30.06.2013 Aufrufe

Rogier van der Weyden Der Bladelin-Altar - AKD Atlas religiöser ...

Rogier van der Weyden Der Bladelin-Altar - AKD Atlas religiöser ...

Rogier van der Weyden Der Bladelin-Altar - AKD Atlas religiöser ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es handelt sich um Pieter <strong>Bladelin</strong>, den Stifter des Triptychons, <strong>der</strong> es beim Maler bestellt und bezahlt<br />

hat. Seine Kleidung und die langen Schnabelschuhe zeigen seine Würde und seinen Reichtum.<br />

Überaus selbstbewusst lässt er sich hier vom Maler, sicher nach genauer Absprache mit ihm, direkt vor<br />

<strong>der</strong> Gottesmutter in gleicher Größe malen, ihr noch näher als die heiligen drei Könige hinter ihm, von ihr<br />

nicht getrennt wie auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite Josef durch die Säule!<br />

Pieter <strong>Bladelin</strong> lebte von 1410 bis 1472. Er war Steuereinnehmer in Brügge, Finanzminister Burgunds<br />

und daher sehr vermögend. Er war Schatzmeister des Ordens vom Goldenen Vlies, Ritter, Vertreter des<br />

Großkapitals und Ratgeber Philipps des Guten von Burgund. Er verwaltete die Geldmittel für den<br />

Kreuzzug gegen die Türken.1440 sollte er Karl von Orleans aus <strong>der</strong> englischen Gefangenschaft<br />

freikaufen. Durch seinen Reichtum hatte er also auch großen politischen Einfluss. Allerdings setzte er<br />

seine Gel<strong>der</strong> auch für den Bau von Deichen ein (<strong>Bladelin</strong>pol<strong>der</strong>). Und er gründete eine neue Stadt<br />

nordöstlich von Brügge: Middelburg, seine Stadt, die von 1448 bis 1464 hochgezogen wurde. Für den<br />

<strong>Altar</strong> seiner Stadtkirche bestellte er bei <strong>Rogier</strong> <strong>van</strong> <strong>der</strong> <strong>Weyden</strong> dieses Triptychon als Schmuck – und<br />

als politisches Vermächtnis. Heute befindet sich in Middelburg nur eine Kopie, das Original aber in <strong>der</strong><br />

Berliner Gemäldegalerie.<br />

<strong>Bladelin</strong> ließ aber nicht nur sich selbst vor die Krippe malen, son<strong>der</strong>n er ging noch weiter: Indem er im<br />

Hintergrund, über sich, die Stadt Middelburg und sein Schloß malen ließ, verlegte er das göttliche<br />

Geschehen in sein Land, in seine Zeit!<br />

- Wieso steht diese Säule so auffällig im Vor<strong>der</strong>grund?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!