20.07.2013 Aufrufe

Download - kbic.de

Download - kbic.de

Download - kbic.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

REGIONAL<br />

Deutsche Handwerks Zeitung<br />

Thüringen<br />

Gesellenstücke im Tischlerwettbewerb<br />

„Die Gute Form“ bestechen mit hohem<br />

Niveau. Seite 9<br />

Ausg. 8 | 26. April 2013 | 65. Jahrgang HANDWERKSKAMMER SÜDTHÜRINGEN 7<br />

HANDWERK IN ZAHLEN<br />

Entwicklung <strong>de</strong>r Lehrstellen<br />

3.007<br />

1.302<br />

1992<br />

4.096<br />

1.202<br />

2.691<br />

823<br />

1.487<br />

543<br />

2002 2008 2012<br />

Lehrlinge gesamt neu eingestellte Lehrlinge<br />

Glückwünsche<br />

Impressum<br />

Quelle: Han<strong>de</strong>rkskammer Südthüringen<br />

Wir beglückwünschen in dieser Ausgabe<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Handwerks Zeitung die Jubilare<br />

<strong>de</strong>r ersten Maihälfte. In <strong>de</strong>r nächsten<br />

Ausgabe, die am 10. Mai erscheint, wird<br />

en Jubilaren <strong>de</strong>r zweiten Maihälfte gratuiert.<br />

5. Geburtstag: Dorothea Man<strong>de</strong>l,<br />

chwallungen, am 09.05.<br />

0. Geburtstag: Hans-Georg Becher, Hildurghausen,<br />

am 04.05., Rolf Philipp, Veilsorf,<br />

Norbert Rose, Sonneberg, bei<strong>de</strong> am<br />

0.05.<br />

5. Geburtstag: Alfons Koob, Grabfeld,<br />

m 09.05., Anita Weise, Herda, am 12.05.,<br />

arla Bertram, Suhl, am 13.05., Rosemarie<br />

hömmes, Sonneberg, am 14.05., Karl<br />

esser, Brottero<strong>de</strong>, am 15.05.<br />

60. Geburtstag: Hans-Ulrich Apel, Meiningen,<br />

am 02.05., Ursula Bierbach, Coburg,<br />

am 04.05., Hedda Lesser, Moorgrund, am<br />

06.05., Siegfried Nötzel, Hasenthal, Reinhard<br />

Gröschner, Lauscha, bei<strong>de</strong> am<br />

07.05., Maria-Elisabeth Reise, Cornberg,<br />

am 08.05., Heinz König Kühndorf, am<br />

14.05.<br />

0. Geburtstag: Michael Eisenträger,<br />

eebach, am 01.05., Thomas Jornitz, Bad<br />

alzungen, am 02.05., Simone Ka<strong>de</strong>n,<br />

internah, am 04.05., Christian Hühnl,<br />

berhof, Cornelia A<strong>de</strong>r, Suhl, bei<strong>de</strong> am<br />

5.05., Steffen Schnetter, Frankenblick,<br />

m 06.05., Michael Döll, Schmalkal<strong>de</strong>n, Ele<br />

Scheler, Sonneberg, bei<strong>de</strong> am 07.05.,<br />

we Reum, Wernshausen, Ilona Staroske,<br />

ildburghausen, Falk Zobel, Steinheid, alle<br />

m 08.05., Ralf Gerlach, Kaltennordheim,<br />

ans-Werner Taubert, Großensee, bei<strong>de</strong> am<br />

9.05., Uwe Krech, Wasungen, am 12.05.,<br />

homas Geuß, Eisenach, Matthias Krellann,<br />

Trusetal, bei<strong>de</strong> am 14.05.<br />

5-jähriges Meisterjubiläum: Malernd<br />

Lackierermeister Florian Koch, Hörselerg-Hainich,<br />

am 10.05.<br />

„Passion“ in<br />

Empfertshausen<br />

Holzbildhauerwerk<br />

Zur 6. län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong>n Ausstellung<br />

von Bildhauerarbeiten zum Thema<br />

„Passion“ lädt <strong>de</strong>r Rhöner Holzbild -<br />

hauerverein für Sonntag, 28. April,<br />

15 Uhr in die „Alte Schnitzschule“ Empfertshausen,<br />

Ortsmitte, ein.<br />

Besucher können hier Arbeiten von<br />

Leihgebern bewun<strong>de</strong>rn, welche die<br />

Vielschichtigkeit <strong>de</strong>r Rhöner Bildhauerei<br />

ver<strong>de</strong>utlichen, wie immer begleitet<br />

von einem Meinungs- und Erfahrungsaustausch.<br />

Die Veranstaltung wird in<br />

Ge<strong>de</strong>nken an Holzbildhauermeister<br />

Manfred Vogel gestaltet. Elf Exponate<br />

seines Schaffens zum Thema „Passion“<br />

wer<strong>de</strong>n zu sehen sein. Zur Eröffnung<br />

<strong>de</strong>r Ausstellung wird er postum zum Ehrenmitglied<br />

<strong>de</strong>r Rhöner Holzbildhauer<br />

Empfertshausen ernannt, <strong>de</strong>ssen Gründungsmitglied<br />

er war. Zur Finissage erhält<br />

er die Eintragung in das Ehrenbuch<br />

<strong>de</strong>s Vereins.<br />

Rosa-Luxemburg-Stra ße 7–9,<br />

98527 Suhl, Tel. 03681/3700,<br />

Fax 03681/370290<br />

E-Mail: info@hwk-suedthueringen.<strong>de</strong><br />

Internet: www.hwk-suedthueringen.<strong>de</strong><br />

Ver ant wort lich: Haupt geschäfts füh rer<br />

Peter Hoffmann<br />

Das neue Zentrum „expo energetische bausanierung“ eröffneten am 12. April im BTZ Rohr-Kloster mit Bandschnitt Matthias Machnig (2.v.re) , Helmut Adamy, Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r HWK<br />

Südthüringen, (re.), Peter Heimrich (li.), Landrat Schmalkal<strong>de</strong>n-Meiningen, und Stefan Lobenstein , Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s Thüringer Handwerkstages. Fotos: em<br />

Investition in die Zukunft<br />

Von <strong>de</strong>r Handwerkskammer Südthüringen im Jahr<br />

2009 als Vision begrün<strong>de</strong>t und unter <strong>de</strong>m Arbeitstitel<br />

„Praxiszentrum Energieeffizienz und energetische<br />

Gebäu<strong>de</strong>sanierung“ am 4. Oktober 2010 auf <strong>de</strong>n<br />

Weg gebracht, nahm die Handwerkskammer Südthüringen<br />

im Berufsbildungs- und Technologiezentrum<br />

Rohr-Kloster am 12. April die neue Kursstätte unter<br />

<strong>de</strong>r Bezeichnung „expo energetische bausanierung“<br />

offiziell in Betrieb.<br />

Vor rund 200 gela<strong>de</strong>nen Gästen übergab Architekt<br />

Jens Lönnecker passend zum Vorhaben einen „Energieblitz“<br />

an Präsi<strong>de</strong>nt Helmut Adamy und wünschte,<br />

dass dieses Haus immer voller „Teilnehmer-Energie“<br />

stecken möge. Dann begaben sich <strong>de</strong>r Präsi<strong>de</strong>nt, Thüringens<br />

Wirtschaftsminister Matthias Machnig,<br />

Schmalkal<strong>de</strong>n-Meiningens Landrat Peter Heimrich<br />

und <strong>de</strong>r Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r Arbeitsgemeinschaft <strong>de</strong>r Thüringer<br />

Handwerkskammern (THT), Stefan Lobensein,<br />

zum Eingang <strong>de</strong>r Halle 2, <strong>de</strong>m Standort <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lle<br />

<strong>de</strong>r energetischen Bausanierung, und eröffneten<br />

durch Bandschnitt das neue Ausbildungszentrum. In<br />

seinem Grußwort hatte sich Helmut Adamy durch die<br />

große Resonanz auf die Eröffnung beeindruckt gezeigt.<br />

Er verwies darauf, dass die Versuchsmo<strong>de</strong>lle <strong>de</strong>n<br />

Gebäu<strong>de</strong>bestand in Thüringen wi<strong>de</strong>rspiegeln. Sie ermöglichen<br />

die Gegenüberstellung von fehlerhaften<br />

und fehlerfreien Bauausführungen und zeigen energetische<br />

Bausanierung räumlich begreifbar. Die Mo<strong>de</strong>lle<br />

ver<strong>de</strong>utlichen die Ganzheitlichkeit energetischer<br />

Bauweise.<br />

„Somit geben sie Antwort auf viele Fragen <strong>de</strong>r energetischen<br />

Bausanierung“, sagte er. Der Präsi<strong>de</strong>nt hob<br />

die Arbeit <strong>de</strong>r Südthüringer Fachwerk- & Altbau Sa-<br />

NACHGEFRAGT<br />

Was erwarten Sie vom neuen Zentrum?<br />

Klaus Zan<strong>de</strong>r, Vorstand <strong>de</strong>r Südthüringer Fachwerk- & Altbau<br />

Sanierungsgenossenschaft, Leutersdorf: Als bauausführen<strong>de</strong>s<br />

Unternehmen für <strong>de</strong>n Bau und die Installation <strong>de</strong>r<br />

Mo<strong>de</strong>lle habe ich die große Hoffnung, dass diese entschei<strong>de</strong>nd<br />

dazu beitragen wer<strong>de</strong>n, die energetische Wirksamkeit<br />

erheblich zu verbessern, Baufehler<br />

von vornherein auszuschließen und<br />

festgestellte Mängel fachkundig zu<br />

beheben. Für die Aus- und Weiterbildung<br />

haben wir dazu mit diesen Mo<strong>de</strong>llen<br />

die baulichen und technischen<br />

Voraussetzungen geschaffen.<br />

Ich <strong>de</strong>nke, dass <strong>de</strong>r Anspruch,<br />

energetische Baufehler und ihre Folgen<br />

visuell darzustellen und Detaillösungen<br />

für effizientes Sanieren<br />

aufzuzeigen, mit diesem Zentrum erfüllt wird. Dieses neue<br />

Zentrum soll vor allem die Erkenntnis vermitteln, dass das<br />

Ergebnis effizienter Bausanierung entschei<strong>de</strong>nd auf gewerkeübergreifen<strong>de</strong>s<br />

Zusammenspiel zurückzuführen ist. Als<br />

Unternehmen befassen wir uns seit 2009 mit energieeffizientem<br />

Bauen und haben bei <strong>de</strong>r Fehlerinstallation in die<br />

Mo<strong>de</strong>lle sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch eigene<br />

praktische Erfahrungen einfließen lassen. Insofern war<br />

<strong>de</strong>r Bau <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lle zugleich ein Lernprozess, bei <strong>de</strong>m alle<br />

beteiligten Seiten gegeben und genommen haben. Unsere<br />

Genossenschaftsmitglie<strong>de</strong>r, meine Mitarbeiter und ich wünschen<br />

<strong>de</strong>m neuen Praxiszentrum bei <strong>de</strong>r Erfüllung seiner<br />

Aufgaben und Ziele gutes Gelingen.<br />

Neues Zentrum „expo energetische bausanierung“ im BTZ Rohr-Kloster eröffnet<br />

Architekt Jens Lönnecker (re.) überreichte passend<br />

zum Vorhaben einen „Energieblitz“ an Präsi<strong>de</strong>nt Adamy.<br />

nierungsgenossenschaft eG Leutersdorf und ihres<br />

Vorstan<strong>de</strong>s Klaus Zan<strong>de</strong>r beim Aufbau und <strong>de</strong>r Installation<br />

<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lle hervor. Die Mitarbeiter hätten die<br />

Aufgabe, mehr als 200 Fehler mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Korrekturen anzulegen, bravourös gelöst. Abschließend<br />

dankte er allen För<strong>de</strong>rmittelgebern für die<br />

Unterstützung. Festredner Matthias Machnig äußerte<br />

sich positiv über das Verhältnis seines Ministeriums<br />

zur HWK Südthüringen und <strong>de</strong>m Vorhaben Praxis -<br />

zentrum.<br />

Von <strong>de</strong>r Richtigkeit überzeugt, för<strong>de</strong>rte das TMWAT<br />

die Investition mit rund 82 Prozent <strong>de</strong>r Gesamtkosten,<br />

die durch Mittel <strong>de</strong>r Europäischen Union aus <strong>de</strong>m Europäischen<br />

Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)<br />

und <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s zur Verfügung gestellt wor<strong>de</strong>n waren.<br />

Er bezeichnete das Handwerk als einen Schlüsselfak-<br />

Helmut Adamy, Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r Handwerkskammer Südthüringen:<br />

Mit <strong>de</strong>m Praxiszentrum „expo energetische bausanierung“<br />

haben wir eine Ausbildungseinrichtung mit<br />

Alleinstellungsmerkmal weit über die Grenzen Thüringens<br />

hinaus errichtet, mit <strong>de</strong>r wir auf <strong>de</strong>m Gebiet <strong>de</strong>r energetischen<br />

Bausanierung Bildungsangebote<br />

mit praktischem Bezug bereithalten,<br />

von <strong>de</strong>nen wir uns einen<br />

Wettbewerbsvorteil versprechen.<br />

Durch die Exponate mit ihren parallel<br />

installierten Fehlerquellen und<br />

Korrekturen sind wir in <strong>de</strong>r Lage,<br />

gewerkeübergreifen<strong>de</strong> Bausanierung<br />

sicht- und greifbar zu machen.<br />

Das be<strong>de</strong>utet einen Riesenfortschritt<br />

für die Aus- und Weiterbildung<br />

auf diesem Gebiet. Damit stoßen wir innovative Türen<br />

auf, die es so in Ost- und Mittel<strong>de</strong>utschland bisher nicht<br />

gegeben hat. Das vermittelte Wort war das bisher Geläufige<br />

in <strong>de</strong>r Aus- und Weiterbildung. Durch die visuelle, begreifbare<br />

Darstellung richtiger energetischer Herangehensweise<br />

verkörpert unser Bildungszentrum ab heute ein völlig neues<br />

Niveau. Aufgrund dieser einmaligen technisch-technologischen<br />

Voraussetzungen erwarte ich ganz einfach eine<br />

Neugier und Resonanz <strong>de</strong>r mit energetischer Bausanierung<br />

befassten Unternehmen und Gewerke. Ich bin überzeugt,<br />

dass wir mit <strong>de</strong>m Aufbau und <strong>de</strong>r Inbetriebnahme dieser<br />

neuen Kursstätte einen für unsere Handwerker wichtigen<br />

Beitrag zur Unterstützung <strong>de</strong>r Energiewen<strong>de</strong> leisten.<br />

tor für die ökonomische Entwicklung im Freistaat<br />

Thüringen, <strong>de</strong>r rund 20 Prozent <strong>de</strong>r gesamten Wertschöpfung<br />

erwirtschaftet. Als Teilbereich <strong>de</strong>r Energiewen<strong>de</strong><br />

kommt <strong>de</strong>r energetischen Gebäu<strong>de</strong>sanierung<br />

entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Be<strong>de</strong>utung zu. 70 Prozent <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>bestan<strong>de</strong>s<br />

gehen vor 1970 zurück. Bis 2020 soll die<br />

CO ² -Belastung um 40 Prozent reduziert wer<strong>de</strong>n. Ab<br />

2020 dürften in <strong>de</strong>r EU ohnehin nur noch Passivhäuser<br />

errichtet wer<strong>de</strong>n. Eine Studie ergab, dass rund 40<br />

Prozent <strong>de</strong>r Thüringer Handwerksbetriebe Bezug zur<br />

energetischen Bausanierung haben. Das seien riesige<br />

Betätigungsfel<strong>de</strong>r und Chancen für die Handwerker,<br />

betonte er. Mit „Glück auf“ wünschte er <strong>de</strong>r neuen<br />

Einrichtung viel Erfolg. Grußworte hielten THT-Präsi<strong>de</strong>nt<br />

Stefan Lobenstein, Landrat Peter Heimrich und<br />

Wolfgang Tröger, Geschäftsführer <strong>de</strong>r Meininger<br />

Stadtwerke.<br />

Die HWK Südthüringen nutzte die feierliche Eröffnung<br />

zur Verabschiedung <strong>de</strong>s ehemaligen Hauptgeschäftsführers<br />

Friedhelm Enke, <strong>de</strong>r nach 22 Jahren Berufstätigkeit<br />

in <strong>de</strong>r HWK Südthüringen, davon die<br />

letzten zehn Jahre als Hauptgeschäftsführer, in <strong>de</strong>n<br />

Ruhestand trat. Für <strong>de</strong>n gemeinsam beschrittenen<br />

Weg dankte er in einer kurzen Ansprache <strong>de</strong>m Ehrensowie<br />

amtieren<strong>de</strong>n Präsi<strong>de</strong>nten, Mitstreitern <strong>de</strong>r Thüringer<br />

HWK und IHK, Vertretern <strong>de</strong>s MDR und <strong>de</strong>r Medien,<br />

<strong>de</strong>r berufsständischen Versicherungen, Fachhochschulen<br />

und Universitäten, Abgeordneten von<br />

Kreis-, Land- und Bun<strong>de</strong>stag, Kreditinstituten, <strong>de</strong>r<br />

Agentur für Arbeit und <strong>de</strong>n Job-Centern sowie seinen<br />

ehemaligen Mitarbeitern <strong>de</strong>r HWK-Geschäftsführung.<br />

„Seit Januar ist nun alles an<strong>de</strong>rs, und ich gestehe,<br />

ich genieße es“, verabschie<strong>de</strong>te er sich.<br />

Peter Heimrich, Landrat <strong>de</strong>s Landkreises Schmalkal<strong>de</strong>n-<br />

Meiningen: Ich bin stolz, dass dieses neue Aus- und Weiterbildungszentrum<br />

gera<strong>de</strong> bei uns im Landkreis seinen<br />

Betrieb aufnimmt, <strong>de</strong>nn ein solch gewerkeübergreifen<strong>de</strong>s<br />

und praxisorientiertes Angebot sucht weit und breit seinesgleichen.<br />

Mit diesem Alleinstellungsmerkmal<br />

hat sich die Handwerkskammer<br />

Südthüringen mit ihrem<br />

BTZ Rohr-Kloster im Wettbewerb<br />

<strong>de</strong>r Bildungsträger ein Stück<br />

weit fit für die Zukunft gemacht. Ich<br />

verbin<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>m neuen Zentrum<br />

die Hoffnung, dass dieses weit<br />

über die Län<strong>de</strong>rgrenzen von Südthüringen<br />

hinaus Handwerker zur<br />

Aus- und Weiter bildung nach Rohr-<br />

Kloster führen wird, und appelliere zugleich an alle Handwerker<br />

unserer Region, die im energieeffizienten Bauen tätig<br />

sind, diese einmalige Bildungs- und Praxis einrichtung zu nutzen.<br />

Die Entwicklungen im Bereich <strong>de</strong>r energetischen Bausanierung<br />

und Energieeffizienz wer<strong>de</strong>n weiter rasant verlaufen.<br />

Hier gilt es, Schritt zu halten. Dieses Zentrum mit seinen<br />

Aus- und Weiterbildungs möglichkeiten wird dazu<br />

beitragen. Gera<strong>de</strong> im Gebäu<strong>de</strong>bestand unserer Region, in<br />

<strong>de</strong>m etwa 75 Prozent <strong>de</strong>r Gebäu<strong>de</strong> 30 Jahre und älter sind,<br />

ergibt sich ein riesiges Geschäftsfeld, auf welchem die<br />

Handwerker in <strong>de</strong>n nächsten Jahren viel zu tun haben<br />

wer<strong>de</strong>n. Dazu wünsche ich <strong>de</strong>m neuen Ausbildungszentrum<br />

und <strong>de</strong>m Südthüringer Handwerk viel Erfolg.<br />

Auf einen Blick<br />

Zentrum „expo<br />

energetische bausanierung“<br />

Zielgruppe: 3.800 Unternehmen, die in<br />

<strong>de</strong>n energierelevanten Bereichen Bau, Ausbau,<br />

Haus- und Gebäu<strong>de</strong>technik mit 20.000<br />

Beschäftigten im Südthüringer Handwerk<br />

tätig sind, aber auch Architekten, Ingenieure,<br />

Baubeteiligte sowie Interessierte, die<br />

Fachinformationen zur Bauausführung in<br />

<strong>de</strong>n eigenen vier Wän<strong>de</strong>n und zu möglichen<br />

energetischen Verän<strong>de</strong>rungen im Maßstab<br />

1:1 einholen möchten.<br />

Bauzeit: 4. Oktober 2010 bis 12. April<br />

2013.<br />

Investitionssumme: 3 Millionen Euro, das<br />

Vorhaben wur<strong>de</strong> durch <strong>de</strong>n Freistaat Thüringen<br />

geför<strong>de</strong>rt und durch Mittel <strong>de</strong>r Europäischen<br />

Union aus <strong>de</strong>m Europäischen Fonds<br />

für regionale Entwicklung (EFRE) sowie<br />

durch Mittel <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>s kofinanziert.<br />

Kapazitäten: 80 Theorieplätze, 80 prak -<br />

tische Ausbildungsplätze, 60 Hörsaalplätze,<br />

225 m2 Demonstrationshalle, 225 m2 Experimentier- und Versuchs halle.<br />

Kernstück: Sechs in sich abgeschlossene<br />

und voll funktionsfähige Exponate (Häuser),<br />

die an rund zweihun<strong>de</strong>rt Stellen vom Keller<br />

bis zum Dach zeigen, wo in Bestandsobjekten<br />

Energie verloren geht. An <strong>de</strong>n Mo<strong>de</strong>llen<br />

sind jeweils nebeneinan<strong>de</strong>r eine fehlerhafte,<br />

weil energetisch nachteilige, und eine energetisch<br />

vorteilhafte Bauausführung installiert.<br />

Erste Angebote<br />

5. Juni: 18.00 Uhr Bausanierung<br />

richtig planen, 19 Euro<br />

27.–31. Mai: Qualifizierung „Zertifizierter<br />

Passivhaus-Handwerker“,<br />

Vollzeit<br />

31. Mai: Fachgerechter Einbau von<br />

Fenstern und Türen, Tagesseminar<br />

Bauherren-Energiesprechtage – jeweils<br />

am ersten Sonntag im Monat<br />

5. Mai, 2. Juni, 7. Juli: energetische<br />

Bausanierung<br />

Weitere Leistungsangebote<br />

Workshops <strong>de</strong>r Industrie für System -<br />

partner<br />

Technische Dienstleistungen:<br />

Gebäu<strong>de</strong>effizienz<br />

Technische Betriebsberatungen für KMU<br />

und För<strong>de</strong>rmittelberatung KfW/TAB<br />

Innovations- und Technologieprojekte<br />

Weitere Informationen unter www.hwksuedthueringen.<strong>de</strong><br />

und www.expo-eb.<strong>de</strong><br />

Anmeldung: Thomas Knauer, Tel. 036844/<br />

47178, E-Mail: thomas.knauer@btz-rohr.<strong>de</strong><br />

Neuer Betriebsberater<br />

Dr. Manfred Matthäi ist seit 1. April neuer<br />

betriebswirtschaftlicher Berater in <strong>de</strong>r<br />

Handwerkskammer Südthüringen, zuständig<br />

für die Beratung von Handwerksunternehmen<br />

und Existenzgrün<strong>de</strong>rn im Wartburgkreis<br />

und Eisenach.<br />

Er berät zu Existenzgründungen,<br />

Beratungen zu Finanzierungen,För<strong>de</strong>rmitteln,Betriebsanalysen<br />

bis<br />

hin zu Betriebsübergaben<br />

und -<br />

übernahmen.<br />

Manfred Matthäi<br />

Dr. Manfred ist 59 Jahre alt,<br />

Matthäi. Foto: em verheiratet und Vater<br />

von zwei Kin<strong>de</strong>rn. Nach Abschluss seines<br />

Hochschulstudiums 1976 in Leipzig arbeitete<br />

er in verschie<strong>de</strong>nen Bereichen <strong>de</strong>r<br />

Planung und im Hauptbuchhalterbereich zunächst<br />

bei „Technisches Glas“ in Ilmenau.<br />

1988 promovierte er an <strong>de</strong>r Aka<strong>de</strong>mie für<br />

Gesellschaftswissenschaften in Moskau<br />

zum Dr. phil. Seit Anfang <strong>de</strong>r 90er Jahre<br />

war er beratend in Marketingagenturen, ab<br />

1995 in betriebswirtschaftlichen Abteilungen<br />

von Steuerkanzleien und seit 2004<br />

im ETL-Unternehmensverbund tätig. Dabei<br />

begleitete er Unternehmen in nahezu allen<br />

Entwicklungsphasen.<br />

Dr. Matthäi freut sich auf die neue Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

und die Arbeit in einem engagierten<br />

Team. Er möchte seine Erfahrungen<br />

und Kenntnisse in <strong>de</strong>n Beratungen nutzen,<br />

um Handwerksunternehmen und Existenzgrün<strong>de</strong>r<br />

auf ihrem Weg zu begleiten und zu<br />

unterstützen. Die Beratungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r<br />

HWK Südthüringen in Suhl, in <strong>de</strong>n Kreishandwerkerschaften<br />

im Wartburgkreis und<br />

in Eisenach, wie auch in Handwerksunternehmen<br />

vor Ort stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Kontakt: Dr. Manfred Matthäi,<br />

Tel. 03681/370190, E-Mail:<br />

manfred.matthaei@hwk-suedthueringen.<strong>de</strong>


8<br />

HANDWERKSKAMMER SÜDTHÜRINGEN<br />

Beratungen im Mai<br />

Die kostenlosen betriebswirtschaftlichen,<br />

rechtlichen und technischen Beratungen<br />

<strong>de</strong>r HWK Südthüringen richten sich an alle<br />

Handwerker, die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r HWK Südthüringen<br />

sind, sowie an Existenzgrün<strong>de</strong>r<br />

im Handwerk. Um unnötige Wartezeiten zu<br />

vermei<strong>de</strong>n, sollten die Termine mit <strong>de</strong>n Beratern<br />

<strong>de</strong>r HWK Südthüringen rechtzeitig<br />

abgestimmt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Betriebsberater <strong>de</strong>r HWK Südthüringen<br />

führen in <strong>de</strong>n Kreishandwerkerschaften<br />

<strong>de</strong>s Kammerbezirkes an folgen<strong>de</strong>n Tagen<br />

Betriebsberatungen durch:<br />

Meiningen: 6., 13., 27. Mai; Carsten<br />

Bonß.<br />

Schmalkal<strong>de</strong>n: 15., 29. Mai; Carsten<br />

Bonß.<br />

Sonneberg: Montag, Mittwoch und Donnerstag<br />

o<strong>de</strong>r nach Vereinbarung; Sabine<br />

Schindhelm.<br />

Bad Salzungen: 7., 14., 21., 28. Mai;<br />

Dr. Manfred Matthäi.<br />

Eisenach: 2., 16., 23., 30. Mai; Dr. Manfred<br />

Matthäi.<br />

Suhl und Hildburghausen: Montag bis<br />

Freitag in <strong>de</strong>r HWK Südthüringen, Termine<br />

nach Vereinbarung; Kay Uwe Römhild.<br />

Es besteht die Möglichkeit, Termine individuell<br />

in <strong>de</strong>r HWK Südthüringen bei Sieglin<strong>de</strong><br />

König, Tel. 03681/3700, o<strong>de</strong>r Anneliese<br />

Koch, Tel. 03681/370151, sowie direkt in<br />

<strong>de</strong>n Geschäftsstellen <strong>de</strong>r Kreishandwerkerschaften<br />

abzustimmen.<br />

KH Schmalkal<strong>de</strong>n-Meiningen, Meiningen:<br />

Tel. 03693/502976, Schmalkal<strong>de</strong>n: Tel.<br />

03683/62117,<br />

KH Bad Salzungen: Tel. 03695/<br />

606367,<br />

KH Eisenach: Tel. 03691/855130,<br />

KH Sonneberg: Tel. 03675/702824.<br />

Sie können mit uns auch Termine vor Ort<br />

vereinbaren.<br />

Rechtsberatung<br />

Die Rechtsberatung <strong>de</strong>r HWK Südthüringen<br />

kann sowohl in <strong>de</strong>r HWK Südthüringen in<br />

Suhl als auch im Unternehmen stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Interessierte Handwerksunternehmen wen<strong>de</strong>n<br />

sich an Assessor Steffen Müller, Tel.<br />

03681/370155, und Assessor Christian<br />

Beck, Tel. 03681/370160.<br />

Technische Beratungen<br />

Technische Beratungen wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n<br />

Kreishandwerkerschaften, vor Ort, in <strong>de</strong>r<br />

HWK Südthüringen sowie im BTZ Rohr-Kloster<br />

angeboten. Interessierte Unternehmen<br />

wen<strong>de</strong>n sich an Michael Bickel, Tel.<br />

036844/47163, und Klaus-Jürgen Weisheit,<br />

Tel. 03681/370180.<br />

Klempnerhandwerk<br />

Ausbildung mo<strong>de</strong>rnisieren<br />

Zu ihrem diesjährigen Frühjahrstreff<br />

hatte die Fachzeitschrift „Baumetall“ ihre<br />

Mitglie<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Klempnerhandwerk<br />

nach Südthüringen eingela<strong>de</strong>n.<br />

Zum ersten Mal waren Ausbildungsbetriebe<br />

aufgerufen, Lehrlinge mitzubringen,<br />

<strong>de</strong>nn am zweiten Tag ging es im<br />

BTZ Rohr-Kloster um das Thema <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung und Sicherung <strong>de</strong>s Fachkräfte-Nachwuchses<br />

im Klempnerhandwerk<br />

<strong>de</strong>utschlandweit. Beim Fachgespräch<br />

und Meinungsaustausch wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>utlich, dass sich aufgrund <strong>de</strong>s <strong>de</strong>mografischen<br />

Wan<strong>de</strong>ls das Klempnerhandwerk<br />

ernsthafte Gedanken und<br />

Sorgen über Stand und Stellenwert <strong>de</strong>r<br />

Klempner-Ausbildungssituation macht.<br />

Eine Schlussfolgerung lautete, dass einer<br />

zeitgemäßen und innovativen Ausbildung<br />

schnellstens <strong>de</strong>r Weg geebnet<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Die Verantwortlichen einiger<br />

Lan<strong>de</strong>sfachklassen und führen<strong>de</strong>r<br />

Berufsfachschulen haben damit begonnen,<br />

Arbeitskreise zu bil<strong>de</strong>n, weil dringen<strong>de</strong>r<br />

Bedarf zur Verbesserung <strong>de</strong>r aktuellen<br />

Ausbildungssituation besteht.<br />

Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s „Baumetall-Treffs“<br />

planen dazu Gesprächsrun<strong>de</strong>n mit Ausbil<strong>de</strong>rn.<br />

Das Ziel besteht darin, Bausteine<br />

zu entwickeln, die zu einer Mo<strong>de</strong>rnisierung<br />

<strong>de</strong>r Ausbildung führen. Zum<br />

Beispiel kann <strong>de</strong>r zeitlich begrenzte<br />

Lehrstellentausch von „klempnerzukunft.<strong>de</strong>“<br />

ein solcher Baustein sein.<br />

Außer<strong>de</strong>m sollen Anfor<strong>de</strong>rungen und<br />

Wünsche junger Handwerker festgestellt<br />

und die Sichtweise <strong>de</strong>r Ausbildungsbetriebe<br />

dargestellt wer<strong>de</strong>n. Für<br />

<strong>de</strong>n Sommer-Treff lädt „Baumetall“ am<br />

28. Juni nach Lindau am Bo<strong>de</strong>nsee ein.<br />

Die Klempner-Fachzeitschrift wird vom<br />

TFV Technischer Fachverlag Stuttgart<br />

herausgegeben.<br />

Ansprechpartner für das Klempnerhandwerk<br />

ist im BTZ Rohr-Kloster Manfred Tietze,<br />

Tel. 036844/ 47110, E-Mail: manfred.tietze@btz-rohr.<strong>de</strong><br />

Veilsdorfer Schüler im Finale<br />

Große Überraschung für die Superkönner <strong>de</strong>r Staatlichen Regelschule<br />

Gleich am ersten Schultag nach <strong>de</strong>n<br />

Ferien gab es eine große Überraschung<br />

für die 11 Schülerinnen und<br />

Schüler und die Fachlehrerin Anja Conrad<br />

<strong>de</strong>r Klasse 8 <strong>de</strong>r Staatlichen Regelschule<br />

in Veilsdorf. Von 34 Schulklassen,<br />

die sich aus Südthüringen zum Onlinewettbewerb<br />

„Klasse Handwerk. Die Profis<br />

von morgen!“ anmel<strong>de</strong>ten, gingen<br />

die Achtklässler aus Veilsdorf als Südthüringer<br />

Sieger hervor.<br />

Peter Hoffmann, Hauptgeschäftsführer<br />

<strong>de</strong>r HWK Südthüringen: „Wir gratulieren<br />

euch zu eurem ersten Erfolg. An<br />

<strong>de</strong>m tollen Ergebnis sehen wir, dass ihr<br />

euch gut auf <strong>de</strong>n Wettbewerb vorbereitet<br />

habt. Bedanken möchten wir uns<br />

auch bei <strong>de</strong>n Lehrern, die <strong>de</strong>n Wettbewerb<br />

in <strong>de</strong>n Unterricht eingebun<strong>de</strong>n<br />

haben und es euch ermöglichten, daran<br />

Klasse Handwerk<br />

Zielgruppe: 8. Klassen von Thüringer<br />

Regel-, Gesamt- und För<strong>de</strong>rschulen<br />

Zeitraum: 9. Januar bis 22. März 2013<br />

Vorbereitung: 175 Fragen rund um<br />

die Themen Naturwissenschaften, Geschichte,<br />

Wirtschaft Politik und Deutsch<br />

Onlinequiz: 30 zufällig ausgewählte<br />

Fragen mussten in 30 Minuten am Computer<br />

beantwortet wer<strong>de</strong>n<br />

Schulklassen Südthüringen: 34 mit<br />

640 Schülern<br />

Insgesamt Thüringen: 100 Klassen<br />

mit 1.978 Schüler<br />

Die Sieger: 8. Klasse <strong>de</strong>r Staatlichen<br />

Regelschule Veilsdorf, 8. Klasse Comenius-Schule<br />

Weida, 8. Klasse Regelschule<br />

Lin<strong>de</strong>nberg<br />

Endausscheid: Alle drei 8. Klassen treten<br />

am 22. April zur Messe „Kin<strong>de</strong>rKult“<br />

in Erfurt gegeneinan<strong>de</strong>r an, die Siegerklasse<br />

erhält 1.000 Euro, 500 Euro erhält<br />

<strong>de</strong>r Zweitplatzierte und 300 Euro<br />

erhalten die Drittplatzierten<br />

Auf <strong>de</strong>r Jahreshauptversammlung <strong>de</strong>r<br />

Innung <strong>de</strong>s Kfz-Gewerbes Südthüringen<br />

im „Kressehof“ in Walldorf zog<br />

Obermeister Erhard Hüther vor rund<br />

300 Mitglie<strong>de</strong>rn und Gästen im Jahresbericht<br />

2012 eine durchwachsene Bilanz.<br />

Für diese machte er in erster Linie<br />

die Politik <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung verantwortlich,<br />

<strong>de</strong>r er nur Unsicherheit bescheinigte.<br />

Das „Durchwursteln“ auf höchster<br />

politischer Ebene habe ein Klima geschaffen,<br />

in <strong>de</strong>m keiner mehr wüsste,<br />

woran er sei, we<strong>de</strong>r Unternehmer, noch<br />

Verbraucher, noch Fachexperten. Daran<br />

anknüpfend zeigte er die Folgen für das<br />

Kfz-Gewerbe auf.<br />

Teilweise pessimistisch<br />

Beim Service und im Gebrauchtwagenverkauf<br />

verwies er auf gestiegene Umsätze,<br />

<strong>de</strong>mgegenüber stan<strong>de</strong>n <strong>de</strong>utliche<br />

Rückgänge bei Neuwagenverkäufen.<br />

Die Rendite <strong>de</strong>r Händler lag im Durchschnitt<br />

bei etwa 1,4 Prozent. Um notwendige<br />

Investitionen tätigen und die<br />

Mitarbeiter angemessen bezahlen zu<br />

können, sei jedoch eine Rendite von<br />

zwei bis vier Prozent erfor<strong>de</strong>rlich. Eine<br />

hohe Zahl an Kurzzulassungen habe zu<br />

großem Preisdruck geführt. Aktuell beurteilte<br />

er die geschäftliche Situation in<br />

<strong>de</strong>n Kfz-Unternehmen als verhalten<br />

und zum Teil von Pessimismus geprägt.<br />

Als tragen<strong>de</strong> Säule <strong>de</strong>finierte er das<br />

Servicegeschäft. Bei einem gestiegenen<br />

Durchschnittsalter <strong>de</strong>r Autos von rund<br />

neun Jahren lag die Auslastung <strong>de</strong>r<br />

Werk stätten nur knapp unter <strong>de</strong>m Niveau<br />

von 2011. Die geringe Differenz<br />

kompensierte sich durch Mehrinvestitionen<br />

<strong>de</strong>r Fahrzeughalter in Verschleißreparaturen.<br />

Konkurrenz im Internet<br />

Auch für das laufen<strong>de</strong> Jahr prognostizierte<br />

er weniger Nachfrage im Kfz-<br />

Han<strong>de</strong>l. Er empfahl <strong>de</strong>n Unternehmen,<br />

negativen Entwicklungen durch soli<strong>de</strong><br />

Die Südthüringer Sieger beim Onlinewettbewerb „Klasse Handwerk. Die Profis von morgen!“<br />

sind die Achtklässler <strong>de</strong>r Staatlichen Regelschule Veilsdorf. Foto: em<br />

teilzunehmen.“ Dieses Ergebnis zeige<br />

aber eines auch sehr <strong>de</strong>utlich, so Hoffmann,<br />

dass berufliche Orientierung<br />

nicht losgelöst vom Unterricht gesehen<br />

wer<strong>de</strong>n sollte. „Unsere Aufgabe sehen<br />

wir auch darin, die Schüler noch mehr<br />

an die berufliche Orientierung und Berufsfindung<br />

heranzuführen. Die große<br />

Resonanz <strong>de</strong>r Südthüringer Klassen<br />

zeigt uns zu<strong>de</strong>m, dass in vielen Schulen<br />

dieser Weg gerne mitgegangen wird.“<br />

Die Finalteilnehmer<br />

Die Klasse 8 <strong>de</strong>r Staatlichen Regelschule<br />

Veilsdorf tritt nun gegen die 8. Klasse<br />

<strong>de</strong>r Comenius-Schule aus Weida in Ostthüringen<br />

und die Klasse 8a <strong>de</strong>r Staatlichen<br />

Regelschule Lin<strong>de</strong>nberg/Eichsfeld<br />

aus <strong>de</strong>m Kammerbezirk Erfurt an<br />

und bestreitet das große Finale von<br />

„Klasse Handwerk.“ Die Profis von morgen!“<br />

am 22. April auf <strong>de</strong>r Messe Kin<strong>de</strong>r-<br />

Kult in Erfurt. Beim großen Finalwettbewerb<br />

sind dann 10 spannen<strong>de</strong> praktische<br />

Aufgaben mit Geschick, Logik,<br />

Stimmung eingetrübt<br />

Kfz-Gewerbe Südthüringen sieht neuem Geschäftsjahr mit gedämpftem Optimismus entgegen<br />

Unternehmensfinanzierung, nachhaltige<br />

Kosten- und Nachlassdisziplin sowie<br />

profitables Servicegeschäft gegenzusteuern.<br />

Gestiegenen Konkurrenzdruck<br />

und Risiken für die Unternehmen sieht<br />

er im Internet-Verkauf von Ersatzteilen,<br />

Neuwagenverkauf durch Online-Portale,<br />

in Rechtsverstößen einiger Hersteller<br />

bei <strong>de</strong>r Verwendung neuer Klima-Anlagenkältemittel<br />

o<strong>de</strong>r mit Einführung <strong>de</strong>r<br />

Ausstattungspflicht von Neufahrzeugen<br />

mit Reifendruckkontrollsystemen ab<br />

2014. Chancen für ein weiteres Geschäftsfeld<br />

sieht er in <strong>de</strong>r Umrüstung,<br />

im Reinigen von Dieselpartikelfiltern<br />

o<strong>de</strong>r in einem Angebot zur Unterbo<strong>de</strong>nkonservierung.<br />

Darüber hinaus sprach <strong>de</strong>r Innungsobermeister<br />

Themen an wie Abmahnungen<br />

bei Internet-Auftritten o<strong>de</strong>r<br />

Folgen elektronischer Prüfberichte.<br />

Nach <strong>de</strong>r sogenannten Meister-HU soll<br />

die Hauptuntersuchung am Kraftfahrzeug<br />

voraussichtlich ab 2015 nicht<br />

mehr nur von <strong>de</strong>n Prüforganisationen<br />

vorgenommen wer<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn auch<br />

direkt von <strong>de</strong>r Kfz-Werkstatt. Dieses<br />

wer<strong>de</strong> im <strong>de</strong>utschen Kfz-Gewerbe nach<br />

wie vor kontrovers diskutiert. Dazu<br />

schlug er ein gemeinsames Miteinan<strong>de</strong>r<br />

aller Beteiligten vor. Zur Innungsarbeit<br />

beschränkte er sich auf die Themen<br />

Schnelligkeit, Wissen und Augenmaß zu<br />

lösen. Diese drei Klassen haben sich unter<br />

insgesamt 100 am Online-Wettbewerb<br />

teilnehmen<strong>de</strong>n Regel-, Gesamtund<br />

För<strong>de</strong>rschulklassen aus ganz Thüringen<br />

durchgesetzt und spielen jetzt<br />

um die Klassenpreise in Höhe von<br />

1.000, 500 und 300 Euro. Vom 9. Januar<br />

bis 22. März lief <strong>de</strong>r Onlinewettbewerb<br />

und aus ganz Südthüringen hatten sich<br />

34 Klassen mit 640 Schülern für diesen<br />

Wettbewerb angemel<strong>de</strong>t. Insgesamt beteiligten<br />

sich 100 Klassen (2012: 93 Klassen)<br />

aus Thüringen beim Wettbewerb<br />

„Klasse Handwerk“ mit fast 2.000 Schülern<br />

und beantworteten <strong>de</strong>n Online-<br />

Fragebogen. Damit war die Teilnahme<br />

noch besser als im Vorjahr.<br />

Der Wettbewerb „Klasse Handwerk.<br />

Die Profis von morgen!“ wird von <strong>de</strong>n<br />

Thüringer Handwerkskammern im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r bun<strong>de</strong>sweiten Imagekampagne<br />

<strong>de</strong>s <strong>de</strong>utschen Handwerks als<br />

regionale Maßnahme zur Berufsorientierung<br />

und Nachwuchsgewinnung<br />

durchgeführt.<br />

Schiedsstellentätigkeit, Gesellenprüfung<br />

und Profischulungen. Den Jahresabschluss<br />

2012 und <strong>de</strong>n Haushaltsentwurf<br />

2013 bestätigten die anwesen<strong>de</strong>n<br />

Innungsmitglie<strong>de</strong>r einstimmig.<br />

Verdiente Mitglie<strong>de</strong>r geehrt<br />

Anschließend wur<strong>de</strong>n verdiente Mitglie<strong>de</strong>r<br />

mit Ehrenmedaillen und Urkun<strong>de</strong>n<br />

ausgezeichnet. Walburga Simon,<br />

Geschäftsführerin eines Autohauses aus<br />

Barchfeld, wur<strong>de</strong> für ihre langjährigen<br />

Verdienste um die Entwicklung <strong>de</strong>s<br />

Südthüringer Kfz-Gewerbes mit <strong>de</strong>r<br />

„Ehrenmedaille für Treue und Fleiß in<br />

Gold“ <strong>de</strong>r HWK Südthüringen ausgezeichnet.<br />

Große Aufmerksamkeit fand <strong>de</strong>r<br />

Vortrag von Prof. Dr. Torsten Olschewski,<br />

Leiter Studiengang Automobilmanagement<br />

an <strong>de</strong>r Berufsaka<strong>de</strong>mie Sachsen-Glauchau,<br />

zum Thema „Die Automobilwirtschaft<br />

– Zukunft und Perspektiven“,<br />

in welchem Maßnahmen zur<br />

Kun<strong>de</strong>nbindung und Kun<strong>de</strong>nzufrie<strong>de</strong>nheit,<br />

aber auch die Folgen einer sich<br />

immer schneller vollziehen<strong>de</strong>n Spaltung<br />

<strong>de</strong>r Verbraucher in „Schnäppchenjäger“<br />

und finanzkräftige, qualitäts -<br />

bewusste Kun<strong>de</strong>n, breiten Raum einnahmen.<br />

Die „Ehrenmedaille für Treue und Fleiß in Gold“ <strong>de</strong>r HWK Südthüringen für beson<strong>de</strong>re<br />

Verdienste überreichten Rainer Rudolph (re.), Vizepräsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r HWK Südthüringen, und<br />

Innungsobermeister Erhard Hüther an Walburga Simon aus Barchfeld. Foto: wh<br />

Zunehmend nutzen Schulabgänger das<br />

Verhältnis von mehr Lehrstellenangeboten<br />

zu weniger Bewerbern aus, um<br />

sich die „Rosinen“ unter <strong>de</strong>n offenen<br />

Stellen zu sichern.<br />

Sie unterzeichnen Berufsausbildungsverträge<br />

bei mehreren Unternehmen<br />

und entschei<strong>de</strong>n sich dann für das<br />

aus ihrer Sicht beste Angebot. Die<br />

Unternehmen, bei <strong>de</strong>nen die Jugendlichen<br />

abspringen, sind dann die Leidtragen<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>nn unbesetzte Ausbildungsplätze,<br />

gescheiterte Personalpläne<br />

und Zusatzkosten sind die Folgen.<br />

Axel Gork, Ausbildungsberater <strong>de</strong>r HWK<br />

Südthüringen, verweist darauf, dass<br />

Missbrauch innerhalb eines Kammerbezirkes<br />

relativ einfach festgestellt wer<strong>de</strong>n<br />

könne, die Probleme aber dann eintreten,<br />

wenn sich ein Schulabgänger<br />

kammerübergreifend mehrfach bewirbt<br />

und Berufsausbildungsverträge mit<br />

Unternehmen abschließt. Dem soll die<br />

Thüringer Ausbildungs-Card vorbeugen,<br />

die En<strong>de</strong> März von IHK und HWK<br />

Südthüringen vorgestellt wur<strong>de</strong>. Das<br />

Verfahren sieht vor, dass <strong>de</strong>r Bewerber<br />

im Fall eines Vertragsabschlusses <strong>de</strong>m<br />

zukünftigen Ausbildungsbetrieb die<br />

Karte aushändigt und sie somit im Fall<br />

einer zweiten Bewerbung auf Verlangen<br />

nicht mehr vorzeigen kann. Doch das<br />

Ganze hat einen Haken. Eine Pflicht, die<br />

Karte beim Vertragsabschluss mit einem<br />

Unternehmen vorlegen zu müssen,<br />

besteht für die Bewerber nicht, so<br />

dass auch in Zukunft ein Missbrauch<br />

Deutsche Handwerks Zeitung<br />

Ausg. 8 | 26. April 2013 | 65. Jahrgang<br />

Schluss mit<br />

Ausbildungsplatz-Hopping<br />

Mit Thüringer Ausbildungs-Card Mehrfachabschlüsse verhin<strong>de</strong>rn<br />

Vorsprung durch Wissen<br />

26. bis 27.04.: Excel-Aufbaukurs,<br />

16 UE, Wochenendlehrgang, BTZ,<br />

170 Euro<br />

27.04.: E<strong>de</strong>lstahl-Aufbauseminar,<br />

7 UE, Wochenendlehrgang, BTZ,<br />

90 Euro<br />

30.04.: Sachkun<strong>de</strong>feststellung zum<br />

TREI-Lehrgang, 8 UE, Tageslehrgang,<br />

BTZ, 350 Euro<br />

Zwölf Berufsschullehrer aus Thüringen<br />

und Sachsen bil<strong>de</strong>ten sich En<strong>de</strong> März<br />

im BTZ Rohr-Kloster in einem zweitägigen<br />

Seminar zur Herstellung von Fingerfood<br />

sowie Obst- und Gemüseschnitzereien<br />

weiter.<br />

Hier han<strong>de</strong>lte es sich um eine Weiterbildung<br />

<strong>de</strong>s Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung,<br />

Lehrplanentwicklung<br />

und Medien (Thillm) Bad Berka, die<br />

durch Ria Göbner, Lan<strong>de</strong>sfachberaterin<br />

Backwaren, für dieses Frühjahr im BTZ<br />

Rohr-Kloster organisiert wor<strong>de</strong>n war.<br />

Solche Lehrgänge fin<strong>de</strong>n zweimal pro<br />

Jahr, zu Ostern und zu Weihnachten,<br />

statt. Sie vermitteln Inhalte, die in <strong>de</strong>r<br />

Berufsausbildung von Bäckern, Konditoren<br />

und Fachverkäufern gefor<strong>de</strong>rt<br />

wer<strong>de</strong>n. Als Referent <strong>de</strong>s Thillm fungierte<br />

Frank Wagenführ. Fachpraxis zu Fingerfood,<br />

Gemüse- und Obstschnitzerei<br />

erteilte BTZ-Ausbil<strong>de</strong>r Jan Wiegler aus<br />

<strong>de</strong>m Fachbereich Ernährung und Verkauf.<br />

Kritisch diskutierten die Teil -<br />

So sieht die neue Thüringer Ausbildungs-<br />

Card aus. Foto: em<br />

bei Vertragsabschlüssen nicht auszuschließen<br />

ist. Die blaue Karte soll künftig<br />

Teil <strong>de</strong>s Thüringer Berufswahlpasses<br />

wer<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n je<strong>de</strong>r Schüler in <strong>de</strong>r 7. Klasse<br />

erhält. Träger <strong>de</strong>r Thüringer Ausbildungs-Card<br />

ist die IHK Südthüringen,<br />

die gemeinsam mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren IHKs<br />

und HWKs im Freistaat Thüringen das<br />

Pilotprojekt zu Beginn <strong>de</strong>s Ausbildungsjahres<br />

2014/15 starten wird. Unterstützt<br />

wird die Maßnahme vom Thüringer Ministerium<br />

für Bildung, Wissenschaft<br />

und Kultur.<br />

Ansprechpartner: Axel Gork,<br />

Tel. 03681/370211 und Oliver Kramer,<br />

Tel. 03681/370212<br />

07.05.: Herstellen und Backen von<br />

verschie<strong>de</strong>nen Hefeteigen, 8 UE,<br />

Tageslehrgang, BTZ, 80 Euro<br />

13. bis 17.05.: CNC-Erodieren,<br />

40 UE, Vollzeitlehrgang, BTZ, 660 Euro<br />

Informationen und Anmeldung: HWK<br />

Südthüringen, Rudolf Wirsing, Tel. 03681/<br />

370225, BTZ Rohr-Kloster, Roswitha Schilling,<br />

Tel. 036844/47103 o<strong>de</strong>r im<br />

Internet unter www.hwk-suedthueringen.<strong>de</strong><br />

Praxis für Berufsschullehrer<br />

Fachbereich Ernährung und Verkauf kompetenter Gastgeber<br />

Stolz präsentieren die Berufsschullehrer ihre praktischen Arbeiten im Lebensmittelhandwerk<br />

mit Lan<strong>de</strong>sfachberaterin Backwaren Ria Göbner (re.) und BTZ-Ausbil<strong>de</strong>r Jan<br />

Wiegler (li.). Foto: wh<br />

nehmer ihre erreichten Ergebnisse am<br />

ersten Tag und legten hohe Maßstäbe<br />

an die eigenen handwerklichen Ausführungen<br />

an, verbun<strong>de</strong>n mit einem regen<br />

Meinungs- und Erfahrungsaustausch.<br />

Der zweite Lehrgangstag stand ganz im<br />

Zeichen <strong>de</strong>r Herstellung von Suppen.<br />

Auch hier gingen die Teilnehmer mit<br />

Engagement zur Sache. Viel Lob gab es<br />

für die vom BTZ Rohr-Kloster zur Verfügung<br />

gestellten Lehrgangsunterlagen,<br />

beson<strong>de</strong>rs für die Anleitungen zur Obstund<br />

Gemüseschnitzerei. Vor zehn Jahren<br />

war das BTZ Rohr-Kloster letztmalig<br />

Gastgeber einer Fortbildung für Berufsschullehrer<br />

durch das Thillm. Diese<br />

Einrichtung wur<strong>de</strong> 1991 durch das<br />

Land Thüringen mit Sitz in Arnstadt<br />

gegrün<strong>de</strong>t. Auf Kabinettsbeschluss erfolgte<br />

1994 die Sitzverlegung nach<br />

Bad Berka. Nach <strong>de</strong>r Grundsanierung<br />

<strong>de</strong>s Hauptgebäu<strong>de</strong>s „Schloss Harth“<br />

und dreier Nebengebäu<strong>de</strong> ging das Institut<br />

1997 offiziell in Betrieb.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!