14.10.2012 Aufrufe

Stadtanzeiger - Annaberg-Buchholz

Stadtanzeiger - Annaberg-Buchholz

Stadtanzeiger - Annaberg-Buchholz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 05.2011/S. 3 Die Stadt informiert<br />

<strong>Stadtanzeiger</strong><br />

450 Jahre Klöppeln im Erzgebirge - Zahlreiche Veranstaltungshöhepunkte geplant<br />

Das Erzgebirge gehört zu den größten zusammenhängenden<br />

Klöppelgebieten in<br />

Deutschland. In keiner anderen Region<br />

pflegen so viele Bürger das traditionsreiche<br />

Handwerk. In Schneeberg wird diese Kunst<br />

auf Hochschulniveau gelehrt, wird Historie<br />

und Avantgarde in so wunderbarer Weise<br />

miteinander verwoben. International haben<br />

die erzgebirgischen Fadenkünstler u. a.<br />

Kontakte nach Holland, Belgien, Frankreich,<br />

Finnland, in die Schweiz, nach Italien und in<br />

weitere Länder.<br />

Anlässlich des Jubiläumsjahrs „450 Jahre<br />

Klöppeln im Erzgebirge“ sind in diesem und<br />

im kommenden Jahr im gesamten Erzgebirge<br />

verschiedenste Veranstaltungen,<br />

Publikationen und Projekte geplant.<br />

Beispiele dafür sind das Kinder- und Jugendkunstsymposium<br />

vom 16. bis 18. Juni<br />

2011 im Schloss Schwarzenberg, das<br />

3. Internationale Klöppeltreffen am 2. und<br />

Ausstellung zum 400. Geburtstag Christian Lehmanns<br />

Er gilt als der bedeutendeste Chronist des<br />

Erzgebirges. Mit Akribie, großem Wissen<br />

und hoher Sachkenntnis schrieb er die Geschichte<br />

unserer Region in zahlreichen<br />

Publikationen auf: Die Rede ist von Christian<br />

Lehmann. In diesem Jahr wird sein 400. Geburtstag<br />

begangen. Zahlreiche Veranstaltungen<br />

und Vorträge, Festgottesdienste und<br />

Lesungen, Publikationen und Konzerte<br />

werden im Erzgebirge auf sein umfangreiches<br />

Schaffen hinweisen.<br />

Die Stadt <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> erweist dieser<br />

berühmten Persönlichkeit mit einer Ausstellung<br />

ihre Reverenz. Unter der Überschrift:<br />

„400. Geburtstag von Christian Lehmann -<br />

Pfarrer, Chronist und Seelsorger in Scheibenberg<br />

und sein schriftstellerisches Erbe“<br />

wird im Erzgebirgsmuseum sein bedeutendes<br />

Werk in den Blickpunkt der Öffentlichkeit<br />

gerückt. Vom 18. Juni bis zum 31. Dezember<br />

2011 können interessierte Bürger den<br />

großen Erzgebirgschronisten in Wort und<br />

Bild kennenlernen.<br />

Ergänzend dazu wird am 30. Juni ins Erzgebirgsmuseum<br />

eingeladen. Im Rahmen<br />

einer Lesung gibt es spannende Einblicke in<br />

die Schriften Christian Lehmanns.<br />

Weitere Programmhöhepunkte sind auf der<br />

Homepage: www.erzgebirgschronist.de<br />

veröffentlicht. Alle Bürger sind zu den Veranstaltungen<br />

herzlich eingeladen.<br />

Erste „Fete de la musique" am 21. Juni in unserer Stadt<br />

Seit 1982 begeistert das Musikfest viele<br />

Menschen in der ganzen Welt. Immer am<br />

21. Juni, am Tag des Sommeranfangs, lädt<br />

die Fete de la musique in zahlreiche Städte<br />

auf dem ganzen Erdball ein. Prinzip des<br />

Festes ist es, dass alle Veranstaltungen<br />

öffentlich zugänglich sind, alle Musiker und<br />

Künstler ohne Gagen auftreten und die<br />

Konzerte an ungewöhnlichen Auftrittsorten,<br />

vor allem unter freiem Himmel stattfinden.<br />

Von 17.00 bis 23.00 Uhr sollen sich die<br />

Altstädte von <strong>Annaberg</strong> und <strong>Buchholz</strong> in<br />

eine Musikmeile verwandeln. Zwischen<br />

beiden Stadtteilen wird dabei eine musikalische<br />

Brücke geschlagen.<br />

Veranstaltungsorte in der <strong>Annaberg</strong>er<br />

Altstadt sind z. B. die <strong>Buchholz</strong>er Straße, die<br />

Altstadtterrasse an der Unteren Badergasse<br />

und das Museumsviertel an der Johannisgasse.<br />

In <strong>Buchholz</strong> erwartet die Besucher<br />

auf dem Rathausplatz, dem Kirchplatz und<br />

3. Juli 2011 in Seiffen und das Klöppeltreffen<br />

am 14. August in Pobershau. Darüber<br />

hinaus wird in Schwarzenberg und <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong><br />

zu verschiedenen Terminen<br />

Klöppelurlaub angeboten.<br />

Besondere Glanzlichter erwarten die Besucher<br />

zu den 22. <strong>Annaberg</strong>er Klöppeltagen<br />

vom 17. bis 21. September 2011. Dabei<br />

wird auch die neue Wanderausstellung<br />

„450 Jahre Spitzenklöppeln in Erzgebirge“<br />

an der Kleinen Wendeschleife ein bunt<br />

gemixter musikalischer Cocktail.<br />

Bands, Musikgruppen, Chöre und andere<br />

Klangkörper, die an der Fete de la musique<br />

teilnehmen wollen, wenden sich bitte an:<br />

Dr. Gabriele Lorenz im Haus des Gastes<br />

Erzhammer, <strong>Buchholz</strong>er Straße 2, 09456<br />

<strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong>, Tel. 425-256, E-Mail:<br />

gabriele.lorenz@annaberg-buchholz.de<br />

eröffnet. Tafeln, Texte und Fotos, historische<br />

Sachzeugnisse und moderne Unikate spannen<br />

dabei den Bogen über viereinhalb Jahrhunderte.<br />

Außerdem soll zu den <strong>Annaberg</strong>er<br />

Klöppeltagen erstmals das Buch<br />

„450 Jahre Spitzenklöppeln im Erzgebirge -<br />

Broterwerb - Handarbeit - Herzenssache“<br />

der Öffentlichkeit präsentiert werden.<br />

Der krönende Abschluss des Jubiläums ist<br />

der 30. Deutsche Klöppelspitzen-Kongress,<br />

der vom 13. bis 15. April 2012 in <strong>Annaberg</strong>-<br />

<strong>Buchholz</strong> stattfinden wird. Unsere Stadt<br />

erwartet dabei etwa 5.000 bis 10.000<br />

Besucher aus ganz Deutschland und dem<br />

Ausland.<br />

Den Beleg für das Jubiläum „450 Jahre<br />

Spitzenklöppeln im Erzgebirge“ liefert eine<br />

Notiz aus der Jenisius-Chronik von 1604.<br />

Dort ist unter der Jahreszahl 1561 zu lesen:<br />

„Dieses Jahr kömpt das Klöppelwerk in<br />

diesen Gebürgen auff“.<br />

<strong>Buchholz</strong>er Treffen<br />

<strong>Buchholz</strong>er gibt es in ganz Europa. Insgesamt<br />

tragen über 150 Gemeinden bzw.<br />

Gemeindeteile diese Namensbezeichnung.<br />

Vor einigen Jahren haben sich die <strong>Buchholz</strong>er<br />

im Rahmen des Freundschafts- und<br />

Förderkreises <strong>Buchholz</strong>/Europa e. V. zusammengeschlossen.<br />

Allein in Deutschland gibt<br />

es 80 Ortschaften mit dem Namen Buch-<br />

holz. Unter dem Motto: „ <strong>Buchholz</strong> meets<br />

<strong>Buchholz</strong>" gibt es seit 1991 regelmäßige<br />

Treffen in verschiedenen Kommunen. Zu den<br />

500-Jahr-Feiern von <strong>Annaberg</strong> 1996 und<br />

<strong>Buchholz</strong> 2001 waren zahlreiche Vertreter<br />

aus diesen Kommunen in unserer Stadt zu<br />

Gast. Seither 1993 pflegen Fredi Petzold,<br />

der ABC-Carnevalsverein und die Stadt viele<br />

Kontakte zu diesen Gemeinden.<br />

Wein aus <strong>Buchholz</strong>/Waldkirch wird z. B.<br />

regelmäßig zum <strong>Buchholz</strong>er Jahrmarkt<br />

kredenzt. Anlässlich des 20. Vereinsjubiläums<br />

sind zahlreiche <strong>Buchholz</strong>er erneut in<br />

unserer Stadt zu Gast. Das diesjährige<br />

<strong>Buchholz</strong>-Treffen findet vom 27. bis 29. Mai<br />

in <strong>Annaberg</strong>-<strong>Buchholz</strong> statt. Bereits vorher<br />

lädt am 26. Mai eine Stadtführung mit den<br />

Nachtwächtern ein. Am 27. Mai findet der<br />

offizielle Empfang statt. Am 28. Mai erweisen<br />

die <strong>Buchholz</strong>er der Manufaktur der Träume<br />

ihre Reverenz. Nachmittags lernen die Gäste<br />

die Schönheiten des Erzgebirges auf einer<br />

Busrundfahrt kennen. Ab 18.00 Uhr findet<br />

die Feierstunde zum 20. Vereinsjubiläum im<br />

Parkhotel Waldschlößchen statt. Am 29. Mai<br />

sind die Bürger um 9.15 Uhr an die ehemalige<br />

Kleine Wendeschleife eingeladen. Dort<br />

soll ein Erinnerungsstein offiziell seiner Bestimmung<br />

übergeben werden. Ab 10.00 Uhr<br />

nehmen die <strong>Buchholz</strong>er am Gottesdienst in<br />

der Katharinenkirche teil. Um 17.00 Uhr<br />

erleben die Gäste ein Schauschmieden im<br />

Frohnauer Hammer. Viele <strong>Buchholz</strong>er<br />

besuchen sehr gern das Erzgebirge. Einige<br />

Gäste verbinden deshalb das Treffen mit<br />

einem Kurzurlaub in Stadt und Region.<br />

Infos: www.buchholz-meets-buchholz.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!