18.07.2013 Aufrufe

Verordnung – Schul- und Prüfungsordnung – über den ... - Kursnet

Verordnung – Schul- und Prüfungsordnung – über den ... - Kursnet

Verordnung – Schul- und Prüfungsordnung – über den ... - Kursnet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prüfung.<br />

§ 30 Teilnahme an der Prüfung; Nachteilsausgleich für behinderte Prüflinge<br />

(1) Tritt ein Studierender/eine Studierende nach Bekanntgabe der Zulassung von der Prüfung zurück, wird<br />

er/sie einem/einer Studieren<strong>den</strong> gleichgestellt, der/die die Prüfung nicht bestan<strong>den</strong> hat. Das gleiche gilt, wenn<br />

ein Studierender/eine Studierende die Prüfung ganz oder teilweise versäumt.<br />

(2) Die Vorschrift des Absatzes 1 <strong>über</strong> das Nichtbestehen der Prüfung findet keine Anwendung, wenn ein<br />

Studierender/eine Studierende aus Grün<strong>den</strong>, die er/sie nachweislich nicht zu vertreten hat (insbesondere<br />

Krankheit), verhindert ist, zur Prüfung anzutreten oder bis zu ihrem Abschluss an ihr teilzunehmen. Die Gründe<br />

für das Versäumnis hat der/die Studierende unverzüglich nachzuweisen. Wird das Versäumnis mit Krankheit<br />

begründet, so kann der/die Vorsitzende der Abiturprüfungskommission die Vorlage eines amtsärztlichen<br />

Zeugnisses verlangen. Ob der/die Studierende die Gründe zu vertreten hat, entscheidet die<br />

Abiturprüfungskommission.<br />

Hat er/sie die Gründe nicht zu vertreten, ist ihm/ihr zur Ablegung oder Fortsetzung der schriftlichen<br />

beziehungsweise fachpraktischen Prüfung ein besonderer, landeseinheitlich von der <strong>Schul</strong>aufsichtsbehörde<br />

festzusetzender Termin zu gewähren, der vor dem allgemeinen Termin der mündlichen Prüfung liegt.<br />

Studierende, die auch an diesem Termin aus Grün<strong>den</strong>, die sie nicht zu vertreten haben, nicht teilnehmen<br />

können, nehmen an der Abiturprüfung des nächsten <strong>Schul</strong>jahres teil. Versäumt ein Studierender/eine<br />

Studierende aus Grün<strong>den</strong>, die er/sie nicht zu vertreten hat, <strong>den</strong> mündlichen Teil der Prüfung, so wird ein<br />

Nachtermin gewährt.<br />

Bereits abgelegte Teile der Prüfung wer<strong>den</strong> gewertet. Dem/Der Studieren<strong>den</strong> ist zu empfehlen, zur<br />

Vorbereitung auf die Abiturprüfung am Unterricht in seinen/ihren Prüfungsfächern in der nachfolgen<strong>den</strong><br />

Jahrgangsstufe teilzunehmen.<br />

(3) Um behinderungsbedingte Benachteiligungen so weit wie möglich zu vermei<strong>den</strong>, sind die<br />

Prüfungsbedingungen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Beeinträchtigungen behinderter Prüflinge anzupassen. Die<br />

Gewährung eines Nachteilsausgleichs darf nicht im Zeugnis vermerkt wer<strong>den</strong>. Insbesondere erhalten<br />

körperbehinderte Prüflinge für die schriftliche Prüfung die notwendigen Hilfestellungen <strong>und</strong> Hilfsmittel.<br />

Erforderliche Pausen <strong>und</strong> Verlängerungen der Bearbeitungszeit wer<strong>den</strong> vor Prüfungsbeginn festgelegt. Die<br />

Abgabe der Prüfungsarbeit als Tonbanddiktat kann erlaubt wer<strong>den</strong>.<br />

§ 31 Abiturprüfungskommission<br />

(1) Für die Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung der schriftlichen <strong>und</strong> mündlichen Prüfung am Saarland-Kolleg<br />

wird eine Abiturprüfungskommission gebildet.<br />

(2) Der Abiturprüfungskommission gehören als Mitglieder an:<br />

1. ein von der <strong>Schul</strong>aufsichtsbehörde bestellter Regierungsbeauftragter als Vorsitzender/eine von der<br />

<strong>Schul</strong>aufsichtsbehörde bestellte Regierungsbeauftragte als Vorsitzende,<br />

2. der Leiter/die Leiterin des Saarland-Kollegs,<br />

3. der Abteilungsleiter/die Abteilungsleiterin Didaktik sowie eine weitere, von dem Leiter/der Leiterin des<br />

Saarland-Kollegs berufene Lehrkraft des Kollegs, die die Voraussetzung des Satzes 2 erfüllt.<br />

Der/Die Vorsitzende der Abiturprüfungskommission muss, die übrigen Mitglieder sollen beide Prüfungen für<br />

das Lehramt an Gymnasien <strong>und</strong> Gesamtschulen beziehungsweise für das Lehramt an beruflichen <strong>Schul</strong>en oder<br />

diesen Lehramtsprüfungen entsprechende Prüfungen abgelegt haben <strong>und</strong> die Lehramtsbefähigung für die<br />

Oberstufe des Gymnasiums beziehungsweise die Sek<strong>und</strong>arstufe II besitzen. Der/Die Vorsitzende soll<br />

<strong>Schul</strong>aufsichtsbeamter/<strong>Schul</strong>aufsichtsbeamtin oder <strong>Schul</strong>leiter/<strong>Schul</strong>leiterin sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!