19.07.2013 Aufrufe

Lehrerhandeln wahrnehmen, erfassen, bewerten Theoretische und ...

Lehrerhandeln wahrnehmen, erfassen, bewerten Theoretische und ...

Lehrerhandeln wahrnehmen, erfassen, bewerten Theoretische und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 DAS SYSTEMMODELL „LEHRERHANDELN IM UNTERRICHT« 169<br />

2.1 DIE PRÄMISSEN DES SYSTEMMODELLS 170<br />

2.1.1 Die empirische Herkunft der Konzeption 171<br />

2.1.2 Die kommunikationstheoretische Verankerung der Konzeption<br />

172<br />

2.1.3 Das systemische Wissenschaftsverständnis der Konzeption<br />

22 INHALTLICHE SKIZZIERUNG DES SYSTEMMODELLS 174<br />

2.2.1 Wertbezüge: Die vier Basiswerte <strong>und</strong> deren Koppelungen<br />

2.2.1.1 Die Basiswerte<br />

2.2.1.2 Das Wertequadrat<br />

2.2.13 Die Wertkoppelungen<br />

174j<br />

175<br />

-<br />

2.2.2 Beobachtbare Einheiten: Von den sechs Wertkoppelungen zu den Konkretionen in den<br />

Tätigkeitsbeschreibungen<br />

182<br />

2.2.3 Eingang empirischer Bef<strong>und</strong>e in das Systemmodell 182<br />

2.2.3.1 Beschreibung des Lehrinhalts 183<br />

2.2.3.2 Zielorientierte Unterrichtsbeobachtung 184<br />

2.2.3.3 Methoden<br />

2.233.1 Methoden: Expositionsformen<br />

184<br />

2.233.2 Methoden: Organisationsformen 185<br />

2.2333 Methoden: Artikulationsformen 186<br />

223.4 Gestaltung der Lern- <strong>und</strong> Denkprozesse<br />

2.2.3.5 Gestaltung der Beziehungen<br />

2.2.3.6 Steuerungs-<strong>und</strong> Regelungsvorgänge<br />

189<br />

2.2.4 Parallelen der Konzeption zu unterrichtspädagogischen Ansätzen 191<br />

2.2.5 Parallelen der Konzeption zu ausgewählten Prinzipien von Unterrichtsqualität 192<br />

2.2.5.1 Gütekriterien nach Krarnis (1989)<br />

192<br />

2.2.5.2 Evolutionäre Mechanismen nach Scheunpflug (2001) 194<br />

2.2.6 Vergleich der Kriterien der TMS-Videostudie mit den Kriterien von „<strong>Lehrerhandeln</strong><br />

im Unterricht"<br />

197<br />

2.2.6.1 Identifizierung der TIMSS-Kriterien auf der Stufe der Wertkoppelungen 198<br />

2.2.6.2 Identifizierung der TIMSS-Kriterien auf der Stufe der<br />

Quasi-Operationalisierungen<br />

204<br />

23 UNTERRICHT BEOBACHTEN MIT DEM SYSTEMMODELL 210<br />

2.3.1 Unterrichtsbeobachtung als Ausschnitt von Wirklichkeit 210<br />

2.3.2 Konstruktion von Wirklichkeit: Die Beobachterposition 212<br />

2.3.3 Komplexität in der Definition des Untersuchungsgegenstandes 212<br />

2.3.3.1 Was ist Unterricht? 212<br />

2.3.3.2 Prinzip der Aktualisierbarkeit 213<br />

2.3.3.3 Funktion der Quasi-Operationalisierungen 213<br />

2.3.3.4 Dopplung der Wirklichkeit? 214<br />

2.3.3.5 Reduktion der Variablenvielfalt durch zielgerichtetes Erkenntnisinteresse 215<br />

2.3.4 Komplexität in der Erfassung des Untersuchungsgegenstandes 216<br />

2.3.4.1 Wer beobachtet? 216

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!