05.10.2012 Aufrufe

P R E S S E M I T T E I L U N G - JCDecaux Deutschland GmbH

P R E S S E M I T T E I L U N G - JCDecaux Deutschland GmbH

P R E S S E M I T T E I L U N G - JCDecaux Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P R E S S E M I T T E I L U N G<br />

Hanseatisches Design für die Stadt:<br />

<strong>JCDecaux</strong> präsentiert neuen Fahrgastunterstand von André<br />

Poitiers<br />

Hamburg, 16. November 2010 – Heute Mittag haben der<br />

Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter und der Vorstandsvorsitzende der<br />

<strong>JCDecaux</strong> S.A., Jean-François Decaux, gemeinsam mit dem<br />

Hamburger Architekten André Poitiers die erste Wartehalle im neuen<br />

Design an den Magellan-Terrassen eingeweiht. Sukzessive werden nun<br />

alle Haltestellen in der HafenCity mit dem neuen Fahrgastunterstand<br />

ausgestattet, so dass zukünftig alle Fahrgäste des Hamburger<br />

Verkehrsverbundes in dem neuen Stadtteil die Design-Wartehalle<br />

nutzen können. Weitere Poitiers-Wartehallen werden darüber hinaus in<br />

Kürze an besonderen Standorten in Hamburg installiert.<br />

„<strong>JCDecaux</strong> trägt mit seinen über 2.000 Design-Fahrgastunterständen<br />

sowohl zur weiteren Aufwertung des Hamburger Stadtbildes als auch<br />

der Steigerung der Attraktivität des öffentlichen Personennahverkehrs<br />

bei. Mit André Poitiers haben wir einen Hamburger Architekten<br />

beauftragt, um speziell für die Hansestadt eine neue Wartehalle zu<br />

entwickeln. In Ergänzung zu den Fahrgastunterständen des weltweit<br />

renommierten Architekten Lord Norman Foster, die wir derzeit in<br />

Hamburg errichten, werden diese neuen Fahrgastunterstände an von<br />

den Stadtbezirken bestimmten, städtebaulich herausragenden<br />

Standorten aufgestellt", sagte Jean-François Decaux.<br />

„Hamburgs Architektur ist klar und unaufdringlich, klassisch und<br />

dennoch zeitgemäß, pragmatisch, aber nicht simpel. Meine<br />

Bushaltestellen lassen historischen Gebäuden und Plätzen den<br />

Vorrang. In ihrer Diskretion treffen sie den Geist Hamburgs”, erläuterte<br />

André Poitiers seinen Entwurf.<br />

André Poitiers – ein Hamburger mit internationaler Anerkennung<br />

Der Architekt André Poitiers gehört zu den kreativsten Entwerfern<br />

seines Fachs. Er gewann renommierte internationale Wettbewerbe wie<br />

für das Hochhaus am Olympiapark in München und wurde mit Preisen<br />

ausgezeichnet. In der Hansestadt gehört die Neugestaltung des<br />

Jungfernstiegs zu seinen bekanntesten Projekten. Der Schüler von<br />

Lord Norman Foster ist ein Minimalist, der auch durch zahlreiche


theoretische Studien und Buchveröffentlichungen auf sich aufmerksam<br />

gemacht hat. Zuletzt konnte das Büro André Poitiers RIBA international<br />

mit der Nominierung des kempertrautmann.hauses (Golfino) an den<br />

Großen Bleichen auf der Architektur-Biennale in Venedig punkten. Seit<br />

kurzem beschäftigt sich Poitiers auch mit Design; so gestaltete er für<br />

<strong>JCDecaux</strong> ein CityLightBoard, das bisher in Hamburg an<br />

Hauptverkehrsstraßen 55mal aufgestellt wurde.<br />

Hintergrund: die neuen Werberechtsverträge<br />

Die Freie und Hansestadt Hamburg hatte im Oktober 2007 einen neuen<br />

Werberechtsvertrag mit <strong>JCDecaux</strong> abgeschlossen. 2009 begann<br />

<strong>JCDecaux</strong> mit dem Programm zur Modernisierung der Hamburger<br />

Stadtmöblierung und Außenwerbung. Weit mehr als 2.500 neue<br />

Fahrgastunterstände und Stadtinformationsanlagen werden in den<br />

nächsten Jahren ausgetauscht, um das Stadtbild weiter zu verbessern.<br />

Rund 500 neue Wartehallen im Design des britischen Stararchitekten<br />

Lord Norman Foster wurden in den vergangenen Monaten bereits<br />

aufgestellt.<br />

Auf Initiative von Hamburgers Oberbaudirektor Professor Jörn Walter<br />

hat <strong>JCDecaux</strong> gemeinsam mit dem Hamburger Architekten André<br />

Poitiers einen neuen Fahrgastunterstand als Sondertyp für<br />

architektonisch herausragende Standorte entworfen.<br />

Seit 1982 ist <strong>JCDecaux</strong> der Außenwerbepartner Hamburgs und rüstet<br />

die Stadt mit innovativen Stadtmöbeln aus. In Hamburg beschäftigt das<br />

Unternehmen zurzeit 60 fest angestellte Mitarbeiter.<br />

Dieter Keppler, Geschäftsführer von <strong>JCDecaux</strong> <strong>Deutschland</strong>, sagt:<br />

„Gute Stadtmöblierung zeichnet sich durch die perfekte Synergie von<br />

Design, erprobter Funktionalität und Service aus. Dies leisten wir mit<br />

eigenen und festangestellten Mitarbeitern.“<br />

<strong>JCDecaux</strong> ist das größte Stadtmöblierungsunternehmen der Welt und<br />

die Nummer 1 der Außenwerbung in Europa sowie im asiatischpazifischen<br />

Raum.<br />

Ansprechpartner <strong>JCDecaux</strong> Ansprechpartner Presse<br />

Dieter Keppler Beyer und Partner GbR<br />

Geschäftsführer <strong>JCDecaux</strong> <strong>Deutschland</strong> Frau Friederike Beyer<br />

Tel.: 0 40 73 60 440 Tel.: 040 / 229 44 009<br />

E-Mail: dieter.keppler@jcdecaux.de Mobil: 0172 / 21 71 880<br />

E-Mail: f.beyer@beyer-und-partner.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!