09.06.2013 Aufrufe

KW 8 - Verbandsgemeinde Lingenfeld

KW 8 - Verbandsgemeinde Lingenfeld

KW 8 - Verbandsgemeinde Lingenfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsblatt der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Lingenfeld</strong> - 12 - Ausgabe 08/2011<br />

Skifreizeit unsrer 6. Klassen am Gisiboden<br />

„Wenn`s doch schon morgen losginge, ich freue mich ja so auf unsre<br />

Skifreizeit“, so oder ähnlich klangen die Kommentare von 5 Mädchen<br />

und 7 Jungs die es kaum abwarten konnten bis der Tag der Abfahrt<br />

angekommen war. Schnell waren daher Gepäck und die nötige<br />

Skiausrüstung in den Autos verstaut und nach ein paar kurzen Abschiedsworten<br />

ging es ab in Richtung Feldberg. Doch schon bald<br />

lernten unsre „Flachländler“ die typischen Eigenarten der Bergwelt in<br />

einer herrlichen Schneelandschaft kennen. Der letzte Anstieg hinauf<br />

zum Gisiboden war zugeschneit und teilweise vereist, sodass es im<br />

Auto mucksmäuschen still wurde da sich alles auf den Weg konzentrierte.<br />

Doch beim Zimmerbeziehen war schon wieder alles vergessen<br />

und erst recht, nachdem man direkt hinterm Haus die ersten Gehversuche<br />

auf den „langen Dingern“ unternommen hatte um den Pflug<br />

und das Bremsen zu beherrschen. Voller Stolz wurde dann am<br />

Abend von seinem Können und dem Erlebten erzählt und kräftig über<br />

manche „komische Figur“ geschmunzelt und schon bald sank man<br />

todmüde in die Federn.<br />

Bei 40 cm Neuschnee ging es dann am nächsten Tag hinüber zum<br />

Herzogenhorn, wo,bei herrlich präparierten Loipen, das Erlernte vielseitig<br />

angewandt werden konnte. Todenstille lag an diesem Abend<br />

schon gleich nach dem Essen über dem Berggasthof „Gisiboden“ -<br />

alle waren total kaputt! Am nächsten Tag mussten wir dann drei<br />

Kranke bei Kathrin im Haus zurücklassen und mit dem Rest<br />

nochmals die gleiche Tour unternehmen. Jetzt lief es weitaus besser<br />

als am Vortag und der Aufstieg sowie die Abfahrt zum und vom Herzogenhorn<br />

weg waren Vergnügen pur. Beim obligatorischen gemeinsamen<br />

Spieleabend konnte man den „Hausbewachern“ natürlich eine<br />

Menge erzählen und von den Super-Schneeverhältnissen berichten.<br />

Nach dem Frühstück am letzten Tag wurden dann schnell die Zimmer<br />

geräumt und alle wollten unbedingt die Zeit noch nutzen um vor dem<br />

Haus eine ausgiebige Rodelpartie zu unternehmen. Niemand wollte<br />

daher so richtig ins Auto als es dann hieß „auf - wir fahren nach Hause“,<br />

doch am Ende waren dann alle recht froh, als sie die gewohnte<br />

Heimat gesund und heil erreicht hatten. „Nächstes Jahr bin ich wieder<br />

dabei“ war das einstimmige Urteilvon allen Dabeigewesenen.<br />

Die Jugendpflegerin<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> gibt bekannt:<br />

Osterfreizeit 2011:<br />

Städtefahrt nach München für Jugendliche ab 14 Jahren<br />

In der Zeit vom 26. bis 30. April 2011 wollen wir die bayrische Landeshauptstadt<br />

München besuchen und all ihre Attraktionen besichti-<br />

gen wie Marienplatz, Stachus, Hofbräuhaus, Allianz-Arena, Englischer<br />

Garten, Olympiagelände etc. Außerdem wollen wir durch eine<br />

Führung Information über das Leben der damaligen Häftlinge der KZ-<br />

Gedenkstätte Dachau bekommen. Bei Bedarf können wir beim Training<br />

des FC Bayern zuschauen. Eure Interessen werden in einem<br />

Vormeeting abgeklärt.<br />

Untergebracht sind wir in der neu renovierten Jugendherberge München-Park,<br />

direkt beim Tierpark Hellabrunn und der U-Bahn-Station<br />

Thalkirchen (Tierpark).<br />

Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn ab <strong>Lingenfeld</strong>.<br />

Kosten für die 5-tägige Reise mit Halbpension: 220,- €.<br />

Anmeldungen ab sofort auf der Homepage der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Lingenfeld</strong>: Projekte der Jugendpflege, oder an der Pforte der <strong>Verbandsgemeinde</strong>,<br />

dort liegen Flyer mit Anmeldezetteln für die Münchenfreizeit<br />

aus. Anmeldeschluss: 25.02.11!<br />

Traudel Siegfarth<br />

Jugendpflegerin VG <strong>Lingenfeld</strong><br />

RS+ <strong>Lingenfeld</strong>/Lustadt informiert<br />

Schülerköche aus Rheinland-Pfalz fahren Kochtriumph ein<br />

Das Erdgaspokal-Team der Realschule plus <strong>Lingenfeld</strong>-Lustadt<br />

hat sich erfolgreich weitergekocht. Beim 14. ERDGASPOKAL der<br />

Schülerköche® ist in Rheinland-Pfalz die erste wichtige Etappe beendet.<br />

Der Wettbewerb auf Schulebene ist vorbei, alle 12 Schülerköche<br />

haben sich einmal dem kritischen, aber auch lobenden Urteil<br />

des Juroren vom Verband der Köche Deutschlands e. V. und ihrer<br />

Patenunternehmen, Energieversorgung Mittelrhein GmbH, Stadtwerke<br />

Germersheim GmbH und EWR Aktiengesellschaft, gestellt und für<br />

ihre Leistungen Punkte erhalten.<br />

Qualifiziert: Mit 109 von 120 möglichen Punkten ist das Team der Realschule<br />

Plus aus <strong>Lingenfeld</strong>-Lustadt, die beste Kochmannschaft<br />

aus Rheinland-Pfalz und hat sich somit für die nächste Wettbewerbsrunde<br />

qualifiziert. Die anderen beiden Mannschaften aus Koblenz<br />

und Worms nehmen, nach einem knappen Ergebnis, zwar Abschied<br />

vom aktuellen Wettbewerb, aber ganz sicher nicht vom Spaß<br />

am Kochen!<br />

Realschule Plus aus <strong>Lingenfeld</strong>-Lustadt 109 Punkte<br />

Hilda-Gymnasium aus Koblenz 107 Punkte<br />

Diesterwegschule Hauptschule aus Worms 107 Punkte<br />

Nächste Herausforderung:<br />

Für die vier besten Schülerköche Lea Bosler, Isabelle Benra, Matthias<br />

Günther und Alexej Hubert aus Rheinland-Pfalz heißt es nun<br />

weiter üben. Das Team wird seine Kochkünste beim übergreifenden<br />

Landesfinale zusammen mit Hessen, am 31. März 2011 vorführen.<br />

Gelingt es den Nachwuchsköchen sich auf die ersten zwei Plätze zu<br />

kochen, darf es in das Bundesfinale am 23. Mai 2011 in Erfurt einziehen.<br />

Das zu Beginn der 14. Erdgaspokalrunde eingereichte Rezept<br />

für das Drei-Gänge-Menü darf von den Gruppen nicht mehr geändert,<br />

nur verfeinert werden.<br />

Hintergrund:<br />

Der 1997 ins Leben gerufene Erdgaspokal hat mittlerweile rund<br />

11.500 Teilnehmern die Themen Kochen und gesunde Ernährung nahe<br />

gebracht. Mit Unterstützung regionaler Energieversorger und Unternehmen<br />

als Paten, dem Verband der Köche Deutschlands e. V. als<br />

fachlichen Partner sowie Schirmherren Clemens Fritz vom SV Werder<br />

Bremen haben die jungen Weißmützen den Umgang mit frischen Zutaten<br />

erlernt, Teamarbeit, Umgang mit Erfolg und Niederlagen und ihr<br />

Können öffentlich zu zeigen. Fähigkeiten, die für jede Berufswahl förderlich<br />

sind.<br />

Infos und Kontaktmöglichkeiten: www.erdgaspokal.de<br />

Die vier Schüler können sehr stolz auf ihre Leistung sein. Dies zeigt<br />

einmal mehr, dass an der RS+ <strong>Lingenfeld</strong>/Lustadt die Potenziale der<br />

Schüler gefördert werden.<br />

Die gesamte Schulgemeinschaft ist stolz auf ihre vier Köche.<br />

Jürgen Angerhofer, Schulleiter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!