12.06.2013 Aufrufe

50 Jahre Waldbesitzer vereinigung Nabburg ... - Waldbesitzer.net

50 Jahre Waldbesitzer vereinigung Nabburg ... - Waldbesitzer.net

50 Jahre Waldbesitzer vereinigung Nabburg ... - Waldbesitzer.net

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Oberpfalz hart. Der Holzpreis bricht stark ein<br />

und erholt sich wegen der folgenden Grenzöffnung<br />

nach Osten mit billigen Holzimporten<br />

und der nachfolgenden EU Erweiterung<br />

um die skandinavischen Länder erst wieder<br />

11 <strong>Jahre</strong> später. Das Waldsterben infolge<br />

der starken Luftverschmutzung mit Schwefelabgasen<br />

macht den <strong>Waldbesitzer</strong>n zu<br />

schaffen. Die WBV reagiert auf diese Entwicklung<br />

mit dem Beginn der gemeinsamen<br />

Stammholzvermittlung und geht mehr vom<br />

Schwachholz auf das Schneideholz über.<br />

Mit dieser Aufgabe wird 1989 Herr Kreußel<br />

betraut und ab 1995 als Geschäftsführer<br />

eingestellt. Die jährlichen Lehrfahrten sind<br />

stärker fachlich ausgerichtet und die ener-<br />

Vorsitzender Matthias Irlbacher<br />

getische Verwertung des Restholzes wird<br />

forciert. Im <strong>Jahre</strong> 1994 beginnend bis 1999<br />

läuft im WBV Gebiet die Standortserkundung, die eine wertvolle Grundlage<br />

für die richtige Holzartenwahl bietet.<br />

Als neuer Vorsitzender wird 1995 Herr Rudi Birner aus Legendorf gewählt,<br />

der dieses Amt mit viel Einsatz bis heute ausübt. In dieses Jahr<br />

fällt auch die bereits oben erwähnte Festanstellung eines Geschäftsführers,<br />

die Einführung der Brennholzbörse der WBV <strong>Nabburg</strong>, der Ankauf<br />

des Wegepflegegerätes und eines Holzhackgerätes, ein eigenes Büro<br />

in den Räumen der Landwirtschaftsschule in <strong>Nabburg</strong> und die Forstreform<br />

bei den Forstämtern. Zwei <strong>Jahre</strong> später kauft die WBV einen<br />

Säge-Spalter. Von 1995 bis 1998 besteht die HV Naturholz als Versuch<br />

der WBV’s in der Oberpfalz<br />

den Holzabsatz zu beleben.<br />

In diesen <strong>Jahre</strong>n entwickelt<br />

sich die WBV immer stärker<br />

zum heutigen Dienstleitungsunternehmen,<br />

der Einsatz<br />

von Holzvollerntemaschinen<br />

mit kontinuierlichem Holzabsatz<br />

ganzjährig bringt eine<br />

enorme, bis heute anhaltende<br />

Umsatzsteigerung.<br />

Der Sturm Lothar im Jahr<br />

2000 geht bei uns glimpflich<br />

vorüber, dämpft aber<br />

den Holzmarkt erneut. Die<br />

Verabschiedung des Geschäftsführers Wolfgang Kiener,<br />

Beirat Xaver Hausmann und 3. Vorsitzenden Ludwig<br />

Hermann (v. l. Vorsitzender Rudolf Birner, Wolfgang<br />

Kiener, Reinhard Kreußel, Ludwig Hermann, Matthias<br />

Irlbacher, Xaver Hausmann

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!