28.06.2013 Aufrufe

Der Augsburger Siegesaltar

Der Augsburger Siegesaltar

Der Augsburger Siegesaltar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Erkläre mit Hilfe eines Latein-Lexikons, um welche Termine im Jahr es sich bei den<br />

beiden Datumsangaben handelt.<br />

d) Beschreibe und deute die beiden Reliefs an den Altarseiten!<br />

e) Informiere Dich anhand des beigefügten Info-Textes über die genauen Hintergründe<br />

zur Entstehung dieser Inschrift und zu ihren Veränderungen!<br />

Übersetzung:<br />

DER AUGSBURGER SIEGESALTAR<br />

LÖSUNG<br />

<strong>Der</strong> ehrwürdigen Victoria wegen der Barbaren des Stammes der Semnonen bzw.<br />

Juthungen, die am 8. und 7. Tag vor den Kalenden des Mai von den Soldaten der<br />

Provinz Raetien, aber auch von in Germanien stationierten Truppen und ebenso von<br />

unseren Landsleuten niedergemacht und in die Flucht geschlagen worden sind,<br />

nachdem viele Tausende gefangener Italiker (den Feinden) entrissen worden waren,<br />

hat – mitbeteiligt an den Gelübden seiner (Landsleute) - Marcus Simplicinius<br />

Genialis, ein vir perfectissimus, handelnd im Auftrag des Statthalters, zusammen mit<br />

derselben Heereseinheit [die an der Aktion beteiligt war] gern und nach dem<br />

Verdienst (der Gottheit) (diesen Altar) aufgestellt.<br />

(Dieser ist) geweiht am dritten Tag vor den Iden des September, als Imperator<br />

Postumus Augustus, unser Herr, und Honoratianus Konsul waren.<br />

Aufgaben:<br />

a) <strong>Der</strong> Altar wurde also aus Dank der Siegesgöttin geweiht, weil ein römischer<br />

Truppenverband – bestehend aus Soldaten aus Raetien (von der 3. italischen<br />

Legion?), aus Germanien und aus bewaffneten Landsleuten – germanische<br />

(bzw. alamannische) Barbaren (die offenbar nach einem Einfall in das<br />

römische Gebiet Beute gemacht und Italiker als Sklaven gefangen genommen<br />

hatten) während ihres Rückzugs nach Germanien besiegt und in die Flucht<br />

geschlagen und dabei die gefangenen Italiker befreit hatten.<br />

b) An zwei Stellen der Inschrift wurde die ursprüngliche Inschrift „abgeschrotet“;<br />

allerdings erlaubt genaue Untersuchung die Rekonstruktion des Textes.<br />

c) Die Schlacht fand statt am 24. und 25. April, die Altarweihung erfolgte am 11.<br />

September (wahrscheinlich im Jahr 260 n.Chr., vgl. Info-Text).<br />

d) Eine Altarseite zeigt die im Text angeredete Siegesgöttin Victoria. Sie hält in<br />

der Rechten einen Siegeskranz; die Linke hält entweder einen Palmzweig oder<br />

umfasst einen Baumstamm (Zeichen für die Landschaft, in der die Schlacht<br />

stattfand?). Vor ihr kniet ein Barbar, dessen Hände offensichtlich auf den<br />

Rücken gefesselt sind. Damit ist der Sieg über die Juthungen symbolhaft<br />

verbildlicht.<br />

Auf der anderen Altarseite ist (besser gestaltet) der Kriegsgott Mars mit<br />

Rüstung, Feldherrnmantel, Lanze und Schild dargestellt. Auf seine<br />

Unterstützung geht der Erfolg der Römer zurück.<br />

(StD Dronia)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!