12.06.2013 Aufrufe

50 Jahre Waldbesitzer vereinigung Nabburg ... - Waldbesitzer.net

50 Jahre Waldbesitzer vereinigung Nabburg ... - Waldbesitzer.net

50 Jahre Waldbesitzer vereinigung Nabburg ... - Waldbesitzer.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Grußwort<br />

Sich seiner Vergangenheit bewusst sein, heißt<br />

Zukunft haben (Hans Lohberger).<br />

Die WBV <strong>Nabburg</strong>- Burglengenfeld blickt<br />

auf <strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> erfolgreiche Arbeit zum Wohl<br />

ihrer Mitglieder zurück. Zu diesem Jubiläum<br />

gratuliert die forstwirtschaftliche Vereinigung<br />

Oberpfalz recht herzlich.<br />

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong> WBV <strong>Nabburg</strong>- Burglengenfeld<br />

bedeutet, dass sich die Gründungsväter vor<br />

<strong>50</strong> <strong>Jahre</strong>n bereits bewusst waren, das der<br />

Privatwald nur in der Gemeinschaft eine Chance<br />

hat den Waldbau zu fördern, den Wald zu<br />

erschließen und Holz zu vermarkten.<br />

Waren es am Anfang gemeinsame Waldbegänge<br />

und Sammelbestellungen von Forstpflanzen<br />

so stieg man späterhin mit der Vermarktung von Industrieholz in den<br />

Holzmarkt ein.<br />

Erst mit dem fortschreitenden Strukturwandel auch in der Sägeindustrie, der<br />

oftmals die örtlichen Sägewerker zur Aufgabe zwang, war die Notwendigkeit<br />

gegeben, das Stammholz in der örtlichen <strong>Waldbesitzer</strong><strong>vereinigung</strong> gemeinsam<br />

erfolgreich zu vermarkten.<br />

Heute bekommt der Rohstoff Holz durch die Klimadiskussion eine stärkere Bedeutung<br />

als CO2 Speicher. So werden die Begehrlichkeiten am Privatwaldbesitz<br />

mit seinen großen Holzvoräten steigen. Zunehmend werden Geschäftspartner<br />

auftreten, die um jeden Preis nur den Rohstoff Holz nutzen wollen.<br />

Gerade die Oberpfalz bietet auch für den Privatwald mit einer hervorragenden<br />

Sägestruktur Marktchancen, die es gemeinschaftlich zu Nutzen gilt. Hierfür sind<br />

die Forstlichen Zusammenschlüsse das richtige Instrument um sowohl im Sinne<br />

von Ökologie als auch Ökonomie im Privatwald zu wirken. Den Wald durch eine<br />

nachhaltige Bewirtschaftung als Einkommensquelle für die nächste Generation<br />

zu sichern und trotzdem die Gemeinwohlfunktionen nicht aus den Augen zu<br />

verlieren sind die Herausforderungen, denen sich eine WBV in der heutigen Zeit<br />

stellen muss.<br />

Gerade dies zeich<strong>net</strong> auch die WBV <strong>Nabburg</strong>- Burglengenfeld aus, dass sie die<br />

Zeichen der Zeit erkannt hat und sich für eine moderne, gesunde und nachhaltige<br />

Privatwaldwirtschaft einsetzt.<br />

Wir wünschen den Mitgliedern der WBV <strong>Nabburg</strong> – Burglengenfeld, dass die<br />

Verantwortlichen weiterhin im Rückblick auf die Vergangenheit die richtigen Entscheidungen<br />

für die Zukunft ihrer WBV <strong>Nabburg</strong>- Burglengenfeld treffen. .<br />

Reinhard Brunner<br />

1. Vorsitzender<br />

Forstwirtschaftliche Vereinigung Oberpfalz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!