18.07.2013 Aufrufe

HEIMATBOTE - Kirche - Mümling-Grumbach

HEIMATBOTE - Kirche - Mümling-Grumbach

HEIMATBOTE - Kirche - Mümling-Grumbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkte für Frankfurt stehen nun fest<br />

"Du stellst meine Füße auf weiten Raum" lautet das Leitwort für den Deutschen<br />

Evangelischen <strong>Kirche</strong>ntag in Frankfurt. Um diesen Vers aus dem 31.<br />

Psalm wird sich vom 13. Bis 17. Juni 2001 am Main einiges drehen.<br />

Mit den drei großen Themenbereichen "In Vielfalt glauben", "In Würde leben"<br />

und "In Freiheit bestehen" will der <strong>Kirche</strong>ntag in Frankfurt Schwerpunkte setzen.<br />

Diese Themen- blöcke bilden auch das<br />

Grundgerüst, auf dem die Programmplanung<br />

der kom- menden Monate aufbaut.<br />

Bis etwa Juni soll feststehen, welches<br />

Gesicht der Kir- chentag am Main haben<br />

wird, zu dem etwa 100.000 Gäste erwartet<br />

werden.<br />

Schon heute steht fest, dass der <strong>Kirche</strong>ntag<br />

wieder fünf Tage lang ein lebendiges Forum<br />

der Meinungen mit rund 2000 Veranstaltungen<br />

sein wird.<br />

Die Frage nach der weltweiten Verflechtung<br />

der Wirtschaft, der Macht des Geldes, anderer<br />

Glaubens- richtungen und der Würde<br />

des Lebens sol- len einen Platz beim <strong>Kirche</strong>ntag<br />

in Frankfurt bekommen.<br />

Daneben bietet das Großereignis Spielraum für viel Engagement, für Fest<br />

und Feier. Gemeinden und Initiativen sind deshalb eingeladen, beim <strong>Kirche</strong>ntag<br />

am Main mitzumachen.<br />

Das gilt vor allem für den großen "Abend der Begegnung" am 13. Juni 2001,<br />

der in Frankfurts Innenstadt ein Fest für die ganze Region werden soll. Das<br />

gilt aber auch an den einzelnen Veranstaltungstagen, zu denen Gruppen,<br />

Initiativen und Organisationen aus <strong>Kirche</strong> und Gesellschaft zur Mitgestaltung<br />

eingeladen sind.<br />

Der "Markt der Möglichkeiten", musikalische und kulturelle Veranstaltungen<br />

sowie das Open-Air-Programm sind ohne das ehrenamtliche Engagement<br />

nicht denkbar. Auskünfte darüber, wer, wie, bei was mitmachen kann, gibt<br />

die "Einladung zur Mitwirkung". Sie ist ab April 2000 auch in Ihrer <strong>Kirche</strong>ngemeinde<br />

erhältlich.<br />

28<br />

Weiter Raum für <strong>Kirche</strong>ntag 2001<br />

Prädikantenkurs<br />

Für den Prädikantenkurs 2000 des Ev. Dekanats Erbach haben sich acht<br />

Personen gemeldet, vier Frauen und vier Männer. Der Kurs, der von den<br />

Pfarrern i.R. Claus-Eckart Fricke und Klaus Schimmel geleitet wird, findet in<br />

Michelstadt-Steinbach statt und dauert ein Jahr. Prädikanten/innen sind<br />

Gemeindeglieder, die nach der Ausbildung von der <strong>Kirche</strong>nleitung bevollmächtigt<br />

sind, mit dem Pfarrer und in seiner Vertretung Gottesdienst zu halten.<br />

Prädikanten/innen sind zu ihrer eigenen Predigt berechtigt.<br />

MAV Erbach<br />

Ergebnisse zur Neuwahl der Mitarbeitervertretung des Ev. Dekanats Erbach.<br />

In die MAV wurden gewählt:<br />

Hanne Aulich Gemeindepädagogin, Erbach<br />

Brigitte Harsch <strong>Kirche</strong>nmusikerin, Erbach<br />

Sabine Jackwert Dekanatsjugendreferentin, Michelstadt<br />

Ilse Lohnes Krankenschwester, Diakoniestation Breuberg<br />

Simone Lotz Gemeindepädagogin, Michelstadt<br />

Ulrich Meyer Gemeindediakon, Beerfelden<br />

Kerstin Sädler Kindergartenleiterin, Vielbrunn<br />

Vorsitzende der MAV: Sabine Jackwert<br />

Stellvertretender Vorsitzender: Ulrich Meyer<br />

Protokollantin: Brigitte Harsch<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!