19.07.2013 Aufrufe

Spielwaren im 1. Lebensjahr

Spielwaren im 1. Lebensjahr

Spielwaren im 1. Lebensjahr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

warenspezifisches verkaufspraktikum – schwerpunkt spielwaren<br />

<strong>1.</strong> <strong>Spielwaren</strong> <strong>im</strong> <strong>1.</strong> <strong>Lebensjahr</strong><br />

<strong>1.</strong>1 Entwicklungsschritte<br />

Kinder lernen <strong>im</strong> <strong>1.</strong> <strong>Lebensjahr</strong> so viel, dass es den Eltern schwer fällt, das alles zu<br />

begreifen. Nach der Geburt kann das Baby einige Tage kaum sehen. Anfangs sieht<br />

es alles auf den Kopf stehend und nur schwarz-weiß. Nach einigen Tagen dreht das<br />

Gehirn die Bilder um. Allmählich sieht das Baby auch Farben. Besonders in den<br />

ersten Wochen braucht das Neugeborene die Nähe der Eltern, deren St<strong>im</strong>men und<br />

viel Gelegenheit zum Kuscheln und Nuckeln. Es lernt nun Geruch, Geschmack,<br />

Farben, Formen und Laute kennen und unterscheiden. Dadurch entwickeln sich<br />

allmählich die 5 Sinne eines Menschen.<br />

Bereits mit Ende des 2. Lebensmonats reagiert das Baby auf Geräusche, Klänge und<br />

Töne. Das Interesse wird durch Spielsachen die rasseln, klappern und klingen<br />

geweckt. Ketten mit farbigen Kugeln, Blumen, Tieren und Glöckchen erregen die<br />

Aufmerksamkeit. Auch das Mobile über dem Bett regt zum Schauen und Hören an.<br />

Ab dem 4. Lebensmonat beginnt das Baby mit Greifversuchen. Dazu braucht es<br />

handliches Spielzeug zum Anfassen, Umfassen und Festhalten. Das Baby drückt,<br />

schüttelt und lutscht in diesem Alter an Puppen, weichen Tieren aus Frottee, Plüsch<br />

und Stoff. Auch das Festhalten und Werfen dieser Gegenstände zählt zu den<br />

Lieblingsbeschäftigungen. In diesem Alter greifen Kinder noch mit der ganzen Hand<br />

nach den Spielsachen.<br />

Wenn sich die ersten Zähne ankündigen, kauen Baby gerne an allen Dingen herum.<br />

Beiß- und Kühlringe schaffen hier Erleichterung. Einige Kinder beginnen bereits zu<br />

robben oder zu krabbeln. Der Bewegungsdrang der Kleinkinder wird durch einen<br />

weichen Ball oder ein interessantes Krabbelspielzeug unterstützt. Gegen Ende des<br />

<strong>1.</strong> <strong>Lebensjahr</strong>es erfolgen die ersten Gehversuche.<br />

Gerne spielen die Kinder nun mit Bechern und Hohlwürfeln, die man übereinander<br />

türmen kann. Das fördert das Greifen mit Daumen und Zeigefinger. Auch<br />

schw<strong>im</strong>mendes Spielzeug wie z. B. kleine Plastikenten macht be<strong>im</strong> Baden Spaß.<br />

S p i e l w a r e n – i m 1 . L e b e n s j a h r S e i t e 3 v o n 22 F e b . 2 0 1 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!