19.07.2013 Aufrufe

Jahresbericht 1986 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1986 - Eawag-Empa Library

Jahresbericht 1986 - Eawag-Empa Library

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

EMPA<br />

Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt<br />

für Industrie, Bauwesen und Gewerbe<br />

Dübendorf und St. Gallen, Schweiz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>1986</strong>


Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt<br />

für Industrie, Bauwesen und Gewerbe<br />

Dübendorf und St. Gallen, Schweiz<br />

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>1986</strong><br />

Adresse der EMPA Dübendorf:<br />

Eidg. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt<br />

Überlandstrasse 129, CH-8600 Dübendorf<br />

Tel. 01 / 823 55 11<br />

Telex 825 345<br />

Telefax 01/ 821 62 44<br />

Adresse der EMPA St.Gallen:<br />

Eidg. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt<br />

Unterstrasse 11, Postfach, CH-9001 St. Gallen<br />

Tel. 071 /20 91 41<br />

Telex 71278<br />

EMPA-Rihiuc ,(<br />

26.MM1987<br />

9 1 GO<br />

Umschlagbild:<br />

Nach einem Zerreissversuch; der Bildausschnitt zeigt<br />

die Bruchstelle von einem grossen Brückenseil, das<br />

in der EMPA Dübendorf, auf der Prüfmaschine «ELs»,<br />

bis zum Bruch belastet wurde. Die Bruchlast betrug<br />

ca. 30 MN (ca. 3000 Tonnen). Siehe dazu auch<br />

Kapitel 4.2, Abteilung 116.<br />

1


CLiiJaltsverzeichnis<br />

Organigramm der EMPA (französisch) 4<br />

Organigramm der EMPA (deutsch) 5<br />

1 Die EMPA in Kürze 6<br />

1.1 Geschichtliches 6<br />

1.2 Grössenordnung der EMPA 7<br />

2 Organe der EMPA 8<br />

2.1 Der Schweizerische Schulrat 8<br />

2.2 Die Beratende Kommission der EMPA 8<br />

2.3 Die Industriekommission der EMPA St. Gallen 8<br />

2.4 Die Leitung der EMPA 9<br />

3 Geleitwort des Direktionspräsidenten (deutsche und französische Fassung) 10<br />

4 <strong>Jahresbericht</strong> der EMPA Dübendorf 14<br />

4.1 Die EMPA Dübendorf im Jahre <strong>1986</strong> (deutsche und französische Fassung) 14<br />

4.2 Ressort 110, Baustoffe 17<br />

4.3 Ressort 120, Metalle 23<br />

4.4 Ressort 130, Chemie 29<br />

4.5 Ressort 170, Sondergebiete 34<br />

5 <strong>Jahresbericht</strong> der EMPA St. Gallen 39<br />

5.1 Die EMPA St. Gallen im Jahre <strong>1986</strong> (deutsche und französische Fassung) 39<br />

5.2 Ressort 210, Technologie 42<br />

5.3 Ressort 220, Naturwissenschaften 46<br />

6 Administratives 50<br />

6.1 Jahresrechnungen 51<br />

6.2 Personelles 53<br />

7 Anhang 54<br />

7.1 Verzeichnis der EMPA- Dozenten 54<br />

7.2 Publikationen 56<br />

7.3 Vorträge, Kurse, Tagungen 64<br />

7.4 Forschungs- und Entwicklungsprogramme, F + E 73<br />

7.5 Kreditreste aus Schenkungen und Sonderkonti 76<br />

7.6 Jahresbeiträge der Mitglieder der Industriekommission 76<br />

7.7 Abkürzungen von Institutionen (Liste) 77<br />

3


EZZ-7 Laboratoire fédéral d'esutai LI<br />

et institut de recherches<br />

4<br />

t<br />

110<br />

Matériaux de construction<br />

U. Meier<br />

120<br />

Métaux<br />

W. Muster<br />

130<br />

Chimie<br />

Dr. W. Jutzi<br />

170<br />

Domaines spéciaux<br />

R. Burkhardt<br />

190<br />

Administration<br />

Dr. P. Baumann<br />

Bureautique<br />

Chancellerie<br />

Service juridique<br />

Service de l'économie d'entreprise*<br />

Service des transports<br />

210<br />

Technologie<br />

W.R. Thalmann<br />

220<br />

Sciences naturelles<br />

Dr. P. Radvila<br />

:nt lr<br />

Direction Département Section 1. 3. 1987<br />

m<br />

Y<br />

111 Bétons/liants W. Studer<br />

112 Eléments/dégâts de construction Dr. J. Blaich<br />

113 Construction routière/étanchéités H. Fritz<br />

114 Matières plastiques P. Flüeler<br />

115 Bois Dr. J. Sell<br />

116 Constructions massives Dr. M. Ladner<br />

121 Technologie des métaux/constr. métalliques U. Mort<br />

122 Essais non-destructifs/contrôle des câbles E. Blaser<br />

123 Récipients/techniques de sécurité Dr. R. Kieselbach<br />

124 Métallurgie physique/métallographie Dr. M. Roth<br />

125 Résistance à la fatigue/analyse des contraintes Dr. V. Esslinger<br />

131 Chimie minérale/chimie physique Dr. N. Kläntschi<br />

132 Chimie organique/lubrifiants Dr. K. Banholzer<br />

133 Carburants/combustibles Dr. E. Gartenmann<br />

134 Polluants atmosphériques (dès le 1. 5. 87) Dr. P. Hofer<br />

135 Chimie du bâtiment et des eaux/pétrographie Dr. J. Weber<br />

136 Peintures/revêtements/corrosion Dr. F. Theiler<br />

137 Moteurs/installations de combustion Dr. A. Paul (dès le 1.5.)<br />

171 Relations publiques H.-M. Fischer<br />

172 Mathématiques/informatique U. Brauchli<br />

173 Electronique/techniques de mesure W. Bischof<br />

174 Construction/atelier W. Leutert<br />

176 Physique du bâtiment R. Sagelsdorff<br />

177 Acoustique/lutte contre le bruit Dr. R. Hofmann<br />

191 Comptabilité financière F. Wüthrich<br />

192 Comptabilité d'exploitation W. Brunner<br />

193 Matériel/achats C. Steenaerts<br />

194 Service technique H. Wernli<br />

195 Service du personnel M. Weinbeck<br />

* dés le 1. 7. 1987<br />

211 Physique des textiles E. Ma rtin<br />

212 Chimie des textiles Dr. W. Krucker<br />

213 Graisses/huiles/détergents Dr. H. Brüschweiler<br />

214 Technique d'impression Dr. K. Schläpfer<br />

215 Papiers/emballages U. Ernst<br />

221 Physique Dr. T. Zimmerli<br />

222 Chimie Dr. W. Schefer<br />

223 Biologie Dr. E. Graf<br />

224 Cuirs/chaussures Dr. J. Gauglhofer<br />

201 Administration /service du personnel A. Wyss<br />

202 Services techniques A. von Wa rtburg


L dL L!idgen, ^^ LL L LÙ^.^ C,ô ^L Eiûu.s.GLgs- Und C c cECL Lti Lï'Z<br />

Direktion Resso rt Abteilung 1.3.1987<br />

0 ö<br />

o ô<br />

N<br />

a<br />

110<br />

Baustoffe<br />

U. Meier<br />

120<br />

Metalle<br />

W. Muster<br />

130<br />

Chemie<br />

Dr. W. Jutzi<br />

170<br />

Sondergebiete<br />

R. Burkhardt<br />

190<br />

Administration<br />

Dr. P. Baumann<br />

Betriebswirtschaftsdienst*<br />

Bürokommunikation<br />

Rechtswesen<br />

Transportwesen<br />

Zentralkanzlei<br />

210<br />

Technologie<br />

W.R. Thalmann<br />

220<br />

Naturwissenschaften<br />

Dr. P. Radvila<br />

111 Beton/Bindemittel W. Studer<br />

112 Hochbau/Bauschäden Dr. J. Bleich<br />

113 Strassenbau/Abdichtungen H. Fritz<br />

114 Kunststoffe P. Flüeler<br />

115 Holz Dr. J. Sell<br />

116 Massivbau Dr. M. Ladner<br />

121 Metalltechnologie/-konstruktionen U. Morf<br />

122 Zerstörungsfreie Prüfung/Drahtseilprüfung E. Blaser<br />

123 Behälter/Sicherheitstechnik Dr. R. Kieselbach<br />

124 Metallkunde/Metallographie Dr. M. Roth<br />

125 Ermüdung/Spannungsanalyse Dr. V. Esslinger<br />

131 Anorganische Chemie/Physik. Chemie Dr. N. Kläntschi<br />

132 Organische Chemie/Schmierstoffe Dr. K. Banholzer<br />

133 Treibstoffe/Brennstoffe Dr. E. Gartenmann<br />

134 Luftfremdstoffe (ab 1. 5.87) Dr. P. Hofer<br />

135 Bau-, Wasserchemie/Petrographie Dr. J. Weber<br />

136 Anstriche/Beschichtungen/Korrosion Dr. F. Theiler<br />

137 Verbrennungsmotoren/Feuerungen Dr. A. Paul (ab 1. 5.)<br />

171 Public Relations H.-M. Fischer<br />

172 Mathematik/Informatik U. Brauchli<br />

173 Elektronik/Messtechnik W. Bischof<br />

174 Konstruktion/Werkstatt W. Leuten<br />

176 Bauphysik R. Sagelsdorff<br />

177 Akustik/Lärmbekämpfung Dr. R. Hofmann<br />

191 Rechnungswesen (Finanz) F. Wüthrich<br />

192 Rechnungswesen (Betrieb) W. Brunner<br />

193 Materialwesen/Einkauf C. Steenaerts<br />

194 Technischer Dienst H. Wernli<br />

195 Personalwesen M. Weinbeck<br />

*ab1.7.1987<br />

211 Textil-Physik E. Ma rtin<br />

212 Textil-Chemie Dr. W. Krucker<br />

213 Fette/Öle/Waschmittel Dr. H. Brüschweiler<br />

214 Drucktechnik Dr. K. Schläpfer<br />

215 PapierNerpackung U. Ernst<br />

221 Physik Dr. T. Zimmerli<br />

222 Chemie Dr. W. Schefer<br />

223 Biologie Dr. E. Graf<br />

224 Leder/Schuhe Dr. J. Gauglhofer<br />

201 Verwaltung/Personelles A. Wyss<br />

202 Technische Dienste A. von Wartburg<br />

5


1 N EMPC` L^^ CLé^^'<br />

1.1 Geschichtliches<br />

1880 Gründung der «Anstalt zur Prüfung von Baumaterialien am Schweizerischen Polytechnikum» durch<br />

L. v. Tetmajer, der als erster Direktor wirkte.<br />

1881 Bezug des Neubaues an der Leonhardstrasse in Zürich.<br />

1895 Erstmalige Verwendung der Bezeichnung «Eidgenössische Materialprüfungsanstalt» im <strong>Jahresbericht</strong>.<br />

1901 Übernahme der Direktion durch F. Schüfe.<br />

1924 Übernahme der Direktion durch M. Ros.<br />

1927 Eingliederung der im Jahr 1906 unter der Leitung von E. J. Constam gegründeten Eidgenössischen<br />

Prüfungsanstalt für Brennstoffe.<br />

1937 Eingliederung der im Jahr 1911 durch J. A. Jovanovits gegründeten Schweizerischen Versuchsanstalt<br />

(früher Textilkontrollstelle) in St. Gallen; Festlegung der heutigen Bezeichnung (Eidgenössische Materialprüfungs-<br />

und Versuchsanstalt für Industrie, Bauwesen und Gewerbe, EMPA); Bildung eines Dreier-<br />

Direktoriums.<br />

1949 Übernahme des Direktionspräsidiums durch E. Amstutz.<br />

1962 Bezug der Neubauten in Dübendorf.<br />

1969 Übernahme des Direktionspräsidiums durch T H. Erismann.<br />

1971 Neuorganisation der EMPA Dübendorf.<br />

1973 Neuorganisation der EMPA St. Gallen.<br />

6


1.2 Grössenordnung der EMPA<br />

EMPA<br />

Dübendorf<br />

EMPA<br />

St. Gallen<br />

EMPA<br />

gesamt<br />

Mitarbeiter total 428 136 564<br />

Mitarbeiter mit Hochschulbildung 91 29 120<br />

Mitarbeiter mit HTL-Bildung 43 11 54<br />

Gebäudevolumen nach SlA (m 3 ) 306350 35000 341350<br />

Brutto-Nutzfläche (m 2 ) 50400 11 000 61 400<br />

Netto-Nutzfläche (m 2 ) 34900 7000 41 900<br />

Fläche der grössten Halle (m 2 ) 1400<br />

Länge des Laborgebäudes (m) 180<br />

Betriebsrechnung <strong>1986</strong><br />

Erlös aus externer Tätigkeit (Mio. Fr.) 29.62 6.18 33.63<br />

Gesamtaufwand (Mio. Fr.) 39.88 10.73 48.94<br />

7


2 U-L''ii _lli L!L A , L' 7 ^'^L^^ Stand am 1. März 1987<br />

2.1 Der Schweizerische Schulrat<br />

Präsident: Prof. Dr. Heinrich Ursprung, Zürich<br />

Vizepräsidenten: vakant<br />

Prof. Dr. Bernard Vittoz, Lausanne<br />

Mitglieder: Nationalrat Dr. Konrad Basler, Zürich<br />

Nationalrat Laurent Butty, Fribourg<br />

Dipl.-Ing. ETH/SIA Franco Donati, Riazzino<br />

Regierungsrat Dr. Walter Gut, Luzern<br />

Regierungsrat Dr. Arthur Schmid, Aarau<br />

Prof. Dr. Ambros Speiser, Baden<br />

Stab: Dr. Johannes Fulda, Generalsekretär<br />

Dr. Andreas Pritzker, Wissenschaftlicher Berater in Fragen der Annexanstalten<br />

Dr. Georges-André Grin, Wissenschaftskoordination<br />

Paul Oesch, Verwaltungskoordination<br />

2.2 Die Beratende KorriL sion der FMI-.A<br />

Beratendes Gremium von führenden Mitgliedern der Verwaltung und der für die EMPA massgebenden Wirtschaftszweige,<br />

das dem Schulrat und dem Direktorium bei wichtigen die EMPA betreffenden Entscheidungen zur<br />

Seite steht.<br />

Präsident: Dr. K. Gut, Schaffhausen<br />

Mitglieder: W. Dürig, Bern<br />

R. Fischlin, Zürich<br />

D. Gonseth, Nyon<br />

Dr. H. Herzog, Pratteln<br />

Dr. C. Müller, Basel<br />

Dr. A. E. Schrafl, Zürich<br />

Dr. H. P. Walser, Herisau<br />

Prof. F. Wittmann, Lausanne<br />

2.3 Die Industriekommission der EMPA St.Gallen<br />

Kommission mit 22 Mitgliedern (Verbände, Firmen) der für die EMPA St. Gallen massgebenden Industrien, die bei<br />

der Pflege des Kontaktes zwischen der EMPA und den betreffenden Industriezweigen mitwirkt. Die Mitglieder lassen<br />

sich von etwa 50 führenden Fachleuten als Delegierte vertreten.<br />

Präsident: A. R. Niederer, Lichtensteig<br />

8


2.4 Die Leitunç der EMPA<br />

Direktorium der EMPA Direktionspräsident: Prof. Dr. T. H. Erismann<br />

Stellvertreter: Prof. Dr. P. Fink<br />

Vizedirektor: U. Meier<br />

Leitung der EMPA Dübendorf Direktor: Prof. Dr. T. H. Erismann<br />

Stellvertreter<br />

Fachliches: U. Meier<br />

Administratives: Dr. P. Baumann<br />

Lehrbetrieb: U. Meier<br />

Ressortchefs<br />

Baustoffe: U. Meier<br />

Metalle: W. Muster<br />

Chemie: Dr. W. Jutzi<br />

Sondergebiete: R. Burkhardt<br />

Administration: Dr. P. Baumann<br />

Leitung der EMPA St. Gallen Direktor: Prof. Dr. P. Fink<br />

Stellvertreter<br />

Fachliches: W R. Tha/mann<br />

Administratives: A. Wyss<br />

Ressortchefs<br />

Technologie:<br />

Naturwissenschaften:<br />

W. R. Tha/mann<br />

Dr. P. R. Radvila<br />

Der Direktionspräsident vertritt die EMPA nach aussen und sorgt für eine einheitliche Geschäftsführung. Er untersteht<br />

dem Schweizerischen Schulrat, der Aufsichtsbehörde der Eidgenössischen Technischen Hochschulen.<br />

Jeder Direktor ist für die Arbeitsweise des ihm unterstellten Teils (EMPA Dübendorf/EMPA St. Gallen) verantwortlich;<br />

er leitet seinen Bereich in technisch-wissenschaftlichen Belangen selbständig.<br />

In beiden Teilen der EMPA treffen sich die Ressortchefs unter der Leitung des Direktors meistens wöchentlich<br />

zu einer Ressortchefkonferenz (RcK). Darin werden die laufenden Geschäfte besprochen.<br />

9


Ueleitwort des Direktionspr&:Adenten<br />

«AVANTI» heisst «Vorwärts»<br />

Wenn die Hayek-Studie und das ihr folgende Programm AVANTI eine gute Seite haben, so ist es der Zwang, Sinn,<br />

Zweck und Möglichkeiten der Institutionen des Schulratsbereiches so gründlich zu überdenken und zu analysieren,<br />

dass daraus praktisch realisierbare Massnahmen abgeleitet werden können. Dieser Zwang beschränkt sich<br />

keineswegs auf die Leiter der genannten Institutionen; er hat auch die auf höherer Ebene wirkenden politischen<br />

Instanzen erfasst. Das ist von grösster Wichtigkeit. Denn anders wäre es dem Schulratsbereich nicht möglich<br />

gewesen, eine erhebliche Zahl von Personalstellen für die Deckung seiner dringendsten Bedürfnisse zu erhalten.<br />

Gewiss profitieren in erster Linie die beiden Hochschulen von diesen Zusprachen, und der Anteil der EMPA<br />

nimmt sich, gemessen an ihren Erfordernissen, bescheiden aus. Bedenkt man aber, dass noch vor zwei Jahren<br />

drastische Personalkürzungen eine durchaus reelle Bedrohung darstellten, so ist der erreichte Fortschritt nicht<br />

zu übersehen. Zumindest aus dieser Schau erweist sich die Studie, deren Inangriffnahme seinerzeit von den Direktoren<br />

der Annexanstalten einhellig befürwortet worden war, als erfolgreich.<br />

Es ist aber mit aller Deutlichkeit festzuhalten, dass die Aufrechterhaltung dieser günstigen Situation an Erwartungen<br />

geknüpft ist, die der Schulratsbereich in den nächsten Jahren zu erfüllen hat. Und das wird nicht ohne<br />

beträchtliche Anstrengungen auf allen Ebenen zu machen sein. Es erscheint daher nützlich, den derzeitigen<br />

Stand der damit verbundenen Arbeit hier in Kürze aus der Schau der EMPA darzustellen.<br />

Die in sehr kurzer Zeit durchgeführte Hayek-Studie enthielt eine Grob-Analyse, die allgemeine Richtlinien,<br />

nicht aber konkrete Einzelaktionen namhaft machen konnte. Um die dazu erforderliche Detaillierung und Vertiefung<br />

zu erhalten, beschloss der Schweizerische Schulrat die Inangriffnahme des Aktionsprogramms AVANTI, das<br />

aus insgesamt fast vierzig Projekten sehr verschiedener Art besteht. Einzelne davon werden von den betreffenden<br />

Institutionen in eigener Regie bearbeitet, bei anderen wirken externe Berater mit. Das Ziel aller dieser Bemühungen<br />

ist jedoch einheitlich: Es handelt sich darum, durch intensive und wohlgeplante Rationalisierung Personal<br />

freizuspielen, um für die Erfüllung der ständig wachsenden Aufgaben nicht allein auf die staatliche Personalspritze<br />

angewiesen zu sein. «Freispielen» ist dabei keineswegs gleichbedeutend mit «einsparen»: Es stehen<br />

nicht etwa Entlassungen auf dem Programm; vielmehr will man mit den vorhandenen (und, soweit erhältlich, neu<br />

hinzukommenden) Kräften eine erhöhte Leistungsfähigkeit erreichen.<br />

Für die EMPA, die zu einer angemessenen Kostendeckung verpflichtet und daher laufend mit der Frage der Rationalisierung<br />

konfrontiert ist, war diese Zielsetzung an sich nicht neu (man denke nur an die vor zwei Jahren mit<br />

Erfolg abgeschlossene «kleine Reorganisation» in Dübendorf). Neu war aber die Weite des Rahmens, in dem<br />

man sich bewegen konnte, und die Möglichkeit, erstklassige externe Fachleute in einem bisher nicht gekannten<br />

Mass zu Rate zu ziehen.<br />

Die Aufgabenstellung umfasste im Falle der EMPA drei Aspekte. Erstens war die Möglichkeit einer Optimierung<br />

der administrativen Dienste, hauptsächlich durch verstärkte Konzentration in Dübendorf, zu prüfen. Zweitens<br />

waren Mittel und Wege zu suchen, um die unternehmerische Führung und die Beweglichkeit der EMPA in einem<br />

ständig sich wandelnden Umfeld zu verbessern. Drittens war die – in früheren Studien schon mehrfach behandelte<br />

– Frage weiter zu verfolgen, ob durch eine gesamthafte oder partielle Änderung der Rechtsform der EMPA<br />

(Umwandlung in eine Stiftung, Ausgliederung einzelner Teile) echte Vorteile im Sinrie der angestrebten Ziele erreichbar<br />

sind.<br />

Es war offensichtlich, dass die so gestellte Aufgabe nicht ohne externe Hilfe in wenigen Monaten zu erfüllen<br />

war. Unter den Beraterfirmen, die hierfür Angebote unterbreiteten, wurde die Allgemeine Treuhand AG (ATAG)<br />

ausgewählt. Dies darf als Glücksfall bezeichnet werden, denn es gelang, in kürzester Zeit ein intensives Teamwork<br />

aufzuziehen, bei dem jede Seite massgebend am Ergebnis mitzuwirken hatte. Im Juni <strong>1986</strong> wurde ein Zwischenbericht,<br />

im September der endgültige ATAG-Bericht vorgelegt.<br />

10


Dessen Schlussfolgerungen lassen sich in knapper Form wie folgt zusammenfassen:<br />

e Es ist tatsächlich möglich, durch Konzentration gewisser administrativer Funktionen in Dübendorf Personal<br />

freizuspielen. Dies bezieht sich vorab auf das Personal- und das Rechnungswesen, eventuell auch auf die Technischen<br />

Dienste. Selbstverständlich bleiben die damit verbundenen Linien-Verantwortlichkeiten (etwa die Auswahl<br />

eines neuen Mitarbeiters) bei den zuständigen Linienchefs. In anderen Sektoren (etwa bei der Textverarbeitung)<br />

erwies sich das Optimierungspotential angesichts der bereits durchgeführten Massnahmen als unerwartet<br />

gering. Die bereits angekündigte Zusammenlegung der beiden Rechnungsabteilungen in Dübendorf gehört naturgemäss<br />

in den gleichen Kontext.<br />

e Eine weitere Verbesserung des Rechnungswesens ist durch den verstärkten Übergang auf EDV erzielbar. Das<br />

unabhängig von AVANTI unter massgebender Mitwirkung der EMPA entwickelte, gegenwärtig in Einführung begriffene<br />

System AKANEX wurde auf seine Eignung überprüft und für gut befunden. Es ermöglicht eine automatische<br />

Ermittlung der für die Führung auf Direktions-, Ressort- und Abteilungsebene erforderlichen Daten, unter anderem<br />

auch derjenigen für eine moderne Kostenträgerrechnung, die die realistische Erfassung der Kosten für jeden<br />

Auftrag und deren Unterteilung in kostendeckungspflichtige Dienstleistungen und andere Arbeiten (F + E,<br />

Wissensvermittlung, Kommissionstätigkeit) gestattet, für unseren Leistungsausweis gegenüber Aussenstehenden<br />

(z. B. Politikern) ein unschätzbarer Vorteil.<br />

• Es wird empfohlen, die Ergebnisse der ATAG-Studie sowie das für die EMPA erarbeitete Leitbild durch Formulierung<br />

einer eigentlichen Strategie in einem Katalog wohlumschriebener Massnahmen zu konkretisieren. Die Beratende<br />

Kommission der EMPA und der Schulrat haben sich dieser Auffassung in der Zwischenzeit bereits angeschlossen.<br />

Erneut wurde die ATAG beauftragt, uns bei dieser Arbeit zur Seite zu stehen.<br />

e Es zeigt sich, dass die Frage der Rechtsform für den Augenblick nicht im Mittelpunkt der Betrachtung zu<br />

stehen hat, einerseits weil sie nicht als Allheilmittel zu betrachten ist, andererseits weil ihr eingehenderes Studium<br />

erst sinnvoll ist, wenn die zur Verwirklichung der Strategie notwendigen Massnahmen präzis formuliert<br />

sind. Auf jeden Fall wird man darauf ausgehen, der EMPA bei der Erfüllung ihrer Aufgaben ein möglichst hohes<br />

Mass an unternehmerischem Freiraum zu sichern.<br />

Bei der gesamten Untersuchung wurde festgestellt, dass die EMPA eine gesunde und in ihren Bestrebungen<br />

zielsicher voranschreitende Institution ist. Nicht umsonst deckt sich manche empfohlene Aktion mit dem ohnehin<br />

ins Auge gefassten oder schon eingeleiteten Vorgehen. Nicht umsonst auch fiel in der Beratenden Kommission<br />

die Bemerkung, man arbeite nicht an der Therapie für einen Kranken, sondern am optimalen Trainingsprogramm<br />

eines Spitzenathleten.<br />

Es zeigte sich auch mit aller wünschbaren Deutlichkeit, dass das gelegentlich belächelte Streben nach voller<br />

Kostendeckung für Dienstleistungen nicht eine Marotte, sondern ein höchst wirksames Mittel ist, um der EMPA<br />

auch in Zukunft eine solide Existenzgrundlage und eine hohes Mass an Entscheidungsfreiheit sicherzustellen:<br />

Das Verständnis für unsere Belange hängt wesentlich davon ab, ob wir bei den massgebenden Stellen als Institution<br />

empfunden werden, die ein vernünftiges Kosten-Nutzen-Verhältnis ausweisen kann.<br />

Ein besonderer Dank gilt denjenigen Mitarbeitern, die durch ihre engagierte Mithilfe eine rasche und wohlfundierte<br />

Untersuchung ermöglicht haben. Im Zuge der Arbeit an der Strategie wird sich dieser Kreis ohne Zweifel<br />

erweitern. Es ist ein beruhigendes Gefühl für den Schreibenden, diesem nächsten Schritt gelassen entgegensehen<br />

zu dürfen: Auf meine Mitarbeiter habe ich mich allemal verlassen können.<br />

Und noch eine letzte Bemerkung: In früheren <strong>Jahresbericht</strong>en wurde an dieser Stelle mehr von fachlichen als<br />

von administrativen Erfolgen gesprochen. Und die fachliche Qualität, die Fähigkeit, uns an der Spitze zu halten,<br />

war es im Grunde, was unser gutes Abschneiden bei den beiden Betriebsanalysen möglich machte. So wird es<br />

auch in der Zukunft sein: Solange wir im Weltmassstab zu den führenden Prüfanstalten gehören (wozu die nötigen<br />

administrativen Hilfen allerdings unerlässlich sind), werden wir keine Durchleuchtung zu fürchten brauchen.<br />

11


3 Pr Gi7ace du Président de la directe=<br />

«AVANTI» signifie «en avant»<br />

Si l'étude Hayek et le programme AVANTI qui lui fait suite ont un bon côté, c'est bien celui d'exiger une analyse<br />

approfondie du sens, des buts et des possibilités des institutions régies par le Conseil des Ecoles polytechniques<br />

fédérales, de manière à ce que l'on puisse en tirer des mesures pratiquement réalisables. Cette exigence<br />

n'est pas uniquement valable pour les directeurs de ces institutions; elle s'étend aussi aux instances politiques<br />

agissant à un niveau plus élevé. Et ceci est de la plus grande importance, car s'il en avait été autrement, il n'aurait<br />

pas été possible d'obtenir pour le domaine régi par le Conseil un nombre important de places de personnel pour<br />

couvrir ses besoins les plus urgents.<br />

Ce sont certes les deux écoles polytechniques fédérales qui profitent en premier lieu de ces mesures et, comparée<br />

à ses besoins, la part de l'EMPA peut paraître modeste. Mais si l'on songe qu'il y a encore deux ans des<br />

restrictions de personnel sévères constituaient une menace tout à fait réelle, le progrès réalisé n'est pas négligeable.<br />

Pour le moins à cet égard, cette étude, en son temps unanimement approuvée par tous les directeurs<br />

des établissements annexes, est à considérer comme un succès.<br />

Il faut toutefois faire remarquer très clairement que le maintien de cette situation favorable est lié à une attente<br />

de prestations accrues des institutions du Conseil des EPF au cours de ces prochaines années. Et ceci ne pourra<br />

pas s'effectuer sans efforts importants à tous les niveaux. C'est la raison pour laquelle il me semble utile de présenter<br />

ici brièvement, pour ce qui est de l'EMPA, l'état d'avancement actuel des travaux effectués dans ce sens.<br />

L'étude Hayek, effectuée dans des délais très brefs, donnait une analyse fixant des lignes générales, mais elle<br />

ne pouvait pas proposer des mesures concrètes précises. Pour obtenir les détails et les approfondissements<br />

nécessaires, le Conseil des EPF a décidé la mise en route du programme d'action AVANTI qui comprend au total<br />

près de 40 projets très divers. Certains de ces projets sont étudiés par les institutions concernées elles-mêmes,<br />

d'autres font appel à des conseillers externes. Tous ces efforts ont cependant un but unique: Il s'agit, par une<br />

rationalisation intensive et soigneusement planifiée, de libérer du personnel afin de n'être pas continuellement à<br />

la seule merci de l'octroi de quota supplémentaires de personnel par la Confédération pour l'accomplissement<br />

de tâches sans cesse croissantes. «Libérer» n'est ici en aucun cas synonyme d'«économiser»: Aucun licenciement<br />

n'est prévu au programme; il s'agit bien plutôt d'atteindre une capacité de rendement accrue avec les<br />

forces disponibles (et avec de nouvelles forces, dans la mesure où l'on pourra en obtenir).<br />

Pour l'EMPA, qui est astreinte à un niveau de couverture bien défini de ses dépenses et qui se trouve ainsi continuellement<br />

confrontée au problème de la rationalisation, cet objectif n'avait en soi rien de nouveau (il suffit de<br />

penser à la «petite réorganisation» achevée avec succès il y a deux ans à Dübendorf). Ce qui était par contre<br />

nouveau, c'est l'ampleur de la liberté de manoeuvre et la possibilité de faire appel dans une mesure jusqu'ici inconnue<br />

aux conseils de spécialistes externes de premier rang.<br />

Pour l'EMPA, le problème recouvrait trois aspects. Il s'agissait premièrement d'étudier la possibilité d'une optimalisation<br />

des services administratifs, principalement par leur concentration accrue au siège de Dübendorf,<br />

deuxièmement de trouver le moyen d'améliorer la gestion et la mobilité de l'EMPA dans un contexte extérieur en<br />

évolution constante et troisièmement de continuer l'étude de la question – déjà abordée à plusieurs reprises par<br />

le passé – de savoir si, par un changement total ou partiel de la forme juridique de l'EMPA (transformation en une<br />

fondation, détachement de certains secteurs), il serait possible d'obtenir des avantages réels dans le sens des<br />

objectifs visés.<br />

Il était évident que les tâches ainsi définies ne pouvaient être menées à bien en l'espace de quelques mois<br />

sans aide extérieure. Parmi les conseillers d'entreprise ayant fait leurs offres, le choix s'est porté sur la firme Allgemeine<br />

Treuhand AG (ATAG). Ce choix peut être qualifié d'heureux puisque en très peu de temps il fut possible<br />

12


d'organiser un travail d'équipe intensif au résultat duquel chaque partie devait contribuer de manière déterminante.<br />

Un rapport intermédiaire a été publié au mois de juin <strong>1986</strong> et au mois se septembre, l'ATAG présentait son<br />

rapport définitif.<br />

Les conclusions de ce rapport peuvent se résumer brièvement comme suit:<br />

e Il est effectivement possible de libérer du personnel en concentrant certaines fonctions administratives à<br />

Dübendorf. Ceci concerne avant tout les services du personnel et de comptabilité, et éventuellement aussi les<br />

services techniques. Il va de soi que les responsabilités des départements et des sections (par exemple lors du<br />

choix d'un nouveau collaborateur) demeurent aux chefs concernés. Dans d'autres secteurs (tels que le traitement<br />

de textes), le potentiel d'optimalisation s'est révélé étonnamment bas du fait des mesures déjà prises. La<br />

fusion déjà annoncée des deux sections de comptabilité de Dübendorf vient naturellement se placer dans le<br />

même contexte.<br />

e Une autre amélioration de la comptabilité peut être réalisée par un recours accru au traitement des données<br />

par ordinateur. Le système AKANEX, développé indépendamment du programme AVANTI avec le concours décisif<br />

de l'EMPA et actuellement en cours d'introduction, a subi une évaluation et a été trouvé approprié. Ce système<br />

permet de déterminer automatiquement les données nécessaires à la gestion au niveau de la direction, des départements<br />

et des sections; il permet entre autres aussi de déterminer les données nécessaires à une comptabilité<br />

moderne selon les frais effectifs, assurant une saisie réaliste des frais de chaque mandat d'examen et leur<br />

ventilation entre les prestations dont les frais doivent être couverts et les autres travaux (R + D, enseignement,<br />

activités dans des commissions), ce qui constitue un avantage inestimable pour prouver nos résultats vis-à-vis<br />

de tiers (p. ex. des milieux politiques).<br />

e Il est conseillé de concrétiser les résultats de l'étude ATAG ainsi que les lignes directrices (Leitbild) élaborées<br />

pour l'EMPA par la formulation d'une stratégie proprement dite dans une catalogue décrivant en détail les mesures<br />

à prendre. La Commission consultative de l'EMPA et le Conseil des écoles se sont entre temps ralliés à ce<br />

point de vue et un mandat a à nouveau été confié à l'ATAG pour nous assister dans ce travail.<br />

e Il apparaît que pour le moment la question de la forme juridique de l'EMPA ne doit pas être au centre de nos<br />

préoccupations; ceci d'une part parce qu'il ne faut pas la considérer comme un remède universel, et d'autre part<br />

parce que son étude approfondie n'a de sens que si les mesures nécessaires à la réalisation de la stratégie définie<br />

sont formulées avec précision. Dans tous les cas on cherchera à assurer à l'EMPA un maximum de liberté d'entreprise.<br />

Dans l'ensemble de cette étude, on a constaté que l'EMPA est une institution saine qui poursuit avec détermination<br />

les buts qu'elle s'est fixé. Ce n'est pas un hasard si plusieurs des actions conseillées se recouvrent avec des<br />

mesures envisagées ou déjà en voie de réalisation. Et ce n'est pas non plus sans raison qu'au sein de la Commission<br />

consultative on a fait remarquer que l'on ne travaillait pas à l'élaboration de mesures thérapeutiques pour un<br />

malade mais à un programme d'entraînement pour un athlète de pointe.<br />

Il est aussi apparu avec la plus grande netteté que les efforts, dont certains pensaient parfois qu'ils prêtaient à<br />

sourire, pour assurer la couverture des frais de nos prestations de service ne sont pas qu'une marotte mais bien<br />

un moyen des plus efficaces pour assurer à l'EMPA dans l'avenir aussi une base solide et une grande liberté de<br />

décision: la compréhension de nos problèmes par les instances concernées dépend dans une large mesure du<br />

fait que celles-ci nous considèrent ou non comme une institution présentant un rapport coût/résultats raisonnable.<br />

Je tiens à remercier ici particulièrement les collaborateurs qui par leur engagement ont permis de réaliser rapidement<br />

une étude bien fondée. Au cours des travaux d'élaboration d'une stratégie, le cercle de ces collaborateurs<br />

va sans aucun doute s'élargir encore et c'est pour moi un sentiment rassurant de pouvoir envisager cette<br />

prochaine étape avec sérénité: j'ai la certitude de toujours pouvoir compter sur mes collaborateurs.<br />

Encore une dernière remarque: dans les rapports annuels passés, il était plus souvent question ici de succès<br />

techniques et scientifiques qu'administratifs. Et c'est la qualité technique et scientifique ainsi que notre capacité<br />

de nous maintenir au sommet dans notre domaine qui finalement ont rendu possibles les bons résultats que<br />

nous avons obtenus dans ces deux analyses d'exploitation. Et il en ira de même dans l'avenir: tant que nous<br />

compterons parmi les laboratoires d'essai des matériaux de pointe au niveau mondial (ce pour quoi il est indispensable<br />

de disposer des moyens administratifs nécessaires), nous n'avons rien à craindre de telles analyses.<br />

gileeto-


<strong>Jahresbericht</strong> (r c ;L 'A Düübendorf<br />

4.1 Die EMPA r übendorf im Jahre <strong>1986</strong><br />

F+E im Blickpunkt<br />

Selbstverständlich könnte an dieser Stelle alljährlich Wesentliches über Forschung und Entwicklung (F + E) berichtet<br />

werden. Ein Blick auf die Publikations- und Vortragsverzeichnisse jedes beliebigen <strong>Jahresbericht</strong>es der<br />

EMPA genügt, um diesen Sachverhalt nachdrücklich zu belegen. Ebenso selbstverständlich ist es, dass <strong>1986</strong> wie<br />

jedes Jahr Berichtenswertes nicht nur auf dem F + E-Sektor gebracht hat. Beispielsweise wurde das Röntgen-<br />

Prüfhaus fertiggestellt, und der Bitumenpavillon stand am Jahresende kurz vor dem Abschluss der Bauarbeiten.<br />

Trotzdem soll für einmal die Forschungs- und Entwicklungstätigkeit im Vordergrund stehen. Das hat zwei<br />

Gründe.<br />

Zum einen ergab sich eine starke Häufung besonders interessanterAufgaben auf den verschiedensten Teilgebieten.<br />

Dabei handelte es sich keineswegs ausschliesslich um EMPA-eigene F + E-Arbeiten, sondern zum Teil um<br />

Auftragsforschung. Ein Beispiel dafür waren die Untersuchungen an einem energiebewusst konzipierten Schulhaus<br />

in Dielsdorf, die im Auftrag des Bundesamtes für Energiewirtschaft ausgeführt wurden. In mehreren Fällen<br />

wurden die Kosten wenigstens zum Teil von Institutionen der Forschungsförderung finanziert. Dies galt für die<br />

unter Federführung der EMPA erfolgreich begonnene Studie über die wirtschaftliche Herstellung hochbelastbarer<br />

Bauteile aus leichten Faserverbund-Werkstoffen (Finanzierung durch die Kommission zur Förderung der wissenschaftlichen<br />

Forschung des Evo) und für die massgebende Beteiligung (u. a. Leitung der Expertengruppe) am<br />

Nationalen Forschungsprogramm «Lufthaushalt und Luftverschmutzung in der Schweiz», dessen zweiter Teil<br />

sich mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Luftfremdstoffen und Waldsterben auseinanderzusetzen<br />

hat (Finanzierung durch den Nationalfonds). Umweltschutz war unter anderem auch das Ziel einer EMPA-eigenen<br />

Arbeit im Zusammenhang mit der Lärmschutz-Verordnung: Dank dem hier entwickelten Programm ist es möglich,<br />

die Belästigung durch eine bekannte Lärmquelle unter Berücksichtigung der Gelände- und Überbauungsverhältnisse<br />

auf einem einfachen Computer rasch und billig zu berechnen, was sowohl Planern wie Behörden aller<br />

Stufen neue Möglichkeiten auf diesem wichtigen Gebiet öffnet. Schliesslich sei noch ein Fall erwähnt, in dem<br />

eine in den letzten Jahren durchgeführte F + E-Arbeit zu einem eigentlichen Boom an Dienstleistungen führte:<br />

ELS, die in der EMPA entwickelte und gebaute stärkste Seilzerreissmaschine der Welt, war fast das ganze Jahr hindurch<br />

vollständig ausgebucht. Dabei wurden nicht nur Brückenkabel, sondern auch Seile zur Verankerung von<br />

Bohrinseln geprüft, und die maximale Nennkraft von 30 MN (3000 Tonnen) wurde anlässlich zweier «Weltrekorde»<br />

ohne Probleme leicht überschritten.<br />

Genug der Beispiele, deren Aufzählung unschwer fortgesetzt werden könnte. Hier sei aber noch auf einen<br />

zweiten Aspekt der F+E-Tätigkeit eingegangen, der im Berichtsjahr einen wesentlichen Meilenstein erreicht<br />

hat.<br />

In den letzten Jahren wurden in zunehmendem Umfang grosse F + E-Arbeiten bearbeitet (zum Teil solche mit<br />

interdisziplinärem Charakter), deren Kaliber dem bisher gültigen und an sich bewährten Verfahren für die<br />

Auftragserteilung nicht mehr voll entsprach. Nach eingehender Vorbereitung wurde daher für solche Untersuchungen<br />

eine neue Prozedur geschaffen und zu deren Verwirklichung ein neuer Forschungs-Ausschuss eingesetzt.<br />

Dieser hat die Aufgabe, Arbeiten der genannten Art vor der Auftragserteilung, allenfalls unter Beiziehung<br />

externer Fachleute, gründlich zu bewerten, während der Durchführung zu begleiten und nach dem Abschluss<br />

über den Erfolg zu berichten. Dabei steht ihm eine ausführliche Liste von Beurteilungskriterien zur Verfügung,<br />

die nicht nur den inneren technisch-wissenschaftlichen Wert der beabsichtigten Untersuchung, sondern auch<br />

deren Auswirkungen (beispielsweise den Nutzen für unsere Wirtschaft) umfasst. Die Tätigkeit des Ausschusses<br />

ist im Spätsommer des Berichtsjahres mit Erfolg angelaufen. Dass sich der neue Präsident unserer Beratenden<br />

14


Kommission, Forschungsdirektor eines Grossunternehmens, als ständiger Gast dem Ausschuss zur Verfügung<br />

stellt, sei mit besonderer Befriedigung verdankt.<br />

Unsere F + E-Aktivität wird nur zu einem bescheidenen Teil von der Spitze her geplant und gelenkt. Die meisten<br />

entscheidenden Impulse kommen aus den einzelnen Prüfabteilungen. Es erfüllt mich mit Stolz, eine Institution<br />

führen zu dürfen, deren Mitarbeiter auf allen Stufen eine derartige Fülle an kreativer Tätigkeit zu entfalten<br />

vermögen.<br />

71» 1 et "4444<br />

15


4.1 L'EMPA Dübendorf en 1 C8<br />

La recherche et le développement au centre de l'actualité<br />

Il va de soi que chaque année il serait possible de traiter ici d'événements importants qui se sont déroulés dans le<br />

domaine de la recherche et du développement (R + D). Un coup d'oeil sur la liste des publications et des conférences<br />

de n'importe lequel des rapports annuels de l'EMPA suffirait à le prouver amplement. Et il va aussi de soi<br />

qu'en <strong>1986</strong>, tout comme les autres années, il ne s'est pas passé d'événements dignes d'être rapportés que dans<br />

le domaine de la recherche et du développement. On a par exemple terminé le bâtiment des essais aux rayons X<br />

et, à la fin de cette année, le pavillon des bitumes se trouvait dans un état très avancé. Malgré cela, pour une fois,<br />

la recherche et le développement occuperont ici la première place, ceci pour deux raisons.<br />

La première est qu'un nombre très élevé de tâches particulièrement intéressantes ont été menées à bien dans<br />

les domaines les plus divers. Il ne s'agissait pas là exclusivement de travaux de R+D propres de l'EMPA mais<br />

aussi, pour une partie d'entre eux, de travaux de recherche effectués sur mandat. Comme exemple, on peut citer<br />

l'étude consacrée à un bâtiment d'école à faible consommation d'énergie situé à Dielsdorf effectuée sur mandat<br />

de l'Office fédéral de l'énergie. Dans de nombreux cas, les frais de ces travaux ont été pris en charge au moins<br />

pour une partie par des institutions d'encouragement de la recherche. Ceci a été le cas pour l'étude, entamée<br />

avec succès sous la conduite de l'EMPA, sur la fabrication économique d'éléments de construction de haute résistance<br />

en matériaux composites légers renforcés de fibres (financée par la Commission pour l'encouragement<br />

de la recherche scientifique du DFEP) et pour la participation déterminante (entre autre direction du groupe d'experts)<br />

au programme national de recherche «Cycle et pollution de l'air en Suisse» dont la deuxième partie est<br />

consacrée à l'étude des relations complexes entre les polluants et le dépérissement des forêts (financé par le<br />

Fonds national suisse de la recherche scientifique). La protection de l'environement se trouvait aussi au centre<br />

des préoccupations d'un travail propre de l'EMPA en relation avec l'Ordonnance sur la lutte contre le bruit: grâce<br />

au programme d'ordinateur développé dans le cadre de ce travail, il est possible d'obtenir par calcul, rapidement<br />

et à peu de frais, un pronostic des nuisances provoquées par une source de bruit connue en tenant compte de la<br />

topographie du terrain et des obstacles éventuels, ce qui ouvre de nouvelles possibilités aussi bien aux projeteurs<br />

qu'aux autorités à tous les niveaux dans ce domaine important. Finalement, il faut encore mentionner un<br />

cas dans lequel un travail de R + D effectué au cours des dernières années a conduit à un véritable «boom» de<br />

prestations de service: la machine d'essai ELS, la plus puissante machine d'essai pour câbles du monde, a vu son<br />

carnet de réservation rempli durant presque toute l'année. Les essais effectués ne concernaient pas seulement<br />

des câbles de ponts mais aussi des câbles destinés à l'ancrage de plates-formes de forage, et la force nominale<br />

de 30 MN (3000 tonnes) de cette machine a été légèrement dépassée sans problème à l'occasion de deux «records<br />

mondiaux».<br />

Mais trêve d'exemples, bien que leur énumération puisse être poursuivie aisément. Il faut en effet aborder encore<br />

ici un deuxième aspect de nos acitvités de recherche et de développement pour lequel l'année écoulée a<br />

marqué un tournant important.<br />

Au cours de ces dernières années, nous avons eu à traiter de manière accrue des travaux de R + D de grande<br />

envergure (dont certains de caractère interdisciplinaire) qui par leur ampleur n'entraient plus dans un schéma de<br />

formalités d'acceptation des mandats en soit éprouvé. C'est la raison pour laquelle, après une phase de préparation<br />

approfondie, on a établi pour ce genre de travaux une nouvelle procédure dont l'application est confiée à une<br />

commission de recherche nouvellement créée. Cette commission a pour tâche (en recourant au besoin à la collaboration<br />

de spécialistes externes) de procéder à une évaluation approfondie des travaux de ce type avant l'acceptation<br />

du mandat, d'en suivre l'exécution et de présenter un compte rendu après leur achèvement. Pour cela,<br />

elle dispose d'une liste détaillée de critères d'appréciation qui n'englobe pas seulement la valeur technico-scientifique<br />

intrinsèque des travaux envisagés, mais aussi leurs retombées (telles que par exemple leur utilité pour<br />

notre économie). Cette commission a commencé ses activités avec succès à la fin de l'été de l'année écoulée.<br />

Le fait que le nouveau président de notre Commission consultative, qui est directeur de la recherche dans une<br />

grande entreprise, se soit mis à disposition de cette commission en tant que conseiller permanent mérite que<br />

nous lui exprimions ici nos vifs remerciements.<br />

Nos activités de R + D ne sont que pour une modeste part planifiées et dirigées depuis la tête de notre institution;<br />

la majorité des impulsions décisives proviennent des différentes sections. Et je suis fier de pouvoir diriger<br />

une institution dont les collaborateurs de tous les niveaux sont en mesure de déployer une activité créatrice<br />

d'une telle ampleur.<br />

16


4.2 Ressort 11u, Taustoffe<br />

Überblick<br />

Im Verlaufe des Jahres 1980 wurde im Ressort Baustoffe<br />

eine sorgfältige Lageanalyse, welche die über einen<br />

Planungshorizont von 10 Jahren für das Ressort<br />

zu erwartenden Entwicklungstendenzen aufzeigen<br />

sollte, durchgeführt (<strong>Jahresbericht</strong> 1980, S. 16). Anschliessend<br />

entwickelte das Kader des Ressorts Konzepte<br />

– heute würde man von einer Strategie-Entwicklung<br />

sprechen –für eine längerfristige Bewältigung der<br />

anstehenden Probleme (Personal, Schwerpunktsbildung,<br />

F+E usw.).<br />

Im Rückblick – zu einem Zeitpunkt, in dem für die<br />

EMPA eine Gesamtstrategie entwickelt wird und diejenigen<br />

der Ressorts bzw. Abteilungen angepasst, gegebenenfalls<br />

sogar neu formuliert werden müssen –<br />

dürfte eine Beurteilung der seinerzeit eingeschlagenen<br />

Wege interessant sein.<br />

Für die Abteilung 111, Beton/Bindemittel, stand<br />

nach dem ständigen Rückgang der Routineprüfungen<br />

eine Diversifikation Richtung neu entwickelte, teilweise<br />

komplexere Prüfverfahren und neue Baustoffe,<br />

wie kunstharzgebundene oder -vergütete Mörtel und<br />

Betone, im Vordergrund. Während ersteres erfolgreich<br />

verwirklicht werden konnte, wartet der Bereich «neue»<br />

Baustoffe noch darauf, in Angriff genommen zu werden.<br />

Die Bedeutung dieses Vorhabens wird vor allem<br />

daraus ersichtlich, dass für die 90er Jahre rund 40 Prozent<br />

des gesamten Bauvolumens, das zurzeit rund 33<br />

Mia. Franken pro Jahr beträgt, für die Erhaltung der<br />

vorhandenen Bausubstanz eingesetzt werden dürften.<br />

Die erwähnten Baustoffe werden dabei eine Schlüsselrolle<br />

spielen. Diese Aussage wird durch das grosse<br />

Engagement verschiedener Chemiekonzerne im Bereich<br />

Bauchemie im Verlauf der letzten Monate noch<br />

unterstrichen.<br />

Zur Zeit der Analyse '80 gehörte die Abteilung Hochbau/Bauschäden<br />

noch nicht zum Ressort. Bei deren<br />

Eingliederung im März 1983 fand eine Namensänderung<br />

von «Bauschäden» zu «Hochbau/Bauschäden»<br />

statt. Die Idee war, dieser Abteilung nicht nur die Koordination<br />

der Bauschadenprobleme, sondern auch jene<br />

der bisher in der EMPA eher stiefmütterlich behandelten<br />

interdisziplinären Probleme des Hochbaus anzuvertrauen.<br />

Dieser einleuchtende Gedanke konnte nur<br />

sehr bedingt ausgeführt werden, da es nicht möglich<br />

war, die Abteilung neben der laufend wachsenden Aufgabe<br />

«Bauschäden» mit einer genügenden Anzahl von<br />

Mitarbeitern zu dotieren. Trotzdem ist es, vor allem<br />

dank aussergewöhnlichem Einsatz, gelungen, in vereinzelten<br />

Teilbereichen für die Sparte Hochbau wichtige<br />

Beiträge zu leisten. Als Beispiel sei der aussichtsreiche,<br />

durch die Abteilung verwirklichte Technologietransfer<br />

USA-CH bei der Detailgestaltung von Metallfassaden<br />

oder bei Wintergärten erwähnt (vgl. Dr. J.<br />

Blaich, Anhang 73 Vorträge, Kurse, Tagungen).<br />

Die Abteilung 113, Strassenbau/Isolierstoffe, erhielt<br />

1980 ebenfalls ein Diversifikationskonzept verordnet.<br />

Neben dem Strassenbau sollte das Bein «Isolierstoffe»<br />

bedeutend verstärkt werden. (Diesem Thema ist bei<br />

der Erhaltung bestehender Bausubstanz ebenfalls<br />

grösste Bedeutung zuzumessen.) Die erfolgreiche<br />

Verwirklichung erfolgte u. a. durch die Eingliederung<br />

bisheriger Arbeitsgebiete der Abteilung Kunststoffe.<br />

Diese Anstrengungen werden in Zukunft noch durch<br />

die personelle Verstärkung der Abteilung mit Drittmitteln<br />

intensiviert.<br />

Im Gegensatz zu den Abteilungen 111 und 113 lautete<br />

die Rezeptlösung für die Abteilung 114, Kunststoffe:<br />

«Konzentration». Der immens breite bisherige<br />

Arbeitsbereich sollte zur Hauptsache auf vier Schwerpunktsgebiete<br />

reduziert werden. Dies tönte sehr einfach.<br />

Die vergangenen Jahre zeigten jedoch, dass es<br />

sich dabei, unter den gegebenen äusseren Randbedingungen,<br />

um ein äusserst schwieriges Unterfangen<br />

handelte. Unseres Erachtens beweisen jedoch die vielfältigen<br />

Erfolge während des Jahres <strong>1986</strong>, dass sich<br />

die Anstrengungen gelohnt haben und dieser Kurs<br />

konsequent beibehalten werden muss.<br />

1980 hofften wir, es würde mit der finanziellen Unterstützung<br />

der Abteilung 115, Holz, durch die interessierten<br />

Industrien, Verbände, den Nationalfonds und<br />

das Impulsprogramm möglich, den Engpass Personalknappheit<br />

zu mildern. Im Prinzip ging diese Hoffnung<br />

weitgehend in Erfüllung. Trotzdem sind wir über den<br />

Lösungsweg heute nur bedingt glücklich. Wir unterschätzten<br />

nämlich den erforderlichen administrativen<br />

Arbeitsaufwand und die hohe Beanspruchung für die<br />

Kader, die notwendig waren, um solche Drittmittelfinanzierungen<br />

zu erlangen. Unseres Erachtens ist bei<br />

einer kritischen Aufwands-/Ertragsanalyse das Ergebnis<br />

nur teilweise befriedigend. Bei einer Strategieüberprüfung<br />

wird dieser Gesichtspunkt nochmals sehr<br />

sorgfältig analysiert und gegebenenfalls neu beurteilt<br />

werden müssen.<br />

Seinerzeit prognostizierte die Analyse der Abteilung<br />

116, Massivbau, eine optimistische Zukunft in ruhigen<br />

Gewässern. Denkt man an die «Cash cow»-Kabelprüfung<br />

für Grossbrücken, auf die jede kommerzielle Unternehmung<br />

stolz wäre, traf das Adjektiv «optimistisch»<br />

ins Zentrum. Die ruhigen Gewässer dagegen<br />

arteten eher in einen tobenden Wildbach aus. Das Unglück<br />

von Uster und dessen Folgen sind bereits im<br />

<strong>Jahresbericht</strong> 1985 erwähnt worden. Es bereitete aber<br />

dem Abteilungsvorsteher auch im Berichtsjahr noch<br />

einen beachtlichen zusätzlichen Arbeitsaufwand und<br />

wird ihn auch 1987 noch beschäftigen. Noch viel intensiver<br />

waren allerdings die Arbeiten für eine Oberexpertise<br />

zuhanden der Geschäftsprüfungskommission des<br />

Nationalrats, die innerhalb von wenigen Wochen zum<br />

Thema «Elmenrüti-Viadukt» erstellt werden musste.<br />

Die etwa 1982, als sich das «Gewässer» wilder als erwartet<br />

entwickelte, festgelegten Schwerpunktsstrategien<br />

haben sich in den Stürmen der vergangenen<br />

Jahre, wie auch der später folgende Abteilungsbericht<br />

zeigt, gut bewährt.<br />

17


Nach diesem Soll-/Ist-Vergleich über die vergangenen<br />

vier bis sieben Jahre, der den Wert einer sorgfältig<br />

im Rahmen einer kooperativen Führung erarbeiteten<br />

Strategie verdeutlicht, werfen wir noch einen Blick auf<br />

die Ergebnisse des Jahres <strong>1986</strong>.<br />

Beim Erlös aus Industrieaufträgen konnte nochmals<br />

eine sehr erfreuliche Zunahme von 12% (im Vorjahr<br />

11 %), bei demjenigen aus Bundesaufträgen eine solche<br />

von 2% (im Vorjahr 1 %) registriert werden. Das<br />

Verhältnis Industrie-/Bundesaufträge lag im Berichtsjahr<br />

bei 71 :29. Trotz dieses Wachstums im Dienstleistungsbereich<br />

ist es gelungen, mindestens die Anzahl<br />

der Publikationen sogar noch etwas über dem langjährigen,<br />

relativ hohen Mittelwert zu halten. Hier besteht<br />

allerdings die potentielle Gefahr, dass bei einer weiteren<br />

Zunahme des Dienstleistungsanteils mit einem<br />

Einbruch im F+E-Bereich zu rechnen ist. Dies wäre<br />

langfristig gesehen sehr ungünstig.<br />

Aus den Abteilungen<br />

Abteilung 112, Hochbau/Bauschäden: Die Abteilung<br />

konnte <strong>1986</strong> auf ihr 15jähriges Bestehen zurückblikken.<br />

Etwa zur Jahresmitte wurde der eintausendste<br />

Bauschadenauftrag durch die Abteilung abgeschlossen.<br />

Im Überblick der Jahre lassen sich die Auftraggeber<br />

folgendermassen aufschlüsseln: ca. 750 Aufträge<br />

kamen von Privaten, 120 von Gerichten, 100 von Gemeinden<br />

und 30 von Bund und Kantonen.<br />

Der Abteilungsertrag resultierte im Durchschnitt der<br />

Jahre zu je 50% aus externen und internen Aufträgen.<br />

Bei den internen Aufträgen lag der Schwerpunkt mit<br />

ca. 80 bis 90% Anteil beim Führen und Auswerten der<br />

Bauschadendokumentation und bei der Weitergabe<br />

der Erkenntnisse zur Schadenverhütung. Bei einer<br />

volkswirtschaftlichen Kosten-/Nutzen-Analyse der Abteilung<br />

kommt dieser Tätigkeit eine weit höhere Bedeutung<br />

zu als der Erfüllung externer Aufträge.<br />

Nach einem vorwiegend rezessionsbedingten Einbruch<br />

im Jahre 1976 wurde der externe Erlös der Abteilung<br />

von 75 kFr. auf 329 kFr. im Jahre <strong>1986</strong> angehoben.<br />

Gleichzeitig stieg der Pro-Kopf-Erlös für externe<br />

Arbeiten von 25 auf 88 kFr.<br />

Zur Schattenseite des gestiegenen Untersuchungserlöses<br />

gehört, dass für die internen Aufträge immer<br />

weniger Zeit zur Verfügung stand. Im Jahre <strong>1986</strong><br />

konnte der Kredit zum Führen der Bauschadendokumentation<br />

mit 75 0/0 erstmals nicht ausgeschöpft werden.<br />

Dies verdeutlicht, dass die Abteilung 112 im Jahre<br />

<strong>1986</strong> an die Grenzen ihrer Möglichkeiten stiess, dies<br />

auch deshalb, weil die jeweils gegebenen Möglichkeiten<br />

zur Rationalisierung der Aktivitäten im Verlauf der<br />

vergangenen Jahre immer voll ausgeschöpft wurden.<br />

Dies bedeutet allerdings nicht, dass in Zukunft keine<br />

neuen Rationalisierungsmöglichkeiten mehr vorhanden<br />

wären. Die Bauschadendokumentation ist so aufgebaut,<br />

dass sie problemlos auf EDV übertragen werden<br />

kann. Die Kosten für die erforderliche Ausrüstung<br />

18<br />

sind inzwischen so weit gesunken, dass dieser Schritt<br />

sinnvoll ist. Die Effizienz beim Führen und Auswerten<br />

der Dokumentation dürfte so um schätzungsweise einen<br />

Drittel gesteigert werden.<br />

Rationalisierungsmassnahmen ergaben sich auch<br />

durch die Anschaffung einer Videoausrüstung. Diese<br />

hat sich als hervorragendes Hilfsmittel erwiesen, um<br />

die Beobachtungen bei Augenscheinen in Bild und<br />

kommentierendem Text zu fixieren, wodurch die Berichtsausfertigung<br />

wesentlich erleichtert wird.<br />

Die Videotechnik bietet ausserdem ausgezeichnete<br />

Möglichkeiten für die Weitergabe von Erkenntnissen<br />

zur Schadenverhütung. Es bestehen Vorstellungen für<br />

verschiedene Projekte, bei denen vor allem den interessierten<br />

Schulen das Wissen der EMPA im Bauschadenbereich<br />

weitergegeben werden soll.<br />

Rationalisierungsbemühungen zeigten auch im aktuellen<br />

Bereich der Betonschäden erste Erfolge. Ein<br />

EMPA-internes Team befasst sich unter Federführung<br />

der Abteilung 112 seit ca. anderthalb Jahren damit, wie<br />

das auf verschiedenen Abteilungen verteilte Wissen<br />

möglichst effizient eingesetzt werden kann. Es gehört<br />

zu den Zielen dieses Teams, ein Vorgehensschema<br />

auszuarbeiten, welches darüber Auskunft gibt, wie<br />

und was zu untersuchen ist, damit möglichst ökonomisch<br />

eine gesicherte Beurteilung des Zustands von<br />

Betonbauten und der erforderlichen Sanierungsmöglichkeiten<br />

abgegeben werden kann. Im Zuge dieser Arbeit<br />

konnte bereits ein erstes Vorgehensschema erstellt<br />

werden, das bei verschiedenen Untersuchungen<br />

inzwischen mit Erfolg eingesetzt wurde. Weitere Aktivitäten<br />

erscheinen auf diesem Gebiet sinnvoll.<br />

Abteilung 114, Kunststoffe: Im Rahmen des Ausbaus<br />

der apparativen Ausrüstung wurden veraltete Einrichtungen<br />

ersetzt und neue Prüfgeräte und -maschinen<br />

beschafft, wobei gezielt die 1984 festgelegten Schwerpunkte<br />

der Abteilung berücksichtigt wurden:<br />

• Kunststoffrohre,<br />

• Dichtungsbahnen,<br />

• verstärkte Kunststoffe (Verbundwerkstoffe),<br />

• Fassaden- und Bedachungsmaterialien.<br />

Die wichtigsten Beschaffungen in der Berichtsperiode<br />

waren:<br />

• Datenerfassungsanlage im Thermoanalyse-Labor,<br />

• Schlagpendel,<br />

• Dilatometer,<br />

e Schallemissionsmessanlage,<br />

e Servohydraulik im Aufspannboden HO 09 (vgl. Abb.<br />

4.2-1),<br />

• 5 Wasserbäder für Zeitstand-Temperatur-Innendruckprüfung<br />

von Rohren,<br />

e Sauerstoffdiffusionsprüfanlage für Bodenheizungsrohre,<br />

e Modernisierung der Hagelschlagkanone: automatische<br />

Ladevorrichtung (vgl. Abb. 4.2-2).<br />

Personelle Veränderungen: Infolge Pensionierung<br />

oder Stellenwechsels von vier Mitarbeitern im Jahre<br />

<strong>1986</strong> erfuhr die Abteilung eine erhebliche personelle<br />

Veränderung, die gleichzeitig zu einer «sanften» Restrukturierung<br />

der Organisation benützt wurde.


Abb.4.2-1 Prüfrahmen mit zwei Servozylindern Instron 10 kN/250<br />

mm für Ermüdungsversuche an Sandwichplatten von Wohnwagenböden,<br />

Simulation der Beanspruchung durch Begehen: alternierende<br />

Belastung mit je 0.5 Hz Sinus von 0 bis 1 kN (88688)<br />

Abb.4.2-2 Modernisierte Hagelschlagkanone mit automatischer<br />

Ladevorrichtung (88246)<br />

Vermehrte interdisziplinäre Aufgaben: Die Abteilung<br />

wurde in der Berichtsperiode vermehrt in abteilungsübergreifende<br />

Aufgaben einbezogen, die an die<br />

EMPA herangetragen wurden. Neben der schon früher<br />

auf mehreren Gebieten eingespielten Zusammenarbeit<br />

mit einzelnen Abteilungen innerhalb und ausserhalb<br />

des Ressorts 110 – z. B. mit den Abteilungen 116<br />

(Elastomerlager), 123 (Kunststoffbehälter) und 112<br />

(Bauschäden) – befasste sich die Kunststoffabteilung<br />

mit Prüf- und Beratungsaufträgen, die von mehreren<br />

Abteilungen gemeinsam bearbeitet wurden, z. B. im<br />

Zusammenhang mit der Untersuchung von neuen Faser-Zementwerkstoffen<br />

(beteiligte Abteilungen: 111<br />

und 114 sowie 116 als federführende Abteilung) oder<br />

mit der Beratung der für den Erhalt des Wandbildes<br />

von Maurice Barraud im Bahnhof Luzern beauftragten<br />

Projektgruppe (beteiligte Abteilungen: 114, 115 und<br />

135 sowie 176 als federführende Abteilung).<br />

Schwerpunkt «Verbundwerkstoffe»: Die Untersuchung<br />

von Verbundwerkstoffen im weitesten Sinne,<br />

d. h. inklusive Kernverbunde («Sandwich»-Materialien),<br />

hat in den vergangenen zwei Jahren deutlich zugenommen.<br />

Als interessante Beispiele seien herausgegriffen:<br />

e CFK-Stabelemente aus Raumfachwerk für eine Satellitenantenne,<br />

e aramidfaserverstärkte Bremsbeläge (Ersatz für Asbestfasern),<br />

e GFK-Blattfeder (Studienprojekt aus einer Diplomarbeit),<br />

• CFK-Wabenkernverbunde im Rahmen des unten beschriebenen<br />

Projektes «Faserverbund», u. a. mit<br />

Prüfung der Haftfestigkeit der Deckschichten auf<br />

dem Kern mit dem «Trommelschälversuch» (vgl.<br />

Abb. 4.2-3),<br />

• GFK-verstärkte Aluminium-Druckbehälter in Zusammenarbeit<br />

mit der Abteilung 123.<br />

Forschung und Entwicklung: Von den vielen F + E-<br />

Untersuchungen sei hier eine Auswahl stichwortartig<br />

vorgestellt:<br />

e Zeitstandversuche (Innen- und Aussendruck) an<br />

Kunststoffrohren,<br />

• Sauerstoffdiffusion an Kunststoffrohren,<br />

• Bruchmechanik an Kunststoffrohren,<br />

• Thermoanalyse an Rohren und Dichtungsbahnen,<br />

• Biaxiales Dehnverhalten von Folien und Dichtungsbahnen,<br />

e Datenbanken über Thermo- und IR-Analyse,<br />

e statische und dynamische Dauerversuche mit GFK-<br />

Kastenträgern (vgl. Abb. 4.2-4),<br />

e Projekt 1500, «Faserverbund», über Verstärkte<br />

Kunststoffe, gemeinsam mit Industrie und VKI; Ziel:<br />

Wirtschaftliche Herstellung von hochbelastbaren,<br />

leichten Faserverbund-Bauteilen.<br />

Ausblick: Der Schwerpunkt «Verbundwerkstoffe»<br />

wird noch weiter ausgebaut. Die zahlreichen neuen<br />

Kontakte mit der massgebenden Industrie im Zusammenhang<br />

mit dem Projekt «Faserverbund» werden<br />

zwangsläufig eine vermehrte Untersuchungstätigkeit<br />

der Abteilung auf diesem interessanten Gebiet zur<br />

Folge haben.<br />

19


Abb.4.2-3 Trommel-Schälversuch nach DIN 53295 zur Ermittlung<br />

des Widerstandes von Kernverbunden gegen abschälende, senkrecht<br />

zur Deckschicht angreifende Kräfte (90613/12)<br />

Die vorgesehenen restlichen Beschaffungen im<br />

Rahmen des erwähnten apparativen Ausbaus umfassen<br />

folgende Anlagen:<br />

• Kurzzeitberstprüfung für Rohre,<br />

• zweite Universalprüfmaschine INSTRON 1251,<br />

• kleine Torsionsprüfmaschine,<br />

• Probenbearbeitungsmaschinen,<br />

• Datenerfassungsanlage im physikalischen Prüflabor.<br />

Diesem apparativen Ausbau sind nicht nur finanzielle<br />

Grenzen gesetzt; die engsten Einschränkungen<br />

bestehen in den verfügbaren Räumlichkeiten. Einzelne<br />

Labors sind buchstäblich bis zur Decke vollgestopft<br />

und dienen gleichzeitig noch als Büroarbeitsplatz. Der<br />

Raummangel wird zusätzlich verschärft durch Eingliederung<br />

von Mitarbeitern von Forschungsprojekten der<br />

KWF.<br />

Abteilung 116, Massivbau: Seit der letzten Berichterstattung<br />

über die wichtigsten Tätigkeiten der Abteilung<br />

im <strong>Jahresbericht</strong> 1984 sind im Bauwesen Ereignisse<br />

vorgekommen, die die gesamte Fachwelt aufschrecken<br />

liessen und mit einem Mal auch der Öffentlichkeit<br />

mit aller Deutlichkeit vor Augen führten, welche<br />

zentrale Bedeutung der regelmässig durchgeführten<br />

Zustandserfassung und dem Unterhalt bestehender<br />

Bauwerke zukommt: Die Rede ist hier vom tragischen<br />

Unglücksfall in Uster, wo im Mai 1985 die abgehängte<br />

Stahlbetondecke des Hallenbades einstürzte und dabei<br />

zwölf Menschenleben auslöschte.<br />

Der vor fast fünf Jahren gefasste Entschluss der Abteilung,<br />

den Zustandserfassungs- und Unterhaltsfragen<br />

von Bauwerken vermehrt Beachtung zu schenken,<br />

Wissens- und Ausbildungslücken auf diesen Gebieten<br />

erkennen und schliessen zu helfen sowie grosse Anstrengungen<br />

zur Entwicklung neuer und besserer Me-<br />

Abb.4.2-4 Zeitstand-Biegeversuch mit einem GFK-Kastenträger, Belastungs-Vorrichtung mit Bleigewichten 2 x 6000 kg, hier im Aufbau mit<br />

2 x4000 kg. Beginn der Belastung: Juni 1985. Vorgesehene Prüfdauer: 10 5 h = 11.4 Jahre, d. h. Ende des Versuchs: November 1996 (87889)<br />

20


thoden für die Zustandserfassung und -beurteilung zu<br />

unternehmen, muss daher auch unter dem Eindruck<br />

dieses Geschehens als unbedingt richtig beurteilt werden.<br />

Konkret bedeutet dies, dass beispielsweise mit der<br />

Unterstützung des Bundesamtes für Strassenbau und<br />

des Tiefbauamtes des Kantons Basel-Landschaft erstmals<br />

ein zweiteiliger Ausbildungskurs mit dem Thema<br />

«Überwachung und Unterhalt von Kunstbauten» von<br />

der Abteilung durchgeführt wurde, der neben einem<br />

mehr die theoretischen Grundlagen vermittelnden ersten<br />

Teil auch einen zweiten umfasste, bei welchem die<br />

Kursteilnehmer an bestehenden Brückenobjekten den<br />

Kursstoff praktisch erproben, erweitern und vertiefen<br />

konnten (Abb. 4.2-5).<br />

Das gleiche Ziel verfolgte auch die 1985 und <strong>1986</strong> jeweils<br />

im Sommersemester an der ETHZ angebotene<br />

Lehrveranstaltung «Materialprüfung II», die sich ganz<br />

mit Fragen der Zustandserfassung von Bauteilen oder<br />

ganzer Strukturen befasste. Und schliesslich ist hier<br />

auch noch eine ganze Reihe von Fachvorträgen und<br />

-publikationen zu diesem Themenkreis zu erwähnen.<br />

Daneben sind aber auch die zahlreichen Aufträge<br />

anzuführen, bei denen es im wesentlichen um die Feststellung<br />

des augenblicklichen Zustandes und um mögliche<br />

Sanierungsvorschläge ging. Die weit geöffnete<br />

Palette reichte hier von der Überprüfung von Deckenund<br />

Fassadenkonstruktionen bei Wohn- und Geschäftshäusern<br />

über Hallenbaddecken bis hin zur Zustandserfassung<br />

komplexer Gesamtstrukturen wie<br />

Strassenbrücken und Strassentunnels. Gerade bei<br />

den letztgenannten Bauwerksarten zeigt es sich immer<br />

wieder, wie schwierig es ist, mit den bis jetzt bekannten<br />

Verfahren genügend genaue Aussagen über<br />

den Zustand und damit letztlich über die Sicherheit bestehender<br />

Bauten machen zu können, so dass auch in<br />

Zukunft alles daran gesetzt werden muss, bekannte<br />

Verfahren zu verbessern und neue, geeignetere zu entwickeln.<br />

Alle diese Tätigkeiten wurden und werden schliesslich<br />

noch ergänzt durch die aktive Mitarbeit der Abteilung<br />

in den auf diesen Gebieten tätigen nationalen und<br />

Abb.4.2-5 Inspektion einer Autobahnbrücke anlässlich des Ausbildungskurses<br />

«Überwachung und Unterhalt von Kunstbauten» im<br />

September <strong>1986</strong> (90014/4a)<br />

Abb. 4.2-6 Übersicht über die Versuchseinrichtung zur Ermüdungsprüfung<br />

eines Kabels für eine Schrägkabel-Brücke mit Umlenksattel<br />

und Ankerblöcken (88985/14a)<br />

internationalen Fachkommissionen (SIA, Vss, CEB,<br />

RILEM), so dass auch der Gedankenaustausch mit anderen<br />

Forschungs- und Entwicklungsstellen gepflegt<br />

werden kann.<br />

Selbstverständlich beschränkten sich die Abteilungsaufgaben<br />

nicht ausschliesslich auf Fragen im Zusammenhang<br />

mit dem Zustand und Unterhalt von Bauwerken,<br />

sondern erstrecken sich unter anderem auf<br />

Abb. 4.2-7 Statischer Zerreissversuch an einem Kabel einer Schrägkabel-Brücke<br />

in der neuen 30-MN-Zerreissmaschine ELS (89620)<br />

21


die Schwerpunkte «Bauwerksdynamik» und «Mauerwerk»,<br />

wo wiederum beachtliche Verbesserungen vor<br />

allem in prüf- und auswertetechnischer Hinsicht erzielt<br />

werden konnten.<br />

Zum Schluss sollen noch aus der grossen Fülle der<br />

ausgeführten Arbeiten die über zwanzig Prüfungen an<br />

Kabeln für Schrägkabelbrücken und Bohrplattformen<br />

hervorgehoben werden. Dabei ging es sowohl um Er-<br />

22<br />

müdungs- wie auch um statische Zerreissversuche.<br />

Auf diesem Gebiet konnten vor allem weitere Möglichkeiten<br />

für Umlenkversuche realisiert werden (Abb.<br />

4.2-6), und mit der Inbetriebnahme der neuen Zerreissmaschine<br />

ELS, deren Kapazität bei 30 MN liegt,<br />

konnte das Prüfangebot für Kabel wesentlich erweitert<br />

werden (Abb. 4.2-7), wobei die vorläufig erst statisch<br />

arbeitende Anlage demnächst auch für Ermüdungsversuche<br />

zur Verfügung stehen soll.


4.3 Ressort 120, Metalle<br />

Überblick<br />

Nach einer Standortbestimmung des Ressorts im<br />

Jahre 1985 wurden <strong>1986</strong> verschiedene Anstrengungen<br />

unternommen, um den veränderten Bedürfnissen für<br />

Dienstleistungen im Prüf- und Überwachungsbereich,<br />

der Expertisentätigkeit sowie eigenen Entwicklungszielen<br />

Rechnung zu tragen.<br />

Mitte Jahr wurde eine grossangelegte PR-Aktion<br />

gestartet, im Bestreben, die interessierten Industrieund<br />

Gewerbekreise, Forschungsstätten und Bundesstellen<br />

• periodisch mit Informationen aus der Tätigkeit des<br />

Ressorts Metalle (Datenblätter von neu beschafften<br />

Prüfmaschinen, neue Untersuchungstechniken<br />

usw.) zu versorgen,<br />

• von ihnen aber auch im Sinne einer Rückkopplung<br />

Anregungen und Wünsche für die Etablierung neuer<br />

Tätigkeitsbereiche (wie z. B. die Oberflächenanalytik)<br />

zu erhalten.<br />

Das unerwartet grosse Echo bestärkte uns, der<br />

Öffentlichkeitsarbeit in Zukunft einen wesentlich grösseren<br />

Stellenwert einzuräumen.<br />

Organisation: Schon im letzten <strong>Jahresbericht</strong> wurde<br />

auf die akuten personellen Engpässe in der Abteilung<br />

Behälter hingewiesen. Damit in Zusammenhang standen<br />

auch strukturelle Probleme in der Prüf- und Zulassungstätigkeit<br />

der EMPA für den Transport gefährlicher<br />

Güter – Probleme, die aus Anlass der Pensionierung<br />

des bisherigen Abteilungsvorstehers und Koordinators<br />

für diesen Bereich besonders aktuell wurden.<br />

Der Versuch, einen vollamtlichen gemeinsamen Koordinator<br />

für die beiden EMPA-Anstaltsteile einzusetzen,<br />

musste aus verschiedenen Gründen wieder abgebrochen<br />

werden. Dafür aber wurde ein neuer Modus<br />

für die Arbeits- und Zuständigkeitsteilung der beiden<br />

hauptinvolvierten Abteilungen Behälter (Dübendorf)<br />

und Papier/Verpackung (St. Gallen) gefunden.<br />

Im Rahmen des Führungswechsels in der Abteilung<br />

Behälter wurde ausserdem eine Reorganisation durchgeführt<br />

und die Eingliederung der Gruppe Sicherheitstechnik<br />

vorbereitet. Zusammen mit den beiden für<br />

1987 in Aussicht gestellten Personalstellen sind diese<br />

Massnahmen geeignet, die oben erwähnten Engpässe<br />

in den nächsten Jahren zu meistern. Die Abbildung<br />

4.3-1 zeigt, in welcher Weise die erforderlichen Prüfleistungen<br />

und die verfügbaren personellen Mittel in den<br />

letzten Jahren auseinandergeklafft sind. Eine Kompensation<br />

durch Rationalisierung und Delegierung von<br />

Prüfaufgaben ist bei gleichbleibender Sicherheitsgewährleistung<br />

nur in beschränktem Umfang möglich.<br />

Ausbildung: Im Zusammenhang mit den erwähnten<br />

personellen und strukturellen Modifikationen erwiesen<br />

sich in der Abteilung 123 Fragen der Ausbildung als<br />

ausserordentlich wichtig. Nachdem in den vergangenen<br />

Jahren wegen der hohen Arbeitsauslastung in diesem<br />

Bereich nur wenig vorgekehrt werden konnte, soll<br />

nun der Ausbildungsstand systematisch weiter ange-<br />

hoben werden (Schwergewichte: zerstörungsfreie<br />

Prüfung, Gefahrgutkenntnisse, Schweisstechnik).<br />

Aber auch in den andern Prüfabteilungen ist festzustellen,<br />

dass man heute mit der laufenden technischen<br />

Innovation (EDv usw.) um eine permanente Weiterbildung<br />

nicht mehr herumkommt. Nach Absolvierung<br />

entsprechender Kurse konnten z. B. neue Auswerteverfahren<br />

mit Rechnereinsatz oder die moderne Büromatik<br />

sehr rasch in die praktische Anwendung umgesetzt<br />

werden.<br />

Finanzielles: Da ein erheblicher Anteil der Untersuchungstätigkeit<br />

des Ressorts Metalle auf Industrieaufträgen<br />

basiert, drängt sich ein Vergleich mit der Stati-<br />

Erlös in Mio. Fr.<br />

3,0<br />

2,5 –<br />

2,0 –<br />

1 ,5 –<br />

1,0 –<br />

0,5 –<br />

Abt. 123<br />

,.'^<br />

'<br />

effektiver<br />

Erlös<br />

index.<br />

Erlös<br />

Rationalisierung<br />

– 20<br />

Personal<br />

–15<br />

–10<br />

– 5<br />

0 III 0<br />

1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 <strong>1986</strong><br />

Abb.4.3-1 Effektiver Untersuchungserlös der Abteilung 123 im Vergleich<br />

zum indexierten Erlös, errechnet aus der Tarif- und Personalentwicklung<br />

in den letzten 15 Jahren (Ausgangsbasis: 1971). Der<br />

Personalbestand konnte bis 1984 durch interne Umstrukturierung<br />

den jeweiligen Bedürfnissen angepasst werden (4-50993)<br />

0/O<br />

90 I! I I I 1 1 1 I<br />

1976 1978 1980 1982 1984 <strong>1986</strong><br />

Abb.4.3-2 Vergleich der Schweizer Industrieproduktion (Quelle:<br />

Konjunkturforschungsstelle der ETH) mit dem Fremderlös des<br />

Ressorts Metalle in den vergangenen 10 Jahren unter Einschluss der<br />

1985 integrierten Abteilung 125 (4-50992)<br />

23


stik der Schweizer Industrieproduktion auf. Die Abbildung4.3-2<br />

zeigt, dass der Verlauf des Untersuchungserlöses<br />

aus Fremdaufträgen (d. h. ohne Bund) der letzten<br />

Jahre eine sehr ähnliche Tendenz zeigt wie die entsprechende<br />

Industriekenngrösse. Durch hohe Zuwachsraten<br />

im Gesamterlös fielen vor allem die Abteilungen<br />

122 und 124 auf; die Steigerung des ganzen<br />

Ressorts Metalle um 5% sowohl im Erlös (externe<br />

Aufträge) als auch im Ertrag (externe und interne Aufträge)<br />

darf als befriedigend bezeichnet werden.<br />

Apparative Ausrüstung: In den Ingenieurabteilungen<br />

konnte in grösserem Rahmen mit der Erneuerung<br />

bzw. Sanierung von mehreren veralteten Prüfmaschinen<br />

begonnen werden, wobei allerdings erhebliche<br />

Mittel (vor allem auch personeller Art) investiert werden<br />

mussten. Wegen ihrer grossen Bedeutung seien<br />

hier speziell erwähnt:<br />

• die Inbetriebnahme der EDv-mässig umgerüsteten<br />

servohydraulischen Prüfmaschine 1000 kN (Abt.<br />

121),<br />

e die Sanierung der Grosszugprüfmaschine 5000 kN<br />

(Abt. 121, 122),<br />

e die Neubeschaffung einer Anlage für die Wasserinnendruckprüfung<br />

von Gashochdruckflaschen (Abt.<br />

123),<br />

e die verbesserte Druckölversorgung und elektrische<br />

Entstörung verschiedener Ermüdungsprüfmaschinen<br />

(Abt. 125),<br />

• der Ausbau der servohydraulischen Schwingprüfmaschine<br />

300 kN (Abt. 125).<br />

Zum Teil werden diese Anstrengungen erst mittelund<br />

längerfristig Früchte tragen; gut funktionierende<br />

und vielfältig und rationell einsetzbare Prüfmaschinen<br />

sind aber das Rückgrat einer effizient arbeitenden<br />

Prüfanstalt.<br />

F+E-Tätigkeit: Da die internen Arbeiten sich, wie<br />

bereits ausgeführt, in den Ingenieursabteilungen auf<br />

aufwendige Sanierungen und Inbetriebnahmen von<br />

Prüfmaschinen konzentrierten, konnten wesentliche<br />

F+E-Arbeiten mit resultierenden Vorträgen und Publikationen<br />

nur in Einzelbereichen durchgeführt werden.<br />

Als sehr erfolgreich darf immerhin die Abteilung 124<br />

angeführt werden, welche diverse Arbeiten zur Laserbehandlung<br />

von Metalloberflächen, zur Auswirkung<br />

von Eigenspannungen sowie zur Fraktographie im nationalen<br />

und internationalen Rahmen präsentieren<br />

konnte. Die Abteilung sah sich aber auch durch verschiedene<br />

akademische Gäste in ihrer F+E-Tätigkeit<br />

erheblich verstärkt.<br />

Aus den Abteilungen<br />

Abteilung 121, Metalltechnologie /-konstruktionen:<br />

Schadenfälle an Stangen, Schrauben und Fahrzeugteilen<br />

haben das Arbeitsgebiet, neben der klassischen<br />

Normenprüfung, auch im Berichtsjahr massgebend<br />

beeinflusst.<br />

Die Mechanik alter Deckenkonstruktionen und deren<br />

Aufhängungen wurden teilweise gemeinsam mit<br />

24<br />

Abb.4.3-3 Bruchfläche einer infolge Ermüdung gerissenen Kranschraube.<br />

Die Restbruchfläche beträgt etwa 15 0/0. Durchmesser der<br />

Kranschraube (Probe): ca. 25 mm (88676/24)<br />

den Abteilungen 112, 116 und 136 untersucht, experimentell<br />

geprüft und ingenieurmässig begutachtet.<br />

Bei Hebezeugen im Bauwesen ist anhand von verschiedenen<br />

Schadenabklärungen festzustellen, dass<br />

der sicheren Erhaltung der Vorspannkraft von Schrauben<br />

zu wenig Beachtung geschenkt wird. Nur so ist es<br />

möglich, dass trotz Einhaltung der Wartungsvorschriften<br />

schnellwachsende Ermüdungsrisse in Schrauben<br />

(siehe Abb. 4.3-3) nicht rechtzeitig erkannt werden.<br />

Das gleiche gilt für Risse an wichtigen Tragwerksteilen<br />

von Personenförderanlagen und Aufzügen.<br />

Interdisziplinäre Untersuchungen betrafen fachtechnische<br />

Unterstützung bei der Materialwahl für<br />

Bahnen und Seilbahnen im Zusammenhang mit Risszähigkeit<br />

bei verschiedenen Temperaturen. Insbesondere<br />

im Arbeitsgebiet Schweisser- und Schweissverfahrensprüfungen<br />

werden durch unsere Schweissfachleute<br />

zunehmend auch Qualitätssicherungsaufga-<br />

Abb.4.3-4 Tore grosser, geschweisster Magnetkonstruktion aus<br />

Stahl für das unterirdische CERN-Experiment LEP bei der Abnahme<br />

im liegenden Zustand (Schweissüberwachung: EMPA; Werkbild:<br />

Sulzer Escher Wyss/ 47041)<br />

E,


en ausgeführt (siehe Abb. 4.3-4). Ein Grossplattenzugversuch,<br />

als Schweissnahtfestigkeitsprüfung ausgelegt,<br />

wurde in einer speziellen Lastumkehrvorrichtung<br />

in der 20-MN-Presse der Bauhalle durchgeführt<br />

(siehe Abb. 4.3-5). Einige dieser Arbeiten sind im Zusammenhang<br />

mit Projekten zwischen ETH, CERN und<br />

EMPA durchgeführt worden.<br />

Bedeutende Fortschritte sind bei der direkten Datenerfassung<br />

mit mobilen PC-Gruppen gemacht worden.<br />

In diesem Jahr wurden diese Anlagen im Rahmen<br />

von grösseren internen Entwicklungsprojekten erprobt<br />

u. a. bei der Bestimmung von Festigkeitsdaten<br />

und Elastizitätsmoduln an hochfesten Drähten und Litzen<br />

sowie bei der Datenerfassung von Härteprüfung<br />

ab Prüfgerät. In diesen Arbeitsgebieten wird das Personal<br />

laufend ausgebildet.<br />

Im EMPA-Lehrbetrieb an der ETHZ (Grundlagenunterricht<br />

für Bauingenieure und Vertiefung in Verbindungstechnik<br />

sowie Schweisstechnik bei Architekten, Bau-,<br />

Maschinen- und Werkstoffingenieuren) sind einige Mitarbeiter<br />

und Lehrbeauftragte der Abteilung mit verstärktem<br />

Engagement tätig.<br />

Für die Tieftemperaturprüftechnik bis 4 K wurde<br />

nach Vorversuchen in einem Forschungsprojekt mit<br />

SIN und BBC eine eigene 200-kN-Prüfanlage mit Kryostat<br />

bestellt, die ab Frühjahr 1987 zur Verfügung<br />

stehen wird. Damit kann einem seit längerer Zeit von<br />

der Industrie formulierten Begehren Folge geleistet,<br />

aber auch der Weg für die Zusammenarbeit mit Forschungsinstituten<br />

im Kryobereich eröffnet werden.<br />

In noch laufenden F + E-Projekten sind neue bruchmechanische<br />

Prüfmethoden mit rundem Stangenmaterial<br />

unter praxisnahen Prüfbedingungen in einem<br />

breiten Bereich von Prüfgeschwindigkeiten erprobt<br />

worden.<br />

Abb.4.3-5 Grossplattenzugversuch an einem elektronenstrahlgeschweissten<br />

Aluminiumbauteil für eine Grossmagnetspule (89827)<br />

Abb.4.3-6 Ansicht des neuerbauten Röntgenhauses. Erdgeschoss und 1.Obergeschoss stehen der Abteilung 122 zur Verfügung. Im<br />

2. Obergeschoss hat sich die EMPA-Bibliothek neu etablieren können. Bildmitte unten, das schwere Strahlenschutz-Schiebetor, mit dem der<br />

Eingang zum grossen Röntgenraum (rechts) abgeschirmt werden kann (90541)<br />

25


Abteilung 122, Zerstörungsfreie Prüfung/Drahtseilprüfung:<br />

Ins Berichtsjahr fällt die Fertigstellung und Inbetriebnahme<br />

des EMPA-Röntgenhauses (Abb. 4.3-6).<br />

Für die Abteilung ergaben sich dadurch wesentliche<br />

Verbesserungen der betrieblichen Abläufe. Der mit<br />

den baulichen Massnahmen realisierte Strahlenschutz<br />

erlaubt den Einsatz einer Kobalt-Strahlenquelle mit einer<br />

Aktivität von 100 Curie. Für die Durchstrahlungsprüfung<br />

stehen zwei Röntgenräume zur Verfügung.<br />

Der kleinere Röntgenraum ist für Durchstrahlungsprüfungen<br />

an kleineren Objekten, wie geschweissten Probeplatten<br />

vorgesehen, während im grossen Prüfungen<br />

an Grossbauteilen bis hin zu ganzen Strassentankfahrzeugen<br />

durchgeführt werden können.<br />

Mit der Beschaffung einer 420-kV-Röntgenanlage<br />

(Abb. 4.3-7) erhöht sich der durchstrahlbare Bereich<br />

auf ca. 100 mm Fe, wobei gleichzeitig grösstmögliche<br />

Detailerkennbarkeit gewährleistet ist. Im Bereich der<br />

Gammagrafie wird mit dem Kobalt-60-Präparat der<br />

Durchstrahlungsbereich auf ca. 180 mm Fe erweitert.<br />

Krananlagen und eine Drehvorrichtung helfen mit,<br />

dass die Umrüstzeiten reduziert werden können.<br />

Für die Rissprüfung mit dem Penetrierverfahren<br />

konnte eine neue Anlage zur Prüfung grosser Serien<br />

von Kleinteilen in Betrieb genommen werden (Abb.<br />

4.3-8). Die Entsorgung der Abwässer der Penetrieranlage<br />

erfolgt im Hause mit einer Kohlefilteranlage.<br />

Abb. 4.3-7 Innenaufnahme des grossen Röntgenraumes. Im Bild die<br />

420-kV-Röntgenröhre (90676/34)<br />

Abb.4.3-8 Die Penetrieranlage im Röntgenhaus (90677/57)<br />

26<br />

Der Gruppe Seilprüfung stehen eine Werkstatt sowie<br />

ein Auswerteraum mit Archivierungsmöglichkeiten<br />

für die Diagrammrollen der geprüften Drahtseile zur<br />

Verfügung. Die Integration dieser neu übernommenen<br />

Gruppe in die Abteilung erfolgte problemlos und zeitigte<br />

erfreuliche Synergieeffekte.<br />

Abteilung 123, Behälter/Sicherheitstechnik: Das<br />

Jahr <strong>1986</strong> stand für die Abteilung im Zeichen der Wechsel,<br />

die sich teils anbahnten, teils vollzogen. Der bisherige<br />

Abteilungsvorsteher konnte am 1. September in<br />

den wohlverdienten Ruhestand treten und sein Amt<br />

seinem bisherigen Stellvertreter übergeben. Während<br />

des ersten Halbjahres wurde im Bereich Koordination<br />

der Aufgaben für den Transport von Gefahrgut versuchsweise<br />

eine Stabstelle eingerichtet, um den Abteilungsvorsteher<br />

in dieser Hinsicht zu entlasten. Die<br />

Aufgabenteilung im Bereich Gefahrgutbehälter wurde<br />

mit der Abteilung 215 neu derart abgesprochen, dass<br />

in St. Gallen im wesentlichen die eigentlichen Verpakkungen<br />

(nach Anhang V des RID/RsD) geprüft und<br />

Anzahl<br />

A<br />

4'200<br />

1'100<br />

1'000<br />

900<br />

800<br />

Grossbehälter<br />

Strasse, Schiene<br />

1980 1982 1984 <strong>1986</strong><br />

Anzahl<br />

x 1'000<br />

A<br />

500<br />

400<br />

30 0<br />

20 0<br />

100<br />

0<br />

Hochdruckbehälter<br />

1980 1982 1984 <strong>1986</strong><br />

Gesamtzahl<br />

periodische<br />

Prüfungen<br />

Ultraschall –<br />

Prüfungen<br />

Abb. 4.3-9 (2 Diagramme) Abnahmen und Prüfungen der Abteilung<br />

123, Behälter/Sicherheitstechnik, im Verlauf der letzten fünf Jahre;<br />

Anzahl der geprüften Objekte (4-51023)


auch zugelassen werden, während der Rest der Behältnisse<br />

(Gasflaschen, Tanks usw.) durch die Abteilung<br />

123 betreut wird.<br />

Für die seit Jahren drückenden Personalprobleme<br />

der Abteilung – Zunahme der gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Zulassungsprüfungen bei gleichzeitigem Personalstopp<br />

der Bundesverwaltung – bahnte sich eine<br />

Lösung an.<br />

Der Gefahrguttransport hat zwar entsprechend dem<br />

allgemeinen Wirtschaftswachstum auch in diesem<br />

Jahr auf Strasse und Schiene weiter zugenommen. Da<br />

die Aufträge für die Prüfungen und Zulassungen diesem<br />

Trend nicht proportional folgten, war es möglich,<br />

alle Aufträge für die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen<br />

auszuführen bzw. zu überwachen. Die Diagramme<br />

von Abbildung 4.3-9 zeigen, dass bei praktisch<br />

gleichgebliebenem Total der geprüften Hochdruckbehälter<br />

sowohl bei den periodischen Prüfungen<br />

wie auch besonders bei den Ultraschallprüfungen<br />

noch ein Zuwachs zu verzeichnen war. Bei den Grossbehältern<br />

für Strasse und Schiene setzte sich hingegen<br />

die Entwicklung der Vergangenheit fort. In diesen<br />

Zahlen kommt nicht zum Ausdruck, dass es gelungen<br />

ist, durch die Modernisierung der Prüfeinrichtungen<br />

und durch Einleitung organisatorischer Massnahmen<br />

neben diesen Routineprüfungen vermehrt Typenprü-<br />

Abb.4.3-10 Aluminium-Druckgasflasche mit Glasfaserverstärkung<br />

nach Brandversuch unter Innendruck im Rahmen der Baumusterprüfung<br />

(89622/8)<br />

fungen von Hochdruckbehältern sowie von Druckgaspackungen,<br />

die als Einweg-Gasflaschen Verwendung<br />

finden, durchzuführen. Ausserdem wurde eine umfangreiche<br />

Versuchsserie im Zusammenhang mit der<br />

Baumusterzulassung eines neuartigen Aluminiumbehälters,<br />

der mit einer GFK-Umwicklung verstärkt ist,<br />

erfolgreich abgeschlossen (siehe Abb. 4.3-10).<br />

Abteilung 124, Metallkunde/Metallographie: Der<br />

Schwerpunkt der Untersuchungstätigkeit lag auf der<br />

Abklärung von Schadenfällen, die vor allem mit metallographischen<br />

und fraktographischen Methoden<br />

durchgeführt wurden. Zur Indentifizierung von allfälligen<br />

Korrosionsangriffen kam ausserdem häufig die<br />

Elektronenstrahl-Mikrosonde (Eros) zum Einsatz. Die<br />

EMS wurde zudem von vielen Kunden als reines Dienstleistungsgerät<br />

in Anspruch genommen, wobei die<br />

Auswertung und Interpretation der Ergebnisse meistens<br />

im Beisein der Kunden erfolgte. Zahlreiche Aufträge<br />

wurden ausserdem mit dem EDV-gestützten<br />

Dilatometer bearbeitet, das die Bestimmung des thermischen<br />

Ausdehnungskoeffizienten im Temperaturbereich<br />

zwischen 0 und 1350°C erlaubt. Schliesslich gibt<br />

die Abbildung 4.3-11 ein Beispiel für den Einsatz der<br />

mobilen Eigenspannungsmessanlage: An dem betreffenden<br />

Bauteil wurden die herstellungsbedingten Eigenspannungen<br />

vor und nach einer Spannungsarmglühung<br />

bestimmt. Die besonderen Vorteile des röntgenographischen<br />

Verfahrens bestehen darin, dass<br />

zum einen Absolutwerte der Eigenspannungen gemessen<br />

werden und zum anderen die Methode zerstörungsfrei<br />

arbeitet.<br />

Von den zahlreichen in Bearbeitung stehenden<br />

F + E-Projekten soll hier auf den Fortgang von zwei Arbeiten<br />

näher eingegangen werden. Im Projekt Laser-<br />

Materialbearbeitung besteht eine Zusammenarbeit mit<br />

der EPF Lausanne, die die laserbehandelten Proben zur<br />

Verfügung stellt. Die mit dem Laser im Oberflächenbereich<br />

umgeschmolzenen Proben aus einem 12 010-Cr-<br />

Stahl und einem Werkzeugstahl wurden einerseits<br />

mikrostrukturell charakterisiert und andererseits der<br />

Tiefenverlauf der Eigenspannungen gemessen. Dabei<br />

zeigte sich, dass in Abhängigkeit von den gewählten<br />

Prozessparametern Leistungsdichte, Vorschubgeschwindigkeit<br />

und Schrittweite entweder Zug- oder<br />

Druckeigenspannungen erzeugt werden. In dem zweiten<br />

Projekt wurde das Umwandlungs- und Ausscheidungsverhalten<br />

von verschiedenen Stählen mit Hilfe<br />

von dilatometrischen Messungen studiert. Die auftretenden<br />

Phasenänderungen werden dabei zusätzlich<br />

metallographisch und mikroanalytisch erfasst. Anzumerken<br />

sei, dass diese beiden F+E-Projekte eine<br />

fruchtbare Unterstützung durch die Mitarbeit zweier<br />

Gäste aus Übersee (USA und VR China) erhielten.<br />

Abteilung 125, Ermüdung/Spannungsanalyse: Zum<br />

Stand der Anlagen und der Ausrüstung der Abteilung<br />

einige erwähnenswerte Hinweise. Die hohen Kosten<br />

für die Beschaffung neuer Einrichtungen zur Schwingfestigkeitsprüfung<br />

legen es nahe, vorhandene ältere<br />

Einrichtungen – soweit dies möglich und sinnvoll ist –<br />

an die neuzeitlichen Bedürfnisse anzupassen. Ein Beispiel<br />

dafür bildet die im Jahre 1962 beschaffte 300-kN-<br />

27


Horizontal-Schwingprüfmaschine (Bauart «Schenck»),<br />

die im Verlauf der letzten Jahre auf servohydraulischen<br />

Antrieb umgebaut und mit einer neuen Steuer- und Regelelektronik<br />

ausgerüstet wurde. Die Steuer- und Regelelektronik<br />

wurde teilweise im Hause entwickelt und<br />

gebaut, da sie auf die spezifischen Erfordernisse angepasst<br />

werden musste.<br />

Um das Drucköl aus der zentralen Versorgung der<br />

Metallhalle möglichst nahe an die Verbraucher heranzuführen,<br />

wurden in einem Teil der Flurfläche in der Metallhalle<br />

neue Zuleitungen mit Kleinzapfstellen geschaffen.<br />

Untersuchungen: Im Vordergrund der Ermüdungsprüfung<br />

standen Komponenten aus dem Fahrzeugund<br />

Flugzeugbau. Aus dem Bauingenieurwesen stammen<br />

Versuche an Bewehrungs- und Vorspannstahl sowie<br />

an deren Verankerungselementen. Aus Untersuchungen<br />

über die momentane Sicherheit älterer Seilbahnkonstruktionen<br />

können wichtige Erkenntnisse<br />

sowohl für Neuentwicklungen wie auch für die Wartung,<br />

den Unterhalt und die Erneuerung gewonnen<br />

werden. So zeigt Abbildung 4.3-12 einen bereits seit<br />

über 20 Jahren in Betrieb stehenden Doppelsessel mit<br />

Gehänge im Dauerschwingversuch bis zu 5 Millionen<br />

Lastspielen.<br />

Forschung und Entwicklung.' Wie bereits im letzten<br />

Jahr erwähnt, laufen derzeit drei grössere Forschungsvorhaben<br />

und zwar geht es<br />

e in Zusammenarbeit mit dem Institut für Stahlbau an<br />

der ETH Lausanne um die Ermittlung des AK-<br />

Schwellwertes von Baustählen,<br />

e in Zusammenarbeit mit dem Institut für Baustoffe an<br />

der ETH Zürich um die Ermüdung von Mehrschichtverbundwerkstoffen,<br />

e und in Zusammenarbeit mit dem Institut für Baustatik<br />

an der ETH Zürich um die Ermüdung von Spannstahl<br />

in vorgespannten Betonkonstruktionen.<br />

Im Bereich Ermüdung erfordern häufig «normale»<br />

Prüfaufträge die Entwicklung neuer Methoden und<br />

neuer Geräte (Mechanik, Elektronik). Dafür sei als Bei-<br />

28<br />

Abb.4.3-11 Das mobile Zweikreisgoniometer<br />

im Einsatz zur röntgenographischen<br />

Eigenspannungsbestimmung an einem<br />

Stahlbauteil (90397/14)<br />

spiel das berührungslose Feststellen des Rissbeginns<br />

in genieteten Trägern aus dem Flugzeugbau im Verlauf<br />

von Zufallslastenversuchen erwähnt.<br />

Abb.4.3-12 Ermüdungsversuch an einem Doppelsessel mit Gehänge<br />

nach über zwanzig Jahren Betrieb (90254/14)


4.4 Lrossort 130, Chemie<br />

Überblick<br />

Zuerst zur Sonnenseite. – Im vergangenen Jahr erarbeitete<br />

das Ressort bei unverändertem Personalbestand<br />

erstmals einen Untersuchungserlös von über 10<br />

Millionen Franken. Ein solches Ergebnis zeugt von bestem<br />

Einsatz der Mitarbeiter, und es gebührt diesen<br />

dafür Lob und Dank.<br />

Allerdings, auch bei uns pflegen die Bäume nicht in<br />

den Himmel zu wachsen. Vielmehr spricht bereits<br />

heute einiges für einen Rückgang der seit Jahren andauernden<br />

Hausse. Dies vor allem deshalb, weil in einem<br />

gewichtigen Arbeitsschwerpunkt des Ressorts,<br />

der Reinhaltung der Luft, die Auftragslage sich ändern<br />

wird.<br />

Letztes Jahr ist nämlich die Luftreinhalte-Verordnung<br />

in Kraft gesetzt worden. Diese überträgt den<br />

Kantonen grosse Aufgaben. Zu deren Bearbeitung<br />

wurden verschiedenenorts bereits Amtsstellen geschaffen,<br />

welche Arbeiten übernehmen werden, die<br />

früher zur EMPA kamen. Weiter steigen zunehmend<br />

auch Private in dieses Sachgebiet ein. Immer mehr<br />

werden deshalb dem Ressort künftig vor allem jene Arbeiten<br />

verbleiben, welche sich nur vom Spezialisten<br />

und nur mit hohem apparativem Aufwand lösen lassen.<br />

An sich stehen wir einer Umlagerung auf anspruchsvollere<br />

und damit interessantere Arbeiten durchaus<br />

positiv gegenüber. Zwangsläufig wird aber dadurch<br />

der Anteil an nicht direkt verrechenbaren Entwicklungsarbeiten<br />

ansteigen.<br />

Dieser Trend hat aber das Ressort keineswegs etwa<br />

in eine Abwehrhaltung gebracht. Ganz im Gegenteil.<br />

Nach wie vor geben wir unser Wissen und unsere Erfahrung<br />

an Aussenstehende weiter und helfen diesen<br />

im Rahmen des Möglichen. Dazu ein Beispiel: Letztes<br />

Jahr führte die Abteilung 134 eine Reihe von Kursen<br />

über das Messen von Gas- und Staubemissionen<br />

durch, über ein Gebiet also, in welchem die Abteilung<br />

landesweit über die grösste Erfahrung verfügt und apparativ<br />

bestens ausgerüstet ist. Rund 130 Teilnehmer<br />

wurden theoretisch und praktisch in diese anspruchsvolle<br />

Messtechnik eingeführt, und es war dabei die Privatwirtschaft<br />

– mithin so etwas wie unsere künftige<br />

«Konkurrenz» – mit einem Teilnehmeranteil von 800/0<br />

vertreten.<br />

Aus den Abteilungen<br />

Abteilung 131, Anorganische/physikalische Chemie:<br />

Die Mitarbeiter der Abteilung 131 erledigten im Berichtsjahr<br />

Aufträge in anorganischer Analytik im Betrag<br />

von 1.25 Millionen Franken. Hinter diesem stattlichen<br />

Erlös steht eine grosse Vielfalt bezüglich Art des Auftraggebers,<br />

der Probe, Fragestellung und Untersuchungsmethodik.<br />

Diese Tatsache hat verschiedentlich<br />

den Wunsch nach detaillierter Information über die Zu-<br />

sammensetzung des Auftragsvolumens geweckt.<br />

Sämtliche Aufträge wurden <strong>1986</strong> erstmals mittels EDV<br />

erfasst. Dies erlaubt eine statistische Auswertung und<br />

ist ein erster Schritt zur computerisierten Auftragsabwicklung.<br />

Der erwähnte Gesamtbetrag versteht sich<br />

ohne interne F+E-Arbeiten. Er verteilt sich auf rund<br />

900 Aufträge. Dies entspricht mittleren Kosten von<br />

1400 Franken pro Auftrag. In Wirklichkeit bearbeitet<br />

die Abteilung viele kleinere und wenig mittlere Projekte.<br />

Für 60% aller Aufträge liegt der Erlös unter 500,<br />

für 75 0/0 unter 1000 und für 96 0/0 unter 5000 Franken.<br />

Die restlichen 4 0/0 tragen zur Hälfte des gesamten Erlöses<br />

bei.<br />

Tab. 4.4-1 Abteilung 131: Gliederung der <strong>1986</strong> erledigten Aufträge<br />

nach Art des Auftraggebers<br />

Art des Auftraggebers Aufträge<br />

Anzahl (%)<br />

Untersuchungserlöse<br />

in<br />

1000 Franken (%)<br />

Bundesstellen 297 (33) 878 (70)<br />

Kantone, Gemeinden usw. 67 (8) 83 (7)<br />

Industrie 451 (50) 258 (20)<br />

Gewerbe, Ingenieure und<br />

Architekten 60 (7) 32 (2)<br />

Banken, Versicherungen 12 (1) 10 (1)<br />

Privatpersonen 7 (1) 1 (


Tab. 4.4-2 Abteilung 131: Gliederung der <strong>1986</strong> erledigten Aufträge<br />

nach Art der Probe bzw. Problemstellung<br />

Art der Probe/<br />

Problemstellung<br />

Aufträge<br />

Anzahl (%)<br />

Untersuchungserlöse<br />

in<br />

1000 Franken (Wo)<br />

Öle 202 (23) 530 (42)<br />

Benzine 41 (5) 108 (9)<br />

Metallische Werkstoffe 187 (21) 145 (11)<br />

Feste und flüssige<br />

Proben 186 (20) 316 (25)<br />

Gesteine 4 (


im Zeitalter der strengen Abgas-Gesetzgebung ausgespielt,<br />

wird dann vielleicht eine Korrektur erhalten.<br />

Abteilung 135, Bau-, Wasserchemie/Petrographie:<br />

Zwei Schwerpunktbereiche führten in den beiden letzten<br />

Jahren zu einer ungewöhnlichen Steigerung des<br />

Auftragsvolumens:<br />

Nach der Veröffentlichung des Schlussberichtes<br />

des Bundesamtes für Umweltschutz über «Asbest in<br />

schweizerischen Sportstätten/Gesundheitsrisiken<br />

und Sanierungsmöglichkeiten» im Februar 1985,<br />

mussten zahlreiche Bauisolationsmaterialien auf deren<br />

allfälligen Asbestgehalt geprüft werden. Die Abteilung<br />

untersuchte bis Ende <strong>1986</strong> etwa 650 eingesandte Proben<br />

auf Asbestart und -gehalt. Rund 33% dieser Proben<br />

enthielten Chrysotil in Mengen von ca. 14 bis 23<br />

Masse-%. Asbestreiche Spritzmassen von Amosit<br />

bzw. Krokydolith waren mit ca. 15.5 bzw. 14% aller<br />

Proben vertreten (Asbestgehalte von ca. 75 bis 85<br />

Masse-0/o). Bemerkenswert ist es jedoch, dass 37.5%<br />

der Proben asbestfrei waren und grösstenteils lediglich<br />

aus Mineralwollfasern oder aus organischen Fasern<br />

bestanden; ein kleiner Teil davon enthielt überhaupt<br />

keine Fasern, sondern wurde als zu den Leichtmörtelbeschichtungen<br />

gehörig identifiziert (etwa 10 0/0<br />

aller Proben). Dies zeigt, dass eine genaue Überprüfung<br />

zweifelhafter Isolationsmaterialien zur Beurteilung<br />

von asbestbedingten gesundheitlichen Risiken<br />

nach wie vor ausschlaggebend ist, und dass in etwas<br />

* *<br />

* * *<br />

* *<br />

*<br />

* * *<br />

• ungestrichene Betonoberfläche<br />

* gestrichene Betonoberfläche<br />

e o'bô0?'<br />

• a°<br />

**<br />

..<br />

8<br />

*<br />

260<br />

130<br />

I I o<br />

0,4 0,8 1,6 3,2 6,4<br />

*<br />

*<br />

Chloridgehalte in 0+10mm Tiefe<br />

Abb.4.4-1 Chloridgehalte über 0.4 Masse-Wo (bezogen auf den Zementanteil)<br />

in der äussersten Betonschicht im Vergleich mit den<br />

Chloridgehalten in der Tiefe der normalen Armierungsüberdeckung<br />

bei ungestrichenen und bei gestrichenen Oberflächen von untersuchten<br />

Betonbohrkernen. Werte unter 1 bedeuten, dass in 20 bis<br />

30 mm Tiefe grössere Chloridgehalte als in der äussersten Betonschicht<br />

vorliegen (4-50789)<br />

65<br />

32<br />

16<br />

8<br />

4<br />

2<br />

m<br />

IL-<br />

0<br />

N<br />

0<br />

c<br />

.<br />

-C<br />

N<br />

d<br />

H20 + CO2<br />

H 2 0 + Cl-<br />

H20 + CO2<br />

H 2 0 + Cl-<br />

karbonatisierter Beton<br />

Abb.4.4-2 Schematische Darstellung der Feuchtigkeitszirkulation<br />

in ungestrichenem/ rechts in gestrichenem Beton. Im gestrichenen<br />

Beton werden die in der äussersten Betonschicht angelagerten<br />

Chlor-Ionen durch die Feuchtigkeit in die Tiefe befördert. Die Kohlensäure<br />

kann mit der Feuchtigkeit, die bei Fehlstellen in der Beschichtung<br />

eindringt, ebenfalls tiefer wirken (4-50790)<br />

mehr als einem Drittel aller Fälle unnötige Sanierungskosten<br />

erspart werden können.<br />

Im Bereich der Überwachung und Sanierung von<br />

Betonbauwerken mussten sehr viele Bohrkerne auf<br />

Chloridgehalt und Chlorideindringtiefe sowie auf Karbonatisierungszustand<br />

geprüft werden. Insgesamt<br />

wurden über 1000 Proben untersucht, wobei die meisten<br />

aus dem Tiefbau stammten (Brücken, Tunnels,<br />

Stützwerke usw.), die wegen der Anwendung von Tausalz<br />

teilweise stark mit Chlorid durchsetzt waren.<br />

Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigten<br />

überraschenderweise, dass Betonproben, deren<br />

Oberfläche mit einem wasserdichten Anstrich versehen<br />

waren, meistens wesentlich tiefer karbonatisiert<br />

waren und fast durchwegs eine viel tiefere Chloridinfiltration<br />

aufwiesen als Betonproben mit roher, ungestrichener<br />

Oberfläche (Abb. 4.4-1). Diese Erscheinung<br />

wurde in den beiden letzten Jahren wiederholt nachgeprüft<br />

und bestätigt. Sie ist dadurch zu erklären, dass<br />

die wasserdichte Beschichtung der Betonoberfläche<br />

die rasche Verdunstung der an undichten Stellen eindringenden<br />

Feuchtigkeit behindert, so dass diese in<br />

tiefere Betonpartien zurückgedrängt wird und dabei<br />

gelöste Salze aus der äussersten Schicht in die Tiefe<br />

des Betongefüges befördert (Abb. 4.4-2). Bei roher,<br />

ungestrichener Betonoberfläche kann die Feuchtigkeit<br />

hingegen rasch verdunsten, so dass sie nicht in Richtung<br />

Betonkern ausweichen muss. Dadurch bleiben<br />

die Chloride in der äussersten Betonschicht. Auch das<br />

tiefere Eindringen der Karbonatisierungsfront beim<br />

überstrichenen Beton kann durch die tiefere Wirkung<br />

der Wechselzyklen feucht/trocken in den Poren (welche<br />

die Kohlendioxid-Zufuhr begünstigen) erklärt werden.<br />

Diese Erkenntnisse haben Konsequenzen für die<br />

Praxis der Betonschutztechnik und der Betonsanierung.<br />

Wasserdichte Anstriche und Beschichtungen<br />

dürfen jedoch nicht unbedacht angeordnet und ausgeführt<br />

werden. Ein Beton, der bereits in Oberflächennähe<br />

unzulässige Mengen von Chlorid enthält, darf nie-<br />

31


mals überstrichen werden, weil sonst die Salze bis in<br />

die Tiefe der Armierungsebene getrieben werden und<br />

die Betonbewehrung erst recht gefährden können.<br />

Eine Schutzbeschichtung kann lediglich bei einem jungen,<br />

chloridarmen Beton wirksam sein, aber auch<br />

dann nur, wenn sie diesen lückenlos bedeckt. Bei Rissen<br />

oder anderen Diskontinuitäten können Salzlösungen<br />

die Schutzschicht hinterlaufen, und die Chloride<br />

werden dann sehr tief – oftmals zu tief – in den Beton<br />

getrieben.<br />

Abteilung 136, Anstrichstoffe/Beschichtungen/Korrosion:<br />

Mit der Entwicklung neuer Apparate und Industrieprodukte<br />

ändern sich auch die Ansprüche, die unsere<br />

Kunden an eine Prüfabteilung stellen. Um mit dieser<br />

Entwicklung Schritt zu halten, müssen wir uns den<br />

veränderten Bedürfnissen anpassen; das bedeutet,<br />

bestehende Prüfmethoden müssen überarbeitet, neue<br />

Prüfgeräte angeschafft werden.<br />

Auch die Art der Dienstleistungen unseren Kunden<br />

gegenüber ändert sich. Neben reinen Prüfaufträgen<br />

oder routinemässiger Abklärung von Schadenfällen<br />

wird heute vermehrt auch eine Beratertätigkeit, vor allem<br />

bei komplexen Projekten, gewünscht. Diese ist<br />

häufig mit einem beträchtlichen Engagement des betreffenden<br />

Mitarbeiters verbunden. Dass eine solche<br />

Tätigkeit auch als Herausforderung empfunden wird,<br />

die anspornend und befriedigend sein kann, sei hier<br />

nur am Rande erwähnt.<br />

Gasdurchlässigkeit von Beschichtungen: Bei der<br />

Diskussion über die Ursache von Korrosionsschäden<br />

an Bewehrungsstahl im Beton wird häufig der Begriff<br />

«Karbonatisierung» verwendet. Darunter versteht man<br />

die von der Betonoberfläche ausgehende Neutralisation<br />

von alkalisch reagierenden Betonbestandteilen<br />

durch Luftkohlensäure. Dieser Vorgang ist ungünstig<br />

für Stahl, und man versucht, ihn zu verhindern. Eine<br />

gängige Methode ist das Aufbringen einer diffusionshemmenden<br />

Beschichtung auf die Betonoberfläche.<br />

Massgebend für die Tauglichkeit einer solchen Be-<br />

Abb.4.4-3 Gerät zur Bestimmung der Diffusion von Kohlendioxid<br />

durch Beschichtungen. Die Probenkammer mit dem Anstrichfilm ist<br />

im Bild rechts zu sehen, der Gaschromatograph in Bildmitte, ganz<br />

links ein Integrator (90595/48)<br />

schichtung ist u. a. ihr Diffusionswiderstand gegenüber<br />

Kohlensäure (siehe auch Bericht der Abteilung<br />

135).<br />

Vor kurzem ist nun in unserer Abteilung ein Messgerät<br />

in Betrieb genommen worden (Abb. 4.4-3), das für<br />

die Bestimmung der Kohlensäurediffusion durch Beschichtungen<br />

geeignet ist.<br />

Wärmeträgerflüssigkeiten für Solaranlagen: In Zusammenarbeit<br />

mit dem Interkantonalen Technikum<br />

Rapperswil (ITR) wurden vor zwei Jahren 14 gebräuchliche<br />

Wärmeträgerflüssigkeiten in bezug auf ihr Langzeit-Korrosionsverhalten<br />

vergleichend geprüft. Die damals<br />

verwendete Versuchseinrichtung bestand aus 20<br />

in Reihe geschalteten Prüfgefässen aus Glas (Abb.<br />

4.4-4). Die maximale Prüftemperatur betrug 90°C, der<br />

Prüfdruck entsprach dem im Labor herrschenden Luftdruck.<br />

Bei Betriebsstörungen, wie z. B. Pumpenausfall,<br />

können in Solaranlagen jedoch kurzzeitig Temperatu-<br />

1<br />

KORROSIONSPRÜFSTAND FÜR WÄRMETRAGERFLLI GKEITEN IN S( -); ARSYSTEMEN<br />

Abb.4.4-4 Prüfung von Wärmeträgerflüssigkeiten für Solarsysteme. Ursprüngliche Einrichtung mit 20 Glasgefässen, in denen die Flüssigkeiten<br />

mit den Metallcoupons am Rücklauf aufgeheizt wurden (83163)<br />

32


en bis zu 180°C auftreten, begleitet von entsprechend<br />

hohen Drücken. Um diese Extremsituation zu<br />

simulieren, wurde, wiederum in Zusammenarbeit mit<br />

dem ITR, eine Versuchsanlage gebaut, die Prüftemperaturen<br />

bis 180 °C und Prüfdrücke bis 6 bar zulässt (Abb.<br />

4.4-5). Damit sollen nun, neben Korrosionserscheinungen<br />

an Metallcoupons, neu auch temperaturbedingte<br />

Veränderungen der Wärmeträgerflüssigkeiten<br />

erfasst werden.<br />

Beratertätigkeit bei komplexen Projekten: Am Beispiel<br />

einer Autobahnbrücke, die in naher Zukunft saniert<br />

werden soll, sei hier die Beratung, welche von der<br />

EMPA erwartet wird, kurz vorgestellt. Die Brücke ist ca.<br />

700 m lang und 20 m breit. Sie besteht aus zwei Stahllängsträgern,<br />

auf denen vorfabrizierte Betonelemente<br />

von ca. 2.5 m Länge aufliegen (Abb. 4.4-6). Die Fahrbahnplatte<br />

war nur ungenügend abgedichtet, so dass<br />

über Jahre tausalzhaltiges Schmelzwasser auf die Träger<br />

gelangte und im Übergangsbereich Stahl/Beton<br />

ausgeprägte Korrosionserscheinungen hervorrief.<br />

Es galt nun, die Chloridbeaufschlagung an den<br />

Stahlträgern und den Chloridgehalt im Beton zu bestimmen.<br />

Zudem war der Zustand der Korrosionsschutzbeschichtung<br />

an den Stahlträgern zu beurteilen.<br />

Schliesslich waren Verfahren für die Sanierung des<br />

Korrosionsschutzes vorzuschlagen, und zwar unter<br />

Einbezug von immissionsbegrenzenden Massnahmen,<br />

da die Brücke in ca. 30 m Höhe über ein Wohngebiet<br />

führt.<br />

Abb. 4.4-5 Prüfung von Wärmeträgerflüssigkeiten für Solarsysteme.<br />

Neue Einrichtung mit 4 isolierten Prüfstrecken. Die Wärmeträgerflüssigkeiten<br />

zirkulieren im Kreislauf. Überdruckventile begrenzen den<br />

Druck auf 5.5 bar (90636)<br />

Für die Inspektion der Stahlträger stand ein Fahrzeug<br />

mit Schwenkarm zur Verfügung. Die auf zwei<br />

Tage verteilte Besichtigung dauerte insgesamt 20<br />

Stunden.<br />

Abb. 4.4-6 Querschnitt einer Autobahnbrücke.<br />

Die Fahrbahnplatte besteht aus<br />

vorgefertigten Betonplatten/ die auf Stahlträgern<br />

ruhen. An den Fugen ist tausalzhaltiges<br />

Wasser auf die Stahlträger gelangt<br />

und hat im Übergang Stahl/Beton zu starken<br />

Anrostungen geführt (4-51062)<br />

33


4.5 fussort 170, SonderjWiete<br />

Überblick<br />

Wenn Sie, geschätzte Leser und Leserinnen, diesen<br />

<strong>Jahresbericht</strong> in der gewohnten einfachen, aber sauberen<br />

und der Zeit entsprechenden Form vor sich haben,<br />

sind wir von der EMPA sehr froh. Denn beinahe hätten<br />

wir (und möglicherweise auch Sie) in diesem Zusammenhang<br />

nicht Künstler-, dafür aber «Verwaltungspech»<br />

gehabt. Zum Zeitpunkt, da diese Gedanken<br />

über unser Tun und insbesondere über den <strong>Jahresbericht</strong><br />

<strong>1986</strong> in erster Fassung geschrieben wurden,<br />

war in der Tat noch nicht sichergestellt, ob sie erscheinen<br />

würden – und wenn ja, ob dies in einer unserer<br />

Arbeit angemessenen Aufmachung geschehen<br />

könne.<br />

Der Grund zu dieser Unsicherheit liegt nicht bei uns,<br />

obwohl auch hier kritische Fragen betreffend <strong>Jahresbericht</strong><br />

regelmässig zu hören sind und dazu nachfolgend<br />

noch kurz Stellung bezogen werden soll. Nein,<br />

die Ursache liegt in den Weisungen über die Drucksachen<br />

der Bundesverwaltung vom 15. Oktober <strong>1986</strong>,<br />

worin für die gesamte Verwaltung einschneidende Vorschriften<br />

eingeführt werden, so eben auch betreffend<br />

den <strong>Jahresbericht</strong>: Sofern ein solcher überhaupt erfolgt<br />

(eigentlich ist davon Abstand zu nehmen), soll er<br />

in Schreibmaschinenmanier, ohne Umschlag, mit<br />

Drahtklammer geheftet sein.<br />

An dieser Stelle sind nun sicher einige Fragen näherer<br />

Betrachtung wert. Warum überhaupt einen <strong>Jahresbericht</strong><br />

abfassen und was soll dieser, der uns jährlich –<br />

neben anderen «natürlich» wichtigeren Aufgaben – oft<br />

zur lästigen Pflichtübung wird? Zum einen liegt ein klarer<br />

Auftrag vor, jährlich unserer vorgesetzten Stelle in<br />

bestimmter Art über unser Wirken zu berichten. Auch<br />

für uns intern ist ein kurzer Marschhalt mit Standortbestimmung<br />

und Betrachtung des Geleisteten oder der<br />

leider noch hängigen Pendenzen durchaus sinnvoll.<br />

Hiezu zweifelt niemand daran, dass die einfachste Berichtsform<br />

gerade gut genug ist.<br />

Aber mit dem <strong>Jahresbericht</strong> wollen wir zum anderen<br />

eindeutig mehr als die Obrigkeit orientieren: Der Bericht<br />

dient der EMPA, einem Dienstleistungsunternehmen,<br />

als Orientierung bisheriger und potentieller Kunden,<br />

als Werbemittel in fachlicher, wirtschaftlicher und<br />

personalpolitischer Sicht, zur Information über unsere<br />

aussergewöhnlich breite Palette von Untersuchungsmöglichkeiten,<br />

als Wissensträger und Kontaktvermittler<br />

zur einschlägigen Fachwelt oder auch zu anderen<br />

Prüfinstituten. Für diese Zwecke und für dieses Zielpublikum<br />

hat eine Staatsabrechnung oder eine Personalstatistik<br />

nur marginale Bedeutung.<br />

Verwaltungsstellen und industriell ausgerichtete Betriebe<br />

sind sicher nicht über einen universellen Leisten<br />

zu schlagen, sondern bedürfen je spezifischer Werkzeuge<br />

und Mittel. Wir müssen und wollen dem berechtigten<br />

Bedürfnis und der Pflicht nach qualifizierter,<br />

fach- und zeitgerechter Information in bescheidenem,<br />

aber ansprechendem Rahmen nachkommen.<br />

34<br />

Der Auftrag an die EMPA erschöpft sich nicht in reinem<br />

Prüfen, sondern er ist ein Leistungsauftrag, gekennzeichnet<br />

durch einen definierten Rahmen mit vorgegebener<br />

Kostendeckung, sicher zur Freude aller<br />

Steuerzahler. Trotz einem neutralen Verhalten der<br />

EMPA zwingt uns dies zu wirtschaftlichem, kommerziellem<br />

Denken. Und hier kann der <strong>Jahresbericht</strong> eben<br />

eine Aufgabe erfüllen, zuerst vorab im PR- Bereich. Er<br />

dient aber auch dem Marketing. In dieser Betrachtungsweise<br />

stehen wir als Dienstleistungsstelle für die<br />

Privatwirtschaft zwar nicht schlechterdings abseits,<br />

doch sind die auf dem PR-Sektor eingesetzten Mittel,<br />

gemessen an der Privatwirtschaft, gegenwärtig noch<br />

recht bescheiden. Darin werden wir auch durch die<br />

Hayek- und ArbA-Untersuchungen in unserem Institut<br />

bestärkt, die vermehrte Anstrengungen in PR und Marketing<br />

empfehlen.<br />

In diesem Sinne ist auch unser <strong>Jahresbericht</strong> und<br />

die vertiefenden zusätzlichen Angaben aus den nachfolgenden<br />

Abteilungen des Ressorts 170 zu verstehen:<br />

Er ist an Fachleute, andere Prüfstellen, Institute,<br />

Kunden und potentielle Interessenten unserer Dienste<br />

gerichtet.<br />

Aus den Abteilungen<br />

Abteilung 171, Public Relations: Die vom Publikum<br />

und der Presse gewünschte und in den zuvor zitierten<br />

Studien empfohlene breitere Information erfährt – aus<br />

der Schau des PR-Fachmannes – allzu oft ihre Grenzen<br />

in der für die EMPA und ihre Mitarbeiter geltenden<br />

Schweigepflicht. Diese wird vor allem bei aktuellen<br />

Schadenfällen (Seveso-Gift, Hallenbad Uster usw.)<br />

auch von den Medien oft nicht verstanden. Wir haben<br />

den Spiess nun umgedreht und in einer Pressekonferenz<br />

(am 12. August <strong>1986</strong>) drei interessante Themen –<br />

für deren Publikation wir die Erlaubnis hatten – vertieft<br />

dargelegt. Der grosse Erfolg veranlasst uns, weiterhin<br />

solche Veranstaltungen durchzuführen (Abb. 4.5-1).<br />

Un ange gardien<br />

nommé EMPA<br />

Zurich: de notre cotrespondant analyse toutes sortes de matériaux industriels<br />

à la résistance desquels nous<br />

Au milieu de la halle, il y a une sorte confions tous les jours notre personne<br />

de cellule de béton, dont une paroi est ou nos biens.<br />

constituée d'une vitre, et dont les côtés Cela va du béton de nos viaducs<br />

Abb.4.5-1 Ein schmeichelhafter Titel («Ein Schutzengel, genannt<br />

EMPA») in einer welschen Tageszeitung/ nach der Pressekonferenz<br />

vom 12. August <strong>1986</strong> in der EMPA Dübendorf


In die gleiche Richtung wie die Pressekonferenz zielen<br />

die im Fotodienst produzierten zwei Tonbildschauen:<br />

Die erste von zehn Minuten Dauer – unter<br />

starkem Zeitdruck entstanden – informierte die Besucher<br />

des Standes der ETH (Abteilung Bauingenieurwesen)<br />

an der MUBA in Basel über die Arbeit der EMPA auf<br />

dem Gebiet des Bauwesens.<br />

Die zweite, langfristig geplante Schau (Dauer sechzehn<br />

Minuten) hat zum Ziel, technisch interessierte<br />

Laien in das Wesen und die Vielseitigkeit der Materialprüfung<br />

einzuführen. Unsere Fotografen konnten für<br />

einmal die strenge dokumentarische Aufnahmetechnik<br />

mit einer künstlerischen, werbewirksamen Arbeitsweise<br />

vertauschen. Die Vertonung hat ein externer<br />

Fachmann bewerkstelligt. Die gleiche Tonbildschau –<br />

sie hat uns viel Anerkennung eingebracht – liegt auch<br />

in einer Video-Version (VHs) vor und wird an Interessenten<br />

gratis ausgeliehen. Von dieser Möglichkeit machen<br />

unter anderem die Berufsschulen gerne Gebrauch.<br />

Abteilung 172, Mathematik/Informatik: Die Arbeit der<br />

Gruppe Informatik zeitigte im Berichtsjahr nicht viel an<br />

der Oberfläche Sichtbares oder gar Spektakuläres.<br />

Aber um so intensiver war die Beschäftigung mit den<br />

anstehenden Planungsaufgaben: Studien, Entscheidungsgrundlagen<br />

und erste Vorprojekte für die EDV-<br />

Zukunft der EMPA Dübendorf; dies ist zwar eine permanente<br />

Aufgabe eines jeden Informatikdienstes, aber in<br />

diesen Jahren ist sie von besonderer konzeptioneller<br />

Bedeutung und geprägt von vielschichtiger Problematik<br />

und Komplexität, vor allem bedingt durch die<br />

schnell sich ändernde EDv-Landschaft (Hardware,<br />

Software, Preisgefüge) und die die Entscheidung stark<br />

beeinflussenden EMPA-internen und vorab externen<br />

Aufgaben.<br />

Augenfälliger ging es bei der Gruppe Information<br />

und Dokumentation zu: Als erster Schritt eines neuen<br />

Raumdispositivs für mehrere Abteilungen verliess die<br />

Bibliothek Ende Jahr das Verwaltungsgebäude und<br />

bezog ihre neuen Räumlichkeiten im obersten Geschoss<br />

des Röntgenhaus-Neubaus.<br />

Damit steht jetzt dort eine grosszügige, benutzerfreundliche<br />

und zeitgemäss ausgerüstete offene Bibliothek<br />

zur Verfügung:<br />

• mit offenem Lesesaal (Abb. 4.5-2) für Zeitschriften<br />

und Bücher,<br />

• mit separatem Geräteraum (Microfiches, Terminal<br />

usw.),<br />

• mit niveaugleichem, rasch zugreifbarem Archiv<br />

(Compactus).<br />

Abteilung 173, Elektronik/Messtechik: Messtechnisch<br />

«delikate» Dehnungsmessungen mit Dehnungsmessstreifen<br />

(DMs) konnte die Messgruppe im Tunnel<br />

Quarten – an der im Bau befindlichen Walenseeautobahn<br />

– durchführen. Dabei interessierten die in den<br />

Stahlarmierungen zweier Tübbingringe maximal auftretenden<br />

Dehnungen während des Einbaus sowie<br />

später unter der Einwirkung des Bergdruckes.<br />

Mit äusserster Sorgfalt mussten an der EMPA die ca.<br />

60 DMs auf die Armierungen appliziert, verkabelt und<br />

Abb.4.5-2 Blick in den neuen Lesesaal der EMPA Dübendorf<br />

(90658)<br />

gegen mechanische Beschädigung sowie Feuchtigkeit<br />

geschützt werden. Dies insbesonders, da die<br />

Messstellen in den schweren und grossen Tübbingen<br />

während des nachfolgenden Betonierens und des Einbaus<br />

dem rauhen Baubetrieb ausgesetzt waren.<br />

Nach dem Einbau der einzelnen Tübbinge in die freigelegte<br />

Tunnelröhre mussten Messkabel verlängert<br />

und verlegt sowie Messinstrumente angeschlossen<br />

werden – dies alles während des normalen Tunnelvortriebs<br />

(siehe Abb. 4.5-3).<br />

Trotz rauhen, für messtechnische Versuche sicher<br />

sehr ungünstigen Umweltbedingungen konnten die<br />

Messungen zufriedenstellend und aussagekräftig abgeschlossen<br />

werden.<br />

Ein anderes Problem zeichnet sich in der Gruppe<br />

Elektronik ab: Die Lebensdauer von Prüfeinrichtungskomponenten<br />

wie Maschine-Messsystem-Messdatenverarbeitung-Steuerung<br />

können um ganzzahlige Faktoren<br />

verschieden sein. Der Ausfall des Prozessors<br />

z. B. hat dann gelegentlich nicht nur eine Ersatzbeschaffung,<br />

sondern eigentliche Systemänderungen<br />

zur Folge. Beispiel: Bei der Festigkeitsprüfung von Zement<br />

wurde der Computer defekt. Der seinerzeitige<br />

Lieferant existiert nicht mehr. In der Folge musste eine<br />

neue integrierte Datenerfassung mit Messdatenübertragung<br />

von den Prüfmaschinen zum Computer realisiert<br />

werden. Dadurch konnten die im alten System bestehenden<br />

Auswirkungen von Störspannungen auf die<br />

Datenerfassung beseitigt werden. Der neue Computer<br />

ist nun mit zwei anderen, schon vorhandenen in der<br />

Betonprobekörperprüfung voll kompatibel, sogar mit<br />

identischer Software.<br />

Langfristig nicht vorhersehbare, aber zeitlich und finanziell<br />

aufwendige Aufgaben mit hoher Priorität wurden<br />

unserer Gruppe Starkstrominstallation auferlegt.<br />

Als Folge des Ausbaus der Hochspannungsanlagen<br />

der NOK und der EKZ musste auch das Dübendorf speisende<br />

Unterwerk von 50 kV auf 110 kV umgebaut werden.<br />

Mit der Spannungserhöhung und der Auswechslung<br />

der Transformatoren ergab sich zwangsläufig<br />

auch eine Erhöhung der anstehenden Kurzschlusslei-<br />

35


stung auf der 16-kV-Seite (EMPA- Einspeisung), deren<br />

Anlagen den veränderten Anforderungen angepasst<br />

werden müssen, um die möglichen Kurzschlussströme<br />

gefahrlos zu beherrschen.<br />

Die Planung des Umbaus der 16-kV-Netzanlagen<br />

wurde <strong>1986</strong> beendigt, die Realisierung muss bis Ende<br />

April 1987 abgeschlossen sein. Offen – das heisst zurzeit<br />

noch in Abklärung – ist die Frage, ob unsere elf<br />

grossen Transformatoren, welche noch die bis anhin<br />

üblichen, im Brandfall eventuell Dioxin bildenden Kühlmittel<br />

enthalten, ausgewechselt werden müssen oder<br />

ob mehrmaliges Spülen und Einsatz von neuen Kühlmitteln<br />

genügt. Die Investitionsdifferenz dürfte über<br />

500000 Franken ausmachen. Aus dem gleichen<br />

36<br />

Abb. 4.5-3 Im Vortriebsstollen des Tunnels<br />

Quarten der Walenseeautobahn hatte die<br />

Messgruppe der EMPA – während der<br />

Bohrarbeiten – Messinstrumente und Kabel<br />

zu verlegen, um Dehnungen (durch<br />

Bergdruck) an Stahlarmierungen von Tübbingringen<br />

festzuhalten (89433/6)<br />

Grunde mussten alle Blindstromkompensationskondensatoren,<br />

deren Dielektrikum im Brandfall Dioxine<br />

entwickeln kann, bei den Trafostationen bei voller Aufrechterhaltung<br />

des Betriebs ausgewechselt werden.<br />

Abteilung 174, Konstruktion/Werkstatt: Erstmals<br />

wurden für die dynamische Seilprüfung fünf hydraulische<br />

Pulsatoren in gekoppeltem Zustand in Betrieb<br />

genommen, was zu einem pulsierten Ölvolumen von 2 I<br />

bei einer Frequenz von 4 Hz führte. Das System arbeitet<br />

stabil und ohne Schwingungen. Am ersten mit dieser<br />

Anlage geprüften Seil konnte bei einer Oberlast<br />

von 6730 kN und einer Schwingbreite von 2700 kN ein<br />

Hub von 8 mm erreicht werden(s. Abb. 4.5-4). Speziell<br />

Abb.4.5-4 Fünf hydraulische Pulsatoren,<br />

gekoppelt, zur Erzeugung grösserer Deformationen<br />

oder grösserer Kraftschwingbreiten,<br />

hier zum Beispiel eingesetzt in der<br />

Abteilung Massivbau für die Prüfung eines<br />

schweren Spannkabels (90572)


erwähnenswert, wenn auch von kleinerem Umfang,<br />

war die mit der Abteilung 122 durchgeführte Entwicklung<br />

einer elektromagnetischen Seilprüfvorrichtung<br />

für die Feststellung von Einzeldrahtbrüchen bei verschlossenen<br />

Seilen. In praktischem Einsatz an einer<br />

Schrägseilbrücke in Argentinien hat sich diese Vorrichtung<br />

gut bewährt.<br />

Auf der Seilprüfmaschine ELs, deren Bedienung von<br />

der Abteilung 174 sichergestellt wurde, konnten achtzehn<br />

anspruchsvolle statische Seilprüfaufträge aus<br />

dem In- und Ausland abgewickelt werden. Bei einer<br />

harten Bewährungsprobe hat die Maschine eine maximale<br />

Seilbruchlast von 30.26 MN erreicht und somit die<br />

der Berechnung zugrundegelegte maximale Betriebslast<br />

von 30 MN sogar überschritten.<br />

Diese achtzehn Seilprüfungen brachten der Abteilung<br />

nebst der Wartung der Maschine eine zusätzliche<br />

Beanspruchung von rund sieben Mannmonaten: Vorbereitung<br />

der Proben, Einbau/Ausbau, die Messung<br />

selbst und die Fabrikation einiger respektabler Prüfvorrichtungen<br />

(s.Abb. 4.5-5).<br />

Abb.4.5-5 Dieses für unsere Konstruktionswerkstatt eher ungewöhnlich<br />

grosse Werkstück, ein Stahlblock von über 800 kg, wird auf<br />

dem NC-Bohrwerk in engen Toleranzen der Grösse eines neuen Kabelkopfes<br />

angepasst. Die Späne fliegen gleich zehnkiloweise. Die<br />

angepasste Einbauvorrichtung ist für Kräfte bis 22 MN (rund 2200<br />

Tonnen) dimensioniert (89272/45)<br />

Abteilung 176, Bauphysik: In der Abteilung standen im<br />

Berichtsjahr neben vielen verschiedenen Aufträgen<br />

(zum Teil mit Routinecharakter) folgende Arbeiten im<br />

Vordergrund:<br />

o Inbetriebnahme neuer Versuchseinrichtungen wie<br />

einer Apparatur für die Prüfung von Rohrwärmedämmungen,<br />

Prüfstände für die Bestimmung der zulässigen<br />

Dauerbelastung von Wärmedämmstoffen<br />

und Bewitterungsprüfstände für grosse Wandflächen<br />

1.50x2.00 m bzw. 3.50 x2.2 m.<br />

e Mitwirkung an der Ausarbeitung von Vernehmlassungsentwürfen<br />

von SIA-Normen (SIA 180 Wärmeschutz<br />

im Hochbau, 279 Wärmedämmstoffe).<br />

e Mitwirkung an internationalen Forschungsarbeiten,<br />

vor allem im Rahmen der Internationalen Energie-<br />

Agentur (IEA).<br />

Als IEA-Beispiel sei hier das Messprojekt Wald aufgeführt,<br />

das im Programm Passive and Hybride Solar<br />

Low Energy Buildings aufgenommen wurde. Es handelt<br />

sich um ein erdbedecktes Zweifamilienhaus. Eine<br />

verglaste Veranda, die im Sommer vollständig geöffnet<br />

werden kann, deckt im Winter die Hauptfassade restlos<br />

ab. Warme Luft wird durch Kanäle und Ventilatoren<br />

von der Veranda zur Nordzone transportiert. Diese<br />

Messkampagne soll folgende Fragen beantworten:<br />

Wie wirkt sich das Heizkonzept dieses Gebäudes auf<br />

Energieverbrauch und Behaglichkeit aus? Welchen<br />

Beitrag leisten die nordseitige Pufferzone und die verglaste<br />

Veranda zur Energiebilanz? Wie reagiert das<br />

Klima in der Veranda auf den Wärmeentzug? Wieviel<br />

Wärme kann entzogen werden?<br />

Seit Sommer <strong>1986</strong> ist das Haus bewohnt, seit Herbst<br />

ist es voll ausgebaut. Die Messausrüstung wurde installiert<br />

und ist seit 1. August in Betrieb. Die Daten von<br />

sechzig Kanälen werden mit einem HP-85-Rechner erfasst<br />

und gespeichert.<br />

Prüfstand für Rohrisolationen: Eine seit langer Zeit<br />

bestehende Messeinrichtung befriedigte insofern<br />

nicht mehr, als die Wärmeverlustsituation an den beiden<br />

Enden des zwei Meter langen Prüflings undefiniert<br />

war. Dank einer finanziellen Unterstützung des Impulsprogramms<br />

Haustechnik des Bundesamtes für Konjunkturfragen<br />

konnte eine Neukonstruktion der Prüfeinrichtung<br />

verwirklicht werden, wie sie in den Abbildungen<br />

4.5-6 (Schema) und 4.5-7 ersichtlich ist. Darin<br />

werden die Wärmedämmeigenschaften des Prüfkörpers,<br />

der in horizontaler Lage bei klar definierten thermischen<br />

Randbedingungen aufgestellt ist, erfasst. Im<br />

Moment wird eine grössere Serie von Produkten, welche<br />

auf dem schweizerischen Markt verwendet werden,<br />

ausgemessen und die entsprechenden Resultate<br />

Messzone<br />

A H<br />

At 0<br />

tRo<br />

ta ti A 0<br />

^•4<br />

fitteWiii t ;^i rit4•^.QL^i^i1i!i.it.: i411^.•Ui:: •2^'^!^!i^iTi tit it I • ^Z••^;'f^i<br />

'/'^Irrr. .c<br />

l ^. I •....•..vr••r^r•.v....r.....• •I •i ,,,'<br />

Schut heizung<br />

(geregelt 4t = 0)<br />

---Schutz gegen Luftzug<br />

LI.<br />

"Messzonen— Heizung"<br />

Schutzheizung<br />

Abb.4.5-6 Schematische Darstellung zu Abbildung 4.5-7: Prüfeinrichtung<br />

zur Untersuchung von Wärmedämmeigenschaften<br />

(4-51061)<br />

37


Abb.4.5-7 Versuchsprüfstand für Rohrisolation. Das neue Konzept<br />

erlaubt die Ermittlung der wirklichen Wärmeverluste wärmegedämmter<br />

Rohre unter Berücksichtigung der Oberfläche, der Strahlung<br />

und der Konvektion. Siehe dazu auch die Abbildung 4.5-6:<br />

Schema des Prüfstandes (90640/30)<br />

anschliessend in Form einer Vergleichstabelle publiziert.<br />

Schliesslich ist die Abteilung damit beschäftigt, in<br />

Zusammenarbeit mit einer SIA-Arbeitsgruppe und den<br />

Kantonen die Berechnungsmethoden für die Wärmeverluste<br />

eines Verteilnetzes zu überarbeiten und die<br />

notwendigen Eingabedaten zu ermitteln.<br />

Abteilung 177, Akustik/Lärmbekämpfung: Die Fertigstellung<br />

der Lärmschutzverordnung zum Umweltschutzgesetz<br />

setzt einen Markstein in der schweizerischen<br />

Lärmbekämpfung und wirkt sich in mannigfacher<br />

Weise auf die Tätigkeit der Abteilung aus. Im Jahr<br />

<strong>1986</strong> konnte das Berechnungsverfahren für Strassenlärm<br />

in Form eines Pascal-Programms für Personal-<br />

Computer bereitgestellt werden. Die Entwicklung<br />

wurde finanziell vom Bus getragen. Das Programm StL<br />

86 wird Verwaltungsstellen und privaten Ingenieurbüros<br />

zur Verfügung stehen und gestattet nach kurzer<br />

Anlernzeit eine zuverlässige punktuelle Lärmprognose.<br />

Ein weiteres Hauptthema bilden die Gemeindeschiessanlagen.<br />

Das EMPA-Prognose-Verfahren für<br />

Schiesslärm hat sich in der praktischen Anwendung<br />

bisher gut bewährt. Als häufige Komplikation erscheint<br />

aber die Streuung des Schalls an Waldrändern, welche<br />

38<br />

die Wirkung kostspieliger Abschirmmassnahmen drastisch<br />

reduzieren kann. Die vertiefte Untersuchung<br />

des Schiessanlageprojektes in Wallisellen hat in dieser<br />

Hinsicht wertvolle Erkenntnisse geliefert.<br />

Immer häufiger sind wir mit der Frage nach der Reflexionswirkung<br />

von Bauten und Bauteilen konfrontiert.<br />

Solche Probleme können mit Impulsmethoden<br />

messtechnisch untersucht werden. Ein in der Abteilung<br />

entwickeltes Verfahren zur Messung des Reflexionsfaktors<br />

von Lärmschutzwänden gestattet den<br />

Einsatz im Feld selbst bei Anwesenheit von Umgebungsgeräuschen.<br />

Es soll demnächst als EMPA-Prüfmethode<br />

etabliert werden. Sein Anwendungsbereich<br />

erstreckt sich auch auf Schiessanlagen, wo neue Erfahrungen<br />

über die Materialwahl für Lärmschutz gesammelt<br />

werden konnten.<br />

In der Bauakustik gewinnt die Frage der Schallübertragung<br />

durch flankierende Bauteile z. B. Fassaden/<br />

Decken zunehmende Bedeutung, nicht zuletzt durch<br />

die in der kommenden Neufassung der SIA-Norm 181<br />

fixierte Betrachtungsweise. In der Abteilung wurde ein<br />

Verfahren zur einfachen Messung des Körperschalls<br />

auf Wänden eingeführt (Abb. 4.5-8). Die Nachfrage<br />

nach bauakustischen Untersuchungen in Wohnbauten<br />

hält an. Unser Messverfahren mit einem computergestützten<br />

zweikanaligen Real-Time-System bewährt<br />

sich. Die hohen Anfangsinvestitionen machen sich bezahlt,<br />

denn es gestattet eine ökonomische Abwicklung<br />

derartiger Messungen/ da es sehr schnell ist und an<br />

Ort und Stelle normgerechte Resultate liefert.<br />

Die 1985 angeschaffte Apparatur zur vertieften<br />

Untersuchung des Schwingverhaltens von Konstruktionen<br />

(Modal-Analyse) wurde erstmals an einem grossen<br />

Bauwerk eingesetzt. Anlass dazu gaben die Abnahmemessungen<br />

an der Autobahnbrücke Bundkofen<br />

(BE) durch die Abteilung Massivbau. Die Modal-Analyse<br />

zeigte klar die Formen der Grund- und Torsionsschwingungen<br />

und die entsprechenden Resonanzfrequenzen.<br />

Diese Daten bilden die Grundlage für die Berechnung<br />

der Beanspruchung der Brücke durch den<br />

Verkehr.<br />

Abb.4.5-8 Transportable Apparatur zur Messung der Luftschalldämmung<br />

in Bauten, bestehend aus Generator mit Lautsprecher,<br />

2-Kanal-Terzbandanalysator, Steuerteil und Tischcomputer zur Auswertung<br />

und zur Datenspeicherung (89835/13)


Ihr st. ù<br />

5.1 Die EMU.''., >t. Gallen im Jahre <strong>1986</strong><br />

Konzentration - ein Zauberwort?<br />

Auch die EMPA steht in einer Zeit der Analyse und der Umstrukturierung. Wir analysieren und werden analysiert.<br />

Die Berichte der beiden Ressorts und der einzelnen Abteilungen sind unter diesem Gesichtspunkt zu betrachten.<br />

Der Begriff «Konzentration» spielt dabei mit verschiedenem Bedeutungsinhalt eine wichtige Rolle.<br />

Für den Chemiker ist Konzentration ein klar definierter Begriff, mit dem er bei seinen quantitiven Betrachtungen<br />

umzugehen versteht, und der auf den Ablauf seiner Reaktionen massgebenden Einfluss hat. Konzentration<br />

ist aber auch das Ergebnis des Konzentrierens, also einer Tätigkeit bzw. einer Massnahme. In diesem Sinne bezieht<br />

sich der Begriff nicht nur auf die Labortätigkeit, sondern auch auf Fragen der Führung und der Organisation.<br />

In der Chemie ist die Konzentration der Anteil der interessierenden Komponente an der Masse eines Gemenges.<br />

Das Interesse gilt sehr geringen Konzentrationen, deren Erfassung das ehrgeizige Ziel des Analytikers ist,<br />

aber auch sehr hohen Konzentrationen, nämlich der Darstellung reiner Stoffe. Uns an der EMPA interessiert vor<br />

allem die Erfassung geringster Konzentrationen, wie sie etwa für Umweltverträglichkeitsprüfungen oder den<br />

Nachweis von gesundheitsgefährdenden Stoffen notwendig sind. Die radioaktive Verstrahlung nach dem Reaktorunfall<br />

von Tschernobyl, aber auch die Kontamination von Lebensmitteln durch Schadstoffe haben die Diskussion<br />

nach zulässigen Grenzkonzentrationen bzw. -dosen neu belebt und dabei die Schwierigkeit vieler Zeitgenossen<br />

im Umgang mit den in Zehnerpotenzen abgestuften Konzentrationswerten deutlich zutage treten lassen.<br />

Viele sprechen und ängstigen sich über gemessene Schadstoff-Konzentrationen, haben aber keine reale Beziehung<br />

zu den relevanten Grössenordnungen.<br />

Es ist nicht wichtigste Aufgabe der Prüflabors mit ihren raffinierten Ausrüstungen, immer kleinere Spuren zu<br />

erfassen, sondern vielmehr sich ernsthafte Gedanken darüber zu machen, welche Konzentrationen im Sinne einer<br />

Warn- oder gar Alarmgrenze nicht zu überschreiten sind. In diesem Sinne hat <strong>1986</strong> die Luftreinhalteverordnung<br />

wichtige Richtwerte festgelegt und damit auch indirekt die Ansprüche an eine zweckmässige Analytik umrissen.<br />

Die Konzentration eines Wirkstoffes ist für Tauglichkeit und Ausgiebigkeit eines Produktes von Bedeutung.<br />

Die Bezeichnung «konz» oder «hoch-konz» wird oft gleichsam als Symbol für Kraft und Potenz verwendet. Kann<br />

aber daraus geschlossen werden, dass hohe Konzentration immer ein Qualitätszeichen darstellt? Wohl kaum,<br />

denn hohe Konzentration bedeutet nicht nur verstärkte Wirksamkeit, sondern oft auch erhöhte Gefahr. So verlangt<br />

etwa der Umweltschutz, dass Stoffe, wie Pestizide oder Herbizide, nur in der gerade notwendigen Konzentration<br />

eingesetzt werden, um die erstrebte Wirkung bei geringster Umweltbelastung zu erreichen. Solche Überlegungen<br />

gelten aber nicht nur für Chemiker und Biologen, sondern lassen sich auch auf Fragen der Organisation<br />

und der Kompetenzverteilung übertragen.<br />

Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, ist eine Forderung, die zur Sicherung des betrieblichen Erfolgs gestellt<br />

werden muss. Die Vielfalt unserer Prüftätigkeit, immer wieder neue Aufgaben, aber auch Festhalten an «Altbewährtem»<br />

zwingen uns von Zeit zu Zeit zu einer Analyse des Tätigkeitsfeldes und zur Konzentration der Kräfte.<br />

Die EMPA befindet sich zurzeit in einer Phase des Überprüfens und Neu-Überdenkens, wobei sie seit Hayek<br />

und AVANTI durch aussenstehende Berater unterstützt wird. Auch in diesem Zusammenhang hat die Konzentration<br />

für die EMPA ganz besondere Bedeutung.<br />

Konzentration ist die willentliche Ausrichtung der Aufmerksamkeit auf einen Bezugspunkt, also auf bestimmte<br />

Tätigkeiten oder Denkinhalte. So werden im Rahmen des AvANTi-Programms Strategien entwickelt und SEP (Strategische<br />

Erfolgs-Positionen) festgelegt. Dadurch wird ein Prozess der Konzentration in Gang gesetzt. Dabei soll<br />

39


sich zeigen, welches Aktivitätsfeld wir mit den verfügbaren personellen und materiellen Mitteln in Zukunft abdekken<br />

wollen, um unseren Auftrag optimal zu erfüllen.<br />

1987 werden erste Weichen zu stellen und Schwerpunkte zu setzen sein. Der in unserer Verordnung breit gefächerte<br />

Leistungsauftrag lässt viele Möglichkeiten offen. Die Vielfalt der an uns herangetragenen Wünsche für<br />

Prüfungen und Expertisen wird aber die Grenzen setzen, innerhalb deren Konzentrationen, und damit verbunden<br />

die Aufgabe bisheriger Tätigkeiten, sich realisieren lassen. Zwischen betrieblichen und volkswirtschaftlichen<br />

Forderungen, aber auch zwischen dem Bedürfnis nach Dienstleistungen und jenem der Förderung der Materialwissenschaften,<br />

werden Kompromisse unvermeidlich sein. Ein erklärtes Ziel ist dabei eine hohe Effizienz der<br />

EMPA-Tätigkeit im Interesse unseres Landes und seiner Wirtschaft.<br />

Die angestrebte Konzentration auf dem Verwaltungssektor bedeutet gewiss eine Zusammenfassung möglichst<br />

vieler Verwaltungsfunktionen in einer Organisationseinheit; sie muss aber nicht auf der ganzen Linie mit<br />

einer physischen Zentralisation einhergehen. EDV ist in diesem Zusammenhang das Stichwort. Sie erlaubt, wie<br />

das Beispiel AKANEX (Administration und Kostenrechnung der Annexanstalten) zeigt, die an verschiedenen Stellen<br />

durchgeführten gleichartigen Arbeiten zu koordinieren und in einem zentralen Computer mit gemeinsamer<br />

Software zu verarbeiten. Dieses Vorhaben wurde aber erst realisierbar durch die Tatsache, dass die moderne EDV<br />

eine optimale Dezentralisierung der einzelnen Arbeitsplätze erlaubt, da ja die Peripherie solcher Grossanlagen<br />

nicht mehr ortsgebunden ist. Die Konzentration in der Verwaltung wird somit für die EMPA St. Gallen die Möglichkeit<br />

bieten, direkt mit der Zentrale zu kommunizieren und so auch eine zum Teil dezentrale Verwaltung von den<br />

Vorteilen der Konzentration unter Aufrechterhaltung optimaler Flexibilität und «Frontnähe» profitieren zu lassen.<br />

Konzentration – ein Zauberwort?<br />

Wohl kaum, aber es bedarf einiger Anstrengungen, um die verschiedenen Bedeutungsinhalte dieses Begriffes<br />

zu erfassen.<br />

Der Wille, Konzentration sinnvoll einzusetzen, ist an der EMPA vorhanden und wird sich sicher bei der Erarbeitung<br />

der strategischen Erfolgspositionen der EMPA auswirken.<br />

5.1 L'EMPA St-Gall en <strong>1986</strong><br />

La concentration – une formule magique?<br />

L'EMPA se trouve elle aussi dans une période d'analyse et de restructuration. Nous analysons et nous sommes ,<br />

analysés. Les rapports de nos deux départements et de leurs différentes sections sont à considérer sous cet<br />

angle. Et la notion de concentration joue ici un rôle important dans ces différentes acceptions.<br />

Pour le chimiste, la concentration est une notion clairement définie qu'il sait utiliser dans ses considérations<br />

quantitatives et qui exerce une influence déterminante sur le déroulement des réactions qu'il étudie. La concentration<br />

est aussi le résultat de l'action de concentrer, et ainsi donc une activité ou une mesure que l'on prend.<br />

Dans cette acception, cette notion ne se rapporte pas seulement au travail de laboratoire mais elle concerne<br />

aussi les problèmes de gestion et d'organisation.<br />

En chimie, la concentration exprime le pourcentage d'un composé dans un mélange. Et l'intérêt du chimiste va<br />

aux très faibles concentrations dont la détection est son but ambitieux, mais aussi aux très hautes concentrations,<br />

soit à la préparation de substances pures. Ce qui nous intéresse à l'EMPA, c'est avant tout la détection des<br />

concentrations les plus infimes qui est par exemple nécessaire pour les examens de compatibilité avec l'environnement<br />

ou la détection de substances nuisibles pour la santé. La pollution radioactive provoquée par l'accident<br />

de réacteur de Tschernobyl, de même que la contamination des aliments par d'autres polluants ont réanimé la<br />

discussion sur les concentrations ou les doses limites admissibles et mis en évidence la difficulté qu'ont bon<br />

nombre de nos contemporains dans le maniement des valeurs de concentration exprimées en puissances négatives<br />

de dix. Nombreux sont ceux qui parlent et s'effraient des concentrations de polluants mesurées sans avoir<br />

une idée réelle de leur ordre de grandeur significatif.<br />

La tâche la plus importante d'un laboratoire d'essai n'est pas de détecter des traces toujours plus infimes avec<br />

son équipement raffiné, mais bien davantage de se préoccuper sérieusement du problème de savoir quelles sont<br />

40


les concentrations qui ne doivent pas être dépassées dans le sens de limites de sécurité ou d'alarme. C'est dans<br />

cet esprit qu'en <strong>1986</strong> l'Ordonnance fédérale sur la protection de l'air a fixé des valeurs limites importantes et ainsi<br />

aussi esquissé indirectement les exigences posées aux méthodes d'analyse ad hoc.<br />

La concentration d'une substance active est importante pour l'efficacité et le rendement d'un produit. La désignation<br />

«concentré» ou «fortement concentré» est souvent utilisée comme symbole de force et de puissance.<br />

Mais peut-on en conclure qu'une concentration élevée est toujours un signe de qualité? Ce n'est guère le cas,<br />

car une concentration élevée ne signifie pas seulement efficacité élevée mais aussi souvent risque accru. Ainsi la<br />

protection de notre environnement exige que les substances telles que les pesticides ou les herbicides ne soient<br />

utilisées que dans les quantités juste nécessaires pour atteindre l'action recherchée avec la plus faible pollution<br />

possible. De telles réflexions ne sont pas seulement valables pour le chimiste et le biologiste, mais elles peuvent<br />

aussi s'appliquer aux problèmes d'organisation et de répartition des compétences.<br />

Se concentrer sur l'essentiel est une exigence que nous devons nous poser pour assurer le succès de la gestion<br />

de notre établissement. La variété de nos activités dans le domaine des essais, des tâches sans cesse nouvelles,<br />

mais aussi la nécessité de conserver ce qui est éprouvé, nous obligent à une analyse périodique de notre<br />

champ d'activité et à une concentration de nos forces. L'EMPA se trouve actuellement dans une phase de révision<br />

et de réévaluation et, depuis l'analyse effectuée par le bureau Hayek et le programme AVANTI, elle est soutenue<br />

dans cette tâche par des conseillers externes. Sous ce rapport aussi, la concentration a pour l'EMPA une importance<br />

tout à fait particulière.<br />

La concentration c'est aussi l'orientation volontaire de l'attention sur un point, sur des activités ou des idées<br />

précises. C'est ainsi que nous développons des stratégies et que nous étudions des positions stratégiques de<br />

réussite dans le cadre du programme AVANTI, ce qui met en route un processus de concentration. Ce processus<br />

devrait cerner le champ d'activité que nous désirons couvrir à l'avenir avec les moyens en personnel et en matériel<br />

dont nous disposons pour remplir notre mandat de manière optimale.<br />

En 1987, il nous faudra décider dans quelles voies nous désirons nous engager et fixer des priorités. Le large<br />

éventail de nos attributions fixées dans l'Ordonnance fédérale régissant nos activités nous laisse de nombreuses<br />

possibilités ouvertes. La diversité des demandes d'examen et d'expertise qui nous sont adressées<br />

fixera cependant les limites à l'intérieur desquelles des concentrations, et l'abandon de certaines activités qui<br />

leur seront liées, pourront être réalisées. Des compromis seront inévitables entre les exigences d'exploitation et<br />

les exigences économiques, mais aussi entre la demande de prestations de service et les exigences de la<br />

science des matériaux. Un de nos buts déclarés dans cela est l'atteinte d'une efficacité élevée de l'EMPA dans ses<br />

activités dans l'intérêt de notre pays et de son économie.<br />

La concentration visée dans le secteur de l'administration reviendra certes à réunir un nombre aussi grand que<br />

possible de fonctions administratives dans une unité d'organisation; mais elle ne doit pas aboutir à une concentration<br />

physique absolue sur toute la ligne. Dans ce contexte, le traitement électronique des données constitue<br />

la formule clé. Il permet, comme le montre l'exemple AKANEX (Administration und Kostenrechnung der Annexanstalten<br />

= administration et comptabilité selon les frais des établissements annexes), de coordonner les travaux<br />

de même type effectués dans les différents établissements et de les traiter dans un ordinateur central avec un<br />

logiciel commun. Ce projet n'a pu être réalisé que parce que les moyens électroniques modernes permettent<br />

une décentralisation optimale des différents postes de travail depuis que les périfériques ne doivent plus obligatoirement<br />

être situés à proximité relativement immédiate des grandes installations de traitement de données.<br />

Ainsi la concentration dans le secteur administratif permettra à l'EMPA St-Gall de communiquer directement avec<br />

le siège central et de faire profiter son administration en partie décentralisée des avantages de la concentration<br />

en maintenant une flexibilité optimale et en restant «proche du front».<br />

La concentration – une formule magique?<br />

Je ne le pense guère, mais la compréhension des différents sens de ce mot et de ce qu'ils impliquent nécessite<br />

quelques efforts.<br />

La volonté de recourir judicieusement à la concentration est présente à l'EMPA et elle se manifestera certainement<br />

lors de l'étude de ses positions stratégiques de réussite.<br />

41


5., rt 210, Technolc,-<br />

Überblick<br />

<strong>1986</strong> war wiederum ein Jahr guter Kapazitätsauslastung<br />

für das Ressort. Vergleicht man je die zwei umsatzmässig<br />

wichtigsten Material- bzw. Prüfungsarten,<br />

so ergibt sich für die einzelnen Abteilungen ungefähr<br />

folgendes Bild:<br />

Abteilung 211<br />

Abteilung 212<br />

Abteilung 213<br />

Abteilung 214<br />

Abteilung 215<br />

Materialien<br />

Textile Materialien, Kunststoffe, Gummi<br />

Textile Materialien, Kunststoffe<br />

Chemisch-technische Produkte:<br />

chemische Stoffe, Verbindungen<br />

UGRA-Forschungsarbeiten diverser Art;<br />

Informations-Speicher<br />

Papier, Verpackungen, Kunststoffe,<br />

Gummi<br />

Die Kontakte nach aussen waren vielfältig, sowohl<br />

seitens der Abteilungen wie des Ressortchefs (RC).<br />

Davon zeugen 48 Publikationen und 52 Referate des<br />

Ressorts sowie zahlreiche Besprechungen mit Aussenstehenden.<br />

Diese Kontakte reichten von der öffentlichen<br />

Hand und der Wirtschaft bis zu privaten Anfragern.<br />

Auf Bundesebene war wiederum eine besonders<br />

intensive Zusammenarbeit mit GRD, BAG und Bus gegeben.<br />

Der Anteil an Bundesaufträgen betrug rund 32 0/0.<br />

Der Fremdauftraganteil machte somit ca. 68 0/0 aus,<br />

was das Interesse der Wirtschaft an den Dienstleistungen<br />

des Ressorts zeigt. Neue textile Forschungsprojekte<br />

sind in Diskussion; zwei Projekte laufen noch.<br />

Für die Forschungsgemeinschaften waren im Rahmen<br />

mehrerer Projekte Untersuchungen vorzunehmen.<br />

Eine Anzahl von Expertisen auf verschiedenen Fachgebieten<br />

war zu bearbeiten.<br />

In zahlreichen inländischen und internationalen Organisationen,<br />

Normungsausschüssen, Tagungen usw.<br />

wirkten Mitarbeiter des Ressorts mit.<br />

Aktualitäten: Aus den laufenden Arbeiten seien wegen<br />

ihres besonderen Charakters und ihrer Bedeutung<br />

folgende Themenkreise hervorgehoben:<br />

e Planung, Bau und Inbetriebnahme einer liegenden<br />

Zugprüfmaschine von 250 kN mit neuartigem Doppelklemmensystem<br />

eigener Konstruktion für die<br />

Einspannvorrichtungen (Gesamtkoordination RC<br />

210);<br />

e Prüfung schwer brennbarer Arbeitskleider: neue<br />

Prüfungen, bedingt durch SuvA-Wegleitung mit Anforderungsfestlegungen;<br />

42<br />

Prüfungsart<br />

Physikalische Prüfungen; Qualitätseinstufungs-/Kontrollprüfungen<br />

Textile Gebrauchsprüfungen und waschtechnische Prüfungen an<br />

Textilien<br />

Chemische Analytik; Waschtechnik<br />

Technische Dienstleistungen/Studien;<br />

Gebrauchs-/Eignungsprüfungen<br />

Physikalische Prüfungen; Kontroll-/Qualitätszeichenprüfungen<br />

e Analytische Tätigkeit (oft im Spurenbereich) in grosser<br />

Vielfalt unter voller Ausnützung des vorhandenen<br />

modernen Instrumentariums;<br />

e Untersuchung des Gebrauchsverhaltens phosphatfreier<br />

Waschmittel;<br />

e Hilfestellung für die Produktionssteuerung im grafischen<br />

Gewerbe (u. a. Druckfarbenskala für Tiefdruck;<br />

Standardisierung der drucktechnischen Reproduktion;<br />

Wertung von Offsetplatten);<br />

e Lecksuche quantitiver Art bei Verpackungen mittels<br />

Helium-Detektor;<br />

e Ultraschallsiegeln von Verpackungen;<br />

e Ökobilanzierung von Verpackungssystemen, einschliesslich<br />

Beratung bei der Entsorgung;<br />

e Behandlung der Diffusions- und Migrationsprobleme<br />

bei Kunststoffen;<br />

e Beantwortung von Tauglichkeitsfragen bei Packstoffen<br />

bezüglich ihrer Verwendbarkeit für Lebensmittelverpackungen<br />

(u. a. Mitarbeit in der LMB-Subkommission<br />

14b).<br />

ApparativerAusbau: Nebst der Beschaffung der erwähnten<br />

250-kN-Prüfmaschine und üblicher Zubehörteile<br />

standen im Vordergrund: Ausbau der Lichtmikroskopie<br />

(u. a. Polarisationsmikroskop); Transportables<br />

Farbmessgerät mit Auswertstation; Weiterausbau der<br />

Gaschromatographie (Gc mit Autosampler usw.) ; Ausbau<br />

des Bildanalysensystems IBAS 2 für die Echtfarbenbildverarbeitung;<br />

Aerosoldosen-Druckprüfstand.<br />

Der systematische Ausbau der vergangenen Jahre<br />

hat generell zu einem sehr modernen, dienlichen Instrumentarium<br />

geführt, das vielfältige Aufgaben anzugehen<br />

gestattet. Dazu hat der intensive Ausbau der<br />

EDv-Möglichkeiten wirksam beigetragen.


Ä : [it lun jan<br />

Abteilung 211, Textil-Physik: Dass unsere Abteilung<br />

Dienstleistungen erbringt, ist selbstverständlich. Neben<br />

den durchschnittlich 1000 Aufträgen, die wir im<br />

Jahr erledigen, werden zusätzlich auch viele wertvolle<br />

Informationen an bestehende und zukünftige Auftraggeber<br />

sowie an Dritte gegeben. In diesem Zusammenhang<br />

wurden im Jahre <strong>1986</strong> etwa 3500 Telefongespräche<br />

geführt, 500 Telex-Anfragen und Briefe behandelt<br />

sowie 300 Besuche gemacht oder empfangen. Also<br />

wurden durch die Abteilung über die Auftragserfüllung<br />

hinaus rund 4300 Kontakte gepflegt. Naturgemäss ist<br />

bei solchen Kontakten nur selten eine Verrechnung<br />

möglich. Sie leisten aber der Wirtschaft in aller Stille einen<br />

höchst wertvollen Dienst, dem das Modewort<br />

«Know-how-Transfer» besser ansteht als manchem<br />

ehrgeizigen Programm.<br />

Die vielseitige Tätigkeit kommt auch zum Ausdruck,<br />

wenn man die Mitwirkung in Gremien aller Art betrachtet:<br />

Mitarbeiter der Abteilung nahmen an über 80 Sitzungen<br />

von 35 verschiedenen nationalen und internationalen<br />

Kommissionen teil. Die Themen liefen von<br />

Geotextilien bis zu den Helmen und von der Garnprüfung<br />

bis hin zur Prüfung von Rucksäcken. Im Bereich<br />

der Lehrtätigkeit ist etwa ein Drittel der Mitarbeiter<br />

zeitweise engagiert! Neben dieser Vielfalt an Aufgaben,<br />

dieser Diversifikation der Prüfungen – es bestehen<br />

230 Tarifpositionen – darf naturgemäss auch die eigentliche<br />

Textilprüfung als angestammtes Arbeitsgebiet<br />

nicht zu kurz kommen. Zusammen mit den immer<br />

knapper werdenden Terminen zwingt dies alle Mitarbeiter<br />

zu einem rationellen und effizienten Arbeiten.<br />

Als Höhepunkt kann die reibungslose Inbetriebnahme<br />

der neuen Zugprüfmaschine genannt werden<br />

(s. Abb. 5.2-1 und 5.2-2). Diese 250-kN-Maschine<br />

wurde besonders für Seile, Gurten, Bänder und<br />

schwere Gewebe im eigenen Haus konzipiert und in<br />

Zusammenarbeit mit einer Schweizer Firma gebaut.<br />

Dabei wurde durch eine grundsätzlich neue Einspannvorrichtung<br />

mit Doppelklemmen das alte Problem des<br />

Bruches in der Einspannstelle erfolgreich gelöst. So<br />

können jetzt auch Materialien fehlerfrei zerrissen werden,<br />

bei denen dies bis anhin weltweit nicht möglich<br />

war. Die Taufe auf den Namen SPIDO (SPIDO = Seilprüfung<br />

in Doppelklemme) wurde im Beisein vieler Gäste<br />

von dem Präsidenten der Industriekommission, Herrn<br />

A. R. Niederer, am 25. November vorgenommen.<br />

Abteilung 212, Textil -Chemie: Im <strong>Jahresbericht</strong> 1984<br />

wurde erwähnt, dass Art. 464 Lvo (Lebensmittelverordnung)<br />

vom Bundesamt für Gesundheitswesen (BAG)<br />

revidiert werde, wobei neue Arbeitskleider, die einer<br />

erhöhten Brandgefahr ausgesetzt sind, schwer brennbar<br />

sein müssen. Der Abteilungsvorsteher, der die<br />

Subkommission 15 LMB (Lebensmittelbuch) leitet,<br />

wurde beauftragt, zusammen mit der SuvA entsprechende<br />

Ausführungsbestimmungen vorzubereiten,<br />

die als Grundlage für eine SuvA-Vorschrift dienen sollten.<br />

Diese Arbeit wurde <strong>1986</strong> abgeschlossen.<br />

In der Wegleitung über Arbeitssicherheit der SuvA<br />

(1987) sind die Anforderungen an schwer brennbare<br />

Arbeitskleidung und die Voraussetzungen für deren<br />

Kennzeichnung festgelegt. Die betroffene Industrie<br />

wurde durch die SuvA mit Schreiben vom 20.11.86 darüber<br />

orientiert. Dies hat bewirkt, dass die Nachfrage<br />

nach schwer brennbarer Arbeitskleidung schlagartig<br />

gewachsen ist. Es ist zu erwarten, dass den zu Jahresende<br />

<strong>1986</strong> eingetroffenen Prüfaufträgen im 1987 zahlreiche<br />

weitere folgen werden. Mit dieser neuen Verordnung<br />

wird ein Schritt zur Verbesserung der Sicherheit<br />

am Arbeitsplatz geleistet.<br />

Abb.5.2-1 Liegende 250-kN-Zugprüfmaschine SPIDO. Einspannlänge bis 6 m, einschliesslich 2 m Hub (10441/1)<br />

43


Abb.5.2-2 Die beiden speziellen Doppelklemmen der Einspannvorrichtungen,<br />

die je Kolben eine Schliesskraft von 500 kN aufbringen<br />

(10441/3)<br />

1984 wurde das Forschungsprojekt «Gelbe Flekken»<br />

abgeschlossen. Da die Umweltbedingungen<br />

(starke Luftverschmutzung) in der Zwischenzeit keine<br />

Verbesserung erfahren haben, treten immer wieder<br />

neue Fälle von gelben Flecken auf. Dank den beim Forschungsprojekt<br />

gewonnenen Erkenntnissen ist die<br />

Abteilung in der Lage, in den meisten Fällen die<br />

konkrete Ursache zu ermitteln und Verbesserungsvorschläge<br />

zu machen. Viele Auftraggeber lassen vorsorglich<br />

zum Einsatz kommende Produkte auf Vergilbungsneigung<br />

prüfen.<br />

Nach wie vor bildet die Prüfung von textilen Bodenbelägen<br />

und anderen im Bauwesen verwendeten Textilien<br />

(Vorhangstoffe, Dekorationen) auf Brennverhalten<br />

als Grundlage für die Brandklasseneinteilung der Vereinigung<br />

Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) einen<br />

Schwerpunkt der Prüftätigkeit der Abteilung. In Gesprächen<br />

mit interessierten Kreisen (Brandschutzbehörden,<br />

Bauherren und Architekten) wurde festgestellt,<br />

dass eine umfassende, sachliche Information<br />

über den ganzen Fragenkomplex dringend notwendig<br />

erscheint. Zusammen mit dem Schweizerischen<br />

Ingenieur- und Architektenverein (SIA), dem Verein<br />

Schweizerischer Innenarchitekten (Vsi), verschiedenen<br />

Faserherstellern und Chemiefirmen wurde daher<br />

eine für Architekten und Innenarchitekten bestimmte<br />

Tagung vorbereitet, bei der von kompetenter Seite<br />

über Anforderungen an, Prüfverfahren von und Erfahrungen<br />

mit textilen Baustoffen bezüglich Brennverhalten<br />

und Qualmbildung orientiert wird. Die Tagung ist<br />

für den 25. Juni 1987 vorgesehen. Sie wird im Kongresszentrum<br />

Basel stattfinden. Neben Vorträgen werden<br />

an einer kleinen Ausstellung verschiedenartige im<br />

Bauwesen angewendete brandhemmende Textilien<br />

ausgestellt.<br />

Abteilung 213, Fette/Öle/!Naschmittel: Analytische<br />

Untersuchungen bildeten den Schwerpunkt der Abteilungstätigkeit.<br />

Im Auftrag von Industrie, Handel, Konsumenten<br />

und Verwaltung wurden Wasch-, Reinigungs-<br />

und Pflegemittel, Chemikalien, Lösungsmittel,<br />

Rohstoffe, tierische und pflanzliche Fette, Öle und<br />

Wachse sowie verschiedene Hilfsmittel und Zusatzstoffe,<br />

wie Antioxidantien, Weichmacher, Komplexbild-<br />

44<br />

ner usw. untersucht. Ferner mussten Spurenverunreinigungen<br />

im Wasser und Inhaltsstoffe von Abwässern<br />

analysiert werden. Oft handelte es sich um Kontrollen<br />

im Rahmen der Bestimmungen des Umweltschutz-,<br />

des Gewässerschutz- oder des Giftgesetzes. Aufgrund<br />

der guten apparativen Ausrüstung und der umfassenden<br />

branchen- und materialspezifischen Kenntnisse<br />

ist die EMPA in der Lage, chemisch-analytische<br />

Untersuchungen optimal durchzuführen.<br />

Gesetzgebung: Im Juli <strong>1986</strong> trat das Phosphatverbot<br />

für Waschmittel in Kraft. Die Schweiz ist das erste<br />

Land in Europa, das ein solches Verbot erliess. Die<br />

Umstellung von phosphathaltigen auf phosphatfreie<br />

Waschmittel erfolgte sowohl bei Haushaltwaschmitteln<br />

als auch bei Waschmitteln für Grossverbraucher wie<br />

Spitäler, Hotels und gewerbliche Wäschereien relativ<br />

reibungslos. Die «Waschmittelverordnung» wurde<br />

dann auf den 1. September <strong>1986</strong> aufgehoben und die<br />

Bestimmungen in die «Verordnung über umweltgefährdende<br />

Stoffe (Stoffverordnung)» integriert. Gemäss<br />

den Vorschriften dieser Verordnung müssen Textilwaschmittel<br />

und Geschirrspülmittel für Maschinen bei<br />

der EMPA angemeldet werden. Zusammen mit dem<br />

Bundesamt für Umweltschutz wurden Erläuterungen<br />

über Anmeldung dieser Produktegruppen herausgegeben.<br />

Waschtechnik: Eine grössere Zahl von phosphatfreien<br />

Waschmittelformulierungen wurde hinsichtlich<br />

des Gebrauchsverhaltens untersucht. Dabei konnten,<br />

im Vergleich zu früheren Jahren, Verbesserungen der<br />

Waschresultate und insbesondere geringere Kalkrückstände<br />

in der Wäsche festgestellt werden.<br />

Biologische Abbaubarkeit: Aktuelle Themen waren<br />

das biologische Abbauverhalten von verzweigtkettigen<br />

Alkylethoxylaten, ethoxylierten und propoxylierten<br />

Fettalkoholen, Polyglykolen, Phosphonaten und Alkylphosphaten<br />

sowie von Seife. Es wurden genauere Methoden<br />

zur Ermittlung der beim biologischen Abbau<br />

organischer Verbindungen entstehenden Zwischenprodukte<br />

entwickelt.<br />

Testmaterialien: Bei den künstlich angeschmutzten<br />

EMPA-Testgeweben, die zur Beurteilung von Waschmitteln,<br />

Waschverfahren und Waschrohstoffen eingesetzt<br />

werden, war eine weitere Umsatzsteigerung von 15 0/0<br />

festzustellen.<br />

Abteilung 214, Drucktechnik: Im Vordergrund der Abteilungstätigkeit<br />

standen im Berichtsjahr erneut die<br />

Projekte für die Forschungsgemeinschaft UGRA.<br />

Insgesamt wurde an 11 Projekten gearbeitet. Die<br />

wichtigsten unter ihnen waren:<br />

e Festlegung einer Druckfarbenskala für den Tiefdruck;<br />

e Untersuchung von Offsetchemikalien auf ihre Korrosionsneigung;<br />

e Bewertung der kopiertechnischen Eigenschaften<br />

von Offsetplatten;<br />

e Untersuchung von Einflussfaktoren zur Standardisierung<br />

der drucktechnischen Reproduktion;<br />

e Erstellung von Algorithmen zur binären Codierung<br />

von Grautönen.


Nur ca. 20 0/o der Abteilungstätigkeit entfielen auf die<br />

Bearbeitung von individuellen Aufträgen, bei denen die<br />

Auftraggeber sowohl aus der grafischen Industrie als<br />

auch aus dem Bereich der Büro-Technik stammten.<br />

Als besondere Anschaffung ist die Erweiterung des<br />

Bildanalysesystems in Richtung der echten Farbbildanalyse<br />

zu erwähnen.<br />

Abteilung 215, Papier, Verpackung: Der Schwerpunkt<br />

der Abteilungstätigkeit lag im Berichtsjahr bei den mechanisch-physikalischen<br />

Prüfungen von Packstoffen<br />

wie Wellpappe, Folien, Verbundfolien, Papieren. Bei<br />

den Untersuchungen an ganzen Packungen oder an<br />

Verpackungen dominierten die Verpackungen für den<br />

Transport gefährlicher Güter. Um dabei die für Kunststoffgebinde<br />

vorgeschriebenen Dauerstapeltests effizienter<br />

und normgerechter ausführen zu können,<br />

wurde eine spezielle Belastungseinrichtung gebaut (s.<br />

Abb. 5.2-3), mit welcher gleichzeitig sechs Gebinde<br />

unter verschiedenen Stapellasten geprüft werden können.<br />

Mit Hilfe des neuen Lecksuchgerätes mit He-Detektor<br />

konnten erfreulicherweise bereits einige grössere<br />

Untersuchungen, bei welchen undichte Stellen an Pakkungen<br />

zu lokalisieren waren, mit Erfolg abgeschlossen<br />

werden.<br />

Unter den im Berichtsjahr angefangenen Aufgaben<br />

zum Thema Ökologie von Packstoffen und Verpackungen<br />

wurden neben der Bearbeitung einiger Aufträge<br />

zur Bestimmung der ökorelevanten Daten für die verwendeten<br />

Packstoffe Verarbeitungsvorgänge bei der<br />

Weiterverarbeitung der Packstoffe untersucht.<br />

Weitere wichtige Arbeiten betrafen:<br />

e Eichung von Prüfapparaten,<br />

e Organisation von Ringversuchen für die Apparatekontrolle<br />

der Verpackungsindustrie.<br />

Die Tätigkeit an den Forschungsprojekten des Svi<br />

musste leider aus finanziellen Gründen etwas gedrosselt<br />

werden. Immerhin konnten wichtige Versuche zum<br />

Thema «Siegeln von Verpackungsfolien mit Ultraschall»<br />

durchgeführt und das Projekt «Einfluss von<br />

Siegelwerkzeugprofilen auf die Nahtqualität» abgeschlossen<br />

werden.<br />

International lag die Tätigkeit vor allem auf der<br />

Ebene von FEFCO und IAPRI.<br />

Abb.5.2-3 Belastungseinrichtung für Dauerstapeltests an Verpakkungen<br />

für gefährliche Güter (Eigenbau EMPA). Die Einrichtung ist<br />

mit 6 Prüfstationen versehen. Der Temperaturbereich liegt zwischen<br />

20 und 40°C (10485/2)<br />

45


5.3 L k ssort 220, lt issenschi ü tcn<br />

Überblick<br />

Die Abteilungen des Ressorts Naturwissenschaften<br />

waren stark ausgelastet, die Ertragserlöse gut. Besonders<br />

erfreulich ist, dass durch Einsatzwillen aller Beteiligten<br />

und durch Prioritätensetzung auch bei temporären<br />

Personalengpässen, wie z. B. bei den Abteilungen<br />

Physik und Leder/Schuhe, Aufträge ohne grössere<br />

Verzögerungen durchgeführt werden konnten.<br />

In allen Abteilungen konnte bei der Erfüllung der<br />

wiederum gestiegenen Anzahl von Aufträgen auf langjährige<br />

Erfahrungen und Aufbauarbeit, die im Rahmen<br />

von F + E und früheren Aufträgen geleistet wurde, zurückgegriffen<br />

werden. Wenn sich die Tätigkeit des<br />

Ressorts durch Kontinuität ausprägt, so ist der Grund<br />

darin zu suchen, dass sich die verschiedenen Arbeitsoder<br />

Prüfbereiche nur allmählich in Art und Gewichtung<br />

– oft nur als Einzelaktion – wandeln. Es stellt sich<br />

deshalb die wohl unbequeme Frage, ob angesichts der<br />

technologischen Entwicklungen nicht eine schnellere<br />

Erneuerung notwendig sei. Vieles hängt von unseren<br />

Auftraggeberkreisen ab, und zwar in erster Linie davon,<br />

wie stark sie uns über die Prüfung gängiger Produkte<br />

und Schadenfalluntersuchungen hinaus in den<br />

innovativen Prozess einbeziehen. Unsererseits bedarf<br />

es sicher erhöhter Risikobereitschaft bei der Erschliessung<br />

neuer Prüfgebiete und Materialkenntnisse.<br />

Einengende Randbedingungen sind dabei zweifellos<br />

die Kostendeckung und Personalengpässe, die<br />

immer wieder zur strengen Selektionierung und Prioritätenwahl<br />

zwingen. Neben fachtechnischen werden<br />

damit immer mehr auch führungstechnische Anforderungen<br />

an das Kader gestellt.<br />

Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Bundesstellen<br />

Bus, BAG, GRD, BFL, BAK, der Eidgenössischen<br />

Kommission für Denkmalpflege, dem Eidgenössischen<br />

Institut für Schnee- und Lawinenforschung u.<br />

a. gestaltete sich weiterhin positiv. Die für diese Stellen<br />

durchgeführten Arbeiten unterstützen diese bei der<br />

Erfüllung ihres gesetzlichen Auftrages durch Ausarbeitung<br />

und Erprobung von neuen Prüfmethoden, Prüfung<br />

von verschiedensten Materialien, Studien zur Umweltrelevanz<br />

von Stoffen, Produkten und Schutzmassnahmen,<br />

Qualitätssicherung bei der Beschaffung.<br />

Die im Rahmen solcher zum Teil während längerer<br />

Dauer fortgeführten Arbeiten gesammelten Erfahrungen<br />

und bereitgestellten Untersuchungsmethoden<br />

werden in den kommenden Jahren der Privatindustrie<br />

bei der Erfüllung von Vorsorgemassnahmen und Produktinnovation<br />

dienen. Zu erwähnen sind in diesem<br />

Zusammenhang u. a.:<br />

• Beurteilung von Chemikalien und Produkten auf ihre<br />

Umweltverträglichkeit: Abbauverhalten bei der Abwasserreinigung,<br />

Deponiefähigkeit von Sondermüll,<br />

Entsorgung von Produkten;<br />

• Substitution umweltbelastender Produkte;<br />

46<br />

• Sicherung des im Bau und im Lawinenschutz eingesetzten<br />

Holzes durch Aufzeigen optimaler Schutzstrategien;<br />

.,<br />

• Hilfe bei der Restauration von biologisch gefährdeten<br />

Denkmalgütern sowie Sanierung bestehender<br />

hölzerner Bauten bzw. Konstruktionen;<br />

• Förderung des funktionell richtigen Einsatzes von<br />

Materialien für Bekleidung und Schutzvorrichtungen.<br />

In Anbetracht der grossen Umweltprobleme und<br />

daraus sich ergebenden materialtechnologischen Aufgaben<br />

von nationaler Bedeutung, darf mit Genugtuung<br />

festgestellt werden, dass die Arbeiten dieses und vieler<br />

früherer Jahre «zeitgerecht» erfolgten. Es darf aber<br />

nicht verschwiegen werden, dass noch nicht alle Ziele<br />

erreicht sind und es noch vieler Anstrengungen bedarf.<br />

Apparativer Ausbau erfolgte für einmal in eher bescheidenem<br />

Rahmen. Auf Grund des Alters, Zustandes<br />

und der Zahl der heute eingesetzten Apparaturen<br />

müssen in den nächsten Jahren grössere Mittel für Ersatzanschaffungen<br />

ausgeschieden werden.<br />

Kontakte nach aussen erfolgten wiederum durch<br />

viele Vorlesungen, Vorträge, Kurse, Seminarien und<br />

Publikationen auf verschiedenen Wissensebenen.<br />

Dank dem Bezug sowohl zur Praxis als auch zu Forschung<br />

und Lehre können die Abteilungen sowohl auf<br />

der Ebene der Hochschule als auch der des Handwerks<br />

wertvolle materialtechnische Erfahrungen weitergeben.<br />

In einzelnen Disziplinen kann damit das<br />

Lehrangebot vervollständigt werden, speziell dort, wo<br />

ein Gebiet von keiner schweizerischen Hochschule<br />

betreut wird.<br />

Die für die Erlangung einer allseits anerkannten Produktqualität<br />

wichtige Mitarbeit in in- und ausländischen<br />

Normenorganisationen, Arbeitsgruppen und<br />

Kommissionen wurde weitergeführt. Bedingt durch die<br />

meist knappe Arbeitskapazität und die begrenzten<br />

Reisemöglichkeiten solcher Miliz-Gremien, gelegentlich<br />

aber auch durch partikuläre Interessen können an<br />

sich benötigte Prüfnormen leider nicht immer in dem<br />

Taktschritt erarbeitet werden, wie es dem technischen<br />

Stand entspräche.<br />

Forschung und Entwicklung: Es konnten 16 interne<br />

Projekte abgeschlossen werden. Die Arbeiten dienten<br />

wiederum zur Ausarbeitung und Verbesserung von<br />

Prüfmethoden, zur Komplettierung und Systematisierung<br />

der materialtechnischen Wissensbasis sowie zur<br />

Exploration neuer Prüfgebiete.<br />

Dank der Unterstützung durch ein Nationales Forschungsprogramm<br />

konnten in der Abteilung Biologie<br />

wesentliche Untersuchungen im Dienste der Erhaltung<br />

von Kulturgütern fortgeführt und teilweise abgeschlossen<br />

werden.


Aus den Abteilungen<br />

Abteilung 221, Physik: Im Berichtsjahr ergaben sich<br />

bei gleichbleibendem Gesamtvolumen an externen<br />

Aufträgen nur geringfügige Verschiebungen zwischen<br />

den einzelnen Prüfgebieten. Diese waren meistens<br />

durch grössere Einzelaufträge bedingt. Ein gross angelegter<br />

Vergleichsversuch befasste sich mit dem<br />

Wärmeisolationsvermögen verschiedener Schuhe (Militär-,<br />

Polizei-, Berg-, Wanderschuhe usw.) in trockenem<br />

und • nassem Zustand. Die Ergebnisse zeigten,<br />

dass es nicht möglich ist, einen Schuh herzustellen,<br />

der einerseits dünn, leicht und beweglich ist und der<br />

anderseits eine hohe Wärmeisolation aufweist. Zur Erzielung<br />

eines guten Isolationsvermögens ist immer ein<br />

gewisses Mindestvolumen erforderlich. – Mit dem<br />

Streulichtmessgerät wurde an einem repräsentativen<br />

Satz von Sichtscheibenmaterialien das Streulicht und<br />

die Kratzfestigkeit gemessen. Im Neuzustand wird der<br />

maximal zulässige Streulichtwert von 0,5 (cd/m2)/lx<br />

von den meisten Materialien eingehalten. Dagegen erreichten<br />

nur wenige die nach CEN geforderte Kratzfestigkeit.<br />

Die objektive Prüfung der Kratzfestigkeit ist<br />

daher von besonderer Wichtigkeit für die Beurteilung<br />

von Sichtscheiben. Eine weitere Untersuchung, die<br />

zurzeit noch im Gange ist, befasst sich mit der in der<br />

Werbung oft angepriesenen Isolationswirkung von reflektierenden<br />

Schichten (Alu-Folie, bedampfte Kunststoff-Folie).<br />

Diese Wirkung ist vor allem dann sehr<br />

zweifelhaft, wenn die reflektierende Schicht zwischen<br />

textilen oder anderen Isolationsschichten eingebettet<br />

ist. Theoretische Überlegungen ergeben im besten<br />

Fall (sehr lockere Isolationsschichten) eine Verbesserung<br />

von max.10%. Diese Überlegungen sollen nun<br />

noch durch Messungen an verschiedenen Materialien<br />

untermauert werden.<br />

Der im letzten <strong>Jahresbericht</strong> erwähnte Schwerpunkt<br />

in der Abteilung, die Beziehung zwischen Mensch und<br />

Material, konnte im Berichtsjahr durch die entsprechende<br />

Neubesetzung einer vakanten Stelle noch verstärkt<br />

werden. Damit kann dem vermehrten Bedürfnis<br />

der Auftraggeber nach bekleidungsphysiologischer<br />

Beurteilung ihrer Materialien noch besser Rechnung<br />

getragen werden. Auch auf dem Gebiet der Schutzbekleidungen<br />

zeigt es sich, dass bekleidungsphysiologische<br />

Forderungen stärker berücksichtigt werden müssen,<br />

auch wenn dadurch nicht mehr die grösstmögliche<br />

Schutzwirkung erreicht wird. Es gilt, das optimale<br />

Gleichgewicht zwischen Schutzanforderungen und<br />

physiologischen Erfordernissen zu finden.<br />

Als Ersatz für die vor zehn Jahren aufgebaute Wärmeleitungs-Messeinrichtung<br />

wurde eine neue Apparatur<br />

konstruiert, die zurzeit in der Werkstatt aufgebaut<br />

wird. Diese wird einem Bedürfnis nach Messung grösserer<br />

und dickerer Proben (Steppdecken, Schlafsäcke<br />

u. a.) nachkommen. Die Apparatur sollte bis Mitte 1987<br />

einsatzbereit sein.<br />

Abteilung 222, Chemie: Weniger Routineprüfungen in<br />

der Gruppe Analytik, dafür exakte Analysen an oft<br />

komplex gebauten Materialien – diese Tendenz hält<br />

weiter an. Sie verlangt vom Analytiker vermehrt auch<br />

die Kenntnis der Herstellungsprozesse und der Beanspruchungen<br />

im Gebrauch. Mittels Infrarotspektroskopie,<br />

die auf eine gut ausgebaute, EDv-unterstützte<br />

Spektrensammlung zurückgreifen kann, wurden wieder<br />

recht unterschiedliche und zum Teil neuartige Probleme<br />

aus der Praxis bearbeitet. Beispiele sind bis in<br />

Einzelheiten gehende Analysen von Kunststofferzeugnissen<br />

samt Zusatzstoffen, die Feststellung der<br />

genauen Zusammensetzung von Kunstharzbindern in<br />

faserigen Verbundmaterialien, die Analyse der Beschaffenheit<br />

von Bremsbelägen mit organischen Synthesefasern<br />

als Ersatz für Asbest.<br />

Gruppe Faserchemie: Auch im Zeitalter der kurzlebigen<br />

Mode wird nach dem «Gesundheitszustand»<br />

textilen Fasermaterials gefragt. Viskosimetrische Polymerisationsgradmessungen<br />

waren vor allem an Baumwolle<br />

in den verschiedensten Veredlungszuständen<br />

und an Polyamidfasern vorzunehmen, an letzteren ausserdem<br />

Aminogruppen-Bestimmungen als Gradmesser<br />

für Faserschäden durch Säureeinwirkung. Diese<br />

quantitativ-chemischen Faserprüfungen, ergänzt<br />

manchmal durch eine einfache thermoanalytische<br />

Charakterisierung, sind für verschiedene Firmen heute<br />

ein unentbehrliches Instrument der Qualitätssicherung.<br />

Sie sind ausserdem mit oft nur geringen Anpassungen<br />

auf nicht faserförmige Polymere wie Folien,<br />

Filme, textile Beschichtungen und eigentliche Kunststoffe<br />

anwendbar. Hier konnten vor allem in Verbindung<br />

mit der Infrarot-Analytik (siehe Bemerkungen zur<br />

Gruppe Analytik) Hinweise für die Verarbeitung gegeben<br />

und einige komplexe Schadenfälle abgeklärt werden.<br />

Gruppe Ökologie: Die Beanspruchung dieses<br />

Teams durch die Industrie, durch Bundesämter sowie<br />

Kantone und Gemeinden hat hinsichtlich der Probleme<br />

mit umweltgefährdenden Stoffen erneut zugenommen.<br />

Nicht wenige der vorgelegten Produkte erwiesen<br />

sich als problematisch wegen ungenügender Abbaubarkeit,<br />

Hemmung der Sauerstoffzehrung von Mikroorganismen<br />

des Wassers oder Hemmung der Nitrifikation<br />

in Belebtschlammanlagen. Wohl nicht zuletzt<br />

als Konsequenz solcher Prüfungen werden nun aber<br />

auch grosse Anstrengungen gemacht, die chemischen<br />

Erzeugnisse und deren Herstellungsverfahren<br />

weniger umweltbelastend zu gestalten (Abb. 5.3-1).<br />

Grössere Untersuchungen erstreckten sich auf Hilfsstoffe<br />

der Textilindustrie und des Baugewerbes, ferner<br />

auf Industrieabwässer mit organischen Inhaltsstoffen,<br />

Sickerwässer und feste Proben aus Deponien sowie<br />

Sonderabfälle. Im Rahmen der Arbeitsgruppe zur Sanierung<br />

der Glatt SG/AR wurden Industriebetriebe im<br />

Einzugsgebiet über die Wahl geeigneter chemischer<br />

Hilfsstoffe beraten.<br />

Abteilung 223, Biologie: Die Abteilung befasste sich<br />

zur Hauptsache mit biogenen Schäden sowie mit Produkten<br />

und Massnahmen zum Schutz von Materialien<br />

vor Organismenangriff.<br />

Im gleichen Rahmen wie ein Anstieg der Prüfungen<br />

von Produkten um etwa einen Drittel zu verzeichnen<br />

war, mussten auch mehr biogene Schadenfälle beur-<br />

47


100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

Biologische<br />

Elimination<br />

(% DOC)<br />

Carboxym eth ylcellulose<br />

8 10 12 94<br />

Versuchsdauer(Tage)<br />

Abb. 5.3-1 Die aus der Weberei stammende Schlichte wird im Textilveredlungsbetrieb<br />

wieder aus den Geweben ausgewaschen und<br />

dem Abwasser übergeben. Da verschiedene dieser polymeren<br />

Stoffe ungenügend biologisch abbaubar sind, können hohe Belastungen<br />

der Gewässer auftreten. Vergleichender Abbau-Test an<br />

handelsüblichen Schlichteprodukten nach OECD-Richtlinie 302 B<br />

mit Belebtschlamm und DOC-Analytik<br />

teilt werden. Sie umfassten etwa ein Viertel der Auftragsarbeiten.<br />

Sowohl bei diesen Dienstleistungen als<br />

auch bei den vielen telephonischen Auskünften, die wir<br />

zu erteilen hatten, war eine starke Zunahme der durch<br />

den Echten Hausschwamm (Abb. 5.3-2) verursachten<br />

Holzschäden zu beobachten, die generell zu grossen<br />

Sanierungsaufwendungen führten. Die Ursachen für<br />

diese Schäden liegen in erster Linie an Fehlern bei der<br />

Renovation und Isolation von alten Wohnbauten sowie<br />

an ungenügender Hinterlüftung bodennaher Holzbauteile.<br />

<strong>1986</strong> war ein Rückgang der Holzschutzmittelprüfungen<br />

zu verzeichnen. Das bevorstehende Inkrafttreten<br />

der Stoffverordnung, die die Umweltverträglichkeit<br />

und Wirksamkeit der Schutzmittel fordert, hatte bei<br />

den Herstellern zu einer Verunsicherung und einer abwartenden<br />

Haltung hinsichtlich der Vergabe von Wirksamkeitsprüfungen<br />

geführt. Es ist aber anzunehmen,<br />

dass, bedingt durch diese Verordnung, für die Abteilung<br />

in Zukunft vermehrt Schutzmittelprüfungen, leider<br />

aber auch administrative Arbeiten anfallen werden. Im<br />

Zusammenhang mit diesen Prüfungen wurde in Absprache<br />

mit dem Bundesamt für Umweltschutz eine<br />

Methode zur Wirksamkeitsprüfung von Oberflächenschutzmitteln<br />

gegen holzzerstörende Pilze entwickelt<br />

(Abb. 5.3-3).<br />

Aus analogen Überlegungen wurden gemeinsam<br />

mit der Gruppe für Rüstungsdienste Untersuchungen<br />

für den fungiziden Textilschutz intensiviert. Um die<br />

Langzeitwirksamkeit solcher Ausrüstungen zu bestimmen,<br />

werden diese beschleunigten Alterungen unterworfen<br />

(Abb. 5.3-4).<br />

48<br />

Stàrke<br />

Abb.5.3-2 Fruchtkörper des Echten Hausschwammes an einem<br />

Holztäfer (10513/2)<br />

Abb.5.3-3 Prüfproben zum Nachweis der Wirksamkeit von Holzschutzmitteln<br />

gegen holzzerstörende Pilze. Links: Probe für die Freilandbewitterung.<br />

Rechts: Probe für die biologische Prüfung nach<br />

Bewitterung (10513/1)<br />

Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten konzentrierten<br />

sich insbesondere auf Aspekte des Denkmalschutzes<br />

– Mikroorganismen an Fassadenmalereien –<br />

sowie auf die Holz- und Imprägnierqualität gesunder<br />

und sterbender Bäume. Umfassendere Publikationen<br />

wurden zu den Themen «Holzschutz im temporären<br />

Lawinenverbau» sowie «Holzschädlinge an Kulturgütern<br />

erkennen und bekämpfen» veröffentlicht.


Abb. 5.3-4 Wässerungsanlage für die Beständigkeitsprüfung von<br />

textilen Verrottungsausrüstungen (10193/1)<br />

Abteilung 224, Leder/Schuhe: Die Abteilung war gut<br />

ausgelastet. Die Zunahme der Fremdaufträge lässt<br />

sich grösstenteils durch die vermehrte Prüfung von Sicherheitsschuhen<br />

erklären, von denen etwa doppelt<br />

so viele untersucht wurden als im Vorjahr. Aber auch<br />

andere Prüfungen nahmen leicht zu. Bei den Bundesaufträgen<br />

ist dies in erster Linie auf einen grösseren<br />

Grundsatzversuch über Pflegemittel im Auftrag der<br />

GRD zurückzuführen. Diese Arbeit zeigte, dass es gar<br />

nicht so einfach ist, ein Pflegemittel auf einen bestimmten<br />

Ledertyp abzustimmen, falls man erwartet, dass<br />

neben der Pflege auch die Erhaltung der Wasserdichtigkeit<br />

eines Leders unterstützt wird. Bei einigen Pflegemittel/Leder-Kombinationen<br />

konnte sogar ein kontraproduktiver<br />

Effekt festgestellt werden, indem die<br />

Anwendung des Pflegemittels die Wasserdichtigkeit<br />

des Leders verschlechterte. Leider sind solche Untersuchungen<br />

sehr aufwendig, so dass man sich auf relativ<br />

wenige Varianten beschränken muss.<br />

Der internationale Ringversuch zur Messung des<br />

Gleitverhaltens von Schuhsohlen, der schon für 1985<br />

vorgesehen war, konnte abgeschlossen werden. Die<br />

Resultate werden 1987 von der ISO-Arbeitsgruppe<br />

ausgewertet und in einem erweiterten Kreis besprochen.<br />

Es ist zu hoffen, dass man damit im Interesse der<br />

Unfallverhütungsstellen (stellvertretend für die Verbraucher),<br />

aber auch der Hersteller von Arbeits- und<br />

Sportschuhen einen Schritt weiter in der Richtung zu<br />

einer internationalen Prüfmethode für die Gleitfestigkeit<br />

kommt. Dies ist kein leichtes Unterfangen, wenn<br />

man bedenkt, dass viele Randbedingungen berücksichtigt<br />

werden sollen, wie z. B. Reproduzierbarkeit,<br />

Einfachheit der Prüfapparatur und deren Normfähigkeit,<br />

geringer Kostenaufwand, Möglichkeit zur Berücksichtigung<br />

verschiedener Schuh-, Sohlen- und Bodenbelagsparameter<br />

usw.<br />

Die beiden in verschiedenen Varianten zur Gerbstoffbestimmung<br />

bis anhin benützten Methoden, die<br />

Schüttel- und die Filtermethode, verwenden längst<br />

überholte Laborpraktiken, z. T. mit Geräten, die heute<br />

gar nicht mehr erhältlich sind. Auf Grund einer internationalen<br />

Zusammenarbeit im Rahmen der Kommission<br />

für chemische Lederprüfung der IULTCS wurde nun in<br />

Darmstadt eine neue Methode entwickelt, die die Vorteile<br />

verschiedener alter Verfahren vereinigt und zudem<br />

moderne Laborgeräte verwendet. Falls es nicht<br />

ausdrücklich anders gewünscht wird, wird die EMPA ab<br />

sofort Gerbstoffbestimmungen nur mehr nach diesem<br />

neuen, als «Darmstädter Schüttelmethode» bezeichneten,<br />

Verfahren ausführen.<br />

Zur rationelleren Bestimmung von Spurenelementen,<br />

insbesondere Schwermetallen, wurde Ende <strong>1986</strong><br />

ein neues Atom-Absorptions-Spektrofotometer beschafft.<br />

Damit sollten die entsprechenden Analysen<br />

noch schneller durchgeführt werden können, z. B. die<br />

Bestimmung von Schwermetallgehalten in Abwasser,<br />

Grundwasser, Verpackungsmaterialien, Holzschutzmitteln<br />

usw. Zudem ist zu erwarten, dass mit dem<br />

neuen Gerät bei einzelnen Elementen die Nachweisgrenzen<br />

noch weiter gesenkt werden, was insbesondere<br />

bei Rückstandsanalysen an Konsumentenprodukten<br />

von Bedeutung sein kann.<br />

Im Auftrag der Stiftung für Konsumentenschutz wurden<br />

zwölf verschiedene Typen von Präservativen auf<br />

ihre Festigkeit geprüft (siehe auch «SKs-Test» Nr. 152<br />

vom August <strong>1986</strong>). Diese Prüfungen erfolgten in Anlehnung<br />

an die entsprechenden Iso-Normen. Die nicht<br />

durchwegs positiven Resultate haben Qualitätsunterschiede<br />

aufgedeckt. Angesichts der steigenden Bedeutung<br />

der Infektionsprophylaxe (Al ps) in grösser<br />

werdenden Bevölkerungskreisen erscheint eine vermehrte<br />

Qualitätsüberwachung angezeigt.<br />

49


Überblick<br />

Die Betriebsrechnung weist im Berichtsjahr einen Gesamtertrag von 45.907 (i.V. 43.527) Millionen Franken aus.<br />

Der Mehrertrag gegenüber dem Vorjahr beläuft sich somit auf 2.380 Millionen Franken oder 5.5 0/o. Der Betriebsaufwand<br />

verzeichnet einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1.679 Millionen Franken oder 3.4 0/o. Die deutlich<br />

stärkere Zunahme der Erträge im Vergleich zum Aufwand führte zu einer Verbesserung des Kostendeckungsgrades<br />

um 2 0/0 auf 91 0/0 (i.V. 89 0/o). Für weitere Einzelheiten verweisen wir auf die Betriebsrechnung unter Abschnitt<br />

6.1, Jahresrechnung.<br />

Die Tarif- und Stundenansätze, welche die Grundlage für die Verrechnung der Untersuchungsaufträge bilden,<br />

haben auf den 1. Oktober <strong>1986</strong> hin eine der Kostenentwicklung entsprechende Anpassung erfahren.<br />

In Dübendorf erfolgte termingemäss auf Ende <strong>1986</strong> der Bezug des Röntgenhaus-Neubaues durch die Abteilung<br />

122, Zerstörungsfreie Prüfung/Drahtseilprüfung. Im zweiten Obergeschoss dieses Neubaues hat gleichzeitig<br />

die Bibliothek, die bisher im Verwaltungsgebäude untergebracht war, ihre modernen und zweckmässig eingerichteten<br />

Räume bezogen Im Berichtsjahr sind die Installationsarbeiten im Rahmen einer ersten Ausbauphase<br />

für ein neues Kommunikationsnetz in der EMPA Dübendorf in Angriff genommen worden. Zudem wurde eine erste<br />

Stufe für einen dringend notwendigen baulichen und apparativen Brandschutz in die Wege geleitet.<br />

Abschreibungen<br />

1985 5.090 Mio.Fr<br />

<strong>1986</strong> 5.310 Mio.Fr<br />

Sachkosten<br />

1985 8.728 Mio.Fr<br />

4986 8.963 Mio.Fr.<br />

PeIsonalkosten<br />

1985 35.122 Mio.Fr.<br />

<strong>1986</strong> 36.346 Mio.Fr.<br />

50<br />

'10%<br />

18%<br />

Kosten Ertrag<br />

100% 100%<br />

90%\^^ 90%<br />

l U 72% I I ] 72%<br />

<strong>1986</strong> 1985<br />

100% 100%<br />

91<br />

71%<br />

=9%=<br />

89%<br />

20%<br />

28%<br />

z<br />

69%<br />

43% '1 42<br />

•11%<br />

II<br />

20%<br />

42<br />

<strong>1986</strong> 1985<br />

Fehlbetrag<br />

4985 5.413 Mio. Fr.<br />

<strong>1986</strong> 4.712 Mio. Fr.<br />

Ertrag a. internen Aufträgen<br />

1985 9.896 Mio.Fr.<br />

<strong>1986</strong> 10.094 Mio.Fr.<br />

Erlös aus Bundesaufträgen<br />

1985 13.278 Mlo. Fr.<br />

<strong>1986</strong> 44.252 Mio.Fr.<br />

Erlös aus Fremdaufträgen<br />

1985 20.353 Mio.Fr.<br />

<strong>1986</strong> 24.561 Mio.Fr.


6.1 JLeru rrcchnungen<br />

Finanzrechnung<br />

Die Finanzrechnung ist eine reine Kassarechnung und zeigt nur die Höhe und Zusammensetzung der Ausgaben<br />

mit unmittelbarer Zahlungswirkung (pagatorischer Aufwand) sowie die Einnahmen (Erlös aus Untersuchungsaufträgen).<br />

Nicht enthalten in den Ausgaben sind die Leistungen aus den sogenannten Globalkrediten (zum Beispiel<br />

Arbeitgeberbeiträge an die Versicherungskasse und die AHV, Gebäudeunterhaltskosten, Materialbezüge<br />

von Bundesdienststellen) und die Abschreibungen. Die Finanzrechnung wird nach den Grundsätzen über die<br />

Haushaltführung des Bundes erstellt und dient vor allem als Ausweis über die Einhaltung der im Voranschlag bewilligten<br />

Zahlungskredite. Für eine betriebswirtschaftliche Beurteilung des Unternehmens genügen diese Angaben<br />

hingegen nicht.<br />

Finanzrechnung Voranschlag Rechnung EMPA EMPA<br />

(in Franken) <strong>1986</strong> <strong>1986</strong> Dübendorf St. Gallen<br />

Ausgaben 42 636 900 41 427 314 32 301132 9 126 182<br />

Personalbezüge 31 651 100 31 606 029 24 523 189 7 082 840<br />

Ersatz von Auslagen 718000 717661 597756 119905<br />

Hilfskräfte 1 259 400 1 259 441 1 006 435 253006<br />

Beratungs- undProgrammierkosten 20900 3845 3845 –<br />

EDV-Dienstleistungen 13400 11 840 11 840 –<br />

Verwaltungsauslagen 135000 134993 9<strong>1986</strong> 43007<br />

Unterhalt und Reparaturen 819000 813248 718512 94736<br />

Betriebsausgaben 4 328 000 3 808 000 2 867 992 940008<br />

Unterricht und Forschung 355800 355560 355560 –<br />

Mitgliederbeiträge 23300 23288 20284 3004<br />

Maschinen, Apparate und Einrichtungen 3 313 000 2 693 409 2 103 733 589676<br />

Einnahmen 19 656 000 21 562 212 17 617 487 3 944 725<br />

Mietzinse (Parkplätze, Wohnungen) 46000 48094 22104 25990<br />

Kostenrückerstattungen 70000 89964 22574 67390<br />

Erlös aus Untersuchungsaufträgen 18 700 000 20 588 055 17 543 654 3 044 401<br />

Erlös aus Verkäufen 840000 836099 29155 806944<br />

Fakturierte Bundesaufträge 12100000 14 251 383 12 006 787 2 244 596<br />

Gesamteinnahmen 31 756 000 35 813 595 29 624 274 6 189 321<br />

Die Finanzrechnung der EMPA wird mit den Rechnungen sämtlicher Bundesdienststellen in die Gesamtrechnung<br />

des Bundes einbezogen. Die einzelnen Rechnungszahlen werden nach verschiedenen statistischen Aufgliederungen<br />

zusammen mit dem Gesamtergebnis in der Botschaft des Bundesrates zur Staatsrechnung der Schweizerischen<br />

Eidgenossenschaft für das Jahr <strong>1986</strong> dargestellt und erläutert (erscheint im Laufe des Monats April<br />

1987) .<br />

51


Betriebsrechnung<br />

Im Berichtsjahr erzielte die EMPA einen Gesamtertrag von 45.907 Mio. Franken. Dieser umfasst die Untersuchungserlöse<br />

aus Fremd- und Bundesaufträgen (Erlös aus externer Tätigkeit) sowie den Ertrag aus internen<br />

Aufträgen (Ertrag aus interner Tätigkeit). Die Zunahme gegenüber dem Vorjahr beläuft sich auf 2.380 Mio. Franken<br />

oder 5.5%.<br />

Der Erlös aus externer Tätigkeit ist gegenüber dem Vorjahr um 2.182 Mio. Franken oder 6.5% angestiegen<br />

und erreicht die Summe von 35.813 (33.631) Mio. Franken. Davon entfallen 21.561 (i.V. 20.353) Mio. Franken auf<br />

die Fremdaufträge (Erlösanteil 60 0/0, i.V. 61 0/o) und 14.252 (i.V. 13.278) Mio. Franken auf die Bundesaufträge (Erlösanteil<br />

40%, i.V. 39%). Die Erlöszunahme beziffert sich bei den Fremdaufträgen auf 1.208 Mio. Franken oder<br />

5.9 % und bei den Bundesaufträgen auf 974 000 Franken oder 7.3 0/o. Der Ertrag aus interner Tätigkeit mit einem<br />

Anteil von 22% (i.V. 23 0/o) am Gesamtertrag hat im Jahre <strong>1986</strong> um 198000 Franken oder 2.0 0/o zugenommen und<br />

erreicht die Summe von 10.094 (i.V. 9.896) Mio. Franken.<br />

Der Betriebsaufwand stieg im Berichtsjahr um 1.679 Mio. Franken auf 50.619 Mio. Franken und erhöhte sich<br />

somit um 3.4 0/0. Die Personalkosten übersteigen die Vorjahresziffer um 1.224 Mio. Franken oder 3.5 0/0 und erreichen<br />

die Summe von 36.346 (i.V. 35.122) Mio. Franken. Bei den Sachkosten mit 8.963 Mio. Franken beläuft sich<br />

die Zunahme gegenüber dem Vorjahr auf 235000 Franken oder 2.7 0/o. Die Abschreibungen mit 5.310 (i.V. 5.090)<br />

Mio. Franken haben um 220000 Franken oder 4.3% zugenommen.<br />

Für das Berichtsjahr <strong>1986</strong> ergibt sich (unter Einbezug von Abschreibungen auf Immobilien) ein Kostendekkungsgrad<br />

von 91 % (i.V. 89%).<br />

Die Betriebsrechnung <strong>1986</strong> der EMPA Dübendorf und St. Gallen zeigt folgendes Bild (mit Angabe der Vorjahreszahlen<br />

und der prozentualen Veränderungen im Total):<br />

Betriebsrechnungen EMPA Dübendorf EMPA St. Gallen EMPA Total<br />

(in Mio. Franken) <strong>1986</strong> 1985 <strong>1986</strong> 1985 <strong>1986</strong> 1985<br />

Ertrag<br />

Erlös aus externer Tätigkeit 29.624 27.747 6.189 5.884 35.813 33.631 +6.5<br />

Ertrag aus interner Tätigkeit 6.842 6.730 3.252 3.166 10.094 9.896 +2.0<br />

Gesamtertrag 36.466 34.477 9.441 9.050 45.907 43.527 + 5.5<br />

Aufwand<br />

Personalkosten 28.188 27.251 8.158 7.871 36.346 35.122 +3.5<br />

Sachkosten 7.296 6.993 1.667 1.735 8.963 8.728 +2.7<br />

Abschreibungen 4.398 4.228 0.912 0.862 5.310 5.090 +4.3<br />

Gesamtaufwand 39.882 38.472 10.737 10.468 50.619 48.940 + 3.4<br />

Kostendeckung 91 % 90% 88% 86% 91 % 89%<br />

Die Betriebsrechnung weist - im Gegensatz zur Finanzrechnung - den gesamten Betriebsaufwand und den<br />

gesamten Betriebsertrag aus und ist somit in konzeptioneller Hinsicht mit einer unternehmerischen Erfolgsrechnung<br />

vergleichbar. Sie wird als Führungsinstrument benötigt und bildet die Grundlage für die Leistungsrechnung.<br />

52


6.2 Personelles<br />

Im Bereich der Personalbeschaffung wurden rund 70 Rekrutierungsaktionen durchgeführt. Aufgrund der angespannten<br />

Arbeitsmarktsituation im technischen Bereich konnten nicht alle gesuchten Spezialisten gefunden<br />

werden. Vor allem das Engagement von qualifizierten Hochschulingenieuren, speziell mit Informatikkenntnissen,<br />

bereitete Schwierigkeiten. Bei den Anstellungen entfielen 30 0/0 auf Ingenieure und Chemiker, 50 Wo auf qualifiziertes<br />

Berufspersonal und 20 0/0 auf Hausdienst-, Aushilfspersonal und Lehrlinge. Bei rund 30 0/0 der Rekrutierungen<br />

wurden befristete Dienstverhältnisse angeboten.<br />

Aus verschiedenen Gründen konnte noch keine wirksame EDV-Unterstützung im Personalbereich eingeführt<br />

werden. Gegenwärtig wird an der ETH Zürich ein Informationssystem geplant, das auch die Bedürfnisse der EMPA<br />

abdecken soll.<br />

Die folgenden Angaben mögen das Wesentliche veranschaulichen:<br />

6.2.1 Personalbestand<br />

Stelleneinheiten (Mannjahre) Etatstellen Aufräumerinnen/<br />

Hilfskreditstellen<br />

Dübendorf<br />

St. Gallen<br />

355<br />

103<br />

23<br />

7<br />

Kreditstellen Lehrlinge<br />

Total 458 30 18 24<br />

Anzahl Personen: Total: 564, davon 428 in Dübendorf und 136 in St. Gallen<br />

6.2.2 Lehrlinge Eintritte Austritte Bestand<br />

Gesamt-EMPA 7 7 24<br />

Dübendorf<br />

Laborant, chemische Richtung 2 2 6<br />

Elektromonteur 1 1 2<br />

Fotolaborant – 1 1<br />

St. Gallen<br />

Laborant, chemische Richtung 2 1 6<br />

Laborant, textilchemisch-koloristische Richtung 1 – 3<br />

Laborant, biologisch-agrikulturchemische Richtung 1 1 3<br />

Mechaniker – 1 1<br />

Physik-Laborant – – 2<br />

16<br />

2<br />

9<br />

15<br />

53


AIL<br />

7.1 Verzeichnis der EMPA-Dozr nton<br />

Dozenten der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich<br />

EMPA-Lehrbetrieb, mit Vorlesungsübersicht (Sommersemester [SS] <strong>1986</strong>/Wintersemester [WS] <strong>1986</strong>/87)<br />

Prof. Dr. T.H. Erismann<br />

U. Meier<br />

W. Studer<br />

Dr. J. Blaich<br />

P. Flüeler<br />

Dr. J. Sell<br />

Dr. M. Ladner<br />

A. Maissen<br />

W. Muster<br />

U. Morf<br />

Dr. R. Huwiler<br />

A. Skolnik<br />

St. Zetterholm<br />

Dr. R. Kieselbach<br />

Dr. M. Roth<br />

Dr. V. Esslinger<br />

Dr. W. Jutzi<br />

54<br />

Materialprüfung I, gemeinsam mit U. Morf (SS).<br />

Materialprüfung II, gemeinsam mit Dr. M. Ladner (SS).<br />

Baustoffe inkl. Mechanik, gemeinsam mit weiteren Dozenten (SS/WS).<br />

Materialfestigkeit im Maschinenbau, gemeinsam mit weiteren Dozenten (SS/WS).<br />

Werkstoffprüfung, gemeinsam mit weiteren Dozenten, u. a. mit Dr. R. Kieselbach<br />

und U. Morf (SS).<br />

Werkstoffe, gemeinsam mit weiteren Dozenten (SS).<br />

Grundlagen zum Bemessen von Kunststoffbauteilen (SS).<br />

Materialtechnologie II, gemeinsam mit Prof. Dr. A. Rösti (SS).<br />

Materialtechnologie III, gemeinsam mit Prof. Dr. A. Rösti (WS).<br />

Bauschäden, Analyse und Verhütung (SS).<br />

Spezialfragen der Materialtechnik, Teil Kunststoffe (WS).<br />

Spezialfragen der Materialtechnik, gemeinsam mit P. Flüeler, St. Zetterholm (WS).<br />

Materialprüfung II (SS).<br />

Baustoffkunde (WS).<br />

Schweisstechnik II, gemeinsam mit U. Morf (SS).<br />

Schweisstechnik I, gemeinsam mit U. Morf und Dr. R. W Theiler (WS).<br />

Werkstoffprüfung, gemeinsam mit Prof. Dr. T H. Erismann und Dr. R. Kieselbach<br />

(SS).<br />

Materialprüfung I, gemeinsam mit Prof Dr. T H. Erismann (WS).<br />

Schweisstechnik I, gemeinsam mit W. J. Muster und Dr. R. W. Theiler (WS).<br />

Schweisstechnik II, gemeinsam mit W. J. Muster (SS).<br />

Metallische Baustoffe und deren Verbindungen (WS).<br />

Materialfestigkeit im Maschinenbau, gemeinsam mit Prof. Dr. T. H. Erismann<br />

und Dr. V. Esslinger (SS).<br />

Materialtechnologie III, gemeinsam mit W. Studer (WS).<br />

Materialtechnologie IV, gemeinsam mit Prof. Dr. A. Rösli (SS).<br />

Spezialfragen betr. Materialtechnik, gemeinsam mit Dr. J. Sellund P. Flüeler(SS).<br />

Werkstoffprüfung, gemeinsam mit Prof. Dr. T H. Erismann und U. Morf (SS).<br />

Angewandte Metallkunde (SS).<br />

Materialfestigkeit im Maschinenbau (SS).<br />

Umwelthygiene II; Luftfremdstoff-Emissionen (SS).


Dr. E. Gartenmann<br />

Dr. F. Theiler<br />

R. Sagelsdorff<br />

Dr. R. Hofmann<br />

Heizöle (SS).<br />

Flüssige Treibstoffe für Verbrennungsmotoren (WS).<br />

Praxis des Korrosionsschutzes (SS).<br />

Spezialfragen der Bauphysik (WS).<br />

Raumakustik und Lärmbekämpfung (SS).<br />

Umwelthygiene I, gemeinsam mit Prof. Dr. H. U. Wanner (WS).<br />

Dozenten an der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

St. Gallen, mit Vorlesungsübersicht<br />

Prof. Dr. P. Fink<br />

Technologisch-betriebswirtschaftliche Exkursionen.<br />

Doktorandenseminar über Technologie.<br />

Aktuelle Probleme der Technik, gemeinsam mit Prof. Dr. D. Altenpohl, Dr. K. Schläpfer,<br />

Dr. U. Kenne/ und Dr. E. Graf.<br />

Technologie I, Grundlagen der Leistungserstellung, der Werkstoff- und Energietechnik,<br />

der Automation, gemeinsam mit Prof. Dr. D. Altenpohl u. a.<br />

Natürliche und gesellschaftliche Grundlagen des Wirtschaftens, gemeinsam mit<br />

Prof. Dr. H. C. Binswanger, PD Dr. F. Jaeger, Dr. M. Boesch und Prof. H. Popp.<br />

Technologie IV, Qualitätssicherung, insbesondere bei Konsumgütern.<br />

Technologie V, Produktgestaltung und Distributionstechnik.<br />

Der sprechende Mensch (öffentl. Vorlesung), gemeinsam mit Prof. Dr. R. A/bonico<br />

und Gastreferenten.<br />

Ausgewählte Gebiete der Naturwissenschaften: Unser Bild vom Menschen – ein<br />

Zerrbild? (öffentl. Vorlesung), gemeinsam mit Prof. Dr. R. A/bonico und Gastreferenten.<br />

Dr. K. Schläpfer Technologie I, Werkstoffe (WS).<br />

Dr. E. Graf<br />

Technologie II, Kommunikationstechnik (SS).<br />

Technologie III, Verfahrenstechnik (WS).<br />

Aktuelle Probleme der Technik, gemeinsam mit Prof. Dr. P. Fink, Prof. Dr. D. Altenpohl<br />

und Dr. U. Kennet (SS).<br />

Technik im Büro – heute und morgen. Mit Gästen, (öffentl. Vorlesung, SS).<br />

Aktuelle Probleme der Technik: Moderne Verfahren der Schädlingsbekämpfung.<br />

55


7.2 'J,u.uâlikationen Abkürzungen von Institutionen: siehe Rubrik7.7, am Schluss<br />

Hofmann, R. F.<br />

Stupp, G.<br />

Theiler, F.<br />

Theiler, F./<br />

Geiser, R./Werner, R.<br />

Blaich, J.<br />

Cantieni, R. (Ko-Autor)<br />

Flüeler, P.<br />

Fritz, H.W.<br />

56<br />

Akustik, Lärmbekämpfung<br />

Schiesslärm aus 300-m-Anlagen. Vortragspublikation, ÖAL-Fachtagung «Schutz<br />

vor Lärm», Gmunden, April <strong>1986</strong>.<br />

Schallschutz im Wohnungsbau: Realisierung, gesetzliche und fachtechnische Normen.<br />

Preprint-Vortrag an AICB-Tagung, Basel, Oktober <strong>1986</strong>.<br />

Schallschutz im Holzbau (Gebäudehülle). Aus: «Holz in der Renovation», SAH, November<br />

1985, S. 157...170 (Nachtrag).<br />

Anstrichstoffe, Beschichtungen, Korrosion, Trinkwasser (s. auch Metalle)<br />

Das Korrosionsverhalten von Mischwässern. Stellungnahme zu Leserfragen (in Zusammenhang<br />

mit der Publikation F. Theiler «Fördern Mischwässer die Innenkorrosion?»<br />

in Heft 12 der ssiz). Schweiz. Spenglermeister- u. Installateur-Zeitung 87<br />

(<strong>1986</strong>) , 18, S. 802... 805.<br />

Fördern Mischwässer die Innenkorrosion? Schweiz. Spenglermeister- u. Installateur-Zeitung<br />

87 (<strong>1986</strong>), 12, S. 529...531.<br />

Les eaux mélangées activent-elles la corrosion interne des tuyaux? Journal suisse<br />

des maîtres ferblantiers et appareilleurs 87 (<strong>1986</strong>), 17, S. 785...787.<br />

Korrosion von Stählen. Nachtrag zur Tagung EMPA/SIA/SVMT vom 12. November<br />

1985 (vgl. Schweizer Ingenieur und Architekt 103 (<strong>1986</strong>), 48, S. 1215). Schweizer Ingenieur<br />

und Architekt 104 (<strong>1986</strong>), 7, S. 116...117.<br />

Sind Mischwässer korrosionsfördernd? Material und Technik 14 (<strong>1986</strong>), 3, S.<br />

164...168.<br />

Baustoffe, Bautechnik, Bauphysik<br />

(s. auch Akustik, Holz, Ingenieurgeologie, Korrosion, Metalle, Prüfmethoden, Werkstoffbiologie)<br />

Curtain Walls. Forschungsbericht über 4 ausgewählte US-Metall-Glas-Fassadenkonstruktionen.<br />

Herausgeber: EMPA, Dübendorf, Abt. 112, <strong>1986</strong>.<br />

Wärmebrücken bei Isolierglasfenstern. Schweizer Ingenieur und Architekt 104<br />

(<strong>1986</strong>) , 33/34, S. 773... 774.<br />

Glasdachkonstruktionen. Eine Zusammenstellung von handelsüblichen Systemen<br />

der USA. Technischer Stand April <strong>1986</strong>. Schweiz. Technischer Verband, Fachgruppe<br />

für Architektur und Bauingenieurwesen, Muttenz, November <strong>1986</strong>.<br />

Glasdachkonstruktionen. Eine Zusammenstellung von handelsüblichen Systemen.<br />

Technischer Stand <strong>1986</strong>. Schweiz. Technischer Verband, Fachgruppe für Architektur<br />

und Bauingenieurwesen, Muttenz, November <strong>1986</strong>.<br />

Dynamic Behaviour of Concrete Structures, Report of the RILEM 65MDB Committee,<br />

Edited by G. P. Tilly. Developments in Civil Engineering, Vol. 13, Elsevier, Oxford,<br />

<strong>1986</strong>.<br />

Kunststoffe. Entwicklungstendenzen und Auswirkungen auf die Materialprüfung.<br />

Material und Technik 14 (<strong>1986</strong>), 3, S. 105...108.<br />

Neuere technische Entwicklungen bei bituminösen Baustoffen und deren Prüfung.<br />

Material+Technik 14 (<strong>1986</strong>), 3, S. 156...158.<br />

Mechanische Eigenschaften von Filler-Bitumen-Gemischen. Schlussbericht: rheologische<br />

Messungen. EDI, Forschungsauftrag Nr. 31/77, EMPA Nr. 38430, Oktober<br />

1980.


Gütermann, A.<br />

Hartmann, P./Jöhri, H./<br />

Sommerhalder M./Fort, K.<br />

Hartmann, P./<br />

Steinemann, U.<br />

Hastings, S. R.<br />

Junker, J. P.<br />

Ladner, M.<br />

Ladner, M./Balas, S.<br />

Meier, U.<br />

Meier, U./Mandell, J. F.<br />

Morkowski, J. S.<br />

Neubauer, O.<br />

Pfefferkorn, J.<br />

Pfefferkorn J./<br />

Preisig, H.<br />

Pfefferkorn, J./<br />

Wolter, H./Houst, Y.<br />

Sagelsdorff, R.<br />

Optimisation of passive solar options for three building projects in Switzerland. Beitrag<br />

am International Symposium «Energy an building envelope», Thessaloniki (GR),<br />

April <strong>1986</strong>.<br />

Leistungsprüfung an Fussbodenheizungen und zugehörige Planungsmethode. Heizung<br />

und Lüftung 53 (<strong>1986</strong>), 1, S. 18...22.<br />

Angepasste Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle bei Wohnbauten. Schweizer Ingenieur<br />

und Architekt 104 (<strong>1986</strong>), 24, S. 602...604.<br />

Passive and Hybrid Solar Low Energy Buildings. Schlussbericht von IEA Solar VIII,<br />

Phase II. Bundesamt für Energiewirtschaft/EMPA, Dübendorf, <strong>1986</strong>.<br />

IEA Solar VIII: «Passive and Hybrid Solar Low Energy Buildings ». Schweizer Ingenieur<br />

und Architekt 104 (<strong>1986</strong>), 33/34, S. 776...778.<br />

Passive and Hybrid Solar Commercial Buildings. Proposed Annex XI, Annex Statement<br />

and First Research Plan. IEA, Dübendorf, März <strong>1986</strong>.<br />

Abdichtungen von Kunstbauten im Strassenbau, insbesondere Brückenabdichtungen<br />

mit PBD (Polymer-Bitumen-Dichtungsbahnen) unter Gussasphaltüberbau<br />

(auch französische Fassung). Strasse und Verkehr 72 (<strong>1986</strong>), 12, S. 745...758.<br />

Bauschadensanierung als Ingenieuraufgabe: Konstruktive Fragen der Bauwerksanierung.<br />

Schweizer Baublatt (<strong>1986</strong>), 10. Oktober, Nr. 82, S. 2...5.<br />

Zustandsuntersuchungen an Massivbauten - ein wichtiger Teil der Unterhaltsarbeiten.<br />

Schweizer Ingenieur und Architekt 104 (<strong>1986</strong>), 14, S. 301 ...307.<br />

Ermüdungsversuche an Schrägseilen der Sunshine-Skyway-Brücke, Florida (USA).<br />

Vorgespannter Beton in der Schweiz 1982 bis <strong>1986</strong>. 10e Congrès de la Fédération<br />

Internationale de la Précontrainte, New Delhi, 16. bis 21. Februar <strong>1986</strong>.<br />

New possibilities in long span bridging. Proceedings, International Symposium on<br />

Strait Crossings, Stavanger, Norway, Oct. 7-9, <strong>1986</strong>, S. 257...269.<br />

Future use of advanced composites in bridge construction engineering. Proceedings<br />

of the Institution of Mechanical Eng., The Second Internat. Conf. on Reinforced<br />

Composites, Liverpool, 8-10 April <strong>1986</strong>, S. 217 ... 223.<br />

Anwendungsmöglichkeiten von Hochleistungsverbundwerkstoffen. 1. Internat.<br />

Kongress mit Ausstellung für systematische, funktionale Werkstoff- und Schichttechnik<br />

«Symatec '86», Bern, 8./9.9. <strong>1986</strong>: Werkstoff- und Schichttechnik für die Bedürfnisse<br />

von heute und morgen. Kongressbericht, S. 17...24.<br />

Der Einfluss verschiedener Belastungsparameter auf das Ermüdungsverhalten von<br />

E-glasfaserverstärktem Expoxidharz. Schweizer Ingenieur und Architekt 104<br />

(<strong>1986</strong>) , 15, S. 318... 323.<br />

Sanierung von Spritzbelägen und messtechnische Beurteilung von Asbestimmissionen<br />

in Räumen. Schweizer Ingenieur und Architekt 104 (<strong>1986</strong>), 46,<br />

5.1161 ...1165.<br />

Problematischer Spritzasbest in Gebäuden. Sanierungsmöglichkeiten und messtechnische<br />

Beurteilung der Immissionen. NZZ 207 (<strong>1986</strong>), Nr. 53, Forschung und<br />

Technik.<br />

Kälteverhalten von bituminösen Bindemitteln. Comportement des liants hydrocarbonés<br />

à basses températures. Bundesamt für Strassenbau, Forschungsbericht 90<br />

(1984). Forschungsarbeit 22/78, WS. Kurzfassung in Strasse und Verkehr 71<br />

(1985), S. 315...318.<br />

Zur Herstellung von Aussenputzen. Neu überarbeitete EMPA-Richtlinien. applica 93<br />

(<strong>1986</strong>), 4, S. 5...8.<br />

Auf nasse Wände eine verputzte kompakte Aussenwärmedämmung! - Was dann?<br />

Vortrag an der Verarbeiter-Tagung, Regensdorf (ZH), Januar <strong>1986</strong>, veranstaltet von<br />

der Wancor AG.<br />

Schutz-Imprägnierung auf Kalksandstein-Sichtmauerwerk. Wirksamkeit und Auswirkungen<br />

zweier «Sprayschutzsysteme». Schweizer Ingenieur und Architekt 104<br />

(<strong>1986</strong>) , 35, S. 806... 808.<br />

Zementdosierung. Bestimmung im erhärteten Beton und Mörtel. Schweizer Ingenieur<br />

und Architekt 104 (<strong>1986</strong>), 11, S. 208...211.<br />

Forschungsarbeiten der Schweiz über Wintergärten. Bauen mit Kunststoffen 29,<br />

(<strong>1986</strong>), 2, S. 3...9.<br />

57


Sagelsdorff, R./ Oberflächentemperaturen von Verglasungen. Material und Technik 14 (<strong>1986</strong>), 3,<br />

Frank, Th. S. 149 ... 155.<br />

Seeberger, M. Beobachtungsstrecken mit verschiedenen Strassenbaubitumen. Jährliche Beobachtungen<br />

1972 bis 1983. Forschungsbericht des EDI, BA für Strassenbau, Nr. 125,<br />

<strong>1986</strong>.<br />

Studer, W. Gedanken zur geringen Popularität der Frischbetonkontrolle. Schweizer Ingenieur<br />

und Architekt 104 (<strong>1986</strong>), 33/34, S. 775.<br />

Guter Beton, schlechter Beton. Publikation des Vortrags am Schweizerischen Symposium<br />

für Altbau-Sanierung, Thema «Beton - zu Recht im Kreuzfeuer der Kritiker»,<br />

GDI, Rüschlikon, 9. 4. <strong>1986</strong>.<br />

Studer W./Bitterli, K. Untersuchungen zum Einfluss von in die Schalung eingelegten Vliesmatten auf die<br />

Qualität der Betonoberfläche. Schweizer Ingenieur und Architekt 104 (<strong>1986</strong>), 13,<br />

S. 269...271.<br />

Zimmermann, M. Wärmetechnische Gebäudesanierungen in der Praxis. Haustechnik 3 (<strong>1986</strong>),<br />

S. 36...39.<br />

Handbuch der passiven Sonnenenergienutzung in Gebäuden. Schweizer Ingenieur<br />

und Architekt 104 (<strong>1986</strong>), 33/34, S. 791 ...793.<br />

Handbuch der passiven Sonnenenergienutzung. SIA-Dokumentation D 010, Dezember<br />

<strong>1986</strong>.<br />

Chemie, Waschmittel (s. auch Werkstoffbiologie)<br />

Brühschweiler, H. Flüssigwaschmittel. Tenside-Detergents 23 (<strong>1986</strong>), 1, 7...11.<br />

Flüeli, G.<br />

Schläpfer, K.<br />

58<br />

Drucktechnik (s. auch Verpackung)<br />

EAN: Wo bleibt die Anwendung im Einzelhandel. UGRA-Mitteilungen (<strong>1986</strong>), 1,<br />

19...21.<br />

EAN: Où en est l'emploi dans le commerce de détail? UGRA-Mitteilungen (<strong>1986</strong>), 1,<br />

22...24.<br />

L'holographie: une technique de pointe se vulgarise. UGRA-Mitteilungen (<strong>1986</strong>), 2,<br />

50...62.<br />

Marktübersicht Farbmessgeräte (Stand Herbst <strong>1986</strong>). UGRA-Mitteilungen (<strong>1986</strong>),<br />

3, 67...73.<br />

Andruck- und Proofverfahren: Übersicht und Einsatzphilosophie. UGRA-Mitteilungen<br />

(<strong>1986</strong>), 1, 3...12.<br />

Wie gross ist die Gefahr der Metamerie im Mehrfarbendruck. UGRA-Mitteilungen<br />

(<strong>1986</strong>), 1, 13...18.<br />

Peut-on économiser de l'encre en pratiquant la construction achromatique?<br />

UGRA-Mitteilungen (<strong>1986</strong>), 1, 25...29.<br />

Optische Speicherplatten und deren Anwendung. UGRA-Mitteilungen (<strong>1986</strong>), 2,<br />

35...39.<br />

Zeitungen im Tiefdruck. UGRA-Mitteilungen (<strong>1986</strong>), 2, 44...46.<br />

Der Dokumentenkopierer in der Westentasche. UGRA-Mitteilungen (<strong>1986</strong>), 2,<br />

47...49.<br />

Marktangebot und Qualität von Farbkopierern (Stand Sommer <strong>1986</strong>). UGRA-Mitteilungen<br />

(<strong>1986</strong>), 3, 73...75.<br />

Proofverfahren ab Film und ab Datenspeicher: Stand nach der DRUPA <strong>1986</strong>. UGRA-<br />

Mitteilungen (<strong>1986</strong>), 3, 79...82.<br />

Les disques optiques de mémorisation et leur emploi. UGRA-Mitteilungen (<strong>1986</strong>), 3,<br />

83...88.<br />

Impression des journaux: différence entre procédés Anilox et flexo. UGRA-Mitteilungen<br />

(<strong>1986</strong>), 3, 89...91.


Schläpfer, K./Fässler, K.<br />

Thalmann, W. Ri<br />

Humbel, V.<br />

Kropf, F.<br />

Kropf, F./Sell, J.<br />

Kropf, F./<br />

Peyresaubes, R.<br />

Kropf, F./Meierhofer, U./<br />

Sell, J./Graf, E.<br />

Meierhofer, U. A.<br />

Meierhofer, U. A./Michel, D.<br />

Meierhofer, U. A./<br />

Olivier, R./Peyer, R./<br />

Zbinden, A.<br />

Michel, D.<br />

Schnell, G. R.<br />

Wo steht die Standardisierung im Offsetdruck heute? Print 111 (<strong>1986</strong>), 47,<br />

2946... 2951.<br />

Was bieten Densitometer heute dem Benützer? Druckindustrie 16 (<strong>1986</strong>), 16,<br />

23...25.<br />

Anilox-Hochdruck oder Flexodruck - Was ist der Unterschied? Druckindustrie 16<br />

(<strong>1986</strong>), 16, 85... 86.<br />

Optische Speicherplatten und deren Anwendung. Material und Technik 14 (<strong>1986</strong>), 2,<br />

51 ...54.<br />

Sind digitale Farbkopierer und Farbprinter wirklich eine Gefahr für die Druckindustrie?<br />

Deutscher Drucker 22 (<strong>1986</strong>), 12, 128...139.<br />

Einsatzphilosophie der heute praktizierten Andruck- und Proofverfahren. Deutscher<br />

Drucker 22 (<strong>1986</strong>), 1, 2...8.<br />

Economies d'encre et construction achromatique. Print 111 (<strong>1986</strong>), 20, 1196 ... 1198.<br />

Festlegung einer Farbskala für den Tiefdruck. UGRA-Forschungsbericht Nr. 39/4<br />

(<strong>1986</strong>), 27 Seiten.<br />

Kopiereigenschaften von Offsetplatten. UGRA-Forschungsbericht Nr. 97/2 (<strong>1986</strong>),<br />

36 Seiten.<br />

Klebebindung für die Buchblockherstellung. UGRA-Forschungsbericht Nr. 85<br />

(<strong>1986</strong>), 32 Seiten.<br />

Holz (s. auch Materialprüfanstalt, Werkstoffbiologie)<br />

Weiterverabeitung von Schnittholz nach Oberflächenperforation mit dem Nadelstichverfahren.<br />

Holz als Roh- und Werkstoff 44 (<strong>1986</strong>), S. 192.<br />

Verbesserung der Luftdichtigkeit von Gebäudehüllen aus Holz. Schweizer Baublatt<br />

(<strong>1986</strong>), 82, S. 6...7.<br />

Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle. SAH Bulletin 13 (1985), 2, S. 24...27 (Nachtrag).<br />

Symposium on Surface Protection for Exterior Wood. Abstracts and Conclusions.<br />

Pfäffikon ZH, Sept. 1985. (Mit deutscher Zusammenfassung.) EMPA, Forschungsund<br />

Arbeitsberichte (<strong>1986</strong>), 115/14.<br />

Verbesserte Drucktränkung schwer imprägnierbarer Hölzer mit Hilfe der Perforierung.<br />

Holz-Zentralblatt 112 (<strong>1986</strong>), 106, S. 1479 ... 1480.<br />

Brettschichtholz im Innen- und Aussenbau. Schweizer Holzbau 52 (<strong>1986</strong>), 11,<br />

S. 59...69.<br />

Witterungsverhalten von salz- und öl-imprägniertem Brettschichtholz. Holz als Rohund<br />

Werkstoff 44 (<strong>1986</strong>), S. 173...178.<br />

Holzqualität und Festigkeitssortierung. Schweizer Holzbau 52 (<strong>1986</strong>), 1, S. 34, und<br />

Holz - le bois 99 (<strong>1986</strong>), 9, S. 11 ...12.<br />

Holzschutz und Dauerhaftigkeit, gestern und heute. Bau 65 (<strong>1986</strong>), 8, S. 483.<br />

Holzqualität, Holzsortierung. Schweizer Baudokumentation, Serie i 00300, März<br />

<strong>1986</strong>, S. 1 ...20.<br />

Flurwegbrücke aus Holz. Dauerhaftigkeit als Konstruktionsgrundsatz. Schweizer<br />

Ingenieur und Architekt 104 (<strong>1986</strong>), 38, S. 932...935.<br />

Energiesparender Holzausbau in Schweden. Energy efficient wood buildings in<br />

Sweden. EMPA, Forschungs- und Arbeitsberichte (<strong>1986</strong>), 115/12.<br />

Rissbildungen im Markbereich. Schweiz. Z. Forstwesen 137 (<strong>1986</strong>), 4, S. 307...313.<br />

Bildung von Braunkern, Spritzkern und Flecken bei der Buche. Schweiz. Z. Forstwesen<br />

137 (<strong>1986</strong>), 2, S. 163...166.<br />

59


Schnell, G./Bell, J./<br />

Arnold, M.<br />

Seil, J.<br />

Sell, J./Feist, W. C.<br />

Erismann, T. H.<br />

Muster, W. J.<br />

Muster, W. J./Kriz, R. D.<br />

Gauglhofer, J.<br />

Fink, P.<br />

Radvila, P. R.<br />

60<br />

Erhaltung der Qualität grosser Rundholzmengen durch sachgerechte Lagerung.<br />

Eine Literaturübersicht (with an English Summary). SANASILVA-Bestandesaufnahme<br />

des Schädigungsumfanges im Schweizer Wald. Teilprojekt 10, Holzqualität.<br />

EMPA, Forschungs- und Arbeitsberichte (<strong>1986</strong>), 115/13.<br />

Vergleichende Splintflächen-Bestimmung waldfrischer Nadelholz-Stammquerschnitte.<br />

Holz als Roh- und Werkstoff 44 (<strong>1986</strong>), S. 432.<br />

Aktuelle Fragen beim Baustoff Holz. Material und Technik 14 (<strong>1986</strong>), 3, S. 159...160.<br />

Amerikanischer Holzhausbau. Ein Modell für die Schweiz? NZZ 207 (<strong>1986</strong>), 269, Forschung<br />

und Technik, S. 67...68.<br />

Verbesserung der Imprägniergrundierung und der lasierenden Oberflächenbehandlung<br />

von Holzfenstern. SAH Bulletin 13 (1985), 2, S. 19...23 (Nachtrag).<br />

La Section «Bois ». Organisation, Tâches principales, Activités prépondérantes, Développements<br />

futures. EMPA, Forschungs- und Arbeitsberichte (<strong>1986</strong>), 115/2f.<br />

(Neuauflage, Mars 1983, rév. juin <strong>1986</strong>).<br />

US and European finishes for weather-exposed wood - a comparison. Forest<br />

Products Journal 36 (<strong>1986</strong>), 4, S. 37...41. Eine erweiterte Fassung dieses Aufsatzes<br />

der beiden Autoren erschien im Holz-Zentralblatt 1985.<br />

Role of density in the erosion of wood during weathering. Forest Products Journal<br />

36 (<strong>1986</strong>), 3, S. 57...60.<br />

Ingenieurgeologie<br />

Bergsturz-Dynamik. Physik in unserer Zeit 17 (<strong>1986</strong>), 6, S. 161....170.<br />

Flowing, Rolling, Bouncing, Sliding: Synopsis of Basic Mechanisms. Acta Mechanica<br />

64 (<strong>1986</strong>), S. 101 ...110.<br />

Kryomaterialprüfung<br />

Werkstoffe bei tiefen Temperaturen. Material und Technik 14 (<strong>1986</strong>), 3, S. 88 ... 96.<br />

Influence of Damage on Mechanical Performance of Woven Laminates at Low Temperatures.<br />

In: Advances in Cryogenic Engineering Materials, Vol. 32, Proceedings of<br />

the Sixth International Cryogenic Materials Conference, Cambridge, Mass., Aug.<br />

1985, S. 137...144. Plenum Press, New York, <strong>1986</strong>.<br />

Leder, Schuhe<br />

Environmental Aspects of Tanning with Chromium. J. Soc. Leather Tech. Chem. 70<br />

(<strong>1986</strong>), 11 ...13.<br />

Schäden bei Lederbekleidung. Mittex (<strong>1986</strong>), 3, 95...100.<br />

Materialprüfanstalt, Qualitätssicherung (s. auch Holz, Textilien)<br />

So entstehen Warentests. Offenes Auge für Schwachstellen (Interview). Coop-Zeitung<br />

(<strong>1986</strong>), 38, 8...11.<br />

Chemische Analytik im Dienste der Qualitätssicherung. SAQ-Bulletin-ASP+ (<strong>1986</strong>),<br />

1, 7...10.<br />

GLP und Qualitätssicherung. SAQ-Bulletin-ASPQ (<strong>1986</strong>), 4, 11 ... 13.


Grman, D./Kläntschi, N./<br />

Zimmermann, U.<br />

Kieselbach, R.<br />

Kieselbach, R./<br />

Prodan, M.<br />

Roth, M.<br />

Metalle (s. auch Bautechnik, Umweltschutz, Prüftechnik)<br />

Einige Anwendungsmöglichkeiten der elektrochemischen Phasenisolierung in der<br />

Metallkunde. Some Application Possibilities of Electrochemical Phase Extraction in<br />

Metal Technology. Praktische Metallurgie 23 (<strong>1986</strong>), S. 124...139.<br />

Kritische Fehlertiefe von nahtlosen Hochdruck-Gasflaschen. Material und Technik<br />

14 (<strong>1986</strong>), 1, S. 3...11.<br />

Fracture Safety of High-Pressure Gas Cylinders with Flaws in Longitudinal or Circumferential<br />

Direction. Beitrag zur Posterschau am 9th Congress on Material<br />

Testing, 3rd Danubia-Adria Symposium, Budapest, Sept. /Oct. <strong>1986</strong>. Publiziert im<br />

Konferenz-Bericht, Vol. I.<br />

Thermal Stability of Residual Stresses in Shot Peened Surfaces. (Die thermische<br />

Stabilität von Eigenspannungen in kugelgestrahlten Oberflächen.) In: Proceedings<br />

of International Conference on Residual Stresses, Garmisch-Partenkirchen,<br />

15.-17. 10. <strong>1986</strong>. Herausgeber: DGM, Oberursel.<br />

Residual Stress Distribution in Shot Peened Plates: Analysis of Experimental Data.<br />

In: Proceedings of International Conference on Residual Stresses, Garmisch-Partenkirchen,<br />

15.-17. 10. <strong>1986</strong>. Herausgeber: DGM, Oberursel.<br />

Schadenfälle im Zusammenhang mit Eigenspannungen. Publikation des Vortrags an<br />

DGM-Tagung, Ermatingen, 24. 3. <strong>1986</strong>.<br />

Soyka, G./Prodan, M. Spannungsanalytische Berechnungen mit dazugehörigen Parallelmessungen an<br />

Bruchmechanikproben. Österr. Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift 131 (<strong>1986</strong>),<br />

10, S. 422...425.<br />

Woodtli, J./Muster W./ Residual stress effects in fatigue crack growth. Engineering Fracture Mechanics 24<br />

Radon, J. C. (<strong>1986</strong>), 3, S. 399...412.<br />

Woodtli, J./Grummon, D. S./ Fractography of Fatigue Fractures in Polycrystalline Nickel with Ion Beam modifica-<br />

Jones, J. W. ted Surfaces. Fracture Control of Engineering Structures Poster contributions of<br />

the 6th Bienial European Conference on Fracture (ECF 6), held at the RAI-Congress<br />

Centre, Amsterdam, The Netherlands, June 15-20, <strong>1986</strong>, S. 7...17.<br />

Prüfmethoden, Prüfeinrichtungen, Messtechnik<br />

(s. auch Baustoffe, Drucktechnik, Materialprüfanstalt, Metalle, Papier/Verpackung)<br />

Erismann, T. H. Possibilities and Limits of Mutual Acceptance of Test Results an a European Level.<br />

In: 2nd internat. Conference an Structural Failure, Product Liability and Technical Insurance,<br />

Vienna, 1.-3. 7. <strong>1986</strong> (s. EMPA-Nr. 16259/Bibl., S. 61 ...62).<br />

Sehr grosse und sehr kleine Prüfmaschinen. Baustoffe 85, Karlhans Wesche gewidmet.<br />

Herausgeber: H. R. Sasse, P. Schiessl et al., Institut für Bauforschung, RWTH<br />

Aachen. Bauverlag, Wiesbaden, 1985. S. 35...39, und IBAC-Mitteilungen 1985, TH<br />

Aachen (Kurzfassung) S. 87...88 (Nachtrag).<br />

Frank, Th. Oberflächentemperaturen von besonnten Fensterglasscheiben und ihre Auswirkungen<br />

auf Raumklima und Komfort. Messwerte und Berechnungsgrundlagen für<br />

die Praxis. Schlussbericht zum NEFF-Projekt Nr. 266. EMPA, Abt. Bauphysik, Dübendorf,<br />

Juni <strong>1986</strong>.<br />

Grolimund, R. Gebäudesimulationsprogramm SERIRES nun auch auf Tischcomputern. Schweizer<br />

Ingenieur und Architekt 104 (<strong>1986</strong>), 33/34, S. 790...791.<br />

Hürzeler, R. Streulicht und Kratzfestigkeit von Kunststoffen für den Augenschutz. Material und<br />

Technik 14 (<strong>1986</strong>), 2, 48...50.<br />

Streulicht-Messgerät. Swiss Plastics 8 (<strong>1986</strong>), 5, 81, und Kunststoffe/Plasti (<strong>1986</strong>),<br />

5, 31.<br />

Leuenberger, H./ Calibration of Peroxyacetyl Nitrate Measurements with an NO>, Analyzer. Environ.<br />

Joos, L. F./Landolt, W. F. Sci. Technol. 20 (<strong>1986</strong>), 12, S. 1269 ... 1272.<br />

Muster, W. J. Failures of case-hardened machine parts (japan.) The Japanese Edition of Machine<br />

Damage 28 (1985), 1, 28...33 und in Maschinenschaden 57 (1984), 2, 42...47<br />

(Nachtrag).<br />

61


Krucker, W.<br />

Krucker, W./Ulmann, E.<br />

Martin, E.<br />

Radvila, P. R.<br />

Zimmerli, T.<br />

Zimmerli, T./Belck, L. H.<br />

Gartenmann, E.<br />

Banholzer, K.<br />

Erb, Ch.<br />

Keusch, L.<br />

Müller, R.<br />

Schefer, W./Ott, R.<br />

62<br />

Textilien (s. auch Umweltschutz, Werkstoffbiologie)<br />

Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Farbechtheitsprüfung. Textilveredlung<br />

21 (<strong>1986</strong>), 9, 295.<br />

Untersuchung mechanisch beschädigter Textilien mit dem Rasterelektronenmikroskop.<br />

mittex 93 (<strong>1986</strong>), 12, 465...467.<br />

Geotextilien: Materialien, Merkmale, Unterschiede. Textilveredlung 21 (<strong>1986</strong>), 3,<br />

93...96.<br />

Geotextilien. Schweizer Ingenieur und Architekt 104 (<strong>1986</strong>), 40, 981 ...984.<br />

Modell zur Ermittlung des Gebrauchswertes eines Bekleidungsstoffes. Textilveredlung<br />

21 (<strong>1986</strong>), 10, 348...350.<br />

Material- und konstruktionsabhängige Eigenschaften von Geotextilien. mittex 93<br />

(<strong>1986</strong>) , 10, 114...115.<br />

Qualitätssicherung in kleinen und mittleren Betrieben. Textilveredlung 21 (<strong>1986</strong>), 5,<br />

185...188.<br />

Bericht über die Sitzungen des ISO/TC 94/SC 13 «Schutzbekleidung» und der Arbeitsgruppen<br />

WG 1, WG 2 und WG 3 vom 4. bis B. November <strong>1986</strong> in Berlin. SN-BuIletin<br />

35 (<strong>1986</strong>), 12, 20.<br />

ISO/TC 94/SC 13/WG-4-Schutzbekleidung für Feuerwehrleute; Bericht über die Sitzung<br />

vom 29./30. Mai <strong>1986</strong> in Göteborg. SN-Bulletin 35 (<strong>1986</strong>), 7/8, 10 und mittex 93<br />

(<strong>1986</strong>), 8, 217...218 und Schweiz. Feuerwehrzeitung 112 (<strong>1986</strong>), 9, 497.<br />

Treibstoffe/Brennstoffe (s. auch Umweltschutz)<br />

Test methods and experience of Switzerland on long -term storage stabilities of<br />

gasoline and middle distillates. 2nd International Conference on long -term storage<br />

stabilities of liquid fuels, San Antonio, Texas, USA, July 29 till August 1, <strong>1986</strong>.<br />

Autobenzin anstelle von Flugbenzin – ja oder nein? Der Mogas-Bericht. Aero-Revue<br />

(<strong>1986</strong>), 3, S. 3...8.<br />

Umweltschutz (s. auch Textilien, Werkstoffbiologie)<br />

Der Beitrag des Dieselmotors zur Umweltentlastung. Schweiz. Autogewerbe<br />

(<strong>1986</strong>) , 12, S. 13...18.<br />

Dieselmotoren. Schadstoffemissionen und ihre Bedeutung. Transportrundschau<br />

(<strong>1986</strong>), 5, S. 46...49.<br />

Die Abgasprobleme des Dieselmotors. Garage+Transport 33 (<strong>1986</strong>), 9 und 11, S.<br />

38...42 und 54...57. (Identisch mit Vortrag an der British Petroleum-Tagung, Zürich,<br />

23. 1. <strong>1986</strong>.)<br />

Schadstoffemissionen von Dieselmotoren. Erkenntnisdefizit im Partikelbereich.<br />

NZZ (<strong>1986</strong>), Nr. 54, S. 93. (Gekürzte Fassung eines Referates, gehalten an einer von<br />

der BP Schweiz AG veranstalteten Fachtagung, Regensdorf, Januar <strong>1986</strong>.)<br />

Was ist zu halten von Ölkondensationskesseln? Haustechnik 3 (<strong>1986</strong>), 3, S. 52... 58.<br />

Ergebnisse und Erfahrungen beim Vollzug der gesetzlichen Massnahmen zur<br />

Schadstoffreduktion bei Motorrädern und Mofas in der Schweiz. (Publizierter Vortrag,<br />

gehalten an der 2. Grazer Zweiradtagung, Graz, 17./18. 11. <strong>1986</strong>.)<br />

Messen von Metallen in Abgasen. In: Special Anwendungsreport Rauchgasreinigung,<br />

Sonderpublikation der BWK, Staub, Umwelt: Bericht zur Fachtagung I Rauchgasreinigung,<br />

Darmstadt, 25. bis 26. 2. <strong>1986</strong>, S. 45...47.<br />

Gewässerbezogene Abwassersanierung im stark industrialisierten Einzugsgebiet<br />

der Glatt SG/AR. Vortragsband 10B der Pro Aqua <strong>1986</strong>, 3. 1. bis 3. 13.


Ernst, U.<br />

Fink, P.<br />

Harmati, Z.<br />

Thalmann, W. R.<br />

Graf, E.<br />

Graf, E./Lanz, B.<br />

Graf, E./Zgraggen, B./<br />

Manser, P.<br />

Graf, E./Segmüller, M.<br />

Sutter, H. P.<br />

Wälchli, 0./Graf, E./<br />

In der Gand, H. R.<br />

EMPA-SG/LIGNUM<br />

Verpackung, Papier<br />

Sealability and Hot-Tack Measurement. Kongressband des Internat. Extrusion<br />

Coating Symposiums vom 20./21. 3. 86 in Antwerpen, <strong>1986</strong>, 20 Seiten.<br />

Display of Faces: A New Way to Interprete Multivariate Numerical Data. Kongressband<br />

des 13. IAPRI-Symposiums vom 26. bis 28. 3. <strong>1986</strong> in Oslo, <strong>1986</strong>, 33 Seiten.<br />

Einfluss der Oberflächenstruktur der Siegelwerkzeuge auf die Nahtqualität. Wissenschaftliche<br />

Mitteilungen des SVI, <strong>1986</strong>, 4/20, 44 Seiten.<br />

Siegelverhalten von Folien. TARA 38 (<strong>1986</strong>), 447, 829...833 und 448, 880...883.<br />

FEFCO-Interlaboratory-Test ECT. EMPA-Publikation <strong>1986</strong>, 15105, 58 Seiten.<br />

Grundlagen der Verpackungstechnologie. EMPA-intern und Vorlesungsmanuskript<br />

esig + , <strong>1986</strong>.<br />

Verpackungstechnologie, EMPA-intern und Vorlesungsmanuskript esig + , <strong>1986</strong>.<br />

Die Verpackungsindustrie braucht Ingenieure. SVI auf der Geldsuche - Ein<br />

«DV»-Gespräch (Interview). Die Verpackung 41 (<strong>1986</strong>), 4, 13...14.<br />

Die Verpackungswirtschaft ist herausgefordert. Pack Aktuell (<strong>1986</strong>), 1 ...4, 6+8.<br />

Umweltverträglichkeit und Verpackungsleistung - eine Herausforderung an die Verpackungsindustrie.<br />

Verpackungs-Rundschau 37 (<strong>1986</strong>), 11, 69 ...76.<br />

Verpackung - besser als ihr Ruf. Umweltbewertung der Verpackung im Aufwand-<br />

Nutzen-Vergleich. Spektrum. Tagungshandbuch «Verpackungstechnik 86», Dortmund,<br />

(<strong>1986</strong>), 2, 9...11 und 8.1 ...8.15.<br />

Combination Packagings for Dangerous Goods and their Testing. Conference<br />

Papers der 5. IAPRI-Veranstaltung vom 7. bis 9. <strong>1986</strong> in Bristol, England, Il (<strong>1986</strong>),<br />

7 Seiten.<br />

Sichere Verpackungen. Gefährliche Ladung 31 (<strong>1986</strong>), 6, 269...275.<br />

Dienstleistungen der EMPA St. Gallen. Gefährliche Ladung 31 (<strong>1986</strong>), 11, 516.<br />

Beliebtheit Zusammengesetzter Verpackungen für Gefahrgüter - Wellpappe und<br />

Glas dominieren. TARA 38 (<strong>1986</strong>), 445, 679...680.<br />

Messen des Diffusionsverhaltens von Mehrschichtverbunden. Buch «Sperrschichtbildung<br />

bei Kunststoff-Hohlkörpern» (VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf), (<strong>1986</strong>),<br />

143...153.<br />

Spezielle, praxisbezogene Aspekte des OP-Modells. Pack Aktuell 4 (<strong>1986</strong>), 5,<br />

16...18 und 4(<strong>1986</strong>), 6, 49...53.<br />

Ermittlung und Bilanzierung des Gehaltes toxischer Metalle in Packstoffen auf Zellulose-Basis.<br />

Material und Technik 14 (<strong>1986</strong>), 3, 145... 148.<br />

FA-5 («Fachabteilung Verpackungstechnologie des SVI») steht für fachliche Substanz.<br />

Pack Aktuell 4 (<strong>1986</strong>), 21, 20.<br />

Werkstoffbiologie (s. auch Chemie, Holz, Textilien, Umweltschutz)<br />

Holzschutz-Beitrag der EMPA St. Gallen. Schweiz. Holzzeitung «Holz» 99 (<strong>1986</strong>), 50,<br />

30.<br />

Lindane and Permethrin tolerance of different strains of Lyctus brunneus Steph.<br />

IRG/WP DOC 1278, <strong>1986</strong>, 9 Seiten.<br />

Physiological Properties of Fungal Test Strains According to the European Standard<br />

EN 113. IRG/WP DOC 2258, <strong>1986</strong>, 11 Seiten.<br />

Verbreitung von Holzschädlingen in den Dachkonstruktionen einer Schweizer Stadt<br />

(St. Gallen). St. Galler Hauseigentümer (<strong>1986</strong>), 2, 25...31.<br />

Holzschädlinge an Kulturgütern erkennen und bekämpfen. Haupt-Verlag, Bern,<br />

<strong>1986</strong>, 167 Seiten.<br />

Holzschutz im temporären Lawinenverbau. Mitt. des Eidg. Institutes für Schneeund<br />

Lawinenforschung (<strong>1986</strong>), 40, 76 Seiten.<br />

Richtlinie - Holzzerstörende Insekten und ihre Bekämpfung. EMPA-LIGNUM-Richtlinie<br />

<strong>1986</strong>, 10 Seiten.<br />

63


7.3 Vorträge, Kurse, Taçungm<br />

(Abkürzungen von Institutionen: siehe Rubrik 7.7, am Schluss)<br />

Erismann, T. H.<br />

Fink, P.<br />

Meier, U.<br />

Studer, W.<br />

Blaich, J.<br />

64<br />

EMPA Dübendorf, Direktion<br />

Vortrag: Les dégâts des routes nationales du point de vue du spécialiste de l'essai<br />

des matériaux. Schweizerische Baudirektorenkonferenz, 9. 5.<br />

Vortrag: Possibilities and Limits of Mutual Acceptance of Test Results an a European<br />

Level. TU Wien, 2. Conference on Structural Failure, Product Liability, Technical<br />

Insurance, 2. 7.<br />

EMPA St. Gallen, Direktion<br />

Vortrag: Verpackung und Bewertung ihrer Umweltbelastung. Universität Hohenheim,<br />

Inst. für Lebensmitteltechnologie Stuttgart, 20. 1.<br />

Vortrag: Umweltverträglichkeit und Verpackungsleistung - eine Herausforderung<br />

an die Verpackungsindustrie. München, ILV-Jahrestagung 86, 7. 5.<br />

Vortrag: Orientierung über die Umfrage bei den Mitgliedern der Industrie-Kommission<br />

bezüglich aktueller Themen. St. Gallen, Industrie-Kommission, 16. 6.<br />

Vortrag: Umweltbewertung der Verpackung im Aufwand-Nutzen-Vergleich. Dortmund,<br />

Tagung: Verpackungstechnik 86, 8./9. 12.<br />

Vortrag: Waschen ohne Phosphate. Frauenfeld, Thurgauische Naturforschende Gesellschaft,<br />

18. 11.<br />

Vortrag: Vielfalt im Einsatz von Packstoffen. Tagung: Lebensmittelschutz u. Verpakkung,<br />

20. 11.<br />

Vortrag: Was erwartet die Verpackungsindustrie von der esig + ? Fribourg,<br />

esig +-BWL-Dozenten-Treffen, 21. 11.<br />

Ressort 110, Baustoffe<br />

DMW/SVMT-Kolloquium: Der Einfluss verschiedener Belastungsparameter auf das<br />

Ermüdungsverhalten von E-glasfaserverstärktem Epoxidharz. ETH Zürich, Departement<br />

für Materialwissenschaften, 5. 2.<br />

Vortrag: Verbundwerkstoffe im Jahre 2000. Burgdorf, Rotary Club, 26. 3.<br />

Vortrag: 2nd International Conference Fibre Reinforced Composites <strong>1986</strong>, Design<br />

manufacture and materials, Future use of advanced composites in Bridge Construction<br />

Engineering. University of Liverpool/The Institution of Mechanical Engineers<br />

(UK), 10. 4.<br />

Vortrag: Anwendungsmöglichkeiten von Hochleistungsverbundwerkstoffen, 1. Internationaler<br />

Kongress für systematische, funktionale Werkstoffe und Schichttechnik,<br />

Symatec 86. Kursaal in Bern, Schweizerischer Nationalfonds, Nationales Forschungsprogramm<br />

Nr. 19, B. 9.<br />

Kurs: Unterhalt von Betonbauwerken; Vortrag: Prophylaxe, Vermeiden von Schäden:<br />

Betontechnologie unter dem Aspekt der Dauerhaftigkeit. Wildegg, TFB, 30. 1.<br />

und 10. 4.<br />

Symposium: Schweizerisches Symposium für Altbau-Renovation: Beton - Vergangenheit<br />

oder Zukunft? Vortrag: Guter Beton - Schlechter Beton. Rüschlikon, Pro<br />

Renova, 9. 4.<br />

Symposium: Internationales Symposium Qualitätssicherumg der Betoninstandsetzung.<br />

Vortrag: Betoninstandsetzung in der Schweiz; Stand und Entwicklung. MC<br />

Bauchemie Müller GmbH & Co., D-4250 Bottrop, 2./3. 10.<br />

Vortrag: Building Failures. Shrinking and swelling of building materials. Massachusetts<br />

Institute of Technology, MIT (USA), 9. 1.<br />

Vortrag: Building Failures. Thin skin wall constructions. European, US and Canadian<br />

workmanship. MIT (USA), 16. 1.<br />

Vortrag: Building failures. Brick veneer wall constructions. An analysis of US and<br />

Swiss perfomances. MIT (USA), 23. 1.<br />

Vortrag: Bauschäden an Fenstern. Zürich, ETH, 12. 12.


Blaich, J./<br />

Sagelsdorff, R.<br />

Epple, H.<br />

Fritz, H.W.<br />

Junker, J. P.<br />

Gubler, R.<br />

Flüeler, P.<br />

Flüeler, P./Jähne, B./<br />

Rupp, F.<br />

Kramer, H.<br />

Rupp, F.<br />

Sell, J.<br />

Seminar: Wintergärten und Glasdachkonstruktionen über Innenhöfen. Muttenz,<br />

STV/FAB, 15. 11.<br />

Vortrag: Erfahrungen der Abt. Hochbau, Bauschäden der EMPA mit Zweischalenmauerwerken<br />

und verputzten Aussenwärmedämmungen. Zürich, Industrie- und<br />

Wohnbau AG, 24. 4.<br />

Vortrag: Tagung, Dauerhafter Bauen; Vortrag: Das materialgerechte Konstruieren<br />

von Bauwerken aus Mauerwerk. Basel, Kongresszentrum Hoffmann-La Roche,<br />

Basler Ingenieur- und Architektenverein, 28. 5.<br />

Vortrag: Fachtagung der Walo-Bertschinger-Central -AG. Vortrag: Häufigste Mängel<br />

an Hartbetonbelägen. Uitikon-Waldegg, 14. 8.<br />

Kurs: Zementgebundene Bodenbeläge. TFB, Wildegg, 11. 11.<br />

Vorträge: Traditional Mix Design Methods./Comparison of Laboratory Test Results<br />

with the Behaviour of Pavement Test Sections having different Bitumens. RILEM<br />

(France)*<br />

Vorträge: Méthodes de formulation, pour la fabrication des enrobés./ Méthodes de<br />

contrôle de la qualité des enrobés./Comparaison des résultats sur éprouvettes de<br />

laboratoire et in situ. RILEM (France) *<br />

(* Vorträge, gehalten am RILEM-Scientific-Seminar, TC-56-MHM, Mix Design and<br />

Quality Control for Bituminous Mixes. Orléans-Olivet [France], 24./26. 9.)<br />

Vortrag: Das neue Prüfverfahren PK-BSA (Prüfkörper-Biege-Schub-Axial) zum Bestimmen<br />

realistischer Materialkennwerte an Asphalt in einem breiten Frequenz-<br />

/Temperaturbereich, Karlsruhe (BRD).<br />

Vortrag: Stoffverhalten. FGSV, 12. 3.<br />

Vortrag: Fachsymposium: Problemkreis Brückendichtungen, insbesondere mit<br />

Gussasphaltüberbau. Egerkingen (CH), Aeschlimann AG, 17. 4.<br />

Vortrag: Jahrestagung: Etanchéités d'ouvrages d'art en construction routière, en<br />

particulier étanchéités de ponts au moyen de lés à base de bitume -polymère (LPB)<br />

sous revêtement en asphalte coulé. Bologna (I), Associazione Italiana Opertari del<br />

Settore Bitumi, 24. 10.<br />

Kurs: Strukturierte Programmierung und Anwendung des Programmes NASGU.<br />

Dübendorf, EMPA/EAWAG, 22. und 24. 4.<br />

Seminar: Kunststoff-Fensterprofile: Eigenschaften und Prüfung. Hochdorf, Bachmann<br />

AG, 4. 3.<br />

Tagung: Torsionsschwingversuche an Dachdichtungsbahnen. Zürich, RILEM/CIB<br />

SLR-75, 28./29. 4.<br />

Seminar: Facture Toughness Testing at Rubber Modified. Les Diablerets, European<br />

Groupe of Fracture, Task Group Polymers and Composites, 4./5. 6.<br />

Seminar: Interlaminare Scherfestigkeit bei Verbundwerkstoffen. EMPA Dübendorf,<br />

VKI, P1500, 11. 12.<br />

Kurs und Demonstration: Kunststoffe im Kulturingenieurwesen. EMPA Dübendorf,<br />

ETHZ, Abt. VIII, Kult. Ing., 17. 1.<br />

Kurs/Praktikum: Kunststoffe; Prakt. Übungen, EMPA Dübendorf, Abt. Kunststoffe,<br />

Institut für Polymere ETHZ, Abt. IV, 10./17./24. 11.<br />

Kurs/Praktikum: Temperaturabhängigkeit von polymeren Werkstoffen. EMPA Dübendorf,<br />

Abt. Kunststoffe, Institut für Polymere ETHZ, Abt. IV, 1./15. 12.<br />

Kurs/Übung: Schweisstechnik, Kunststoffe. Prakt. Übungen. ETHZ, Abt. III /A.<br />

Vortrag: Holz - ein traditioneller Baustoff mit Zukunft. Volketswil, Rotary Club, 10.4.<br />

Vorlesung: Schutz von Holzoberflächen. ETH Zürich, Institut für Wald- und Holzforschung,<br />

Bereich Holzkunde, Holztechnologie, 29. 4.<br />

Fachtagung, Vortrag: Holz als Träger von Malereien - Gefügestruktur, materialtechnische<br />

Eigenschaften. Schule für Gestaltung, 23./25. 10.<br />

Fachseminar, Vortrag: Abteilung Holz der EMPA: 50 Jahre im Dienste des Holzes.<br />

Dübendorf, EMPA-Abt. Holz, 25. 11.<br />

65


Sell, J./Meierhofer, U./<br />

Kropf, F.<br />

Sell, J./Meierhofer, U.<br />

Kropf, F.<br />

Kropf, F./Bell, J.<br />

Meierhofer, U.<br />

Michel, D.<br />

Schnell, G. R.<br />

Ladner, M.<br />

Muster, W. J.<br />

Morf, U.<br />

Ginzery, G./Morf, U.<br />

Haller, A.<br />

Haller, A./Strebel, H.<br />

Haller, A./Strebel, H.<br />

66<br />

Weiterbildungskurs: Möglichkeiten und Grenzen des Schutzes von Brettschichtholz.<br />

Dübendorf, EMPA, SSH, 27. 1.<br />

Seminar: Holz als Baumaterial, Holz im Bauwesen, Holz im Aussenbau. Chur, Kantonales<br />

Tiefbauamt Graubünden, 10. 9.<br />

Fachseminar, Vortrag: Wetterfestes Brettschichtholz. Dübendorf, EMPA, Abt. Holz,<br />

25. 11.<br />

Vortrag: L'utilisation de bois dans la construction et techniques modernes de préservation.<br />

Zürich, Kiwanis-Club Zurich -Romand, 5. 3.<br />

Pressekonferenz: Verbesserung der Luftdichtigkeit von Gebäudehüllen aus Holz.<br />

Dübendorf, EMPA, 12. 8.<br />

Symposium, Vorträge: Laser-Incising of Wood/Mechanical Incising in Switzerland<br />

and Germany. Vancouver (Canada), FORINTEK-Canada, 2. 10.<br />

Vorträge: Gütesicherung für Holzfenster. Zürich, VSSM-FFF, 28. 1.<br />

Weiterbildungskurs: Wetterbeanspruchtes Brettschichtholz: Aktuelle Untersuchungen<br />

der EMPA, Abt. Holz. Eggiwil, Lignum/Schweiz. Verband der Dozenten an<br />

höheren technischen Lehranstalten, 19. 6.<br />

Tagung Bâtibois 86; Vortrag: Les aspects de qualité dans la construction en bois.<br />

Bordeaux, Association pour la recherche sur la production forestière et le bois en<br />

région auitaine, 2./3. 10.<br />

Fachseminar, Vortrag: Holz im Aussenbau. Dübendorf, EMPA, Abt. Holz, 25. 11<br />

Fachseminar, Vortrag: Konstruktive Beispiele zur Luftdichtung der Gebäudehülle.<br />

Dübendorf, EMPA, Abt. Holz, 25. 11.<br />

Vortrag im Rahmen des Kurses Das Sanasilvateilprojekt Holzqualität: Einschnitt von<br />

Rundholz. Sägewerk Müller & Cie. AG, Olten, Kantonsforstamt Solothurn, 10. 9.<br />

Kurs: Überwachung und Unterhalt von Kunstbauten: 1. Teil Dübendorf; 2. Teil Liestal.<br />

EMPA und Bundesamt für Strassenbau und Tiefbauamt des Kantons Baselland<br />

(16. bis 20. 12. 1985) und 3. bis 5. 9. <strong>1986</strong>.<br />

Kurs: Unterhalt von Betonbauwerken. Wildegg, Wildegger Kurs 40, 30. 1. und 10.4.<br />

Seminar: Betonschäden im Hoch- und Tiefbau. Domat /Ems, WTA-CH (Wissenschaftlich-technischer<br />

Arbeitskreis, Gruppe CH), 21. 3.<br />

Kurs: Befestigungstechnik. ETH Zürich, Vorlesung: Baustatik, ausgewählte Kapitel<br />

(gemeinsam mit Prof. Dr. B. Thürlimann), 20. 6. und 27. 6.<br />

Symposium, ISAP 86; Vortrag: Adhesion between Polymers and Concrete. Aix-en-<br />

Provence, RILEM, 16. bis 19. 9.<br />

Ressort 120, Metalle<br />

Kontakttagung der Abteilung für Werkstoffe (III D); Vortrag: Forschungs- und Entwicklungstätigkeit<br />

der EMPA im Werkstoffsektor. Zürich, ETH, 23. 4.<br />

Seminar: Stahlkunde; Vortrag: Korrosionsinduzierte Sprödbrüche - Metallkundliche<br />

Grundlagen. Kartause Ittingen, SSZ, B. bis 10. 10.<br />

Fachtagung: Schädigung oberflächenbehandelter Teile durch Wasserstoff-Grundlagen;<br />

Massnahmen. Bern, Vortrag: Schadenbilder, Schadenanalyse. Bern, SGO,<br />

20./21. 11.<br />

Tagung, Vortrag: Spannstahl/p. s. Steel in other Applications. Zürich, FIP, 9. 9.<br />

Kurs, Vortrag: Sichtprüfung, Stufe II/Einführung und Oberflächenkontrolle. Fa. Sulzer,<br />

Winterthur, SGZP, 22./23. 4.<br />

Tagung, Vortrag: Der neue Drahtseilverguss, Verbier, VTP, 8./10. 10.<br />

Kursleitung: Vergiessen von Drahtseilen; diverse Kurse (67 Teilnehmer). Dübendorf,<br />

EMPA/BAV, 21., 23., 24. und 27. bis 31. 1. sowie 4., 27. und 28. 2.<br />

Kursleitung: Montage des Klemmkopfes; Drahtseilendbefestigung; diverse Kurse<br />

(12 Teilnehmer). Dübendorf, EMPA/BAV, 20., 22. 1. und 4. 3.


Kieselbach, R. Seminar, Vortrag: Tagung der Fachgruppe Bruchmechanik und Ermüdung. Thun,<br />

SVMT, 24. 4.<br />

Seminar, Vortrag: Bruchgefahr von Transportbehältern für Gase. Ermatingen, DGM/<br />

SVMT/DVM, 7. bis 11. 4.<br />

Tagung, Vortrag: Fracture Safety of High-Pressure Gas Cylinders with Flaws in Longitudinal<br />

and Circumferential Direction. 9th Congress an Materials Testing in Budapest,<br />

Ungarischer Ingenieurverband, 29. 9. bis 3. 10.<br />

Roth, M. Seminar, Vortrag: Schadenfälle im Zusammenhang mit Eigenspannungen. Ermatingen,<br />

DGM/SVMT/DVM, 7. bis 11. 4.<br />

Tagung, Vortrag: Die thermische Stabilität von Eigenspannungen in kugelgestrahlten<br />

Oberflächen. Zürich, iitt, 16. 4.<br />

Tagung, Vortrag: Vergleich der an Luft im Hochvakuum erzeugten Bruchflächen der<br />

Ni-Basislegierung PM-Astroloy nach HT-LCF-Beanspruchung. Winterthur. SVMT,<br />

Fachgruppe Fraktographie, 30. 5.<br />

Tagung, Posterbeitrag: Thermal Stability of Residual Stresses in Shot Peened Surfaces.<br />

Garmisch-Partenkirchen, DGM, 15. bis 17. 10.<br />

Tagung, Vortrag: Laser-Materialbearbeitung. Zürich, iitt, 23. 9.<br />

Tagung, Vortrag: Laser Surface Treatment of a 12 0/oCr-steel. Paris, iitt, 13. 11.<br />

Tagung, Vortrag: Laser Material Processing. Paris, iitt, 3./4. 12.<br />

Roth, M./Bernasconi, J. Tagung, Posterbeitrag: Residual Stress Distribution in Shot Peened Plates - Analy-<br />

(BBC) sis of Experimental Data. Garmisch-Partenkirchen, DGM, 15. bis 17. 10.<br />

Woodtli, J. Tagung, Vortrag: Fraktographie an gebrochenen Stahldrähten. Baden, BBC/SVMT,<br />

Fachgruppe Fraktographie, 28. 11.<br />

Woodtli, J./Grummon, D. S./ Tagung, Posterbeitrag: Fractography of fatigue fractures in polycristalline Nickel<br />

Jones, J. W. with ion beam modificated surfaces. 6th European Conference on Fracture, Amsterdam,<br />

Delft University of Technology, 15. bis 20. 6.<br />

Essfinger, V. DGM-Intensiv-Seminar, Vortrag: Systematische Beurteilung technischer Schadenfälle;<br />

praktische Beispiele zur Schwingfestigkeit. Ermatingen, DGM, 11.4.<br />

Ressort 130, Chemie<br />

Jutzi, W. Vortrag: Luftreinhalte-Verordnung, Stoff-Verordnung usw. - Segen oder Fluch für<br />

die Industrie? St. Gallen, EMPA, Delegierten Versammlung der Industrie-Kommission,<br />

16. 6.<br />

Banholzer, K. Vortrag: Schadstoffemissionen von Dieselmotoren und ihre Bedeutung aus heutiger<br />

Sicht. BP Schweiz AG, 23. 1.<br />

Clémençon, H. Lehrgang,Vortrag: Die Bestimmung der festen Verunreinigungen in Hydraulikölen.<br />

Esslingen, Technische Akademie, 10./11. 11.<br />

Keusch, L. Vortrag: Ergebnisse und Erfahrungen beim Vollzug der gesetzlichen Massnahmen<br />

zur Schadstoffreduktion bei Motorrädern und Mofas in der Schweiz. Graz, Grazer<br />

Zweiradtagung, 17./18. 11.<br />

Gartenmann, E. 2nd International Conference an Long-term Storage Stabilization of Liquid Fuels;<br />

Vortrag: Test Methods and Experience of Switzerland an Long-term Storage Stabilities<br />

of Gasolines and Middle Distillates. San Antonio, Texas (USA), USA-Dep. of<br />

Energy an Defense, 29. 7. bis 1. B.<br />

Müller, R. Vortrag: Messen von Metallen in Abgasen. Darmstadt, VDI, 25./26. 2.<br />

Erb, C. Vortrag: Konventionelle Heizkessel für Gebläsebrenner (Öl-Kondensationskessel).<br />

Zürich und Bern, Impulsprogramm Haustechnik, 25./26.6<br />

Schilter, T. Vortrag: Ölgebläsebrenner für kleine Leistungen. Zürich und Bern, Impulsprogramm<br />

Haustechnik, 25./26. 6.<br />

Vortrag: Neue Entwicklungen bei Kleinölbrennern. Zürich, EMPA, Koordinationsstelle<br />

Wärmeschutzforschung, 3. 10.<br />

Vonmont, H. Vortrag: Messen von Schadstoff-Emissionen aus stationären Anlagen. Dübendorf,<br />

EMPA, Abt. 134, 21./23./27. 10.<br />

Müller, R. u. Mitarbeiter der Kurse: Emissions-Messkurse für auswärtige Interessenten. Dübendorf, EMPA, Juni<br />

Abt. 134, Luftfremdstoffe und Oktober.<br />

67


Weber, J.<br />

Theiler, F.<br />

Brun, Ch.<br />

Geiser, R.<br />

Schicker, M.<br />

Squindo, H.<br />

Sagelsdorff, R.<br />

Dupuis, P.-A.<br />

Frank, Th.<br />

Frank, Th./Püntener, T. W.<br />

Gass, J.<br />

68<br />

Vortrag: Nature et mode d'action de la carbonatation du béton; mesures pour réduire<br />

la profondeur de pénétration. Tagung <strong>1986</strong> über Tunnelunterhalt und -betrieb.<br />

Montreux, Bundesamt für Strassenbau, 14. 10.<br />

Vortrag: Ursache, Verhütung und Sanierung von Schäden an Metallbauarbeiten.<br />

Lenzburg, SMU, 12. 3. und 19. 11.<br />

Vortrag: Korrosion und Korrosionsschutz an Wasser-Inneninstallationen. Basel,<br />

Gas- und Wassergemeinschaft, 20. 3.<br />

Seminar, Vortrag: Verhütung von Korrosionsschäden im Baugewerbe. Horw, Ehemalige<br />

des Zentralschweizerischen Technikums Luzern, 18. 4. und 25. 4.<br />

Pilotkurs: Impulsprogramm Haustechnik; Vortrag: Wassernachbehandlung in der<br />

Technik; Wechselwirkungen Wasser/Werkstoff/Betriebsbedingungen. Zürich, Bundesamt<br />

für Konjunkturfragen, 29./30. 4.<br />

Seminar: Arbeitssicherheit für Konstrukteure; Vortrag: Korrosion und Korrosionsschutz.<br />

Sarnen, SUVA, 1. 5. und 27. 11.<br />

Fortbildungskurs: IngenieurholzbauVerbindungen und Verbindungsmittel; Vortrag:<br />

Korrosionsverhalten mechanischer Verbindungsmittel, SAH, 5./6. 11.<br />

Lehrgang: Korrosionsschutz wirksam und zuverlässig planen; Vortrag: Schadensanalyse<br />

bei Korrosionsfällen. Zürich, TA Esslingen, 26./27. 11.<br />

Vortrag: Mischwasserprobleme Seewasser/Quellwasser. Werkkommission der Gemeinde<br />

Zollikon, 15. 12.<br />

Vortrag: Betonsanierung, Betonschutz. Uster, Malermeisterverband Zürcher Oberland,<br />

21. 10.<br />

Vortrag: Korrosionserscheinungen an metallischen Werkstoffen durch salzsäurehaltige<br />

Brandgase. Gisikon, Fa. Reichenberger AG, 21. 3.<br />

Vortrag: Anstriche auf Verputzen mit hydraulischen Bindemitteln; Anstriche auf<br />

Sichtbeton. Wildegg, TFB, 21. 10. und 9. 12.<br />

Ressort 170, Sondergebiete<br />

Vortrag: Aus der Tätigkeit der EMPA und ihrer Organisation. Zürich, Schweizerischer<br />

Blinden- und Sehbehindertenverband, B. 2.<br />

Vortrag: Forschungsarbeiten der Schweiz über Wintergärten; IBK-Seminar: Wintergärten<br />

planen und bauen. Darmstadt (BRD), Institut für das Bauen mit Kunststoffen<br />

e. V., 18./19. 3.<br />

Vortrag: Bauphysikalische Aspekte im Fensterbau; Firmeninternes Seminar. Hochdorf,<br />

Bachmann AG, Fensterfabrik, 4. 3.<br />

Vortrag: Bauphysik der Fassade; Firmeninternes Seminar. Zürich, Deggo AG, Volketswil,<br />

13. 6.<br />

Seminarleitung: Wärmebrücken. Dübendorf, EMPA, 14./15. 4.<br />

Tagungsleitung: Int. Symposium: Energy and Building Envelope. Thessaloniki (Griechenland),<br />

IVBH/IASS, 22. bis 25. 4.<br />

Vortrag: Probleme bei der Prüfung von Dampfsperren; 1. Gstaader Dampfsperrensymposium.<br />

Gstaad, Korff AG Ittigen, 18./19. 12.<br />

Vortrag: Wintergärten, Kurs über Glasdachkonstruktionen und Wintergärten. STV,<br />

Schweiz. Techn. Verb. Fachgruppe für Architekten, Regionalgruppe Basel, 15. 11.<br />

Kursleitung, Vortrag: Spezialkurs Aussenwärmedämmung (Bauphysik). Wallisellen,<br />

SMGV, 16. 4.<br />

International Seminar an Fenestration Performance. Vortrag: Überblick über den<br />

Stand der Fensterforschung in der Schweiz. San Francisco (USA), ASHRAE, 22. 1.<br />

Kurs: Heizsysteme für Energiesparhäuser; Vortrag: Spezialprobleme und Anforderungen<br />

bei hoch wärmegedämmten Gebäuden. Zürich, Impulsprogramm, 9. 9.<br />

IEA-Seminar, Vorträge: Energiebilanz des Fensters; Fenster-Energie-EDV. Zürich,<br />

ETHZ/EPFL/IEA-Annex XII, 16. 4.<br />

Kurs: Integrale Planung; Vortrag: Gebäudedynamik. Bundesamt für Konjunkturfragen,<br />

30. 5. und 27. 9.<br />

Vortrag: Temperaturregelung und Wärmeverbrauch in Wohnbauten (Workshop über<br />

Gebäudeleitsysteme). Zürich, ETH, Lab. für Energiesysteme, 30. 10.<br />

Vortrag: Bivalent heating Systems with air source heat pumps; System simulation.<br />

Université de Liège (Belgique), 1. bis 3. 12.


Marcus, I.<br />

Gütermann, A.<br />

Hartmann, P.<br />

Konferenz, Vortrag: Applied System Simulation with the DOE-2-Program; System<br />

Simulation. Université de Liège (Belgique), 1. bis 3. 12.<br />

Seminar, Vortrag: Mesures in situ du coefficient k. Lausanne, Impulsprogramm<br />

Haustechnik, 30. 5.<br />

Kongress: Die Optimierung der passiven und hybriden Sonnenenergienutzung an<br />

drei Projekten; Vortrag: Energy and Building Envelope. Thessaloniki (Griechenland),<br />

IABSE, 22. bis 25. 4.<br />

Kongress: Die Optimierung der passiven und hybriden Sonnenenergienutzung an<br />

drei Projekten, Vortrag: Congress Architecture and Energy. Bled (Jugoslavien).<br />

Seminar, Vortrag: Planungsmethoden für Fussbodenheizungen, basierend auf<br />

Messungen in einem Plattengerät. Zürich, ETH/EMPA, Abt. 176, 3. 10.<br />

Seminar,Vortrag: Problemstellung Luftaustausch und Resultatübersicht aus Forschungsarbeit<br />

Luftdurchlässigkeit. Dübendorf, EMPA, Abt. 115, 25. 11.<br />

Seminar,Vortrag: Forschungsarbeiten zu Fragen des Luftaustausches in der<br />

Schweiz. Markdorf (BRD), Dornier, Friedrichshafen, 24. 11.<br />

Seminar, Vortrag: Schweizerisches Forschungsprogramm, Energierelevante Luftströmungen,<br />

ERL. Hurden-Rapperswil, IEA/EMPA, Abt. 176, 10./11. 4.<br />

Hastings, R. Kongress, Vortrag: Ideals for an Energy Design Tool an a Personal Computer; Internat.<br />

Climatic Architecture Congress. Louvaine-la-Neuve (Belgien), Agence de Coopération<br />

Culturelle et Technique, 1. bis 3. 7.<br />

Kongress, Vortrag: Swiss Research in Energy Conservation and its Transfer to Practice;<br />

Advancing Building Technology. Washington (D. C., USA) Conseil International<br />

du Bâtiment, 22. bis 26. 9.<br />

Püntener, T. W./Frank, Th. Status-Seminar, Vorträge: Einfluss der Haustechnik auf die Ausnutzbarkeit der<br />

Wärmegewinne; Energiebilanz des Fensters; Energieforschung im Hochbau. ETH<br />

Zürich, EMPA/KWH, 15. 4.<br />

Zimmermann, M. Kurs, Vorträge: Bauphysikalische Grundlagen, Energetische Feinanalyse; Planung<br />

und Projektierung wärmetechnischer Gebäudesanierungen. Steinhausen, Vereinigung<br />

Zuger Energieberater, 13. bis 15. 5.<br />

Kurs, Kursleitung: Heizsysteme für Energiesparhäuser. ETH Zürich, Impulsprogramm<br />

Haustechnik, 9./10. 9.<br />

Kurs, Vortrag: Erfahrungen aus der Praxis wärmetechnischer Gebäudesanierungen;<br />

Baufachlehrerkurs Haustechnik. Solothurn, Schweizerisches Institut für Berufspädagogik,<br />

22. bis 26. 9.<br />

Tagungsleitung: Seminar: 4. Schweizerisches Status-Seminar: Energieforschung<br />

im Hochbau. ETH Zürich, KWH, 2./3. 10.<br />

Zweifel, G. Konferenz, Vortrag: A Simulation Model for Oil Fired Condensing Boilers; System<br />

Simulation. Université de Liège (Belgique), 1. bis 3. 12.<br />

Seminar, Vortrag: Nutzungsgrade von Ölkondensationskesseln; Status-Seminar,<br />

Energieforschung im Hochbau. ETH Zürich, EMPA/KWH, 2./3. 10.<br />

Hofmann, R. Vortrag: Schiesslärm aus 300-m-Anlagen. Gmunden (Österreich), Österreichischer<br />

Arbeitsring für Lärmbekämpfung, 22./24. 4.<br />

Hediger, J. R.<br />

Rosenheck, A.<br />

Stupp, G.<br />

Vortrag: Schiesslärm aus 300-m-Anlagen. Basel, AICB, 9. 10.<br />

Vortrag: Les moyens de lutter contre le bruit à la source. Ass. Suisse pour l'aménagement<br />

national, 10. 6.<br />

Seminar, Vortrag: Musik- und Hörschäden. Audio Engineering Society, 16. 6.<br />

Seminar, Vortrag: Schallschutz im Hochbau. Flums, Flumroc AG, (Kaderschulung),<br />

20. 3.<br />

Vortrag: Schalldämmung von Türkonstruktionen, neue Mess- und Auswerteverfahren.<br />

Verband Schweiz. Türenindustrie, 15. 5.<br />

69


Thalmann, W. R.<br />

Martin, E.<br />

Rüedi, M.<br />

Meyer, K.<br />

Schmid, H. R.<br />

Ulmann, E.<br />

Brüschweiler, H.<br />

70<br />

Ressort 210, Technologie<br />

Vorträge: Spezielle Bedruckstoffe; Klebstoffe; Buchblockprüfung: Grafische Erzeugnisse.<br />

Lausanne, esig +/HTL, 25. 2./ 26. 2.<br />

Seminar, Vortrag: Durchlässigkeiten, Beständigkeiten (Verpackung). Winterthur,<br />

Seminar für technische Weiterbildung, 13. 2.<br />

Seminar, Vortrag: Versuch von Öko-Bewertungen mittels EMPA-Modellbetrachtungen<br />

Verpackung. Zürich, MGB, 26. 3.<br />

Seminar, Vortrag: Alterungsvorgänge bei Kunststoffen (Verpackung). Winterthur,<br />

Seminar für technische Weiterbildung, 27. 3.<br />

Tagung, Vortrag: Messen des Diffusionsverhaltens von Mehrschichtverbunden.<br />

(Verpackung). Baden-Baden (BRD), VDI, 10. 4. (9./10. 4)<br />

Kommission, Vortrag: Lebensmittelrechtliche Anforderungen an Verpackungsmaterialien<br />

im Ausland. Cham, LMB-Subkommission 14 b, 6. 5.<br />

Vorträge: Spezielle, praxisbezogene Aspekte des OP-Modells (Verpackung).<br />

St. Gallen, esig +/HTL, 2. 7.<br />

Kurs, Vortrag: Präsentation und Analyse des Ressorts Technologie (R 210); Kaderschulung.<br />

Pizol, EMPA St. Gallen, 11. bis 13. B.<br />

Vorträge: Grundlagen der Verpackungstechnologie (Verpackung). Lausanne,<br />

esig +/HTL, 26. B.<br />

Symposium (Chairman), Vorträge: Foamed Hotmelt and Glue-binding for the bookblock<br />

production. Kopenhagen, IARIGAI-Bookbinding/Finishing working group, 10.<br />

bis 12. 9.<br />

Tagung, Vorträge: Schwerpunkte der SVI-FA 5 - Untersuchungen von 1975 bis<br />

heute; Sorptions-/Desorptionsverhalten von Lösungsmitteln in Kunststoffen.<br />

St. Gallen, SVI, FA 5, 19. 11.<br />

Einweihungstagung (PR): 250-kN-Reissmaschine SPIDO; Gemeinschaftswerk als<br />

Koordinationsaufgabe. St. Gallen, EMPA St. Gallen, 25. 11.<br />

Tagung, Vortrag: Einfluss der Konstruktion auf die Eigenschaften von Geotextilien.<br />

Zürich, SVG, 16. 1.<br />

Kongress, Vortrag: Properties of Geotextiles Dependent Upon Manufacturing Parameters.<br />

Wien, IGS, 7. bis 11. 4.<br />

Kurs, Vortrag: Physikalische Textilprüfung. St. Gallen, STF, 15. und 17. 11. und 13. 12.<br />

Seminar, Vortrag: Mathematisch-statistische Interpretation von Prüfergebnissen;<br />

Stichprobenpläne. Winterthur, Seminar für technische Weiterbildung, 13. 2.<br />

Kurs, Vortrag: Physikalische Textilprüfung. Wattwil, ITR, Wintersemester 85/86.<br />

Seminar, Vortrag: Durchführung der Qualitätssicherung für GRD-Artikel. Bern,<br />

GRD, 2./4. 9.<br />

Weiterbildungskurs für Verkaufspersonal; Vortrag: Schadenfälle an Bekleidungen.<br />

Wattwil, STF/COOP, 27. 5.<br />

Kurs für Lehrlinge; Vortrag: Faserkunde. EMPA St. Gallen, VSCTU, 24. 1. und 5. 12.<br />

Kurs für Lehrlinge, Vortrag: Betriebsmittelkunde. EMPA St. Gallen, VSCTU, 24. 1.<br />

und 5. 12.<br />

Seminar, Vortrag: Praxis und Möglichkeiten mikroskopischer und rasterelektronenmikroskopischer<br />

Prüfungen. Winterthur, Seminar für technische Weiterbildung,<br />

20. 3.<br />

Tagung, Vortrag: Phosphatfreie Waschmittel. Bad Horn, Schweiz. Fachvereinigung<br />

der Wäschereileiter, 24. 4.<br />

Vortrag: Waschen ohne Phosphate. Herisau, Haushaltlehrmeisterinnen des Kantons<br />

Appenzell, 25. B.<br />

Tagung, Vortrag: Kommission für Fette, Öle und Oleochemikalien. Wien, IUPAC,<br />

2./4. 9.<br />

Tagung, Vortrag: Welt-Tensid-Kongress. Montreux, American Oil Chemists' Society,<br />

6./10. 10.


Schläpfer, K.<br />

Ernst, U.<br />

Hänseler, K.<br />

Harmati, Z.<br />

Seminar: Considerations for Specifying a Colour Scanner and Repro Department;<br />

Vortrag: Press Proofs vs. other Techniques in Newspapers. Darmstadt (BRD), IFRA,<br />

12./13. 2.<br />

Symposium: Repro-Symposium 86; Vortrag: Kontrollfunktion und -akzeptanz bei<br />

filmloser Verarbeitung - Hard- und Softcopy. Bad Kissingen (BRD), Bundesverband<br />

Druck, 20./21. 3.<br />

Kolloquim, Vortrag: Herstellung von Farbbildern ab digital gespeicherten Daten. Zürich,<br />

ETH-Institut für Kommunikationstechnik, 15. 5.<br />

Tagung: Technologie 2000; Vortrag: Technologie 2000 - Gesamtüberblick. Zürich,<br />

Gewerbeinstitut der Hochschule St. Gallen, 18. 6.<br />

Tagung, Vortrag: Entwicklungstendenzen in der grafischen Industrie und deren<br />

Auswirkungen auf den Drucksacheneinkäufer. Zürich, Schweiz. Verband für Materialwirtschaft<br />

und Einkauf, 16. 9.<br />

Management-Conference: Technology Transfer (Chairman). München (BRD), IARI-<br />

GAI, 25./26. 9.<br />

Konferenz: International Conference of Security Printers; Vortrag: Bildqualität von<br />

Farbkopierern und Druckern und deren möglicher Einfluss auf die Sicherheit von<br />

Dokumenten. Rapallo (Italien), Intergraf, 2./3. 10.<br />

Fachtagung: Abluftprobleme im Rollenoffsetdruck; Vortrag: Gibt es Alternativen<br />

zur thermischen Nachverbrennung? Bern, VSO, 7. 10.<br />

NZZ-Cocktail, Vortrag: Was bedeutet Anilox für die Erstellung der Druckunterlagen?<br />

Zürich, Neue Zürcher Zeitung (NZZ), 16. 10.<br />

XII. Woche der Druckindustrie: Fachveranstaltung Offsetdruck; Vortrag: Erfahrungen<br />

im Bogen- und Rollenoffset mit Unbuntaufbau. Karlsruhe, Bundesverband<br />

Druck, 21. bis 24. 10.<br />

Vortrag: Digitale Proofverfahren und Softproofing. Zürich, Grafisches Forum Zürich,<br />

6. 11<br />

Konferenz, Vortrag: Swiss Color Scale for Gravure; Ink Savings with GCR. Fort Lauderdale<br />

(USA), Gravure Research Institute, 19. bis 22. 11.<br />

Symposium: Internationales Symposium über unkonventionelle Druckverfahren<br />

Vortrag: Stand der digitalen Andruckverfahren. Wien, Höhere Grafische Bundes-,<br />

Lehr- und Versuchsanstalt, 26. bis 28. 11.<br />

Kongress: Farbiger Zeitungsdruck; Vortrag: Einflussfaktoren auf die Bildwiedergabe<br />

im Zeitungsdruck. Den Haag (NL), WIFAC Holland, 4. 12.<br />

Vorlesung: esig +-Druck; Grundlagen der Verpackungstechnologie. Lausanne,<br />

esig + , 9. und 16. 9. sowie 9. und 16. 10.<br />

Vorlesung: esig +Verpackung; Verpackungstechnologie. Lausanne, esig + , B. 1. und<br />

5./12./19. und 26. 2. sowie 9. und 16. 10. sowie 5./12. und 26. 11. sowie 3. 12.<br />

Vorträge: Festigkeitslehre; Packstückprüfung. Winterthur, Seminar für technische<br />

Weiterbildung Winterthur, 6. 3.<br />

Symposium, Vortrag: International Extrusion Coating Symposium; Sealability and<br />

Hot-Tack Measurement. Antwerpen, Essochem Europ Inc. 20. / 21. 3.<br />

Symposium, Vortrag: 13th IAPRI-Symposium; Display of Faces: a New Way to Inter<br />

-prete Multivariate Numerical<br />

Data. Oslo, IAPRI, 26. bis 28. 5.<br />

Tagung, Vortrag: Forschungsprojekte; Siegeln von Verpackungsfolien mit Ultraschall.<br />

St. Gallen, SVI, 19. 11.<br />

Tagung, Vortrag: 19. Sitzung FEFCO-Standards-Committee; Prüfung des Kantenstauchwiderstandes<br />

an Wellpappen. St. Gallen, FEFCO, 16. 12.<br />

Tagung, Vortrag: Grundlagen der Prüftechnik; Verarbeitbarkeit, Verformbarkeit der<br />

Verpackungsmaterialien. Winterthur, Seminar für Technische Weiterbildung, 27. 2.<br />

Tagung, Vortrag: 5th IAPRI-International Conference on Packaging; The World's Future;<br />

Combination Packagings for Dangerous Goods and their Testing. Bristol (England),<br />

PIRA, 7. bis 9. 10.<br />

71


Zimmerli, T.<br />

Schefer, W.<br />

Haering, M.<br />

Graf, E.<br />

Graf, E./Satter, H. P.<br />

Raschle, P.<br />

Gauglhofer, J.<br />

Villiger, A.<br />

Wyss, A./Egger, W./<br />

Louis, R.<br />

Wyss, A./Rezzonico, S.<br />

72<br />

Ressort 220, Naturwissenschaften<br />

Seminar, Vortrag: Beeinflussung elektronischer Geräte durch elektrostatische Entladungen;<br />

Beeinflussungsprobleme elektrischer Energieversorgungsnetze. Deidesheim<br />

a. d. Weinstrasse, FGH, 12. bis 15. 5.<br />

Vortrag: Probleme mit Abwässern der Textilindustrie. Engelberg, VSA, B. 1.<br />

Vortrag: Erläuterungen zum Bericht der Arbeitsgruppe Glatt. Waldstatt, Behördevertreter<br />

der Region Glatt (SG/AR), 21. 4.<br />

Vortrag: Gewässerbezogene Abwassersanierung im stark industrialisierten Einzugsgebiet<br />

der Glatt (SG/AR). Basel, Pro Aqua, 7. 10.<br />

Vortrag: Notwendige Gewässerschutzmassnahmen in Industriebetrieben an der<br />

Glatt. Niederwil, SVT/SVF, 21. 11.<br />

Vortrag: Erfahrungen mit Benützer-erstellten IR-Bibliotheken. Überlingen, Perkin-<br />

Elmer, 5. 5.<br />

Kurs, Vortrag: Dégâts biologiques au bois et protection chimique du bois. (Giftkurs).<br />

Lausanne, Holzfachschule/BAG, 11. 3.<br />

Tagung, Vorträge: Wood Preservation; Lindane and Permethrin tolerances of different<br />

strains of Lyctus brunneus Steph; Physiologicalproperties offungal test strains<br />

according to the European standard EN 113. Avignon, IRG/WP, 26. bis 30. 5.<br />

Fachtagung, Vortrag: Bemalte Holzdecken und Täfelungen; Biogene Schäden an<br />

kulturhistorischen Holzbauteilen und ihre Sanierung; Einführung in den Holzschutzatlas<br />

(NFP 16). Bern, Schule für Gestaltung, 24. 10.<br />

Kurs, Vorträge: Biologische Aspekte des LIGNUM-Prüfverfahrens; Vorsichtsmassnahmen<br />

beim Umgang mit Holzschutzmitteln und Gebinden (Kurs für Holzschutzfachleute).<br />

Dübendorf, EMPA/LIGNUM, 12. 12.<br />

Kurs, Vorträge: Holzschädlinge an Kulturgütern erkennen und bekämpfen; Holzschädlinge;<br />

Holzschutzmassnahmen an Kulturgütern. St. Gallen, Programmleitung<br />

NFP 16 (Bern), 15. 10.<br />

Tagung, Vortrag: Biodeterioration; Paints and Plastics; Working Group. Berlin,<br />

(IBRG) International Biogradation Research Group 27./28. 2.<br />

Vortrag: Mikroorganismen an Gemälden. Stuttgart, Staatl. Akademie der bildenden<br />

Künste, Institut für Technologie der Malerei, 23. 5.<br />

Vortrag: Mikroorganismen an barocken Deckengemälden. Einsiedeln, Universität<br />

Zürich, 19. 6.<br />

Vortrag: Pilze in der Materialprüfung; Physiologie der Pilze. St. Gallen, EMPA/Universität<br />

Zürich, 14. 5.<br />

IEKL-Sitzung (Vorsitz) : Internationale Echtheitskommission für Lederfarbstoffe und<br />

farbiges Leder. Paris, IULTCS, 4. 9.<br />

Seminar: Die Atomabsorbtion-Spektralphotometrie in der Analytik von Kunststoffen<br />

und Packmitteln; Vortrag: Graphitrohr-AAS in der Metallspurenanalytik. St. Gallen,<br />

SVI, Technisch-wissenschaftliche Fachstelle St. Gallen, 15. 5.<br />

Abteilung 201, Verwaltung, Personelles<br />

30 Vorträge: Geschichte, Organisation und Prüftätigkeit der EMPA St. Gallen, mit<br />

Besichtigung der Laboratorien (ca. 750 Besucher aus Schulen, Verwaltung und Industrie).<br />

St. Gallen, EMPA, Januar bis Dezember.<br />

Vortrag: Instruktion über Änderungen in der Lehrlingsausbildung sowie Diskussion<br />

mit den Lehrmeistern und den Eltern der Lehrlinge. St. Gallen, EMPA, 3. 3.<br />

Vortrag: Orientierung über den Laboranten- und den Mechanikerberuf, insbesondere<br />

über die Fachrichtungen an der EMPA St. Gallen. St. Gallen, 2. 7.


7.4 Forschungs- unL Fntwicklur zsprcçrcimm, F+E<br />

<strong>1986</strong> abgeschlossene Projekte (Auszug), geordnet nach Organigramm<br />

Studer, W.<br />

Flüeler, P./Rupp, F.<br />

Müller, R.<br />

Abteilung 111<br />

Eignung von gebrochenem Felsmaterial als Betonzuschlag; NF-Projekt: Alternativen<br />

zum Alluvialkies (11042).<br />

Schweizerisches Symposium für Altbausanierung: Guter Beton – Schlechter Beton<br />

(11340).<br />

Abteilung 112<br />

Blaich, J. Bauschadendokumentation.<br />

Gubler, R./Stünzi, W.<br />

Stünzi, W.<br />

Dorn, H.<br />

Hajek, M.<br />

Sell, J./Hartmann, P.<br />

(Abt. 176)<br />

Muster, W. J.<br />

Öernoch, E./Kübler, J.<br />

Blaser, E.<br />

Abteilung 113<br />

Relaxationsversuche an bituminösen Bindemitteln (11361).<br />

Bitumengehalt von Bitumen-Teer-Mischungen (11335).<br />

Abteilung 114<br />

Entwicklung eines Ventils für Zeitstand-Innendruckversuche bei Kunststoffröhren<br />

(11044).<br />

Zeitstand-Biegeversuche bei erhöhter Temperatur; Entwicklung und Bau der Messanlage<br />

(11266).<br />

Konstruktion und Bau der Belastungseinrichtung für Zeitstand-Biegeversuche an<br />

GFK-Kastenträger (11249).<br />

Erarbeitung der Regeln der Technik im Bereich Kunststoffbehälter zur Lagerung<br />

von wassergefährdenden Flüssigkeiten (11398).<br />

Mitarbeit in der Normenkommission TK Ge, Kunststoffrohre (11306).<br />

Konstruktion einer Prüfanlage zur Bestimmung der Sauerstoffdiffusion durch<br />

Kunststoff-Heizungsrohre (11265).<br />

Mitwirkung am Ringversuch «Interlaboratory Program an Hardness Measurement<br />

for Precision Statements»: Gummihärte, organisiert von Statens Provningsanstalt<br />

Sweden (11331).<br />

Abteilung 115<br />

Luftdichtigkeit der Gebäudehülle bei Wohnbauten aus Holz und gemischter Bauweise.<br />

Forschungsprojekt im Rahmen des Nationalen Forschungsprogrammes 12,<br />

Holz.<br />

Ressort 120<br />

Metallkundliche Untersuchungen an nachbehandelten Schweissverbindungen;<br />

Verbesserung der Schwingfestigkeit durch Hämmern, Nadeln usw. (11181).<br />

Abteilung 121<br />

Erprobung von instrumentierten Schlagwerken 300J und 3800J mit verschiedenen<br />

Schlagfinnen (11143).<br />

Abteilung 122<br />

Schallanalyse an geschädigten Hochdruck-Gasflaschen bei der Wasserinnendruckprüfung.<br />

73


Woodtli, J.<br />

Essfinger, V.<br />

Kläntschi, N.<br />

Vonmont, H.<br />

Clémençon, H.<br />

Gartenmann, E.<br />

Honegger, P.<br />

Pfefferkorn, J.<br />

Theiler, F.<br />

Laube, R./Fehr, H.<br />

(Abt. 111)<br />

Leutert, W.<br />

Erismann, T. H. (Dir.)/<br />

Leutert, W./Steiger, E./<br />

Sennhauser, W.<br />

74<br />

Abteilung 124<br />

Anfertigung von fraktographischen Merkblättern als Grundlage für einen Bruchatlas.<br />

Abteilung 125<br />

Rechnergestützte Bestimmung des Delta-K-Ermüdungsschwellwertes an Stahlproben.<br />

Methoden und Einrichtungen zur Vibrationsprüfung von Komponenten auf Erdbebensicherheit.<br />

Versuche unter Dehnungsregelung auf dem Hochfrequenzpulsator Amsler 422/68.<br />

Abteilung 131<br />

Kontrolle und Verbesserung der plasmaspektrometrischen Ölanalyse und Eichung<br />

zusätzlicher Elemente.<br />

Eich- und Programmierarbeiten am neuen Emissionsspektrometer ARL 3580.<br />

Abteilung 132<br />

Ringversuche zur Überprüfung neuer und bestehender Messmethoden in der<br />

Schmierölanalytik.<br />

Abteilung 133<br />

Teilnahme an Ringversuchen zur Überprüfung der Analysenmethodik für Flüssige<br />

Treib- und Brennstoffe; Veranstalter: Forschungszentrum der BP in Sunbury (England)/DIN,<br />

Deutsches Institut für Normung/ESSO, Research Centre in Abingdon<br />

(England).<br />

Leitung der Studiengruppe «Lagerstabilität von Mitteldestillaten».<br />

Vorbereitung eines Vortrages über die Bestimmung der Lagerstabilität von Benzinen<br />

und Heizölen.<br />

Abteilung 134<br />

Bau und Erprobung einer Probennahme-Einrichtung zur Bestimmung von Staubgehalten<br />

in strömenden, mit Wasserdampf gesättigten Abgasen.<br />

Abteilung 135<br />

Praxisnahe Feuchtigkeitsmessung an Aussenwandkonstruktionen.<br />

Abteilung 136<br />

OCTOPUS: Einfluss von Wasserzusammensetzung und Betriebsbedingungen auf<br />

Werkstoffe.<br />

Abteilung 173<br />

Datenerfassungsstation zur Normenprüfung «Bindemittel» (-Festigkeit); Automatische<br />

Messdatentransfers und Resultatberechnungen.<br />

Abteilung 174<br />

Umbau der 5000-kN-Seilprüfmaschine «von Roll» für statische Zerreissversuche an<br />

Drahtseilen.<br />

Prüfanlage für die Erprobung langer Seile (ELS).


Baschnagel, K.<br />

Martin, E.<br />

Münger, K.<br />

Abteilung 177<br />

Lautsprecheranlage für EMPA-Anlässe (11384).<br />

Abteilung 211<br />

Geotextilien: Material- und konstruktionsabhängige Eigenschaften.<br />

Materialverlust beim Gasieren.<br />

Bestickbarkeit von Tüll.<br />

Abteilung 213<br />

Brüschweiler, H. Analyse von Triglyceriden in Fetten und Ölen mittels HPLC.<br />

Brüschweiler, H./Büechi, A. Bestimmung von Tocopherolen und Tocotrienolen mittels HPLC.<br />

Brüschweiler, H./<br />

Schwager, F.<br />

Ernst, U.<br />

Schefer, W.<br />

Schefer, W./Rezzonico, S.<br />

Schefer, W./Haering, M.<br />

Graf, E.<br />

Raschle, P.<br />

Gauglhofer, J.<br />

Villiger, A.<br />

Gaschromatographische Bestimmung von Mono- und Diglyceriden in Fetten und<br />

Ölen.<br />

Gaschromatographische Bestimmung von NTA und EDTA in Waschmitteln.<br />

Abteilung 215<br />

FEFCO-Interlaboratory-Test ECT.<br />

Bau einer Dauerstapel-Prüfeinrichtung.<br />

Abteilung 222<br />

Quantitative Bestimmung von Aminogruppen in Wolle und Polyamidfasern (061).<br />

Testmaterial-Sammlung für die Faserchemie mit chemisch-analytischen Parametern<br />

(068).<br />

Identifizierung von Komponenten in komplexen Stoffgemischen durch Flüssigchromatographie,<br />

HPLC (072).<br />

Aktualisierung des Suchsystems von Infrarotspektren (073).<br />

Abteilung 223<br />

Einfluss verschiedener Formulierungen auf die Analysegenauigkeit von neuen<br />

Fungi- und Insektiziden (23172).<br />

Anpassung des POLO-Statistik-Programmpaketes für Probit- und Logit-Analyse<br />

biologischer Messparameter an EMIR (23200).<br />

Nationales Forschungsprogramm (NFP) «Holz»; Programm zum Thema: Wirtschaftliche<br />

Bedeutung von Organismen als Holzschädlinge am Bauholz (23197).<br />

Biozider Holzschutz durch Oberflächenbehandlung (23207).<br />

Untersuchungen über physiologische Eigenschaften von holzabbauenden und<br />

-verfärbenden Pilzen (23217).<br />

Gütezeichen für druckimprägniertes Holz; Erhebungsunterlagen für die Kontrolle<br />

der Imprägnierwerke, ihrer Produkte und Schutzmittellösungen (23221).<br />

Einfluss der Freilandbewitterung während der Bauphase auf die Wirkung insektizider<br />

Holzschutzbehandlungen (23227).<br />

Schimmelpilze an Wandmalereien (23222).<br />

Algenwachstum und Untergrund (23223).<br />

Abteilung 224<br />

Bestimmung der Nachweisgrenze für die Rückstandsanalyse von Organozinnverbindungen<br />

mit AAS (24067).<br />

Literaturstudium zum Problem der Raumluftbelastung (24078).<br />

Vortrag: Graphitrohr-AAS in der Metallspurenanalytik (24083).<br />

75


7.5 Kreditrost; GChuhkuL4en unu ondJrC onti<br />

EMPA Dübendorf<br />

Dr.-Hans-Hauser-Fonds Fr. 36669.<br />

Festigkeitsuntersuchungen von Isolationen Fr. 62538.05<br />

Spende Holz- und Waldwirtschaft Fr. 31 449.87<br />

BEW-Gumpenwiese, Dielsdorf Fr. 98 735.80<br />

BUS-Schiesslärm Fr. 63395.05<br />

BfK-Kesselüberprüfungen (Impulsprogramm Haustechnik II) Fr. 8402.30<br />

BfK-Impulsprogramm Fr. 1946.65<br />

Energie im Hochbau SIA Fr. 16 877.35<br />

SVMT (Schweiz. Verband für die Materialprüfungen der Technik) Fr. 7309.-<br />

RILEM (Réunion Internationale des Laboratoires d'Essai et de Recherches<br />

sur les Matériaux, Paris) Fr. 4815.15<br />

EMPA St. Gallen<br />

Kommission zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung: Projekt Nr. 1332 Fr. 3894.40<br />

Kommission zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung: Projekt Nr. 1435 Fr. 12819.20<br />

Dotation Bürglen Fr. 349.42<br />

EMPA-Tagungen Fr. 18181.20<br />

Fischbacher-Fonds Fr. 13 249.95<br />

Royal Scientific Society (RSS), Jordanien Fr. 64 056.45<br />

Schenkung Fischbacher Fr. 236 843.20<br />

Studien Baumwollindustrie Fr. 78255.45<br />

Versuchszwecke Lederindustrie Fr. 12 803.80<br />

Sekretariat ISO TC 38/SC 19 WG 5 Fr. 6138.05<br />

7.6 Jahresbeiträge<br />

der Mitglieder der Industriekommission der EMPA t. Gallen<br />

Ciba-GeigyAG, Basel Fr. 5 000.<br />

EMS-Chemie Holding AG Fr. 1000.<br />

Gesamtverband der Schweizerischen Bekleidungsindustrie (GSBI) Fr. 4 000.<br />

Industrieverband Textil (IVT) Fr. 3 000.<br />

Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) Fr. 2 500.<br />

RohnerAG, Pratteln Fr. 500.<br />

Sandoz AG, Basel Fr. 4000.<br />

Schweizerischer Verband der Geotextilfachleute (SVG) Fr. 3 000.<br />

Schweizerische Zwirnereigenossenschaft (SZG) Fr. 1500.<br />

Union der Seifen- und Waschmittelfabrikanten der Schweiz (USS) Fr. 4 000.<br />

Verband der Arbeitgeber der Textilindustrie (VATI) Fr. 2 500.<br />

Verband der Schweizerischen Chemiefaserindustrie (VSCI) Fr. 2 000.<br />

Verband der Schweizerischen Textilveredlungsindustrie (VSTV) Fr. 2 000.-<br />

Verband Schweizerischer Papier- und Papierstoff-Fabrikanten (VSPPF) F r. 4 000.<br />

Verband Schweizerischer Schuhindustrieller (VSS) Fr. 1000.<br />

Verband Schweizerischer Waschmaschinen-Fabrikanten (VSW) Fr. 2 000.<br />

Verein Schweizerischer Lederindustrie-Chemiker (VESLIC) Fr. 2 250.<br />

Verein Schweizerischer Textilindustrieller (VSTI) Fr. 5 000.<br />

Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen im graphischen Gewerbe (UGRA) Fr. 3 000.<br />

Vereinigung Schweizerischer Chemischreinigungs- und Textilpflegeunternehmungen (VSCTU) Fr. 750.<br />

Vereinigung Schweizerischer Stickerei-Exporteure (VSSE) Fr. 3 000.<br />

Schweizerisches Verpackungsinstitut (SVI) Fr. 3 000.—<br />

76


7.7 Abkür-eins n von Institutionen<br />

AAH Aargauische Arbeitsgemeinschaft Holz. DEH Direktion für Entwicklungszusammenarbeit<br />

ADR Accord Européen relatif au transport interna- und humanitäre Hilfe.<br />

AGF<br />

tional des marchandises<br />

dangereuses par route.<br />

Abteilung für Genie und Festungen.<br />

DGfH<br />

DGHM<br />

Deutsche Gesellschaft für Holzforschung.<br />

Deutsche Gesellschaft für Hygiene und<br />

Mikrobiologie.<br />

AIPC<br />

ALCA<br />

AOAC<br />

Association Internationale des Ponts et<br />

Charpentes.<br />

American Leather Chemists' Association.<br />

Association of Official Analytical Chemist.<br />

DGM<br />

DIN<br />

DMW<br />

Deutsche Gesellschaft für Metallkunde.<br />

Deutsches Institut für Normung.<br />

Departement für Materialwissenschaften der<br />

Eidgenössischen Technischen Hochschulen.<br />

AOCS American Oil Chemists' Society.<br />

DVM Deutscher Verband für Materialprüfung, e. V.,<br />

ASHRAE American Society of Heating, Refrigerating on<br />

Berlin.<br />

Air-Condition Engineers. DVS Deutscher Verein für Schweisstechnik.<br />

ASKI Arbeitsgemeinschaft der Schweizerischen<br />

Kunststoff-Industrie.<br />

EAWAG Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung/<br />

Abwasserreinigung und Gewässer-<br />

ASS Aktion Saubere Schweiz. schutz, Dübendorf.<br />

ASTI Arbeitgeberverband der Textilveredlungsindustrie.<br />

ECE Europäische Convention für Echtheitsprüfungen<br />

von Färbungen und Drucken.<br />

ASTM<br />

ATR<br />

AVK<br />

BAG<br />

BAK<br />

American SocietyforTesting and Materials.<br />

Association technique de la route, Paris.<br />

Arbeitsgemeinschaft Verstärkte Kunststoffe.<br />

Eidgenössisches Bundesamt für Gesundheitswesen.<br />

Bundesamt für Kulturpflege.<br />

ECE<br />

EDI<br />

EFTA<br />

EG<br />

Economic Commission for Europe (Uno),<br />

Genf.<br />

Eidgenössisches Departement des Innern,<br />

Bern.<br />

Europäische Freihandelsassoziation.<br />

Europäische Gemeinschaften.<br />

BAM Bundesanstalt für Materialprüfung, Berlin.<br />

EGA Eidgenössisches Gesundheitsamt, Bern.<br />

BAV Bundesamt (eidg.) für Verkehr, Bern.<br />

EHC Europäisches Homologationskomitee.<br />

BFF<br />

BFL<br />

Eidgenössisches Bundesamt für Forstwesen.<br />

Bundesamt für Forstwesen und Landschaftsschutz.<br />

EIR<br />

EM<br />

Eidgenössisches Institut für Reaktorforschung,<br />

Würenlingen.<br />

Europäische Materialprüfanstalten.<br />

bfu<br />

BIA<br />

BSI<br />

BSR<br />

Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung,<br />

Bern.<br />

Berufsgenossenschaftliches Institut für<br />

Arbeitssicherheit (St. Augustin /Bonn).<br />

British Standards Institution.<br />

Bund Schweizerischer Reklameberater.<br />

EMPA<br />

EPFL/IMM<br />

esig+<br />

Eidgenössische Materialprüfungs- und Versuchsanstalt<br />

für Industrie/ Bauwesen und Gewerbe<br />

(Dübendorf und St. Gallen).<br />

Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne /<br />

Institut des Métaux et des Machines.<br />

Schweizerische Ingenieurschule für Druck<br />

und Verpackung. Ecole suisse d'ingenieurs<br />

BUS Eidgenössisches Bundesamt für Umwelt-<br />

des industries graphique et de l'emballage.<br />

schutz.<br />

Scuola svizzera d'ingegnieri per l'industria<br />

BWL-Gruppe Boden-, Wasser-, Luft-Gruppe der schweizerischen<br />

Textilindustrie.<br />

CEB Comité Euro-International du Béton.<br />

CEC Coordination European Council for the Development<br />

of Performance Tests for Lubricants<br />

ETH<br />

EURAS<br />

EWAA<br />

grafica e l'imballagio.<br />

Swiss College of Printing and Packaging.<br />

Eidgenössische Technische Hochschulen.<br />

European Anodisers Association.<br />

European Wrouth Aluminium Association.<br />

and Engine Fuels. FATIPEC Fédération d'Associations de Techniciens<br />

CECT Comité de la Chaudronnerie et de la Tôlerie des Industries des Peintures, Vernis Emaux et<br />

(Internationale/ dem VSM nahestehende Ver-<br />

Encres d'Imprimerie de l'Europe Contineneinigung,<br />

Gruppe Kessel-/Apparatebau).<br />

tale.<br />

CEI Commission Electrotechnique Internationale. FCRA Fabric Care Research Association.<br />

CEN Comité Européen de Normalisation. FEFCO Fédération Européenne des Fabricants de<br />

CEPE Comité Européen des Associations de Fabri-<br />

Carton Ondulé.<br />

cants de Peinture d'Encres, d'Imprimerie et<br />

les Couleurs d'Art.<br />

FEH Fördergesellschaft der EMPA-Holzabteilung,<br />

Dübendorf.<br />

CIA Comité International d'Analyse. FEK Farbechtheitskommission.<br />

CITS Concordat intercantonal pour téléphériques<br />

et skilifts.<br />

FESYP Europäische Föderation der Verbände der<br />

Spanplattenindustrie.<br />

77


FG Forschungsgesellschaft für das Strassen- litt Institute for Industrial Technology Transfer.<br />

wesen e. V., Köln. IK Industrie-Kommission der EMPA St. Gallen.<br />

FGH Forschungsgemeinschaft für Hochspannungs-<br />

und Hochstromtechnik.<br />

FGSV Forschungsgesellschaft für Strassen- und<br />

Verkehrswesen.<br />

IKSS Interkantonales Konkordat für Seilbahnen<br />

und Skilifte.<br />

ILV Institut für Lebensmitteltechnologie und Verpackung,<br />

München.<br />

FIP Fédération Internationale de la Précontrainte. IMPA International Master Printers Association.<br />

FIS Fédération Internationale de Ski. IMO International Maritime Organisation.<br />

FOGRA Deutsche Forschungsgesellschaft für Druckund<br />

Reproduktionstechnik.<br />

IRD Institut für Rationalisierung in der Drucktechnik.<br />

GDCh Gesellschaft Deutscher Chemiker. IRG International Group on Wood Preservation.<br />

GEDRT Groupe Européen d'Expériences sur la Direc- ISES International Solar Energy Society.<br />

tion de la Recherche Textile. ISETH Institut für Strassen-, Eisenbahn- und Felsbau<br />

GERIC Groupe Européen de Recherches des Indu- der ETH Zürich.<br />

stries du Cuir. ISG Ingenieurschule St. Gallen.<br />

GFL<br />

GLV<br />

Grafiska Forkninslaboratoriet i Sverige.<br />

ISO International Organization for Standardiza-<br />

Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt,<br />

Wien. ITR<br />

tion, Geneva.<br />

Interkantonales Technikum Rapperswil.<br />

GRD Gruppe für Rüstungsdienste, Bern. IUC International Union of LeatherTechnologists<br />

and Chemists Societies, Chemical Testing<br />

GSBI Gesamtverband der Schweizerischen Beklei-<br />

Commission.<br />

dungsindustrie.<br />

IUE International Union of LeatherTechnologists<br />

GSG Gesellschaft Schweizerischer Giftinspek-<br />

and Chemists Societies, Environment and<br />

toren.<br />

Wastes Commission.<br />

HSG Hochschule St. Gallen. IUFRO International Union of Forestry Research<br />

HTL Höhere Technische Lehranstalt (Ingenieur- Organizations.<br />

schule). IUITIC Union International des Techniques de<br />

IABSE International Association of Bridge and Struc- l'Industrie de la Chaussure.<br />

tural Engineers.<br />

IULTCS International Union of Leather Technologists<br />

and Chemists Societies.<br />

IAPRI<br />

IARIGAI<br />

International Association of Packaging<br />

Research Institutes.<br />

International Association of Research<br />

Institutes for the Graphic Arts Industry.<br />

IASS International Association of Shell Structures.<br />

IUP International Union of LeatherTechnologists<br />

and Chemist Societies, Physical Testing Commission.<br />

IUPAC Internationale Union für reine und<br />

angewandte Chemie.<br />

IATA International Air Transport Association. IVBH Internationaler Verein für Brücken- und<br />

IAV Internationaler Abdichtungsverband. Hochbau.<br />

ICCO Internationale Teppichklassifikations- IVT Industrieverband Textil.<br />

Organisation. KIAA Kriegs-, Industrie- und Arbeitsamt (Eidgenös-<br />

IBRG International Biogradation Research Group. sisches Volkswirtschaftsdepartement, Bern).<br />

I EA Internationale Energie-Agentur.<br />

IEC Internationale Elektrotechnische Kommission.<br />

IEKL Internationale Echtheitskommission für<br />

Lederfarbstoffe und farbiges Leder.<br />

IFATCC Internationale Föderation der Vereine der<br />

Textiltechniker.<br />

IFRA Inca-Fiej-Research-Association.<br />

IFWS Internationale Föderation der Wirkerei- und<br />

Strickereifachleute.<br />

KWH Koordination der Wärmeschutz-Forschung<br />

im Hochbau, EMPA Dübendorf.<br />

LIGNUM Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für das<br />

Holz, Zürich.<br />

LMB Lebensmittelbund (Schweiz).<br />

LPCP Laboratoire Central des Ponts et Chaussées,<br />

Paris.<br />

MGB Migros-Genossenschafts-Bund.<br />

NEFF Nationaler Energieforschungsfonds.<br />

NVLST Nederlandse Vereniging van Lederscheikundigen<br />

en Technici.<br />

IGH Interessengemeinschaft Holzschutz.<br />

OCTI Zentralamt für Internationalen Eisenbahn-<br />

IGS International Geotextile Society. verkehr.<br />

IGW Schweizerisches Institut für gewerbliche Wirtschaft.<br />

IGWT Internationale Gesellschaft für Warenkunde<br />

und Technologie, Wien.<br />

78<br />

OECD Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit<br />

und Entwicklung.<br />

OeGHMP Oesterreichische Gesellschaft für Hygiene,<br />

Mikrobiologie und Präventivmedizin.


OGH<br />

OKK<br />

PIRA<br />

PRL<br />

RID<br />

RILEM<br />

Oesterreichische Gesellschaft für Holzforschung.<br />

Oberkriegskommissariat, Bern.<br />

The research association for the paper and<br />

board, printing and packaging industries.<br />

Princes Risborough Laboratory.<br />

Règlement International concernant le transport<br />

des marchandises dangereuses.<br />

Réunion Internationale des Laboratoires<br />

d'Essais et de Recherches sur les Matériaux,<br />

Paris.<br />

RIT Rochester Institute of Technology.<br />

RZETH Rechenzentrum der ETH Zürich.<br />

SAAT Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für<br />

Abwasserinstallationen.<br />

SAH Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für<br />

Holzforschung.<br />

SANB St. Gallisch-Appenzellischer Naturschutzbund.<br />

SARTEX Schweizerische Arbeitsgemeinschaft<br />

für Textil-Kennzeichnung.<br />

SASP Schweizerische Arbeitsgemeinschaft<br />

für Spektralanalyse.<br />

SATRA Shoe and Allied Trades Research<br />

Association.<br />

SAQ<br />

SBKV<br />

SBV<br />

SBV<br />

SDV<br />

Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für<br />

Qualitätsförderung.<br />

Schweizerischer Baukaderverband.<br />

Schweizerischer Buchdruckerverein.<br />

Schweizerischer Baumeisterverband.<br />

Schweizerischer Dachdeckermeisterverband.<br />

SEK Schweizerische Echtheitskommission.<br />

SEPAWA Vereinigung der Seifen-, Parfüm- und<br />

Waschmittelfachleute.<br />

SFIG Schweizerische Fachgruppe der Ingenieurgeologen.<br />

SFPV Schweizerischer Fachpresseverband.<br />

SFS Schweizerischer Fachverband für Schweissund<br />

Schneidmaterial, Zürich.<br />

SFV Schweizerischer Feuerwehrverband.<br />

SFW Schweizerische Fachgruppe für Wärmebehandlung,<br />

CH-Baden.<br />

SGA Schweizerische Gesellschaft für Akustik.<br />

SGAA Schweizerische Gesellschaft für angewandte<br />

analytische Chemie.<br />

SGO Schweizerische Gesellschaft für Oberflächentechnik.<br />

SGOEM Schweizerische Gesellschaft für Optik und<br />

Elektronenmikroskopie.<br />

SGSH Schweizerische Gesellschaft für Spitalhygiene.<br />

SGZP Schweizerische Gesellschaft für Zerstörungsfreie<br />

Prüfung (Teil des SVMT/ s. d.).<br />

SHSK Schweizerische Häuteschädenkommission.<br />

SIA Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein,<br />

Zürich.<br />

SIH<br />

SITH<br />

SIVA<br />

SKG<br />

SKR<br />

SMGV<br />

SMI<br />

SMU<br />

SNGT<br />

SNV<br />

SRRT<br />

SSH<br />

SSIV<br />

SSM<br />

SSRG<br />

SSZ<br />

STF<br />

SW<br />

SUVA<br />

SVCC<br />

SVDB<br />

SVF<br />

SVG<br />

SVG<br />

SVGU<br />

SVGW<br />

SVI<br />

SVLFC<br />

SVMT<br />

SVS<br />

SVT<br />

SVW<br />

Schweizerisches Institut für Hauswirtschaft<br />

(Zürich).<br />

Société International de Technique Hydrothermal.<br />

Centro di sperimentazione Grafica.<br />

Schweizerische Kriegstechnische Gesellschaft.<br />

Schweizerischer Verband für Konservierung<br />

und Restaurierung.<br />

Schweizerischer Malermeister- und Gipserverband.<br />

Schweizerische Mischgutindustrie.<br />

Schweizerische Metall-Union, Zürich.<br />

Schweizerisches Nationalkomitee für Grosse<br />

Talsperren.<br />

Schweizerische Normenvereinigung.<br />

Schweizerische Gesellschaft für Reinraumtechnik.<br />

Schweizerische Studiengruppe Holzleimbau.<br />

Schweizerischer Spenglermeister- und<br />

Installateur-Verband.<br />

Schweizerische Studiengesellschaft für<br />

Motorbetriebsstoffe.<br />

Schweizerische Studiengesellschaft für<br />

Rationellen Güterumschlag.<br />

Schweizerische Stahlhandelszentrale.<br />

Schweizerische Textilfachschule.<br />

Schweizerischer Technischer Verband.<br />

Schweizerische Unfallversicherungsanstalt.<br />

Schweizerischer Verein der Chemiker-<br />

Coloristen.<br />

Schweizerischer Verein für Druckbehälterüberwachung.<br />

Schweizerische Vereinigung von Färbereifachleuten.<br />

Schweizerische Vereinigung für Gesundheitstechnik.<br />

Schweizerischer Verband der Geotextilfachleute.<br />

Sekretariat EMPA St. Gallen.<br />

Schweizerischer Verband graphischer Unternehmen.<br />

Schweizerischer Verein von Gas- und<br />

Wasserfachmännern.<br />

Schweizerisches Verpackungsinstitut, Zürich.<br />

Technisch-wissenschaftliche Fachstelle,<br />

St. Gallen.<br />

Schweizerische Vereinigung der Lack- und<br />

Farben-Chemiker.<br />

Schweizerischer Verband für die Materialprüfungen<br />

der Technik (Sekretariat: EMPA<br />

Dübendorf).<br />

Schweizerischer Verein für Schweisstechnik,<br />

Zürich.<br />

Schweizerische Vereinigung von Textilfachleuten.<br />

Schweizerischer Verband für die Wärmebehandlung<br />

der Technik.<br />

79


SWKI Schweizerischer Verein von Wärme- und<br />

Klima-Ingenieuren.<br />

SZFF Schweizerische Zentralstelle für Fenster- und<br />

Fassadenbau.<br />

SZG Schweizerische Zwirnereigenossenschaft.<br />

SZS Schweizerische Zentralstelle für Stahlbau.<br />

TAPPI Technical Association of the Paper and Pulp<br />

Industry.<br />

TFB Technische Forschungs- und Beratungsstelle<br />

der Schweizerischen Zementindustrie.<br />

TGZ Technikerschule der Graphischen Industrie,<br />

Zürich.<br />

TK Technische Kommission.<br />

TKK Technische Koordinations-Kommission der<br />

EMPA St. Gallen.<br />

TPK Eidgenössische Tankprüf-Kommission.<br />

UGRA Verein zur Förderung wissenschaftlicher<br />

Untersuchungen im graphischen Gewerbe<br />

(Forschungsstelle: EMPA St. Gallen, Abt. 214,<br />

Drucktechnik).<br />

USS Union der Seifen- und Waschmittelfabrikanten<br />

der Schweiz.<br />

VATI Verband der Arbeitgeber der Textilindustrie.<br />

VBS Verein der Buchbindereibesitzer der Schweiz.<br />

VDI Verein Deutscher Ingenieure.<br />

VDL Verband der Deutschen Lederindustrie.<br />

VdTUEV Vereinigung der Technischen Überwachungsvereine<br />

(Bundesrepublik).<br />

VEGAT Verband Schweizerischer Garn- und Tricotveredler.<br />

VESKA Vereinigung Schweizerischer Krankenhäuser.<br />

VESLIC Verein Schweizerischer Lederindustrie-<br />

Chemiker und -Techniker.<br />

VFG Verein zur Förderung der Forschung für die<br />

graphischen Gewerbe, Wien.<br />

VFG' Verband der schweizerischen Fabrikanten/<br />

Grossisten und Importeure der Zweiradbranche.<br />

VFI Verband der Schweizerischen Industrie<br />

flexibler Verpackung.<br />

VFWL Verein zur Förderung der Wasser- und Lufthygiene,<br />

Zürich.<br />

VGCT Verein für Gerberei-Chemie und -Technik e. V.,<br />

Martinsried bei München.<br />

VHe Schweizerische Vereinigung für Holzenergie.<br />

VHP Verband Schweizerischer Hafner- und Plattengeschäfte.<br />

VHPI Verband der Schweizerischen Holzverpakkungs-<br />

und Palettenindustrie.<br />

VKF Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen.<br />

VKFVA Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungsanstalten.<br />

VKI Verband Kunststoffverarbeitender Industrie.<br />

VOeLT Verein österreichischer Leder-Techniker.<br />

VSA Verband Schweizerischer Abwasserfachleute.<br />

VSCI Verband der Schweizerischen Chemiefaserindustrie.<br />

VSCTU Vereinigung Schweizerischer Chemischreinigungs-<br />

und Textilpflege-Unternehmen.<br />

80<br />

VSD<br />

VSE<br />

VSEMK<br />

VSG<br />

VSGB<br />

VSHL<br />

VSI<br />

VSIA<br />

VSLB<br />

VSLF<br />

VSLI<br />

VSLT<br />

VSM<br />

VSMF<br />

VSO<br />

VSPPF<br />

VSR<br />

VSS<br />

VSS<br />

VSS<br />

VSSE<br />

VSSM<br />

VST<br />

VSTB<br />

VSTF<br />

VSTI<br />

VSTV<br />

VSW<br />

VSZKGF<br />

VSZS<br />

VTS<br />

VTT<br />

VTP<br />

WEI<br />

WGR<br />

Vereinigung Schweizerischer Druckfarbenfabrikanten.<br />

Verein Schweizerischer Elektrizitätswerke.<br />

Verband Schweizerischer Edelstahl-, Metallund<br />

Kunststoffhändler.<br />

Verband Schweizerischer Gerbereien.<br />

Vereinigung Schweizerischer Glashandelsund<br />

Glasverarbeitungsbetriebe.<br />

Verband Schweizerischer Heizungs- und<br />

Lüftungsfirmen.<br />

Verein Schweizerischer Innenarchitekten.<br />

Verband Schweizerischer Imprägnier-<br />

Anstalten.<br />

Verein Schweizerischer Lithographiebesitzer.<br />

Verband Schweizerischer Lack- und Farbenfabrikanten.<br />

Verband Schweizerischer Leinenindustrieller.<br />

Verband Schweizerischer Fachgeschäfte für<br />

Linoleum/ Spezialbodenbeläge und Teppiche.<br />

Verein Schweizerischer Maschinen-Industrieller.<br />

Vereinigung Schweizerischer Metallschutzfirmen<br />

(Zürich).<br />

Vereinigung Schweizerischer Offsetdruckereien.<br />

Verband Schweizerischer Papier- und Papierstoff-Fabrikanten.<br />

Vereinigung Schweizerischer Reproduktionsbetriebe.<br />

Verband Schweizerischer Schmierölimporteure,<br />

Zürich.<br />

Verband Schweizerischer Schuhindustrieller,<br />

Zürich.<br />

Vereinigung Schweizerischer Strassenfachleute,<br />

Zürich.<br />

Vereinigung Schweizerischer Stickerei-<br />

Exporteure, St. Gallen.<br />

Verband Schweizerischer Schreinermeister<br />

und Möbelfabrikanten.<br />

Verein für Schuhtechnik, Zürich.<br />

Verband Schweizerischer Transportbetonwerke.<br />

Verband Schweizerischer Teppichfabrikanten.<br />

Verband Schweizerischer Textilindustrieller.<br />

Verband der Schweizerischen Textilveredlungsindustrie.<br />

Verband Schweizerischer Waschmaschinenfabrikanten.<br />

Verein Schweizerischer Zement-, Kalk- und<br />

Gipsfabrikanten.<br />

Verband Schweizerischer Ziegel- und Steinfabrikanten.<br />

Vereinigung der Tiefdruckanstalten der<br />

Schweiz.<br />

Valton Teknillinen Tutkimuskeskus (Staatliches<br />

Forschungsinstitut von Finnland), Helsinki.<br />

Vereinigung Technisches Personal Schweizer<br />

Seilbahnen.<br />

Westeuropäisches Institut für Holzimprägnierung.<br />

Westdeutsche Gerbereischule, Reutlingen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!