05.10.2012 Aufrufe

Paris wird zur Fahrradmetropole - JCDecaux Deutschland GmbH

Paris wird zur Fahrradmetropole - JCDecaux Deutschland GmbH

Paris wird zur Fahrradmetropole - JCDecaux Deutschland GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P R E S S E M I T T E I L U N G<br />

<strong>Paris</strong> <strong>wird</strong> <strong>zur</strong> <strong>Fahrradmetropole</strong><br />

Weltweit größtes Fahrradsystem von <strong>JCDecaux</strong> ist am Sonntag gestartet<br />

Hamburg, 17. Juli 2007 – <strong>JCDecaux</strong> S.A. (Euronext <strong>Paris</strong>: DEC), die Nummer<br />

eins der Außenwerbung in Europa, die Nummer eins der Außenwerbung<br />

im asiatisch-pazifischen Raum sowie die Nummer zwei der Außenwerbung<br />

weltweit, begeistert mit seinem neuen Fahrradsystem Velib <strong>Paris</strong>. Seit Sonntag<br />

können Bewohner oder Besucher der Metropole 10.600 hochmoderne<br />

Fahrräder an insgesamt 750 speziell errichteten Stationen entleihen. Über<br />

30.000 Nutzer nahmen das Angebot bereits am ersten Tag an. Die Zahl der<br />

Fahrräder soll bis Ende 2007 auf über 20.600 an 1.451 Stationen steigen.<br />

Damit positioniert sich Velib als eigenständiges Verkehrsmittel, das durch seine<br />

festen Entleihstationen eine perfekte Anbindung an etablierte öffentliche<br />

Nahverkehrssysteme wie Bus, Straßenbahn oder die Metro ermöglicht. Der<br />

Unterhalt, die Errichtung und Wartung des Fahrradsystems ist für die Stadtverwaltung<br />

von <strong>Paris</strong> kostenlos. <strong>JCDecaux</strong> refinanziert die nötigen Investitionen<br />

durch die Vermarktung von hochwertig gestalteten Werbeflächen an ausgesuchten<br />

Standorten innerhalb des Stadtgebietes.<br />

Die 750 festen Entleihstationen für Velib wurden in einem Abstand von ca.<br />

300 Metern in einem dichten Netz über das <strong>Paris</strong>er Stadtgebiet gelegt. Den<br />

<strong>Paris</strong>ern und ihren Besuchern soll eine schnelle Erreichbarkeit der wichtigsten<br />

Innenstadtziele und Sehenswürdigkeiten ermöglicht werden. Damit hat die<br />

Stadt dem Individualverkehr per PKW im Zentrum von <strong>Paris</strong> ab sofort eine<br />

echte Alternative zu bieten. Entliehen werden die Fahrräder nach einer einfachen<br />

Prozedur über eine gängige EC- oder Kreditkarte. Eine Nutzung während<br />

der ersten halben Stunde ist kostenlos. Danach fallen, je nach Nutzungsdauer,<br />

gestaffelte Entgelte an. Ein Tagesabonnement ist für einen Euro<br />

zu haben. Ein Wochenabo kostet fünf Euro. Bereits jetzt wurden über 12.000<br />

Abos verkauft. Experten rechnen bis Ende des Jahres mit einer Zahl von über<br />

100.000 Abonnenten und durchschnittlich 200.000 Verleihvorgängen pro Tag.<br />

Das Velib ist hauptsächlich für individuelle Fahrten innerhalb des Zentrums<br />

von <strong>Paris</strong> konzipiert. Eine Anmietung oder Abgabe ist nur an den festen Velib-<br />

Stationen möglich. Damit <strong>wird</strong> eine hohe Umschlagszahl und häufige Nutzung<br />

der Fahrräder erreicht. Gleichzeitig <strong>wird</strong> über eine Vernetzung aller Ausleihstationen<br />

sichergestellt, dass genügend Fahrräder an jeder Station <strong>zur</strong> Verfügung<br />

stehen. Die Wartung und Bestückung des gesamten Fahrradsystems<br />

übernimmt ein speziell geschultes Team von 400 neu eingestellten Mitarbeitern,<br />

die über modernstes Equipment sowie spezielle Wartungsfahrzeuge verfügen.<br />

Experten erwarten, dass sich das neue <strong>Paris</strong>er Verkehrssystem wie in<br />

Lyon schnell durchsetzen <strong>wird</strong>. Eine breite Akzeptanz des Velib <strong>wird</strong> zudem<br />

dazu führen, dass die Nutzung des Verkehrsmittels Fahrrad im Stadtgebiet<br />

insgesamt steigt – ungeachtet der nach wie vor sehr dichten Verkehrsverhältnisse<br />

in der französischen Metropole.<br />

Seite 1 von 6


<strong>JCDecaux</strong> bietet das umweltfreundliche und emissionsfreie Fahrradsystem in<br />

enger Anbindung an seine klassischen Dienstleistungen im Bereich Außenwerbung<br />

und Stadtmöblierung weltweit an. Bisher wurde das System u.a. in<br />

Wien und Lyon erfolgreich installiert. Allein in Lyon haben sich 60.000 Nutzer<br />

registrieren lassen, das entspricht einem Anteil von 10% an der Gesamtbevölkerung.<br />

In <strong>Paris</strong> baut <strong>JCDecaux</strong> mit zukünftig 20.600 Velibs das mit Abstand<br />

größte kommunale Fahrradsystem der Welt auf. Insgesamt werden bis Ende<br />

2007 ca. 300.000 Fahrten täglich mit den Velo-Systemen von <strong>JCDecaux</strong> unternommen.<br />

Damit weist das Mobilitätskonzept von <strong>JCDecaux</strong> über 100-fach<br />

höhere Nutzerzahlen pro Tag auf als vergleichbare Konzepte, u.a. in <strong>Deutschland</strong>.<br />

Kernzahlen der <strong>JCDecaux</strong>-Gruppe weltweit:<br />

• Umsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr 2006: 1.946,4 Millionen Euro<br />

• <strong>JCDecaux</strong> S.A. ist an der Euronext <strong>Paris</strong> gelistet und <strong>wird</strong> in den Indices Euronext 100 sowie<br />

FTSE4Good geführt<br />

• Weltweit die Nr.1 im Bereich Stadtmöblierung (334.000 Werbeflächen)<br />

• Weltweit die Nr.1 im Bereich Flughafenwerbung (141 Flughäfen); 300 Verträge in der<br />

• U-Bahn-, Bus-, Bahn- und Straßenbahnwerbung mit insgesamt 213.000 Werbeflächen<br />

• Europaweit die Nr.1 in der Großflächenwerbung (216.000 Werbeflächen)<br />

• Nr.1 der Außenwerbung in China (83.000 Flächen in 21 Städten)<br />

• Weltweit die Nr.1 im Bereich der selbstbedienbaren Fahrradsysteme (CityBikes)<br />

• 763.000 Werbeflächen in 48 Ländern<br />

• Präsenz in 3.400 Städten mit über 10.000 Einwohnern<br />

• 8.100 Mitarbeiter<br />

Ansprechpartner <strong>Deutschland</strong> Ansprechpartner Presse <strong>Deutschland</strong><br />

Geschäftsführer <strong>JCDecaux</strong> <strong>Deutschland</strong> Norbert Essing Kommunikation<br />

Dieter Keppler Matthias Kuck<br />

Tel : 0 40 73 60 44 0 Tel : 0 54 04 97 08 13<br />

dieter.keppler@jcdecaux.de info@essing-kommunikation.de<br />

Seite 2 von 6


Bild 1:<br />

Der <strong>Paris</strong>er Bürgermeister Bertrand Delanoë (Rednerpult) hat am 15.<br />

Juli 2007 gemeinsam mit Jean-Claude Decaux, Jean-Charles Decaux und<br />

Jean-François Decaux (rechts im Bild) den Startschuss für das Fahrradleihsystem<br />

„velib´ <strong>Paris</strong>“ gegeben.<br />

Seite 3 von 6


Bild 2:<br />

Bertrand Delanoë, Bürgermeister von <strong>Paris</strong> (Bildmitte), hat sich bewusst<br />

für die Einführung eines Fahrradleihsystems entschieden. Es ist erklärtes<br />

Ziel der <strong>Paris</strong>er Stadtveraltung, die Drei-Millionen-Metropole grüner und<br />

umweltfreundlicher zu gestalten. Das Fahrradleihsystem setzt neben der<br />

Wiederbelebung der Straßenbahn den zweiten verkehrspolitischen Meilenstein.<br />

Seite 4 von 6


Bild 3:<br />

Bereits vor dem Start am 15. Juli 2007 wurden rund 12.000 Abos verkauft,<br />

wobei die Nutzung das Fahrrades in der ersten halben Stunde für alle Nutzer<br />

kostenlos. Es <strong>wird</strong> erwartet, dass die Zahl der Abonnenten innerhalb<br />

weniger Monate auf über 100.000 steigt. Ein Abo ist für die Nutzung der<br />

Fahrräder nicht erforderlich: Auch per Kreditkarte kann innerhalb kürzester<br />

Zeit ein Fahrrad ausgeliehen werden.<br />

Seite 5 von 6


Bild 4:<br />

Das Interesse der <strong>Paris</strong>er Bürgerinnen und Bürger als auch der Touristen<br />

war bereits am ersten Tag groß. Kurz nach der Eröffnung des Fahrradleihsystems<br />

am Sonntagmittag wurden über 30.000 Ausleihvorgänge registriert;<br />

zum Jahresende werden pro Tag rund 200.000 Ausleihvorgänge<br />

erwartet.<br />

Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!