11.06.2013 Aufrufe

Kriegsende in und um Rottweil - Vinzenz von Paul Hospital

Kriegsende in und um Rottweil - Vinzenz von Paul Hospital

Kriegsende in und um Rottweil - Vinzenz von Paul Hospital

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aktuelles<br />

Veranstaltungen<br />

Berichte / Presse<br />

- Presseberichte - aktuell<br />

- Presseberichte - Archiv<br />

Stellenangebote<br />

Downloads<br />

Wegweiser<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

L<strong>in</strong>ks<br />

Kontaktaufnahme<br />

Impress<strong>um</strong><br />

Suche: OK<br />

Druckansicht<br />

Unser Haus Mediz<strong>in</strong> <strong>und</strong> Pflege<br />

28.04.2005 ; Schwarzwälder Bote, Heimatr<strong>und</strong>schau<br />

<strong>Kriegsende</strong> <strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>um</strong> <strong>Rottweil</strong><br />

Patienten- <strong>und</strong><br />

Besucher<strong>in</strong>fos<br />

Krankenpfleger droht mit Erschießung<br />

Aus-, Fort- <strong>und</strong><br />

Weiterbildung<br />

<strong>Kriegsende</strong> <strong>in</strong> <strong>und</strong> <strong>um</strong> <strong>Rottweil</strong> / Rottenmünster atmet auf: Panzer rollen <strong>in</strong> den Klosterhof<br />

Aktuelles<br />

Gruppenbild vor dem Reservelazarett mit Pflegepersonal <strong>und</strong> Verw<strong>und</strong>eten. Foto-Archiv: Birner<br />

Seit 1980 befragt der frühere Geschäftsführer des V<strong>in</strong>zenz <strong>von</strong><br />

<strong>Paul</strong> <strong>Hospital</strong>s, Hans Josef Birner (64), Ordensschwestern,<br />

Mitarbeiter <strong>und</strong> <strong>Rottweil</strong>er Bürger über die NS-Zeit <strong>und</strong> das<br />

<strong>Kriegsende</strong> <strong>in</strong> Rottenmünster. Leidvolle Kriegsjahre mit<br />

menschenverachtenden Auswirkungen der<br />

NS-Rassengesetze, die Ermordung Geisteskranker <strong>in</strong> der<br />

Tötungsanstalt Grafeneck, die Zwangsenteignung der<br />

Untermarchtaler E<strong>in</strong>richtungen e<strong>in</strong>schließlich Rottenmünster<br />

<strong>und</strong> anhaltende materielle Not prägten den Alltag der<br />

damaligen Heil- <strong>und</strong> Pflegeanstalt Rottenmünster <strong>in</strong> heute<br />

ka<strong>um</strong> vorstellbarer Weise.<br />

Am 20. April 1945 zerstörten zwei gewaltige Detonationswellen<br />

zahlreiche Fenster der Krankenhausgebäude: Die beiden<br />

Altstädter Brücken waren gesprengt worden. Der Holzsteg<br />

über den Neckar im Bereich Rottenmünster musste bereits<br />

e<strong>in</strong>e Woche vorher aus »Heimatschutzgründen« abgebaut<br />

werden.<br />

Patienten, Pflegepersonal <strong>und</strong> sonstige Bewohner begaben<br />

sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>en der zahlreichen Luftschutzkeller <strong>und</strong> erwarteten<br />

den E<strong>in</strong>marsch der Franzosen. Rottenmünster war bereits<br />

Tage vorher durch "Betriebsführer" <strong>und</strong> Chefarzt Dr. Wrede an<br />

englische Offiziere des Kriegsgefangenenlazaretts<br />

Rottenmünster übergeben worden. E<strong>in</strong>e lebensgefährliche<br />

Entscheidung <strong>von</strong> Dr. Wrede, da zu diesem Zeitpunkt<br />

deutsche Kampftruppen bis <strong>in</strong> den Ra<strong>um</strong> Schwenn<strong>in</strong>gen<br />

vorgestoßen waren.<br />

Zudem gab es auch im Rottenmünster Parteispitzel. E<strong>in</strong>er<br />

da<strong>von</strong>, e<strong>in</strong> Krankenpfleger, hatte noch kurz vor <strong>Kriegsende</strong><br />

den Ordensschwestern erklärt: »Nach dem Endsieg seid ihr<br />

die Ersten <strong>in</strong> <strong>Rottweil</strong>, die an die Wand gestellt werden!«<br />

Bis <strong>Kriegsende</strong> bestand <strong>in</strong> Rottenmünster unter Leitung <strong>von</strong><br />

Anstaltspfarrer Zimmermann, der bereits während se<strong>in</strong>er<br />

Vikarszeit <strong>in</strong> Stuttgart <strong>von</strong> der Gestapo <strong>in</strong>haftiert worden war,<br />

e<strong>in</strong>e kirchentreue, antifaschistische Widerstandsgruppe, die<br />

sich monatlich <strong>in</strong> der Pfarrerswohnung traf. Unter den<br />

Mitgliedern befand sich auch der Vater des ehemaligen<br />

<strong>Rottweil</strong>er Geme<strong>in</strong>derats Rolf Hepp.<br />

Die Übergabe an die Franzosen erfolgt durch englische<br />

Offiziere des Lazaretts<br />

Gegen 17.30 Uhr feuerten Panzer der 1. französischen Armee<br />

Warnschüsse ab <strong>und</strong> rollten vom Hofgut herunter <strong>in</strong> den<br />

Klosterhof. Soldaten besetzten die Luftschutzkeller <strong>und</strong><br />

sicherten die Hause<strong>in</strong>gänge. Die Übergabe an die Franzosen<br />

erfolgte durch englische Offiziere des<br />

Kriegsge-fangenenlazaretts Rottenmünster. Zur reibungslosen<br />

Übergabe hat sicher auch beigetragen, dass die französischen<br />

Soldaten <strong>in</strong> den anwesenden Ordensfrauen Schwestern ihres<br />

Nationalheiligen V<strong>in</strong>zenz <strong>von</strong> <strong>Paul</strong> erkannt hatten.<br />

Unmittelbar nach der Besetzung der Heilanstalt wurde die<br />

deutsche Wachmannschaft des »Kriegsgefangenenlazaretts<br />

Rottenmünster« gefangengenommen <strong>und</strong> <strong>in</strong> das<br />

Durchgangssammellager Friedrichsplatz gebracht. Noch am<br />

zurück<br />

E<strong>in</strong> Zeitzeugen<strong>in</strong>terview führte der damalige<br />

Verwaltungs-direktor Hans-Josef Birner mit Schwester Cordilia,<br />

die das <strong>Kriegsende</strong> als Ordensschwester im Rottenmünster<br />

erlebte. Foto: Birner-Archiv<br />

Aus dem »Kriegsgefangenenlazarett Rottenmünster« wurden,<br />

soweit der Ges<strong>und</strong>heitszustand dies zuließ, etwa 500 alliierte<br />

Soldaten entlassen. Russen <strong>und</strong> Polen wurden <strong>in</strong> das<br />

Durchgangslager auf der »Stettener Höhe« e<strong>in</strong>gewiesen,<br />

Franzosen, Engländer, Australier, Holländer <strong>in</strong> ihre<br />

Heimatländer abtransportiert. Vor ihrer Heimreise feierten die<br />

englischen Kriegsgefangenen unter großer Anteilnahme der<br />

Ordensschwestern e<strong>in</strong>en Dankgottesdienst <strong>in</strong> der Klosterkirche<br />

Rottenmünster.<br />

Für die zurückbleibenden Kranken der Siegermächte wurden<br />

e<strong>in</strong> Franzosen-, e<strong>in</strong> Polen- <strong>und</strong> e<strong>in</strong> Russenlazarett <strong>in</strong> den<br />

Gebäuden des ehemaligen deutschen Wehrmachtslazaretts<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Die verw<strong>und</strong>eten deutschen Soldaten wurden <strong>in</strong><br />

die Gebäude <strong>und</strong> Holzbaracken des<br />

Kriegsgefangenenlazaretts verlegt.<br />

Nach e<strong>in</strong>er Unterredung <strong>von</strong> Pater Maurus Ladenberger vom<br />

Kloster Beuron, er war mit Rottenmünster seit Jahren eng<br />

verb<strong>und</strong>en, mit dem französischen Kommandanten, wurde<br />

Chefarzt Dr. Wrede die Gefangenschaft erspart; er konnte mit<br />

dem mediz<strong>in</strong>isch- pflegerischen Aufbau der Heilanstalt<br />

beg<strong>in</strong>nen. Als e<strong>in</strong>ziger Facharzt für Psychiatrie <strong>und</strong> Neurologie<br />

betreute er auch alliierte Lazarettpatienten.<br />

Gegen Ende des Krieges befanden sich r<strong>und</strong> 2000<br />

Menschen im Rottenmünster<br />

Unbeschreiblich beengt waren 1945 die rä<strong>um</strong>lichen<br />

Verhältnisse. Z<strong>um</strong> Zeitpunkt des <strong>Kriegsende</strong>s befanden sich<br />

etwa 2000 Menschen, dreimal soviel wie <strong>in</strong> Friedenszeiten, im<br />

Rottenmünster: Patienten, Ordensschwestern <strong>und</strong> Mitarbeiter,<br />

verw<strong>und</strong>ete Wehrmachtsangehörige, verw<strong>und</strong>ete


Abend des 20. April 1945 läutete die e<strong>in</strong>zige im Dachreiter<br />

verbliebene, aus der Frühzeit des Zisterzienser<strong>in</strong>nenklosters<br />

stammende Glocke, das Ende des »Tausendjährigen Reichs«<br />

e<strong>in</strong>. Diese alte Glocke dürfte auch im Jahr 1648 das Ende des<br />

30-jährigen Krieges e<strong>in</strong>geläutet haben. >><br />

Ordensschwestern auf Kohlenklau<br />

In den ersten Nachkriegstagen wurde viel »improvisiert«<br />

Der Mangel an Heizmaterial führte dazu, dass nur ganz<br />

wenige »Kanonenöfle« <strong>in</strong> Wärmestuben betrieben werden<br />

konnten. Dass dies möglich war, ist Ordensschwestern zu<br />

verdanken. In dieser schwierigen Zeit war improvisieren <strong>und</strong><br />

vor allem organisieren überlebenswichtig. So »befreiten« zu<br />

mitternächtlicher St<strong>und</strong>e e<strong>in</strong> »Hamstertrupp« aus<br />

Ordensschwestern <strong>und</strong> Anstaltspfarrer Zimmermann e<strong>in</strong>en<br />

am Altstädter Bahnhof abgestellten Kohlewaggon <strong>um</strong> e<strong>in</strong>en<br />

Teil se<strong>in</strong>er Ladung mit Braunkohlebriketts. Diese<br />

lebensnotwendige Fracht schleppten sie <strong>in</strong> Tragetaschen,<br />

kle<strong>in</strong>en Koffern <strong>und</strong> Rucksäcken <strong>in</strong>s Rottenmünster. Um die<br />

Lebensmittelversorgung zu verbessern, arbeiteten<br />

Ordensschwestern, Personal <strong>und</strong> Patienten <strong>von</strong> »Sonnenaufbis<br />

Sonnenuntergang « <strong>in</strong> Landwirtschaft <strong>und</strong> Gärtnerei.<br />

Lebensmittel wurden sparsamst, oft auch mehrfach genutzt:<br />

So wurde <strong>in</strong> der Krankenhausküche aus Zuckerrüben Sirup<br />

gekocht. Dann wurden die ausgelaugten Rübenschnitzel <strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>er gusseisernen Pfanne getrocknet, gemahlen <strong>und</strong> als<br />

Kaffee-Ersatz weiterverwandt. Ältere Ordensschwestern<br />

haben immer wieder <strong>von</strong> diesem »Rottenmünsterischen<br />

Kneipp-Kaffee« erzählt. Unmittelbar vor <strong>Kriegsende</strong><br />

beschützten ehemalige russische Insassen des<br />

»Kriegsgefangenenlazaretts Rottenmünster « das<br />

Krankenhausareal, <strong>in</strong>sbesondere den Wohnbereich der<br />

Ordensschwestern. Sie dankten damit den<br />

Ordensschwestern, dass sie <strong>in</strong> unbewachten Augenblicken<br />

oft e<strong>in</strong> Stück Brot, e<strong>in</strong>en Apfel oder e<strong>in</strong>e gekochte Kartoffel<br />

durch den Stacheldrahtzaun h<strong>in</strong>durch den kriegsgefangenen<br />

Verw<strong>und</strong>eten zugeworfen hatten.<br />

Kriegs-gefangene <strong>und</strong> Zwangsarbeiter, evakuierte K<strong>in</strong>der aus<br />

dem Ruhrgebiet, evakuierte Bewohner e<strong>in</strong>es Dresdner<br />

»Siechenheims«, Mädchen der Haushaltungsschule<br />

Untermarchtal, Patienten e<strong>in</strong>er ausgelagerten Abteilung des<br />

<strong>Rottweil</strong>er Krankenhauses <strong>und</strong> zahlreiche, <strong>von</strong> den Behörden<br />

zugewiesene Flüchtl<strong>in</strong>ge. Noch dazu kamen etwa 170<br />

<strong>Rottweil</strong>er Frauen <strong>und</strong> Mädchen, die sich vor den Übergriffen<br />

marokkanischer Soldaten schützen wollten.<br />

Ehemalige Gefangene gestalten Hochzeitsfeier<br />

<strong>in</strong> St. V<strong>in</strong>zenz<br />

Durch diesen Schutz blieb Rottenmünster <strong>in</strong> den ersten<br />

Wochen nach dem E<strong>in</strong>marsch der Franzosen <strong>von</strong><br />

her<strong>um</strong>ziehenden, teils bewaffneten <strong>und</strong> gewalttätigen Russen<br />

<strong>und</strong> Polen verschont. Dieser Dank zeigte durchaus auch<br />

anhängliche Züge: Unmittelbar nach <strong>Kriegsende</strong> kamen<br />

ehemalige russische Kriegsgefangene aus dem Lazarett<br />

Rottenmünster mit ihren Bräuten aus dem Lager »Stettener<br />

Höhe« bei Zimmern zu den Ordensschwestern, <strong>um</strong> im<br />

Rottenmünster zu heiraten <strong>und</strong> auch dort zu feiern.<br />

Ordensschwestern vom Nähzimmer mussten aus<br />

Le<strong>in</strong>tüchern Hochzeitskleider für die Russen nähen; aus<br />

Verbandmull <strong>und</strong> e<strong>in</strong>igen Textilspitzen aus der Vorkriegszeit<br />

entstanden unter den geschickten Händen der<br />

V<strong>in</strong>zent<strong>in</strong>er<strong>in</strong>nen sogar Brautschleier. Die Hochzeitsfeier fand<br />

im Beise<strong>in</strong> zahlreicher Landsleute im gerä<strong>um</strong>igen Speisesaal<br />

der Ordensschwestern im Gebäude St. V<strong>in</strong>zenz statt. Am 31.<br />

Mai feierte ganz Rottenmünster erstmals seit 1933 wieder<br />

se<strong>in</strong> Fronleichnamsfest <strong>in</strong> traditioneller Weise: Girlanden aus<br />

frischem Tannengrün überspannten den Klosterhof, Fahnen<br />

<strong>in</strong> den Kirchenfarben weiß-gelb <strong>und</strong> farbenprächtige<br />

Bl<strong>um</strong>enteppiche schmückten den Prozessionsweg. Der<br />

große Bl<strong>um</strong>enteppich vor dem Hauptaltar brachte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Schrift aus weißen Blütenköpfen die <strong>in</strong>nerste Empf<strong>in</strong>dung der<br />

Klostergeme<strong>in</strong>de z<strong>um</strong> Ausdruck: »Friede, o sei uns gegrüßt!«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!