19.07.2013 Aufrufe

02/2013 - beim LCH

02/2013 - beim LCH

02/2013 - beim LCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNG SCHWEIZ 2 I <strong>2013</strong> .............................................................<br />

Bilder schreiben Schweizer Geschichte<br />

Das Buch «Schweizer Geschichte im Bild» setzt neue Schwerpunkte im Geschichtsunterricht und regt an,<br />

mit den Schülerinnen und Schülern Vorstellungen der Schweiz zu besprechen und die Interpretation von<br />

Bildquellen zu üben.<br />

Kann das Kalb noch rechtzeitig<br />

vor den heranstiebenden<br />

Pferden flüchten, die in rasendem<br />

Galopp die Postkutsche<br />

ziehen? Generationen<br />

von Schülerinnen und Schüler<br />

haben Rudolf Kollers Gemälde<br />

der Gotthardpost aus<br />

dem 19. Jh. verinnerlicht.<br />

Die Postkutsche ist hier kein<br />

Bild für die gute alte Zeit, wie<br />

oft angenommen wird, sondern<br />

laut Thomas Maissen<br />

«ein Symbol für den kraftvollen<br />

Aufbruch der Nation,<br />

der die trägen Kühe aufschreckt».<br />

Bilder, die ins ikonographische<br />

Gedächtnis der<br />

Schweizerinnen und Schweizer<br />

gehören, dürfen in diesem<br />

schönen historischen<br />

Bildband nicht fehlen. Doch<br />

enthält er auch eine Fülle<br />

von weniger bekannten Darstellungen<br />

wie etwa die Fotografie<br />

einer trostlosen Arbeitersiedlung<br />

im industrialisierten<br />

Basel, die Karikatur<br />

zur Ablehnung des Frauenstimmrechts<br />

am SP-Parteitag<br />

1912 oder die Bilder zum<br />

«Fröntlertum» in der Schweiz.<br />

Maissen legt nach seinem<br />

2010 erschienenen Buch «Geschichte<br />

der Schweiz» die Bilder<br />

dazu vor. Es sind Bilder,<br />

die zum einen die Schweizer<br />

Geschichte illustrieren, zum<br />

anderen aber auch die Vorstellungen<br />

der Schweiz<br />

formten und somit selbst Geschichte<br />

schrieben. Das Buch<br />

gibt einen knappen, jedoch<br />

dichten Überblick über die<br />

Geschichte der Eidgenossenschaft<br />

und der modernen<br />

Schweiz. Es ist in dreizehn<br />

Kapitel unterteilt, die von<br />

«Mittelalterlichen Räumen»<br />

über «Die ungeliebte Revolution»<br />

bis zu den heutigen An-<br />

Bild: Rudolf Koller, via Wikimedia Commons<br />

passungen in einer globalisierten<br />

Welt reichen.<br />

Jedem Kapitel geht ein zweiseitiger<br />

Text voraus, der die<br />

grossen Entwicklungsbögen<br />

der Zeit umreisst und<br />

Schwerpunkte setzt. Auf jeweils<br />

einer Doppelseite folgen<br />

die Bilder zu einem Unterthema,<br />

die Maissen in<br />

einem kurzen Text kommentiert<br />

und in einen Kontext<br />

bringt. Das Werk setzt den<br />

Fokus klar auf die politischen<br />

Prozesse, die zur Entstehung<br />

der Schweiz führten; Wirtschafts-<br />

und Sozialgeschichte<br />

werden ab der Gründung des<br />

Bundesstaates 1848 mitberücksichtigt.<br />

Heute fristet Schweizer Geschichte<br />

in vielen Klassenzimmern<br />

nur mehr ein Schattendasein.<br />

Verflogen ist der<br />

Furor der 70er Jahre gegen<br />

eidgenössische Geschichtsmythen<br />

in einer Zeit, wo je-<br />

des Kind weiss, dass Tell und<br />

Winkelried ins Reich der Geschichten<br />

und nicht der Geschichte<br />

gehören. Zurückgeblieben<br />

ist vielerorts ein<br />

schwarzes Loch. Thomas<br />

Maissens Werk kann Lehrpersonen<br />

helfen, neue<br />

Schwerpunkte im Unterricht<br />

zu setzen und originelle Themen<br />

zu finden. Auch regt es<br />

an, mit den Schülerinnen und<br />

Schülern Vorstellungen der<br />

Schweiz zu besprechen und<br />

die Interpretation von Bildquellen<br />

zu üben.<br />

Trotz seiner Anschaulichkeit<br />

und seines Überblickscharakters<br />

lässt sich das Buch<br />

jedoch kaum eins zu eins im<br />

Unterricht einsetzen, sondern<br />

bedarf einer didaktischen<br />

Vermittlung. Die Begrifflichkeit<br />

(v.a. was das Mittelalter<br />

und die Frühe Neuzeit<br />

betrifft) ist für die Sekundarstufe<br />

zu komplex und die<br />

34<br />

«Die Gotthardpost»<br />

– das<br />

Gemälde von<br />

Rudolf Koller<br />

mit symbolhaftemCharakter.<br />

Zu finden<br />

im historischen<br />

Bildband<br />

«Schweizer<br />

Geschichte im<br />

Bild»<br />

knappen Texte verlangen<br />

(zu) viel Vorwissen. Als Quellenschatz<br />

stellt das Werk hingegen<br />

eine grosse Bereicherung<br />

für den Geschichtsunterricht<br />

dar, auch wenn einige<br />

der über 400 Abbildungen<br />

etwas klein geraten<br />

sind, um Wirkung zu entfalten.<br />

Vor allem aber bietet das<br />

Buch allen interessierten<br />

Lehrpersonen – neben der<br />

Möglichkeit, das eigene Geschichtswissen<br />

auf den aktuellen<br />

Stand der Forschung zu<br />

bringen – eine anregende<br />

und unterhaltsame Lektüre.<br />

Ursula Inauen,<br />

Bezirksschule Baden<br />

Thomas Maissen: «Schweizer<br />

Geschichte im Bild», 2012,<br />

Hier und Jetzt Verlag, 292 Seiten,<br />

425 meist farbige Abb.,<br />

mehrere Karten, Format<br />

19,5 x 29,7 cm, CHF 69.90,<br />

ISBN-10:3-03919-244-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!