29.06.2013 Aufrufe

Aktuelle Entwicklungen bei Fahrerassistenzsystemen - Archiv - IAA

Aktuelle Entwicklungen bei Fahrerassistenzsystemen - Archiv - IAA

Aktuelle Entwicklungen bei Fahrerassistenzsystemen - Archiv - IAA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Aktuelle</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Fahrerassistenzsystemen</strong><br />

<strong>IAA</strong>-Symposium „Gefahrguttag“ Hannover, 24. September 2010<br />

Knorr-Bremse Group


<strong>Aktuelle</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Fahrerassistenzsystemen</strong><br />

Gliederung<br />

Einleitung<br />

Reifendruckkontrollsystem (Tire Pressure Monitoring Systems TPMS)<br />

Spurassistent (Lane Departure Warning System LDWS)<br />

Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP)<br />

Automatisches Notbremssystem (Autonomous Emergency Brake System AEBS)<br />

Zusammenfassung<br />

Knorr-Bremse Group


<strong>Aktuelle</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Fahrerassistenzsystemen</strong><br />

Gliederung<br />

Einleitung<br />

Reifendruckkontrollsystem (Tire Pressure Monitoring Systems TPMS)<br />

Spurassistent (Lane Departure Warning System LDWS)<br />

Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP)<br />

Automatisches Notbremssystem (Autonomous Emergency Brake System AEBS)<br />

Zusammenfassung<br />

Knorr-Bremse Group


Einleitung<br />

Unfallsituation schwerer Nutzfahrzeuge in Deutschland<br />

Unfallsituation allgemein<br />

EU-Ziel zur Halbierung der Zahl der Verkehrstoten bis 2010<br />

voraussichtlich nicht erreichbar<br />

Stark wachsende Transportleistung kompensiert bisherige<br />

Bemühungen zur Unfallvermeidung (mindestens teilweise);<br />

=> Anzahl der Unfälle mit Nutzfahrzeugbeteiligung konstant<br />

Mehr als 90% aller Unfälle nach wie vor durch menschliches<br />

Fehl- oder Falschverhalten verursacht<br />

Passive Maßnahmen sind weitgehend ausgereizt<br />

Unfallverteilung in Deutschland (nach Ursachen)*<br />

Kippen oder Schleudern: ~9%<br />

Auffahren: >21%<br />

Abkommen von der Fahrbahn: 5-10%<br />

Knorr-Bremse Group<br />

* Quelle: Untersuchung des GDV, bezogen auf schwere Nutzfahrzeuge >7,5t<br />

Aktive Maßnahmen zur weiteren Verringerung der Unfallzahlen notwendig<br />

│4


<strong>Aktuelle</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Fahrerassistenzsystemen</strong><br />

Gliederung<br />

Einleitung<br />

Reifendruckkontrollsystem (Tire Pressure Monitoring Systems TPMS)<br />

Spurassistent (Lane Departure Warning System LDWS)<br />

Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP)<br />

Automatisches Notbremssystem (Autonomous Emergency Brake System AEBS)<br />

Zusammenfassung<br />

Knorr-Bremse Group


Reifendruckkontrollsystem TPMS<br />

Motivation<br />

Folgen von falschem (meist zu geringem) Reifendruck<br />

Erhöhter Fahrwiderstand und somit Verbrauch des Fahrzeugs => erhöhter CO 2 Ausstoß<br />

Stärkerer Reifenverschleiß => höhere Betriebskosten<br />

Bei stark verringertem Reifendruck (>20%): Risiko von Reifenplatzern,<br />

d.h. gefährliche Fahrsituationen => Sicherheitsrisiko<br />

Reifenwechsel aufgrund von Reifenplatzern kosten viel Zeit und Geld => höhere Ausfallzeiten<br />

Fahrer ist verantwortlich für korrekten Reifendruck<br />

Messung vor Fahrtantritt sehr zeitaufwendig (<strong>bei</strong> 12 Reifen ca. 20min !), d.h. wird zu selten durchgeführt<br />

Während der Fahrt ist zu geringer Reifendruck für den Lkw-Fahrer kaum spürbar (oft erst <strong>bei</strong> mehr als 50%<br />

Abweichung, d.h. bereits weit im kritischen Bereich)<br />

Systeme, die helfen falschen Reifendruck rechtzeitig zu erkennen, sparen Geld und erhöhen die Sicherheit<br />

Knorr-Bremse Group<br />

│6


Reifendruckkontrollsystem TPMS<br />

Funktionalität<br />

2-stufige Drucküberwachung und Temperaturwarnung<br />

1. Stufe:<br />

Druckabweichung<br />

Knorr-Bremse Group<br />

2. Stufe:<br />

kritische Druckabweichung<br />

-0,8 bar -1,3 bar 90°C<br />

Erste Indikation bzgl. falschem<br />

Reifendruck*<br />

Unkritisch, aber Verschleißund<br />

Spritverbrausrelevant<br />

* Warnlevel durch Fahrzeughersteller konfigurierbar<br />

Zweite Warnung <strong>bei</strong> niedrigem<br />

Reifendruck*<br />

Kritisch, da stark erhöhte<br />

Reifenbelastung, kann zu<br />

Überhitzung und Reifenplatzern<br />

führen<br />

Temperaturwarnung<br />

Warnung <strong>bei</strong> Überschreiten einer<br />

Temperaturgrenze*<br />

Meist kommt zunächst eine<br />

Druckwarnung; hohe Reifentemperatur<br />

kann auch andere<br />

Ursachen haben, z.B. schleifende<br />

Bremsen, defektes Radlager etc.<br />

Systeme, die helfen falschen Reifendruck rechtzeitig zu erkennen, sparen Geld und erhöhen die Sicherheit<br />

│7


Reifendruckkontrollsystem TPMS<br />

Systemaufbau<br />

4<br />

Knorr-Bremse Group<br />

433 MHz<br />

3<br />

1<br />

1 Reifendrucksensor<br />

2 Antenne / Steuergerät<br />

3Display<br />

4 Hand-Auslesegerät (optional / für Werkstatt)<br />

J1939 CAN<br />

433 MHz<br />

2<br />

433 MHz<br />

Trailer TPMS<br />

│8


Reifendruckkontrollsystem TPMS<br />

Systemaufbau<br />

Reifendrucksensor<br />

Montage im Reifen auf der Felge (mittels Felgenband)<br />

Messung von Temperatur und Druck gleichzeitig, d.h.<br />

– Präzise Nominaldruckbestimmung (Temperatureinfluss wird kompensiert)<br />

– Ermöglicht frühere Warnung und weniger Fehlwarnungen verglichen mit extern<br />

angebrachten Sensoren (ohne Temperaturmessung)<br />

Detektiert Radrotation<br />

Messbereich:<br />

– Druck 0…13bar, Genauigkeit ±0.17bar;<br />

– Temperatur -40…125°C, Genauigkeit ±3°C<br />

Sendet Messdaten zyklisch per 433 MHz Funkverbindung an TPMS-Steuergerät<br />

(Zykluszeit variabel)<br />

Batteriebetrieben, Batterie-Lebensdauer >5 Jahre<br />

Kann mittels Hand-Tool für manuelle Druckprüfung von außen aktiviert werden<br />

Nur gleichzeitige Messung von Reifendruck und -innentemperatur bietet frühzeitige und robuste Warnung<br />

Knorr-Bremse Group<br />

│9


Reifendruckkontrollsystem TPMS<br />

Ausblick<br />

Noch sehr geringe Marktdurchdringung von TPMS<br />

Hohe Systemkosten durch „Henne-Ei-Problem“: kleine Stückzahlen führen zu hohen Kosten die wiederum die<br />

Nachfrage begrenzen<br />

Teilweise mangelnde Robustheit der existierenden Systeme (Fehlwarnungen)<br />

Konzepte zur Erhöhung der Marktdurchdringung<br />

Senkung der installierten Systemkosten durch Optimierungen und Integrationskonzepte in andere Systeme<br />

Verbesserung der Robustheit durch Messung von Druck und Temperatur<br />

Erhöhung der Funktionalität, z.B. durch Reifendruckregelsysteme (aktive Systeme die den korrekten Reifendruck<br />

automatisch einstellen)<br />

TPMS spart Geld und erhöht die Sicherheit, aber Kostenreduktion nötig für größere Marktdurchdringung<br />

Knorr-Bremse Group<br />

│10


<strong>Aktuelle</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Fahrerassistenzsystemen</strong><br />

Gliederung<br />

Einleitung<br />

Reifendruckkontrollsystem (Tire Pressure Monitoring Systems TPMS)<br />

Spurassistent (Lane Departure Warning System LDWS)<br />

Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP)<br />

Automatisches Notbremssystem (Autonomous Emergency Brake System AEBS)<br />

Zusammenfassung<br />

Knorr-Bremse Group


Lane Departure Warning LDWS<br />

Motivation<br />

Abkommen von der Fahrspur ist eine der häufigsten Unfallursachen,<br />

gerade im kommerziellen Güterverkehr (bedingt durch lange Fahrzeiten)<br />

Derartige Unfälle mit Nutzfahrzeugen haben häufig besonders<br />

schwere Folgen (Gegenverkehr etc.)<br />

Ursachen sind u.a.<br />

– Ablenkung durch andere Aufgaben<br />

– Übermüdung, Stress etc.<br />

Oft reichen bereits wenige Sekunden Unaufmerksamkeit für einen<br />

schweren Unfall<br />

Bisherige Maßnahmen sind nur begrenzt wirksam und können dieses<br />

Problem nicht grundsätzlich beseitigen<br />

– Strengere Gesetzgebung und Überwachung der Fahr- und Ruhezeiten<br />

– Fahrerschulungen<br />

Unterstützung des Fahrers notwendig, um diese Art von Unfällen zu vermeiden<br />

Knorr-Bremse Group<br />

│12


Lane Departure Warning LDWS<br />

Funktionalität<br />

Systemkomponenten<br />

Mono-CMOS-Kamera (in der Fahrerkabine montiert)<br />

Integriertes Steuergerät zur Signalverar<strong>bei</strong>tung<br />

Systemfunktionen<br />

Erkennung der Fahrspur und der relativen Position des<br />

Ego-Fahrzeuges mittels Videodatenverar<strong>bei</strong>tung<br />

Fahrerwarnung <strong>bei</strong> drohendem (unbeabsichtigtem)<br />

Verlassen der Fahrspur (Akustisch und/oder haptisch)<br />

Vorteile gegenüber existierenden Systemen<br />

Deutlich verbesserte Erkennungsalgorithmen (größere<br />

Sichtweite, robustere Detektion etc.)<br />

System dient als Basis für weitere Funktionen (z.B.<br />

Sensordatenfusion für erweiterte Notbremse)<br />

Frühzeitige und robuste Warnung erhöhen Sicherheit und Akzeptanz des LDWS<br />

Knorr-Bremse Group<br />

│13


Lane Departure Warning LDWS<br />

Systemaufbau<br />

Knorr-Bremse Group<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1 Video-Kamera mit integriertem Steuergerät<br />

2 Lautsprecher<br />

Videokamera mit Bildverar<strong>bei</strong>tung als Kernkomponente<br />

│14


Lane Departure Warning LDWS<br />

Ausblick<br />

Marktdurchdringung<br />

<strong>Aktuelle</strong> Marktdurchdringung von LDWS sehr gering (


<strong>Aktuelle</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Fahrerassistenzsystemen</strong><br />

Gliederung<br />

Einleitung<br />

Reifendruckkontrollsystem (Tire Pressure Monitoring Systems TPMS)<br />

Spurassistent (Lane Departure Warning System LDWS)<br />

Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP)<br />

Automatisches Notbremssystem (Autonomous Emergency Brake System AEBS)<br />

Zusammenfassung<br />

Knorr-Bremse Group


Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP<br />

Motivation<br />

Mehr als 40% aller Alleinunfälle mit Nutzfahrzeugen sind<br />

Kipp- und Schleuderunfälle (entspricht 9% aller Unfälle)<br />

Insbesondere Kippunfälle mit ihren schweren Folgen<br />

führen häufig zu einem erhöhten Unfallschaden<br />

Bei Gefahrgutfahrzeugen ist das Schadenspotential<br />

aufgrund der gefährlichen Ladung nochmals erheblich größer<br />

Viele dieser Unfälle passieren erfahrenen Fahrern<br />

ABS und ASR helfen hier nur sehr begrenzt<br />

Weiterentwicklung von ABS und ASR nötig zur Unterstützung des Fahrers <strong>bei</strong> derartigen Fahrunfällen<br />

Knorr-Bremse Group<br />

│17


Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP<br />

Unterschiede zwischen ESP für Zugfahrzeuge und TRSP für Anhänger<br />

ESP für Zugfahrzeuge<br />

Ar<strong>bei</strong>tet vom Zugfahrzeug aus<br />

Stabilisiert sowohl bezüglich Kippen als auch bezüglich Schleudern<br />

Bremst komplette Kombination => phys. bedingt hohe Performance<br />

Unabhängig von der Anhängerausrüstung<br />

Nicht nachrüstbar<br />

TRSP für Anhänger<br />

Ar<strong>bei</strong>tet vom Anhänger aus<br />

Stabilisiert bezüglich Kippen<br />

Bremst ausschließlich den Anhänger => phys. bedingt geringere Performance<br />

Unabhängig von Zugfahrzeugausrüstung<br />

Nachrüstbar durch Austausch der Anhängerbremsensteuerung<br />

Knorr-Bremse Group<br />

TRSP<br />

ESP<br />

│18


Knorr-Bremse Group<br />

│19


Knorr-Bremse Group<br />

│20


Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP<br />

Systemaufbau<br />

Knorr-Bremse Group<br />

3<br />

3<br />

1<br />

1 Lenkradwinkelsensor<br />

2 Gierraten- und Querbeschleunigungssensor<br />

3 Elektronisches Bremssystem EBS<br />

ESP basiert auf dem bewährtem Elektronischen Bremssystem EBS<br />

3<br />

3<br />

2<br />

3<br />

│21


Elektronisches Stabilitäts-Programm ESP<br />

Status und Ausblick<br />

Verfügbarkeit und Marktdurchdringung<br />

Knorr-Bremse ESP verfügbar für<br />

– Fahrzeuge der Radformeln 4x2, 6x2, 6x4, 8x2 und 8x4 (Lkws und Busse)<br />

– Solo-Lkw und Sattelzugkombinationen Lenkwinkelsensor<br />

– Gliederzug- und EuroCombi-Kombinationen (bisher nur von KB verfügbar)<br />

Ausrüstungsrate z.Zt.


<strong>Aktuelle</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Fahrerassistenzsystemen</strong><br />

Gliederung<br />

Einleitung<br />

Reifendruckkontrollsystem (Tire Pressure Monitoring Systems TPMS)<br />

Spurassistent (Lane Departure Warning System LDWS)<br />

Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP)<br />

Automatisches Notbremssystem (Autonomous Emergency Brake System AEBS)<br />

Zusammenfassung<br />

Knorr-Bremse Group


Automatisches Notbremssystem AEBS<br />

Motivation<br />

Unfallsituation<br />

Über 20% aller Unfälle mit Nutzfahrzeugen sind Auffahrunfälle<br />

Auffahrunfälle mit Nutzfahrzeugbeteiligung sind aufgrund der<br />

hohen Fahrzeugmasse insbesondere für den Unfallgegner oft fatal<br />

Passive Maßnahmen zur Unfallminderung sind weitgehend<br />

ausgereizt (Unterfahrschutz etc.)<br />

Zur Vermeidung solcher Unfälle sind aktive Systeme erforderlich<br />

Technische Möglichkeiten<br />

Sensoren zur Umgebungserfasssung werden zunehmend<br />

leistungsfähiger<br />

Mit dem Elektronischen Bremssystems und ESP bestehen die technische<br />

Möglichkeiten das Fahrzeug aktiv zu bremsen<br />

Knorr-Bremse Group<br />

Aktive Systeme zur Vermeidung von Auffahrunfällen notwendig<br />

│24


Automatisches Notbremssystem AEBS<br />

Motivation<br />

Unfallsituation<br />

Über 20% aller Unfälle mit Nutzfahrzeugen sind Auffahrunfälle<br />

Auffahrunfälle mit Nutzfahrzeugbeteiligung sind aufgrund der<br />

hohen Fahrzeugmasse insbesondere für den Unfallgegner oft fatal<br />

Passive Maßnahmen zur Unfallminderung sind weitgehend<br />

ausgereizt (Unterfahrschutz etc.)<br />

Zur Vermeidung solcher Unfälle sind aktive Systeme erforderlich<br />

Technische Möglichkeiten<br />

Sensoren zur Umgebungserfasssung werden zunehmend<br />

leistungsfähiger<br />

Mit dem Elektronischen Bremssystems und ESP bestehen die technische<br />

Möglichkeiten das Fahrzeug aktiv zu bremsen<br />

Knorr-Bremse Group<br />

Aktive Systeme zur Vermeidung von Auffahrunfällen notwendig<br />

│25


Automatisches Notbremssystem AEBS<br />

Systemfunktion<br />

Detektion von Hindernissen mittels vorausschauenden Umgebungssensoren<br />

Radarsensor zur Messung des Abstandes<br />

Optional Videokamera zur genaueren Objektklassifizierung<br />

Eingriffskaskade <strong>bei</strong> drohendem Auffahrunfall: Warnung – Teilbremsung – Vollbremsung<br />

Warnphase (optisch, akustisch, haptisch, und/oder Bremsruck)<br />

=> Fahreraufmerksamkeit auf Hindernis lenken<br />

Reaktionszeitverlängerungsphase durch Teilbremsung (0,2…0,3g)<br />

=>:Verfügbare Reaktionszeit durch Vergrößerung des Abstandes verlängern<br />

Notbremsphase mit stärkerer Verzögerung (bis Maximalverzögerung)<br />

=> Unfall verhindern (soweit physikalisch möglich) bzw. Unfallfolgen mindern<br />

Grundsätzlich gilt: Fahrerbestätigung, d.h. <strong>bei</strong> Fahrerreaktion: entweder Abbruch der Kaskade oder Zielbremsung<br />

(adaptiver Bremsassistent), sonst Weiterführen<br />

Alle Eskalationsschritte werden durch Fahrer bestätigt -> Fahrer ist letzte Instanz (Wiener Weltabkommen!)<br />

Knorr-Bremse Group<br />

│26


Automatisches Notbremssystem AEBS<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

-3,0 s -2,5 s -2,0 s -1,5 s -1,0 s -0,5 s 0,0 s 0,5 s 1,0 s 1,5 s 2,0 s<br />

Knorr-Bremse Group<br />

│27


Automatisches Notbremssystem AEBS<br />

0 m/s²<br />

-4 m/s²<br />

-8 m/s²<br />

Distance [m], speed [kph]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

warning<br />

phase<br />

warning, e.g.<br />

@ TTC=3s<br />

0<br />

Initial condition:<br />

-3,0 s<br />

Δv = 60 kph<br />

Δs = 50m<br />

-2,5 s -2,0 s -1,5 s -1,0 s -0,5 s 0,0 s 0,5 s 1,0 s 1,5 s 2,0 s<br />

Knorr-Bremse Group<br />

distance<br />

speed<br />

│28


Automatisches Notbremssystem AEBS<br />

0 m/s²<br />

-4 m/s²<br />

-8 m/s²<br />

Distance [m], speed [kph]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

warning<br />

phase<br />

warning, e.g.<br />

@ TTC=3s<br />

Knorr-Bremse Group<br />

deceleration<br />

reaction time gain<br />

phase (RTGP)<br />

partial<br />

braking, e.g.<br />

@ TTC=2.2s<br />

distance<br />

0<br />

Initial condition:<br />

-3,0 s<br />

Δv = 60 kph<br />

Δs = 50m<br />

-2,5 s -2,0 s -1,5 s -1,0 s -0,5 s 0,0 s 0,5 s 1,0 s 1,5 s 2,0 s<br />

speed<br />

│29


Automatisches Notbremssystem AEBS<br />

0 m/s²<br />

-4 m/s²<br />

-8 m/s²<br />

Distance [m], speed [kph]<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

warning<br />

phase<br />

warning, e.g.<br />

@ TTC=3s<br />

Knorr-Bremse Group<br />

deceleration<br />

reaction time gain<br />

phase (RTGP)<br />

partial<br />

braking, e.g.<br />

@ TTC=2.2s<br />

distance<br />

strong deceleration<br />

emergency<br />

brake phase<br />

speed<br />

emergency braking,<br />

e.g. @ TTC=0.8s + 0.4s<br />

(reaction time gain)<br />

0<br />

Initial condition:<br />

-3,0 s<br />

Δv = 60 kph<br />

Δs = 50m<br />

-2,5 s -2,0 s -1,5 s -1,0 s -0,5 s 0,0 s 0,5 s 1,0 s 1,5 s 2,0 s<br />

│30


Automatisches Notbremssystem AEBS<br />

Systemaufbau<br />

Knorr-Bremse Group<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1 Radar-Sensor<br />

2 Bremssystem EBS mit ESP<br />

3 Video-Kamera (optional)<br />

Radarsensor ist Kernkomponente, Videokamera mit Objekterkennung optional<br />

2<br />

2 2<br />

2<br />

│31


Automatisches Notbremssystem AEBS<br />

Status / Ausblick<br />

Status<br />

Entwicklung der Knorr-Bremse AEBS-Funktion in 2011 abgeschlossen<br />

– Funktion erfüllt Gesetzgebung<br />

– Maximal Teilverzögerung auf stehende Ziele<br />

– Nutzfahrzeugoptimierter Radarsensor<br />

Parallel erfolgt Systemvalidierung und -verifikation<br />

– Statistischer Nachweis der geforderten maximalen Fehlauslöserate mittels extensiver Feldtests und SIL Tests<br />

– Funktionale Erprobung<br />

Weiterentwicklung<br />

Komplette Notbremse auch auf stehende Ziele abgesichert durch Videosensor (mittels Sensordatenfusion)<br />

Systemkostenoptimierung durch Entwicklung eines Nutzfahrzeugspezifischen Radarsensors<br />

Knorr-Bremse Group<br />

│32


<strong>Aktuelle</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Fahrerassistenzsystemen</strong><br />

Gliederung<br />

Einleitung<br />

Reifendruckkontrollsystem (Tire Pressure Monitoring Systems TPMS)<br />

Spurassistent (Lane Departure Warning System LDWS)<br />

Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP)<br />

Automatisches Notbremssystem (Autonomous Emergency Brake System AEBS)<br />

Zusammenfassung<br />

Knorr-Bremse Group


<strong>Aktuelle</strong> <strong>Entwicklungen</strong> <strong>bei</strong> <strong>Fahrerassistenzsystemen</strong><br />

Zusammenfassung<br />

Anzahl von Unfällen mit Nutzfahrzeugbeteiligung stagniert und passive Maßnahmen zur Minderung sind<br />

weitgehend ausgereizt<br />

Die vorgestellten Systeme können <strong>bei</strong> flächendeckendem Einsatz 30-40% aller schweren Nutzfahrzeugunfälle<br />

vermeiden (bzw. mindern)<br />

Die Marktdurchdringung von Sicherheitssystemen verbleibt ohne Anreize oder Vorschriften auf sehr geringem<br />

Niveau (Beispiele: ABS, ESP)<br />

Aufgrund der hohen Wirksamkeit der aktiven Sicherheitssysteme werden diese in Europa schrittweise ab 2011<br />

(ESP) bzw. 2013 (AEBS und LDWS) vorgeschrieben<br />

Weitere <strong>Entwicklungen</strong> konzentrieren sich darauf, die existierende Technologie reif für den Massenmarkt zu<br />

machen<br />

Technologie zur aktiven Unfallvermeidung ist verfügbar, jetzt muss sie „ausgerollt“ werden<br />

Knorr-Bremse Group<br />

│34


Fahrerassistenzsysteme – Fahrdemonstration<br />

Versuchsträger – Installierte Fahrerassistenzsysteme<br />

Reifendruckkontrollsystem TPMS<br />

Fahrdynamikregelung ESP + TRSP<br />

Spurverlassenswarner LDWS<br />

Automatische Notbremse AEBS kombiniert mit Videokamera (Sensordatenfusion)<br />

Knorr-Bremse Group<br />

│35


Fahrerassistenzsysteme – Fahrdemonstration<br />

Versuchsträger<br />

Knorr-Bremse Group<br />

Rote Blinklichter: zeigen<br />

AEBS-Bremseingriff<br />

│36


Fahrerassistenzsysteme – Fahrdemonstration<br />

Manöver<br />

Verkehrssituation<br />

Stauende mit stehendem Pkw in der Fahrspur des Lkw<br />

Linke Fahrspur frei<br />

Annäherung mit ca. 45-50 km/h<br />

Manöver 1 (Erweiterter Bremsassistent)<br />

AEBS warnt (signalisiert durch Hupen)<br />

Fahrer bremst, allerdings mit zu geringer Bremskraft<br />

AEBS verstärkt die Bremsung so dass der Sattelzug rechtzeitig zum Stehen kommt<br />

Manöver 2 (ESP)<br />

AEBS warnt (signalisiert durch Hupen) und startet Teilbremsung (signalisiert durch rote Blinklichter)<br />

Fahrer erschrickt und weicht aus<br />

ESP stabilisiert den Sattelzug<br />

Manöver 3 (Automatische Notbremse)<br />

AEBS warnt (signalisiert durch Hupen) und startet Teilbremsung (signalisiert durch rote Blinklichter)<br />

Keine Fahrer-Reaktion<br />

AEBS startet Vollbremsung zur Verhinderung des Auffahrunfalls (signalisiert durch rote Blinklichter)<br />

Knorr-Bremse Group<br />

│37


Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit!<br />

Knorr-Bremse<br />

Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH<br />

Dr, Falk Hecker<br />

Robert-Bosch-Straße 5<br />

71701 Schwieberdingen, Germany<br />

Knorr-Bremse Group<br />

Email: falk.hecker@knorr-bremse.com<br />

www.knorr-bremse.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!