13.06.2013 Aufrufe

Amtsblatt Juli 2004 (0 bytes) - Gemeinde Eberstalzell

Amtsblatt Juli 2004 (0 bytes) - Gemeinde Eberstalzell

Amtsblatt Juli 2004 (0 bytes) - Gemeinde Eberstalzell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Bürgermeister<br />

am Wort<br />

Liebe <strong>Eberstalzell</strong>erinnen!<br />

Liebe <strong>Eberstalzell</strong>er!<br />

Wie den meisten <strong>Eberstalzell</strong>ern<br />

bereits bekannt sein<br />

wird, sperrt das Kaufgeschäft<br />

Scheidlberger im Sommer<br />

zu. Schon seit längerer<br />

Zeit bemühe ich mich um<br />

einen neuen Nahversorger<br />

im Ortszentrum. Die großen<br />

Handelsketten haben wegen<br />

der zu geringen Einwohnerzahl<br />

bereits abgewunken;<br />

damit sie einen eigenen<br />

Markt betreiben, ist ein Jahresumsatz<br />

von mindestens<br />

2,2 Mio. Euro erforderlich<br />

und diese Umsatzhöhe ist<br />

laut Marktstudien in <strong>Eberstalzell</strong><br />

nicht erzielbar. Es gibt<br />

allerdings zwei Handelsketten<br />

die Interesse haben,<br />

soferne sich jemand findet,<br />

der dieses Geschäft in <strong>Eberstalzell</strong><br />

selbst betreibt. Und<br />

mit einem solchen möglichen<br />

Betreiber bin ich zur Zeit in<br />

Verhandlung.<br />

„Fahr’ nicht fort, kauf’ ein im<br />

Ort“, dieser Slogan soll auch<br />

weiterhin in <strong>Eberstalzell</strong><br />

Gültigkeit haben, dies<br />

wünscht sich im Sinne aller<br />

Euer Bürgermeister<br />

10 Jahre sind seit der Eröffnung vergangen:<br />

Lustiges Jubiläumsfest im Kindergarten<br />

Spannung unter den Katzenkindern vor dem Auftritt mit<br />

„Kater Lümmel“.<br />

Wir sind Kinder, der Stoff aus dem die Zukunft ist,<br />

wir sind Kinder, pass auf, dass du das nie vergisst!<br />

Wir sind Kinder, und der, dem wir nur lästig sind,<br />

wir sind Kinder, der war wohl selber nie ein Kind.<br />

10 Jahre neuer Kindergarten:<br />

Grund zum Feiern,<br />

zur Rückschau und zum<br />

Blick in die Zukunft –<br />

siehe obigen Liedtext!<br />

Mit Feuereifer präsentierten<br />

die Kindergartenkinder die<br />

Geschichte von Hans und<br />

Liese, die – ähnlich dem<br />

Märchen „Hans im Glück“ –<br />

vermittelte: Es ist wichtig,<br />

dass wir einander haben und<br />

dass wir uns verstehen! „Wo<br />

hat der Bürgermeister schon<br />

im Sand gespielt und sich im<br />

tiefen Matsch wohl gefühlt?“<br />

sangen die Kinder beim nächsten<br />

Lied und hatten auch<br />

gleich die richtige Antwort<br />

parat: „Im Kindergarten!“.<br />

Großzügig zeigten sich die<br />

<strong>Eberstalzell</strong>er Gewerbetreibenden:<br />

Herzlichen Dank für<br />

die Spende in Höhe von fast<br />

1000 Euro! Großen Dank<br />

auch an den Kirchenchor für<br />

200 Euro Spende. Die Nestschaukel<br />

können wir von<br />

dem Erlös kaufen! Außerdem<br />

bedanken wir uns bei der Frau<br />

Direktor Ulli Baumgarten und<br />

dem Herrn Schulwart Johann<br />

Länglacher, dass wir wegen<br />

des Regenwetters in die Volksschule<br />

ausweichen konnten.<br />

Danke auch an Franz Gnadlinger,<br />

Willi Preßlmair und <strong>Juli</strong>an<br />

Goller für die großartige Hilfe<br />

beim Zeltaufbau.<br />

Christine Moser<br />

Kindergartenleiterin<br />

Foto: Grarock<br />

07/<strong>2004</strong>


2 AUS DER GEMEINDESTUBE<br />

Inhalt<br />

Auszug aus der GV-Sitzung<br />

Hundeverbot auf Spielplätzen 2<br />

Ehrung Vizebürgermeister<br />

a. D. Hermann Karlsberger 3<br />

Barfuss-Projekt<br />

Sponsion<br />

Stellenausschreibungen 4<br />

Postpartnerstelle<br />

Standesamt 5<br />

Oberösterreich in der EU 6<br />

Europawahl-Ergebnisse 7<br />

Info des BAV<br />

Kunststoffverpackungen 8<br />

Verletzungsvermeidung<br />

zur Grillzeit<br />

Feuerbrandbekämpfung 9<br />

Altersjubilare<br />

Wir trauern<br />

Blumenschmuckaktion 10<br />

Aus dem Altenheim 11<br />

Jugend und Schule 12<br />

Aus der Hauptschule 13<br />

Volksanwalts-Sprechtag<br />

Käsesommelier<br />

Ferienaktion Modellflug 14<br />

FF <strong>Eberstalzell</strong><br />

Konzert des Musikvereins<br />

Konzertfahrt 15<br />

Ärztedienste<br />

Beratungsstellen<br />

Kleinanzeiger 16, 17<br />

Sport 18 - 19<br />

Termintipps<br />

Impressum 20<br />

Beilage:<br />

· Flugblatt der ARGEV<br />

„richtig sammeln“<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong><br />

Auszug aus der <strong>Gemeinde</strong>vorstandssitzung<br />

vom 28. Juni <strong>2004</strong><br />

Personal<br />

o Frau Manuela GRÜN-<br />

BERGER, Mattighofen, wird<br />

im Altenheim als diplomierte<br />

Gesundheits- und Krankenschwester<br />

ab 1. Oktober <strong>2004</strong><br />

als Karenzvertretung befristet<br />

aufgenommen.<br />

Verschiedene Anschaffungen<br />

o Der Auftrag über die<br />

Asphaltierungsarbeiten (Instandhaltungen)<br />

wurde an die<br />

Fa. Lang & Menhofer, Pinsdorf,<br />

mit einer Summe von ca.<br />

40.300 Euro erteilt. Teilstücke<br />

der Hartleitner-, der<br />

Stockhamer- sowie der Schörbergerstraße<br />

mit einer Gesamtfläche<br />

von ca. 5.000 m²<br />

werden damit saniert.<br />

Verschiedene Subventionen<br />

o Der FF. Spieldorf wird<br />

zum Ankauf von Helmen mit<br />

Kosten von ca. 1.200 Euro ein<br />

50-%iger Zuschuss gewährt.<br />

o Der Jungschar <strong>Eberstalzell</strong><br />

wird für das Jungscharlager<br />

eine Förderung von 8<br />

Euro pro teilnehmendem<br />

Kind, somit voraussichtlich<br />

240 Euro, gewährt.<br />

Vom Gesetzgeber vorgegeben: Hunde<br />

haben auf Spielplätzen nichts verloren!<br />

Nach Beschwerden<br />

aus der Bevölkerung<br />

weisen wir abermals<br />

darauf hin, dass es<br />

laut dem neuen OÖ.<br />

Hundehaltungsgesetz<br />

verboten ist, im<br />

Ortsgebiet Hunde<br />

frei herum laufen zu<br />

lassen. Zum Schutz<br />

der Kinder gilt eine<br />

noch strengere Regelung<br />

für Spielplätze.<br />

Ein Auszug aus der<br />

Spielregel 2 des OÖ. Hundehaltungsgesetzes:<br />

LEINEN- UND/ODER<br />

MAULKORBPFLICHT<br />

Im Ortsgebiet* besteht Leinen-<br />

ODER Maulkorbpflicht.<br />

Bei Bedarf, jedenfalls<br />

aber an Haltestellen,<br />

in öffentlichen Verkehrsmitteln,<br />

in Schulen<br />

und Kindergärten, auf<br />

Kinderspielplätzen sowie<br />

bei größeren Menschenansammlungen,<br />

wie z. B. in<br />

Einkaufszentren, Badeanlagen<br />

und bei<br />

Veranstaltungen besteht<br />

Leinen- UND Maulkorbpflicht.<br />

*Unter Ortsgebiet versteht man<br />

jedenfalls alle Straßenzüge, Gehsteige,<br />

Gehwege und Parks innerhalb der<br />

Ortstafeln „Ortsanfang“ und „Ortsende“.


AUSZEICHNUNG<br />

Politisches Lebenswerk des früheren Vizebürgermeisters gewürdigt:<br />

Silbernes Verdienstzeichen für Hermann Karlsberger<br />

Der Bundespräsident Dr.<br />

Thomas Klestil verlieh<br />

Hermann Karlsberger, Vizebürgermeister<br />

a. D., das<br />

Silberne Verdienstzeichen<br />

der Republik Österreich.<br />

Die Bundesauszeichnung<br />

wurde dem ehemaligen <strong>Gemeinde</strong>politiker<br />

am 22. Juni<br />

d. J. durch Landeshauptmann<br />

Dr. Josef Pühringer im Steinernen<br />

Saal des Linzer Landhauses<br />

feierlich übergeben.<br />

Der politische Werdegang<br />

Das Engagement von Hermann<br />

Karlsberger in der<br />

<strong>Gemeinde</strong>politik begann ab<br />

dem Jahre 1979, wo er<br />

erstmals als Ersatzgemeinderat<br />

kandidierte. Seit der <strong>Gemeinde</strong>ratswahl<br />

1985 war er<br />

als <strong>Gemeinde</strong>rat tätig. Von<br />

1985 bis 1991 war der Finanzbeamte<br />

Obmann des Kulturund<br />

Umweltausschusses und<br />

seit dem Jahre 1991 Vizebürgermeister<br />

und zugleich Obmann<br />

des Bauausschusses.<br />

Weiters übte der 56-jährige<br />

Spieldorfer die Funktion des<br />

ÖAAB-Obmannes mehr als 11<br />

Jahre aus und war dazu noch<br />

von 1988 bis 2003 Kommandant<br />

der FF. Spieldorf.<br />

Herr Karlsberger war ein<br />

sehr aktiver Kommunalpolitiker.<br />

Bereits in seiner Funktion<br />

als Obmann des Kulturund<br />

Umweltausschusses setzte<br />

er zahlreiche Akzente für<br />

die <strong>Gemeinde</strong>, aber auch für<br />

die Bürger von <strong>Eberstalzell</strong>.<br />

Zahlreiche Projekte verwirklicht<br />

Als Kulturgenießer organisierte<br />

Karlsberger jährliche<br />

Theater- und Musicalfahrten<br />

in die Landes- und Bundestheater.<br />

Weiters war ihm die<br />

„Dorfentwicklung“ ein besonderes<br />

Anliegen und so wur-<br />

den zahlreiche Arbeitskreise<br />

geschaffen, die sich mit der<br />

Orts- und Parkplatzgestaltung,<br />

mit der Gestaltung der<br />

Siedlungsstraßen, etc.<br />

auseinander setzten. Auch die<br />

Zeit seiner Funktion als Vizebürgermeister<br />

und zugleich<br />

Obmann des Bauausschusses<br />

war geprägt vom hohen Engagement<br />

des Herrn Karlsberger.<br />

Neben den <strong>Gemeinde</strong>ratsund<strong>Gemeinde</strong>vorstandssitzungen<br />

wurden in diesen<br />

12 Jahren insgesamt ca. 60<br />

Bauausschusssitzungen mit<br />

insgesamt ca. 350 Tagesordnungspunkten<br />

abgehalten<br />

und er hat an ca. 2.600<br />

Terminen (Sitzungen, Baubesprechungen,<br />

etc.) teilgenommen.<br />

Während dieser Zeit<br />

wurden Bauprojekte von ca.<br />

18 Mio. Euro verwirklicht.<br />

Neben dem Neubau des Kindergartens<br />

waren der Neubau<br />

3<br />

des <strong>Gemeinde</strong>altenheimes<br />

(mit ca. 8,6 Mio. Euro Gesamtbaukosten)<br />

und die Sanierung<br />

der Volksschule (mit ca. 2,3<br />

Mio. Euro) die wichtigsten<br />

Hochbauvorhaben, welche<br />

realisiert wurden.<br />

Weiters wurden rund 40 km<br />

Straßen den heutigen Verkehrserfordernissenentsprechend<br />

staubfrei ausgebaut.<br />

Von den Oberbehörden wurde<br />

auch hervorgehoben, dass die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Eberstalzell</strong> ein<br />

Löschwasserbehälter- und ein<br />

Verkehrszeichenkonzept im<br />

Bauausschuss erarbeitet und<br />

verwirklicht hatte.<br />

Im Namen der <strong>Gemeinde</strong><br />

gratuliert Bürgermeister<br />

Franz Gimplinger auf<br />

das Herzlichste zu dieser<br />

Bundesauszeichnung!<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong>


4 AKTUELLES<br />

„Barfuss“:<br />

Cocktails und<br />

Fun ohne Alk<br />

Die Bar zum Mieten:<br />

Von Jugendlichen für Jugendliche<br />

Tropical Touch, Anna-Banana,<br />

Freshmaker: So und ähnlich heißen<br />

die exotischen Cocktails, die in der<br />

„Barfuss“ gemixt werden. Dazu<br />

braucht es zum Beispiel Kokossirup,<br />

Ananassaft, viel Eis – und keinen<br />

Alkohol. Denn die Aktion „Barfuss“<br />

soll eine coole und erfrischende<br />

Alternative zu Bier, Wodka-Orange<br />

& Co. sein und zeigen, dass „alkfrei“<br />

nicht immer ein langweiliges „Jugendgetränk“<br />

bedeuten muss.<br />

Wenig Aufwand, wenig Kosten<br />

Die „Barfuss“ ist auch für Veranstalter<br />

mit wenig Budget leistbar:<br />

Sie kostet 250 Euro für einen<br />

vierstündigen Einsatz. Inkludiert<br />

sind 200 Drinks, Baraufbau und<br />

Ausschank durch die Jugendlichen.<br />

Die Drinks können gratis oder zu<br />

einem Preis bis maximal zwei Euro<br />

mittels Bons abgegeben werden. Der<br />

Veranstalter muss nur Kühlschrank,<br />

Strom- und Wasseranschluss sowie<br />

zwei Bierbänke und –tische zur<br />

Verfügung stellen. Die Gegebenheiten<br />

vor Ort klärt er direkt mit der<br />

Leitung des Barfuss-Teams ab.<br />

Infos und Anmeldung<br />

Wenn Sie Interesse an einem<br />

Barfuss-Einsatz bei ihrer Veranstaltung<br />

haben, wenden Sie sich<br />

einfach an das Institut Suchtprävention<br />

unter der Telefonnummer<br />

0732/77 89 36 oder per E-Mail<br />

info@praevention.at. Nähere Informationen<br />

zur „Barfuss“ finden<br />

Sie im Internet auf der Jugend-<br />

Homepage www.1-2-free.at und<br />

unter www.praevention.at.<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong><br />

Zur Magistra FH spondierte<br />

Eva Baumgarten, Am<br />

Schulberg.<br />

Die 21-Jährige hatte den<br />

Studiengang Tourismusmanagement<br />

und Freizeitwirtschaft<br />

der IMC-Fach-<br />

Studium mit Auszeichnung<br />

abgeschlossen:<br />

Eva Baumgarten ist<br />

Magistra<br />

Stellenausschreibung - BauhofmitarbeiterIn gesucht<br />

Die freie Stelle eines/r BauhofmitarbeiterIn<br />

wird zur Besetzung<br />

öffentlich ausgeschrieben:<br />

Anstellungskriterien:<br />

Facharbeiter, nach Möglichkeit<br />

im handwerklichen Bereich<br />

und mit Lehrabschluss<br />

Beschäftigungsausmaß:<br />

20 bis 25 Wochenstunden,<br />

flexible Einteilung grundsätzlich<br />

möglich<br />

Führerschein B<br />

Möglicher Dienstantritt:<br />

1. August <strong>2004</strong><br />

Entlohnung in GD 19<br />

Stellenangebot - Heimhilfe gesucht:<br />

Der Sozialmedizinische Betreuungsring<br />

„Daheim“ sucht<br />

eine ausgebildete Heimhilfe.<br />

Da eine unserer Mitarbeiterinnen<br />

in Pension geht, suchen<br />

wir eine Heimhilfe für 20<br />

Wochenstunden.<br />

Einsatzgebiet:<br />

Bad Wimsbach-Neydharting,<br />

<strong>Eberstalzell</strong>, Fischlham, Satt-<br />

hochschule in Krems besucht<br />

und die Diplomprüfung mit<br />

Auszeichnung bestanden.<br />

Ihre Diplomarbeit hatte sie<br />

über das Thema „Das Marktpotenzial<br />

jugendlicher Sporttouristen“<br />

geschrieben.<br />

Herzliche Gratulation!<br />

Bewerbungen sind mit den<br />

üblichen Unterlagen bis<br />

spätestens 19. <strong>Juli</strong> <strong>2004</strong> beim<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Eberstalzell</strong><br />

(AL. Roland GRAMMER-<br />

STÄTTER, 07241/5555-13,<br />

r.grammerstaetter@<br />

eberstalzell.ooe.gv.at) einzureichen.<br />

ledt,Steinerkirchen Interessierte<br />

bitte melden bei:<br />

Mag. Ulrike Pjeta<br />

Am Federbühel 3, 4652 Steinerkirchen,<br />

Tel. 07241/2366<br />

oder 07241/27852<br />

oder 0664/1914530<br />

e-mail:<br />

ulrike.pjeta.shvwl@aon.at


POSTPARTNER UND STANDESAMT<br />

Ständige Erweiterung der Angebotspalette:<br />

Zwei Jahre Post-Nahversorger im Ort Geburten<br />

NEUES aus der Post-<br />

Partner-Ecke<br />

Und wieder ist ein Jahr der<br />

Post-Partnerstelle vergangen.<br />

Schon seit Mai 2002 ist<br />

das <strong>Gemeinde</strong>amt zugleich<br />

eine Post-Partnerstelle. Aufgrund<br />

der hohen Bürgerfrequenz<br />

ist in <strong>Eberstalzell</strong> die<br />

Poststelle kaum noch weg zu<br />

denken. Wenn man bedenkt,<br />

dass Sie wegen eines jeden<br />

Briefes, Paketes oder zur<br />

Abholung eines hinterlegten<br />

Schriftstückes nach Vorchdorf<br />

fahren müssten, so ist<br />

dies eine prima Service-Einrichtung<br />

in der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Manchmal wird die Postpartnerstelle<br />

jedoch mit einem<br />

Postamt verwechselt. Eine<br />

Post-Partnerstelle kann nur<br />

einen Teil der Dienstleistungen<br />

gegenüber einem Postamt<br />

anbieten. Wir bitten, dies zu<br />

berücksichtigen.<br />

Zur Erinnerung eine kleine<br />

Liste, welche Dienste<br />

Sie bei uns in Anspruch<br />

nehmen können:<br />

⇒ Aufgabe von Briefen und<br />

Paketen<br />

⇒ EMS-Sendungen<br />

⇒ Abholung der hinterlegten<br />

Postsendung,<br />

Postnachforschungen<br />

⇒ Einzahlungen von Zahlscheinen,<br />

Überweisungen,<br />

Spendenzahlscheine<br />

⇒ Urlaubsnachsendeaufträge<br />

ins In- und<br />

Ausland, Urlaubsfächer<br />

⇒ Verkauf von Briefmarken,<br />

Telefon- bzw. Handywertkarten<br />

(A1), Postkarten und<br />

Kuverts, kostenlos gibt es<br />

auch die ÖKO-Boxen für<br />

leere Tetrapackbehälter.<br />

⇒ NEU!!<br />

Fotoausarbeitung<br />

Jetzt neu! Fotoausarbeitung<br />

noch bequemer!<br />

Seit kurzem bietet<br />

die Österreichische<br />

Post AG und somit<br />

auch der Post-Partner<br />

gemeinsam<br />

mit dem Fotospezialisten<br />

Kodak<br />

ein neues Fotoausarbeitungsservice<br />

an.<br />

Sie haben die<br />

Wahl zwischen<br />

der<br />

hochwertigen<br />

Qualitätslinie „Kodak Bilder“<br />

und einer preiswerten<br />

Linie: „Post.at Bilder“.<br />

Und so funktioniert’s:<br />

Sie können sich bei uns<br />

wahlweise kostenlose Auftragstaschen<br />

holen und die<br />

Ausarbeitung beim Abholen<br />

der Bilder bezahlen, oder Sie<br />

kaufen sich die sogenannten<br />

„Komm-Heim-Fototaschen“.<br />

Tobias Hillingrathner<br />

Spieldorf<br />

Laura Rieger<br />

Bachstraße<br />

5<br />

In diesem Fall sind mit dem<br />

Kauf der Tasche Fotoausarbeitung<br />

und Zustellung der<br />

Bilder für jeweils einen Film<br />

mit bis zu 40 Aufnahmen<br />

bereits im Vorhinein zu bezahlen.<br />

Der Preis für diesen<br />

praktischen Service beträgt<br />

9,90 Euro. Achtung: Hier<br />

wird immer die Ausarbeitung<br />

in der Qualitätslinie „Kodak<br />

Bilder“ durchgeführt.<br />

Innerhalb von 4 Werktagen<br />

liegen Ihre fertigen Bilder für<br />

Sie bereit!!<br />

Näheres können Sie unter<br />

http://www.post.at<br />

erfahren.<br />

Öffnungszeiten<br />

der Postpartnerstelle<br />

am <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Montag 7.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Dienstag 7.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.30 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 7.30 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag 7.30 - 12.00 Uhr<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Poststücke, die noch am selben<br />

Tag weggehen sollen, müssen<br />

bis spätestens 16.00 Uhr<br />

aufgegeben werden.<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong>


6 EUROPA<br />

OBERÖSTERREICH IN DER EU<br />

Königreich Belgien<br />

Hauptstadt: Brüssel<br />

Einwohner: 10,3 Mio.<br />

Größe: 30.519 km²<br />

Währung: Euro<br />

Gründungsmitglied<br />

Bundesrep. Deutschland<br />

Hauptstadt: Berlin<br />

Einwohner: 82,4 Mio.<br />

Größe: 357.000 km²<br />

Währung: Euro<br />

Gründungsmitglied<br />

Republik Frankreich<br />

Hauptstadt: Paris<br />

Einwohner: 59,5 Mio.<br />

Größe: 544.000 km²<br />

Währung: Euro<br />

Gründungsmitglied<br />

Republik Italien<br />

Hauptstadt: Rom<br />

Einwohner: 58 Mio.<br />

Größe: 301.302 km²<br />

Währung: Euro<br />

Gründungsmitglied<br />

Gr. Herzogtum Luxemburg<br />

Hauptstadt: Luxemburg<br />

Einwohner: 424.000<br />

Größe: 2.586 km²<br />

Währung: Euro<br />

Gründungsmitglied<br />

Königreich Niederlande<br />

Hauptstadt: Amsterdam<br />

Einwohner: 16,1 Mio.<br />

Größe: 41.526 km²<br />

Währung: Euro<br />

Gründungsmitglied<br />

Königreich Dänemark<br />

Hauptstadt: Kopenhagen<br />

Einwohner: 5,4 Mio.<br />

Größe: 43.080 km²<br />

Währung: Dän. Krone<br />

Mitglied seit: 1. 1. 1973<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong><br />

Eine Informationsserie des Info-Point-Europa<br />

Die Erweiterung der Europäischen Union -<br />

25 Staaten der EU im Überblick<br />

Königr. Großbritannien<br />

Hauptstadt: London<br />

Einwohner: 60,1 Mio.<br />

Größe: 244.111 km²<br />

Währung: Pfund Sterling<br />

Mitglied seit: 1. 1.1973<br />

Republik Irland<br />

Hauptstadt: Dublin<br />

Einwohner: 3,9 Mio.<br />

Größe: 70.284 km²<br />

Währung: Euro<br />

Mitglied seit: 1. 1. 1973<br />

Republik Griechenland<br />

Hauptstadt: Athen<br />

Einwohner: 10,6 Mio.<br />

Größe: 131.909 km²<br />

Währung: Euro<br />

Mitglied seit: 1. 1.1981<br />

Republik Portugal<br />

Hauptstadt: Lissabon<br />

Einwohner: 10,3 Mio.<br />

Größe: 92.110 km²<br />

Währung: Euro<br />

Mitglied seit: 1. 1.1986<br />

Königreich Spanien<br />

Hauptstadt: Madrid<br />

Einwohner: 40,4 Mio.<br />

Größe: 504.800 km²<br />

Währung: Euro<br />

Mitglied seit: 1. 1. 1986<br />

Republik Finnland<br />

Hauptstadt: Helsinki<br />

Einwohner: 5,2 Mio.<br />

Größe: 338.000 km²<br />

Währung: Euro<br />

Mitglied seit: 1. 1.1995<br />

Königreich Schweden<br />

Hauptstadt: Stockholm<br />

Einwohner: 8,9 Mio.<br />

Größe: 450.000 km²<br />

Währung: Schwed. Krone<br />

Mitglied seit: 1. 1.1995<br />

Republik Österreich<br />

Hauptstadt: Wien<br />

Einwohner: 8,11 Mio.<br />

Größe: 83.857 km²<br />

Währung: Euro<br />

Mitglied seit: 1. 1.1995<br />

Altstadt 30, 4021 Linz<br />

Tel. 0732/7720-14020<br />

Fax 0732/7720-14022<br />

E-Mail: ipe.post@ooe.gv.at<br />

www.europainfo.at<br />

Republik Estland<br />

Hauptstadt: Tallinn<br />

Einwohner: 1,5 Mio.<br />

Größe: 45.227 km²<br />

Währung: Est. Krone<br />

Mitglied seit: 1. 5. <strong>2004</strong><br />

Republik Lettland<br />

Hauptstadt: Riga<br />

Einwohner: 2,46 Mio.<br />

Größe: 64.597 km²<br />

Währung: Lats<br />

Mitglied seit: 1. 5. <strong>2004</strong><br />

Republik Litauen<br />

Hauptstadt: Vilnius<br />

Einwohner: 3,7 Mio.<br />

Größe: 65.301 km²<br />

Währung: Liats<br />

Mitglied seit: 1. 5. <strong>2004</strong><br />

Republik Malta<br />

Hauptstadt: Valletta<br />

Einwohner: 378.000<br />

Größe: 316 km²<br />

Währung: Malt. Lira<br />

Mitglied seit: 1. 5. <strong>2004</strong><br />

Republik Polen<br />

Hauptstadt: Warschau<br />

Einwohner: 38,7 Mio.<br />

Größe: 312.678 km²<br />

Währung: Zloty<br />

Mitglied seit: 1. 5. <strong>2004</strong><br />

Republik Slowakei<br />

Hauptstadt: Pressburg<br />

Einwohner: 5,4 Mio.<br />

Größe: 49.049 km²<br />

Währung: Sl. Krone<br />

Mitglied seit: 1. 5. <strong>2004</strong><br />

Republik Slowenien<br />

Hauptstadt: Laibach<br />

Einwohner: 2 Mio.<br />

Größe: 20.250 km²<br />

Währung: Sl. Tolar<br />

Mitglied seit: 1. 5. <strong>2004</strong><br />

Tschech. Republik<br />

Hauptstadt: Prag<br />

Einwohner: 10,3 Mio.<br />

Größe: 78.864 km²<br />

Währung: Tsch. Krone<br />

Mitglied seit: 1. 5. <strong>2004</strong><br />

Republik Ungarn<br />

Hauptstadt: Budapest<br />

Einwohner: 10,2 Mio.<br />

Größe: 93.030 km²<br />

Währung: Forint<br />

Mitglied seit: 1. 5.<strong>2004</strong><br />

Republik Zypern<br />

Hauptstadt: Nikosia<br />

Einwohner: 770.000<br />

Größe: 9.251 km²<br />

Währung: Zypern-<br />

Pfund<br />

Mitglied seit: 1. 5.<strong>2004</strong>


Die Europawahlen<br />

in EBERSTALZELL<br />

im (Jahres-)Vergleich<br />

Im Diagramm rechts<br />

finden Sie neben dem<br />

Wahlergebnis der<br />

heurigen EU-Wahl<br />

am 13. Juni <strong>2004</strong> auch<br />

die Ergebnisse der<br />

EU-Wahlen in den<br />

Jahren 1996 und 1999.<br />

Die Angaben sind<br />

jeweils in Prozenten<br />

der Stimmzahlen.<br />

WAHLERGEBNIS<br />

Europawahl <strong>2004</strong> - Wahlergebnisse<br />

Wahlergebnis EU-Wahl 13. 06. <strong>2004</strong><br />

So hat <strong>Eberstalzell</strong> gewählt:<br />

Stimmen Prozent<br />

SPÖ 98 14,2 %<br />

ÖVP 378 54,8 %<br />

FPÖ 63 9,1 %<br />

Grüne 71 10,3 %<br />

Martin 77 11,2 %<br />

Linke 3 0,4 %<br />

690 100,00 %<br />

60,0%<br />

50,0%<br />

40,0%<br />

30,0%<br />

20,0%<br />

10,0%<br />

0,0%<br />

Wahlergebnis EU-Wahl 13. 06. <strong>2004</strong> - So hat Österreich gewählt<br />

EU 1996<br />

EU 1999<br />

EU <strong>2004</strong><br />

SPÖ ÖVP FPÖ Grüne LIF Martin Sonstige<br />

EU 1996 14,9% 44,3% 31,3% 4,4% 2,0% 3,2%<br />

EU 1999 13,8% 50,5% 25,9% 6,2% 1,4% 2,2%<br />

EU <strong>2004</strong> 14,2% 54,8% 9,1% 10,3% 11,2% 0,4%<br />

Stimmen Prozent<br />

SPÖ 823.855 33,4 %<br />

ÖVP 804.572 32,7 %<br />

FPÖ 155.856 6,3 %<br />

Grüne 314.095 12,8 %<br />

Martin 345.714 14,0%<br />

Linke 19.031 0,8 %<br />

2.463.123 100,00 %<br />

Wahlberechtigte: 1.627<br />

Abgegebene Stimmen: 720<br />

Gültige Stimmen: 690<br />

Ungültige Stimmen: 30<br />

Wahlbeteiligung: 44,3 %<br />

Anteil gültige Stimmen 95,8 %<br />

Anteil ungültige Stimmen 4,2 %<br />

Wahlberechtigte: 6.049.361<br />

Abgegebene Stimmen: 2.528.883<br />

Gültige Stimmen: 2.463.123<br />

Ungültige Stimmen: 65.760<br />

Wahlbeteiligung: 41,8 %<br />

Anteil gültige Stimmen 97,4 %<br />

Anteil ungültige Stimmen 2,6 %<br />

7<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong>


8 UMWELT<br />

Warum Kunststoffverpackungen getrennt<br />

sammeln? - Eine Information des BAV<br />

Warum Kunststoffverpackungen<br />

getrennt sammeln? (Dieser<br />

Ausgabe des Zeller <strong>Amtsblatt</strong>es<br />

liegt ein Flugblatt der ARGEV zur<br />

Sammlung von Leicht- und Metallverpackungen<br />

bei. Bitte beachten!)<br />

So mancher Bürger, so manche<br />

Bürgerin fragt sich vielleicht,<br />

warum die Kunststoffverpackungen<br />

extra gesammelt und nicht mit<br />

dem Restabfall gemeinsam in der<br />

WAV verbrannt werden.<br />

Neben finanziellen Gründen (die<br />

Entsorgung der Verpackung ist im<br />

Kaufpreis bereits enthalten)<br />

spricht vor allem die Energiemenge,<br />

die im Kunststoff steckt, für<br />

einen eigenen Verwertungsweg.<br />

In den Kunststoffverpackungen,<br />

die Sie in den Gelben Sack oder in<br />

die Gelbe Tonne werfen, ist die<br />

Der informiert:<br />

Öffnungszeiten im<br />

Altstoffsammelzentrum Stadl Paura<br />

Dienstag: 8.00 – 12.00<br />

13.00 – 18.00<br />

Mittwoch: 8.00 – 12.00<br />

13.00 – 18.00<br />

Freitag: 8.00 – 18.00<br />

Öffnungszeiten im<br />

Altstoffsammelzentrum Marchtrenk<br />

Dienstag: 8.00 – 12.00<br />

13.00 – 15.00<br />

Mittwoch: 8.00 – 12.00<br />

13.00 – 18.00<br />

Freitag: 8.00 – 18.00<br />

ASI Steinerkirchen<br />

Freitag: 15.00 – 17.00 (jede gerade Woche)<br />

ASI Sattledt<br />

Freitag: 14.00 – 17.00<br />

ASI = Altstoffsammelinsel<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter:<br />

www.ooe-bav.at/wels-land<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong><br />

Energie des Ausgangsstoffes Erdöl<br />

enthalten.<br />

1 kg Kunststoff enthält soviel<br />

Energie wie 1 l Erdöl!<br />

Bei einer stofflichen Verwertung<br />

von Kunststoffen in Recyclingbetrieben<br />

bleibt die Energie erhalten<br />

und kann nach mehrmaliger<br />

Wiederverwertung letztendlich<br />

noch thermisch genutzt werden.<br />

Dabei werden die Kunststoffabfälle<br />

in energieintensiven Industriebetrieben<br />

(Papierfabriken, Zementwerken)<br />

verbrannt und ersetzen<br />

Steinkohle, Erdöl oder Erdgas.<br />

Die im Gelben Sack gesammelten<br />

Kunststoffverpackungen des Bezirkes<br />

Wels-Land werden nach Hörsching<br />

transportiert und dort sortiert. Sauber<br />

gesammelte PET-Flaschen, Polyethylenfolien,<br />

Polystyrolbecher, etc.<br />

kommen in spezialisierte Recyclingbetriebe<br />

zur Wiederverwertung.<br />

Stark verschmutztes und vermischtes<br />

Material wird großteils im<br />

Zellstoffwerk Lenzing zur Energieerzeugung<br />

eingesetzt.<br />

Zuletzt ein wichtiger Hinweis: eine<br />

optimale und weitgehend schadstofffreie<br />

Verbrennung von Kunststoffabfällen<br />

erfordert spezielle<br />

Öfen mit Rauchgasreinigung; die<br />

Verbrennung zuhause im eigenen<br />

Ofen ist ausnahmslos verboten!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie<br />

am Misttelefon 07242/54060 oder<br />

unter www.ooe-bav.at/wels-land<br />

Bezahlte Einschaltung.


UMWELT<br />

Sommerzeit ist Grillzeit: Tipps zur Vermeidung von Verletzungen<br />

Grillen – Brand- und<br />

Verletzungsgefahren im Garten<br />

In den Sommermonaten werden<br />

in Oberösterreichs Gärten<br />

wieder überall die Griller aktiviert.<br />

Leider steht damit aber<br />

auch fest, dass es in dieser Zeit<br />

zu zahlreichen Unfällen mit<br />

grässlichen Verletzungen kommen<br />

wird.<br />

Sicher ist leider: Die meisten<br />

Unfälle geschehen durch Leichtsinn.<br />

Immer wieder werden zum<br />

Anzünden der Grillkohle brennbare<br />

Flüssigkeiten, wie Spiritus<br />

oder Benzin, verwendet.<br />

Besonders gefährlich sind Rückzündungen,<br />

die beim Nachschütten<br />

brennbarer Flüssigkeiten<br />

auf die Grillkohle auftreten<br />

können. Dies führt oft zu<br />

meterhohen Stichflammen, die<br />

sich explosionsartig ausbreiten<br />

und dabei sogar die Dämpfe der<br />

Spiritus- oder Benzinreste in der<br />

Flasche entzünden können.<br />

Beachtet man allerdings einige<br />

Grundregeln, so sollte einem<br />

Grillvergnügen eigentlich nichts<br />

mehr im Wege stehen.<br />

Worauf sollte man beim Aufstellen<br />

des Grillers achten?<br />

- Der Griller sollte auf einer<br />

ebenen Standfläche und nicht in<br />

der Nähe von leicht brennbaren<br />

Materialien, wie Schilfmatten,<br />

Gartenmöbeln mit Sitzpolstern,<br />

Holzbauten, Holzzäunen, trockenem<br />

Laub usw, in Betrieb<br />

genommen werden<br />

- Nicht im Wald oder in<br />

Waldnähe grillen.<br />

Wie zündet man Grillkohle<br />

richtig an?<br />

- Am besten mit Grillanzündern<br />

aus festen Stoffen. Das<br />

sind vor allem Trockenspiritus,<br />

Grillpaste, Anzünderiegel,<br />

Zündwürfel usw. Mittlerweile<br />

sind auch elektrische Grillanzünder<br />

erhältlich.<br />

- Brennbare<br />

Flüssigkeiten, wie<br />

Spiritus und Benzin,<br />

dürfen keinesfalls<br />

verwendet werden!<br />

Vorsichtsmaßnahmen<br />

beim<br />

Grillen<br />

- Immer einen<br />

Kübel Wasser oder<br />

sonstige Löschmittel<br />

(Feuerlöscher) bereithalten.<br />

- Flammenbildung<br />

durch das vom<br />

Grillgut abtropfende<br />

Fett unterbinden.<br />

- Grillvorgang ständig beaufsichtigen.<br />

- Restglut immer vollstän-<br />

Der Forstwart informiert:<br />

Feuerbrandbekämpfung<br />

im Jahr <strong>2004</strong><br />

Im Jahr 2000 waren in OÖ.<br />

1899 Pflanzen vom Feuerbrand<br />

befallen. Im Jahr 2003<br />

wurden bereits 20.327 Streuobstbäume<br />

ausgeschnitten<br />

oder gerodet.<br />

Diese Daten zeigen, dass sich<br />

der Feuerbrand trotz intensivster<br />

Bekämpfung weitgehend<br />

etabliert hat und der weitere<br />

Einsatz hoher finanzieller Mittel<br />

zu seiner Bekämpfung nicht<br />

mehr zu rechtfertigen ist. Die<br />

Kostenübernahme durch das<br />

Land für den Ausschnitt oder<br />

Rodung befallener Bäume ist<br />

daher heuer nicht mehr vorgesehen.<br />

Die Meldepflicht von befallenen<br />

Pflanzen besteht jedoch<br />

weiterhin. Alle Wahrnehmungen,<br />

die auf einen Befall von<br />

Feuerbrand schließen lassen,<br />

sind daher, so wie bisher,<br />

umgehend dem Feuerbrandbeauftragten<br />

oder dem <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

zu melden.<br />

Auch ist der Feuerbrandbeauf-<br />

Wem da s’Wasser nicht im Mund zusammenläuft...?!<br />

Für die Sicherheit ist es allerdings<br />

wichtig, beim Grillen einige Punkte zu beachten.<br />

9<br />

dig durch Wasser ablöschen<br />

bzw. fluten<br />

Die abgelöschte Grillkohle<br />

brandsicher entsorgen.<br />

tragte<br />

von der Feuerbrand bei Birne<br />

Bezirksverwaltung<br />

angehalten, regelmäßig<br />

stichprobenartig Kontrollen<br />

in den Streuobstlagen des<br />

<strong>Gemeinde</strong>gebietes durchzuführen<br />

und eventuellen Befall<br />

dorthin zu melden. In den<br />

letzten drei Jahren hat sich<br />

herausgestellt, dass bei den<br />

Obstgehölzen die Speckbirne<br />

(Steirische Weinobstbirne)<br />

besonders feuerbrandanfällig<br />

ist. Bei den Äpfeln konnten<br />

keine sortenspezifischen Befallszuordnungen<br />

gemacht werden.<br />

Großen Befall wies die Quitte<br />

auf. Bei den Ziergehölzen der<br />

Weißdorn und Cotoneaster. Diesen<br />

angeführten Sorten ist<br />

daher besonderes Augenmerk<br />

zu schenken. Die Tel. Nr. des<br />

Feuerbrandbeauftragten, Franz<br />

Mair, Spieldorferstraße 63:<br />

07241/5836, die Tel. Nr. des<br />

<strong>Gemeinde</strong>amtes 07241/5555.<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong>


10<br />

UNSERE SENIOREN, WIR TRAUERN<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong><br />

Senioren<br />

Senioren über 80 im <strong>Juli</strong><br />

Walter Petz, 81,<br />

Spieldorferstraße<br />

Maria Wenzl, 88,<br />

Sonnleiten<br />

Wir<br />

trauern<br />

Zeller Bäuerinnen und<br />

Fremdenverkehrsausschuss<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Eberstalzell</strong><br />

Katharina Hoos, 94,<br />

Sonnleiten<br />

Wir gratulieren herzlich!<br />

Johann Huemer, 83,<br />

Sonnleiten<br />

Anna Ertl, 83,<br />

Sonnleiten<br />

Karl Hadraba, 93,<br />

Sonnleiten<br />

Altersjubilare:<br />

Einladung zur<br />

Blumenschmuckaktion <strong>2004</strong><br />

Das 75. Lebensjahr vollendet:<br />

Maria und Herbert<br />

Rührlinger<br />

Littring<br />

Das 80. Lebensjahr vollendet:<br />

Heinrich Hofbauer<br />

Sonnleiten<br />

Das 85. Lebensjahr vollendet:<br />

Josef Brandstötter<br />

Stockhamerstraße<br />

Franziska Mallinger<br />

Welserstraße<br />

Das 90. Lebensjahr vollendet:<br />

Karoline Maier<br />

Hauptstraße<br />

Wir gratulieren herzlich!<br />

Die Bäuerinnen und der Fremdenverkehrsausschuss <strong>Eberstalzell</strong><br />

laden auch heuer wieder alle Blumenfreunde ein, sich an der<br />

Blumenschmuckaktion zu beteiligen!<br />

Die fröhliche, farbige Blumenpracht an unseren Häusern trägt viel zur<br />

Verschönerung unserer <strong>Gemeinde</strong> bei.<br />

Durch die Blumenschmuckaktion wollen wir der großen Mühe und Erfahrung<br />

unserer „Blumenkünstlerinnen“ Beachtung und Anerkennung schenken.<br />

Bitte, machen auch SIE mit!!<br />

Anmeldung bis spätestens Montag, 19. <strong>Juli</strong> <strong>2004</strong>, bei Christine Grünauer, Tel. 5745,<br />

oder beim <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Eberstalzell</strong>, Tel. 5555-16 oder 17.<br />

Die Bewertung erfolgt voraussichtlich am 20. oder 21. <strong>Juli</strong> <strong>2004</strong> und wird von einer<br />

zum Teil ortsfremden Jury durchgeführt.<br />

Christine Karlsberger eh. Marianne Grünauer eh.<br />

Christine Grünauer eh. (Fremdenverkehrsausschuss)<br />

(Zeller Bäuerinnen)


AUS DEM ALTENHEIM<br />

Sonnige Feststimmung beim verregneten Sommerfest im<br />

Zeller Altenheim<br />

Nicht einmal vom trüben<br />

Regenwetter ließen wir uns<br />

bei unserem diesjährigen<br />

Sommerfest die Stimmung<br />

verderben! Unterstützt von<br />

vielen Helfern und mit vereinten<br />

Kräften des gesamten<br />

Altenheim-Teams konnten<br />

wir über 500 Gäste begrüßen<br />

und bewirten.<br />

Im Frühschoppenzelt sorgte<br />

die Autorin Monika Krautgartner<br />

mit ihren Texten für<br />

Unterhaltung. Im Cafehaus<br />

und bei der Weindegustation<br />

gab es die Gelegenheit für<br />

gemütliche Gespräche.<br />

Mit unserem Fest wollten wir<br />

erreichen, dass viele Menschen<br />

uns besuchen und sich<br />

davon überzeugen, dass<br />

<strong>Eberstalzell</strong> ein schönes Altenheim<br />

hat. Dieses Ziel haben<br />

wir bestimmt erreicht.<br />

Wir danken:<br />

- unserem Pfarrer P. Ferdinand<br />

für die Abhaltung<br />

und dem<br />

Kinderliturgiekreis<br />

für die Gestaltung<br />

der<br />

Feldmesse<br />

- unserem Zivildiener<br />

Peter Nickel<br />

und seinen<br />

drei Freunden<br />

für die zünftige<br />

Frühschoppen-<br />

Musik<br />

- der Katholischen<br />

Jungschar<br />

für die Organisation<br />

des Kinderprogramms<br />

- den zehn Mädchen<br />

und Burschen<br />

der Land-<br />

11<br />

„Bleib’ noch ein bissl sitzen, gleich werden die Hendln serviert!“<br />

jugend, die für das schnelle<br />

Service gesorgt haben<br />

- der Fa. Kölblinger, die uns den<br />

Griller geborgt hat<br />

Beim Kinderprogramm der<br />

katholischen Jungschar wurde<br />

gebastelt, gemalt und natürlich<br />

ganz viel gespielt.<br />

- Hubert Aigner,<br />

der uns<br />

die Biertischgarnituren,<br />

Gläser, Kühlschränke,<br />

etc.<br />

geborgt hat<br />

- den Goldhaubenfrauen,<br />

die uns<br />

Torten vom<br />

Feinsten gebacken<br />

haben<br />

- der RAIKA,<br />

die uns die<br />

strapazfähigen<br />

Geldtaschen<br />

geborgt hat<br />

- der PettenbacherLebenshil-<br />

fe für die Organisation der<br />

Verkaufausstellung mit vielen liebevoll<br />

gefertigten Handarbeiten<br />

Trotz „Schafskälte“ beste<br />

Stimmung im Bierpub<br />

- Kranawetter & Zwittl, die uns<br />

ihr Bierpub geborgt haben<br />

Außerdem danken wir den vielen<br />

Gästen für ihren Besuch.<br />

Die gute Stimmung und viele<br />

positive Rückmeldungen ermuntern<br />

uns, weiterhin unser Bestes<br />

zu geben!<br />

Silvia Frech<br />

Heimleiterin<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong>


12<br />

SCHULE<br />

MaturantInnen des<br />

Schuljahres 2003/<strong>2004</strong><br />

⋅ Wolfgang Niedrist,<br />

Panoramastraße,<br />

HTL Maschinenbau<br />

⋅ Irene Winterleitner,<br />

Spieldorferstraße,<br />

Kindergartenschule<br />

⋅ Christoph Baumgarten,<br />

Am Schulberg, BRG<br />

⋅ Manuela Steiner, Spieldorferstraße,<br />

HBLA<br />

⋅ Sabine Karlsberger,<br />

Hallwang, HAK<br />

⋅ Cornelia Holzberger,<br />

Traunsteinblick,<br />

HTL Maschinenbau<br />

Guter Erfolg<br />

⋅ Florian Brandstötter,<br />

Stockhamerstraße, HAK<br />

Auszeichnung<br />

⋅ Bernhard Huber,<br />

Wiesenstraße,<br />

HTL Mechatronik<br />

Nachprüfung?<br />

Wir helfen!!!<br />

• Vorbereitung<br />

auf die Nachprüfung<br />

• Erfolgsquote<br />

über 90 %<br />

• Alle Hauptfächer<br />

und Schultypen<br />

• Kleinstgruppen mit<br />

max. 5 Schülern<br />

• Kostenlose<br />

Beratung<br />

Wels,<br />

Kaiser-Josef-Platz 36,<br />

07242/350 999<br />

www.ifl.at<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong><br />

Das Hilfswerk OÖ bietet an:<br />

Leichter Lernen Wochen<br />

Die Leichter Lernen Wochen des<br />

OÖ Hilfswerkes sind gedacht für<br />

Schüler (1. VS bis 4. HS), die sich<br />

gegen Ende der Sommerferien<br />

wieder langsam und mit Spaß auf<br />

die Schule vorbereiten wollen.<br />

Die Leichter Lernen Wochen sind<br />

aber keine Nachhilfe, in dem<br />

Sinn, um Nachprüfungen positiv<br />

zu erledigen.<br />

Unterrichtet werden die Fächer<br />

Deutsch, Mathematik und<br />

Englisch.<br />

Termin: In der vorvorletzten<br />

und der vorletzten Ferienwoche<br />

(23. 8. bis 03. 09. <strong>2004</strong>).<br />

Es werden in den<br />

zwei Wochen an<br />

5 Wochentagen<br />

jeweils 4 Schulstunden<br />

unterrichtet (8.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Im Vorjahr wurden die Leichter<br />

Lernen Wochen in Wels Stadt<br />

und in Lambach angeboten.<br />

Kosten: 128,-- Euro für 2 Wochen<br />

Nähere Information unter der<br />

Tel.-Nr. 07242/76631 oder<br />

0676/82162804, Sabine Morocutti<br />

bzw. Barbara Fetz. Außerdem<br />

liegen im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Informationsfalter auf.<br />

Exkursion zum Steinmetzbetrieb<br />

Gelegenheit zu einer<br />

besonders netten Exkursion<br />

hatten wir kürzlich<br />

beim Welser Steinmetzbetrieb<br />

Täubl.<br />

Der Sohn Rene Täubl ist ein<br />

Schüler der Hauptschule und<br />

hat die Elektronikgruppe in<br />

den elterlichen Betrieb einge-<br />

laden. Wir wurden großartig<br />

bewirtet und außer einem<br />

Schachspiel aus Onyx und<br />

Mörsern aus Stein bekam<br />

noch jeder Schüler einen<br />

Schlüsselanhänger mit einem<br />

Halbedelstein. Vielen Dank!<br />

Wolfgang Kölblinger<br />

Hauptschullehrer


SCHULE<br />

Hauptschule: Termine und Informationen für Ferien und Schulbeginn<br />

Anwesenheit des Leiters in der Schule:<br />

Samstag, 10. <strong>Juli</strong> <strong>2004</strong>, 9.00 – 11.00 h<br />

Montag, 12. <strong>Juli</strong> <strong>2004</strong>, 8.00 – 11.00 h<br />

Dienstag, 13. <strong>Juli</strong> <strong>2004</strong>, 8.00 – 11.00 h<br />

Mittwoch, 8. September <strong>2004</strong>, 14.30 – 16.00 h<br />

Donnerstag, 9. September <strong>2004</strong>, 8.00 – 12.00 h<br />

Freitag, 10. September <strong>2004</strong>, 8.00 – 11.00 h<br />

Stundenplan für die 1.Schulwoche:<br />

Montag, 13. September <strong>2004</strong>, 8.00 – 8.50 h:<br />

Klassenvorstandstunde, anschließend Probe für<br />

den Gottesdienst (einige Schüler),<br />

Wiederholungsprüfungen<br />

13<br />

Dienstag, 14. September <strong>2004</strong>, 8.00 – 10.50 h:<br />

Eröffnungsgottesdienst,<br />

Klassenvorstandstunde, Unterricht<br />

Mittwoch, 15. September <strong>2004</strong>, 8.00 – 11.45 h:<br />

Unterricht, Klassenvorstandstunde<br />

Donnerstag, 16. und Freitag, 17. September<br />

8.00 -12.40 h: Unterricht<br />

Großer Erfolg des Schulfestes UNITED COLOURS!<br />

Mit Gesang, Tanz, Texten<br />

und großem technischen<br />

Aufwand wurde Ende<br />

Mai an unserer Hauptschule<br />

das Abschlussfest<br />

der Schulpartnerschaft<br />

„Together towards the<br />

future“ gefeiert.<br />

Eine Woche lang waren 22<br />

Schüler und Lehrer aus Italien,<br />

Portugal und Malta zu Besuch.<br />

Besonderer Dank geht an die<br />

16 Familien, die Gastschüler<br />

bei sich aufnahmen<br />

und an die Raika<br />

<strong>Eberstalzell</strong> sowie<br />

an die Firma Michetschläger<br />

für die<br />

großzügige Unterstützung!<br />

Renate Binder<br />

HS-Lehrerin und<br />

Organisatorin des<br />

Projektes<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong>


14<br />

AKTUELLES<br />

Sprechtag<br />

Volksanwalt<br />

Mag. Ewald Stadler<br />

Am Mittwoch,<br />

dem 21. <strong>Juli</strong> <strong>2004</strong>,<br />

findet ab 14.00 Uhr in der<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

Wels,<br />

Herrengasse 8,<br />

Gebäude B,<br />

1. Stock Sitzungssaal<br />

ein Sprechtag<br />

mit Volksanwalt<br />

Mag. Ewald Stadler<br />

statt.<br />

Achtung! Eine Anmeldung ist<br />

unbedingt erforderlich! (Tel.<br />

0800/223 223-121, kostenlos)<br />

Unter diesem Motto findet am<br />

Samstag, 10. <strong>Juli</strong> <strong>2004</strong><br />

ab 13.00 Uhr<br />

eine Ferialaktion der Sektion<br />

Modellflug der Union<br />

<strong>Eberstalzell</strong> am Modellflugplatz<br />

in Mayersdorf statt.<br />

Interessierte Kinder ab 10<br />

Jahren und Jugendliche sind<br />

herzlichst zur Teilnahme eingeladen.<br />

Schwerpunkt der Aktion, die<br />

natürlich nur bei Schönwetter<br />

stattfinden kann, wird das<br />

Fliegen ferngesteuerter Flug-<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong><br />

Den allerersten Kurs in OÖ. gebucht:<br />

Manfred Hummelbrunner ist<br />

Diplomierter Käsesommelier<br />

Aufgrund seiner Leidenschaft<br />

zu Käse hat sich Manfred<br />

Hummelbrunner entschlossen,<br />

eine Ausbildung<br />

zum KÄSESOMMELIER<br />

zu absolvieren.<br />

Die Prüfung hat der Käsekenner<br />

-und genießer bei<br />

der Wirtschaftskammer<br />

OÖ. abgelegt. Der Kurs zur<br />

Käsesommelierausbildung<br />

fand erstmals in Oberösterreich<br />

statt.<br />

Besonderer Wert wurde bei der Ausbildung unter<br />

anderem auf Käse und Getränkeharmonie (mit Wein,<br />

Most...) gelegt.<br />

Herzliche Gratulation zu diesem ungewöhnlichen Titel!<br />

Union <strong>Eberstalzell</strong><br />

Sektion Modellflug Sektion Modellflug: Modellflug macht Spaß!<br />

modelle durch die Teilnehmer<br />

selbst unter kundiger<br />

Anleitung sein.<br />

Essen und Getränke für die<br />

Teilnehmer bereitet<br />

der Verein vor,<br />

Freude und Spaß<br />

sind selbst mitzubringen.<br />

Unkostenbeitrag:<br />

7,-- Euro je Teilnehmer<br />

Anmeldungen<br />

werden von der Raiffeisenbank<br />

in <strong>Eberstalzell</strong><br />

entgegen genommen.<br />

Anmeldeschluss:<br />

Montag, 05. <strong>Juli</strong> <strong>2004</strong><br />

Fritz Baumgarten<br />

Sektionsleiter


AKTUELLES<br />

Feuerwehrmänner der FF <strong>Eberstalzell</strong>: Prüfungen bestanden<br />

Im Mai <strong>2004</strong> nahmen drei<br />

Kameraden der FF <strong>Eberstalzell</strong><br />

am Bewerb um das<br />

Funkleistungsabzeichen in<br />

Bronze an der OÖ. Landesfeuerwehrschule<br />

in Linz teil.<br />

Im Bild (von links nach<br />

rechts) Zugskommandant BI<br />

Bernhard Karlsberger, FM<br />

Elmir Strukar und OFM Florian<br />

Silbermayr. Sie legten<br />

die Prüfung erfolgreich ab<br />

und erwarben somit das<br />

FULA Bronze und bewiesen<br />

ihr Wissen um das Funkwesen<br />

in der Feuerwehr.<br />

Einladung: Konzert der Jugendkapelle<br />

Am Donnerstag, dem 8. <strong>Juli</strong><br />

<strong>2004</strong> um 19.00 Uhr findet das<br />

erste Konzert der Jugendkapelle<br />

des Musikvereins <strong>Eberstalzell</strong><br />

unter der Leitung von Norbert<br />

Baumgartner in der Pausenhalle<br />

der Volkschule statt.<br />

Die vor einigen Monaten<br />

gegründete Kapelle besteht<br />

zum Großteil aus Musikschülern,<br />

die hier erste Erfahrungen<br />

im gemeinsamen Musizieren<br />

sammeln können, was<br />

wiederum dem vielleicht späterem<br />

Eintritt in die „große“<br />

Kapelle sehr förderlich ist.<br />

Gespielt werden leicht verständliche<br />

Stücke, aber auch<br />

schon bekannte Titel wie<br />

„Y.M.C.A.“ oder „The Flintstones“.<br />

Alle Musikinteressierten<br />

von 0 bis 99, aber vor allem<br />

potentielle Nachwuchstalente<br />

werden recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Für Getränke und kleine<br />

Imbisse nach dem Konzert ist<br />

gesorgt!<br />

15<br />

Der Kulturausschuss der<br />

<strong>Gemeinde</strong> lädt ein:<br />

Konzertfahrt zu den<br />

Ausseer<br />

Hardbradlern<br />

am Donnerstag,<br />

22. <strong>Juli</strong> <strong>2004</strong><br />

Burg Klam<br />

Abfahrt: 17.00 Uhr<br />

Konzertbeginn:<br />

19.00 Uhr<br />

Kosten:<br />

Bus und Eintritt: 38,-- Euro<br />

Anmeldung:<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Eberstalzell</strong>,<br />

Bürgerservicestelle<br />

im Erdgeschoß<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong>


16<br />

BERATUNGEN, ÄRZTEDIENSTE<br />

Sozialmedizinische<br />

Beratungsstelle bei<br />

Alkoholproblemen<br />

4020 Linz, Harrachstraße 18,<br />

Tel. 0732/7720-14393 od. 14253<br />

Beratung durch Ulrike Kislinger<br />

und Josef Eilmsteiner.<br />

Beratung:<br />

Bezirkshauptmannschaft<br />

Wels-Land, Herrengasse 8,<br />

Tel. 07242/618-369<br />

Gruppe:<br />

Lambach, Max-Pagl-Straße 8,<br />

Ortsstelle des Roten Kreuzes<br />

Beratung Gruppe<br />

ab 8.30 h ab 19.00 h<br />

MONAT dienstags<br />

06. 07.<br />

freitags<br />

<strong>Juli</strong> 13. 07. 16. 07.<br />

03. 08.<br />

10. 08.<br />

August 17. 08. 20. 08.<br />

24. 08.<br />

31. 08.<br />

Einmal monatlich Frauengruppe,<br />

Informationen bei Ulrike Kislinger,<br />

Tel. 0732/7720-14393<br />

Sozialberatungsstelle im<br />

Altenheim <strong>Eberstalzell</strong><br />

Öffnungszeiten der Sozialberatungsstelle<br />

im Altenheim,<br />

Sonnleiten 2, Zi. Nr.<br />

30, Tel. 07241/27852:<br />

Montag: 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag: 16.00 bis 19.00<br />

Freitag: 8.00 bis 11.00 Uhr<br />

(außer 1. Freitag im Monat)<br />

Mutterberatung<br />

am Di., 06. <strong>Juli</strong> <strong>2004</strong><br />

von 16.00 bis 16.30 Uhr<br />

im Altenheim<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong><br />

Gesundheit<br />

Ärztliche Sonn- und Feiertagsdienste<br />

04. 07. <strong>2004</strong> MR Dr. Werner Geroldinger, 07241/5615-0,<br />

4653 <strong>Eberstalzell</strong>, Welserstraße 5<br />

Urlaub Ordination MR Dr. Geroldinger: 10. 07. - 01. 08. <strong>2004</strong><br />

11. 07. <strong>2004</strong> Dr. Gerhard Schatzberger, 07242/27476-0,<br />

4641 Steinhaus, Oberhart 66<br />

18. 07. <strong>2004</strong> Dr. Otto Pjeta, 07241/2366,<br />

4652 Steinerkirchen, Am Federbühel 4<br />

25. 07. <strong>2004</strong> Dr. Walter Weber, 07245/25639<br />

4654 Bad Wimsbach-Neydharting, Saalachstr. 5<br />

01. 08. <strong>2004</strong> Dr. Michael Daurer, 07241/5931<br />

4652 Fischlham, Stiftsfeld 4<br />

08. 08. <strong>2004</strong> Dr. Gerhard Schatzberger, 07242/27476-0,<br />

4641 Steinhaus, Oberhart 66<br />

Urlaube in den Ordinationen der praktischen Ärzte<br />

MR Dr. Geroldinger, <strong>Eberstalzell</strong>: 10. 07. - 01. 08. <strong>2004</strong><br />

Dr. Daurer, Fischlham: 10. 07. - 01. 08. <strong>2004</strong><br />

Dr. Weber, Bad Wimsbach: 01. 08. - 15. 08. <strong>2004</strong><br />

Dr. Pjeta, Steinerkirchen: 01. 08. - 15. 08. <strong>2004</strong><br />

19. 09. - 26. 09. <strong>2004</strong><br />

Dr. Schatzberger, Steinhaus: 15. 08. - 05. 09. <strong>2004</strong><br />

Zahnärztliche Wochenend- und Feiertagsdienste<br />

03. und 04. 07. Dr. Otto Scheurecker, 07242/43415<br />

Heubergerstraße 11, Wels<br />

10. und 11. 07. Dr. Wolfgang Schlecht, 07242/44751,<br />

Maximilianstraße 10, Wels<br />

17. und 18. 07. Dr. Stefan Schmidinger, 07242/47667<br />

Rablstraße 40, Wels<br />

24. und 25. 07. Dr. Thomas Schmidinger, 07242/44331,<br />

Herrengasse 3, Wels<br />

31. 07. u. 01. 08. Dr. Ernst Schreiber, 07245/32538<br />

Marktplatz 16, Lambach<br />

07. und 08. 08. Dr. Ingrid Süßenbacher, 07245/24566<br />

Salzburger Straße 1, Lambach<br />

Der zahnärztliche Wochenenddienst wird an den angegebenen Tagen<br />

jeweils in der Zeit von 9.00 bis 11.00 Uhr in den Ordinationen der<br />

angeführten Zahnärzte und Dentisten durchgeführt. Meldet sich unter<br />

der angegebenen Telefonnummer niemand, wird ersucht, beim Roten<br />

Kreuz in Wels, Tel. 07242/46400, anzurufen.


Sommerpause im <strong>Juli</strong> und August:<br />

Stammtisch für pflegende Angehörige<br />

In den Monaten <strong>Juli</strong> und August hat der Stammtisch für<br />

pflegende Angehörige Sommerpause.<br />

Zum Stammtisch im September laden wie gewohnt<br />

am letzten Donnerstag im Monat der Sozialmedizinische<br />

Betreuungsring und die Sozialberatungsstelle<br />

herzlich ein:<br />

Ins Gasthaus Sunnleit’n<br />

in Steinerkirchen/Tr.,<br />

Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr<br />

Der nächste Termin:<br />

30. September <strong>2004</strong><br />

Kleinanzeiger<br />

Zu verkaufen<br />

Verkaufe Vorderfront für<br />

Golf IV (Scheinwerferträger,<br />

Stoßstange, Kühler),<br />

schwarz, neu, und 6 Stk.<br />

Semperit Sommerreifen<br />

mit Felgen für Ford<br />

Escort 155/13, teils neu,<br />

25,-- Euro/Stk. Tel.<br />

07241/5860<br />

Kostenlose Rechtsberatung<br />

In den folgenden Gerichten wird jeden<br />

Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr eine<br />

kostenlose Rechtsberatung angeboten:<br />

Bezirksgericht Wels<br />

Maria-Theresia-Straße 8, 4600 Wels<br />

Tel. 07242/402-0<br />

Bezirksgericht Lambach<br />

Bahnhofstraße 1, 4650 Lambach<br />

Tel. 07245/28970-0<br />

BERATUNG, KLEINANZEIGER<br />

Aus dem Fundamt<br />

Eine rote Geldbörse wurde<br />

bei einer Veranstaltung in<br />

Hallwang gefunden. Info am<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt: 07241/5555-<br />

16 (Bürgerservicestelle).<br />

Bitte geben Sie Ihr Inserat<br />

zeitgerecht (bis zum 15. d. M.)<br />

am <strong>Gemeinde</strong>amt ab (maximal<br />

ca. 30 Wörter).<br />

17<br />

Kostenlose steuerliche<br />

Erstberatung<br />

Die Welser Wirtschaftstreuhänder<br />

bieten jeden ersten<br />

Mittwoch im Monat eine<br />

kostenlose steuerliche Erstberatung<br />

an. Die Beratung<br />

findet im neuen Amtsgebäude<br />

des Magistrates, Traungasse<br />

6, statt.<br />

Nächste Termine:<br />

Mittwoch, 07. <strong>Juli</strong> <strong>2004</strong><br />

13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Beratung durch die Steuerberater<br />

WP und StB Mag. Günter<br />

HASLBERGER, Wels, und<br />

StB Friedrich RANGER, Wels.<br />

Mittwoch, 04. Aug. <strong>2004</strong><br />

13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Beratung durch die Steuerberater<br />

BP und StB Manuela SCHMID,<br />

Wels und StB Mag. Thomas<br />

WINTERSBERGER, Wels.<br />

Aufgrund der guten Auftragslage<br />

suchen wir einen erfahrenen<br />

Elektroinstallateur/in<br />

zur Verstärkung unseres Team!<br />

Ihr Aufgabengebiet:<br />

***Elektroinstallationen *** Baustellenleitung<br />

*** Koordination der Mitarbeiter *** Installation<br />

und Programmierung von Bus-Systemen ***<br />

EDV-Verkabelungen ***<br />

Voraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Ausbildung als Elektroinstallationstechniker<br />

*** ausreichende Erfahrung ***<br />

Teamfähigkeit *** viel Engagement und Verantwortungsbereitschaft<br />

*** Flexibilität ***<br />

Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:<br />

Doris Kremsmair 07588/7009/22<br />

4551 Ried/Tr., Großendorf 69<br />

doris.kremsmair@aon.at<br />

Bezahlte Einschaltung.<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong>


18<br />

SPORT<br />

Union Bezirksmeisterschaft im Gerätturnen<br />

Die Union <strong>Eberstalzell</strong> bleibt<br />

die Nummer eins im Bezirk<br />

Wels-Land. Die Turner/innen<br />

aus E‘zell holten bei der<br />

Bezirksmeisterschaft im Gerätturnen<br />

sieben Goldmedail-<br />

1) Die 4 Optimisten<br />

(Köckerbauer Felix,<br />

Seidner Herbert,<br />

Virtbauer Hannes,<br />

Zöbl Siggi)<br />

2) F.F.Spieldorf<br />

(Ziegelböck Manfred<br />

und Kurt, Hörtenhuemer<br />

Georg,<br />

Huemer Peter)<br />

3) Die Coolen 4<br />

(Gimplinger Franz,<br />

Aichinger Erwin, Strigl<br />

Günter, Kaiser Brigitte)<br />

4) Ex – Fußball – Vorstand<br />

5) Tennis<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong><br />

len und die Bezirksmeistertitel<br />

bei den Mädchen und<br />

Burschen. Viele Zuschauer,<br />

darunter auch Bürgermeister<br />

Franz Gimplinger und Union<br />

Obmann Hans Breitwimmer<br />

bejubelten die beachtlichenturnerischen<br />

Leistungen der jungen<br />

Sportler. Mit einer fehlerfreien<br />

Bodenkür sicherte sich<br />

Michaela See den Bezirkstitel,<br />

Andreas Mitterhuber holte<br />

den Titel bei den Burschen.<br />

Bei den Mädchen ging der<br />

Bezirksmeistertitel zum 9.<br />

Mal in Folge an <strong>Eberstalzell</strong>.<br />

Ergebnisse:<br />

Goldmedaille:<br />

Nina Preßlmair, Helena<br />

Schnellnberger, Hilal Karasu,<br />

Michaela See, Thomas Länglacher,<br />

Elias Pata<br />

Silber: Magdalena Rührlinger,<br />

Natascha Karlsberger,<br />

Franz Michael Karlsberger<br />

Bronze: Simon Länglacher,<br />

Sebastian Karlsberger<br />

Pfingstturnier <strong>2004</strong> der Asphaltschützen - Ergebnisliste<br />

Theater im Bauernhof Meggenhofen<br />

6) F.F.<strong>Eberstalzell</strong> I<br />

(Senioren)<br />

7) FPÖ<br />

8) Schiclub<br />

9) Kegelrunde<br />

10) Pensionisten<br />

11) SPÖ<br />

12) Die Besten<br />

13) F.F.<strong>Eberstalzell</strong> II<br />

14) Die Mutigen 4 (Damen)<br />

15) F.F.Hallwang<br />

16) Die geheimnisvollen<br />

Omas (Damen)<br />

<strong>Juli</strong><br />

Fr. 2.7.<strong>2004</strong>, Sa. 3.7.<strong>2004</strong><br />

„Argentina – Die brillante Kammerzofe“<br />

So. 4.7.<strong>2004</strong>, 17.00 Uhr<br />

Tischlein deck dich<br />

(Märchen nach den Gebrüdern Grimm - Linzer<br />

Kellertheater)<br />

Fr. 9. 7. <strong>2004</strong>, Sa. 10. 7. <strong>2004</strong><br />

Der Herr Karl<br />

(Einpersonenstück nach Helmut<br />

QUALTINGER/Carl MERZ mit Alois FRANK<br />

als Herr Karl)<br />

17) ÖAAB<br />

18) Die Kämpferischen 4<br />

(Damen)<br />

19) Zimmergewehrschützen<br />

Die Sektion Stockschützen<br />

bedankt sich für die zahlreiche<br />

Teilnahme an unserem<br />

traditionellen Pfingstturnier.<br />

Einen besonderen Dank an<br />

die Pokal- und Sachspender.<br />

Sektionsleiter<br />

Kaiser Bernhard<br />

Schriftführerin<br />

Haller Anita<br />

Aufführungen jeweils um 20.30 (ausgenommen Märchen), Abendkasse ab 19.00 Uhr<br />

www.theatermeggenhofen.at<br />

Sa. 17.7.<strong>2004</strong><br />

Jazzabend<br />

mit dem Martin Gasselsberger – Trio<br />

Featering Petra LINECKER (vokal)<br />

und Klaus DICKBAUER (Saxophon)


Sektion Tennis: Jahrelange Treue belohnt<br />

Die jahrelange<br />

gute geschäftlicheZusammenarbeit<br />

zwischen<br />

der Union<br />

Sektion Tennis<br />

mit der<br />

„Regiona“<br />

(Leistungsgemeinschaft<br />

OÖ. Versicherungsvereine)<br />

macht sich<br />

bezahlt.<br />

Kürzlich<br />

übergaben<br />

die örtlichen Versicherungsbetreuer<br />

Maximilian LE-<br />

BELHUBER und Ferdinand<br />

SPERRER (beide Wartberger<br />

Versicherungen), sowie<br />

Franz KARLSBERGER<br />

(Kremsmünsterer Versicherungen)<br />

und Max BRAND-<br />

SPORT<br />

19<br />

Altersbedingt und gesundheitliche<br />

Probleme waren<br />

ausschlaggebend, dass der<br />

bisherige Tennis-Platzwart<br />

Ewald Pankratz für<br />

die nächste Tennissaison<br />

einen Nachfolger für diese<br />

Tätigkeit sucht.<br />

Wenn DU Lust und Interesse<br />

hast, die Betreuung der<br />

Tennisanlage mit den 5<br />

Sandplätzen zu übernehmen,<br />

dann melde dich bei<br />

den Tennisverantwortlichen.<br />

Nähere Auskünfte über Arbeitsumfang<br />

und Entlohnung<br />

erteilt gerne Sektionsleiter<br />

Josef Lepschy unter<br />

Tel. Nr. 2406 oder Handy-<br />

Nr. 0664/3089305.<br />

<strong>Eberstalzell</strong>er Jugend-Tennis-Ferienwoche <strong>2004</strong><br />

Wann: Mo. 12. - Fr. 16. <strong>Juli</strong> <strong>2004</strong><br />

vormittags/nachmittags<br />

Je nach Gruppeneinteilung<br />

bei Bedarf weitere Tenniswochen im Anschluss<br />

Wo: Tennisanlage in <strong>Eberstalzell</strong> (5 Plätze)<br />

Angebot und Kosten:<br />

5 x 2 Stunden<br />

→ 2 Stunden Tennis mit<br />

Trainer täglich, Eis oder Süßigkeit<br />

und Getränk in der<br />

Pause für jeden Jugendlichen.<br />

→ An einem Tag werden<br />

Wettbewerbe durchgeführt, je<br />

nach Alter angepasst.<br />

→ Urkunde und Warenpreise<br />

für alle, Pokale für die Besten.<br />

→ Kosten je Teilnehmer 55,-- Euro<br />

MAYR (Gitzmairische Versicherungen)<br />

an den Sektionsleiter<br />

des Tennisvereins,<br />

Herrn Josef Lepschy eine<br />

nagelneue Zaunblende und<br />

wünschten viel sportlichen<br />

Erfolg in den künftigen<br />

Meisterschaftsspielen.<br />

Tennis: Neuer<br />

Platzwart gesucht<br />

UNION EBERSTALZELL<br />

SEKTION TENNIS<br />

→ Siegerehrung jeweils am Kursende 10. Stunde<br />

Anmeldungen:<br />

Bitte im Clubheim <strong>Eberstalzell</strong>,<br />

Tel. (07241)5837, oder bei Jugendleiter<br />

Hermann Mayr unter<br />

Tel. (07241) 5059 oder 0664/27 84<br />

177 melden<br />

Falls vorherige Anmeldung nicht<br />

möglich, einfach zu dem Termin<br />

kommen.<br />

Danke für deine baldige<br />

Anmeldung.<br />

Die Jugendleitung der Sektion Tennis<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong>


20<br />

TIPPS UND TERMINE, IMPRESSUM<br />

Sonntag, 04. 07. <strong>2004</strong><br />

Kirtag und Pfarrcafe<br />

Pfarre<br />

Zeller <strong>Amtsblatt</strong> 07/<strong>2004</strong><br />

Termintipps<br />

Sonntag, 04. 07. <strong>2004</strong><br />

Aufgang z. Bücherei, 14.00 Uhr<br />

Musik aus Barreiras<br />

Bibliothek der Pfarre <strong>Eberstalzell</strong><br />

Montag 05. 07. <strong>2004</strong><br />

Festsaal Altenheim, 14.00 Uhr<br />

Hl. Ulrich - Seniorencafè<br />

Kath. Frauenbewegung<br />

Donnerstag, 08. 07. <strong>2004</strong><br />

Pausenhalle Volksschule, 19.00 Uhr<br />

Konzert der Jugendkapelle<br />

Musikverein <strong>Eberstalzell</strong><br />

Donnerstag, 08. 07. <strong>2004</strong><br />

Festsaal Altenheim, 19.30 Uhr<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Samstag, 10. 07. <strong>2004</strong><br />

Disco „Hugo Mania“<br />

Landjugend <strong>Eberstalzell</strong><br />

Freitag, 16. 07. <strong>2004</strong><br />

Pfarrsaal, 19.00 Uhr<br />

Lesenacht<br />

Kath. Bildungswerk - Öffentliche<br />

Bibliothek<br />

Freitag, 16. 07. <strong>2004</strong><br />

GH Buchecker, 20.00 Uhr<br />

Musikantenstammtisch<br />

Kontakt: Hermann Huemer<br />

Samstag, 17. 07. <strong>2004</strong>, 20.00 Uhr<br />

Disco „Water Dance“<br />

FF <strong>Eberstalzell</strong><br />

So., 18. - Fr. 23. 07. <strong>2004</strong><br />

Jungscharlager in Grünau<br />

Jungschar <strong>Eberstalzell</strong><br />

Donnerstag, 22. 07. <strong>2004</strong>, 17.00 Uhr<br />

Konzertfahrt: „Ausseer<br />

Hardbradler“ (sh. Seite 15)<br />

Kulturausschuss<br />

Freitag, 30. 07. <strong>2004</strong><br />

Hallwang, 19.30 Uhr<br />

Feuerwehrmesse<br />

FF Hallwang<br />

Fr./Sa., 06./07. 08. <strong>2004</strong><br />

jeweils 20.00 Uhr<br />

Stoppelfest<br />

Sektion Fußball<br />

Fr. 13. - So. 15. 08. <strong>2004</strong><br />

Bregenz<br />

<strong>Gemeinde</strong>ausflug<br />

Sonntag, 15. 08. <strong>2004</strong><br />

Pfarrkirche, Vorplatz<br />

Kräuter- und Trachtensonntag<br />

Goldhaubengruppe<br />

Mittwoch 18. 08. <strong>2004</strong><br />

Ausflug ins Salzkammergut<br />

Goldhaubengruppe<br />

Freitag, 20. 08. <strong>2004</strong><br />

GH Buchecker, 20.00 Uhr<br />

Musikantenstammtisch<br />

Kontakt: Hermann Huemer<br />

Fr., 20. - Mo., 23. 08. <strong>2004</strong><br />

Split - Kroatien<br />

Besuch Friedensdorf MIR<br />

Kath. Bildungswerk/Caritas/Pfarre<br />

Sa., 21. - Di., 24. 08. <strong>2004</strong><br />

Reise nach Dresden<br />

Reisegruppe Gastinger<br />

Sa., 21. - So., 22. 08. <strong>2004</strong><br />

Ausflug nach Mörbisch<br />

FF <strong>Eberstalzell</strong><br />

Sonntag, 22. 08. <strong>2004</strong><br />

Vorchdorf, Steinerk., Fischlham,...<br />

Volleyball - Beachturnier<br />

Voranmeldung und nähere Infos<br />

bei Hochmuth Alois, Tel. 5730<br />

Fr., 27. - Sa., 28. 08. <strong>2004</strong><br />

Ausflug<br />

FF Hermannsdorf<br />

Sonntag, 29. 08. <strong>2004</strong><br />

Freigelände bei Pfarrerstadl<br />

Pfarrfest<br />

Pfarre <strong>Eberstalzell</strong><br />

Mittwoch, 01. 09. <strong>2004</strong><br />

Pfarrkirche<br />

Anbetungstag<br />

Pfarre<br />

Sonntag, 05. 09. <strong>2004</strong><br />

Fischpartie<br />

FPÖ <strong>Eberstalzell</strong><br />

Fr./Sa. 10./11. 09. <strong>2004</strong><br />

FF-Depot Spieldorf, 20.30 Uhr<br />

Dance-Session<br />

FF Spieldorf<br />

Sa., 11., So., 12. 09.<strong>2004</strong><br />

Salzburg - Tirol<br />

2-tägige Ausfahrt<br />

FF Hallwang<br />

Samstag, 11. 09. <strong>2004</strong><br />

Ausflug<br />

Kameradschaftsbund<br />

Impressum<br />

Medieninhaber, Herausgeber<br />

und Hersteller:<br />

GEMEINDE<br />

EBERSTALZELL<br />

Hauptstraße 15,<br />

4653 <strong>Eberstalzell</strong><br />

Telefon: 07241 / 5555<br />

Fax: 07241 / 5555-22<br />

E-Mail:<br />

gemeinde@eberstalzell.ooe.gv.at<br />

Internetadresse:<br />

www.eberstalzell.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Bgm. Franz Gimplinger<br />

Erscheinungsort und<br />

Verlagspostamt:<br />

4653 <strong>Eberstalzell</strong><br />

Redaktionsschluss:<br />

jeweils der 15. des Monats<br />

E-Mail-Adresse Redaktion:<br />

amtsblatt@eberstalzell.ooe.gv.at<br />

Auch die <strong>Gemeinde</strong><br />

ist Nahversorgung!<br />

Sprechstunden des<br />

Bürgermeisters<br />

Donnerstag<br />

16.30 bis 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

Um Terminvereinbarung<br />

wird gebeten, Tel. 07241/<br />

5555-11, Heidi Strasser,<br />

Sekretariat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!