30.06.2013 Aufrufe

Architektur als Haus der Theologie

Architektur als Haus der Theologie

Architektur als Haus der Theologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Architektur</strong> <strong>als</strong> <strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Theologie</strong><br />

(Dr. Erika Grünewald)<br />

Kirchenräume ziehen uns optisch innen wie außen an, ohne dass wir über <strong>der</strong>en<br />

Zusammensetzung reflektieren. Dass ein Ort „heilig“ o<strong>der</strong> „überwältigend“ o<strong>der</strong> vielleicht gar<br />

„fürchterlich“ erscheint, liegt an <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Materie und am Ort ihrer Anbringung. Im<br />

Innenraum erkennen wir die Zahl „zwölf“ <strong>als</strong> den Aposteln zugehörig, bei „drei“ springen wir<br />

schnell zum Wort „Trinität“ (Dreifaltigkeit). Seltener nehmen wir uns die Zeit zu erkennen,<br />

dass nicht allein die Zahl, son<strong>der</strong>n auch <strong>der</strong> Ort ihrer Anbringung eine theologische Aussage<br />

enthalten kann. So, z.B., dass drei Säulchen eine Altarnische stützen und somit<br />

versinnbildlichen, dass sich hier <strong>der</strong> Ort <strong>der</strong> fortwährenden Präsenz Christi befindet, <strong>der</strong> Ort<br />

<strong>der</strong> Gemeinschaft in Christus.<br />

Drei Stützen links <strong>der</strong> Altarnische, Passionskirche, Berlin<br />

Ebenso birgt die Anbringung einer Zwerggalerie um weite Teile des Obergeschosses eine<br />

theologische Aussage. Die kleinen gedrehten Säulchen, eine augenscheinliche Spielerei, sind<br />

in Wahrheit ein Hinweis auf das Tempel Salomons. Das Motiv taucht wie<strong>der</strong>holt über die<br />

Jahrhun<strong>der</strong>te auf, zunächst in Buchminiaturen des Mittelalters. Beliebt war die Darstellung<br />

eines durch gedrehte Säulen geson<strong>der</strong>ten Raumes wo ein Evangelist das Wort des Herrn<br />

aufschreibt.<br />

Beson<strong>der</strong>s nachhaltig hat sie <strong>der</strong> Bildhauer und Architekt Gian Lorenzo Bernini im<br />

Petersdom inkorporiert. Unterhalb <strong>der</strong> Kuppel entstand 1624 bis 1633 über dem überlieferten<br />

Petrusgrab <strong>der</strong> Papstaltar unter einem bronzenen Baldachin. Vier gewundene Säulen mit<br />

korinthischen Kapitellen stützen den Baldachin. Zwischen ihnen reihen sich kleine bezottelte<br />

Wimpel mit Attributen des damaligen Papstes.<br />

Dieses Werk des römischen Hochbarocks bescherte Generationen von Kirchen mit<br />

Nachahmungen, beson<strong>der</strong>s in ländlichen Gegenden. Das römische Original wurde in Bronze


gegossen, aber es wurde gern kostengünstiger in Stuck hergestellt. Konnte sich eine arme<br />

Gemeinde diese aufwändige Arbeit nicht leisten, so wurden die schräg verlaufenden Formen<br />

zumindest farblich aufgemalt, mal mit künstlerischem Geschick, mal eher stümperhaft. Doch<br />

in evangelischen Kirchen zur Zeit <strong>der</strong> Konfessionalisierung vernachlässigte die räumliche<br />

Ausrichtung zunehmend den Altar und nahm die Kanzel in den Focus. Doch die Wimpel mit<br />

den Zotteln ließen sie nicht zurück. Diese verließen ihren Ort über dem Papstaltar und<br />

wan<strong>der</strong>ten ebenfalls zu den Kanzeln des 17. und 18. Jahrhun<strong>der</strong>ts, jetzt freilich ohne<br />

päpstliche Insignia.<br />

Detail über den Emporen, Passionskirche, Berlin<br />

Die Passionskirche in <strong>der</strong> Tempelhofer Vorstadt (Kreuzberg) wurde 1905–1908 <strong>als</strong> dritte<br />

Kirche <strong>der</strong> Heilig-Kreuz-Gemeinde nach Plänen des Baurates Theodor Astfalck errichtet. Die<br />

monumentale wilhelminische Kirche wurde im neuromanischen Stil aus Backstein im<br />

Klosterformat gebaut. Ob die angedeutete Zwerggalerie, die über den Köpfen <strong>der</strong> vier<br />

Evangelisten in <strong>der</strong> Passionskirche verläuft, sich bewusst auf das Tempel Salomos bezieht<br />

o<strong>der</strong> ob gedrehte Säulen einfach „zum Vokabular“ des Historismus gehörten, lässt sich heute<br />

nicht mehr mit Sicherheit feststellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!