27.06.2013 Aufrufe

VAHR

Bürgerbroschüre für den Stadtteil Bremen-Vahr

Bürgerbroschüre für den Stadtteil Bremen-Vahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

die AWO zum Betreiben eines Treffpunktes für ältere<br />

Menschen gewinnen. Im 1996 eröffneten Anbau an das Hochhaus<br />

an der Eislebener Straße wird „Betreutes Wohnen“ angeboten.<br />

Diese Wohnform erfährt eine stetig steigende Nachfrage,<br />

da sie es älteren Menschen durch ein umfassendes<br />

Hilfsangebot gestattet, trotz verstärkter Hilfsbedürftigkeit im<br />

gewohnten Umfeld bleiben zu können. Einen weiteren Erfolg<br />

kommunalpolitischen Engagements stellt die großzügig von<br />

der GEWOBA geförderte Umgestaltung eines Waschhauses an<br />

der Ludwig-Beck-Straße zu einem Nachbarschaftstreff dar. Am<br />

16. Februar 1999 fand die Eröffnung statt.<br />

Der Beirat Vahr sieht sich in der Verantwortung, dort selbst<br />

aktiv zu werden, wo akute Notwendigkeiten nicht mehr durch<br />

die öffentlichen Haushalte abgedeckt werden können.<br />

Außerschulische Betreuungsprojekte wurden deshalb an mehreren<br />

Schulen des Stadtteils durch die sog. „Globalmittel“, die<br />

der Beirat souverän vergeben kann, gefördert.<br />

Eine konzertierte Aktion von Beirat und GEWOBA ermöglichte<br />

die Errichtung eines Bolzplatzes in der Neuen-Vahr-Nord,<br />

bestehende Plätze wurden heutigen Bedürfnissen angepaßt.<br />

Wichtiges „Rezept“ für Beirat und Ortsamt ist hierbei immer<br />

die Beteiligung der betreffenden Jugendlichen. Bei der<br />

Wiederherrichtung eines Spielplatzes an der Wilhelm-<br />

Leuschner-Straße wurde sogar eine Arbeitsgemeinschaft aus<br />

Jugendgruppen des Bürgerzentrums Vahr, der Integrierten<br />

Stadtteilschule Carl-Goerdeler-Straße und des zuständigen<br />

Sozialzentrums Vahr/Schwachhausen/Horn-Lehe unter Beteiligung<br />

von Beirat und Ortsamt gebildet. Hier konnte im Herbst<br />

2006 der von der PSD-Bank mit großem finanziellen Einsatz<br />

geförderte Verkehrsübungsplatz eröffnet werden. Durch die<br />

Einbeziehung der Jugendlichen wird zum einen gewährleistet,<br />

daß ihre Interessen bei der Umsetzung Berücksichtigung finden,<br />

zum anderen wird das Verantwortungsgefühl für die<br />

gemeinsam erarbeitete Maßnahme gestärkt. Eine Bestandsaufnahme<br />

der Aktivitäten für Kinder und Jugendliche im<br />

Stadtteil Vahr in einer öffentlichen Beiratssitzung ergab 1997<br />

eine beeindruckende Vielfalt, zu der alle Institutionen,<br />

Verbände, Vereine und sonstigen Träger der Vahr beitragen.<br />

Eine wichtige Aufgabe kommt in der Jugendarbeit den sog.<br />

11<br />

Straßensozialarbeiter/innen zu. In der Vahr durch VAJA (Verein<br />

zur Förderung akzeptierender Jugendarbeit e.V.) vertreten,<br />

sind diese Mitarbeiter/innen in der Lage, Jugendliche vor Ort<br />

aufzusuchen, die von sich aus keine Jugendangebote in<br />

Einrichtungen annehmen. Die Kollegen/innen des Regionalteams<br />

konnten in vielen Fällen Jugendliche gewinnen, diese<br />

Ablehnung aufzugeben.<br />

Ein zukunftsweisendes Projekt ist die im Mai 2010 erfolgte<br />

Eröffnung eines Familien- und Quartierszentrums an der<br />

August-Bebel-Allee/Karl-Kautsky-Straße. Gemeinsam mit der<br />

Heilig-Geist-Kirche, dem Sozialzentrum Vahr/Schwachhausen/Horn-Lehe<br />

und der GEWOBA konnte in bzw. neben einem<br />

nicht mehr benötigten Waschhaus eine Mehrgenerationeneinrichtung<br />

entstehen.<br />

4) Das kulturelle Angebot im Stadtteil Vahr<br />

Zentraler Ort für kulturelle Veranstaltungen im Stadtteil ist das<br />

Bürgerzentrum an der Berliner Freiheit. Hier finden neben<br />

Konzerten auch Vorträge, Ausstellungen, Arbeitsgemeinschaften<br />

und Seminare statt. Das Bürgerzentrum ist darüber hinaus<br />

vor allem auch offener Begegnungsort. Spezielle Angebote für<br />

Jugendliche, sowie im Bereich der älteren Mitbürger/innen<br />

runden das Programm ab. Im Bürgerzentrum befindet sich ferner<br />

die Nebenstelle Ost der Volkshochschule, die für den<br />

gesamten Bremer Osten zuständig ist. Der Fortbestand dieser<br />

ortsnahen Informations-, Anlauf- und Veranstaltungsörtlichkeit<br />

war 1998 gefährdet, konnte jedoch vor allem durch das<br />

Engagement des Beirates Vahr sichergestellt werden.<br />

Ein besonderes Element der Stadtteilkultur der Vahr stellt die<br />

Architektur dar. Neben der Gesamtarchitektur des Stadtteils,<br />

die sich durch ihre klare Gliederung, Funktionalität und<br />

Grüngestaltung auszeichnet, ist vor allem das nach seinem finnischen<br />

Architekten Alvar Aalto benannte geschwungene<br />

Hochhaus an der Berliner Freiheit überregional bekannt. Es<br />

steht inzwischen unter Denkmalschutz.<br />

Eine besondere Attraktion ist der 2010 fertiggestellte Sauerstoffpfad<br />

Vahr. Auf einer Gesamtlänge von 3,5 km hat die GEWOBA<br />

an 12 Anlaufstellen den ökologischen Wert von Bäumen und<br />

Anpflanzungen anschaulich dargestellt und erklärt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!