02.07.2013 Aufrufe

Das LotusScript-Entwicklerbuch für Notes/Domino 8 - Addison-Wesley

Das LotusScript-Entwicklerbuch für Notes/Domino 8 - Addison-Wesley

Das LotusScript-Entwicklerbuch für Notes/Domino 8 - Addison-Wesley

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34 Einführung in die <strong>LotusScript</strong>-Programmierung<br />

Abbildung 3.4 Die Datenbank im Designer öffnen<br />

Es öffnet sich dann automatisch der <strong>Domino</strong> Designer, das hauptsächliche Programmierhandwerkzeug<br />

des <strong>Notes</strong>/<strong>Domino</strong>-Programmierers. Unsere Datenbank<br />

wird in Programmierdarstellung angezeigt (Abbildung 3.5).<br />

Abbildung 3.5 Die neue Datenbank im <strong>Domino</strong> Designer, fertig zum Erstellen des ersten Programms<br />

Im linken Bereich sehen Sie eine baumartige Darstellung der einzelnen Datenbank-<br />

Elemente, die im Designer bearbeitet werden können: Rahmengruppen, Seiten,<br />

Masken usw. Vieles davon kann mit <strong>LotusScript</strong> programmiert werden.<br />

Hinweis<br />

Sie sehen, dass ich die Datenbanken respektive Anwendungen über den<br />

Arbeitsbereich verwalte. Eigentlich ist dies eine veraltete Benutzeroberfläche,<br />

die das Erscheinungsbild von <strong>Notes</strong> in der Vergangenheit sehr geprägt hat.<br />

Vor einiger Zeit wurden unter anderem die Lesezeichen eingeführt, um <strong>Notes</strong><br />

moderner erscheinen zu lassen. Für Benutzer mag dies sehr praktisch und<br />

auch ansprechender sein. Zumal die Lesezeichen unter <strong>Notes</strong> 8 in der Standardkonfiguration<br />

in ein sehr schönes ÖFFNEN-Menü überführt worden sind<br />

(Abbildung 3.6).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!