19.07.2013 Aufrufe

Lehrerhandeln wahrnehmen, erfassen, bewerten Theoretische und ...

Lehrerhandeln wahrnehmen, erfassen, bewerten Theoretische und ...

Lehrerhandeln wahrnehmen, erfassen, bewerten Theoretische und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3.1.1.3 Ebene der Performanz : Tätigkeitsbeschreibungen 257<br />

3.3.1.1.4 Detaillierte Darstellung der Bef<strong>und</strong>e zu den einzelnen Handlungsbegriffen 259<br />

3.3.1.1.5 Zusammenfassende Übersicht über die Bef<strong>und</strong>e zu den einzelnen<br />

Handlungsbegriffen<br />

262<br />

3.3.1.1.6 Zusammenfassende Antworten auf die Forschungsfrage 1.1 264<br />

3.3.1.1.7 Vorschläge zu einer Revision des Beobachtungsmodells 264<br />

3.3.1.2 Ad Forschungsfrage 1.2: Hierarchische Zusammenhange der Theorie 267<br />

3.3.1.2.1 Zusammenhänge von Wertkoppelung <strong>und</strong> zugehörigen Handlungsbegriffen<br />

3.3.1.2.1.1 Korrelationen zwischen dem Bereichswert <strong>und</strong> dem Mittelwert der<br />

267<br />

zugehörigen Handlungsbegriffe<br />

3.3.1.2.1.2 Korrelationen zwischen dem Bereichswert <strong>und</strong> jedem der zugehörigen<br />

267<br />

Handlungsbegriffe<br />

269<br />

3.3.1.2.1.3 Zwischenbilanz<br />

3.3.1.2.1.4 Regressionsanalysen von Handlungsbegriffen auf die entsprechende<br />

273<br />

Wertkoppelung<br />

275<br />

3.3.1.2.1.5 Regressionsanalyse: Die „Probe" 281<br />

3.3.1.2.2 Zusammenhänge <strong>und</strong> Beziehungen der Handlungsbegriffe zueinander:<br />

Additivitätscheck mittels Cronbach a<br />

283<br />

3.3.1.2.3 Zusammenhänge zwischen Handlungsbegriff <strong>und</strong> zugehörigen<br />

Tätigkeitsbeschreibungen 287<br />

3.3.1.3 Zusammenfassender Überblick zu Forschungsfrage 1 299<br />

3.3.1.4 Welche Konsequenzen sind zu ziehen?<br />

304<br />

33.1.4.1 Neu definieren 304<br />

3.3.1.4.2 Bezug Handlungsbegriff (HB) -Tätigkeitsbeschreibungen (TB) prüfen 307<br />

3.3.1.4.3 Empfehlung für einen anderen Platz im Modell<br />

309<br />

3.3.1.4.4 Die Kennzeichnung „ Wenig/nicht quantitativ differenzierend" 311<br />

3.3.1.4.5 Die Kennzeichnung „ Wenig/nicht qualitativ differenzierend" 311<br />

3.3.1.4.6 Die Kennzeichen „Auffällig lt. Cronbach a, aber selten" <strong>und</strong> „geringer oder<br />

negativer Einfluss lt. Regressionsanalyse, aber selten " 312<br />

3.3.1.5 Die sechs Wertkoppelungen nach empirischer Überprüfung 312<br />

3.3.1.6 Nachbetrachtung zu Forschungsfrage 1 <strong>und</strong> Ausblick 350<br />

33.1.6.1 Systemmodellbezogene Kriterien zur Wahrnehmung, Beurteilung <strong>und</strong><br />

Gestaltung von Unterricht (vgl. Sehringer & Scheltwort, 2006)<br />

352<br />

3.3.2 Ad Forschungsfrage 2: Identifikation <strong>und</strong> Abbildung von Lehrprofilen 355<br />

3.3.2.1 Ad Forschungsfrage 2.1 : Datensätze nach Lehrpersonen<br />

355<br />

3.3.2.2 Ad Forschungsfrage 2.2: Persönliche Profile 358<br />

3.3.2.2.1 Spontane Eindrucksurteile 359<br />

33.2.2.2 Individuelle Profilierungen in der Stichprobe 359<br />

3.3.2.23 Individuelle Lehrprofile: Stärken <strong>und</strong> Schwächen im Einzelfall 362<br />

33.2.2.4 Konfigurierung der Lehrprofile 371<br />

33.2.2.5 Der Faktor „Dienstalter" 375<br />

3.3.2.2.6 Qualitätsmerkmal „ Gruppenunterricht " 377<br />

3.3.2.2.7 Strittige Einzelfälle 379<br />

3.3.2.3 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick 380<br />

3.3.3 Ad Forschungsfrage 3: Geschlechtsunterschiede 381<br />

3.3.3.1 Ad Forschungsfrage 3.1: Konfigurationen nach dem Geschlecht des<br />

Unterrichtenden 381<br />

3.3.3.2 Ad Forschungsfrage 3.2: Geschlechtsspezifische Profile 385<br />

3.3.3.3 Zusammenfassung 387<br />

3.4 Zusammenfassung <strong>und</strong> Ausblick 388

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!