14.10.2012 Aufrufe

SERVICE APRIL 2012 - Annaberg-Buchholz

SERVICE APRIL 2012 - Annaberg-Buchholz

SERVICE APRIL 2012 - Annaberg-Buchholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 03/<strong>2012</strong>/S. 5 Aus dem Stadtrat<br />

Stadtrat: Sanierung <strong>Buchholz</strong>, Landesentwicklungsplan<br />

� <strong>Buchholz</strong> ist besser als sein Ruf. Es besitzt<br />

die mitgliederstärksten Vereine unserer<br />

Stadt und ein gutes soziales Gefüge. Kindertagesstätte,<br />

Grundschule, Mittelschule,<br />

Feuerwehr, zwei Turnhallen, Handel- und<br />

Dienstleistungseinrichtungen, Bus- und<br />

Bahnanbindung sorgen für eine gute Infrastruktur.<br />

Allerdings gehe die demografische<br />

Entwicklung auch an <strong>Buchholz</strong> nicht vorbei.<br />

Das zeigt der Leerstand von Wohnungen,<br />

Gebäuden und Gewerberäumen. Dennoch<br />

ist <strong>Buchholz</strong> ein attraktiver Wohnstandort.<br />

Diesen gelte es auch künftig zu erhalten.<br />

Mit diesen Worten begründete Sachgebietsleiterin<br />

Dagmar König den notwendigen<br />

Stadtumbau und die Ausweisung eines<br />

entsprechenden Fördergebietes. Auf etwa<br />

30 ha Fläche werden künftig verschiedene<br />

Prioritäten gesetzt (Foto unten).<br />

Im Bereich der historischen Altstadt um<br />

Rathaus, Schule, Kirche sowie im vorderen<br />

Teil der Karlsbader Straße stehen die Aufwertung,<br />

der Erhalt und die Stärkung der<br />

städtebaulichen Struktur sowie der Versorgungsfunktion<br />

im Mittelpunkt. Dazu gehört<br />

z. B. die Wiedernutzung leerstehender<br />

Erdgeschosse durch Gewerbebetriebe, die<br />

Sanierung wertvoller Bausubstanz sowie<br />

der barrierefreie Umbau von Gebäuden als<br />

Wohnangebot für Senioren. Im Bereich der<br />

Buchenstraße und der hinteren Karlsbader<br />

Straße wird über den Rückbau leerstehender<br />

Gebäude nachgedacht. Frei werdende<br />

Flächen könnten z. B. für Grün- und Parkflächen<br />

sowie eine Verbesserung des Wohn-<br />

umfeldes genutzt werden. Auch könnten<br />

dort ggf. Eigenheime gebaut werden. Vom<br />

16. April bis 4. Mai wird das Stadtumbaukonzept<br />

im <strong>Buchholz</strong>er Rathaus ausgelegt.<br />

Bürger können dazu ihre Meinung äußern.<br />

� Im Rahmen der Stadtratstagung wurden<br />

die Stadträte über die Stellungnahme der<br />

Stadt zum Entwurf des Landesentwicklungs-<br />

planes <strong>2012</strong> informiert. Wesentlich sind dabei<br />

u. a. die weitere Einstufung von <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

als Mittelzentrum,<br />

die Lage<br />

im Verdichtungsraum Chemnitz und die<br />

zentrale Funktion der Stadt. Außerdem geht<br />

es um die Weiterführung städtischer Entwicklungsprogramme,<br />

gute Voraussetzungen<br />

für attraktive Gewerbe- und Industriestandorte,<br />

eine gute Verkehrsanbindung,<br />

die Funktion als zentraler Bildungsstandort<br />

sowie die Entwicklung des Tourismus. Die<br />

Stadträte Förster und Lang forderten, sich<br />

im Blick auf Tourismus gegen Windkraftstandorte<br />

im Stadtgebiet auszusprechen.<br />

Stadtrat: Städtischer Haushalt für das Jahr <strong>2012</strong> - Eckdaten und Investitionen<br />

Der städtische Haushalt für das Jahr <strong>2012</strong><br />

ist beschlossen. Mit 15 Ja-Stimmen, neun<br />

Nein-Stimmen und einer Enthaltung wurde<br />

das Grundwerk für die kommunale Arbeit<br />

unserer Stadt mehrheitlich verabschiedet.<br />

Das Gesamtvolumen beziffert sich auf<br />

knapp 46,6 Mio. € . Rund 34,6 Mio. € entfallen<br />

auf den Verwaltungshaushalt,<br />

knapp<br />

12 Mio. € auf den Vermögenshaushalt. Für<br />

Investitionen sind rund 7,25 Mio. € vorgesehen.<br />

Wesentliche Bauvorhaben sind u. a.:<br />

- der geplante Bau des Parkhauses und<br />

Sanierungsarbeiten an der Scheibnerstraße<br />

- die weitere Rekonstruktion der Kindertagesstätte<br />

„Mäuseburg" (Foto unten)<br />

- der grundhafte Ausbau der Buchenstraße<br />

- die Sanierung der Bahnbrücke im Bereich<br />

B 101 / Einmündung Straße der Einheit<br />

- die Fertigstellung der Turnhallenrekonstruktion<br />

in Geyersdorf<br />

- Baumaßnahmen in der Mittelschule J. H.<br />

Pestalozzi, vor allem im Brandschutz<br />

- die Sanierung der Zugangsbrücke zur<br />

Silberlandhalle<br />

Im Rahmen der innerstädtischen Sanierung.<br />

sind u. a. in den städtischen Haushalt<br />

aufgenommen worden:<br />

- die Förderung privater Investitionen<br />

- das Dach der Kindertagesstätte Karlsplatz<br />

- Stützmauern im Stadtteil <strong>Buchholz</strong>, u. a.<br />

an der Langen Gasse, an der Meister-<br />

straße und an der Karlsbader Straße<br />

- Sicherungsmaßnahmen an Gebäuden<br />

- die Sanierung des Friedhofsgebäudes<br />

- Planungsarbeiten für die Frauenstraße<br />

� Die Fraktionen Die LINKE und Wir für unsere<br />

Stadt stimmten gegen den Haushalt.<br />

Stadtrat Karl-Heinz Vogel sagte, dass die<br />

Anhebung der Gebühren in den Kindertagesstätten<br />

und der Wegfall des Essengeldzuschusses<br />

(0,15 € pro Portion) für eine<br />

kinderfreundliche Stadt das falsche Signal<br />

seien.<br />

� Die CDU-Fraktion stellte im Rahmen der<br />

Haushaltsdiskussion den Antrag, für die<br />

Kindertagesstätte <strong>Buchholz</strong>er Waldzwerge<br />

in den nächsten Monaten Lösungen zu<br />

erarbeiten, die eine Nutzung von Keller- und<br />

Dachgeschoss ermöglichen. Außerdem soll<br />

das Großspielgerät, das u. a. durch Spenden<br />

von Eltern angeschafft werden konnte,<br />

bis zum 1. Juni <strong>2012</strong> aufgestellt werden.<br />

Stadtanzeiger<br />

Bau Tiefgarage - Verkehr<br />

Vom 10. April bis voraussichtlich 3. November<br />

wird im Auftrag der Stadtwerke die Tiefgarage<br />

unter dem Markt saniert. Dabei gelten<br />

folgende Verkehrsregelungen: Der Bau-<br />

stellenbereich zwischen Rathaus und <strong>Annaberg</strong>er<br />

Markt wird voll gesperrt. Busse und<br />

Lieferfahrzeuge dürfen den Markt<br />

auf der<br />

Nord-, West- und Südseite umfahren.<br />

Stadtverkehrsbusse der Linien A und B sowie<br />

der City-Bus fahren in Richtung Innenstadt<br />

über die Große Kirchgasse zum<br />

<strong>Annaberg</strong>er Markt.<br />

Die Tiefgarage Markt bleibt erreichbar.<br />

Die Klosterstraße wird - bis auf Busse und<br />

Lieferfahrzeuge - zur Sackgasse. Von der<br />

Großen Kirchgasse kann zur Wolkensteiner<br />

Straße, zur Fleischergasse sowie zur Magazingasse<br />

und von dort zur Klosterstraße<br />

bzw. zur Tiefgarage gefahren werden.<br />

Aus Richtung Wolkensteiner Straße können<br />

Fahrzeuge zur Fleischergasse, zur<br />

Magazingasse, zur Klosterstraße und von<br />

dort ggf. bis zur Tiefgarage gelangen.<br />

Am 29. März <strong>2012</strong> soll im Stadtrat eine alternative<br />

Variante diskutiert werden. Diese<br />

sieht vor, dass der Individualverkehr aus<br />

Richtung Klosterstraße den Markt in Richtung<br />

Wolkensteiner Straße umfahren darf.<br />

Dazu soll eine Einbahnstraße ausgewiesen<br />

werden. Bedenken zu dieser Regelung gibt<br />

es von der Polizei, von der RVE GmbH<br />

sowie vom Sachgebiet Marktwesen der<br />

Stadtverwaltung. Über die endgültige Entscheidung<br />

werden die Bürger informiert.<br />

� Daneben beschloss der Stadtrat die Widmung<br />

eines Parkplatzes in der Pöhlbergsiedlung.<br />

Unterhalb der ehemaligen Andreasabfahrt<br />

stehen dort etwa 20 Parkflächen<br />

zur Verfügung. Sie werden nicht bewirtschaftet<br />

und sind als öffentliche Parkplätze<br />

für jedermann nutzbar.<br />

� Stadträtin Grit Weiß kritisierte die Baumfällung<br />

oberhalb des Kreisverkehrs. Der<br />

Hang sehe schlimm aus. Oberbürgermeisterin<br />

Barbara Klepsch sagte, dass sie mit der<br />

Lösung ebenfalls nicht glücklich sei. Deshalb<br />

werde es einen Termin mit den zuständigen<br />

Straßenbauamt geben, um eine vernünftige<br />

Alternative zu finden.<br />

� Im Hinblick auf die Erreichbarkeit der Halde<br />

116 in <strong>Buchholz</strong> informierte ein Vertreter<br />

des Fachbereichs Bau, dass der Stadtrat<br />

beschlossen habe, den Geschwister-Scholl-<br />

Weg als Hauptzugang zur Halde zu nutzen.<br />

Darüber hinaus gebe es einen Zugang aus<br />

Richtung Bergstraße. Auf den Verkauf des<br />

Weges von der Schlettauer Straße zur Halde<br />

habe die Stadt keinen Einfluss gehabt.<br />

� Die Oberbürgermeisterin informierte, dass<br />

die Klage eines Anwohners gegen das<br />

Parkhaus Scheibnerstraße eingegangen sei.<br />

Von Seiten der Stadt werde man diesbezüglich<br />

alle notwendigen Schritte einleiten.<br />

� Außerdem gab es Informationen zum<br />

Bau der Tiefgarage Markt und zu entsprechenden<br />

Verkehrsregelungen (siehe oben).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!