19.07.2013 Aufrufe

Thema: Bilingualer Politikunterricht.

Thema: Bilingualer Politikunterricht.

Thema: Bilingualer Politikunterricht.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fähigkeit, unterschiedliche Sozialformen (…) und Arbeitstechniken (z.B. Schaubilder und<br />

Karikaturen interpretieren, Präsentationstechniken, oder (Netz-)Recherche) zu nutzen sowie die<br />

Fähigkeit zur Planung und Realisierung komplexer, projektartiger Arbeitsvorhaben in Gruppen<br />

oder die generelle Fähigkeit zur gezielten Nutzung von Medien“ (GPJE 2004, 18).<br />

Methodenkompetenzen sind eher allgemeiner Natur, müssen aber für eine effektive<br />

Kompetenzförderung in der Anwendung mit Inhalten verknüpft werden (Weißeno 2007, 179).<br />

Die vier Kompetenzbereiche (Analysekompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz und<br />

Methodenkompetenz) werden in der unterrichtlichen Praxis in drei unterschiedlichen<br />

Anforderungsbereichen gefördert, die als Orientierung für den üblichen Leistungsrahmen von SuS<br />

dienen sollen (GPJE 2004, 29). Anforderungsbereich I bezieht sich auf die Anwendung von bereits<br />

bekanntem inhaltlichem und methodischem Wissen bei der Lösung von Aufgaben. In diesem<br />

Anforderungsbereich werden eigene Meinungen artikuliert. Anforderungsbereich II betrifft<br />

Erkenntnisgewinne durch das Strukturieren, Einordnen und Analysieren von Informationen.<br />

Bekannte Ansätze werden auf neue Probleme übertragen. Neben die Artikulation eigener<br />

Meinung tritt die angemessene Auseinandersetzung mit anderen Meinungen.<br />

Anforderungsbereich III betrifft das selbstständig reflektierte politische Argumentieren, Urteilen<br />

und Handeln. Dieser Anforderungsbereich verlangt bei eigener Lernorganisation ein<br />

„methodenbewusstes Vorgehen“ sowie „sicheres, situationsangemessenes Verhalten in der<br />

Öffentlichkeit“ (ebd., 30).<br />

Neben den Anforderungsbereichen wird der Schwierigkeitsgrad des Unterrichts durch<br />

unterschiedlich komplexe Aufgabenstellungen, die Abstraktheit des Problems, Anforderungen an<br />

Wissen von- und Methodeneinsatz durch SuS, fachsprachliche Anforderungen sowie den Umfang<br />

und die Differenziertheit ihrer Urteilsbegründung beeinflusst (GPJE 2004, 29). In diesem<br />

Zusammenhang unterteilt die GPJE drei unterschiedlich komplexe Arten von Problemen nach<br />

dem Grad ihrer Allgemeinheit in aktuelle politische Ereignisse, Probleme und Konflikte, „mittel-<br />

und langfristige Problemlagen“ sowie „grundlegende Vorstellungen vom Zusammenleben der<br />

Menschen in der Gesellschaft und in der Welt“ (GPJE 2004, 11).<br />

Zusammengefasst bietet das hier vorgestellte Kompetenzmodell vier Kompetenzbereiche, die in<br />

drei unterschiedlichen Anforderungsbereichen mittels Aufgabenstellungen in drei<br />

unterschiedlichen Abstraktionsgraden behandelt werden.<br />

Im <strong>Politikunterricht</strong> wird darüber hinaus politisches Deutungswissen vermittelt. Wissen ist ein<br />

Kernelement politischer Bildung und durchdringt alle politischen Kompetenzbereiche.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!