20.07.2013 Aufrufe

handwerkskammer südthüringen - kbic.de

handwerkskammer südthüringen - kbic.de

handwerkskammer südthüringen - kbic.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

PRÜFERECKE<br />

HANDWERKSKAMMER SÜDTHÜRINGEN<br />

Ausbildungsnachweise als<br />

Zulassungsvoraussetzung<br />

Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> müssen einen Ausbildungsnachweis<br />

führen. Gleich mehrere Gesetze<br />

und Verordnungen regeln die Details. Wer<br />

zur Prüfung zugelassen wer<strong>de</strong>n will, muss<br />

während seiner Ausbildung „vorgeschriebene<br />

schriftliche Ausbildungsnachweise“ füh-<br />

Stefanie von<br />

Nordheim, Mitarbeiterin<br />

in <strong>de</strong>r Abteilung<br />

Bildung, BereichGesellenprüfungswesen.<br />

Foto: em<br />

ren, so heißt es in § 36 Absatz 1 Handwerksordnung.<br />

Der Prüfungsausschuss soll<br />

<strong>de</strong>mnach klären, ob <strong>de</strong>r Prüfling alle Voraussetzungen<br />

für eine Zulassung zur Gesellenprüfung<br />

erfüllt. Bei <strong>de</strong>n Ausbildungsnachweisen<br />

muss <strong>de</strong>r Ausschuss begutachten,<br />

ob <strong>de</strong>r zeitliche und sachliche Ablauf <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung durch <strong>de</strong>n Lehrling nachweisbar<br />

gemacht wur<strong>de</strong>n. Der Nachweis bezieht<br />

sich dabei nicht nur auf die betrieblichen,<br />

son<strong>de</strong>rn auch auf die berufsschulischen und<br />

überbetrieblichen Ausbildungsphasen. Alle<br />

ausgeführten Tätigkeiten muss <strong>de</strong>r Lehrling<br />

schil<strong>de</strong>rn. Er hat <strong>de</strong>n Ausbildungsnachweis<br />

durchzulesen und abzuzeichnen. Sind die<br />

Nachweise unvollständig o<strong>de</strong>r fehlen Nachweise,<br />

kann <strong>de</strong>r Prüfungsausschuss eine<br />

Nichtzulassung aussprechen. Dies gilt<br />

auch, wenn die Aufzeichnungen nicht lesbar<br />

sind. Am PC geschriebene Nachweise sind<br />

nicht zu beanstan<strong>de</strong>n. Für die Zulassung<br />

zum ersten Teil <strong>de</strong>r Gesellenprüfung (anstelle<br />

einer Zwischenprüfung) gelten gemäß<br />

§ 36 a Handwerksordnung alle Voraussetzungen<br />

wie bei einer Gesellen prüfung.<br />

Für Rückfragen stehen Stefanie von Nordheim,<br />

Tel. 03681/370223, und Marie-<br />

Josephine Bügel, Tel. 03681/370213, in<br />

<strong>de</strong>r HWK Südthüringen zur Verfügung<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG<br />

Gebührenverzeichnis zur Gebührenordnung <strong>de</strong>r Handwerkskammer Südthüringen<br />

I. Handwerksrolle, Verzeichnis <strong>de</strong>r zulassungsfreien<br />

Handwerke Verzeichnis<br />

<strong>de</strong>r handwerksähnlichen Gewerbe<br />

1. Eintragung in die Handwerksrolle, in das<br />

Verzeichnis <strong>de</strong>r zulassungsfreien Hand -<br />

werke bzw. in das Verzeichnis <strong>de</strong>r handwerksähnlichen<br />

Gewerbe und Ausstellung<br />

einer Handwerkskarte/Gewerbekarte<br />

1.1. Für natürliche Personen 70 Euro<br />

1.2. Für natürliche Personen mit angestelltem<br />

Betriebsleiter 100 Euro<br />

1.3. Für Personengesellschaften und juristische<br />

Personen 150 Euro<br />

1.4. Für je<strong>de</strong> Filiale 35 Euro<br />

2. Erfassungsaufwand für die Eintragung<br />

als Kleinunternehmen einschließlich Ausstellung<br />

<strong>de</strong>r Mitgliedskarte 40 Euro<br />

3. Bei Eintragung/Erweiterung auf Grundlage<br />

einer Ausnahmebewilligung, Ausübungsberechtigung<br />

wer<strong>de</strong>n zusätzlich zu <strong>de</strong>n Gebühren<br />

<strong>de</strong>r Ziffern 1.1, 1.2, 1.3 erhoben<br />

50 Euro<br />

4. Bei Eintragung von Amts wegen wer<strong>de</strong>n<br />

zusätzlich zu <strong>de</strong>n Gebühren <strong>de</strong>r Ziffern<br />

1.1, 1.2, 1.3 erhoben 40 Euro<br />

5. Ergänzung o<strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Eintragung<br />

in <strong>de</strong>r Handwerksrolle, im Verzeichnis<br />

<strong>de</strong>r zulassungsfreien Handwerke, im Verzeichnis<br />

<strong>de</strong>r handwerksähnlichen Gewerbe,<br />

Zweitschrift <strong>de</strong>r Handwerks-, Gewerbeo<strong>de</strong>r<br />

Mitgliedskarte, ausgenommen Än<strong>de</strong>rung<br />

Betriebsanschrift und Än<strong>de</strong>rung<br />

Firmenname 25 Euro<br />

5.1 Erweiterung <strong>de</strong>r Eintragung in die<br />

Handwerksrolle auf Grundlage einer Ausnahmebewilligung/Ausübungsberechtigung<br />

50 Euro<br />

5.2 Än<strong>de</strong>rung Betriebsanschrift o<strong>de</strong>r<br />

Firmenname 10 Euro<br />

6. Ablehnung eines Antrages auf Eintragung<br />

durch rechtsmittelsfähigen Bescheid<br />

25 Euro<br />

7. Erlass eines Wi<strong>de</strong>rspruchsbeschei<strong>de</strong>s<br />

im Rahmen eines Eintragungs- o<strong>de</strong>r<br />

Löschungsverfahrens in <strong>de</strong>r Handwerksrolle,<br />

im Verzeichnis <strong>de</strong>r zulassungsfreien<br />

Handwerke, im Verzeichnis <strong>de</strong>r hand -<br />

werksähnlichen Gewerbe 70 Euro<br />

8. Bescheinigung über ausgeübte Tätigkeiten,<br />

Richtlinie 1999/42/EG <strong>de</strong>s Europäischen<br />

Parlamentes und <strong>de</strong>s Rates vom<br />

7. Juni 1999 50 Euro<br />

9. Übertragene Zuständigkeiten nach<br />

§ 124 b HwO<br />

9.1 Entscheidung über Antrag auf Ausübungsberechtigung<br />

nach § 7 a HwO<br />

195 Euro<br />

9.2. Entscheidung über Antrag auf Ausübungsberechtigung<br />

nach § 7 b HwO<br />

195 Euro<br />

9.3. Entscheidung über Antrag auf Ausnahmebewilligung<br />

nach § 8 HwO 280 Euro<br />

9.4. Entscheidung über Antrag auf Ausnah-<br />

Vorschläge machen o<strong>de</strong>r selbst bewerben<br />

MuT-Preis 2012: Ausrichter suchen Menschen und Unternehmen, die Südthüringens wirtschaftliche Zukunft sichern<br />

Bereits zum achten Mal vergeben die<br />

Handwerkskammer Südthüringen, die<br />

Industrie- und Han<strong>de</strong>lskammer Südthüringen,<br />

das Regionalmarketing Thüringer<br />

Wald sowie die Tageszeitungen<br />

„Freies Wort“, „Südthüringer Zeitung“<br />

und „FW Meininger Tageblatt“ <strong>de</strong>n Mut-<br />

Preis 2012. MuT steht für „Mittelstand<br />

und Thüringen“.<br />

Mit <strong>de</strong>m Unternehmerpreis MuT<br />

zeichnen die Veranstalter Menschen<br />

und Unternehmen aus, die Südthüringens<br />

wirtschaftliche Zukunft sichern:<br />

Mit ihrem unternehmerischen Engagement,<br />

mit herausragen<strong>de</strong>n Leistungen<br />

und oft hohen persönlichen und wirtschaftlichen<br />

Risiken – mit Mut eben.<br />

mebewilligung nach § 9 Abs. 1 HwO<br />

280 Euro<br />

9.5. Erlass eines Wi<strong>de</strong>rspruchsbeschei<strong>de</strong>s<br />

in Verfahren zu Ziffer 9.1. bis 9.4.<br />

195 Euro<br />

9.6. Erlass eines Wi<strong>de</strong>rspruchsbeschei<strong>de</strong>s<br />

zu Kostenentscheidungen in Verfahren zu<br />

Ziffer 9.1. bis 9.5. 100 Euro<br />

9.7. Rücknahme <strong>de</strong>s Antrages zu<br />

Ziffer 9.1. bis 9.2. 97,50 Euro<br />

9.8. Rücknahme <strong>de</strong>s Antrages zu<br />

Ziffer 9.3. bis 9.4. 140 Euro<br />

9.9. Fristverlängerung auf Antrag in <strong>de</strong>n<br />

Verfahren zu Ziffer 9.1. bis 9.4. 60 Euro<br />

II. Ausbildung<br />

1. Eintragung <strong>de</strong>s mit vollständigen Unterlagen<br />

eingereichten Berufsausbildungsbzw.<br />

Umschulungsvertrages<br />

1.1. für Mitgliedsbetriebe 25 Euro<br />

1.2. für nicht eintragungspflichtige Einrichtungen<br />

(Fremdbetriebe, externe Bildungsträger)<br />

50 Euro<br />

2. Ausstellung <strong>de</strong>s Lehrlingsausweises<br />

1 Euro<br />

3. Bearbeitungsgebühr für die Zuerkennung<br />

<strong>de</strong>r fachlichen Eignung für die Ausbildung<br />

von Lehrlingen gem. § 22 Abs. 3<br />

HwO 17 Euro<br />

4. Überprüfung <strong>de</strong>r nicht handwerklichen<br />

Ausbildungsstätten auf Eignung für eine<br />

Umschulungsmaßnahme im Handwerk<br />

• Erstüberprüfung 280 Euro<br />

• Zweitüberprüfung (Nachfolgemaßnahme)<br />

140 Euro<br />

5. Berufsausbildungsvorbereitungs -<br />

maßnahmen<br />

5.1. Bewertung <strong>de</strong>r Konzepte für Berufsausbildungsvorbereitungsmaßnahmen<br />

und<br />

Überprüfung <strong>de</strong>r hierzu erfor<strong>de</strong>rlichen Ausbildungsstätten<br />

je Teilnehmer 105 Euro<br />

5.2. Ausstellen einer Bescheinigung gemäßBerufsausbildungsvorbereitungsbescheinigungs-Verordnung<br />

(BAVBVO)<br />

• Bestätigung Qualifikationsbaustein<br />

– Baustein bis 200 Stun<strong>de</strong>n 50 Euro<br />

– Baustein mit mehr als 200 Stun<strong>de</strong>n<br />

70 Euro<br />

• Teilnahmebescheinigung für Maßnahmen<br />

gemäß BAVBVO 5 Euro<br />

6. Überbetriebliche Lehrunterweisungen<br />

Die Gebühren errechnen sich aus <strong>de</strong>n tatsächlichen<br />

Lehrgangskosten abzüglich<br />

lehrgangsbezogener öffentlicher Zuwendungen.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n jährlich durch <strong>de</strong>n<br />

Präsi<strong>de</strong>nten und Hauptgeschäftsführer neu<br />

festgelegt und im alljährlichen ÜLU-Beschluss<br />

<strong>de</strong>r Vollversammlung <strong>de</strong>r Handwerkskammer<br />

Südthüringen verab -<br />

schie<strong>de</strong>t.<br />

7. Freigabegenehmigung für die ÜLU-<br />

Durchführung in einem an<strong>de</strong>ren Kammerbezirk<br />

15 Euro<br />

Ausgelobt wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Mut-Preis<br />

„Unternehmen <strong>de</strong>s Jahres“ und zwei<br />

Son<strong>de</strong>rpreise „Fachkräfte sind Zukunft“<br />

und „Investition mit Weitblick“. Anlässlich<br />

<strong>de</strong>s Jahresempfangs <strong>de</strong>r Industrieund<br />

Han<strong>de</strong>lskammer Südthüringen<br />

wer<strong>de</strong>n die Preisträger bekannt gegeben<br />

und geehrt. Die Unternehmen können<br />

vorgeschlagen wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r sich<br />

selbst bewerben. Teilnehmen kann je<strong>de</strong><br />

einheimische Unternehmerin, je<strong>de</strong>r<br />

einheimische Unternehmer und je<strong>de</strong>s<br />

einheimische Unternehmen. Die Größe,<br />

die Rechtsform o<strong>de</strong>r die Branche<br />

spielen dabei keine Rolle.<br />

Voraussetzung ist ein Unternehmenssitz<br />

in <strong>de</strong>n Landkreisen Hildburg-<br />

8. Übertragene Zuständigkeiten nach<br />

§ 124 b HwO<br />

8.1. Entscheidung über <strong>de</strong>n Antrag auf<br />

Zuerkennung <strong>de</strong>r fachlichen Eignung nach<br />

§ 22 b Abs. 5 HwO 100 Euro<br />

8.2. Untersagung <strong>de</strong>s Einstellens sowie<br />

Ausbil<strong>de</strong>ns nach § 24 Abs. 1 HwO<br />

100 Euro<br />

8.3. Untersagung <strong>de</strong>s Einstellens sowie<br />

Ausbil<strong>de</strong>ns nach § 24 Abs. 2 HwO<br />

113 Euro<br />

8.4. Untersagung <strong>de</strong>r Berufsausbildungsvorbereitung<br />

nach § 42 q Abs. 1 HwO<br />

100 Euro<br />

8.5. Erlass eines Wi<strong>de</strong>rspruchsbeschei<strong>de</strong>s<br />

in Verfahren zu Ziffer 8.1. bis 8.4.<br />

163 Euro<br />

III. Prüfungswesen<br />

1. Gesellen-, Umschulungs- und Abschluss -<br />

prüfungen<br />

1.1. Zulassung zur Prüfung gem.<br />

§§ 36, 36a, 37 HwO 24 Euro<br />

1.2. Zulassung zur Prüfung gem.<br />

§§ 43–45 BBiG 24 Euro<br />

1.3. Prüfungsgebühren für Zwischen- bzw.<br />

Teil-I-Prüfungen zu Gesellen-, Abschlussund<br />

Umschulungsprüfungen<br />

• Zwischenprüfung im bisherigen<br />

Verfahren 115 Euro<br />

• Teil I <strong>de</strong>r Gesellenprüfung<br />

(gestreckte Prüfung) 115 Euro<br />

1.4. Prüfungsgebühren für Gesellen-, Abschluss-<br />

und Umschulungsprüfungen<br />

(schriftliche und praktische)<br />

• Gesellenprüfung bzw. Teil II <strong>de</strong>r Gesellenprüfung<br />

(gestreckte Prüfung) o<strong>de</strong>r Abschlussprüfung<br />

(Berufe mit bis zu 15 Stun<strong>de</strong>n<br />

Prüfungszeit) 180 Euro<br />

• Gesellenprüfung bzw. Teil II <strong>de</strong>r Gesellenprüfung<br />

(gestreckte Prüfung) o<strong>de</strong>r Abschlussprüfung<br />

(Berufe mit über 15 bis<br />

25 Stun<strong>de</strong>n Prüfungszeit) 210 Euro<br />

• Gesellenprüfung bzw. Teil II <strong>de</strong>r Gesellenprüfung<br />

(gestreckte Prüfung) o<strong>de</strong>r<br />

Abschlussprüfung (Berufe mit über<br />

25 Stun<strong>de</strong>n Prüfungszeit) 230 Euro<br />

1.5. Prüfungsgebühren für Wie<strong>de</strong>rholungsprüfungen<br />

zu Gesellen-, Abschluss- und<br />

Umschulungsprüfungen<br />

• Wie<strong>de</strong>rholung von Teil I <strong>de</strong>r Gesellenprüfung<br />

(gestreckte Prüfung) (vgl. 1.3.)<br />

wie bei Erstprüfung<br />

• Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>r kompletten Gesellenprüfung<br />

bzw. <strong>de</strong>n kompletten Teil II <strong>de</strong>r Gesellenprüfung<br />

(gestreckte Prüfung) o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r kompletten Abschlussprüfung (vgl.<br />

1.3. und 1.4.) wie bei Erstprüfung<br />

• Wie<strong>de</strong>rholung einzelner Prüfungsteile <strong>de</strong>r<br />

Gesellenprüfung bzw. von Teil II <strong>de</strong>r Gesellenprüfung<br />

(gestreckte Prüfung) o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r<br />

Abschlussprüfung (50 % gebührenanteilig)<br />

hausen, Ilm-Kreis, Schmalkal<strong>de</strong>n-Meiningen,<br />

Sonneberg, Wartburgkreis o<strong>de</strong>r<br />

in <strong>de</strong>r Stadt Suhl.<br />

Bewertungskriterien/<br />

Wettbewerbsbedingungen<br />

Vorgeschlagene Unternehmerinnen/<br />

Unternehmen zeichnen sich zum Beispiel<br />

aus durch:<br />

Wirtschaftlichen Erfolg in Verbindung<br />

mit <strong>de</strong>r Wahrnehmung regionaler<br />

Verantwortung, die sich durch<br />

Weitsichtigkeit in Bezug auf Umwelt,<br />

Mitarbeiterentwicklung und zukunftsgerechte<br />

Produkte zeigt.<br />

Umsetzung von Innovationen mit <strong>de</strong>r<br />

Die Mut-Preisträger <strong>de</strong>s vergangenen Jahres. Den Mut-Preis 2011 „Unternehmen <strong>de</strong>s Jahres“ nahm die Geschäftsführerin <strong>de</strong>r Thüringer<br />

Pharmaglas GmbH & Co. KG, Dr. Helga Zimmermann, entgegen. Die Son<strong>de</strong>rpreise gingen an die Wegra Anlagenbau GmbH in Westenfeld<br />

und die Vosseler Umformtechnik GmbH mit Sitz in Hildburghausen. Foto: em<br />

schriftlich praktisch<br />

bis 15 Std. Prüfungszeit<br />

90 Euro 90 Euro<br />

über 15 bis 25 Std. Prüfungszeit<br />

105 Euro 105 Euro<br />

über 25 Std. Prüfungszeit<br />

115 Euro 115 Euro<br />

1.6. Rücktritt von einer Prüfung nach Zulassung<br />

zur Prüfung<br />

• vor Beginn sowie nach Beginn <strong>de</strong>r Prüfung<br />

o<strong>de</strong>r bei Nichterscheinen zum Prüfungstermin<br />

aus wichtigem Grund (z.B.<br />

Krankheit mit ärztlichem Attest)<br />

Prüfungsgebühr wird für <strong>de</strong>n<br />

neuen Prüfungstermin<br />

gutgeschrieben<br />

• vor Beginn <strong>de</strong>r Prüfung o<strong>de</strong>r bei Nichterscheinen<br />

zum Prüfungstermin ohne wichtigen<br />

Grund<br />

Prüfungsgebühr wird in voller<br />

Höhe fällig<br />

1.7. Ausstellung <strong>de</strong>s Prüfungszeugnisses<br />

13 Euro<br />

1.8. Zweitschrift <strong>de</strong>s Prüfungszeugnisses<br />

13 Euro<br />

1.9. Bearbeitung von Gleichstellungsanträgen:<br />

Feststellung <strong>de</strong>r Gleichwertigkeit von<br />

ausländischen Bildungsabschlüssen; Bearbeitung<br />

von und Entscheidung zu Anträgen<br />

nach <strong>de</strong>m BQFG 100 bis 600 Euro<br />

(zuzüglich <strong>de</strong>r entstehen<strong>de</strong>n Kosten für<br />

Kompetenzfeststellungsverfahren sowie<br />

Eignungsprüfung inkl. <strong>de</strong>r hierfür entstehen<strong>de</strong>n<br />

Nebenkosten wie Material-, Raumund<br />

Maschinennutzungskosten<br />

1.10 Bearbeitung eines Antrages zur<br />

Gleichstellung eines inländischen<br />

Bildungsnachweises 100 Euro<br />

1.11 Freigabegenehmigung für die Ablegung<br />

<strong>de</strong>r Prüfung in einem an<strong>de</strong>ren<br />

Kammerbezirk 15 Euro<br />

2. Meisterprüfungen<br />

2.1. Zulassung zur Meisterprüfung<br />

gem. § 49 HwO 24 Euro<br />

2.2. Gebühren für das Ablegen <strong>de</strong>r<br />

Meisterprüfung<br />

• Prüfungsteil I 200 Euro<br />

• Prüfungsteil II 200 Euro<br />

• Prüfungsteil III/Technischer Fachwirt<br />

150 Euro<br />

• Prüfungsteil IV/Ausbil<strong>de</strong>reignungsprüfung<br />

150 Euro<br />

2.3. Gebühren für die Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>r<br />

Meisterprüfung bzw. Prüfungsteile<br />

(siehe 2.2.) wie bei Erstprüfung<br />

2.4. Rücktritt vom Einzellehrgang (I, II,<br />

III/Technischer Fachwirt IV/Ausbil<strong>de</strong>reignungsprüfung)<br />

ab vier Wochen vor und<br />

nach Lehrgangsbeginn<br />

• Bearbeitungsgebühr für Rücktritt je<br />

Einzellehrgang 50 Euro<br />

Bewahrung von Traditionen, <strong>de</strong>r<br />

Schaffung von Arbeitsplätzen und<br />

fairen Arbeitsbedingungen.<br />

Beson<strong>de</strong>res Engagement für die Ausund<br />

Weiterbildung, <strong>de</strong>nn sorgfältig<br />

ausgebil<strong>de</strong>te Mitarbeiter sind entschei<strong>de</strong>nd<br />

für die wirtschaftliche Zukunft<br />

unserer Region.<br />

Familienfreundlichkeit, beispielgeben<strong>de</strong>s<br />

soziales Engagement und regionale<br />

Aktivitäten wie Wahrnehmung<br />

von Ehrenämtern, Sponsoring.<br />

Vorschlagsberechtigung<br />

Vorschlagen können:<br />

Behör<strong>de</strong>n, Verwaltungen, Organisationen,<br />

Banken.<br />

Kammern und Verbän<strong>de</strong>.<br />

Unternehmer.<br />

Einzelpersonen, z. B. Mitarbeiter,<br />

Kun<strong>de</strong>n.<br />

Die Bewerbungsfrist/Nominierungsfrist<br />

en<strong>de</strong>t am 31. Juli 2012.<br />

Weitere Informationen sowie die vollständigen<br />

Bewerbungsunterlagen fin<strong>de</strong>n Sie auf<br />

<strong>de</strong>r Homepage <strong>de</strong>r HWK Südthüringen unter:<br />

ww.hwk-suedthueringen.<strong>de</strong>. Ansprech -<br />

partnerin in <strong>de</strong>r HWK Südthüringen ist Ellen<br />

Mangold, Tel. 03681/370103, E-Mail:<br />

ellen.mangold@hwk-suedthueringen.<strong>de</strong><br />

• Lehrgangsgebühr wird bis zum Termin<br />

<strong>de</strong>r Mitteilung <strong>de</strong>s Rücktritts nach Lehrgangsbeginn<br />

anteilig in Rechnung gestellt<br />

2.5. Zweitschriften<br />

• Meisterbrief 26 Euro<br />

• Zertifikat (kleiner Meisterbrief) 16 Euro<br />

• Komplettzeugnis 16 Euro<br />

• Zeugnis für einzelne Prüfungsteile<br />

(I bis IV) je 8 Euro<br />

2.6. Freigabegenehmigung für die Ablegung<br />

einer Prüfung in einem an<strong>de</strong>ren Kammerbezirk<br />

für alle Gewerke, in <strong>de</strong>nen die<br />

Handwerkskammer selbst Meisterprüfungen<br />

durchführt 13 Euro<br />

2.7. Anerkennung von Prüfungsteilen<br />

entspr. § 46 Abs. 2 HwO<br />

Nach Aufwand für die Entscheidung<br />

im Meisterprüfungsausschuss<br />

3. Prüfungen zum Betriebswirt (HWK)<br />

3.1. Prüfungsgebühr Betriebswirt (HWK)<br />

gesamt 260 Euro<br />

• Volkswirtschaftslehre 30 Euro<br />

• Personalmanagement 30 Euro<br />

• Recht 80 Euro<br />

• Betriebswirtschaftslehre 120 Euro<br />

3.2. Gebühren für die Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>r<br />

Prüfung zum Betriebswirt (HWK) bzw. Prüfungsteile<br />

gem. 3.1. wie bei Erstprüfung<br />

3.3. Rücktritt vom Lehrgang bzw. Lehrgangsteile<br />

gem. 3.1. ab vier Wochen vor<br />

und nach Lehrgangsbeginn<br />

• Bearbeitungsgebühr für Rücktritt<br />

50 Euro<br />

• Lehrgangsgebühr wird bis zum Termin<br />

<strong>de</strong>r Mitteilung <strong>de</strong>s Rücktritts nach Lehrgangsbeginn<br />

anteilig in Rechnung gestellt<br />

3.4. Zweitschriften<br />

• Urkun<strong>de</strong> 26 Euro<br />

• Zeugnis 8 Euro<br />

4. Prüfungen weiterer Fortbildung<br />

4.1. Prüfungsgebühr Ausbil<strong>de</strong>r -<br />

eignungsprüfung 150 Euro<br />

4.2. Prüfungsgebühr<br />

Technischer Fachwirt 150 Euro<br />

4.3. Gebühren je Sachkun<strong>de</strong>feststellung<br />

nach §§ 7a und 8a HwO je<br />

100 Euro bis 520 Euro<br />

4.4. Gebühren für an<strong>de</strong>re Fortbildungs -<br />

prüfungen je 100 Euro bis 260 Euro<br />

4.5. Wie<strong>de</strong>rholungsprüfungen zu 4.1. bis<br />

4.4. wie bei Erstprüfungen<br />

4.6. Rücktritt vom Lehrgang 4.1. bis 4.4.<br />

nach Lehrgangsbeginn<br />

• Bearbeitungsgebühr für Rücktritt<br />

24 Euro<br />

• Lehrgangsgebühr wird bis zum Termin<br />

<strong>de</strong>r Mitteilung <strong>de</strong>s Rücktritts anteilig in<br />

Rechnung gestellt<br />

4.7. Zweitschriften<br />

• Urkun<strong>de</strong> 26 Euro<br />

• Zeugnis 8 Euro<br />

Deutsche Handwerks Zeitung<br />

Ausg. 12 | 29. Juni 2012 | 64. Jahrgang<br />

Maler- und<br />

Lackiererhandwerk<br />

Neuer Min<strong>de</strong>stlohn<br />

Seit 1. Juni 2012 gibt es einen verbindlichen<br />

Min<strong>de</strong>stlohn im Maler- und Lackiererhandwerk.<br />

Die 6. Rechtsverordnung<br />

über „Zwingen<strong>de</strong> Arbeitsbedingungen<br />

im Maler- und Lackiererhandwerk“<br />

<strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sministeriums für Arbeit<br />

und Soziales wur<strong>de</strong> am 31. Mai<br />

2012 im Bun<strong>de</strong>sanzeiger veröffentlicht<br />

und trat zum 1. Juni 2012 in Kraft.<br />

Danach gelten ab 1. Juni 2012 zunächst<br />

die zuletzt bekannten Min<strong>de</strong>stlöhne<br />

weiter. In <strong>de</strong>n neuen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

beträgt <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stlohn für alle<br />

gewerblichen Arbeitnehmer weiterhin<br />

9,75 Euro. In <strong>de</strong>n alten Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

und in Berlin beträgt <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stlohn<br />

für „ungelernte Arbeitnehmer“ ebenfalls<br />

9,75 Euro. Für qualifizierte Arbeitnehmer<br />

beträgt <strong>de</strong>r zu zahlen<strong>de</strong> Min<strong>de</strong>stlohn<br />

11,75 Euro bis zum 30. Juni<br />

2012. Ab 1. Juli 2012 steigt <strong>de</strong>r Min<strong>de</strong>stlohn<br />

für qualifizierte Arbeitnehmer in<br />

<strong>de</strong>n alten Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn und in Berlin<br />

auf 12 Euro. Die übrigen Min<strong>de</strong>stlöhne<br />

än<strong>de</strong>rn sich nicht. Diese Min<strong>de</strong>stlöhne<br />

gelten bis zum 30. April 2013.<br />

Nach wie vor gilt, dass bei Arbeiten<br />

auf Baustellen in <strong>de</strong>n alten Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn<br />

und in Berlin <strong>de</strong>r dort gelten<strong>de</strong><br />

Min<strong>de</strong>stlohn zu zahlen ist. Hier ist auf<br />

die korrekte Eingruppierung <strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

in die entsprechen<strong>de</strong> Min<strong>de</strong>stlohngruppe<br />

zu achten. In Zweifelsfällen<br />

empfehlen wir Arbeitgebern die Einholung<br />

weiterer Informationen.<br />

Für Rückfragen stehen die Mitarbeiter in<br />

<strong>de</strong>r HWK Südthüringen, Christian Beck,<br />

Tel. 03681/370160 und Steffen Müller,<br />

Tel. 03681/370155, zur Verfügung<br />

IV. Sachverständigenwesen<br />

1. Bestellung und Vereidigung eines Sachverständigen<br />

nach § 91 Abs.1 Nr. 8 HwO<br />

1.1. für Neubestellung 200 Euro<br />

1.2. für Erneuerung<br />

• <strong>de</strong>r Bestellung befristet auf 2 Jahre<br />

50 Euro<br />

• <strong>de</strong>r Bestellung befristet auf 5 Jahre<br />

100 Euro<br />

1.3. Ablehnung eines Antrages auf Bestellung<br />

und öffentliche Vereidigung als Sachverständiger<br />

200 Euro<br />

V. Sonstige Gebühren<br />

1. Anschriftenverzeichnisse für Einzelpersonen/Unternehmen<br />

• 1.–15. Adresse 10 Euro<br />

• je<strong>de</strong> weitere Adresse 0,20 Euro<br />

2. Schriftliche Auskünfte und Gutachten,<br />

die Nachforschungen in Archivbestän<strong>de</strong>n<br />

und Archivbehelfen erfor<strong>de</strong>rn, für je<strong>de</strong> angefangene<br />

halbe Stun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r angewandten<br />

Arbeitszeit 10 Euro<br />

3. Anfertigung von Kopien pro Stück<br />

0,15 Euro<br />

4. Ausfertigung von Ersatzurkun<strong>de</strong>n<br />

26 Euro<br />

5. Zusatzgebühr bei Ratenzahlung (bezogen<br />

auf Gesamtgebühr) 5 Prozent<br />

6. Ausstellung von sonstigen nicht aufgeführten<br />

Bescheinigungen einschließlich<br />

Stellungnahmen gegenüber Dritten<br />

10 Euro bis 105 Euro<br />

7. Ordnungsstrafbeschei<strong>de</strong>/Bußgeld -<br />

beschei<strong>de</strong> 15 Euro bis 62 Euro<br />

8. Entscheidung im Rechtsmittelverfahren<br />

(§ 5 Gebührenordnung)<br />

25 Euro bis 52 Euro<br />

9. Gebühr für zwangsweise Einziehung bei<br />

Kammerbeiträgen, Gebühren und Entgelten<br />

30 Euro<br />

10. Mahngebühren<br />

• 1. Mahnung 5 Euro<br />

• 2. Mahnung 10 Euro<br />

11. Bearbeitung <strong>de</strong>s Antrages und Auf -<br />

nahme in die Bieterdatenbank 30 Euro<br />

Vorstehen<strong>de</strong> Neufassung <strong>de</strong>s Gebührenverzeichnisses<br />

vom 8. März 2011, veröffentlicht<br />

in <strong>de</strong>r Deutschen Handwerks Zeitung<br />

Nr. 12 vom 24. Juni 2011 in <strong>de</strong>r Fassung<br />

<strong>de</strong>s Beschlusses <strong>de</strong>r Vollversammlung<br />

Nr. 10/2011 vom 5. Dezember 2011, genehmigt<br />

vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft,<br />

Arbeit und Technologie mit Bescheid<br />

3312/7-1-23 vom 10. Mai 2012 wird hiermit<br />

veröffentlicht.<br />

gez. Helmut Adamy gez. Friedhelm Enke<br />

Präsi<strong>de</strong>nt Hauptgeschäftsführer<br />

Suhl, 29. Juni 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!