29.06.2013 Aufrufe

Einführung in die elektrische Antriebstechnik

Einführung in die elektrische Antriebstechnik

Einführung in die elektrische Antriebstechnik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANTEIN, J.Best, WS2000/01 Seite 7<br />

Digitale Signalverarbeitung unterscheidet sich von analoger Signalverarbeitung aber vor allem<br />

<strong>in</strong> der Handhabung. Bei analoger Signalverarbeitung erfolgt <strong>die</strong> Inbetriebnahme (Anpassung<br />

an Motor und Arbeitsmasch<strong>in</strong>e) z.B. durch E<strong>in</strong>stellen von Potentiometern und E<strong>in</strong>löten von<br />

Widerständen und Kondensatoren, deren Werte zuvor typischerweise mit Hilfe von „Inbetriebnahme-Kästchen“,<br />

Widerstandsdekaden etc. ermittelt wurden. Dies kl<strong>in</strong>gt zunächst<br />

schlimmer als es ist: Man muss auch bedenken, dass es viele Serienanwendungen gibt, bei<br />

denen <strong>die</strong> Ermittlung <strong>die</strong>ser Werte nur e<strong>in</strong>mal bei der Erst<strong>in</strong>betriebnahme erfolgen muss, für<br />

alle weiteren Anwendungen müssen <strong>die</strong>se Werte nur übernommen werden. Dabei ist es vorteilhaft,<br />

wenn alle Potentiometer und anzupassenden Bauelemente auf e<strong>in</strong>er eigenen, möglichst<br />

steckbaren Leiterplatte, e<strong>in</strong>em sogenannten „Motorpr<strong>in</strong>t“ untergebracht s<strong>in</strong>d. Dies löst<br />

übrigens auch das wichtige Serviceproblem: Geht e<strong>in</strong> Antriebsregelgerät defekt und muss<br />

ausgetauscht werden, so braucht man nur das Motorpr<strong>in</strong>t und damit alle E<strong>in</strong>stellungen des<br />

defekten Gerätes <strong>in</strong> das neue Gerät zu übernehmen.<br />

Bei e<strong>in</strong>em Digitalgerät werden <strong>die</strong> E<strong>in</strong>stellungen (Parameter) <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em nichtflüchtigen Speicher<br />

abgelegt. Dies kann e<strong>in</strong> EEPROM, e<strong>in</strong> FLASH-PROM oder (seltener) e<strong>in</strong> batteriegepuffertes<br />

RAM se<strong>in</strong>. Dazu muss der Anwender oder Inbetriebnehmer e<strong>in</strong>e Möglichkeit haben,<br />

<strong>die</strong>sen Parameterspeicher zu beschreiben. Dies kann über e<strong>in</strong>e lokale Be<strong>die</strong>nung erfolgen, <strong>die</strong><br />

typischerweise aus e<strong>in</strong>er LED- oder LCD-Anzeige und e<strong>in</strong>igen wenigen Tasten besteht. Diese<br />

lokale Be<strong>die</strong>nung kann fest <strong>in</strong> das Gerät e<strong>in</strong>gebaut se<strong>in</strong> oder als separate (weglassbare) E<strong>in</strong>heit<br />

zur Verfügung stehen. E<strong>in</strong>e Alternative besteht dar<strong>in</strong>, den Antrieb mit e<strong>in</strong>er geeigneten<br />

Schnittstelle zu versehen (z.B. RS232), über <strong>die</strong> e<strong>in</strong> Personalcomputer (PC), vorzugsweise e<strong>in</strong><br />

Laptop, angeschlossen werden kann. Hiermit ist nicht nur e<strong>in</strong>e komfortablere Be<strong>die</strong>nung über<br />

e<strong>in</strong> geeignetes Inbetriebnahme- und Diagnoseprogramm möglich; nach erfolgter Inbetriebnahme<br />

können <strong>die</strong> Parameter auf Datenträger (e.g. Diskette) gesichert werden und bei Bedarf<br />

<strong>in</strong> weitere Antriebe geladen werden. Dem bereits beim Analogantrieb angesprochenen Serviceproblem<br />

muss beim Digitalantrieb noch viel größere Beachtung geschenkt werden: Geht<br />

e<strong>in</strong> Digitalgerät defekt und es wurde versäumt, <strong>die</strong> e<strong>in</strong>gestellten Parameter <strong>in</strong> irgende<strong>in</strong>er<br />

Form zu sichern (auf Datenträger oder Papier, notfalls durch Aufschreiben), so ist e<strong>in</strong> Gerätetausch<br />

problematisch. Dies gilt um so mehr, als e<strong>in</strong> Digitalgerät meist sehr viele Parameter<br />

(z.B. 100) hat.<br />

E<strong>in</strong> Digitalantrieb kann über <strong>die</strong> Möglichkeit e<strong>in</strong>er Anwenderprogrammierung verfügen.<br />

Die Firmware (so nennt man <strong>die</strong> im Antrieb „fest“ abgelegte Software) verfügt dann über<br />

sogenannte Funktionsblöcke. Das s<strong>in</strong>d Programmteile, <strong>die</strong> bestimmte Funktionen erfüllen,<br />

von e<strong>in</strong>fachen logischen Verknüpfungen bis h<strong>in</strong> zu Reglern oder noch komplexeren Bauste<strong>in</strong>en.<br />

Diese Funktionsblöcke können vom Anwender aktiviert werden und <strong>die</strong> E<strong>in</strong>- und Ausgänge<br />

der Funktionsblöcke können vom Anwender zu komplexen Applikationen verbunden<br />

werden. Liegt e<strong>in</strong>e solche Anwenderprogrammierung vor, so gelten für den Servicefall ähnliche<br />

Überlegungen, wie für <strong>die</strong> Parameter: Es muss dafür gesorgt werden, dass bei e<strong>in</strong>em notwendigen<br />

Gerätetausch das Anwenderprogramm für den neuen Antrieb zur Verfügung steht.<br />

Schließlich ist es bei e<strong>in</strong>em Digitalgerät möglich, dass verschiedene Firmwareversionen vorliegen.<br />

Dies ist, verglichen mit dem Analoggerät, wie e<strong>in</strong>e andere Hardware zu betrachten:<br />

Bei e<strong>in</strong>em Gerätetausch muss dafür gesorgt werden, dass das Ersatzgerät über <strong>die</strong> gleiche oder<br />

e<strong>in</strong>e aufwärtskompatible Firmware verfügt. Die Firmware ist meist <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em (oder mehreren)<br />

EPROM oder FLASH-PROM abgelegt. Im Falle des FLASH-PROMs kann es möglich se<strong>in</strong>,<br />

über <strong>die</strong> PC-Schnittstelle e<strong>in</strong>e andere Firmware zu laden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!