29.06.2013 Aufrufe

VII.240. Taufbriefe.pdf

VII.240. Taufbriefe.pdf

VII.240. Taufbriefe.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Stadtarchiv Zürich VII. 240.<br />

<strong>Taufbriefe</strong> 1773 – 1856<br />

(Der kleine Bestand enthält 7 <strong>Taufbriefe</strong>, 1774 bis 1856, und einen Brief von H. C. Ott zur<br />

Ausstattung seiner Tochter Anna Margaretha, 1773.)<br />

Geschenk der Familie von alt Stadtpräsident Dr. Emil und Johanna Maria Landolt-Stadler vom<br />

22. Juni 1992<br />

Alle Dokumente liegen in Photokopie bei.<br />

A. Liste der <strong>Taufbriefe</strong> (ausgestellt von den genannten Taufzeugen und Taufzeuginnen)<br />

(1) Catharina Ziegler, getauft am 26. Januar 1774 im St. Peter<br />

Taufzeugin: Margaretha Ziegler, geb. Hirzel<br />

(2) Hans Heinrich Hirzel, getauft am 14. Juli 1784 im Fraumünster<br />

Taufzeuge: Hans Heinrich Wirth, Direktor, Grossonkel des Taufkinds<br />

(3) Hans Heinrich Hirzel, getauft am 14. Juli 1784 im Fraumünster<br />

Taufzeugin: Anna Barbara Kilchsperger, geb. Ulrich<br />

(4) Margaretha Blaarer, getauft am 4. Oktober 1797 im Grossmünster<br />

Taufzeuge: Johann Jakob Cramer, Professor<br />

(5) Margaretha Blaarer, getauft am 4. Oktober 1797 im Grossmünster<br />

Taufzeugin: Anna Cleophea Rhan, geborene Heidegger<br />

(6) Gustav Heinrich Pestalozzi, geboren 23. Juni 1856, getauft zu Hause in der Gemeinde<br />

St. Peter am 7. Juli 1856<br />

Taufzeuge: Johann Conrad Escher-Bodmer [Escher v. Glas, geb. 1812]<br />

(7) Gustav Heinrich Pestalozzi, geboren 23. Juni 1856, getauft zu Hause in der Gemeinde<br />

St. Peter am 7. Juli 1856<br />

Taufzeugin: Emilie Pestalozzi-Wiser<br />

17.10.07 / 1 / RD © Stadtarchiv Zürich


VII. 240. <strong>Taufbriefe</strong> 1773-1856 Seite 2<br />

B. Brief von Hans Conrad Ott zur Ausstattung seiner Tochter Anna Margaretha<br />

Trankskription:<br />

"Mein Liebe Thochter<br />

Nebst anwünschung eines glückselligen Tags und wiederholtem Wunsch, dass euer g. g.<br />

[gottgegebener] glücklich angetrettenen Ehestand mit gesundheit, Segen und aller<br />

Zufriedenheit bis auf die spätheste Lebenszeit möge fortgesetzt werden übersende [ich]<br />

hierbei nebst einem aussteürli an Silbergeschirr an 500 Stk. N. Louis d'or fl. 6000<br />

Heüratsguet. Der Höchste lasse alles zuum Segen gedejen, nemmet es an als ein Zeichen der<br />

wahren Liebe & Freündschafft mit welchem ich Lebenslang darbleiben werde.<br />

d[atum] 17ten Martij 1773<br />

Votre très affectionné Père<br />

Hans Conrad Ott<br />

Nebst höfflicher respects versicherung an Hrn. Rittmeister ersuche in unser aller Nammen vor<br />

alle guthatten gehorsamsten Dank zu bezeügen."<br />

Anmerkungen:<br />

Hans Conrad Ott (13. Februar 1714 bis 12. Dezember 1783)<br />

Tochter:<br />

Anna Margaretha Ott (19. Juni 1753 bis 14. August 1818)<br />

Heirat der Tochter:<br />

prom. St. Peter (VIII.C. 24.a) 7. März 1773<br />

cop. Altstetten (VIII.C. 172.) 16. März 1773<br />

mit<br />

Leonhard Ziegler (1749 - 1800)<br />

Sohn von Leonhard Ziegler (1724 - 1804), Rittmeister<br />

24. Juni 1992 / RD<br />

Verzeichnis gelayoutet: 21. November 2001 / RD<br />

17.10.07 / 2 / RD © Stadtarchiv Zürich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!