01.07.2013 Aufrufe

Lernbereich III / Konstruktionstechnik - Berufliche Bildung in Hessen

Lernbereich III / Konstruktionstechnik - Berufliche Bildung in Hessen

Lernbereich III / Konstruktionstechnik - Berufliche Bildung in Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt: Konstruktion Seite 119<br />

Zweijährige Fachschule<br />

Fachrichtung: Masch<strong>in</strong>entechnik<br />

Schwerpunkt: Konstruktion<br />

<strong>Lernbereich</strong> <strong>III</strong><br />

Fach: Produktionsorganisation (120 Stunden)<br />

Lernfeld I: Gestaltung und Planung<br />

Ziel:<br />

• Angebots- und Auftragsbearbeitung im Masch<strong>in</strong>enbau und Betriebsmittelbau durchführen.<br />

Inhalte:<br />

• Angebots- und Auftragsbearbeitung<br />

• Fertigungsprogramme und Aufträge<br />

• Stücklistenauflösung und Arbeitspläne<br />

• Kapazitäts- und Term<strong>in</strong>wirtschaft<br />

• Betriebs- und Organisationsstrukturen<br />

• Gestaltung der Ablauforganisation unter den Gesichtspunkten des Kosten-, Zeit- und Qualitätswettbewerbs<br />

und Vergleich verschiedener Varianten<br />

Didaktische und methodische H<strong>in</strong>weise:<br />

• Die Vorgänge und Zusammenhänge bei der Produkterstellung, von der Angebotsbearbeitung<br />

über die Auftragsannahme bis zur Auslieferung e<strong>in</strong>schließlich Gewährleistung soll als roter Faden<br />

den Unterricht strukturieren.<br />

• Für konkrete Produkte s<strong>in</strong>d Arbeitsabläufe und exemplarisch die dazu notwendigen Arbeitssysteme<br />

zu gestalten. Dabei s<strong>in</strong>d verschiedene Lösungsvarianten auf der Basis unterschiedlicher<br />

betriebsorganisatorischer Konzepte (z.B. nach Brödner: anthropozentrische versus technokratische)<br />

vergleichend gegenüber zustellen und Bewertungskriterien zu ermitteln.<br />

• Gestaltungsmaßnahmen sollen auch unter Beachtung gegenwärtiger und zukünftiger technischer<br />

Entwicklungen, den sich verändernden Anforderungen an den Menschen, der rechtlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

(Entwicklung des EG-B<strong>in</strong>nenmarktes!), arbeitswissenschaftlicher und arbeitspädagogischer<br />

Erkenntnisse und wirtschaftlicher Überlegungen stattf<strong>in</strong>den.<br />

• In enger Verknüpfung mit dem Fach Konstruktion ist herauszuarbeiten, welche Bedeutung, welche<br />

Möglichkeiten und welche Grenzen die Wertanalysen von Erzeugnissen (im H<strong>in</strong>blick auf<br />

Materialfluß, Lagerkapazitäten, Fremdfertigung,...) haben.<br />

• Besonderer Wert ist auf das Erlernen klarer methodischer Vorgehensweisen zu legen.<br />

• Zu e<strong>in</strong>er vollständigen Gestaltungsmaßnahme gehören nachvollziehbare Begründungen und e<strong>in</strong>e<br />

angemessene Dokumentation.<br />

• Bei der Erarbeitung unterschiedlicher Lösungsvarianten ist es s<strong>in</strong>nvoll, daß die Studierenden<br />

weitgehend selbständig tätig werden. So können sie zum e<strong>in</strong>en durch Anwendung der methodischen<br />

Instrumente Erfahrungen sammeln und zum anderen eigenverantwortlich Gestaltungsvarianten<br />

entwickeln und geme<strong>in</strong>sam bewerten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!