14.07.2013 Aufrufe

MATHEMATIK II F¨UR ET/IT UND ITS IM SS 2008 Inhaltsverzeichnis ...

MATHEMATIK II F¨UR ET/IT UND ITS IM SS 2008 Inhaltsverzeichnis ...

MATHEMATIK II F¨UR ET/IT UND ITS IM SS 2008 Inhaltsverzeichnis ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>MATHEMATIK</strong> <strong>II</strong> FÜR <strong>ET</strong>/<strong>IT</strong> <strong>UND</strong> <strong>IT</strong>S <strong>IM</strong> <strong>SS</strong> <strong>2008</strong> 3<br />

1<br />

-4 -3 -2 - 0 2 3 4<br />

Abbildung 1. 2π-periodische Fortsetzung von f(x) = x für x ∈ [−π, π)<br />

-6 -5 -4 -3 -2 - 0 2 3 4 5 6<br />

-<br />

Abbildung 2. 2π-periodische Fortsetzung von f(x) = x für x ∈ [−π, π)<br />

-6 -5 -4 -3 -2 - 0 2 3 4 5 6<br />

-<br />

Abbildung 3. 2π-periodische Fortsetzung von f(x) = |x| für x ∈ [−π, π]<br />

Definition 2. Die L-periodische Fortsetzung einer auf einem Intervall [a,b)<br />

oder (a,b] der Länge L, d.h. b − a = L, definierten Funktion f ist gegeben durch<br />

x + kL ↦→ f(x) für x ∈ [a,b) und k ∈ Z.<br />

Beispiel 5 (Rechteckimpuls). Der Rechteckimpuls<br />

<br />

f : [−π, π) → R, f(x) =<br />

1<br />

0<br />

x ≥ 0<br />

x < 0<br />

hat die 2π-periodische Fortsetzung (wie in Abbildung 1)<br />

<br />

f(x + 2kπ) =<br />

1<br />

0<br />

0 ≤ x < π, k ∈ Z<br />

−π ≤ x < 0, k ∈ Z .<br />

Beispiel 6 (Sägezahnkurve). Die Funktion f(x) : [−π, π) → R, f(x) = x hat die<br />

2π-periodische Fortsetzung f(x + 2kπ) = x für x ∈ [−π, π), k ∈ Z (Abbildung 2).<br />

Beispiel 7 (Dreieckskurve). Die2π-periodische Fortsetzung der Funktion f(x) :<br />

[−π, π) → R, f(x) = |x| ist f(x + 2kπ) = |x| für x ∈ [−π, π), k ∈ Z (Abbildung 3).<br />

1.3. Warum Fourierreihen? Wir kennen bereits die Taylorreihenentwicklung als<br />

eine Methode, um eine Funktionen f zu approximieren. Hier sollen Taylorreihen und<br />

Fourierreihen verglichen werden.<br />

Um eine Funktion f in eine Taylorreihe ∞ n=0 an(x − x0) n um einen Punkt x0<br />

entwickeln zu können, muss f in x0 glatt sein. Die Koeffizienten an hängen nur

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!