29.06.2013 Aufrufe

Die ossetischen Personennamen

Die ossetischen Personennamen

Die ossetischen Personennamen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 ANDRI 98.<br />

über georg. Vermittlung ins Oss. gekommen; vgl. den georg. m. PN ANDRI<br />

bei ˙GL., 47. – Weiter s. unter ANDREJ (97.).<br />

99. ANDRO m. B K.A.Wacm., 294. D Wie auch ANDRI (98.) ist diese<br />

Variante des bibl. PN ANDREAS aus dem Georg. übernommen worden, wo sie<br />

ursprünglich Vokativform war; vgl. ˙GL., 47 (ANDRO). – S. weiter unter<br />

ANDREJ (97.).<br />

100. ANDUQAPAR m. B X.K. III, 476. D Der Name ist aus dem Oss.<br />

nicht herleitbar. Er ist jedoch als m. historischer PN bei ˙GL., 47 in der Form<br />

ANDU ˙ QAPARI für das Georg. belegt. – Möglicherweise läßt sich der Name<br />

als Zusammenrückung aus dem tü. Wort für ‘Luchs’ (RÄS., 20: aosm. anduk<br />

etc.) und der tü. Verbalform qapar ‘er faßt, greift zu’ (vgl. DOE. III, 373 f. zu<br />

qap-) erklären; die Bedeutung wäre also etwa ‘der Luchs packt zu’. – Vgl. als<br />

mögliche Kurzform ANDO (96.).<br />

101. ANDYRI m. B K.A.Wacm., 267. D <strong>Die</strong>s ist eine dem oss. Lautsystem<br />

besser angepaßte Form des bibl. Namens ANDREAS, die so wie ANDRI (98.)<br />

über das Georg. gekommen sein dürfte.<br />

102. ANFISÄ fem. B IS. III, 17. D <strong>Die</strong>s ist der russ. fem. PN ANFISA,<br />

der nach Spr. II, 483 griech. (anvhsi@ (etwa ‘Blühen’) repräsentiert.<br />

103. ANISSÄ fem. B Spr. I, 158. D Der Name kommt aus dem arab. ʱ√"Z<br />

ANĪSA, etwa ‘die Vertraute’, vgl. RIESS, 66. Auch im K.-B. ist ANISAT<br />

belegbar, vgl. Spr. II, 109.<br />

c<br />

104. ANNA fem. B Spr. II, 33. D <strong>Die</strong>s ist der bibl. Name ANNA (hebr.<br />

H!n"X ˙ HANNĀH ‘Anmut, Huld’), der so wohl über russ. Vermittlung ins Oss.<br />

gelangt ist; vgl. Spr. II, 482. Eine dem oss. System besser angeglichene<br />

Nebenform ist ANNÄ (105.).<br />

105. ANNÄ fem. B Spr. II, 33. D S. ANNA (104.).<br />

106. ANTON m. B Spr. II, 30. D Der letztlich aus dem lat. ANTONIUS<br />

stammende Name ist wahrscheinlich über das Russ. ins Oss. gelangt; vgl. Spr.<br />

II, 378. – S. auch die Nebenform ANT’ON (108.) und die Weiterbildung<br />

ANTONIQO (107.).<br />

107. ANTONIQO m. dig. B Izv.SO. 19, 234; AB. Wb. I, 396 (aus Dig.<br />

skaz., 31). D <strong>Die</strong>s ist der Name ANTON (104.), versehen mit dem aus dem<br />

Kab. stammenden Suffix -QO, s. dazu AJDARUQO (43.). Eine entsprechende<br />

Form läßt sich im Kab. allerdings nicht nachweisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!