27.06.2013 Aufrufe

VAHR

Bürgerbroschüre für den Stadtteil Bremen-Vahr

Bürgerbroschüre für den Stadtteil Bremen-Vahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Stadtteil Vahr und die<br />

kommunalpolitischen Aktivitäten des Beirates Vahr<br />

Der Stadtteil Vahr nimmt im Gefüge der Stadt Bremen eine<br />

Sonderstellung ein. Bis weit in die fünfziger Jahre hinein war<br />

die Fläche, auf der die Vahr dann entstand, landwirtschaftliche<br />

Nutzfläche. Hiervon kündet heute allerdings kaum noch<br />

etwas, sieht man einmal von einem Gehöft ab, welches sich<br />

an der Vahrer Straße befindet. Beginnend mit der Gartenstadt<br />

Vahr entstand ab 1955 ein Stadtteil, der in einer bis dahin<br />

nicht gekannten Qualität dem gestiegenen Bedürfnis nach<br />

neuem Wohnraum Rechnung tragen sollte.<br />

Die Ortsteile (Gartenstadt Vahr, Neue Vahr Nord, Neue Vahr<br />

Südwest und Neue Vahr Südost) der Neuen Vahr wurden<br />

zwischen 1957 und 1962 errichtet. Im Jahre 1972 kam das<br />

Kurfürstenviertel mit der Wohnanlage „Großer Kurfürst“ und<br />

dem Hochhaus „Olymp“ hinzu. Der Stadtteil Vahr umfaßt<br />

heute eine Fläche von 434 ha und zählt derzeit etwa 26.815<br />

Einwohner/innen.<br />

Zwischen den Wohnblöcken der Vahr sind großzügige Grünflächen<br />

vorhanden. Parkähnliche Naturräume sorgen für eine<br />

Wohnqualität, die dem Bedürfnis der Bewohner nach Freiraum<br />

und natürlicher Umgebung entspricht. Diese Gestaltungskriterien<br />

stellen eine besondere Qualität der Vahr dar,<br />

weshalb sie noch heute als Vorzeigestadtteil bemüht wird,<br />

wenn es um menschengerechte Neubaugestaltungen geht.<br />

Die Planer der Vahr berücksichtigten den Wunsch nach Kommunikations-<br />

und Erholungsräumen ebenso wie die Notwendigkeit<br />

einer ortsnahen Versorgung. Sie ordneten den einzelnen<br />

Ortsteilen, die auch als „Nachbarschaften“ bezeichnet<br />

werden, Einkaufszeilen für den täglichen Bedarf zu. Die Ausstattung<br />

des Stadtteils mit Schulen, Kindergärten, einem<br />

Hallenbad sowie mit kirchlichen Einrichtungen wurde sichergestellt<br />

und als zentrale Einkaufsstätte mit umfassendem<br />

Angebot wurde die Berliner Freiheit aufgebaut. Das Einkaufszentrum<br />

wurde von 2001–2003 völlig neu errichtet und ist<br />

jetzt ein attraktiver Anziehungspunkt im Herzen der Vahr<br />

7<br />

geworden. Hier befindet sich seit 1977 auch das Bürgerzentrum<br />

für den Stadtteil, das mit seinen Angeboten für alle<br />

Generationen unverzichtbarer Mittelpunkt des Vahrer Stadtteillebens<br />

geworden ist.<br />

Das für die Bürger des Stadtteils Vahr zuständige Ortsamt<br />

Schwachhausen/Vahr wurde 1972 gegründet und hat seinen<br />

heutigen Sitz in der Wilhelm-Leuschner-Straße 27a.<br />

Die Kommunalpolitik hat viel für die behutsame Anpassung<br />

des Demonstrativstadtteils der 60er Jahre an die Bedürfnisse<br />

heutiger Zeit geleistet. Wir stellen Ihnen kurz einige<br />

Schwerpunkte vor.<br />

1) Städtebau und Sozialstruktur<br />

Der Stadtteil Vahr entstand aus der drängenden Notwendigkeit<br />

der Nachkriegszeit, einer großen Anzahl Wohnungssuchender<br />

modernen Wohnraum anzubieten. Erst nach<br />

Abschluß dieser und folgender Neubauprojekte wurde es<br />

möglich, die vielfach behelfsmäßige Unterbringung von<br />

großen Teilen der Bremer Bevölkerung zu beenden.<br />

Inzwischen konnte 2007 das 50jährige Jubiläum dieses auch<br />

international vielbeachteten Großbauvorhabens begangen<br />

werden.<br />

Gesellschaftliche Rahmenbedingungen verändern sich rapide.<br />

Kaum irgendwo wird dies so deutlich wie bei der Entwicklung<br />

von Siedlungspolitik. Neben einer wechselnden Bevölkerungsstruktur<br />

haben sich auch die Bereiche der Erwerbstätigkeit<br />

sowie des Konsumverhaltens tiefgreifend verändert. Zur<br />

Sicherung der Lebensqualität und des urbanen Standards des<br />

Stadtteils Vahr wurden deshalb zahlreiche Anstrengungen<br />

unternommen.<br />

So setzte sich der Beirat Vahr erfolgreich für städtebaulich<br />

angemessene Angebotsanpassungen ein. In der Gartenstadt<br />

Vahr, dem ältesten Ortsteil des Stadtteils, wurden 1994 zahl-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!