23.06.2013 Aufrufe

Elektronische Baggerfernüberwachung: erschienen in Hansa 6/2004

Elektronische Baggerfernüberwachung: erschienen in Hansa 6/2004

Elektronische Baggerfernüberwachung: erschienen in Hansa 6/2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Veranlassung<br />

<strong>Elektronische</strong> <strong>Baggerfernüberwachung</strong><br />

Dipl.-Ing. Ralph Hubert / Dipl.-Ing. Jörg Fräßdorf<br />

Öffentliche Auftraggeber von Baggermaßnahmen überwachen die Ausführung i.d.R. durch eigenes<br />

Bauaufsichtspersonal. Die Bauaufsicht stellt unter anderem die gebaggerten Mengen fest. Die Baggermengen<br />

werden herkömmlich durch Handaufmaß erfasst. Möglichkeiten der modernen Technik<br />

und Personale<strong>in</strong>sparzwänge führen zur Frage nach automatischen Alternativen.<br />

Die Firma HAHLBROCK MARINE TECHNOLOGIE (HMT) <strong>in</strong> Hamburg hat e<strong>in</strong> entsprechendes System entwickelt.<br />

Im Folgenden wird über e<strong>in</strong>en Test dieses Systems von Dezember 2001 bis März 2003 berichtet,<br />

der im Rahmen der Unterhaltungsbaggerei im Auftrage der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung<br />

des Bundes auf der Unter- und Außenelbe durchgeführt wurde.<br />

Baggermengenerfassung<br />

Das HMT-Verfahren enthält neben e<strong>in</strong>er detaillierten Analyse des Baggerbetriebs, die <strong>in</strong>sbesondere<br />

Betriebszeiten, Baggertiefen, Kurse und Fahrstrecken ermittelt, auch e<strong>in</strong> Modul zur Ermittlung der<br />

Feststoffmasse, die e<strong>in</strong>erseits mit dem TDS-Verfahren (tons dry solid) und andererseits mit der<br />

Dichte- und Durchflussmessanlage gemessen wird.<br />

Das TDS-Verfahren ist im zitierten Schrifttum beschrieben.<br />

Wie <strong>in</strong> Abb. 1 dargestellt, wird die gebaggerte Sedimentmasse aus folgenden Werten berechnet:<br />

– der gebaggerten Ladungsmasse (Sediment und Wasser),<br />

– dem gebaggerten Volumen (Sediment und Wasser) und<br />

– der Dichte des Wassers und der Kornrohdichte des Sediments.<br />

Die gebaggerte Ladungsmasse wird über die Tiefgangszunahme des Baggers gemessen. Hierzu erfolgen<br />

Druckmessungen am Schiffsboden. Unter Verwendung der Carenentabelle des Baggers wird aus<br />

der Tiefgangszunahme e<strong>in</strong>e entsprechende Zunahme der Verdrängung errechnet. Die Füllstände der<br />

Ballasttanks und des Brennstofftanks werden dabei berücksichtigt.<br />

Das gebaggerte Volumen wird über den Füllstand im Laderaum gemessen. Die Messung erfolgt durch<br />

Ultraschall. Unter Verwendung der Laderaumtabelle wird aus dem Füllstand das Füllvolumen errechnet.<br />

Die Dichtewerte werden im Labor ermittelt. In der Praxis s<strong>in</strong>d diese Dichten relativ konstant.<br />

Abb.1: TDS-Pr<strong>in</strong>zip (schematischer Baggerquerschnitt)<br />

Zur Kontrolle des TDS-Wertes wird beim HMT-Verfahren die Massenzufuhr im Saugrohr des Baggers<br />

erfasst. Die Bestimmung der Massenzufuhr erfolgt per Durchfluss- und Dichtemessung.<br />

Die Ermittlung des Durchflusses erfolgt mit der <strong>in</strong>duktiven Messung der mittleren Gemischgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

<strong>in</strong> der Rohrleitung. Die Dichtemessung erfolgt radiometrisch, über die durch den Massenstrom<br />

hervorgerufene Schwächung der Strahlung.<br />

Durch die Erfassung der Massenzufuhr im Saugrohr werden Messfehler beim TDS-Wert leichter erkennbar.<br />

Beide Messsysteme liefern vone<strong>in</strong>ander unabhängige Ergebnisse.


Allerd<strong>in</strong>gs gibt es ke<strong>in</strong> geeignetes Verfahren für die Messung des Laderaumüberlaufes. Die Kontrolle<br />

des TDS-Wertes anhand der Sedimentzufuhr im Saugrohr ist deshalb nur bis zum Beg<strong>in</strong>n des Laderaumüberlaufes<br />

möglich.<br />

In Abb. 2 ist der Vergleich des TDS-Wertes und der Massenzufuhr im Saugrohr für e<strong>in</strong>en Baggerumlauf<br />

dargestellt.<br />

Abb. 2: Vergleich TDS - Massenzufuhr im Saugrohr<br />

Während des Versuches hat sich überwiegend e<strong>in</strong>e gute Übere<strong>in</strong>stimmung der beiden Massenwerte,<br />

jeweils bis zum Beg<strong>in</strong>n des Laderaumüberlaufes, gezeigt. Hieraus wird auf die Zuverlässigkeit des<br />

TDS-Wertes im weiteren Baggerverlauf geschlossen.<br />

Des Weiteren wurde der Zusammenhang zwischen der TDS-Messung und dem Ergebnis des Handaufmaßes<br />

untersucht.<br />

Da hierzu die Feststoffmasse <strong>in</strong> e<strong>in</strong> entsprechendes Sedimentvolumen umgerechnet werden muss,<br />

gilt es, die wassergesättigte Sedimentdichte im Laderaum zu bestimmen.<br />

Im Gegensatz zur Kornrohdichte kann sich dieser Wert von Baggerumlauf zu Baggerumlauf deutlich<br />

ändern. Es liegt nahe, für jedes morphologisch e<strong>in</strong>heitliche Baggerfeld e<strong>in</strong>e gemittelte Dichte zu errechnen.<br />

Hierfür wurden TDS- und Handaufmaßergebnisse für mehrere Baggerladungen gemittelt.<br />

Die Vorgehensweise wird als Normierungsverfahren bezeichnet.<br />

In Abb. 3 s<strong>in</strong>d derart ermittelte wassergesättigte Sedimentdichten dargestellt. Es s<strong>in</strong>d deutliche<br />

Schwankungen im Bereich von ca. 1,7 bis 2,1 t/m 3 erkennbar. Diese Schwankungen der Sedimentdichte<br />

s<strong>in</strong>d der Grund dafür, dass mit der TDS-Messung ke<strong>in</strong> realistisches Ergebnis für das Sedimentvolumen<br />

erreicht werden kann. Entsprechend unterschiedlich s<strong>in</strong>d die Ergebnisse der TDS- und<br />

der Aufmaßmessungen. Hieraus wird geschlossen, dass das Normierungsverfahren für die Baggerung<br />

der Unter- und Außenelbe nicht geeignet ist.<br />

Abb. 3: Ermittelte wassergesättigte Sedimentdichte im Laderaum (Normierungsverfahren)<br />

Neben dem HMT-System läuft auf vielen Baggern e<strong>in</strong>e bordeigene TDS-Erfassung. Während des Versuches<br />

wurden die Werte von der Bauaufsicht notiert, um sie mit den Werten des HMT-Systems zu<br />

vergleichen. In Abb. 4 s<strong>in</strong>d die notierten Werte sowie die prozentualen Abweichungen dargestellt.<br />

Abb. 4 Vergleich der TDS-Ergebnisse des HMT-Systems und des bordeigenen TDS-Systems<br />

In Abb. 4 s<strong>in</strong>d teilweise beträchtliche Abweichungen zu erkennen. Da die unterschiedlich ermittelten<br />

TDS-Werte auf identischen Messwerten und identischen Berechnungen beruhen, kann die Abweichung<br />

nur durch unterschiedliche Ablesezeitpunkte erklärt werden.<br />

Obwohl sich die Sedimentmasse im Laderaum zwischen Baggerende und Verklappung nicht ändern<br />

dürfte, kommt es zu deutlichen Schwankungen des TDS-Signals. Hierfür gibt es unter anderem folgende<br />

mögliche Gründe:<br />

– Bei Fahrt durch Wasser ist die Tiefgangsmessung bei älteren Baggern oft ungenau (Strömung an<br />

der Druckmessdose). Folge ist e<strong>in</strong>e sche<strong>in</strong>bare Massenänderungen.


–Fahrtbed<strong>in</strong>gte Schw<strong>in</strong>gung des Ladungswassers oder Ausgleich des festen Ladungshorizontes<br />

durch Vibration führen zu e<strong>in</strong>er sche<strong>in</strong>baren Volumenänderungen.<br />

– Ladungsverluste durch Undichtigkeiten, Abgabe von Ladungswasser und Absenken des Überlaufes<br />

führen zu echten Massenänderungen.<br />

Für die Vertragsgestaltung ist zu entscheiden, ob Schwankungen und Ungenauigkeiten der TDS-<br />

Berechnung relevant s<strong>in</strong>d:<br />

– Bei dem bisher üblichen Handaufmaß gibt es Messungenauigkeiten, die zufällig um den wahren<br />

Wert schwanken. Das geme<strong>in</strong>same Aufmaß von Auftraggeber und Auftragnehmer soll die bestmögliche<br />

Objektivität gewährleisten. Über e<strong>in</strong>e ausreichende Zahl von Baggerumläufen wird deshalb<br />

von e<strong>in</strong>em Fehlerausgleich ausgegangen.<br />

– Das TDS-System ist technisch komplex. Fehler können über mehrere Baggerumläufe unentdeckt<br />

bleiben. E<strong>in</strong> Fehlerausgleich durch die Vielzahl der Baggerumläufe kann nicht unterstellt werden.<br />

Hieraus kann Konfliktpotential <strong>in</strong> der Vertragsabwicklung entstehen.<br />

<strong>Baggerfernüberwachung</strong><br />

Die Aufnahme der Messdaten sowie die automatische Datenübertragung vom Bagger zum Büro<br />

funktionierte während des Versuches zuverlässig. Bagger- und Saugkopfpositionen, Betriebszeiten<br />

und Fahrstrecken wurden zuverlässig erfasst. Die technischen Abläufe an Bord des Baggers wurden<br />

transparent gemacht. Die graphische Ergebnisdarstellung ermöglichte das Nachvollziehen des Baggervorgangs.<br />

Zusammenfassung<br />

E<strong>in</strong>e zuverlässige und aussagekräftige Überwachung der technischen Prozesse an Bord und der<br />

Saugkopfpositionen ist mit dem getesteten System möglich. Die Baggermengenerfassung ist demgegenüber<br />

weniger genau. Manipulationen der Mengenerfassung wären aufwendig, aber nicht unmöglich.<br />

Die beiden letzten Gründe sprechen gegen das TDS-Verfahren als Abrechnungsgrundlage für<br />

Baggerverträge.<br />

Schrifttum<br />

MACKE und TAMMINGA: Baggermassenermittlung mit elektronischer Datenerfassung im Hamburger<br />

Hafen, HANSA Nr. 17/18, 1988<br />

ROKOSCH: Measur<strong>in</strong>g dry matter <strong>in</strong> trail<strong>in</strong>g hopper dredgers, TERRA ET AQUA Nr. 41, 1989<br />

ASTER: Aufmaßverfahren für Schlick/Sand-Gemische bei Unterhaltungsbaggerungen <strong>in</strong> Seeschifffahrtsstraßen,<br />

HANSA Nr. 3/4, 1991<br />

HAHLBROCK: Betriebssteuerung und Analyse mit DFÜ, HANSA Nr. 10, 1995<br />

HAHLBROCK und FREESE: Hopper Load Measurement; Some recent experiences with a remoteoperated<br />

data acquisition an analys<strong>in</strong>g system, TERRA ET AQUA Nr. 72, 1998<br />

HAHLBROCK und GERDAU: Hopperbagger-Fernüberwachung, HANSA Nr. 12, 1999<br />

Großversuch HMT-Verfahren 2001 bis 2003, Abschlussbericht, WSA Cuxhaven <strong>2004</strong> (unveröffentlicht)


Autoren<br />

Dipl.-Ing. Ralph Hubert und Dipl.-Ing. Jörg Fräßdorf<br />

Wasser- und Schifffahrtsamt Cuxhaven<br />

Am Alten Hafen 2<br />

27472 Cuxhaven<br />

Tel. 04721 / 567 – 402

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!