24.12.2013 Aufrufe

Stadtzürcherische Vereinigung für Heimatschutz.pdf - Stadt Zürich

Stadtzürcherische Vereinigung für Heimatschutz.pdf - Stadt Zürich

Stadtzürcherische Vereinigung für Heimatschutz.pdf - Stadt Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong> VII.114. (3 Serien)<br />

<strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong> <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong> (StZVH)<br />

(von Hanspeter Rebsamen)<br />

Detailverzeichnis<br />

Übersicht<br />

Liste der Obmänner der Zürcherischen <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong><br />

Liste der Präsidenten der <strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong>n <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong><br />

Bestände im <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong><br />

VII 114. <strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong> <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong> (1. Serie): Sammlung Hanspeter<br />

Rebsamen<br />

VII 114. <strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong> <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong> (2. Serie): Periode Präsident<br />

Roman Schönauer 1978–1988<br />

VII 114. <strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong> <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong> (3. Serie): Ab Periode<br />

Präsidentin Maya Lindecker 1988 ff.<br />

Bibliothek Rn 20 Jahresberichte<br />

Bestand im Baugeschichtlichen Archiv der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> BAZ<br />

Zeitschrift <strong>Heimatschutz</strong><br />

11.06.13 / 1 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 2<br />

Obmänner der Zürcherischen <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong><br />

Architekt Paul Ulrich (1856–1935<br />

Obmann 1905–1907<br />

Architekt Emil Usteri (1858–1934)<br />

Obmann 1907–1927<br />

Rechtsanwalt Dr. iur. Hans Giesker (1879–1936)<br />

Obmann 1927–1933<br />

Architekt Richard von Muralt (1882–1957)<br />

Obmann 1933–1953<br />

Architekt Hansheinrich Reimann (1914–1991)<br />

Obmann 1953–1957<br />

Lehrer Johann Jakob Ess (1889–1968<br />

Obmann 1957–1960<br />

NZZ-Redaktor Dr. Martin Schlappner (1919–1999)<br />

Obmann 1960–1972<br />

Architekt Pit Wyss (geboren 1932)<br />

Obmann 1972–1980<br />

Dr. iur. und Ing. ETH Bruno A. Kläusli (geboren 1934)<br />

Obmann 1980–2005<br />

Architekt Marcel Knörr (geboren 1949)<br />

Obmann 2005–2008<br />

Präsidenten der <strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong>n <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong><br />

Dr. phil. Hans Martin Gubler (1939–1989)<br />

Präsident 1973–1976<br />

Dr. iur. Robert Imholz<br />

Präsident 1976–1978<br />

Roman Schönauer,<br />

Präsident 1978–1988<br />

Maya Lindecker-Buff<br />

Präsidentin 1988–1989<br />

Dr. iur. Hans Reiser<br />

Präsident 1989–1992<br />

Dipl. Ing. Architekt Peter Angst<br />

Präsident 1993–2002<br />

11.06.13 / 2 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 3<br />

Landschaftsarchitekt BSLA STV Boris Tur<br />

Präsident 2002–2005<br />

Dipl. Arch. ETH SIA Markus Fischer<br />

Präsident 2005–2008<br />

Dr. phil. Dr. h. c. Ulrich Ruoff<br />

Präsident 2008–2012<br />

Fürsprech Thomas Müller<br />

Präsident 2012 ff.<br />

11.06.13 / 3 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 4<br />

<strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong> VII.114. (1. Serie)<br />

<strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong> <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong><br />

Sammlung Hanspeter Rebsamen<br />

Detailverzeichnis<br />

Schachteln 1–3<br />

Denkmalpflege<br />

Schachtel 4<br />

<strong>Heimatschutz</strong> in der Schweiz, in den Kantonen <strong>Zürich</strong> und Basel, Schweizerische<br />

<strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong> SVH<br />

Schachteln 5–6<br />

Aktionen in <strong>Zürich</strong>: Kirchgasse, Stadelhoferplatz, Bärengasse<br />

Schachteln 7–8<br />

Zeitschriften: <strong>Heimatschutz</strong>, Natur und Mensch<br />

Schachteln 9–11<br />

Umweltschutz: Energie, Bevölkerung, Lärm, Wasser, Luft<br />

Schachteln 12–13<br />

Landschaftsschutz, Erholungsgebiete<br />

Schachtel 14<br />

Bodenrecht, Rückzonung, Raumplanungsgesetz<br />

Schachtel 15<br />

Wohnen, Mieterkampf<br />

Schachteln 16–17<br />

Planung in <strong>Zürich</strong><br />

Schachtel 18<br />

Bauen in <strong>Zürich</strong><br />

Schachtel 19<br />

Zürcher Arbeitsgruppe <strong>für</strong> Städtebau ZAS<br />

Schachtel 20<br />

Zürcher Planungs- und Baugesetz PBG, Dringlicher Bundesbeschluss Raumplanung<br />

Schachtel 21<br />

<strong>Stadt</strong>planung, allgemein<br />

Schachtel 22<br />

Das Automobil<br />

11.06.13 / 4 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 5<br />

Schachteln 23–30<br />

Verkehr: Planung in <strong>Stadt</strong>, Kanton und Bund<br />

Schachtel 31<br />

Inventar der Ortsbilder von nationaler Bedeutung, Schutzobjekt <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Auftrag des Schweizer <strong>Heimatschutz</strong>es an Hanspeter Rebsamen 1970–1972<br />

Schachtel 32<br />

Zürcherische <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong> (Vorstandsmitgliedschaft 1972–1981)<br />

1962–1969<br />

1972<br />

1973<br />

1974, 1.1.–9.7.<br />

1974, 15.7.–31.12.<br />

1975, 1.1.–30.6.<br />

1975, 1.7.–31.12.<br />

1976–1983<br />

1993–2001<br />

2002 ff.<br />

Schachtel 33<br />

Akten des Komitees Pro Kirchgasse 1964, Präsident Dr. Hans Girsberger siehe Schachtel<br />

5: Plakat Stadelhoferplatz 1969 (Grf.).<br />

Schachteln 34–35<br />

Akten des Mitgründers Hanspeter Rebsamen der <strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong>n <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Heimatschutz</strong> aus der Periode 1972–1984 (Präsidenten Gubler, Imholz und Schönauer I<br />

1978–1984 siehe Schachteln 59 und 58.)<br />

Schachtel 34<br />

Vorgeschichte der <strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong>n <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong> 1964–1973, u. a.<br />

Akten des Komitees Pro Zeltweg (Escherhäuser) 1969) siehe Schachteln 5 und 31 (Pro<br />

Kirchgasse 1964), 6 (Aktionen Stadelhoferplatz 1969, Bärengasse 1970)<br />

Statuten der <strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong>n <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong><br />

Adresslisten der <strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong>n <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong> : Mitglieder, Vorstand,<br />

Presse<br />

<strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong> <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong> : Vorgeschichte der Gründung 1972 und<br />

Gründung 1973<br />

<strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong> <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong><br />

1973, Mai–Juli<br />

1973, August–Dezember<br />

1974 (Generalversammlung am 18.6.1974)<br />

1975, Januar–3.5.<br />

1975, 3.5.–31.12. (Generalversammlung am 3.6.1975)<br />

1976 (Generalversammlung am 29.6.1976)<br />

1977 (Generalversammlung am 28.6.1977)<br />

Schachtel 35<br />

<strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong> <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong><br />

1978 (Generalversammlung am 24.6.1978)<br />

11.06.13 / 5 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 6<br />

1979 1.1.–23.6 (Generalversammlung am 23.6.1979)<br />

1979 24.6.–31.12.1976)<br />

1980 (Generalversammlung am 27.6.1980, Burghölzli-Hügel, Sept. 1980 ff.)<br />

1981 (Generalversammlung am 19.6.1981)<br />

1982 (Generalversammlung am 22.6.1982)<br />

1983 (Generalversammlung am 25.6.1983)<br />

1984 (Generalversammlung am 30.6.1984)<br />

Schachteln 36–75 Buchprojekt 100 Jahre <strong>Heimatschutz</strong> im Kanton <strong>Zürich</strong> 1905–2005<br />

Schachtel 36<br />

Hanspeter Rebsamen und weitere Autoren<br />

Buchkonzept und Finanzierung<br />

Peter Huber und der Matthieu-Verlag<br />

Auftraggeber: ZVH, StZVH, HS-Gesellschaft Winterthur, Auftrag und Korrespondenz<br />

Brändli-Fischer Nick, Fotograf<br />

Brunner Mirjam<br />

Gimmi Karin Handy<br />

Hauser Andreas<br />

Kläusli Bruno<br />

Maurer Bruno<br />

Müller Thomas<br />

Rebsamen Hanspeter<br />

Rümmele Simone<br />

Zürcher <strong>Heimatschutz</strong>, Zürcherische <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong><br />

Stiftung Pro Zürcher Haus<br />

Schachtel 37<br />

Arbeitsinstrumente, Dokumentationen zu<br />

<strong>Stadt</strong>archiv, Staatsarchiv, Zentralbibliothek, andere Archive > Kunsthaus, andere Museen<br />

HLS, Schweizerdeutsches Wörterbuch, Helvetia Sacra, Handbuch der Architektur usw.<br />

Presse: NZZ, Tages-Anzeiger, Weltwoche<br />

Verlage<br />

<strong>Stadt</strong>pläne, Karten<br />

Layout<br />

Themen Bild, Beschreibung, Information bzw. Medien, Architekturdarstellung («Von der<br />

Vedute zur Fotografie usw.»)<br />

Schachtel 38<br />

Bereits bestehendes Bildmaterial von Nik Brändli (*1954), Fotograf<br />

Schachtel 39<br />

Bereits bestehendes historisches Bild- und Textmaterial (um 1770 ff.) 1905–2005<br />

Schachtel 40<br />

Bestehende Festschriften 1905–2005: Schweizer <strong>Heimatschutz</strong>, Baselbieter <strong>Heimatschutz</strong><br />

Die Unterzeichner des Aufrufs 1905<br />

Periode 1905–1933 Obmänner Ulrich, Usteri, Giesker, 28 Jahre (Autor: Thomas Müller)<br />

und einzelne HS-Hefte aus dieser Zeit (Ausleihe)<br />

Periode 1933–1953 Obmann von Muralt, 20 Jahre (Karin Gimmi)<br />

11.06.13 / 6 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Periode 1953–1980 Obmänner Reimann, Ess, Schlappner, Wyss (Texte siehe dort), 27<br />

Jahre (Autorin Myriam Brunner etc)<br />

Periode 1980–2005 Obmann Bruno A. Kläusli, 25 Jahre (Autor Rebsamen etc)<br />

Rundreise durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> heute (> mit Sänger und Rapper > Ignaz Heim:<br />

Sammlung von Volksgesängen, Arthur Beul, Paul Burkhard)<br />

Schachtel 41<br />

HGW <strong>Heimatschutz</strong>gesellschaft Winterthur 1972–2005 (Autorinnen: Katharina Furrer-<br />

Kempter, Maria Bühler)<br />

StZVH 1973–2005 (Autorin: Marion Wohlleben, HPR)<br />

StZVH Archiv im <strong>Stadt</strong>archiv<br />

StZVH heute<br />

StZVH aktuelle Themen<br />

ZVH heute<br />

Schachtel 42<br />

Siehe Schachtel 43<br />

<strong>Stadt</strong>park Pfauen Einsprache<br />

<strong>Stadt</strong>park Pfauen Unterschriftensammlung<br />

Grüne Partei als Unterstützung ?!<br />

<strong>Stadt</strong>park Pfauen Referat HPR I und II<br />

Kunsthaus-Wettbewerb<br />

Andere Museen und Projekt Toni-Molkerei<br />

Schachtel 43<br />

Siehe Schachtel 42<br />

Kunsthaus als Institution und Betrieb<br />

Kunsthaus Altbau<br />

Künstlergüetli – Gründungsort der ZVH<br />

Künstlergüetli, Geschichte<br />

Kunstgesellschaft und Schweiz Kunstverein<br />

Turnwesen, Geschichte (> Sänger > Rundreise > Schützen > Wilhelm Tell)<br />

Schachtel 44<br />

Kaserne<br />

Kongresshaus-Projekt<br />

Schachtel 45<br />

Antiquarische Gesellschaft in <strong>Zürich</strong> AGZ I und II<br />

Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in <strong>Zürich</strong> MAGZ<br />

Schweizerisches Landesmuseum SLM 1800–1899, F. S. Voegelin, Heinrich Angst<br />

Schweizerisches Landesmuseum SLM 1898 bis heute<br />

Schachtel 46<br />

Texte zu <strong>Heimatschutz</strong> und Denkmalpflege <strong>Zürich</strong>–Schweiz–International 1832–1994<br />

Schachtel 47<br />

Texte zu <strong>Heimatschutz</strong> und Denkmalpflege <strong>Zürich</strong>–Schweiz–International 1995–2005<br />

Schachtel 48<br />

Bilder und Texte zu Heimat und Heimatstil<br />

Seite 7<br />

11.06.13 / 7 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 8<br />

Heimat<br />

Heimatstil<br />

Figur–Geschichte–Heimat<br />

Wandern–Reisen–Reiten–Fahren<br />

Haus: Bauernhaus, Mühle, Gasthaus, Laden, Märchenhaus, Schneckenhaus, Schulhaus<br />

Geöffnetes Haus: Familie, Krippe, Liebesnest, Zelt, Schneehütte, Türe, Fenster, im Haus<br />

Dorf<br />

<strong>Stadt</strong><br />

Bauen: Kirche, Burg, Schloss, Ritter, Edelfrau, Landhaus<br />

Garten: Gartenlaube, Gärtner<br />

Wald: Waldnest, Baum, Jäger, Heimlicher Ort<br />

Wasser, Brunnen, Quelle<br />

Bauer, Feldarbeit<br />

Schachtel 49<br />

Bereits bestehendes historisches Bild- und Textmaterial zu einzelnen Themen<br />

Orte, Zeiten und Landschaften<br />

<strong>Stadt</strong>ansichten von <strong>Zürich</strong><br />

Altstadtsanierung (> Melchior Fischli)<br />

Kratzquartier<br />

Talacker<br />

Villa Tobler<br />

Öffentlichkeit<br />

Denkmalpflege, Städtebau<br />

Domus Antiqua (> Bernhard Echte, Villa Abendstern Wädenswil, Albert Bühler, Feldbach,<br />

Werner (?) Dubno, Hans Jossi, Islikon (> Forrer), Hans-Ulrich Rübel, Platanenhof, Alfred<br />

R. Sulzer, Wädenswil)<br />

Tier- und Pflanzenschutz<br />

Schachtel 50<br />

Personen<br />

Allgemein: Gedenktafeln<br />

Alphabetisch nach den Familiennamen geordnet:<br />

Heinrich Angst > Schachtel 45<br />

Jakob Bächtold 1848–1897<br />

Casimir Hermann Baer 18<br />

Theodor Billroth 1829–1894<br />

Othmar Birkner *1937<br />

Gottlieb Duttweiler<br />

Joseph von Eichendorff 1788–1857<br />

Fritz Ernst +1958<br />

Conrad Escher 1833–1919<br />

Nanny von Escher 1855–1932<br />

Robert Faesi 1883–1972<br />

Peter Fässler<br />

Erika Feier<br />

Hermann Fietz<br />

August Adold Ludwig Follen 1794–1855<br />

Ludwig Forrer 1845–1921<br />

Adolf Frey 1855–1920<br />

11.06.13 / 8 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 9<br />

Schachtel 51<br />

Personen<br />

Konrad Furrer<br />

Paul Ganz<br />

Hermann Gattiker 1865–1950<br />

Arnold Geiser 1844–1909<br />

Georg Germann *1935<br />

Hermann Giesker<br />

Carl Grob-Zundel 1830–1893 > Villa Patumbah<br />

Gustav Gull 1858–1942<br />

Albert Hablützel 1865–1940 > Schweizer Kunstverein<br />

Moritz Häberling *1955<br />

Jacques Huber-Horner 1828–1909<br />

Max Huber 1874–1950<br />

Schachtel 52<br />

Personen<br />

Alfred Huggenberger<br />

Fritz Hunziker +1960<br />

Robert Imholz *1943<br />

Ursula Isler<br />

Ernst Jung 1841–1912<br />

Gottfried Keller 1819–1890<br />

Schachtel 53<br />

Personen<br />

Richard Kissling<br />

Bruno Kläusli<br />

Adrian Knoepfli<br />

Marcel Knörr<br />

Daniel Kurz<br />

Hans Langmack<br />

Anton Largiadèr 1893–1974<br />

Hans Lehmann 1861–1946<br />

Gerold Meyer von Knonau 1843–1931<br />

Richard von Muralt 1882–1957<br />

Eduard Neuenschwander<br />

Heinz Oeschger<br />

Johann Heinrich Pestalozzi<br />

Friedrich Otto Pestalozzi 1846–1940<br />

Schachtel 54<br />

Personen<br />

Johann Rudolf Rahn<br />

Hans Schaad<br />

Martin Schlappner<br />

Othmar Schoeck 1886–1957<br />

Eugen Schneiter 1898–1968<br />

Hans Schulthess 1872–1959<br />

Dietrich Walo Hermann Schwarz<br />

Alexander von Senger 1880–1968 (und > Blocher)<br />

11.06.13 / 9 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 10<br />

Johanna Spyri<br />

Robert Steiner<br />

Rudolf Steiner<br />

Schachtel 55<br />

Personen<br />

Wilhelm Tell<br />

Hans Trog 1864–1928<br />

Conrad Tuchschmid-Escher 18..–1937<br />

Paul Ulrich<br />

Emil Usteri-Faesi 1858–1934<br />

Ferdinand Vetter 1847–1924 und Theodor Vetter 1853–1922<br />

Friedrich Salomon Voegelin > Schachtel 45<br />

Albert Welti 1862–1912<br />

Pit Wyss<br />

Heinrich Zeller-Werdmüller 1844–1903<br />

Joseph Zemp<br />

Peter Ziegler<br />

Schachtel 56<br />

Sammlung von Zeitungsausschnitten 1<br />

Spezialthemen Grossformate 1999–2000 usw.<br />

Schachtel 57<br />

Sammlung von Zeitungsausschnitten 2<br />

Spezialthema <strong>Zürich</strong>see<br />

Schachteln 58–71<br />

Sammlung von Zeitungsausschnitten 3 (unsortiert, ausser Schachtel 58)<br />

Schachtel 58<br />

<strong>Heimatschutz</strong>-Themen von A bis Z<br />

A–Z der WORTE. Zuerst: Das sind auch die Tagesthemen – die Presse gibt ihnen Namen<br />

– dann verschwinden sie und hinter den Kulissen finden die Gespräche, Diskussionen,<br />

Auseinandersetzungen, Streit und Machtkämpfe statt. Die schillernden Schlagworte<br />

Investition, Lebensqualität, Öffentlichkeit, Spekulation<br />

Nicht Einzuordnendes > Diverses<br />

Altstetten > Quartiere, Städelihaus > Ruoff<br />

Archäologie<br />

Römische Villen<br />

Architektur und Architekturführer<br />

Bahnhöfe, alte siehe Umnutzung<br />

Bauernhöfe (in der <strong>Stadt</strong>)<br />

Baugattungen > Schulhäuser, Brücken, Flarz<br />

Baugenossenschaften<br />

Baum- und Gartenschutz<br />

Baurekurskommission<br />

Fall Riviera Wetzikon, Turnhallen Heimplatz usw.<br />

Bellevue > Opernhaus<br />

Bewohner<br />

BROCKEN, DIE GROSSEN:<br />

11.06.13 / 10 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 11<br />

Kaserne, Kunsthaus, Kongresshaus, Landesmuseum<br />

Und die Kunst-Totalität, Toni-Molkerei (statt Kunstgewerbeschule, Schauspielakademie<br />

und Konservatorium)<br />

Letzigrund-Stadion<br />

BrückenDenkmäler der Moderne > Flugplätze, Hallenstadion, militärische Denkmäler,<br />

Tankstellen<br />

Denkmäler<br />

Hans Waldmann<br />

Deponien<br />

Dreieck<br />

Diverses<br />

Dolder Grand Hotel<br />

Fabriken<br />

Kempttal, Gauss-Stierli Seebach<br />

Feuerwehr > Zerstörung<br />

Flarz<br />

Flugplätze Dübendorf und Kloten siehe Denkmäler der Moderne<br />

Forsterareal beim Tobler-Platz mit Villa Dürler-Tobler (Henauer & Witschi) von 1931<br />

Gartenschutz > Baumschutz<br />

Gaststätten:<br />

Restaurants > Löwen Oberstrass, Nordbrücke, Rosengarten<br />

Hotels > Dolder<br />

Hallenstadion<br />

Hauptbahnhof<br />

Hochhäuser<br />

Höngg<br />

Hohenegg Meilen<br />

Hottingen > Spekulation<br />

Lärm > Verkehr<br />

Lebensqualität > Spekulation<br />

Letzigrund-Stadion<br />

Limmat, Limmatquai als Fluss und Wanderroute<br />

Löwen Oberstrass<br />

Lokremise Uster<br />

Metropol<br />

Militärische Denkmäler 1935–1945 (63 von 155 Objekte Bunker und Panzersperren), AMP<br />

Hinwil, Kindergarten Dietikon<br />

Mühlen<br />

Mythen: Globus- und Opernhaus-Krawalle 1968<br />

Neubühl siehe Quartiere<br />

Neufrankengasse (Tramschneise) > Spekulation<br />

Nordbrücke und Bahnhof Wipkingen<br />

Obergericht, Erweiterung<br />

Oberlandautobahn > Verkehr<br />

Opernhaus-Parking und Bellevue<br />

Ortsbildschutz<br />

Patumbah<br />

Plätze siehe Ortsbildschutz<br />

Helvetiaplatz<br />

Quartiere, Quartiervereine > Hottingen, Neubühl<br />

Razzia, früher Kino Seefeld<br />

11.06.13 / 11 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 12<br />

Rekonstruktion<br />

Habis Royal, Baur en Ville, Olivenbaum, Raben<br />

Versetzungen: Locher, Freiestrasse, Windegg, Steinhaldenstrasse<br />

Rosengarten<br />

Saffa-Haus 1928<br />

Sihltal<br />

Spekulation, Lebensqualität, Investition<br />

Stadion > Letzigrund<br />

<strong>Stadt</strong>bahn nach <strong>Zürich</strong>-Nord (Oerlikon)-Kloten: seit 2009 Tram Nr. 10 > Verkehr<br />

<strong>Stadt</strong>führungen<br />

<strong>Stadt</strong>geschichte (Archäologie usw.)<br />

Tram > Verkehr<br />

Üetlibergtunnel und Westumfahrung<br />

Umnutzung<br />

Wohnungen in Büros<br />

Unterschutzstellung<br />

Velorouten > Verkehr<br />

Verkehr siehe Üetlibergtunnel<br />

Villen siehe Umnutzung<br />

Verschiedene als Fälle<br />

Abendstern Wädenswil (> Bernhard Echte > Robert Walser)<br />

Forster<br />

Patumbah<br />

Winkelwiese<br />

Yalta (Canetti-Gedenkstätte) und Ulmer-Knecht (Seewürfel)<br />

Weinland<br />

Winkelwiese, Neubauprojekt<br />

Ypsilon > Verkehr<br />

Zerstörung, Vandalismus siehe Spekulation<br />

Kilchberg, Schoren 2002, Feuerwehr<br />

<strong>Zürich</strong> um 1800 bzw. <strong>Stadt</strong>modell im BAZ > Personen: Langmack<br />

Schachteln 59–61<br />

Ungeordnetes Material<br />

Schachtel 62<br />

<strong>Zürich</strong>see als Wohnzone, Obersee (WWF) usw.<br />

Schachteln 63–71<br />

Ungeordnetes Material<br />

Schachtel 72<br />

Einzuordnendes in bereits bestehende Schachteln<br />

Schachtel 73<br />

Einzuordnendes in bereits bestehende Schachteln<br />

Schachtel 74<br />

Einzuordnendes <strong>für</strong> Schachtel 75<br />

11.06.13 / 12 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 13<br />

Schachtel 75<br />

Personen-Register BAZ A–Z<br />

11.06.13 / 13 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 14<br />

<strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong> VII.114. (2. Serie)<br />

<strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong> <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong><br />

Sammlung Roman G. Schönauer 1978–1988<br />

Detailverzeichnis<br />

Grundlage: Hinterlegungsvertrag zwischen der <strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong>n <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Heimatschutz</strong> und dem <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>, 20. August 1988 (Original in Schachtel 70)<br />

Übersicht<br />

Schachteln 1–54, 69: <strong>Heimatschutz</strong>fälle, alphabetisch nach dem Strassennamen oder der<br />

Bezeichnung geordnet<br />

Schachtel 55: Generalversammlungen<br />

Schachtel 56: Jahresberichte und Statuten<br />

Schachtel 57: Einladungen 1973 ff.<br />

Schachtel 58: Amtsperiode des Vorgängers Dr. Robert Imholz 1976–1978<br />

(Korrespondenz)<br />

Schachtel 59: Amtsperiode des Vorgängers Dr. H. M. Gubler 1973–1976 (Korrespondenz)<br />

Schachtel 60: Planung, Gesetzgebung<br />

Schachtel 61: Akten Stiftung Zürcher <strong>Heimatschutz</strong> (Handakten der Stiftungsräte Dr. W. G.<br />

Zimmermann und R. G. Schönauer)<br />

Schachtel 62: Dokumentation Gertrud Laich<br />

Schachtel 63: Administration: Adressmaterial<br />

Schachtel 64: Administration: Anmeldescheine<br />

Schachtel 65: Administration: Einzahlungsscheine<br />

Schachtel 66: Feste<br />

Schachtel 67: Publikationen: Offizielles Organ SHS (1978 ff.)<br />

Schachtel 68: Verschiedenes: Publikationen<br />

Schachtel 70: Allgemeines<br />

Schachteln 71–74: Pendenzen zum Einreihen I–V<br />

Schachtel 75: Ablieferung 2005 ff.<br />

11.06.13 / 14 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 15<br />

Titelerfassung durch Hanspeter Rebsamen, 6.12.2007<br />

Detailverzeichnis<br />

Schachtel 1: A<br />

Schachtel 2: Augustinergasse (I)<br />

Schachtel 3: Augustinergasse (II)<br />

Schachtel 4: B<br />

Schachtel 5: Böcklinstrasse 17 (I)<br />

Schachtel 6: Böcklinstrasse 17 (II)<br />

Schachtel 7: Böcklinstrasse 17 (III)<br />

Schachtel 8: Burghölzlihügel<br />

Schachtel 9: C–D<br />

Schachtel 10: E–F<br />

Schachtel 11: Fleischhallenareal<br />

Schachtel 12: G<br />

Schachtel 13: H (I)<br />

Schachtel 14: H (II)<br />

Schachtel 15: Hochschulquartier<br />

Schachtel 16: Hohe Promenade<br />

Schachtel 17: I, Y<br />

Schachtel 18: Im Sydefädeli<br />

Schachtel 19: I–K<br />

Schachtel 20: L<br />

Schachtel 21: Limmatparking<br />

Schachtel 22: M<br />

Schachtel 23: N(I)<br />

Schachtel 24: N(II)<br />

11.06.13 / 15 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 16<br />

Schachtel 25: O<br />

Schachtel 26: Opernhaus<br />

Schachtel 27: P–Q<br />

Schachtel 28: R<br />

Schachtel 29: Rämistrasse<br />

Schachtel 30: Rossackerwiese<br />

Schachtel 31: Rote Fabrik<br />

Schachtel 32: S<br />

Schachtel 33: Sch (I)<br />

Schachtel 34: Sch (II)<br />

Schachtel 35: Seefeld(strasse)<br />

Schachtel 36: St<br />

Schachtel 37: Stadelhoferstrasse (I)<br />

Schachtel 38: Stadelhoferstrasse (II<br />

Schachtel 39: T–U<br />

Schachtel 40:Unterstrass (Grüne Insel [I])<br />

Schachtel 41:Unterstrass (Grüne Insel [II])<br />

Schachtel 42: Vordere Eierbrecht<br />

Schachtel 43: V, W<br />

Schachtel 44: Z<br />

Schachtel 45: Zentralbibliothek<br />

Schachtel 46: Zollikerstrasse<br />

Schachtel 47: <strong>Zürich</strong>berg<br />

Schachtel 48: S-Bahn (I)<br />

Schachtel 49: S-Bahn (II)<br />

Schachtel 50: Hauptbahnhof (I)<br />

11.06.13 / 16 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 17<br />

Schachtel 51: Hauptbahnhof (II)<br />

Schachtel 52: Hauptbahnhof (III)<br />

Schachtel 53: Hauptbahnhof (IV)<br />

Schachtel 54: Angelegenheit Zürcher Hauptbahnhof, Nordtrakt 1982–1990<br />

Schachtel 55: Generalversammlungen (I)<br />

Schachtel 56: Jahresberichte und Statuten<br />

Schachtel 57: Einladungen 1973 ff.<br />

Schachtel 58: Korrespondenz (Imholz)<br />

Schachtel 59 Korrespondenz (H. M. Gubler)<br />

Schachtel 60: Planung, Gesetzgebung<br />

Schachtel 61: Akten Stiftung Zürcher <strong>Heimatschutz</strong> (Handakten der Stiftungsräte W. G.<br />

Zimmermann und R. G. Schönauer)<br />

Schachtel 62: Dokumentation Gertrud Laich<br />

Schachtel 63: Administration: Adressmaterial<br />

Schachtel 64: Administration: Anmeldescheine<br />

Schachtel 65: Administration: Einzahlungsscheine<br />

Schachtel 66: Feste<br />

Schachtel 67: Publikationen: Offizielles Organ SHS (1978 ff.)<br />

Schachtel 68: Verschiedenes: Publikationen<br />

Schachtel 69: Verschiedenes: Umfrage Fleischhalle und Limmatparking (1979)<br />

Schachtel 70: Allgemeines<br />

Grundlage: Hinterlegungsvertrag zwischen der <strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong>n <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Heimatschutz</strong> und dem <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>, vom 20.8.1988<br />

Schachtel 71: Pendenzen zum Einreihen (I)<br />

Schachtel 72: Pendenzen zum Einreihen (II)<br />

Schachtel 73: Pendenzen zum Einreihen (III)<br />

Schachtel 74: Pendenzen zum Einreihen (IV)<br />

11.06.13 / 17 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 18<br />

Schachtel 75: Ablieferung 2005 ff.<br />

11.06.13 / 18 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 19<br />

<strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong> VII.114. (3. Serie)<br />

Zürcherische <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong><br />

Ära Lindecker bis Angst<br />

Detailverzeichnis<br />

Bemerkung<br />

Da Maya Lindecker-Buff nur von 1988 bis 1989 und ihr Nachfolger, Dr. Hans Reiser, von<br />

1989 bis 1992 der <strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong>n <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong> vorstanden, wurden<br />

die sie betreffenden Dokumentationen zusammengefasst.<br />

Periode Präsidentschaften Maya Lindecker-Buff und Dr. Hans Reiser<br />

Schachteln 1 bis 10<br />

Übersicht<br />

Schachteln 1–8<br />

<strong>Heimatschutz</strong>fälle, alphabetisch nach dem Strassennamen oder der Bezeichnung<br />

geordnet<br />

Schachtel 8<br />

<strong>Heimatschutz</strong>fälle ausserhalb der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Schachtel 9<br />

Generalversammlungen und Jahresberichte, Vorstandsmitglieder, Vorstandssitzungen,<br />

Mitgliederbestand und Einzelpersonen<br />

Schachtel 10<br />

Beziehungen, Zusammenarbeit mit anderen Institutionen<br />

Detailverzeichnis<br />

Schachtel 1<br />

Aktienbauverein Hottingen, Siedlung Asyl-, Veilchen-, Fichtenstrasse siehe Bau- und<br />

Zonenordnung, Anträge 1987<br />

Albisstrasse, Volksinitiative Kernzone 1986–1989<br />

Allmend Brunau, Ausstellung «Heureka» 1989<br />

Ankerstrasse, Zweierstrasse, Gartenhofstrasse, Genossenschaft Dreieck siehe Schachtel<br />

12.<br />

Augustinergasse 1986–1989<br />

Bauschutz und Baumschutz siehe Bau- und Zonenordnung, Anträge 1987<br />

Bau- und Zonenordnung, Anträge von Renzo Casetti 1987<br />

Bellevueplatz, Umgestaltung 1988–1989<br />

Blüemliquartier: Campanellaweg, Cyklamenweg, Edelweissstrasse, Zusatzvorschriften<br />

1988–1995<br />

Burenweg 35, 37, Vordere Eierbrecht, Scheune 1970er Jahre bis 1989 Bau- und<br />

Zonenordnung, Anträge 1987 > Fortsetzung in Schachtel 2<br />

11.06.13 / 19 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 20<br />

Schachtel 2<br />

Burenweg 35, 37, Fortsetzung<br />

Burghölzlihügel, Erhaltung der Kulturlandschaft 1988–1989<br />

Dolderstrasse 62, Umgebungsschutz Kreuzkirche, Beschwerde 1992<br />

Drusbergstrasse, Siedlung siehe Genossenschaftlicher Wohnungsbau<br />

Schachtel 3<br />

Eierbrecht siehe Burenweg 35, 37<br />

ETH Hönggerberg, Erweiterung, Einsprache 1989<br />

Genossenschaftlicher Wohnungsbau, Arbeiterdörfer usw., Dokumentation von Renzo<br />

Casetti 1975–1987. Enthält u.a. Unterlagen zu<br />

Siedlung Drusbergstrasse<br />

Siedlung «Vrenelisgärtli», Rothstrasse<br />

Siedlung «Im Laubegg»<br />

Hauptbahnhof-Nordtrakt, Rekurs gegen den Nicht-Wiederaufbau 1987–1989<br />

Herzogstrasse 2, 6, 8, 10, Rekurs gegen Abbruch 1988–1989<br />

Im Laubegg, Siedlung siehe Bau- und Zonenordnung, Anträge 1987 und<br />

Genossenschaftlicher Wohnungsbau<br />

Köllikerstrasse 16–24, Keltenstrasse 48, ehemalige Klinik Bircher-Benner, Rekurs gegen<br />

Inventarentlassung usw. 1988–1999<br />

Kraftstrasse 35 siehe Toblerstrasse 82, 103<br />

Kreuzplatz 1989<br />

Lettenareal, Neunutzung 1989<br />

Schachtel 4<br />

Neumünsterallee 12, Garten der Villa Huber, Rekurs gegen Teilunterschutzstellung 1989–<br />

1992<br />

Schachtel 5<br />

Nordstrasse 141, ehemaliges Kohle-Lagerhaus, Abbruchhinweis 1989<br />

Orellistrasse 21, Hotel <strong>Zürich</strong>berg, Erweiterungsprojekt 1988–1989<br />

Predigerplatz, Prediger-Chor, Freilegung oder nicht 1986–1994, Mitgliederbefragung und<br />

Volksabstimmung 1989<br />

Schachtel 6<br />

Rindermarkt 7, Kampf gegen den Abbruch seit 1988, Renovation durch die Stiftung<br />

Baukultur, <strong>Stadt</strong>zürcher <strong>Heimatschutz</strong>-Preis 1994 an Bauingenieur Norbert Ruoss,<br />

Auszeichnung durch die StZVH 1995 und Europa Nostra 1996 (Unterlagen über Europa<br />

Nostra)<br />

Rothstrasse, Siedlung Vrenelisgärtli siehe Bau- und Zonenordnung, Anträge 1987, und<br />

Genossenschaftlicher Wohnungsbau<br />

Seefeldstrasse 82, Kino Seefeld bzw. Razzia, Rettungsversuche 1989–2003<br />

Segetenweg<br />

Sonnenbergstrasse, Areal Coninx, Überbauung 1989<br />

Stadelhoferplatz, Umbau 1989<br />

Stockerstrasse 21–29, Villenreihe, Abbruch 1988–1989<br />

Südstrasse 37, Überbauung des Areals 1989<br />

Toblerstrasse 82, 103 und Kraftstrasse 35, Erhaltungsbeurteilung 1989<br />

Schachtel 7<br />

Üetliberg, Aussichtsturm, Erhaltungsbemühungen 1986<br />

11.06.13 / 20 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 21<br />

Üetliberg, Annaburg, Erhaltungsaktion 1979–1990<br />

Schachtel 8<br />

Waldareal (Waldrand, Waldabstand) siehe Bau- und Zonenordnung, Anträge 1987<br />

Witikon siehe Bau- und Zonenordnung, Anträge 1987<br />

Zähringerplatz 6, Zentralbibliothek, Lesesaal, Erhaltungsbemühungen 1989–1990<br />

Zeltweg 7, 9, 11, Escherhäuser, Umbau<br />

Zeppelinstrasse, Siedlung siehe Bau- und Zonenordnung, Anträge 1987<br />

Zollikerstrasse 32, Villa Bleuler, Unterschutzstellung 1971, Erwerb durch die <strong>Stadt</strong> 1983,<br />

Neunutzung, Stellungnahme zum Projekt 1988<br />

<strong>Zürich</strong>berg, Hotel siehe Orellistrasse 21<br />

Ausserhalb von <strong>Zürich</strong>:<br />

Küsnacht, Villa Ria<br />

Schachtel 9<br />

Generalversammlungen und Jahresberichte 1982–1993, Vorstandsmitglieder,<br />

Vorstandssitzungen 2.2.1987–20.9.1993, Mitgliederbestand und Einzelpersonen<br />

Schachtel 10<br />

Beziehungen, Zusammenarbeit mit anderen Institutionen:<br />

Zürcherische <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong> 1986–1992<br />

Stiftung des Zürcher <strong>Heimatschutz</strong>es, gegründet 1980, 1992<br />

Schweizer <strong>Heimatschutz</strong> 1988–1989<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Gemeinderat<br />

Kantonsrat <strong>Zürich</strong> 1989<br />

Presse<br />

Verwandte Organisationen (Verkehrsclub der Schweiz VCS, Schweizerische Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Umweltschutz SGU, Liberales Institut)<br />

Periode Präsident Peter Angst 1993–2002<br />

Schachteln 11 bis 75<br />

Übersicht:<br />

Schachteln 11–61<br />

<strong>Heimatschutz</strong>fälle, alphabetisch nach dem Strassennamen oder der Bezeichnung<br />

Schachtel 62<br />

<strong>Heimatschutz</strong>fälle ausserhalb der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong><br />

Schachtel 63<br />

Generalversammlungen und Jahresberichte, Auszeichnungen 1994–2002<br />

Schachtel 64<br />

Vorstandsmitglieder, Vorstandssitzungen 1993–2002<br />

Schachtel 65<br />

Statuten, Mitgliederbestand und Einzelpersonen, Werbung 1996–1997, Natur- und<br />

<strong>Heimatschutz</strong>-Gesetzgebung in <strong>Stadt</strong>, Kanton, Bund<br />

Schachtel 66<br />

11.06.13 / 21 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 22<br />

Administration, alte Registratur des 2008 abgelieferten Archivs<br />

Schachteln 67–69<br />

Finanzen 1987–2002<br />

Schachteln 70–72<br />

Finanzverwaltung Liegenschaft Turnerstrasse 10 (Legat Timossi)<br />

Schachteln 73–75<br />

Beziehungen, Zusammenarbeit mit anderen Institutionen<br />

Detailverzeichnis<br />

Schachtel 11<br />

Adlisbergstrasse 75, Bauernwirtschaft Adlisberg 2002<br />

Akazienstrasse, Arealüberbauung Akazienhof 1997<br />

Alfred Escher-Strasse 17 1998<br />

Allmend Brunau 1997<br />

Allmendstrasse, Planungszone Manegg, Festsetzung 2000<br />

Allmendstrasse 10 2001<br />

Amtshaus IV siehe Lindenhofstrasse 19<br />

Am Wasser 55, Schulhaus-Neubau und Wohnsiedlung 1997–2000<br />

Ankenweid 1–46, Hüslibachstrasse, Marbachweg, Baugenossenschaft Freiblick, Umbau<br />

Reiheneinfamilienhäuser 1998<br />

Schachtel 12<br />

Ankerstrasse, Zweierstrasse, Gartenhofstrasse, Genossenschaft Dreieck, Auszeichnung<br />

1996 usw. (<strong>Stadt</strong>zürcher <strong>Heimatschutz</strong> ist Mitglied)<br />

Arterstrasse 24, Minervastrasse 2001<br />

August-Forel-Strasse 27–33, Karl-Stauffer-Strasse 12–16, Gemeinnützige<br />

Baugenossenschaft Burgmatte, Abbruch 2002<br />

Augustinergasse 2–5, Restaurant Strohhof, Umbau 1996–1997<br />

Auhofstrasse 2 1998–1999<br />

Aurorastrasse bei 98, 100, Hotel Sonnenberg siehe Hitzigweg 11<br />

Ausstellungsstrasse, Wettbewerb Aussenräume 1996<br />

Ausstellungsstrasse 100, Schule und Museum <strong>für</strong> Gestaltung (früher Kunstgewerbeschule<br />

und -Museum)<br />

Auszeichnungen des <strong>Heimatschutz</strong>es siehe:<br />

Steinwiesstrasse 80, Renovation 1993<br />

Rindermarkt 7, <strong>Stadt</strong>zürcher <strong>Heimatschutz</strong>-Preis 1994 an Bauingenieur Norbert Ruoss<br />

Neumarkt 23, Zum Büffel, <strong>für</strong> Renovation 1994<br />

Rindermarkt 7, <strong>für</strong> Renovation 1995<br />

Segetenweg 31, Segetenhaus, Verein <strong>für</strong> Suchtprävention Witikon 1995<br />

Ankerstrasse 6–20, «Dreieck» 1996<br />

Schachtel 13<br />

Badenerstrasse 97, 101, Abbruch 2000–2002<br />

Badenerstrasse 378–384, Abbruch 2000<br />

Badenerstrasse 549, Dennlerstrasse 2, 4, Neubau 2000<br />

Badenerstrasse 701 2000<br />

Badenerstrasse 705, Restaurant Krone, Schutzobjekt 2001–2002<br />

Bäckeranlage 2000<br />

11.06.13 / 22 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 23<br />

Bäckerstrasse 24 1998<br />

Bäckerstrasse 51,55 1998<br />

Bäderanlagen, Städtische 1998<br />

Männerbad Enge siehe Mythenquai bei 10<br />

Bändlistrasse 2001<br />

Bäume 1997<br />

Bahn-Bauten siehe Bahnhöfe, Hauptbahnhof, Polybahn, SBB-Abschnitte<br />

Bahnhöfe<br />

- <strong>Zürich</strong>-Affoltern, Abbruch, Einsprache 1997<br />

- <strong>Zürich</strong>-Altstetten, Arbeitsgebiet, Entwicklungsplanung 2001<br />

- <strong>Zürich</strong>-Enge, Umbau 1997–199<br />

- <strong>Zürich</strong>-Seebach, Passerelle, Beschwerde gegen Abbruch 1996–1997<br />

Schachtel 14<br />

Bahnhöfe<br />

<strong>Zürich</strong>-Tiefenbrunnen, Bellerivestrasse bei 251, 255–259, Abbruch Güterschuppen,<br />

Neubauprojekt von Theo Hotz («Hotz-Chlotz») 1998–1999<br />

<strong>Zürich</strong>-Wiedikon und Seebahnlinie HB-Wiedikon, Freihaltezone 1996–1997<br />

<strong>Zürich</strong>-Wipkingen siehe Dammstrasse 54<br />

Bahnhofplatz siehe Tramwartehallen<br />

Bahnhofplatz 2 1997<br />

Bahnhofplatz 3 1999<br />

Bahnhofplatz 9 2000<br />

Bahnhofstrasse, allgemein 1997<br />

Bahnhoftrasse 27, Bärengasse 5–10, Paradeplatz 8, Credit Suisse, Umbau 2000<br />

Bahnhofstrasse 31, Orell-Füssli-Hof, Vordach 1996<br />

Bahnhofstrasse 27, Bärengasse 1–10, Paradeplatz 8 2000–2002<br />

Bahnhofstrasse 53, Umnutzung 1999<br />

Bahnhofstrasse 70, 72 1998<br />

Bahnhofstrasse 75–79, Umbau 1998<br />

Bahnhofstrasse 81 2000<br />

Bahnhofstrasse 87 2000<br />

Bahnhofstrasse 98 2002<br />

Baschligplatz, Pflästerung 1998<br />

Bau- und Zonenordnung der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> BZO 1995–1998, Planungs- und Baugesetz des<br />

Kantons <strong>Zürich</strong>, Regionaler Richtplan <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> 1996, Kantonaler Richtplan,<br />

Landschaftsplan 1999 siehe Stöckentobelbrücke<br />

Baukultur, Stiftung siehe Rindermarkt 7<br />

Bellariastrasse 23, 27, Umbau Remise, Parkplätze 1998–2000<br />

Bellerivestrasse 144, 146, Chinagarten 2002<br />

Bellerivestrasse bei 251, 255–259 siehe Bahnhof Tiefenbrunnen<br />

Bellevue, Wettbewerb Sechseläuten- und Theaterplatz, Rekurs gegen 1999–2003. –<br />

Seefront <strong>Zürich</strong>, Projekt 2000<br />

Schachtel 15<br />

Belsitostrasse 12 1996<br />

Bernerstrasse, Siedlung, Abbruch 2001<br />

Berninastrasse, City Bernina 1999<br />

Billeterstrasse 17, Abbruch 2000<br />

Binzmühlestrasse 120 usw., Projekt Casino 2000–2001<br />

Binzmühlestrasse hinter 140, Neubauprojekt 1995–1996<br />

11.06.13 / 23 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 24<br />

Blüemliquartier: Campanellaweg, Cyklamenweg, Edelweissstrasse, Zusatzvorschriften<br />

1988–1995<br />

Bircher-Benner Klinik, ehemalige siehe Köllikerstrasse<br />

Bolleystrasse, 4 Wohnhäuser, UmnutzungBotanischer Garten, neuer siehe Zollikerstrasse<br />

bei 107 Brandschenkestrasse, Brauerei Hürlimannareal 2000<br />

Breitensteinstrasse 50, 52, Neubauprojekt<br />

Brown Boveri-Strasse 5, Neubau 1996<br />

Buckhauserstrasse 41 1995<br />

Bürkliplatz siehe Tramwartehallen<br />

Bürkliplatz bei 10 siehe Mobilfunkantennen<br />

Bunker-Anlagen als Schutzobjekte 1995–1998<br />

Bullingerplatz, Platzgestaltung, Einsprache 2001<br />

Burenweg 26–28 2001<br />

Burriweg,Rietgrabenweg, Wohnsiedlung Viatasana, Neubau oder Renovation 1998–2000<br />

Butzenstrasse 14 1995<br />

Schachtel 16<br />

Campanellaweg siehe Blüemliquartier<br />

Carl-Schröter-Strasse gegenüber 4, 8, 12,Oberer Heuelsteig, Freihaltezone 1997<br />

Carl-Spitteler-Strasse, Neubauprojekt am geschützten Kirchenhügel Witikon 2002<br />

Carmenstrasse usw., Pflegerinnenschule, Neubauprojekt 1999<br />

Careum siehe Gloriastrasse<br />

Culmannstrasse 27, 29, Unterschutzstellung und Renovation 1996–2002<br />

Culmannstrasse 43,Nelkenstrasse siehe Mobilfunkantennen<br />

Cyklamenweg siehe Blüemliquartier<br />

Dammstrasse 54, Bahnhof Wipkingen und 56,58 Restaurant Nordbrücke, Verhandlungen<br />

mit Eigentümern und dem Amt <strong>für</strong> Städtebau über den Fortbestand, Rekurs gegen die<br />

Inventarentlassung 1999–2003<br />

Dennler-, Anemonenstrasse, Überbauungsprojekt von Theo Hotz 1998<br />

Dennlerstrasse 2, 4 siehe Badenerstrasse 549<br />

Dolder-Kunsteisbahn, Renovation 1999<br />

Dolderstrasse 89, Bauprojekt 2001<br />

Dolderstrasse 104, Neubau<br />

Drahtzugstrasse 41, Hammerstrasse 54, Schutzobjekte 1998<br />

«Dreieck», Genossenschaft siehe Ankerstrasse, Zweierstrasse, Gartenhofstrasse<br />

Drosselstrasse 28 1998<br />

Dübendorfstrasse nach 340, Hohmoos 2–2b, Genossenschaft Sunnige Hof 2001<br />

Dunkelhölzlistrasse 7–15, Eugen-Huber-Strasse, Rautistrasse, Überbauung GLB 2001<br />

Schachtel 17<br />

Ebelstrasse 27, ehemaliges Haus Architekt Max Haefeli, Renovation, Erweiterung 2000<br />

Edelweissstrasse siehe Blüemliquartier<br />

Eierbrecht, Quartierrestaurant 2003<br />

Eleonorenstrasse 16–30, Gärten beim Kinderspital 2002<br />

Engimattstrasse 14 1997<br />

Entlisberg und Hintermeisterhof, ABZ-Wohnkolonien, Sanierung, Besprechungen 1992–<br />

2001<br />

Entsorgung (Abfall-Container) 1996<br />

Escherhäuser siehe Zeltweg 9<br />

Escher Wyssareal siehe Hardturm-, Hard-, Förrlibuck-, Pfingstweidstrasse<br />

Etzelstrasse 55 1994–1995<br />

11.06.13 / 24 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 25<br />

Etzelstrasse 64 1999<br />

Schachteln 18-22 ETH Hönggerberg, Einsprache gegen das Erweiterungsprojekt 1994<br />

(Die Materialien der ursprünglichen Schachteln 22, 40 und 58 befinden sich in einer<br />

grossformatigen Sammelschachtel.)<br />

Schachtel 23<br />

Europa Nostra siehe Rindermarkt 7<br />

EWZ-Unterwerk Selnau siehe Selnaustrasse 25<br />

Falken, Restaurant, Wiedikon 1998<br />

Falkenstrasse 28, Umbau und Renovation 1995<br />

Fellenbergstrasse 219 und a–e, Wohnsiedlung 1998–1999<br />

Felsenstrasse 2–8, Umgestaltung Hofraum 1995<br />

Flühgasse 14, Denkmalschutz 2000–2001<br />

Förrlibuckstrasse, Toni-Molkerei 1999<br />

Forchstrasse 246, Mühle Hirslanden, Erneuerung der Gasheizung 1999<br />

Forchstrasse siehe Tramdepot Burgwies<br />

Forsterstrasse, Arealüberbauung der Firma Schäppi und Mehrfamilienhaus nach Nr. 38<br />

(Projekt von Christian Kerez), Einsprache der Nachbarn, Beteiligung der ZVH und StZVH<br />

(Petition mit 7000 Unterschriften an <strong>Stadt</strong>rat) 1999–2001<br />

Fraumünsterstrasse 4–8, Nationalbank 1998<br />

Freiestrasse 160, Schulhaus Freiestrasse, Umbau WC-Anlage 2001<br />

Freigutstrasse 15, Neubauten 1998<br />

Freigutstrasse 15, Freigut, Priv. Gestaltungsplan 2000<br />

Freudenberg, Kantonsschule, Erweiterung 2002<br />

Schachtel 24<br />

Friedhöfe, Zürcher («Wo <strong>Zürich</strong> zur Ruhe kommt»), Publikation, Gesuch um finanzielle<br />

Unterstützung 1996–1998<br />

Friedhof Binz Witikon 2002<br />

Frohburgstrasse 12–20, Neubauten im benachbarten Grundstück 1994<br />

Froschaugasse 7 1996<br />

Gablerstrasse 14, Villa Schönberg, Renovation 2000–2002<br />

Gablerstrasse 15, Museum Rietberg 2002<br />

Gartenstrasse 33 2000<br />

Gauss-Stierliareal Seebach 1991–2000<br />

General-Guisan-Quai 20, Rotes Schloss 2001<br />

Genferstrasse 24, Haus Reiff, Umbau 2000<br />

Gessnerallee, Parkhaus 1995–2000<br />

Giesshübelstrasse 7, Allmendstrasse siehe Sihl-City<br />

Schachtel 25<br />

Gloriastrasse, Rotkreuzareal, Umnutzung (Neubau Careum) 2000–2001<br />

Gloria-, Moussonstrasse, historische Gewölbe- und Strassenbauten 2000<br />

Goetz-, Kinkel-, Scheuchzer-, Stolze-, Winterthurerstrasse, Riedtli-Siedlung, Umbau 2001–<br />

2003<br />

Gotthardstrasse 5, Kongresshaus, Restaurant-Erweiterung 1997–1998<br />

Graue Gasse 12 1999<br />

Grossackerstrasse siehe Klebestrasse<br />

Güterbahnhof, Projekt Polizei- und Justiz-Zentrum 2001<br />

Habsburgstrasse 26 1998<br />

11.06.13 / 25 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 26<br />

Häldeliweg 10, Restaurierung 1998–2000<br />

Hafen Enge, Wasserspiel 1997<br />

Hagenbuchrain 12 usw., Landschaftsschutz 1998–2002<br />

Hagenholzstrasse 83, 85 1996<br />

Haldenstrasse, Überbauungsprojekt, undatiert<br />

Haldenstrasse 145, Unterschutzstellung und Inventarentlassung 1994–1996<br />

Hallenstadion, Unterschutzstellung, Renovationsprojekt (und Tramanschluss<br />

Messezentrum) Oerlikon 1996–2002<br />

Hardturmstrasse, Schöllerareal, Überbauung 1994–2002<br />

Hardturmstrasse 292, Bernoullihäuser 1998<br />

Schachtel 26<br />

Hardturm-, Hard-, Förrlibuck-, Pfingstweidstrasse, Escher Wyssareal, Gestaltungsplan,<br />

Unterschutzstellungen 1993–2001<br />

Hauptbahnhof I (Grobsortierung) 1997 ff.<br />

Allgemeines<br />

«Chüechliwirtschaft»<br />

Hochhäuser<br />

Schachtel 27<br />

Hauptbahnhof II (Grobsortierung)<br />

Shop-Ville<br />

Halle<br />

Perrondach<br />

Projekt Flügelbahnhof<br />

Zweiter unterirdischer Durchgangsbahnhof<br />

Schachtel 28<br />

Hauptbahnhof III (Grobsortierung)<br />

Ausbau Halle bis Langstrasse (Vorbahnhof)<br />

Schachtel 29<br />

Hauptbahnhof IV (Grobsortierung)<br />

HB-Südwest bzw. Eurogate<br />

Schachtel 30<br />

Hechtplatz, Café Raben, undatiert<br />

Heimplatz 1, Kunsthaus 2001–2002<br />

Heinrichstrasse 48 2003<br />

Heinrichstrasse 269 a, Steinfelsareal, Abbrüche, Neuüberbauung, Stellungnahme 1998–<br />

1999<br />

Heinrichstrasse 269 a, Steinfelsareal, Richtstrahlantenne siehe Mobil-Funk-Antennen<br />

Heliosstrasse 10–18 2000<br />

Heuried, Freizeitanlage, Unterschutzstellung 2001<br />

Hinterbergstrasse 28 2001–2002<br />

Hinterbergstrasse 82 siehe Mobilfunkantennen<br />

Hitzigweg 11 und Aurorastrasse bei 98, 100, Hotel Sonnenberg 1996–1999<br />

Hirschengraben, Künstlergasse, Rechberg-Garten 1999–2000<br />

Höhenring 9–11 2000<br />

Hönggerstrasse neben 51 1996<br />

Höschgasse 53 1998<br />

11.06.13 / 26 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Hofstrasse 7–11 2002<br />

Hofackerstrasse 22 siehe Mobilfunkantennen<br />

Hofstrasse 45–47, Spiegelhofsstrasse 25, Steinwiesstrasse 75, Pestalozzistrasse 55,<br />

Kinderspital, Unterschutzstellungen bzw. Verzicht 1995–1999<br />

Hohenbühlstrasse 9 2002<br />

Hohlstrasse 36 1998<br />

Hohlstrasse gegenüber 68 1998<br />

Hohlstrasse 78, Restaurant Schönau 2001<br />

Hohlstrasse 465 1999<br />

Holzgasse 3 1994<br />

Horensteinstrasse 31 und 46 1994<br />

Hürlimannareal siehe Brandschenkestrasse<br />

Hungerberg, Graben, Offenlegung des Gewässers 2002<br />

Seite 27<br />

Schachtel 31<br />

Im Haumesser 13 und Gretenweg 2 1994–1998<br />

Im Mittelleimbach 25, 26 1995 1996–1998<br />

Im Mittelleimbach bei 26, Scheune, Rekurs gegen Nicht-Unterschutzstellung 2000–2004<br />

Schachtel 32<br />

Im oberen Boden gegenüber 23, Höngg, Scheune 2001<br />

Im Ris, Bauernhof siehe Risweg 112<br />

In Büngerten <strong>Zürich</strong>-Affoltern, Städtebauliches Leitbild 2002<br />

In der Looren 21–23 Witikon 1999<br />

Jasminweg, Wohnsiedlung der ABZ 2000<br />

Jenatschstrasse 8–10 siehe Splügenstrasse 3<br />

Kalkbreitestrasse 2, «Rosengarten» 2000–2002<br />

Kantonaler Richtplan, Landschaftsplan 1999 siehe Bau- und Zonenordnung<br />

Kappelergasse 12 1996<br />

Kappelistrasse 11, Landhaus Kappeligut 1969<br />

Kasernenareal 1995–2002:<br />

Provisorisches Polizeigefängnis, Rekurs 1994–2002<br />

Zeughäuser 1996–1999<br />

Stallungen Gessnerallee 1998<br />

Vorschlag Kantonsmuseum 2000<br />

Schachtel 33<br />

Kasernenstrasse 67–77, Abbruch 1997–1999<br />

Katzensee, neue Schutzverordnung, Stellungnahme 2000–2002<br />

Kellerweg 65, «Glettiseli», verhinderter Abbruch 2000–2002<br />

Keltenstrasse 48 siehe Köllikerstrasse<br />

Kernstrasse 50 2002<br />

Kettberg 28 2000–2002<br />

Kilchbergstrasse 109 1995<br />

Kilchbergstrasse bei 113 1996<br />

Kinderspital siehe Hofstrasse 45–47 usw.<br />

Kino<br />

Neubauprojekt 2000 siehe Neugasse 63<br />

Seefeld bzw. Razzia siehe Seefeldstrasse 82<br />

Kirche<br />

Evangelisch-methodistische Kirche siehe Stauffacherstrasse 54<br />

11.06.13 / 27 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 28<br />

Evangelisch-reformierte Kirche Sankt Jakob, Sankt Jakobstrasse bei 29<br />

Missionskirche St. Chrischona, ab 2002 Russisch-orthodoxen Kirche siehe<br />

Narzissenstrasse 10<br />

Neumünster, Neumünsterstrasse<br />

Kirchgasse 4 1998<br />

Klebestrasse,Grossackerstrasse, Arealüberbauung, Rekurs 1997–1998,<br />

Umgebungsgestaltung 2001<br />

Köllikerstrasse 16–24, Keltenstrasse 48, ehemalige Klinik Bircher-Benner, Rekurs gegen<br />

Inventarentlassung usw. 1989–1999<br />

Köschenrütistrasse 185, Unterschutzstellung 2000–2001<br />

Kongresshaus siehe Gotthardstrasse 5<br />

Kreuzbühlstrasse 18–20, Migros Kreuzplatz 1997–1999<br />

Kreuzplatz siehe Kreuzbühlstrasse 18–20<br />

Schachteln 34–40<br />

Kreuzplatz, Ensemble Zeltweg-Kreuzplatz-Klosbachstrasse-Artergut, Erhaltung,<br />

Volksinitiative, Abbruch 1987–2002<br />

Schachtel 34: Gutachten 1987 1988–1989<br />

Schachtel 35: Korrespondenz I ungeordnet<br />

Schachtel 36: Korrespondenz II ungeordnet<br />

Schachtel 37: Korrespondenz III ungeordnet<br />

Schachtel 38: Volksinitiative: Bildmaterial, Presse<br />

Schachtel 39: Planmaterial<br />

Schachtel 40: Grossformate<br />

(Die Materialien der ursprünglichen Schachteln 22, 40 und 58 befinden sich in einer<br />

grossformatigen Sammelschachtel.)<br />

Schachtel 41<br />

Kronenstrasse 33, Neubau 2001<br />

Künstlergasse 10, 12, Universität, Mensa und unterirdischer Hörsaal 2000<br />

Kunstgewerbeschule und -museum siehe Ausstellungsstrasse 100<br />

Kunsthaus siehe Heimplatz 1<br />

Kurfirstenstrasse 18, Neubau 1998<br />

Kurfirstenstrasse 20 2001<br />

Lagerstrasse 5–7 2000<br />

Lagerstrasse 11 2000<br />

Landesmuseum, Schweizerisches siehe Museumstrasse<br />

Landwirtschaftskonzept, Landwirtschaftspolitik, städtische(s), Liste der ehemaligen und<br />

noch in Betrieb stehenden Bauernhöfe 1995–1997 siehe auch:<br />

Köschenrütistrasse 185<br />

Risweg 112<br />

Seebacherstrasse 109,111<br />

Singlistrasse 18<br />

Spyristrasse 37<br />

11.06.13 / 28 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 29<br />

Tobelhofstrasse bei 234,236<br />

Langensteinenstrasse vor 71 1998<br />

Leimbach, Aktion Monn 1998<br />

Leimbach, Scheune siehe Im Mittelleimbach bei 26<br />

Leimbachstrasse, Wohnüberbauung 2001–2002<br />

Lenggstrasse 7, Verzicht auf Unterschutzstellung, Rekurs 1995–1997<br />

Lettenareal 1999<br />

Lettenviadukt siehe SBB<br />

Leutschenareal, Karl Steiner-, Hunzikerareal 2001<br />

Limmatraum, Limmatquai, Neugestaltungswettbewerb, autofreies Limmatquai,<br />

Globusprovisorium 1997–2002<br />

Limmatquai 2, Odeon, Rückbau, Umbauten 1994–2000<br />

Limmatquai 62 siehe Mobilfunkantennen<br />

Limmattalstrasse 283 (Haus Max Bill), 385 1995<br />

Limmattalstrasse 425, Gelbes Haus, Verkauf durch die <strong>Stadt</strong> 1999<br />

Limmatuferweg 2000, 2002<br />

Lindenhofstrasse 19, Amtshaus IV, Renovation 1999<br />

Schachtel 42<br />

Löwenplatz, Herrenglobus 1988, 1994<br />

Löwenplatz, SBV-Filiale 1994<br />

Löwenstrasse 31, 33, 35 1996<br />

Lunastrasse 1 2002<br />

Lyrenweg 24 1995<br />

Maagareal siehe Pfingstweidstrasse<br />

Mainaustrasse 21,23, Überbauung von Chiodera & Tschudy, Architekten, Hopp & Ruoff,<br />

Baumeister 1893, Umbau und Nutzungsänderung (Architektin Tilla Theus) 2000<br />

Manegg, Planungszone siehe Allmendstrasse<br />

Marktgasse, ehemalige Elefanten-Apotheke, Interieur, Fotodokumentation Niklaus Stauss<br />

1996<br />

Mattackerstrasse 29-33 2002<br />

Meisenweg 1, Umbau 1995<br />

Mobilfunkantennen:<br />

Bürkliplatz bei 10, Culmannstrasse 43, Nelkenstrasse, Heinrichstrasse 269 a<br />

hinterbergstrasse 82, Hofackerstrasse 22, Limmatquai 62, Scheuchzerstrasse 18,<br />

Seidengasse 1 1996–2002<br />

Mühle Hirslanden siehe Forchstrasse 246<br />

Schachtel 43<br />

Museumstrasse 2, Schweizerisches Landesmuseum, Erweiterungsprojekt 1997–2002<br />

Schachtel 44<br />

Mythenquai bei 10, Männerbad Enge, Umbau 2001<br />

Narzissenstrasse 10, ehemalige Missionskirche St. Chrischona, erbaut 1911, Umnutzung<br />

zur Russisch-orthodoxen Kirche 2002<br />

Nationalbank, Schweizerische siehe Fraumünsterstrasse 4–8<br />

Natur- und <strong>Heimatschutz</strong>-Fonds, kantonaler, Abstimmung 22.9.1996, Inserat (Foto Renzo<br />

Casetti)<br />

Neugasse 63, Kino-Neubau 2000<br />

Neumarkt bei 5 1998<br />

Neumarkt 23, Zum Büffel, Auszeichnung der ZVH <strong>für</strong> Renovation 1995<br />

11.06.13 / 29 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 30<br />

Neumünsterstrasse, Neumünsterkirche, Renovation 1996<br />

Niederdorfstrasse 68 1998<br />

Niederdorfstrasse 74,76 1999<br />

Nordbrücke, Restaurant siehe Dammstrasse 56, 58<br />

Oberwiesenstrasse 70 2000<br />

Obstgartenstrasse 19 2002<br />

Oerlikon, Zentrum siehe <strong>Zürich</strong>-Nord<br />

Ohmstrasse 11, Jelmoli Oerlikon 2002<br />

Olgastrasse 10, Abbruch und Neubau 1996<br />

Orellistrasse 10 1995<br />

Paradeplatz, Neugestaltung 2000<br />

Paradeplatz siehe Tramwartehallen<br />

Paradeplatz 8, Kreditanstalt, Umbau 1998 siehe Bahnhofstrasse 27<br />

Parkplätze 1990–1996<br />

Pestalozzistrasse 58 1998<br />

Pfingstweidstrasse, Maagareal, Sonderbauvorschriften, Einwendungen 2000–2003<br />

Plattenstrasse 64, Nutzungsänderung 1997<br />

Polybahn, Erhaltung 1996 ff.<br />

Schachtel 45<br />

Poststrasse 1998<br />

Predigerplatz, Erhaltung von Bäumen 1995–1996<br />

Quartierzentrum Schwamendingen siehe Winterthurerstrasse 500<br />

Rämistrasse 18, Zum Garten, Renovation 1994<br />

Rämistrasse 24, Seilerei Denzler 1998<br />

Rämistrasse 32, 34, Schauspielhaus, Sanierung Bühnenturm 1999<br />

Rämistrasse 74,76 1996<br />

Rämistrasse 96–100, Universitätsspital 2002<br />

Rainstrasse 5 1996<br />

Rainstrasse 19 2000<br />

Raintobelbach unterhalb Waserstrasse, Hirslanden, Offenlegung 2002<br />

Rautistrasse 286–294 usw., Städtische Siedlung, Inventarentlassung, Rekurs,<br />

Rekursrückzug 2001<br />

Rechberg-Garten siehe Hirschengraben, Künstlergasse<br />

Regensdorferstrasse 21–29 1999<br />

Regina-Kägi-Strasse, ABZ-Wohnsiedlung, Abbruch und Neubau 1998<br />

Rehalpstrasse bei 65, 67, 69, Abbruch Scheune, Neubau 1999<br />

Rehalpstrasse 89, Schützenhaus, Umbau, Waldrandfeststellung 2000<br />

Reinhardstrasse 9, Abbruch 1996<br />

Rennwegquartier, Umfrage 1997<br />

Rennweg 7, Hotel Widder 1993<br />

Riedtlisiedlung siehe Goetzstrasse usw.<br />

Riedtlistrasse 11 1999<br />

Riedtlistrasse 27 1999<br />

Rietberg, Museum siehe Gablerstrasse 15 2002<br />

Rigiblick, Restaurant<br />

Rindermarkt 7<br />

Ringstrasse 57, Neubau Schulhaus Allenmoos II 2000–2002<br />

Risweg 112 Leimbach, Bauernhof 1994–1997<br />

Röschibachstrasse 4–10 1994<br />

Rössligasse 8 1996<br />

11.06.13 / 30 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 31<br />

Rosengarten, ehemaliges Restaurant siehe Kalkbreitestrasse 2<br />

Rosengasse 10, Hotel Adler 1996<br />

Schachtel 46<br />

Saatlenstrasse 32, 32 a 2001<br />

Salzmagazin, kantonales siehe Sihlquai 101<br />

St. Jakobstrasse bei 29, Wertstoffsammelstelle, Rekurs 1994–1995<br />

SBB-Abschnitte (siehe auch Bahnhöfe, Hauptbahnhof):<br />

Furttallinie siehe Bahnhöfe, <strong>Zürich</strong>-Affoltern<br />

<strong>Zürich</strong> HB-<strong>Zürich</strong>-Altstetten (Kohle-Dreieck) 1997–1998<br />

<strong>Zürich</strong>-Herdern 1996–1998<br />

Lettenviadukt 1997<br />

Wipkinger Viadukt, Runder Tisch 1990–2001<br />

I: 1990–1993 (mit Dokumentation H. P. Bärtschi)<br />

Schachtel 47<br />

Wipkinger Viadukt, Fortsetzung von Schachtel 36<br />

II: 1997<br />

III: 1998<br />

IV: 1999<br />

V: 2000–2001<br />

Schachtel 48<br />

Schaffhauserstrasse 227 1998<br />

Schauspielhaus siehe Rämistrasse 32, 34<br />

Scheideggstrasse hinter 18–26, Steinhaldenstrasse hinter 63–69 2002<br />

Scheuchzerstrasse 18 siehe Mobilfunkantennen<br />

Schlösslistrasse 12,14, Wohnhaus Leo Wehrli 1925 von Paul Schumacher, Abbruch 2000<br />

Schlösslistrasse 29,32, Abbruch 2000 bzw. 36 und 38, 40, Vereinbarung 1999<br />

Schlösslistrasse 32, erbaut 1925 von Ernst F. Burckhardt (1900–1958) und Walter Bodmer<br />

(1894–1941) in Formen der «Heimatstil-Moderne») <strong>für</strong> des ersteren Vater Friedrich Rudolf<br />

Burckhardt (1874–1950), Inventarentlassung, Rekurs, Abbruch 1998–2001<br />

Schmelzbergstrasse, Semper-Sternwarte 1997<br />

Schöllerareal siehe Hardturmstrasse<br />

Schönberggasse 4, Umbau 2002<br />

Schützengasse 30, Aufstockung 2001<br />

Schulhaus Gabler siehe Schulhausstrasse 21<br />

Schulhaus Scherr siehe Stapferstrasse 48<br />

Schulhaus Weinbergstrasse siehe Weinbergstrasse<br />

Schulhausstrasse 21, Schulhaus Gabler, provisorischer Schulpavillon, Rekurs,<br />

Lageverschiebung 2001<br />

Schweizergasse 20, Dachgeschossausbau 1998–1999<br />

Seebacherstrasse 109,111, ehemaliger Abteihof der Fraumünsterabtei,<br />

Inventarentlassung 1998–1999<br />

Schachtel 49<br />

Seefeldstrasse 82, Kino Seefeld bzw. Razzia, Rettungsversuche 1989–2003<br />

Seefeldstrasse 275–283 a, Areal Ulmer & Knecht, Erhaltungsversuche, Abbruch und<br />

Neuüberbauung 1996–2002<br />

Seefeldstrasse 307 2001<br />

Seefront <strong>Zürich</strong>, Projekt 2000 siehe Bellevue, Wettbewerb Sechseläuten- und Theaterplatz<br />

11.06.13 / 31 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 32<br />

Seestrasse 269 1995<br />

Seestrasse 457, Waschanstalt <strong>Zürich</strong>, Neuüberbauung 1998–2001<br />

Seestrasse 567, Abbruch und Neubau 2001<br />

Seestrasse 572 2000<br />

Segetenweg 31, Segetenhaus, erbaut 1914 <strong>für</strong> F. Karl Strähle (1871–1944) und Emilie<br />

Strähle-Pfenninger (*1873), Renovation und Neunutzung, Auszeichnung 1995 1995–2001<br />

Seidengasse 1, Warenhaus Jelmoli 1998<br />

Selnaustrasse 25, EWZ-Unterwerk Selnau, Umnutzung 1999<br />

Seminarstrasse 40, Aushöhlung 1994<br />

Sihl-City, Sihlpapierareal, Giesshübelstrasse 17, Allmendstrasse 1999–2002<br />

Sihlquai 101, ehemaliges kantonales Salzmagazin, Unterschutzstellung und<br />

Inventarentlassung, Fotodokumentation von Niklaus Stauss 1996, Projektwettbewerb<br />

Kantonale Technische Berufsschule 1997, Rekurs 2000, Abweisung des<br />

Verwaltungsgerichts und Beschwerde 2001<br />

Schachtel 50<br />

Sihlquai 303, <strong>Stadt</strong>mühle, Erweiterung 1998<br />

Singlistrasse 18, Höngg, Bauernhof, Scheune, Inventarentlassung, Rekurs,<br />

Rekursrückzug 1997–2000<br />

Solaranlagen, Richtlinien der ZVH 1995–2000<br />

Sonnenbad siehe Tobelhofstrasse 21<br />

Sonnenberg, Hotel, Restaurant siehe Hitzigweg 11<br />

Spiegelgasse 22 1996<br />

Splügenstrasse 3, Jenatschstrasse 8–10, Inventarentlassung<br />

Spyristrasse 37, Scheune, Nutzungsänderung 2002<br />

Staatsarchiv, Erweiterung 2001<br />

Stadion Hardturm 1999–2003<br />

<strong>Stadt</strong>haus-Anlage 1999–2000, Umgestaltung<br />

<strong>Stadt</strong>hausquai 17, <strong>Stadt</strong>haus, Umbau und Renovation 2001<br />

<strong>Stadt</strong>mühle siehe Sihlquai 303<br />

Stapferstrasse 48, Schulhaus Scherr, Erweiterung 1999–2001<br />

Stauffacherstrasse 54, Evangelisch-methodistische Kirche, Renovation 2001<br />

Stauffacherstrasse 227, Neubau 1998<br />

Schachtel 51<br />

Steinfelsareal siehe Heinrichstrasse 269 a<br />

Steinhaldenstrasse hinter 63–69 siehe Scheideggstrasse hinter 18–26<br />

Steinhaldenstrasse 64<br />

Steinwiesstrasse 11 siehe Zeltweg 9<br />

Stöckentobelbrücke, Festsetzung im regionalen Richtplan, Einwendung 1996<br />

Strehlgasse 4, Umnutzung 1998<br />

Stromversorgung der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong> nach 2010 1996<br />

Sunnige Hof, Wohnsiedlung siehe Dübendorfstrasse nach 340, Hohmoos 2–2b<br />

Susenbergstrasse 165 2002<br />

Tessinerplatz, Neugestaltung 1992<br />

Thurgauerstrasse 100, Neubau Tankstelle 1996<br />

Tobelhofstrasse 21, Sonnenbad, Presseunterstützung <strong>für</strong> die Stiftung 2001<br />

Tobelhofstrasse bei 234,236, Umnutzung Kuhstall in Partyraum, Scheune in<br />

Mehrzweckraum 1996<br />

Toni-Molkerei siehe Förrlibuckstrasse<br />

Tramdepot Burgwies, Forchstrasse, Tram-Museum 2000<br />

11.06.13 / 32 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Tramwartehallen Bahnhof-, Parade- und Bürkliplatz, Wettbewerb 2000–2002<br />

Turnerstrasse 10, Eigentum der <strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong>n <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong> seit<br />

1992 durch Legat Verena Timossi siehe Schachteln 70–72<br />

Üetlibergs, Stiftung <strong>für</strong> die Erforschung des, gegründet 1978, Bericht 1996<br />

Üetlibergstrasse 99 1999<br />

Üetlibergstrasse 132, 134, Neubau 2001<br />

Üetlibergtunnel siehe Westumfahrung<br />

Universität siehe Künstlergasse 10, 12<br />

Universitätsspital siehe Rämistrasse 96–100<br />

Schachteln 52–57<br />

Universitätsstrasse 111 usw., Gasthof Alter Löwen und «Calderoni-Häuser»,<br />

Rettungsaktion 1998 ff. (ungeordneter Bestand)<br />

Schachtel 58<br />

Universitätsstrasse 111 usw., Fortsetzung: Grossformat<br />

(Die Materialien der ursprünglichen Schachteln 22, 40 und 58 befinden sich in einer<br />

grossformatigen Sammelschachtel.)<br />

Seite 33<br />

Schachtel 59<br />

Utoquai, Badanstalt 2003<br />

Verbandsbeschwerderecht 1992–2002<br />

Verkehr, allgemein 1993–2002<br />

Verkehr siehe Parkplätze, Westtangente, Westumfahrung<br />

Villa Tobler siehe Winkelwiese 4<br />

Voltastrasse 76, 80, 84, Toblerstrasse, Neubauten 2002<br />

Vorderberg, Restaurant, Umbau 2001<br />

Waffenplatzstrasse 70 2000<br />

Waffenplatzstrasse 86 1998<br />

Waldareal, Rodungen:<br />

Allmend Fluntern 1995<br />

Bahndamm SBB Oerlikon-Wallisellen 1995<br />

Burghölzli 1998<br />

Dunkelhölzliweg 1997<br />

Gänzilooweg 1996<br />

Hegibachstrasse 1998<br />

Loorengutweg 1999<br />

Hasenrain 1998<br />

Hürstholz 1999<br />

Karl-Stauffer-Strasse 11 2002<br />

Schwamendingen 1997<br />

Waldegg 1999<br />

Werdhölzli 1997<br />

Wallisellenstrasse, Gestaltungswettbewerb 1997, Workshop 1998, Jahreskurs ETH 1998,<br />

Wettbewerb Genossenschaftliche Wohnüberbauung 1998<br />

Warenhäuser:<br />

Jelmoli siehe Seidengasse 1<br />

Jelmoli Oerlikon siehe Ohmstrasse 11<br />

Waschanstalt <strong>Zürich</strong> siehe Seestrasse 457<br />

Waserstrasse siehe Raintobelbach<br />

Weinbergstrasse, Schulhaus 2002<br />

11.06.13 / 33 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 34<br />

Weinegg, Erhaltung Quartierbauernhof 1994–2003: Freihaltezone 1998, Antrag<br />

Unterschutzstellung 2000, Volksinitiative Rettung Obere Weinegg 2000, Kaufvertrag 2003<br />

Weineggstrasse 24, Umbau 1996<br />

Schachtel 60<br />

Werdgartengasse 3, 4 2002<br />

Westtangente 1997<br />

Westumfahrung mit Üetlibergtunnel 1999–2001<br />

Wilfriedstrasse 19, Gebäudesanierung 2001<br />

Widdergasse, Rennweg, Hotel Widder, undatiert<br />

Winkelwiese 4, Villa Tobler 1995–2000<br />

Winterthurerstrasse 500, Quartierzentrum Schwamendingen, Gestaltungsplan,<br />

Einwendungen ZVH usw., Rekurs 1997–1999<br />

Wohlgrothareal 1997<br />

Zelglistrasse, Wohnüberbauung 1999<br />

Zeltweg 9, Steinwiesstrasse 11, Waschhaus der Escherhäuser, Abbruch, Rekurs 1995–<br />

1996<br />

Zeltweg 21, 21a und b, Haushaltungslehrerinnenseminar, Umbau 1996 2002<br />

Zeltweg 42, Anbau 1995<br />

Zimmergasse 9, Abbruch und Neubau 1996<br />

Zollikerstrasse bei 107, Botanischer Garten, Gewächshausneubau 1999<br />

Zollikerstrasse 128, Villa Patumbah, privater Parkanteil, teilweise Nichtunterschutzstellung,<br />

Beschwerde, Medienorientierung ZVH mit ETH-Institut <strong>für</strong> Denkmalpflege, BSLA,<br />

ICOMOS, Staatsrechtliche Beschwerde (Bundesgericht), Gründung Verein Pro Patumbah<br />

1995 (Mitgliedschaft StZVH), Neubauprojekt 1991–2002<br />

Schachtel 61<br />

Zoologischer Garten siehe <strong>Zürich</strong>bergstrasse 221<br />

<strong>Zürich</strong>bergstrasse 2 und 8, ehemaliges Geschäftshaus Fierz, erbaut 1864–1866 von<br />

Gottfried Semper, später Gerichtsmedizinisches Institut und Zahnärztliches Institut der<br />

Universität, Renovations- und Umbauprojekt <strong>für</strong> Neunutzung durch das Romanische<br />

Seminar der Universität, Rekurs 1994 an Baurekurskommission I, Beschwerde an das<br />

Verwaltungsgericht 1995, welches sie gutheisst, neues Projekt 1997, Diskussion um<br />

Liftanlage 1998<br />

<strong>Zürich</strong>bergstrasse 195–201, Restaurant Morgensonne, Rekurs gegen Abbruch und<br />

Wohnüberbauung 1993–1995<br />

<strong>Zürich</strong>bergstrasse 221, Zoologischer Garten, Madagaskarhalle und weitere<br />

Erweiterungsprojekte, Vereinbarung 1999–2002<br />

Zweierstrasse 174–178, geplanter Abbruch von Schutzobjekten 1994<br />

<strong>Zürich</strong>-Nord, Zentrum Oerlikon, Mitwirkung an den Sonderbauvorschriften betreffend<br />

Erhaltung Industriearchitektur 1994–1995<br />

<strong>Zürich</strong>-West, Planung 1999–2000<br />

Schachtel 62<br />

Ausserhalb der <strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>:<br />

Horgen, Bockengut<br />

Horgen, Obere Hinterrüti<br />

Pfungen, Villa Schlosshalde siehe Schachtel 73<br />

Sihlwald, Salomon-Gessner-Haus<br />

Schachtel 63<br />

11.06.13 / 34 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 35<br />

Generalversammlungen und Jahresberichte, Auszeichnungen 1994–2002<br />

Schachtel 64<br />

Vorstandsmitglieder, Vorstandssitzungen 1993–2002<br />

Schachtel 65<br />

Statuten, Mitgliederbestand und Einzelpersonen, Werbung 1996–1997, Natur- und<br />

<strong>Heimatschutz</strong>, Gesetzgebung und Rechtsmittel <strong>Stadt</strong>, Kanton, Bund<br />

Schachtel 66<br />

Administration<br />

Alte Registratur des 2008 abgelieferten Archivs<br />

Schachtel 67<br />

Finanzen 1987–1997<br />

Schachtel 68<br />

Finanzen 1998–2000<br />

Schachtel 69<br />

Finanzen 2001–2002<br />

Schachtel 70<br />

Finanzverwaltung Liegenschaft Turnerstrasse 10 (Legat Timossi), allgemein und 1992–<br />

1993<br />

Schachtel 71<br />

Finanzverwaltung Liegenschaft Turnerstrasse 10 (Legat Timossi) 1994–1996<br />

Schachtel 72<br />

Finanzverwaltung Liegenschaft Turnerstrasse 10 (Legat Timossi) 1991–1997<br />

Schachtel 73<br />

Beziehungen, Zusammenarbeit 1:<br />

Zürcherische <strong>Vereinigung</strong> <strong>für</strong> <strong>Heimatschutz</strong> 1994–2001<br />

Stiftung des Zürcher <strong>Heimatschutz</strong>es, gegründet 1980, Tätigkeitsberichte 1980–1994,<br />

Stiftungsratssitzungen 1994–2000, Objekt Villa Schlosshalde, Pfungen, Eigentum der<br />

ZVH, Bürositz der ZVH, Akten 1994 ff., Renovation:<br />

Verlag Matthieu der ZVH<br />

<strong>Heimatschutz</strong>gesellschaft Winterthur<br />

Schachtel 74<br />

Beziehungen, Zusammenarbeit 2:<br />

Schweizer <strong>Heimatschutz</strong>, Zentralvorstand 1994–2002<br />

Städtische Denkmalpflege <strong>Zürich</strong> 1994–2000<br />

Kantonale Denkmalpflege <strong>Zürich</strong> 1997–2000<br />

ETH-Institut <strong>für</strong> Denkmalpflege 1995–2000<br />

<strong>Stadt</strong>rat von <strong>Zürich</strong> 1996–2001<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung von <strong>Zürich</strong>, Hochbauamt bzw. Amt <strong>für</strong> Städtebau 1997–2002<br />

Schachtel 75<br />

11.06.13 / 35 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 36<br />

Beziehungen, Zusammenarbeit 3:<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung von <strong>Zürich</strong>, Baupolizei<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung von <strong>Zürich</strong>, Liegenschaftenverwaltung – Gesundheits- und<br />

Umweltdepartement. – Gartenbau- und Landwirtschaftsamt. – <strong>Stadt</strong>forstamt<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Gemeinderat<br />

Kanton <strong>Zürich</strong>, Baudirektion<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Zürich</strong>, Quartiervereine<br />

Presse<br />

Fachverbände <strong>für</strong> Umweltfragen usw., Architektur-Forum <strong>Zürich</strong>, <strong>Stadt</strong>führungen<br />

Verkehrsclub der Schweiz VCS<br />

Schachteln 76–86<br />

Schriftlicher Nachlass von Verena Timossi (1922–1991), Sekretärin, von Tremezzo,<br />

Italien. Bürgerin von <strong>Zürich</strong> 1966. Verena Timossi vermachte 1989 testamentarisch das<br />

seit 1953 in ihrem Besitz befindliche Haus Turnerstrasse 10 in 8006 <strong>Zürich</strong> dem<br />

<strong><strong>Stadt</strong>zürcherische</strong>n <strong>Heimatschutz</strong>, der es 1992 übernehmen konnte. Vgl. Schachteln 70–<br />

72.<br />

Schachtel 76<br />

Finanzverwaltung Liegenschaft Turnerstrasse 10<br />

Juramappe, beschr. «Turnerstrasse 10, 8006 <strong>Zürich</strong>. Hypotheken-Akten. Notariats-Akten.<br />

Firmen-Verträge»<br />

Juramappe, beschr. «Formulare von HE-Verband» (Hauseigentümerverband).<br />

Juramappe, beschr. «Turnerstrasse 10, 8006 <strong>Zürich</strong> alte Zeitungs-Inserate betr.<br />

Vermietung von Büros, sep. Zimmern, möbl. Doppelzimmer».<br />

Zwei Kleinordner «Mietzinse» und «PC-Verkehr»<br />

Schachtel 77<br />

Juramappe, beschr. «Bestehende Mietverträge»<br />

Juramappe, beschr. «Turnerstrasse 10, 8006 <strong>Zürich</strong>. Mieter-Kontoblätter.»<br />

Schachtel 78<br />

Juramappe, beschr. «Garage-Anbau Turnerstrasse 10 ...». 1969, Arch. O. Joos & G. von<br />

Salis, Ing.: Henri Perrin.<br />

Juramappe, beschr. «Umbau Turnerstrasse 10, 8006 <strong>Zürich</strong>. Akten vom [Personen-] Lift-<br />

Einbau» 1969<br />

Juramappe, beschr. «Fenster Bommer, Six Madun [Oel- und Gasbrenner-Service],<br />

Wasserversorgung», ferner weitere Akten zu Heizung, Waschmaschine, Kühlschrank).<br />

Juramappe, beschr. «Heizabrechnung [seit 1952 kontinuierlich bis] 1989/90».<br />

Schachtel 79<br />

Ordner Steuererklärungen (Jahre 1983–1989), Insel-Büchli u. Inventare (Bücher, Puppen,<br />

Service etc.)<br />

Sichtmappe Haus-Haftpflicht-Versicherung<br />

Drei Ordner, beschr. «Bezahlte Rechnungen per 1988 [und 1989, 1990] Privat Verena<br />

Timossi».<br />

Rechnungsführung 1979/80–1986/87<br />

Schachtel 80<br />

Juramappe, beschr. «Weihnachts-Teller»<br />

11.06.13 / 36 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 37<br />

Juramappen beschriftet «Ausgaben 1953 [und kontinuierlich 1954 bis 1961] Turnerstrasse<br />

10, <strong>Zürich</strong> 6, Frl. V. Timossi»<br />

Schachtel 81<br />

Juramappen beschriftet «Ausgaben 1962 [und kontinuierlich 1963 bis 1969] Turnerstrasse<br />

10, <strong>Zürich</strong> 6, Frl. V. Timossi»<br />

Schachtel 82<br />

Juramappen beschriftet «Ausgaben 1970 [und kontinuierlich 1971 bis 1977] Turnerstrasse<br />

10, <strong>Zürich</strong> 6, Frl. V. Timossi»<br />

Schachtel 83<br />

Juramappen beschriftet «Ausgaben 1978 [und kontinuierlich 1979 bis 1985] Turnerstrasse<br />

10, <strong>Zürich</strong> 6, Frl. V. Timossi»<br />

Schachtel 84<br />

Juramappen beschriftet «Ausgaben 1986 [und kontinuierlich 1987 bis 1990] Turnerstrasse<br />

10, <strong>Zürich</strong> 6, Frl. V. Timossi»<br />

Juramappe, beschr. Div. Versicherungs-Policen, u. a. Hausrat<br />

Gelbes Couvert A 4 mit Expertisen zu Bildern und Spiegel 1952<br />

Juramappe, beschriftet «Schweiz. Institut <strong>für</strong> Kunstwissenschaft <strong>Zürich</strong>» (leer)<br />

Juramappen (leer), mit Schreibmaschine oder Bleistift beschriftet:<br />

– Amerika-Reise 30. Sept. – 15. Okt. 1965 (2 Mappen)<br />

– Spanien- Reise 15. Juli – 1. August 1967<br />

– Reise vom 21.–30.Sept. 1984 Kanal–Inseln u. Süd-England<br />

– Deutschland<br />

– Köln am Rhein<br />

– Sizilien<br />

– Tschechoslowakei<br />

– Oslo mit Gustav Vigeland<br />

Schachtel 85<br />

Postchek-Kontroll-Buch Januar 1988–März 1991<br />

Telefon-Nummern- und Adressverzeichnis<br />

Juramappe, beschr. Testament, darin ferner Akten betr. Mutter und Verwandtschaft<br />

Juramappe, beschr. Zeugnisse, Einbürgerung, Lernfahrausweis mit Foto, Landeskirche,<br />

Enthält auch Handexpertise über VT vom 27.6.1963 über Frl. VT, Rechtshänderin, von<br />

Hellmut Wolff, Institut <strong>für</strong> Psychoplastik, München und Memmingen.<br />

Zettel mit Notiz: DOSSIER PLÄNE-KATASTER BEI RENZO C(ASETTI)<br />

Kartonschächtelchen G[oessler]<br />

100 Cartes de Visite<br />

«Verena Timossi»<br />

(6 Stück)<br />

«V. Timossi in Firma REAL Immobilien Verwaltungen 8006 <strong>Zürich</strong> Weinbergstrasse 131»<br />

(1 Stück)<br />

Darin ferner Visitenkarten von:<br />

– Guy Denzler, Kunstmaler, <strong>Zürich</strong>, Rämistrasse 3, 32 18 36<br />

– Rolf Ferber, Tel. 26 79 91, <strong>Zürich</strong> 7/44, Restelbergstrasse 65<br />

11.06.13 / 37 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>


Seite 38<br />

– Ludvig Hellgren Oy Ludvig Hellgren Ab, Hilili–ja koksiliike / Kol- och koksaffär, Helsinki.<br />

Helsingfors, Puh. – Tel. 28 I 5 I 63 072 (rückseitig handschriftlich: ELUISABETSSTr. 17. B)<br />

– David Brown Tractors (Engineering) Limited – Automobile Division. Aston - Martin LTD.<br />

James Stirling Feltham, Middlesex, England. Feltham 2291.<br />

Schachtel 86 (Grossformat)<br />

Kartonschachtel Elco mit verschiedenen Schwarz-weiss- und Farbfotos, darunter Verena<br />

Timossi an einer Hochzeitsfeier (1987?), sowie Personalausweis 1966 und Pässe 1966<br />

und 1981<br />

Kartonschachtel Chocolat Villars mit Postkarten (beschrieben)<br />

Kartonschachtel Chocolat Lindt mit Postkarten (unbeschrieben)<br />

Mäppchen mit Fotos<br />

Kleiner Fotoständer Holz<br />

Fotovergrösserung auf Karton aufgezogen<br />

Grossformatige Konfirmandenfoto 1938 (mit Verena Timossi)<br />

Schachtel 87<br />

Sammlung Marion Wolleben<br />

– Presseartikel zur Denkmalpflege<br />

Der Bestand wurde 2007 bis 2009 von Hanspeter Rebsamen erschlossen.<br />

Letzte Änderung: 11. Juni 2013 / Dr. Max Schultheiss<br />

11.06.13 / 38 / Hanspeter Rebsamen, Dr. Max Schultheiss © <strong>Stadt</strong>archiv <strong>Zürich</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!