14.07.2013 Aufrufe

Theoretische Physik I: Mechanik

Theoretische Physik I: Mechanik

Theoretische Physik I: Mechanik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. J. Berges<br />

Institut für Kernphysik<br />

<strong>Theoretische</strong> <strong>Physik</strong> I:<br />

<strong>Mechanik</strong><br />

WS 2009/2010<br />

1. Klausur<br />

Name: Matrikelnr.:<br />

Aufgabe 1 2 3 4 5 gesamt<br />

erreichbare Punktzahl 2 5 4 3 5 19<br />

erreichte Punktzahl<br />

17. Dezember 2009<br />

Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer<br />

in die dafür vorgesehenen Felder eintragen, und schreiben Sie Ihren Namen auf jedes<br />

verwendete Blatt. Geben Sie am Ende alle Blätter inklusive Deckblatt zusammen ab.<br />

Aufgabe 1 (2 Punkte):<br />

Betrachten Sie die folgenden differentiellen Zwangsbedingungen für die Koordinaten x,y,z:<br />

a) dz − 2a(xdx + y dy) = 0 (mit einer beliebigen Konstanten a),<br />

b) 3dx + 5xdy + dz = 0.<br />

Sind die Zwangsbedingungen holonom? Begründen Sie Ihre Antwort.<br />

Seite 1 von 3


Aufgabe 2 (5 Punkte):<br />

a) Auf ein Teilchen wirke eine Kraft F. Wie ist die Arbeit definiert, die an dem Teilchen<br />

geleistet wird? Wie lässt sie sich als gewöhnliches Integral für eine als Funktion der<br />

Zeit gegebene Bahn r(t) schreiben?<br />

b) Zeigen Sie, dass für die Kraft<br />

die geleistete Arbeit vom Weg unabhängig ist.<br />

F = −αr 2 r (∗)<br />

c) Geben Sie ein Potenzial an, aus dem die Kraft (∗) folgt. Stellen Sie eine Lagrange-<br />

Funktion in geeigneten Koordinaten für ein Teilchen der Masse m auf, das sich in<br />

diesem Potenzial bewegt, und bestimmen Sie die Erhaltungsgrößen dieses Systems.<br />

d) Kann man für α > 0 mit diesem Potenzial einen Streuprozess beschreiben? Diskutieren<br />

Sie für α > 0 die möglichen Bahnen, auf denen sich das Teilchen bewegen kann,<br />

graphisch unter Verwendung des ” effektiven Potenzials“.<br />

Aufgabe 3 (4 Punkte):<br />

Eine Perle als Massenpunkt mit Masse m bewegt<br />

sich reibungsfrei auf einer Schraubenlinie<br />

mit Radius R, deren Symmetrieachse<br />

die z-Achse sei. Nach einer vollen Umdrehung<br />

um die z-Achse unterscheide sich der<br />

z-Wert des Massenpunkts um a. Die Schwerkraft<br />

wirkt in negativer z-Richtung.<br />

a) Geben Sie die Zwangsbedingungen an.<br />

b) Geben Sie die Lagrange-Gleichung zweiter<br />

Art an.<br />

c) Lösen Sie die Bewegungsgleichung für den<br />

Fall, dass sich der Massenpunkt zum Zeitpunkt<br />

t = 0 bei z = 0 befindet und<br />

eine verschwindende Anfangsgeschwindigkeit<br />

hat.<br />

z<br />

R<br />

m<br />

a<br />

y<br />

x<br />

Seite 2 von 3


Aufgabe 4 (3 Punkte):<br />

Betrachten Sie eine homogene Kugelschale mit Massendichte ρ, innerem Radius r und<br />

äußerem Radius R. Berechnen Sie die Hauptträgheitsmomente der Kugelschale bezüglich<br />

eines körperfesten Bezugssystems mit Ursprung im Mittelpunkt der Kugelschale.<br />

Aufgabe 5 (5 Punkte):<br />

Ein Wagen bewegt sich entlang der x-Achse auf der Bahn x(t). Auf dem Wagen ist ein<br />

Fadenpendel mit Masse m und (masselosem) Faden der Länge L befestigt, auf das die<br />

Gewichtskraft in negativer z-Richtung wirkt.<br />

z<br />

a) Geben Sie die Lagrange-Funktion als Funktion der Koordinaten im körperfesten Bezugssystem<br />

des Wagens an. Bestimmen Sie die Lagrange-Gleichung zweiter Art.<br />

b) Der Wagen werde mit konstanter Beschleunigung a < g bewegt. Berechnen Sie die<br />

Frequenz, mit der das Pendel um seine durch ϕ0 bestimmte Ruhelage im körperfesten<br />

Bezugssystem schwingt, in der Näherung kleiner Auslenkungen aus der Ruhelage.<br />

Schreiben Sie die Auslenkung des Pendels dazu in der Form ϕ = ϕ0+Θ und linearisieren<br />

Sie die Bewegungsgleichung in Θ.<br />

Hinweis: Benutzen Sie die Identitäten<br />

ϕ<br />

x(t)<br />

sin(ϕ0 + Θ) = cos(ϕ0)sin(Θ) + sin(ϕ0)cos(Θ),<br />

cos(ϕ0 + Θ) = cos(ϕ0)cos(Θ) − sin(ϕ0)sin(Θ).<br />

L<br />

m<br />

x<br />

Seite 3 von 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!