18.07.2013 Aufrufe

HEIMATBOTE - Kirche - Mümling-Grumbach

HEIMATBOTE - Kirche - Mümling-Grumbach

HEIMATBOTE - Kirche - Mümling-Grumbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pfingsten<br />

"Und als der Pfingsttag gekommen war, waren sie alle an einem Ort<br />

beieinander. Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von<br />

einem gewaltigen Wind und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen.<br />

Und es erschienen ihnen Zungen zerteilt, wie von Feuer; und er setzte sich<br />

auf einen jeden von ihnen, und sie wurden alle erfüllt von dem heiligen Geist<br />

und fingen an, zu predigen in andern Sprachen, wie der Geist ihnen gab<br />

auszusprechen."<br />

Apostelgeschichte 2,1-4<br />

Mit diesen Worten beginnt in der Apostelgeschichte die Erzählung vom<br />

Pfingstwunder: Gottes Geist ergreift die Menschen, die Jesus nachgefolgt<br />

waren. Sie verlieren ihre Angst, treten öffentlich auf und verkündigen freimütig<br />

den gekreuzigten und auferstandenen Herrn Jesus Christus.<br />

Pfingsten: das Fest der Ausgießung des heiligen Geistes<br />

Pfingsten: der Geburtstag der <strong>Kirche</strong><br />

Pfingsten geht auf ein jüdisches Erntedankfest zurück: (Danke für die<br />

Erstlingsgaben der Ernte), das sich später zu einem Fest des Gedenkens<br />

an den Bundesschluss Gottes mit seinem Volk Israel entwickelte. Auch am<br />

christlichen Pfingstfest macht Gott mit der Ausgießung des heiligen Geistes<br />

uns ein großes Angebot: wir dürfen Freiheit und Mut durch die Kraft Gottes<br />

empfangen.<br />

Der Name "Pfingsten" kommt von Pentekoste, was griechisch "fünfzig" bedeutet<br />

und die Zahl der Tage von Ostern bis Pfingsten bezeichnet.<br />

Da der heilige Geist für viele eher eine abstrakte, schwer fassbare Größe<br />

darstellt, nimmt Pfingsten als Fest nicht den Rang ein, wie etwa Weihnachten<br />

oder Ostern.<br />

Entsprechend ist auch das Brauchtum weniger ausgeprägt. Einige kuriose<br />

Beispiele aus früherer Zeit: man senkte hölzerne Tauben als Sinnbilder für<br />

den heiligen Geist aus einer Luke des <strong>Kirche</strong>ndachs auf die versammelte<br />

Gemeinde herab, oder der Messdiener ließ eine lebende Taube im <strong>Kirche</strong>nraum<br />

herumflattern. Auch andere Sinnbilder für Pfingsten konnten aus dem<br />

<strong>Kirche</strong>ngewölbe herabschweben.: feurige Kugeln oder Flocken aus Werg,<br />

die die Feuerzungen aus dem Pfingstbericht der Apostelgeschichte darstellen<br />

sollten oder Rosenblätter.<br />

22<br />

Urlaub der Pfarrer<br />

Pfr. Clement<br />

19.06.-09.07. Erholungsurlaub<br />

Pfr. Jekel<br />

24.07.-04.08. Erholungsurlaub<br />

Die Vertretung übernimmt der jeweils andere Pfarrer.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!