28.06.2013 Aufrufe

Skript von Prof. Gutmann: "Dramaturgie an der Schule"

Skript von Prof. Gutmann: "Dramaturgie an der Schule"

Skript von Prof. Gutmann: "Dramaturgie an der Schule"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Problem eindringen, so wie das beispielsweise "Festen" ("Das Fest") <strong>von</strong> Thomas<br />

Vinterberg tut. In diesem Film gerät ab einem bestimmten Moment eine zweite,<br />

bisher verborgene Fragestellung in den Vor<strong>der</strong>grund: Wie k<strong>an</strong>n die Hauptfigur<br />

Christi<strong>an</strong> dauerhaft im Frieden mit sich selbst leben, wenn die Konfrontation mit dem<br />

Vater und <strong>der</strong> Familie bestehen bleibt? K<strong>an</strong>n er wirklich fortgehen, alles hinter sich<br />

lassen und es vergessen? O<strong>der</strong> wird <strong>von</strong> ihm eine weitere, noch viel schwere<br />

Prüfung verl<strong>an</strong>gt, als die, die er bisher zu bestehen hatte? Genau das erzählt dieser<br />

Film: Christi<strong>an</strong> k<strong>an</strong>n nicht fortgehen und alles vergessen. Er muss sich mit seinen<br />

Geschwistern und vor allem mit seinem Vater ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzen. – Er muss ihm<br />

sogar, so ungeheuerlich das klingen mag, verzeihen. Ungeheuerlich ist das deshalb,<br />

weil we<strong>der</strong> Christi<strong>an</strong> noch <strong>der</strong> Zuschauer <strong>an</strong>f<strong>an</strong>gs eine solche "Prüfung" erwartet<br />

hätten. Es war in den tiefsten Tiefen <strong>von</strong> Christi<strong>an</strong>s Innern verschlossen. Es ist <strong>der</strong><br />

Wi<strong>der</strong>spruch seines Lebens, erst wenn er ihn erkennt und sich ihm stellt, hat er eine<br />

Ch<strong>an</strong>ce auf eine Zukunft.<br />

Sehr deutlich erkennbar ist das Gegnesatzpaar "wollen" und brauchen" auch in dem<br />

Film "Rain M<strong>an</strong>" <strong>von</strong> Barry Levinson. Schauen Sie sich die sp<strong>an</strong>nende Schlussphase<br />

dieses Filmes <strong>an</strong>. Das Verhalten <strong>der</strong> Hauptfigur Charlie Babbitt (Tom Cruise) ist nun<br />

völlig <strong>an</strong><strong>der</strong>s, als zu Beginn. Charlie hat endlich erk<strong>an</strong>nt, wie sehr er seinen Bru<strong>der</strong><br />

Raymond (Dustin Hoffm<strong>an</strong>) liebt und braucht. Er will mit ihm zusammenleben. Und<br />

nun muss er erkennen, das dies auf Dauer nicht möglich sein wird. Er muss ihn<br />

loslassen. Denn Raymond will lieber im Heim leben...<br />

Das äußere (egoistische) Ziel Charlies, sein Leben, seine Bedürfnisse, sind in den<br />

Hintergrund getreten zugunsten eines wichtigeren Problemes: das Leben Raymonds<br />

und was gut für ihn ist. Charlie entdeckt, dass ihm das Wohlergehen Raymonds das<br />

Wichtigste auf <strong>der</strong> Welt ist. Für einen so egoistischen Charakter ist das eine<br />

ungeheure Entwicklung, sie ist sehr schmerzhaft, weil sie l<strong>an</strong>ge zugeschüttete,<br />

verdrängte Dinge <strong>an</strong>s Tageslicht beför<strong>der</strong>t. Aber es ist notwendig, damit Charlie eine<br />

Zukunft hat: Egal wo er hingeht, er hat verst<strong>an</strong>den, dass "Rain M<strong>an</strong>" in seinem<br />

Inneren einen sehr wichtigen Platz einnimmt.<br />

Wenn m<strong>an</strong> eine Geschichte zu schreiben beginnt, erscheinen solche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

oft noch zu hoch. Ich möchte Ihnen hier in kleineren Schritten aufzeigen, wie Sie<br />

beim Schreiben vorgehen können. Dabei gehe ich <strong>von</strong> Fehlern aus, wie sie häufig<br />

<strong>von</strong> Schreib<strong>an</strong>fängern beg<strong>an</strong>gen werden.<br />

Wie weiter oben erwähnt: Sie können einen Charakter sofort mit Leben füllen, wenn<br />

Sie ihm einen Pl<strong>an</strong> geben. Es ist <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>, den er ausgeführt hätte, wenn nicht die<br />

Geschichte dazwischen gekommen wäre. Für einen Kurzfilm ist das bereits sehr viel.<br />

In einem längeren Film müssen Sie weitergehen. Eine Hauptfigur braucht eine<br />

Verg<strong>an</strong>genheit und eine Verg<strong>an</strong>genheitsgeschichte, um lebendig zu werden<br />

(Backstory). Ob nun diese Verg<strong>an</strong>genheit dramatisiert wird o<strong>der</strong> nicht, ist erstmal<br />

zweitr<strong>an</strong>ging. Der Autor braucht sie zum Entwickeln <strong>der</strong> Figur. Er muss wissen, was<br />

in dem Koffer ist, den <strong>der</strong> Charakter mit sich herumschleppt. Versuchen Sie dabei so<br />

konkret wie möglich vorzugehen. Schreiben Sie nicht: „Die Figur hat Angst vor ihrem<br />

Vater“, son<strong>der</strong>n schil<strong>der</strong>n Sie stattdessen in einer Schreibübung Begebenheiten <strong>der</strong><br />

Verg<strong>an</strong>genheit zwischen Vater und Sohn, die täglichen Demütigungen, Streitereien<br />

und Strafen. Das bietet Ihnen einen lebendigeren Eindruck vom Inhalt des Koffers<br />

Ihrer Hauptfigur. Denken Sie <strong>an</strong> die Momente, wo sich in <strong>der</strong> Verg<strong>an</strong>genheit etwas<br />

für Ihre Figur än<strong>der</strong>te. Als Sie etwas Bestimmtes zum ersten – o<strong>der</strong> letzten Mal tat.<br />

Die Dynamik <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung ist entscheidend, auch wenn sie d<strong>an</strong>n in <strong>der</strong><br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!