19.07.2013 Aufrufe

Lehrerhandeln wahrnehmen, erfassen, bewerten Theoretische und ...

Lehrerhandeln wahrnehmen, erfassen, bewerten Theoretische und ...

Lehrerhandeln wahrnehmen, erfassen, bewerten Theoretische und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3.4.2 Feld vs. Labor 216<br />

2.3.4.3 Dokumentationsformen 216<br />

2.3.4.4 Wahl des Beobachtungsausschnitts 217<br />

2.3.4.5 Quantitative vs. qualitative Untersuchung 217<br />

2.3.4.6 Wahl der Beobachtungshinsichten 217<br />

2.3.4.7 Anzahl der Beobachtungsmerkmale: Bewältigbarkeit vs. Vollständigkeit 218<br />

2.3.4.8 Operationalisierung der Beobachtungshinsichten 218<br />

2.3.4.9 Schätzverfahren vs. Metrisierung 219<br />

2.3.4.10 Prozessanalyse 219<br />

2.3.4.11 Einheitenbildung: formal vs. semantisch 219<br />

2.3.4.12 Parallelnotierung vs. lineare Notierung 220<br />

2.3.4.13 Fehler 220<br />

2.3.5 Komplexität in der Analyse des Untersuchungsgegenstandes 221<br />

2.3.5.1 Bef<strong>und</strong>e beschreibend nachvollziehen 221<br />

2.3.5.2 Bef<strong>und</strong>e quantitativ erschließen 222<br />

2.3.5.3 Bef<strong>und</strong>e theoretisch explizieren 222<br />

2.3.5.4 Bef<strong>und</strong>e beurteilen 224<br />

2.3.6 Bef<strong>und</strong>e quantitativer Statistik zum Systemmodell „<strong>Lehrerhandeln</strong> im Unterricht" 225<br />

2.3.6.1 Untersuchungsskizze 225<br />

2.3.6.2 Reliabilität 226<br />

2.3.6.2.1 Test-Retest-Koeffizienten zwischen den prozentualen Anteilen der<br />

Tätigkeitsbeschreibungen je Handlungsbegriff 227<br />

23.6.22 Test-Retest-Koeffizienten zwischen den Bereichswerten 233<br />

23.6.23 Zusammenfassung 233<br />

2.3.6.3 Validität: Faktorenanalyse 234<br />

2.3.6.3. 1 Zusammenfassung 238<br />

2.4 Zusammenfassung 240<br />

3 EMPIRIE 243<br />

3.1 FORSCHUNGSFRAGEN DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG 244<br />

3.2 PLANUNG UND DURCHFÜHRUNG DER UNTERSUCHUNG 245<br />

3.2.1 Stichprobe 245<br />

3.2.2 Untersuchungsinstrument 246<br />

3.2.3 Methodische Entscheidungen bei der Datenerhebung 247<br />

3.2.4 Methodische Entscheidungen bei der Datenauswertung 250<br />

3.2.5 Forschungsfragen <strong>und</strong> Prüfverfahren 251<br />

33 DARSTELLUNG UND INTERPRETATION DER ERGEBNISSE 255<br />

3.3.1 Ad Forschungsfrage 1: Notwendige Bedingungen eines validen<br />

Beobachtungsinstruments 255<br />

3.3.1.1 Ad Forschungsfrage 1.1: Praktikabilität <strong>und</strong> Beobachtbarkeit der Einheiten 255<br />

33.1.1.1 Ebene der Wertkoppelungen 255<br />

33.1.1.2 Ebene der Performanz: Handlungsbegriffe 257

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!