07.06.2012 Aufrufe

10 Jahre Stufenführerschein in Österreich

10 Jahre Stufenführerschein in Österreich

10 Jahre Stufenführerschein in Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> Vavryn/W<strong>in</strong>kelbauer<br />

<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong><br />

E<strong>in</strong>e umfassende Analyse des Unfallgeschehens<br />

bei e<strong>in</strong>spurigen Kfz<br />

Ing. Kurt Vavryn, DI Mart<strong>in</strong> W<strong>in</strong>kelbauer<br />

Kuratorium für Verkehrssicherheit<br />

Abteilung Fahrausbildung und Fahrzeugtechnik<br />

Wien, Jänner 2002<br />

ABSTRACT-STUFEN-FS1.doc 20.02.04 Seite 1 von 12


<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> Vavryn/W<strong>in</strong>kelbauer<br />

Inhalt<br />

1. E<strong>in</strong>leitung.............................................................................................................3<br />

2. Auswirkungen des Mopedausweises................................................................5<br />

3. Auswirkungen des <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong>es.........................................................5<br />

4. Code 111 ..............................................................................................................7<br />

Führersche<strong>in</strong>daten..............................................................................................7<br />

4.2. Zulassungszahlen.......................................................................................7<br />

4.3. Andere Nutzergruppen...............................................................................7<br />

4.4. Unfalldaten ..................................................................................................8<br />

4.5. Sonderauswertung nach Leistung ............................................................9<br />

4.6. Abschätzung der zusätzlichen Unfälle....................................................<strong>10</strong><br />

5. Zusammenfassung............................................................................................11<br />

6. Zukünftige Änderungen....................................................................................11<br />

7. Forderungen ......................................................................................................12<br />

ABSTRACT-STUFEN-FS1.doc 20.02.04 Seite 2 von 12


<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> Vavryn/W<strong>in</strong>kelbauer<br />

1. E<strong>in</strong>leitung<br />

Mit der 13. KFGNov trat am 1. Juli 1991 das "<strong>Österreich</strong>ische Modell des stufenweisen<br />

Zugangs zum e<strong>in</strong>spurigen Kfz" <strong>in</strong> Kraft. Dieses bestand aus mehreren<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bei e<strong>in</strong>spurigen Kfz und fußte<br />

sowohl auf Maßnahmen h<strong>in</strong>sichtlich der Ausbildung als auch e<strong>in</strong>er konsequenten<br />

Beschränkung der technischen Eigenschaften der von Anfängern zu benutzenden<br />

Fahrzeugen.<br />

• Mopedausweis: Die Berechtigung, ab dem 16. Lebensjahr e<strong>in</strong> Moped (Motorfahrrad,<br />

Hubraum max 50 cm³, Bauartgeschw<strong>in</strong>digkeit damals noch max 40<br />

km/h) lenken zu dürfen, war an den Besitz e<strong>in</strong>es Mopedausweises gebunden.<br />

Für dessen Erwerb war das Ablegen e<strong>in</strong>er theoretischen Prüfung erforderlich<br />

(§ 68a KFG idFd 13. KFGNov).<br />

• <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong>: Im Alter zwischen 18 und 24 neu erteilte Lenkerberechtigungen<br />

der Gruppe A waren für zum<strong>in</strong>dest zwei <strong>Jahre</strong> auf Leichtmotorräder<br />

e<strong>in</strong>geschränkt. Durch Ablegen e<strong>in</strong>er praktischen Prüfung nach diesem Zeitraum<br />

konnte die Lenkerberechtigung auf die une<strong>in</strong>geschränkte Gruppe A ausgedehnt<br />

werden. Ab dem 24. Lebensjahr erfolgte e<strong>in</strong> "Direkte<strong>in</strong>stieg" <strong>in</strong> die une<strong>in</strong>geschränkte<br />

Gruppe A (§ 64 Abs 4 KFG idFd 13. KFGNov).<br />

Im Gefolge des Beitritts <strong>Österreich</strong>s zur EU mussten diese Bestimmungen an das<br />

EU-<strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong>modell angepasst werden. Technische Bestimmungen für<br />

"E<strong>in</strong>steigermotorräder" (Leichtmotorräder) und Zugang wurden gelockert (s Tabelle).<br />

Der Mopedausweis blieb unverändert erhalten, die Bauartgeschw<strong>in</strong>digkeit der Fahrzeuge<br />

musste jedoch auf 45 km/h angepasst werden. Das "Kle<strong>in</strong>motorrad" als besser<br />

motorisierte und führersche<strong>in</strong>pflichtige Variante des Motorfahrrades wurde abgeschafft.<br />

Ferner wurde die Möglichkeit geschaffen, unter bestimmten Voraussetzungen<br />

(Bedarf für Weg zur Ausbildungsstätte, E<strong>in</strong>verständnis der Erziehungsberechtigten,<br />

verkehrspsychologische Stellungnahme zur geistigen Reife) e<strong>in</strong>en<br />

Mopedausweis bereits mit 15 <strong>Jahre</strong>n zu erwerben.<br />

Die Anpassung erfolgte mit der E<strong>in</strong>führung des FSG mit Wirkung ab 1. November<br />

1997.<br />

Im Zuge dessen wurde auch die Option <strong>in</strong> der RL des Rates 91/439/EWG 1 Art 5<br />

Abs 3 lit b h<strong>in</strong>sichtlich der Fahrerlaubnis für "Leichtkrafträder" iSd RL (ie Krafträder<br />

mit max 125 cm³ Hubraum und max 11 kW Motorleistung) für e<strong>in</strong>e Lenkberechtigung<br />

der Klasse B im § 2 Abs 1 Z 2 lit c FSG umgesetzt 2 . Als Zeichen der vorliegenden<br />

Berechtigung wird bei Vorliegen der Voraussetzungen der Code 111 <strong>in</strong> den Führersche<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>getragen. Als zusätzliche E<strong>in</strong>schränkungen nach Art 3 Abs 5 der RL<br />

wurden e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>destbesitzdauer der Lenkberechtigung der Klasse B von 5 <strong>Jahre</strong>n<br />

und die Absolvierung von "praktischen Fahrübungen" im Ausmaß von 6 Stunden<br />

1 In Folge bezeichnet als „RL“.<br />

2 In der RL werden diese „Leichtkrafträder“ als Unterklasse A1 bezeichnet, <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> ist diese<br />

Klassifizierung nicht übernommen worden. Die Berechtigung, diese Leichtkrafträder unter gewissen<br />

Voraussetzungen mit Führersche<strong>in</strong> der Klasse B zu lenken, wird <strong>in</strong> Folge e<strong>in</strong>fachheitshalber<br />

als „Code 111“ bezeichnet.<br />

ABSTRACT-STUFEN-FS1.doc 20.02.04 Seite 3 von 12


<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> Vavryn/W<strong>in</strong>kelbauer<br />

vorgesehen. Zu betonen ist, dass bei diesen Fahrübungen nur die Teilnahme verpflichtend<br />

ist. Es gibt ke<strong>in</strong>erlei Erfolgskontrolle, es wird die Teilnahme und nicht die<br />

erfolgreiche Teilnahme an der "Schulung" bestätigt. Die Kursanbieter haben ke<strong>in</strong>e<br />

rechtliche Möglichkeit, wegen mangelnden Fahrfertigkeiten e<strong>in</strong>e Kursbestätigung zu<br />

verweigern.<br />

Eigenschaft Österr<br />

Modell<br />

(vor<br />

1.11.1997)<br />

Technische Daten der Fahrzeuge<br />

EU Modell<br />

(RL 91/439)<br />

Unterklasse A1 der RL 3<br />

max Motorleistung (kW) - 11<br />

max Leistungsgewicht (kW/kg) - -<br />

max Hubraum (cm³)<br />

beschränkte Klasse A der RL<br />

- 125<br />

4<br />

max Motorleistung (kW) 20 25<br />

wenn gedrosselt, max Leistung des ungedrosselten<br />

Motors (kW)<br />

37 -<br />

max Leistungsgewicht (kW/kg) 0.14 0.16<br />

max Hubraum (cm³) 2-Takt: 250<br />

-<br />

4-Takt: 500<br />

max Zyl<strong>in</strong>derzahl 2-Takt: 1<br />

4-Takt: 2<br />

M<strong>in</strong>destalter und Prüfung<br />

Lenkberechtigung Unterklasse A1 der RL mit 16 ne<strong>in</strong> optional<br />

Praktische Prüfung vor Ausdehnung von Unterklasse<br />

A1 der RL auf beschränkte Klasse A der RL<br />

- optional<br />

Lenkberechtigung B umfaßt auch Unterklasse A1 der<br />

RL<br />

ne<strong>in</strong> optional<br />

M<strong>in</strong>destalter für beschränkte Klasse A der RL 18 18<br />

M<strong>in</strong>destalter für direkten Zugang zu unbeschränkter<br />

Klasse A der RL 5<br />

24 21<br />

M<strong>in</strong>destbesitzdauer vor Ausdehnung von<br />

beschränkter Klasse A der RL auf unbeschränkte<br />

Klasse A der RL<br />

2 2<br />

Praktische Prüfung vor Ausdehnung von<br />

beschränkter Klasse A der RL auf unbeschränkte<br />

Klasse A der RL<br />

ja ne<strong>in</strong><br />

3 entspricht <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> den Krafträdern des Code 111 (§ 2 Abs 1 Z 2 lit c FSG).<br />

4 entspricht <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> der Vorstufe A.<br />

5 entspricht <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> der Klasse A.<br />

ABSTRACT-STUFEN-FS1.doc 20.02.04 Seite 4 von 12<br />

-


<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> Vavryn/W<strong>in</strong>kelbauer<br />

2. Auswirkungen des Mopedausweises<br />

Getötete Verletzte FahrzeugNeuzu- Mopedlenker Mopedlenker bestandlassungen 0-15 16-17 0-15 16-17<br />

1987 2 24 95 3165 503915 20204<br />

1988 2 24 60 3146 485528 16544<br />

1989 0 16 66 3055 470056 15241<br />

1990 1 14 55 2674 430022 9729<br />

1991 0 18 61 2349 404154 8856<br />

1992 1 20 43 2070 390621 7815<br />

1993 1 19 24 1729 376962 9346<br />

1994 0 15 37 1744 368209 8419<br />

1995 1 16 25 1546 362186 <strong>10</strong>742<br />

1996 1 9 36 1614 357894 140<strong>10</strong><br />

1997 0 14 34 1881 355114 15892<br />

1998 2 7 47 1897 352231 16357<br />

1999 0 12 76 2176 346052 17818<br />

2000 2 9 144 2295 337795 19132<br />

Seit Beg<strong>in</strong>n der 90er <strong>Jahre</strong> s<strong>in</strong>kt der Bestand an Mopeds langsam aber beständig.<br />

Bis 1992 – dem Jahr nach der E<strong>in</strong>führung des Mopedausweises – ist auch die Zahl<br />

der Neuzulassungen stark rückläufig, ab dann allerd<strong>in</strong>gs steigen die Neuzulassungen<br />

bis 2000 beständig an. Ab 1992 kommt es auch zu e<strong>in</strong>em signifikanten Rückgang der<br />

Unfallzahlen <strong>in</strong> der vom Mopedausweis betroffenen Altersgruppe. Der Mopedausweis<br />

bestätigte sich somit als e<strong>in</strong> wirksames Instrument zur Unfallverhütung.<br />

Die Trendwende dieser positiven Entwicklung fällt zeitlich mit der E<strong>in</strong>führung des<br />

FSG im Jahr 1997 und damit der E<strong>in</strong>führung von "Moped mit 15" zusammen. Vor<br />

allem bei den 15-jährigen Lenkern ist ab 1998 e<strong>in</strong> massiver Anstieg der Unfallopfer<br />

zu verzeichnen. Mit e<strong>in</strong>em Jahr Zeitverzögerung steigen auch bei den 16- bis 17jährigen<br />

Mopedlenkern die Unfallzahlen erstmals seit <strong>10</strong> <strong>Jahre</strong>n wieder an, e<strong>in</strong><br />

Trend, der sich bedauerlicherweise <strong>in</strong> das Jahr 2000 fortsetzt. Die Zeitreihe zeigt<br />

deutlich, dass von den 144 verletzten 15-jährigen Mopedlenkern im Jahr 2000 rd <strong>10</strong>0<br />

auf die E<strong>in</strong>führung von "Moped mit 15" zurückzuführen s<strong>in</strong>d. Insgesamt können der<br />

Regelung "Moped mit 15" seit ihrer E<strong>in</strong>führung rd 150 Verletzte zugeordnet werden.<br />

3. Auswirkungen des <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong>es<br />

Die im folgenden dargestellten Unfallzahlen beziehen sich auf Motorrad- und Leichtmotorradlenker<br />

zusammen. E<strong>in</strong>erseits gab es vor der E<strong>in</strong>führung des <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong>s<br />

das "Leichtmotorrad" noch nicht, daher müssen die Zahlen zur Vergleichbarkeit<br />

addiert werden. Anderseits zeigt sich auch, dass bei der Datengew<strong>in</strong>nung<br />

nicht ausreichend genau zwischen Motorrad und Leichtmotorrad unterschieden wird.<br />

Wenn also im folgenden von Motorradlenkern die Rede ist, so s<strong>in</strong>d stets Motorradund<br />

Leichtmotorradlenker geme<strong>in</strong>t.<br />

ABSTRACT-STUFEN-FS1.doc 20.02.04 Seite 5 von 12


<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> Vavryn/W<strong>in</strong>kelbauer<br />

Getötete<br />

Verletzte FahrzeugNeuzu- Lenker<br />

Lenker bestandlassungen 18-19 20-24 18-19 20-24<br />

1987 14 37 618 1137 87920 7880<br />

1988 18 40 638 1177 99445 9126<br />

1989 22 43 6<strong>10</strong> 1133 <strong>10</strong>4840 8370<br />

1990 15 36 546 <strong>10</strong>57 <strong>10</strong>5177 9155<br />

1991 13 31 463 1120 112219 <strong>10</strong>633<br />

1992 <strong>10</strong> 33 409 <strong>10</strong>44 124904 12236<br />

1993 7 27 292 893 138034 14661<br />

1994 8 32 245 904 154297 16243<br />

1995 1 22 190 729 174907 18185<br />

1996 3 19 142 608 193685 20823<br />

1997 6 25 141 662 212791 20969<br />

1998 2 19 127 601 237767 25316<br />

1999 6 19 152 605 263297 27276<br />

2000 7 20 126 580 279728 23775<br />

Vor der E<strong>in</strong>führung des <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong>es wurden jährlich rd 600 18- bis 19jährige<br />

Motorradfahrer im Straßenverkehr verletzt, etwa 15 bis 20 getötet. Danach<br />

s<strong>in</strong>kt das Niveau auf rd 150 Verletzte und 5 Getötete ab. In der vom <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong><br />

direkt betroffenen Altersklasse konnte die Anzahl der Getöteten um rd<br />

zwei Drittel, jene der Verletzten um drei Viertel reduziert werden.<br />

In der Altersklasse 20 bis 24 kommt es zu e<strong>in</strong>er Mischung von Leichtmotorrad- und<br />

Motorradlenkern, da ab dem 20. Geburtstag nach Ablegen e<strong>in</strong>er praktischen Prüfung<br />

die Lenkerberechtigung von AL auf A und damit auf une<strong>in</strong>geschränkte Motorräder<br />

ausgedehnt werden kann. Aber auch <strong>in</strong> dieser Klasse gehen die Unfallzahlen<br />

signifikant zurück, von etwa 1<strong>10</strong>0 Verletzten und 40 Getöteten auf etwa 600 Verletzte<br />

und etwa 20 Getötete jährlich - und damit <strong>in</strong> beiden Fällen etwa auf die Hälfte.<br />

Das <strong>Österreich</strong>ische <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong>modell konnte sich also ebenfalls als höchst<br />

effizient bestätigen, und das, obwohl sich die Anzahl der zugelassenen Motorräder<br />

im selben Zeitraum annähernd verdreifachte. Auch die Anzahl der neu zugelassenen<br />

Fahrzeuge stieg massiv an.<br />

Die Anzahl der <strong>in</strong>sgesamt getöteten und verletzten Motorrad- und Leichtmotorradlenkern<br />

blieb annähernd konstant, zwischen 75 und <strong>10</strong>0 Getöteten jährlich, sowie<br />

zwischen 2400 und 3000 Verletzten jährlich.<br />

Die geänderte ges Situation nach der E<strong>in</strong>führung des FSG, der Umstieg vom<br />

österreichischen zum EU-Modell, lässt vorerst ke<strong>in</strong>e Trendänderung <strong>in</strong> den Unfallzahlen<br />

erkennen. Allerd<strong>in</strong>gs waren die <strong>Jahre</strong> 1998 und 2000 generell sehr gute<br />

"Verkehrssicherheitsjahre", <strong>in</strong> denen die Gesamtzahl der Verkehrstoten jeweils unter<br />

<strong>10</strong>00 lag. Ferner ist zu berücksichtigen, dass auch die E<strong>in</strong>führung des<br />

<strong>Österreich</strong>ischen <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong>modells nicht sofort se<strong>in</strong>e volle Wirkung entfaltet<br />

hat, sondern erst 4 <strong>Jahre</strong> nach der E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>e Stabilisierung der Unfallzahlen<br />

auf dem tieferen Niveau e<strong>in</strong>trat.<br />

ABSTRACT-STUFEN-FS1.doc 20.02.04 Seite 6 von 12


<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> Vavryn/W<strong>in</strong>kelbauer<br />

4. Code 111<br />

Die Auswertung der Unfalldaten <strong>in</strong> diesem Bereich gestaltet sich wesentlich<br />

schwieriger, da betroffene Lenker bzw Fahrzeuge <strong>in</strong> der Unfallstatistik nicht e<strong>in</strong>deutig<br />

identifiziert werden können. Auch ist es umständlich festzustellen, welche Änderungen<br />

des Bestandes auf die ges Änderungen zurückzuführen s<strong>in</strong>d. Und letztlich<br />

ist hier nicht e<strong>in</strong>e bestimmte Personengruppe betroffen, sondern der Großteil der<br />

Alterspopulation. Mit den angewendeten Verfahren kann aber dennoch e<strong>in</strong>e Abschätzung<br />

des Unfallgeschehens vorgenommen werden.<br />

4.1. Führersche<strong>in</strong>daten<br />

Aufgrund der Umstellung der Führersche<strong>in</strong>erfassung<br />

auf e<strong>in</strong> zentrales elektronisches<br />

Führersche<strong>in</strong>register stehen uns<br />

Daten über die Ausstellung von<br />

Führersche<strong>in</strong>en mit E<strong>in</strong>trag des Codes 111 <strong>in</strong><br />

dieser Datenbank nicht vollständig zur<br />

Verfügung. Nebenstehend die Zahlen von im<br />

jeweiligen Jahr durchgeführten neuen E<strong>in</strong>tragungen<br />

des Code 111, diese s<strong>in</strong>d daher<br />

als M<strong>in</strong>destzahlen zu verstehen, die <strong>in</strong><br />

Wirklichkeit sicher übertroffen werden.<br />

Um e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schätzung der Größenordnung<br />

der tatsächlich ausgestellten Lenkberechtigungen<br />

durchführen zu können, haben<br />

wir die Anzahl der Kursteilnehmer bei e<strong>in</strong>em<br />

Anbieter mit e<strong>in</strong>em Marktanteil von rd 15%<br />

betrachtet. Die vorliegenden Zahlen lassen<br />

für das Jahr 1997 auf wenige Hundert und<br />

für die <strong>Jahre</strong> 1998 und 1999 auf etwa 9000<br />

tatsächlich ausgestellte Lenkberechtigungen<br />

schließen.<br />

4.2. Zulassungszahlen<br />

In dieser Tabelle ist der sprunghafte Anstieg<br />

der zugelassenen Fahrzeuge <strong>in</strong> der<br />

Hubraumklasse <strong>10</strong>1 bis 125 cm³ zu erkennen.<br />

Da gleichzeitig mit der E<strong>in</strong>führung<br />

des Code 111 auch die Vorstufe A<br />

1997 0<br />

1998 3758<br />

1999 7988<br />

2000 (bis e<strong>in</strong>schl Oktober) 9901<br />

Motorräder<br />

<strong>10</strong>1 bis 125<br />

cm³<br />

Leichtmotorräder<br />

1990 13272 0<br />

1991 ± -394 ±0<br />

gesamt 12878 0<br />

1992 ± +334 +<strong>10</strong>13<br />

gesamt 13212 <strong>10</strong>13<br />

1993 ± +297 +2056<br />

gesamt 13509 3069<br />

1994 ± +645 +3405<br />

gesamt 14154 6474<br />

1995 ± +879 +39<strong>10</strong><br />

gesamt 15033 <strong>10</strong>384<br />

1996 ± +825 +3872<br />

gesamt 15858 14256<br />

1997 ± +1750 +4176<br />

gesamt 17608 18432<br />

1998 ± +6168 +12453<br />

gesamt 23776 30885<br />

1999 ± +6390 +12245<br />

gesamt 30166 43130<br />

2000 ± +4609 +9261<br />

gesamt 34775 52391<br />

(Leichtmotorräder), verändert wurde und die Zugangsbestimmungen geändert<br />

wurden, stieg der Bestand bei den Leichtmotorrädern <strong>in</strong> Absolutzahlen noch stärker.<br />

4.3. Andere Nutzergruppen<br />

Wie bereits erwähnt kam es mit E<strong>in</strong>führung des FSG zugleich zu zwei wesentlichen<br />

Maßnahmen im Bereich des Fahrerlaubnisrechtes (Code 111, Änderung der<br />

technischen Bestimmungen für das Leichtmotorrad). Das führte bereits im Vorfeld,<br />

etwa seit 1995, auch zu e<strong>in</strong>er verstärkten Präsenz e<strong>in</strong>es attraktiven und breiten<br />

ABSTRACT-STUFEN-FS1.doc 20.02.04 Seite 7 von 12


<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> Vavryn/W<strong>in</strong>kelbauer<br />

Fahrzeugangebotes <strong>in</strong> diesen Klassen am Markt, welches se<strong>in</strong>erseits wiederum die<br />

Verkehrsbeteiligung fördert.<br />

Insb im Bereich der vorwiegend <strong>in</strong>nerstädtisch genutzten Fahrzeuge ist somit zusätzliche<br />

Verkehrsbeteiligung zu erwarten, die nicht auf neu erteilten Lenkberechtigungen<br />

oder Code 111 beruht, sondern von<br />

• Besitzern der Lenkerberechtigung der Klasse AL, die diese nicht auf die Klasse A<br />

erweitert haben und für ihre Lenkerberechtigung nun attraktivere Fahrzeuge am<br />

Markt vorf<strong>in</strong>den, und<br />

• Besitzern von Lenkerberechtigungen der Klasse A, die vor allem für den <strong>in</strong>nerstädtischen<br />

Verkehr auf e<strong>in</strong> leichtes e<strong>in</strong>spuriges Kfz umsteigen (vom Auto),<br />

verursacht wird.<br />

Klarerweise führt e<strong>in</strong> attraktives Angebot an Fahrzeugen auch dazu, dass Personen,<br />

welche die Lenkberechtigung der Klasse A wegen des verhältnismäßig ger<strong>in</strong>gen<br />

Mehraufwandes <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Zug mit jener der Klasse B erwerben, auch verstärkt von<br />

ihrem A-Führersche<strong>in</strong> Gebrauch machen und dabei auch zu 125ern greifen.<br />

Weder <strong>in</strong> der Zulassungsstatistik noch <strong>in</strong> der Unfallstatistik lassen sich mit den zur<br />

Verfügung stehenden Daten diese zusätzlichen Benutzer von 125ern von jenen<br />

trennen, die mit Code 111 unterwegs s<strong>in</strong>d. Diese kaum zu quantifizierende Unsicherheit<br />

haftet den weiteren Betrachtungen des Unfallgeschehens an.<br />

4.4. Unfalldaten<br />

4.4.1. Junge Lenker<br />

Attraktiveres Fahrzeugangebot und geänderte Zugangsbestimmungen haben gute<br />

Voraussetzungen für e<strong>in</strong>e verstärkte Verkehrsbeteiligung junger Lenker geschaffen.<br />

Das lässt sich ansatzweise bereits <strong>in</strong> der Unfallstatistik der 18- bis 19-jährigen<br />

ableiten. So ist <strong>in</strong> dieser Altersklasse nach e<strong>in</strong>em beständigen (und sehr starken)<br />

Rückgang seit 1991 die Anzahl der Verletzten 1999 erstmals wieder angestiegen.<br />

Auch die Zahl der Getöteten <strong>in</strong> dieser Altersgruppe liegt mit sechs wieder deutlich<br />

über dem Durchschnitt der letzte <strong>Jahre</strong>, wenngleich diesem Umstand ke<strong>in</strong>e<br />

statistische Signifikanz zukommt.<br />

4.4.2. Leichtmotorradlenker<br />

Verletzte Lenker Leichtmotorrad<br />

1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

alle 25 37 55 70 65 92 99 115 298<br />

bis 22 16 27 43 50 48 71 56 59 119<br />

23 und älter 9 <strong>10</strong> 12 20 17 21 43 56 179<br />

Anteil an gesamt verletzten Lenkern<br />

bis 22 64.0% 73.0% 78.2% 71.4% 73.8% 77.2% 56.6% 51.3% 39.9%<br />

23 und älter 36.0% 27.0% 21.8% 28.6% 26.2% 22.8% 43.4% 48.7% 60.1%<br />

Während bei den jungen Fahrern (Alter: 20-24 und <strong>in</strong>sb 18-19) das Mitte 1991<br />

e<strong>in</strong>geführte <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong>modell se<strong>in</strong>e positive Entwicklung entfaltet, kommt es<br />

ABSTRACT-STUFEN-FS1.doc 20.02.04 Seite 8 von 12


<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> Vavryn/W<strong>in</strong>kelbauer<br />

bei älteren Fahrern, <strong>in</strong>sb im Bereich zwischen 35 und 64 <strong>Jahre</strong>n, zu massiven<br />

Anstiegen bei verletzten und getöteten Motorrad- und Leichtmotorradlenker.<br />

Betrachten wir nur die verletzten Lenker von Leichtmotorrädern, die von ihrer Natur<br />

her Anfängerfahrzeuge s<strong>in</strong>d, so kommt es <strong>in</strong> den beiden <strong>Jahre</strong>n nach der E<strong>in</strong>führung<br />

von Code 111 zu e<strong>in</strong>er massiven Verschiebung der Verletzen h<strong>in</strong> zu älteren<br />

Semestern. Die Altersgrenze von 23 wurde gezogen, weil für Code 111 e<strong>in</strong>e<br />

M<strong>in</strong>destbesitzdauer der Lenkberechtigung für die Klasse B von 5 <strong>Jahre</strong>n vorgesehen<br />

ist und damit die Zielgruppe der Lenker m<strong>in</strong>destens 23 <strong>Jahre</strong> 6 alt se<strong>in</strong> muss.<br />

Es sei jedoch auch hier darauf h<strong>in</strong>gewiesen, dass anhand der vorliegenden Unfalldaten<br />

nicht unterschieden werden kann, welcher Benutzergruppe die verunglückten<br />

Lenker angehören (s Erklärungen <strong>in</strong> Kapitel "Andere Nutzergruppen"). Die Zulassungszahlen<br />

lassen den Schluss zu, dass die zusätzlichen Verletzten je etwa zur<br />

Hälfte Fahrer von 125ern und Fahrer von Leichtmotorrädern iSd Vorstufe A (bzw<br />

Lenkerberechtigung Klasse AL) s<strong>in</strong>d. Aufgrund dieser E<strong>in</strong>schränkung der Aussagekraft<br />

dieser Zahlen wurde e<strong>in</strong>e weitere aufwendige Analyse der Unfallzahlen nach<br />

Alter und Motorleistung der Fahrzeuge durchgeführt.<br />

4.5. Sonderauswertung nach Leistung<br />

In der amtlichen Unfallstatistik wird <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> nicht der Hubraum der verunfallten<br />

Fahrzeuge erhoben, dafür aber die Leistung 7 . Für das charakteristische Leistungsband<br />

der 125er wurde 6 kW als untere Grenze angenommen. Die Obergrenze wurde<br />

mit der Maximalleistung von 11 kW für die Unterklasse A1 der RL angenommen.<br />

Verkehrsunfälle <strong>Österreich</strong> 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000<br />

UPS <strong>in</strong>sgesamt 46338 46013 44730 41791 42015 38365 38253 39695 39225 42348 42126<br />

UPS mit beteiligten MR+LMR 2914 3004 3061 2699 3001 2613 2547 2823 2927 3308 3458<br />

UPS MR+LMR 6


<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> Vavryn/W<strong>in</strong>kelbauer<br />

sprunghaften Anstieg der UPS im Beobachtungszeitraum. Es liegt nahe, diese<br />

Anstiege als Folge der geänderten ges Situation zu betrachten. Die Anzahl der<br />

getöteten Motorradaufsassen steigt zwar auch an, aufgrund der niedrigen Fallzahlen<br />

s<strong>in</strong>d hier aber ke<strong>in</strong>e statistisch relevanten Aussagen ableitbar.<br />

4.6. Abschätzung der zusätzlichen Unfälle<br />

Um quantifizieren zu können, welche zusätzliche Verkehrsbeteiligung durch die ges<br />

Änderungen entstanden ist und welche Unfallfolgen daraus entstehen, wurde wie<br />

folgt vorgegangen:<br />

4.6.1. Regelbezogener Ansatz<br />

Die Zeitreihen der zugelassenen Motorräder und Leichtmotorräder wurden auf Basis<br />

der Zulassungszahlen der <strong>Jahre</strong> 1992 8 bis 1996 auf die <strong>Jahre</strong> 1998 bis 2000 mittels<br />

l<strong>in</strong>earer Regression extrapoliert. 1997 wurde als Jahr der Umstellung ausgeklammert.<br />

Die so errechneten Prognosen für die Zulassungszahlen wurden von den<br />

tatsächlichen Zulassungszahlen abgezogen und somit die Anzahl der aufgrund der<br />

Regeländerung zusätzlich zugelassenen Fahrzeuge abgeschätzt. In gleicher Weise<br />

wurde mit den Zahlen von UPS und verletzten Lenkern verfahren. Er ergeben sich:<br />

1. 13 zusätzliche Beteiligungen von Motorradfahrern und Leichtmotorradfahrern <strong>in</strong><br />

UPS pro <strong>10</strong>00 zugelassener Motorräder und Leichtmotorräder mit <strong>10</strong>1 bis<br />

125 cm³, das s<strong>in</strong>d absolut 487 zusätzliche UPS im Beobachtungszeitraum 1998<br />

bis 2000,<br />

2. 11.4 zusätzliche Beteiligungen, wenn dies auf Lenker mit e<strong>in</strong>em Lebensalter von<br />

m<strong>in</strong>destens 23 <strong>Jahre</strong>n e<strong>in</strong>geschränkt wird, das s<strong>in</strong>d absolut 425 zusätzliche UPS<br />

im Beobachtungszeitraum 1998 bis 2000,<br />

3. 11.8 verletzte Aufsassen bei den Unfällen nach Punkt 2 pro <strong>10</strong>00 Fahrzeuge, das<br />

s<strong>in</strong>d absolut 437 zusätzliche Verletzte im Beobachtungszeitraum 1998 bis 2000.<br />

4.6.2. Fahrzeugbezogener Ansatz<br />

Ausgehend von den Annahmen,<br />

• dass das veränderte Angebot von 125ern ab 1995 zum Tragen kommt und damit<br />

den "Boom" auslöst und<br />

• bis 1994 die auf dem Sektor der 125er zugelassenen Fahrzeuge dem "Altbestand"<br />

zuzurechnen s<strong>in</strong>d, also mit verhältnismäßig konstanter Gesamtzahl und<br />

Verkehrsbeteiligung,<br />

wurden Zulassungszahlen und Unfallzahlen der <strong>Jahre</strong> 1990 bis 1994 gemittelt und<br />

als Prognosewerte für die folgenden <strong>Jahre</strong> für den Fall verwendet, dass sich im Fahrzeugangebot<br />

auf dem Markt nichts geändert hätte. Diese wurden von den tatsächlichen<br />

Zulassungs- und Unfallzahlen abgezogen. Die so ermittelten Daten für das<br />

geänderte Fahrzeugangebot und die geänderte Gesetzeslage ab 1998 zeigen:<br />

1. 5.6 zusätzliche Beteiligungen von Motorradfahrern und Leichtmotorradfahrern <strong>in</strong><br />

UPS pro <strong>10</strong>00 zugelassener Motorräder und Leichtmotorräder mit <strong>10</strong>1 bis<br />

125 cm³, das s<strong>in</strong>d absolut 279 zusätzliche UPS im Beobachtungszeitraum 1998<br />

bis 2000,<br />

8 1992 wurde gewählt, weil Mitte 1991 die letzte große Änderung der Zugangsbestimmungen erfolgt<br />

ist (E<strong>in</strong>führung des österreichischen <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong>modells).<br />

ABSTRACT-STUFEN-FS1.doc 20.02.04 Seite <strong>10</strong> von 12


<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> Vavryn/W<strong>in</strong>kelbauer<br />

2. 6.5 zusätzliche Beteiligungen, wenn dies auf Lenker mit e<strong>in</strong>em Lebensalter von<br />

m<strong>in</strong>destens 23 <strong>Jahre</strong>n e<strong>in</strong>geschränkt wird, das s<strong>in</strong>d absolut 314 zusätzliche UPS<br />

im Beobachtungszeitraum 1998 bis 2000,<br />

3. 6.6 verletzte Aufsassen bei den Unfällen nach Punkt 2 pro <strong>10</strong>00 Fahrzeuge, das<br />

s<strong>in</strong>d absolut 320 zusätzliche Verletzte im Beobachtungszeitraum 1998 bis 2000.<br />

5. Zusammenfassung<br />

1. Der am 1.7.1991 e<strong>in</strong>geführte Mopedausweis reduziert die Zahl der Verletzten und<br />

Getöteten <strong>in</strong> der betroffenen Altersklasse auf etwa die Hälfte.<br />

2. Moped mit 15 erhöht die Anzahl der Verletzten <strong>in</strong> der betroffenen Altersklasse für<br />

das Jahr 2000 um etwa <strong>10</strong>0 (ie um etwa 300%).<br />

3. Das <strong>Österreich</strong>ische Modell des <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong>s verm<strong>in</strong>dert die Anzahl der<br />

Getöteten <strong>in</strong> der primär betroffenen Altersklasse (18-19) um zwei Drittel, die der<br />

Verletzten um etwa 75%. In der teilweise ebenfalls betroffenen Altersklasse (20-<br />

24) halbieren sich Anzahl von Getöteten und Verletzten.<br />

4. E<strong>in</strong>e Änderung der Unfallzahlen nach der Änderung vom <strong>Österreich</strong>ischen auf<br />

das EU-Modell ist vorerst nicht nachweisbar.<br />

5. Am 1.11.1997 wurde <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> die Regelung e<strong>in</strong>geführt, dass Motorräder mit<br />

maximal 125 cm³ und e<strong>in</strong>er höchsten Motorleistung von 11 kW nach 5 <strong>Jahre</strong>n<br />

Besitz der Führersche<strong>in</strong>klasse B, Beendigung der Probezeit gem § 4 FSG und<br />

der Absolvierung von 6 Stunden Fahrübungen gelenkt werden dürfen. Die<br />

Berechtigung ist bei der Behörde zu beantragen und wird als "Code 111" <strong>in</strong> den<br />

Führersche<strong>in</strong> e<strong>in</strong>getragen.<br />

6. Bereits ab 1995 kommt es auch im Gefolge <strong>in</strong>ternationaler Regelungen zu e<strong>in</strong>em<br />

geänderten Fahrzeugangebot mit verstärkter Präsenz von Motorrädern und<br />

Rollern der Achtelliterklasse <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong>.<br />

7. Schon alle<strong>in</strong>e das geänderte Fahrzeugangebot führt zu e<strong>in</strong>er leichten Steigerung<br />

der zugelassenen 125er.<br />

8. Die Gesetzesänderung "Code 111" hat <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> zu e<strong>in</strong>er Ausstellung von<br />

durchschnittlich 9000 Lenkberechtigungen dieser Art jährlich und rd 6500<br />

zusätzlich zugelassenen Fahrzeugen der relevanten Klasse jährlich geführt.<br />

9. Die zusätzliche Verkehrsbeteiligung hat zu e<strong>in</strong>er erheblichen zusätzlichen Unfallbelastung<br />

geführt.<br />

<strong>10</strong>. Pro <strong>10</strong>00 zugelassener Fahrzeuge können zwischen 6 und 13 zusätzliche UPS<br />

mit Beteiligung solcher Fahrzeuge erwartet werden.<br />

11. Pro <strong>10</strong>00 zugelassener Fahrzeuge können zwischen 7 und 12 zusätzliche<br />

verletzte Aufsassen erwartet werden.<br />

6. Zukünftige Änderungen<br />

Wie bereits <strong>in</strong> der deutschen Presse berichtet, wird <strong>in</strong> der EU e<strong>in</strong>e Änderung der<br />

Führersche<strong>in</strong>RL diskutiert. Die wesentlichen Eckpunkte:<br />

ABSTRACT-STUFEN-FS1.doc 20.02.04 Seite 11 von 12


<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> Vavryn/W<strong>in</strong>kelbauer<br />

• Die technischen Restriktionen für "E<strong>in</strong>steigermotorräder" (beschränkte Klasse A<br />

der RL) sollen wesentlich gelockert werden, so dass nach diesen Regelungen e<strong>in</strong><br />

großer Teil der am österreichischen Markt angebotenen Fahrzeuge für Anfänger<br />

zugänglich wäre.<br />

• Die Unterklasse A1 der RL (125 cm³ 11 kW) soll künftig verpflichtend bereits<br />

allen 16-jährigen zugänglich se<strong>in</strong>.<br />

• Für die Ausdehnung der Lenkberechtigung von Unterklasse A1 der RL auf die<br />

beschränkte Klasse A der RL und von dieser auf die unbeschränkte Klasse A der<br />

RL wird jeweils e<strong>in</strong>e Prüfung erforderlich se<strong>in</strong>.<br />

• Das Direkte<strong>in</strong>stiegsalter <strong>in</strong> die unbeschränkte Klasse A der RL wird auf 24 <strong>Jahre</strong><br />

angehoben.<br />

• Die "Probezeit" (M<strong>in</strong>destbesitzdauer der beschränkten Klasse A der RL vor<br />

Erweiterung auf die unbeschränkte Klasse A der RL) soll von 2 auf 3 <strong>Jahre</strong><br />

angehoben werden. Es soll ke<strong>in</strong>e „automatische“ Erweiterung mehr möglich,<br />

sondern e<strong>in</strong>e praktische Prüfung erforderlich se<strong>in</strong>.<br />

• Bereits nach 3 <strong>Jahre</strong>n Besitz der Führersche<strong>in</strong>klasse B sollen mit dieser auch<br />

Motorräder der Unterklasse A1 der RL gelenkt werden dürfen.<br />

7. Forderungen<br />

1. "Moped mit 15" hat zu e<strong>in</strong>em massiven Anstieg der Unfallzahlen geführt. Es muss<br />

aufgrund dieser Tatsache überlegt werden, ob die Regelung rückgängig zu<br />

machen ist. Zum<strong>in</strong>dest muss jedoch e<strong>in</strong> entsprechender Ausbildungsstand der<br />

jungen Lenker gewährleistet werden. Es ist daher e<strong>in</strong>e verpflichtende praktische<br />

und theoretische Ausbildung sowie e<strong>in</strong>e ebenso verpflichtende praktische Prüfung<br />

mit strengen Anforderungen zu fordern.<br />

2. E<strong>in</strong>e weitere Lockerung der technischen Restriktionen für E<strong>in</strong>steigermotorräder ist<br />

grundsätzlich abzulehnen. Kommt es zu e<strong>in</strong>er Erhöhung der Leistungsgrenzen für<br />

diese Fahrzeuge, so ist für effiziente Antimanipulationsbestimmungen (etwa e<strong>in</strong>e<br />

Begrenzung der Leistung des ungedrosselten Motors bei gedrosselten Masch<strong>in</strong>en<br />

auf nicht mehr als 50% über der Leistung des gedrosselten Motors, Beschränkung<br />

der Zyl<strong>in</strong>derzahl und des Hubraumes) zu sorgen.<br />

3. E<strong>in</strong>e Absenkung des M<strong>in</strong>destalters für die Unterklasse A1 der RL auf 16 <strong>Jahre</strong> ist<br />

kategorisch abzulehnen. Die Leistungsentfaltung solcher Fahrzeuge erlaubt Fahrgeschw<strong>in</strong>digkeit<br />

um 120 km/h, was etwa dem Dreifachen der derzeit für diese<br />

Altersgruppe zulässigen Fahrzeuge (Mopeds) entspricht. Schon die Unfallbelastung<br />

von Kle<strong>in</strong>motorrädern (50 cm 3 , ke<strong>in</strong> Limit der Bauartgeschw<strong>in</strong>digkeit),<br />

die bis 1992 die besser motorisierte Alternative zum Moped für diese Altersgruppe<br />

waren, lag etwa beim Dreifachen jener von Mopeds im selben Zeitraum –<br />

obwohl für diese Fahrzeuge theoretische und praktische Ausbildung und Prüfung<br />

erforderlich waren.<br />

4. Die Anforderungen an die Ausbildung, welche Besitzer e<strong>in</strong>er Lenkberechtigung B<br />

absolvieren müssen, um Motorräder der Unterklasse A1 der RL lenken zu dürfen,<br />

müssen den tatsächlichen Anforderungen an die Handhabung dieser Fahrzeuge<br />

angepasst werden. Insb e<strong>in</strong> zufriedenstellender Ausbildungsstand h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Bremsbedienung ist <strong>in</strong> der derzeit vorgeschrieben Ausbildungszeit für e<strong>in</strong>en<br />

ABSTRACT-STUFEN-FS1.doc 20.02.04 Seite 12 von 12


<strong>10</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong> <strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> Vavryn/W<strong>in</strong>kelbauer<br />

unerfahrenen Lenker ke<strong>in</strong>esfalls erreichbar. Insb bei der für die Fahrübungen<br />

typischen Gruppenausbildung erschwert die Inhomogenität der Gruppenmitglieder<br />

h<strong>in</strong>sichtlich ihrer unterschiedlichen Vorkenntnisse e<strong>in</strong>e effiziente Ausbildung sehr.<br />

Die re<strong>in</strong>e Anwesenheitspflicht ist e<strong>in</strong> unhaltbarer Zustand. Zur Erfolgskontrolle<br />

muß e<strong>in</strong>e Prüfung e<strong>in</strong>geführt werden, die bei geeigneter Normierung auch von<br />

dem Ausbildner abgenommen werden kann. E<strong>in</strong> sehr gutes Beispiel dafür bietet<br />

die Fahrprüfung für Motorräder <strong>in</strong> Frankreich 9 ).<br />

5. Wenn das M<strong>in</strong>destalter für die Unterklasse A1 der RL gesenkt wird, fokussiert<br />

sich die Mobilität der Altersgruppe noch stärker auf das e<strong>in</strong>spurige Kfz. Dieser<br />

Altersgruppe muss daher e<strong>in</strong>e (statistisch zehnmal sicherere) mehrspurige Alternative<br />

angeboten werden. Für diesen Fall ist auch e<strong>in</strong> <strong>Stufenführersche<strong>in</strong></strong> für das<br />

mehrspurige Kfz mit Zugang bereits für 16-jährige zu fordern – <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung mit<br />

e<strong>in</strong>er umfassenden Ausbildung nach dem Modell der "Vorgezogenen Lenkberechtigung<br />

der Klasse B" und entsprechenden Restriktionen bei den Fahrzeugen.<br />

6. Die Änderungen im Zugang zum e<strong>in</strong>spurigen Kfz haben zu e<strong>in</strong>er massiven<br />

Erhöhung des Bestandes dieser Fahrzeuge geführt, bereits über 11% der <strong>in</strong>sgesamt<br />

<strong>in</strong> <strong>Österreich</strong> zugelassenen Fahrzeuge s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>spurige. Diesem Umstand<br />

muss auch bei der Straßengestaltung Rechnung getragen werden. Erforderliche<br />

Maßnahmen dazu s<strong>in</strong>d:<br />

• Demontage von nicht erforderlichen Leitschienen.<br />

• Motorradgerechte Gestaltung von Leitschienen-Neubauten, um Unterrutschen<br />

der Leitschienen zu vermeiden, zB Beton statt Stahl oder<br />

Doppelbeplankung. Diese Kriterien gelten auch für die vordr<strong>in</strong>gliche<br />

Sanierung von bestehenden Gefahrenstellen.<br />

• Zum<strong>in</strong>dest e<strong>in</strong>e Ummantelung der Steher mit aufpralldämpfendem<br />

Material bei bestehenden Leitschienen.<br />

• Vermeidung von Bitumenausbesserungen mit m<strong>in</strong>dergriffiger Oberfläche.<br />

• Verstärktes H<strong>in</strong>tanhalten von Verschmutzungen der Fahrbahn durch<br />

begleitende Maßnahmen, <strong>in</strong>sb durch Treibstoffaustritt mittels Aufnahme<br />

dieses Kontrollpunkts <strong>in</strong> den Mängelkatalog zu § 57a KFG, sowie<br />

vermehrte Kontrolle bestehender Regelungen, wie etwa die Re<strong>in</strong>haltung<br />

der Fahrbahn an Baustellenausfahrten.<br />

Weiterführende Literatur:<br />

Vavryn/W<strong>in</strong>kelbauer, Beurteilung der Bremsbedienung bei Motorradfahrern, Ergebnisse<br />

e<strong>in</strong>es Feldversuches, ZVR 2001, 139.<br />

Vavryn/W<strong>in</strong>kelbauer/Ecker/Spr<strong>in</strong>ger/Ruspekhofer, Bremsverzögerungswerte und Reaktionszeiten<br />

von Motorradfahrern, ZVR 1996, 376.<br />

9 Hier ist e<strong>in</strong> genormter Parcours, der für die Fahrzeugbeherrschung repräsentative Fahrübungen <strong>in</strong><br />

sich vere<strong>in</strong>t <strong>in</strong> vorgeschriebener Zeit zu absolvieren.<br />

ABSTRACT-STUFEN-FS1.doc 20.02.04 Seite 13 von 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!