20.07.2013 Aufrufe

gesamte Fakultät I - TU Berlin

gesamte Fakultät I - TU Berlin

gesamte Fakultät I - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Einführungsveranstaltungen der <strong>Fakultät</strong><br />

Informationsveranstaltung zum zweiten Semester des BA "Kultur und Technik"<br />

0120 L 010, Beratung<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 12.04.2010, H 1028<br />

Inhalt Informations- und Beratungsveranstaltung zum zweiten Semester des Bachelor<br />

Studiengangs "Kultur- und Technik".<br />

Das Referat für Lehre und Studium der <strong>Fakultät</strong> I und die Studentische Studienberatung<br />

führen in das zweite Semester ein, und beraten bei der Gestaltung des Semesters.<br />

Lehrveranstaltungen für alle Studierenden der <strong>Fakultät</strong><br />

Nuklear und/oder Solar: Energiepolitik in der BRD<br />

3133 L 605, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 3531 , Scheich<br />

Inhalt Die LV findet statt im Raum FR 3533<br />

Bemerkung Zuordnung: Einführung in die Politikwissenschaft, Politik und Technik<br />

Geschlechtergerechte Bildungspolitik: Probleme, Strategien, Diskussionen<br />

3133 L 822, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, Scheich<br />

Inhalt Die LV findet statt im Raum FR 3533<br />

Bemerkung Zuordnung: Politisches System, Politik und Soziologie<br />

Parlamentarisch-repräsentative Demokratie und ihre Kritiker<br />

3133 L 825, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (Hauptstudium)<br />

FR 3533<br />

Governance und die Strukturveränderungen von Staat und Regieren<br />

3133 L 850, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Recht<br />

(Hauptstudium)<br />

FR 3533<br />

Recht der beruflichen Bildung<br />

3133 L 853, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 7039 , Smessaert<br />

Inhalt In dem Seminar sollen die Grundzüge des Rechts der Beruflichen Bildung dargestellt<br />

und vermittelt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rechte und Pflichten<br />

der Auszubildenden gelegt. Bei Interesse können auch Aspekte der Jugendberufshilfe<br />

aufgegriffen werden.<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Recht (Hauptstudium)<br />

'Politologie als andere Sozialwiss.' im erziehungswiss. Studium:<br />

Studienbereich: Schule als gesellschaftl. Institution (2)<br />

Studienbereich: Sozialisation und Erziehung (3)<br />

Europas Wohlfahrt: Sozialstaatsregimes und Familienpolitik<br />

3133 L 858, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3533 , Scheich<br />

Inhalt Die LV findet statt im Raum FR 3533<br />

Bemerkung Zuordnung: Politisches System, Politik und Soziologie<br />

"Der Kalte Krieg". Krisen, Eskalation, Konfliktregelung<br />

3133 L 867, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt Diese Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen: 1. In den Einführungsveranstaltungen<br />

wird ein Überblick über die Zeit des Kalten Krieges, dessen Ursachen, dessen<br />

SoSe 2010 1


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Akteure sowie dessen Krisen, Eskalationen und Regelungen sowie die Zeit der<br />

Entspannungspolitik bis hin zum Ende der Block-Konfrontation vermittelt. Im 2. Teil<br />

werden einige ausgewählte Krisen - wie z.B. Koreakrieg, <strong>Berlin</strong>krise, Mauerbau oder<br />

Vietnamkrieg - des Kalten Krieges genauer in Bezug auf deren Ursachen, Akteure,<br />

Eskalation, Konfliktregelung und Folgen untersucht.<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Geschichte (Hauptstudium)<br />

FR 3035<br />

<strong>Berlin</strong>er Krankenhäuser: Gesundheitswesen, politische Kultur und Geschlechterdifferenz<br />

3133 L 872, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, Scheich<br />

Inhalt Die LV findet statt im Raum FR 3533<br />

Bemerkung Zuordnung: Politisches System, Politik und Geschichte<br />

(zusammen mit Prof. Dr. Mechthild Gilzmer)<br />

Neuere Ansätze zur Theorie des Kapitalismus - (Internationale Politische Ökonomie, Varieties of<br />

Capitalism...)<br />

3133 L 873, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3533 , Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Wirtschaft<br />

(Hauptstudium)<br />

Governance und die Strukturveränderungen von Staat und Regieren<br />

3133 L 881, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Soziologie<br />

(Hauptstudium)<br />

FR 3533<br />

Parlamentarisch-repräsentative Demokratie und ihre Kritiker<br />

3133 L 884, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Soziologie<br />

(Hauptstudium)<br />

FR 3533<br />

"Gender und Krieg". Zur Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit im Krieg als<br />

Extremsituation<br />

3133 L 887, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3531 , Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt Kriege, deren Ursachen, deren Verlauf, deren Auswirkungen auf die Bevölkerung und<br />

Ökonomie werden in der Regel ohne Einbezug der Kategorie Gender untersucht.<br />

Doch das ist ein großes wissenschaftliches Manko, denn das Wesen des Krieges<br />

kann nicht ohne das Konzept von "Weiblichkeit" und "Männlichkeit" verstanden<br />

werden. Was heißt das? Wir gehen in dieser Veranstaltung der Frage nach, was<br />

das "weibliche" Gesicht von Kriegen ist, welche Rolle Frauen in den kriegführenden<br />

Gesellschaften vor Kriegen und während Kriegen spielen. Doch vor allem soll<br />

untersucht werden, warum Frauen dreifache Opfer von Kriegen werden allein nur<br />

aufgrund der Tatsache, dass sie Frauen sind. Diese gesellschaftlichen Zusammenhänge<br />

werden anhand von historischen Begebenheiten genauer untersucht: Frauen als<br />

Opfer der Zwangsprostitution für Armeeangehörige, Frauen als Sexsklavinnen in den<br />

Konzentrationslagern der Nationalsozialisten, Frauen als "Reparationsleistung" nach<br />

Kriegen, Vergewaltigungen als fester Bestandteil aller Kriege.<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Soziologie<br />

(Hauptstudium)<br />

Die aktuelle Krise des Kapitalismus und die gesellschaftlichen Alternativen<br />

3133 L 889, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 20.04.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Soziologie<br />

(Hauptstudium)<br />

SoSe 2010 2


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Blockseminar (gemeinsam mit Prof. Ulrich Brand, Prof. Joachim Hirsch, Prof. Thomas<br />

Salbowski, Dr. Markus Wissen und Dr. Bettina Lösch)<br />

Vorbesprechung Di., 20.04.2010, 10.00 - 12.00 Uhr, FR 3074<br />

Termin: 6. - 11. Juni 2010 Reichenau/Niederösterreich<br />

Theater als Medium politischen Lernens - theoretische Konzepte politischer Pädagogik im<br />

Jugendtheaterbereich<br />

3133 L 890, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3531 , Kulke<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Bildung (Hauptstudium)<br />

"Gesellschaftliche Ausgrenzung und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland"<br />

3133 L 894, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt siehe LV-Nr. 3133 L 823<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Bildung (Hauptstudium)<br />

FR 3531<br />

Parlamentarisch-repräsentative Demokratie und ihre Kritiker<br />

3133 L 900, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 3533 , Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Theorie und politische Philosophie<br />

Hauptstudium<br />

Subjektivierungsweise und Macht. Die Machtanalysen Michel Foucaults.<br />

3133 L 902, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 3533 , Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Theorie und politische Philosophie<br />

(Hauptstudium)<br />

Die aktuelle Krise des Kapitalismus und die gesellschaftlichen Alternativen<br />

3133 L 903, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 20.04.2010, FR 3074 , Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Theorie und politische Philosophie<br />

(Hauptstudium)<br />

Blockseminar (gemeinsam mit Prof. Ulrich Brand, Prof. Joachim Hirsch, Prof. Thomas<br />

Sablowski, Dr. Markus Wissen u. Dr. Bettina Lösch)<br />

6. - 11. Juni 2010 Reichenau, Niederösterreich,<br />

Vorbesprechung: Di. 20.04.2010, 10.00 - 12.00 FR 3074<br />

Neuere Ansätze zur Theorie des Kapitalismus - (Internationale Politische Ökonomie, Varieties of<br />

Capitalism...)<br />

3133 L 910, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Internationale Beziehungen und Außenpolitik<br />

(Hauptstudium)<br />

FR 3533<br />

"Der Kalte Krieg". Krisen, Eskalation, Konfliktregelung<br />

3133 L 915, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3035 , Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt siehe LV-Nr. 3133 L 867<br />

Bemerkung Studienbereich: Internationale Beziehungen und Außenpolitik (Hauptstudium)<br />

"Gender und Krieg". Zur Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit im Krieg als<br />

Extremsituation<br />

3133 L 919, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt siehe LV-Nr. 3133 L 887<br />

Bemerkung Studienbereich: Internationale Beziehungen und Außenpolitik<br />

(Hauptstudium)<br />

FR 3531<br />

SoSe 2010 3


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Publizieren im WorldWideWeb - Einführung in JavaScript<br />

3135 L 146, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 3017 , Cassiers<br />

Inhalt Eigene Texte, Bilder etc. sollen mittels HTML und Java Script im World Wide Web<br />

publiziert werden. Mit freiwilligem Tutorium.<br />

Bemerkung * Lehrauftrag<br />

Sprachen und Kulturen in Kamerun<br />

3135 L 702, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 0003 , Störl<br />

Inhalt Findet im Raum FR 7021 statt.<br />

Kooperation und Kommunikation in Wirtschaftsunternehmen<br />

3152 L 030, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Funken<br />

Bemerkung Grundstudium Soziologie, Dipl.: H6/H9<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Literatur wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben.<br />

Ökonomische Effekte von geschlechtsspezifischer Diskriminierung<br />

3152 L 031, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Funken<br />

Bemerkung Soziologie: Diplom H2.2, H3.3/H9<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Literatur wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben<br />

1 Bachelorstudiengang "Kultur und Technik"<br />

Informationsveranstaltung zum zweiten Semester des BA "Kultur und Technik"<br />

0120 L 010, Beratung<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 12.04.2010, H 1028<br />

Inhalt Informations- und Beratungsveranstaltung zum zweiten Semester des Bachelor<br />

Studiengangs "Kultur- und Technik".<br />

Das Referat für Lehre und Studium der <strong>Fakultät</strong> I und die Studentische Studienberatung<br />

führen in das zweite Semester ein, und beraten bei der Gestaltung des Semesters.<br />

1.1 Interdisziplinäre Studien<br />

Vertiefende Übung zur Ringvorlesung "Einführung in Kultur und Technik"<br />

3135 L 100, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 26.04.2010, H 2032 , König<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 19.04.2010, H 3010 , König<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 03.05.2010 - 16.07.2010, FR 1002<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 03.05.2010 - 16.07.2010, FR 6010<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 03.05.2010 - 16.07.2010, FR 3002<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 03.05.2010 - 16.07.2010, FR 1057<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 03.05.2010 - 16.07.2010, FR 1002<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 03.05.2010 - 16.07.2010, FR 0513<br />

Inhalt In der Übung kommen Themen zur Sprache, die im WS 07/08 in der Ringvorlesung und<br />

den begleitenden Tutorien erörtert wurden. Dabei geht es um inhaltliche Erweiterungen<br />

der erarbeiteten Gegenstände und um die Entwicklung von zusätzlichen methodischen<br />

und theoretischen Perspektiven.<br />

Bemerkung BA-IS 1<br />

Genetik, Evolution, Neurobiologie; Konzepte und philosophische Probleme<br />

3130 L 009, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 4


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 1029 , Fischer<br />

Inhalt Die zweite Vorlesung innerhalb der Vorlesungsreihe Physik-Biologie-Geschichte widmet<br />

sich wichtigen, für die moderne 'life-science' methodisch zentralen Gebieten. Deren<br />

Grundkonzepte und Ergebnisse werden vorgestellt, damit verbundene philosophische<br />

Probleme - Zeit, Zufall, Emergenz, Erklärung, Kausalität - diskutiert und die<br />

Notwendihgkeit transdisziplinärer Arbeitsweisen motiviert.<br />

Bemerkung MA-PHIL 3, 4; BA-Kult Phil 3, BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 5<br />

Künstlerreisen von Dürer bis Anselm Kiefer<br />

3132 L 505, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 053 , Savoy<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI Freie Wahl; BA-Kult IS 2 u. IS 5<br />

MA-KUWI 1; MA-KUWI 2; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Zierde, Ordnung, Ausdruck - ein Streifzug durch die Ornamentgeschichte<br />

3132 L 506, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, A 053 , von Buttlar<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; Freie Wahl; BA-Kult IS 2 und IS 5<br />

MA-KUWI 1; MA-KUWI 2, MA-KUWI Freie Wahl<br />

Linguistische und semiotische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung<br />

3135 L 290, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 1057 , Schmauks<br />

Inhalt Tiere dienen dem Menschen nicht nur als Arbeitskräfte und Nahrungslieferanten, sondern<br />

auch als Ursprungsdomäne zahlreicher Ausdrücke. Einerseits bezeichnen wir extremes<br />

Fehlverhalten als 'tierisch', 'viehisch' oder 'bestialisch', andererseits suchen wir nach<br />

artübergreifenden Ähnlichkeiten und reden von 'Hamsterkäufen' und 'Zickenkriegen'.<br />

Semiotische Themen sind die Möglichkeiten einer artübergreifenden Kommunikation, die<br />

gezielte (Rück-)Züchtung von Tieren als Sonderfall von Design sowie eine Typologie<br />

künstlicher Tiere von Fabelwesen bis zu 'Toybots'.<br />

Bemerkung Auch für BA-KulT IS 2, BA-Kult IS 4, Testate werden ausgestellt, Hausarbeiten können<br />

aber nicht angenommen werden.<br />

Quellen zur Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts<br />

3130 L 308, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 3004 , Steinle<br />

Inhalt Es werden Quellentexte aus der Entwicklung von Naturwissenschaft und Technik im 20.<br />

Jahrhundert behandelt; dabei werden die Charakteristika verschiedener Quellentypen<br />

und ihre spezifische Aussagekraft zur Sprache kommen. Der Besuch der Vorlesung<br />

#Wissenschaftsgeschichte VI: 20. Jahrhundert# ist für die Teilnahme am Proseminar von<br />

Vorteil, aber nicht zwingend.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, BA-KulT IS 2, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 2, Ba-KulT<br />

IS 4, BA-KulT IS 5<br />

Biotechnologie und Menschenbild im heutigen China aus ethischer Sicht<br />

3130 L 228, Proseminar<br />

15.04.2010 - 24.06.2010<br />

Inhalt Der Umgang mit Technologie betrifft als eine kulturelle Aktivität nachhaltig die Grundlagen<br />

des menschlichen Lebens und unseres Selbstverständisses. Das betrifft ethische und<br />

anthropologische Fragen der Biotechnologie im besonderen Maße. Deshalb ist diese<br />

Thematik geeignet, China und Europa mit einander ins Gespräch zu bringen. Dieses<br />

Seminar wird text- und diskursanalytisch aktuelle Beiträge aus China und Europa<br />

bearbeiten und komparativ sowie vor dem jeweiligen geistesgeschichtlichen Hintergrund<br />

diskutieren. Das Seminar wendet sich an Studierende der Philosophie, Sinologie,<br />

Ethnologie, Kulturwissenschaft, Medizin und weiterer angesprochener Fachdisziplinen.<br />

Bemerkung BA China 1, MA China 1, BA-KulT IS 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG<br />

4, MA-GKWT 1/1<br />

Termine:<br />

15.4.2010 (12:00 - 14:00)<br />

22.4.2010 (12:00 # 16:00)<br />

17.6.2010 (12:00 - 18:00)<br />

SoSe 2010 5


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

18.6.2010 (12:00 - 18:00)<br />

19.6.2010 (12:00 - 18:00<br />

24.6.2010 (12:00 - 16:00)<br />

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Horst Görtz Stiftungsinstitut der Charité<br />

durchgeführt.<br />

Dozent: Dr. Ole Döring; Raum FR 4518<br />

Bitte anmelden unter: tucabib@gmx.de<br />

Vegetationszerstörung und #erneuerung in China<br />

3130 L 229, Proseminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518 , Küchler<br />

Inhalt Die LV bietet eine Einführung in die Forstgeschichte Chinas mit dem Schwerpunkt im<br />

20. Jahrhundert. Nach kurzer Vorstellung der wichtigsten Vegetationsformen werden<br />

einzelne Situationen aus der Forstgeschichte vorgestellt.<br />

Bemerkung BA China 1, MA China 1, BA Kult IS 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 4,<br />

MA-GKWT 1/1<br />

Wissenschaft und Religion<br />

3130 L 312, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 2038 , Siebert<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3, BA-kulT<br />

IS 5<br />

Galileo Galilei: Die frühneuzeitliche Wissenschaft und ihr Kontext<br />

3130 L 321, Proseminar<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 7112<br />

Inhalt Leben und Werk Galileo Galileis (1564-1642) bieten die Möglichkeit, die vielfältigen<br />

Entwicklungen der frühneuzeitlichen Wissenschaft und die relevanten politischen,<br />

wirtschaftlichen und sozialen Tendenzen zu betrachten, deren Zusammenführung in die<br />

wissenschaftliche Revolution mündete. Mit besonderem Akzent auf die Rolle der antiken<br />

Wissenschaft und die frühneuzeitlichen Transformationsprozesse, denen sie unterworfen<br />

war, ist der Hauptansatz des Seminars grundsätzlich ein biografischer, bietet aber<br />

zugleich methodologische Betrachtungen und einen Überblick über die unterschiedlichen<br />

historiographischen Ansätze des letzten Jahrhunderts.<br />

Bemerkung Lehrperson: Dr. Valeriani, Matteo BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1,<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

Eroberung des Weltraums<br />

3131 L 007, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3002 , Horstmann, Lach<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

BA-KulT IS 2, BA-Kult IS 4, BA-kulT IS 5, MA GKWT 1/2, MA-GKWT 1/2, MA GKWT 4,<br />

MA GKWT 5/3<br />

anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Schlösser und Gärten in Potsdam zwischen höfischer Repräsentation und bürgerlichem Habitus<br />

3132 L 525, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 072 , von Buttlar<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI 7; BA-Kult KUWI Freie Wahl, BA-Kult<br />

IS 2, BA-KulT IS 3<br />

Künstler auf Expedition<br />

3132 L 537, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 052 , Blankenstein<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI Freie Wahl<br />

BA-KulT IS 2<br />

Bild/nis. Zum Frauenportrait in der Moderne<br />

3132 L 542, Proseminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 6


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 052 , Meyer<br />

Bemerkung BA-KUWI 3; BA-Kult IS 2<br />

Das Molekül des Lebens<br />

3152 L 033, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Mauß<br />

Inhalt Das #Gen# spielt in der Selbstbeschreibung des Menschen innerhalb und außerhalb<br />

der biologischen Wissenschaften nach wie vor eine große Rolle # das gilt insbesondere<br />

auch für die Konzeption von Geschlecht, von #Frauen#, Männern etc. Das ist durchaus<br />

erstaunlich, wurde doch in der Genetik mit der Jahrtausendwende die postgenomische<br />

Ära ausgerufen. Dies scheint an der Rolle des #Gens# als #culural icon# (Neklin/Lindee<br />

1996) wenig zu ändern.<br />

Wie sehen aktuelle Konzepte des Menschen im Rückgriff auf biologische<br />

Argumentationen aus? Welche Rolle spielt hier das #Gen#? Hat es im Übergang zur<br />

Postgenomik Verschiebungen in den genannten Konzepten gegeben?<br />

Im Seminar werden diese Fragen mit Hilfe von Primär- und Sekundärliteratur aus<br />

Biologie, Literatur und Wissenschaftsforschung angegangen.<br />

Bemerkung Hauptstudium / BA ab 2. Studienjahr / MA BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 4, BA-KulT FW 18<br />

(Gender Studies) MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Literatur Die Literatur zum Seminar wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Literatur zur Vorbereitung: Evelyn Fox Keller - Das Jahrhundert des Gens. Frankfurt/<br />

Main 2001.<br />

Städtisches Leben in der Antike<br />

3132 L 442, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, EB 202 , Thorau<br />

Bemerkung BA-KulT IS 2<br />

Einführung in die Soziologie des (Geschlechts-)Körpers<br />

3152 L 032, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Funken<br />

Inhalt Die aktuelle soziologische Diskussion um den Geschlechtskörper zeugt von einer<br />

Verunsicherung darüber, was der Körper überhaupt ist. Als Zielscheibe für soziale<br />

Zuschreibungen und als Kristallisationsfläche für personale Identi-tät kann er Zeichen<br />

"setzen" oder Zeichen "sein". Ob der Körper Natur und/oder Kultur ist und was dies für<br />

die Frage des Geschlechts bedeutet, wird im Seminar diskutiert.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 2<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Soziologie: Diplom H6/H9<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben<br />

Dialog der Kulturen in Zeiten der Globalisierung<br />

3130 L 005, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.05.2010 - 17.07.2010, MA 144 , Mabe<br />

Inhalt Das bisherige Zusammenleben der Völker ist weniger durch Mitleid, Liebe, gegenseitiges<br />

Vertrauen und Solidarität als durch Dummheit, Aggression, Brutalität, Hass etc. geprägt.<br />

Ob Menschen trotz ihrer ambivalenten Eigenschaften (Emotion, Spontaneität, Vernunft,<br />

Reflexion etc.) doch zu einem dauerhaft verträglichen Miteinander im Dialog fähig sind,<br />

soll in der Vorlesung untersucht werden.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 4, MA-Kult 4<br />

BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 5<br />

Helden und Heilige: Kultur- und literaturgeschichtliche Perspektiven. Eine interdisziplinäre<br />

Vorlesung<br />

3131 L 021, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, EB 107 , Bauer, Disselkamp, Heil, Wolf<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 27.04.2010 - 17.07.2010, H 1012<br />

SoSe 2010 7


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung Anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft BA-KulT IS 3, BA-Kult IS-4,<br />

MA GKWT 1/2<br />

Herrscher - Helden - Heilige<br />

3131 L 060, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, H 2053 , Wolf<br />

Bemerkung BA-Kult IS 4 die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf<br />

den Internetseiten unseres Fachgebietes unter: http://www.literaturwissenschaft.tuberlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie;<br />

BA-KulT IS 3<br />

Der Anteil des Betrachters - Eine Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsästhetik<br />

3132 L 503, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 053 , Blunck<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3, BA-Kult KUWI 4, BA-KulT IS 3,BA-Kult Freie Wahl, MA-KUWI 2, MA-<br />

KUWI 3, MA-KUWI Freie Wahl<br />

Massengewalt und Völkermord im 20. Jahrhundert<br />

3151 L 001, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 2032 , Benz<br />

Inhalt Das 20. Jahrhundert ist durch Gewalt und Genozide charakterisiert. Betrachtet werden<br />

die deutschen Kolonialkriege in Afrika, der Völkermord an den Armeniern, Holocaust<br />

und Genozid an Sinti und Roma, die Massengewalt in Kambodscha, die "ethnischen<br />

Säuberungen" in Jugoslawien, der Völkermord in Ruanda.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlmoduls "Vorurteilsforschung I" im BA "Kultur und Technik", BA-<br />

KulT IS3<br />

Stereotypen - Vorurteile - Feindbilder<br />

3151 L 002, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, EB 107 , Bergmann<br />

Inhalt Die VL soll einen Überblick über die psychologischen, sozialpsychologischen<br />

und soziologischen Theorien der sozialen Wahrnehmung, der Vorurteils- und<br />

Rassismusforschung vermitteln.<br />

Modul BAKulT IS 3<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlmoduls "Vorurteilsforschung II" im BA "Kultur und Technik", BA-<br />

KulT IS 3<br />

Wissenschafts- u. Technikkultur im traditionellen China<br />

3130 L 206, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518 , Sternfeld<br />

Inhalt In dieser Einführungsveranstaltung wird ein Überblick vermittelt über die<br />

wichtigsten philosophischen, wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen im<br />

traditionellen China.Die wichtigsten Forschungen zum Thema werden vorgestellt. Die<br />

Lehrveranstaltung wird Zusammenarbeit mit Prof. Zhang Baichun (Institute for History of<br />

Nature Science, Academy of Science, Beijing) durchgeführt.<br />

Bemerkung BA China 2, MA China 2, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 2, BA KulT WTG 4, BA-KulT<br />

IS 3, MA-GKWT 1/1<br />

Modelle der Wissenschaftsentwicklung<br />

3130 L 317, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Rammer<br />

Inhalt Wissenschaftshistoriker haben verschiedene Modelle der Wissenschaftsentwicklung<br />

entworfen. Das prominenteste, das Modell wissenschaftlicher Revolutionen von Thomas<br />

Kuhn, wird im Zentrum des Seminars stehen. Daneben stellt das Seminar Modelle von<br />

William Whewell, Pierre Duhem, Ludwik Fleck, Imre Lakatos und Paul Feyerabend vor.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 5<br />

Literatur Werner Diederich (Hg.), Theorien der Wissenschaftsgeschichte. Beiträge zur<br />

diachronen Wissenschaftstheorie, Frankfurt a. Main: Suhrkamp 1974.<br />

THOMAS S. KUHN, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt a. Main:<br />

Suhrkamp 1997 (1. Aufl. 1967, engl. Original 1962).<br />

SoSe 2010 8


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Konzeption antiker Wissenschaft<br />

3130 L 322, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, EW 226<br />

Bemerkung Lehrperson: Dr. Matteo Valleriani BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1,<br />

BA-KulT IS 3<br />

Literaturverfilmungen<br />

3131 L 040, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Disselkamp<br />

Bemerkung anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft BA-Kult IS 4, MA-GKWT<br />

1/2 die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter: http://www.literaturwissenschaft.tuberlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 4<br />

Toleranz - Mediale Inszenierungen von Wertekonflikten<br />

3133 L 882, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Benz, Bistrovic<br />

Inhalt Das Ideal der Toleranz - im Sinne von Respekt, Akzeptanz und Anerkennung<br />

verschiedener Kulturen und deren Ausdrucksformen - zählt zu den wesentlichen<br />

Prinzipien moderner Staaten. Zugleich ist die aktuelle Medienlandschaft jedoch geprägt<br />

von Diskussionen über kulturelle Werte und Normen, deren Einhaltung oder Missachtung<br />

regelmäßig Anlass zu ausführlichen Auseinandersetzungen bietet.<br />

Anhand von ausgewählten Sequenzen aus Spielfilmen, Dokumentationen, Nachrichten<br />

und Talk-Shows vermittelt das Seminar grundlegende Methoden der Film- und<br />

Fernsehanalyse, mit dem Ziel, die Absichten medialer Inszenierungen zu erkennen,<br />

sowie deren Einfluss auf politische, gesellschaftliche und psychologische Prozesse<br />

offenzulegen.<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Soziologie (Hauptstudium) TEL 811<br />

BA-KulT IS 3<br />

Literatur K. Hickethier, Film- und Fernsehanalyse, Stuttgart 2001; W. Schulz, Politische<br />

Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung,<br />

Opladen 1997; H. Willems/M. Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft. Ein<br />

einführendes Handbuch, Opladen/Wiesbaden 1998.<br />

Bildung, Kritik und Widerstand - Von der Reproduktion gesellschaftlicher Hegemonie bis zur<br />

"Pädagogik der Unterdrückten"<br />

3134 L 470, Seminar<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Schöler<br />

Inhalt Bildung, Kritik und Widerstand. Wir sind alle Teil des "Bildungssystems", haben<br />

unterschiedliche Wege in unterschiedlichen Bildungsinstitutionen zurückgelegt, hatten<br />

verschiedene Rollen inne, und viele werden auch zukünftig Teil dieses Systems sein,<br />

ja haben sich bewusst dafür entschieden. Mit diesem Seminar will ich zur Reflexion<br />

der eigenen Rolle einladen vor dem Hintergrund, dass unser Bildungssystem zur<br />

Reproduktion von Herrschaft beiträgt, wobei Herrschaft<br />

unterschiedliche Dimensionen hat (Klasse, Rasse, Geschlecht usw.).<br />

Welche Rolle nehmen dabei PädagogInnen ein? Welche Gestaltungsspielräume haben<br />

sie? Wie kann Kritik aussehen und wie gar Widerstand? Wie sehen "selbstorganisierte"<br />

Bildungsprozesse aus? Ideen können wir uns dafür beispielsweise bei Gramsci und<br />

Freire, aber auch bei konkreten Beispielen aktueller Projekte im In- und Ausland holen.<br />

Bemerkung Begleitend zum Kurs wird es einen digitalen Semesterapparat bei ISIS geben. Nach<br />

der Anmeldung (gerne auch per Email: cornelia.schoeler@tu-berlin.de) erhalten die<br />

TeilnehmerInnen Zugang. StB. 1, 2, 3 Auch BA- KulT IS 3<br />

Literatur Gramsci, Antonio (2003): Erziehung und Bildung. Hamburg.<br />

Freire, Paulo (1973/2002): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als<br />

Praxis der Freiheit. Reinbek.<br />

SoSe 2010 9


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

http://resistancestudies.org<br />

http://www.snob-marburg.de.tc<br />

Transkulturelle Stadträume in Literatur und Film<br />

3131 L 250, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 26.04.2010 - 17.07.2010, FR 7039 , Gilzmer<br />

Inhalt In den « Stimmen von Marrakech » (1968), beschreibt Elias Canetti die Eindrücke,<br />

die er während einer Reise nach Marrakech Anfang der 50er Jahre sammelte. Canetti<br />

interessierte sich speziell für die Mellah, Erinnerungsort für die sephardischen Juden,<br />

die wie seine eigenen Vorfahren Spanien im 15. Jahrhundert verlassen mussten. Sein<br />

Text ist zu einem fast mythischen Bezugspunkt und Modell für zahlreiche Autoren<br />

geworden, die sich der Chiffre der Stadt und seiner Raumstruktur bedienen um Aussagen<br />

über das Verhältnis zwischen Orient und Okzident, Juden und Arabern zu treffen.<br />

Marrakech, ebenso wie die nordmarokkanische Stadt Tanger, gelten als magische Orte<br />

der kosmopolitischen, interkulturellen Begegnung, des Austauschs und des Übergangs.<br />

Tanger bildet die Grenze zu Europa und Marrakech liegt am Fuß des Hohen Atlas, der<br />

die Stadt von der Wüste und dem subsaharischen Afrika trennt. Ähnlich mythenbesetzt<br />

ist Casablanca, die weiße Stadt am Atlantik, die in dem berühmten Film mit Humphrey<br />

Bogart als Fluchtpunkt europäischer Migranten und Schicksalsort inszeniert wird. Alle<br />

drei marokkanischen Städte sind Gegenstand zahlreicher Romane und Filme.<br />

Im Seminar sollen ausgewählte Beispiele betrachtet und daraufhin untersucht werden,<br />

welche Aussagen über die Stadt als transkulturellem Raum und Ort der Kommunikation<br />

darin getroffen werden.<br />

Bemerkung BA-Kult IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

MA-HIS<strong>TU</strong> Freie Profilbildung<br />

Bundestagsdebatten über Antisemitismus und Juden 1949-2009<br />

3151 L 011, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Der Antisemitismus im deutschen Kaiserreich trat in Form einer politischen Bewegung<br />

auf, in der einzelne Protagonisten als ideologische Stichwortgeber, als politische<br />

Agitatoren oder als Verleger und Herausgeber von einschlägigen Büchern und<br />

Zeitschriften eine zentrale Rolle als #Bewegungsunternehmer# spielten. Nur zu wenigen<br />

dieser führenden Antisemiten liegen umfangreichere biographische Studien vor. Ziel des<br />

Seminars ist es, über Biographien die ideologischen Vorstellungen und politischen Motive<br />

und Absichten der antisemitischen Bewegung zu erschließen.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 4<br />

Lehrforschungsprojekt: Antisemitismus und Rassismus im <strong>Berlin</strong>er Fußball<br />

3151 L 034, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, TEL 811 , Kohlstruck<br />

Inhalt Minderheitenfeindliche Beschimpfungen sind in den oberen Ligen des deutschen<br />

Fußballs in den letzten Jahren zurückgegangen. Hier haben Fanarbeit, distanzierende<br />

Stellengnahmen der Verantwortlichen, politische Aufklärung und Sanktionen gewirkt.<br />

Doch wie sieht es in den unteren Ligen aus? Ein Weg der Beantwortung dieser Frage ist<br />

die systematische Beobachtung von Fußballspielen der unteren und mittleren Ligen. Die<br />

Lehrveranstaltung führt damit in die Praxis der sozialwissenschaftlichen Feldforschung<br />

ein.<br />

Bemerkung Auch Bestandteil des Moduls Vorurteilsforschung II im BA KulT, BA-KulT IS 3<br />

Quellen und ihre politische Macht: Deutung, Analyse, Mißbrauch. Das KZ Dachau - vom Modell zum<br />

Erinnerungsort<br />

3151 L 037, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, TEL 811 , Benz, Burmistr<br />

Inhalt Das Lager Dachau diente als Modell für die Konzentrationslager und nimmt heute einen<br />

wichtigen Platz in der deutschen und internationalen Erinnerungskultur ein. Anhand<br />

zeitgenössischer Dokumente und Quellen aus der Nachkriegszeit soll die Geschichte des<br />

Konzentrationslagers Dachau nachgezeichnet werden.<br />

Bemerkung BA-kulT , IS 3<br />

SoSe 2010 10


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Deportationen aus NS-Deutschland - Geheimhaltung, Propaganda, Öffentlichkeit<br />

3151 L 038, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, TEL 811 , Dörner<br />

Inhalt Ab Mitte Oktober 1941 begannen die reichsweiten Deportationen der Juden<br />

#in den Osten#. Nur wenige der Verschleppten haben überlebt. Die Lehrveranstaltung<br />

konzentriert sich auf folgende Aspekte: Geheimhaltung,<br />

Wahrnehmbarkeit, propagandistische Begleitung und Akzeptanz der<br />

#Evakuierung# in NS-Deutschland. Recherchen hierzu in einer Bibliothek<br />

bzw. in einem Archiv werden erwartet.<br />

BA-KulT IS 3<br />

Bemerkung BA-KulT IS 3<br />

"Die Wissenschaft hat festgestellt..." Wissensbildungen in Repräsentationen von Wissenschaft in<br />

den Medien<br />

3152 L 013, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Paulus<br />

Inhalt In diesem Seminar werden auf der Basis feministischer Diskurs- und Wissenschaftskritik<br />

Repräsentationen von Wissenschaft in den Medien beleuchtet. Dabei werden<br />

u. a. folgende Fragen relevant: Welche Wissensbildungen über Geschlecht<br />

und Geschlechterordnung finden in (populärwissenschaftlichen) Darstellungen von<br />

Wissenschaft statt? Wie werden dargestellte #wissenschaftliche Fakten# als<br />

#abgesicherte Erkenntnisse# präsentiert? Welche Auffassungen von Normalität werden<br />

dabei verhandelt? Welche Vorstellungen von Gesellschaft und welches Verständnis<br />

eines normalen Subjekts werden vermittelt?<br />

Dieses Seminar erfordert die Bereitschaft, sich mit theoretischen Grundlagen<br />

der poststrukturalistischen Diskurstheorie, feministischer Wissenschaftskritik und der<br />

Diskursanalyse als Medienanalyse auseinanderzusetzen und sich diese anzueignen. Erst<br />

darauf aufbauend wird eine analytische Betrachtung von nicht-fiktionalen wie fiktionalen<br />

Mediendarstellungen von Wissenschaft in Film, Fernsehen, Printmedien und Internet<br />

vorgenommen.<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (Gender Studies) MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies), BA-KulT IS 3, BA-<br />

KulT IS 5<br />

Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

"Imagination" und "Imaginäres" in der soziologischen Theoriebildung. Ausgewählte Lektüre.<br />

06371000 L 76, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Lucht<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (ZIFG - Gender Studies); BA-KulT IS 3, MA-ZIFG FP 16 (Gender<br />

Studies)<br />

Nachweis Leistungsanforderungen:<br />

Das Seminar ist fächerübergreifend und wird als integrierte Lehrveranstaltung<br />

angeboten. Es richtet sich an fortgeschrittene Studierende in den<br />

Bachelorstudiengängen sowie an Studierende in Masterstudiengängen.<br />

Schein- bzw. LP-Erwerb:<br />

Scheine bzw. Leistungspunkte können gemäß den üblichen Anforderungen in den<br />

unterschiedlichen Studiengängen und nach Absprache an der Fak. I der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

für den BachelorStudiengang #Kultur und Technik#, an der Fak. VI der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> für<br />

den Studiengang #Soziologie technikwiss. Richtung#, sowie nach Absprache für die<br />

#Gender Studies# an der Humboldt Universität zu <strong>Berlin</strong> sowie für Studiengänge an<br />

weiteren <strong>Fakultät</strong>en der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> erworben werden.<br />

Literatur Literaturhinweise:<br />

MILLS, Charles Wright ([1959], dt. 1963): The sociological imagination. London.<br />

CASTORIADIS, Cornelius (1984 [1975]): Gesellschaft als imaginäre Institution.<br />

Frankfurt/M.<br />

KNOBLAUCH, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz.<br />

HARTMANN; F. (2008): Medien und Kommunikation. UTB. facultas.wuv.<br />

VON BRAUN, Christina; DORNHOF, Dorothea; JOHACH; Eva (Hg.) (2009). Das<br />

Unbewusste. Krisis und Kapital der Wissenschaften, Bielefeld; transcript. (Teil IV).<br />

Sprechakte - Schreibakte. Grundbausteine der Literatur - Basistexte der Literaturtheorie<br />

SoSe 2010 11


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3131 L 020, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 29.04.2010 - 18.07.2010, H 0111 , Fetscher, Ortlieb<br />

Bemerkung anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

BA-Kult IS 4<br />

MA GKWT 1/2, MA-GKWT 4<br />

Der einfache Satz (Syntax I)<br />

3135 L 424, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 3001 , Budde<br />

Inhalt Gegenstand der Vorlesung ist die Syntax des Verbs: Nach einem Überblick über die<br />

Formen des Verbs werden wir uns mit den Komplementen und den freien Angaben im<br />

einfachen Satz beschäftigen. Dabei werden wir in Anlehnung an Eisenbergs #Grundriß<br />

der deutschen Grammatik# (Bd. 2) auch ein allgemeines Format für die Beschreibung von<br />

Sätzen entwickeln, das z.B. in der Staatsexamensklausur verwendet werden kann. # Zu<br />

der VL gehört die Übung 3135L424, in der wichtige Beispiele und ausgewählte Literatur<br />

zu den Themen der VL genauer besprochen wird. Ein Besuch der VL ohne Teilnahme<br />

an der Übung ist daher wenig sinnvoll.<br />

Bemerkung Die Vorlesung gilt für Studierende im Lehramtsstudiengang Deutsch als Vorlesung<br />

zur Grammatik des Deutschen. Nähere Informationen und Materialien werden<br />

vorlesungsbegleitend veröffentlicht unter: http://userpage.fu-berlin.de/~mbudde/10SS/<br />

Syntax<br />

BA-KulT IS 4<br />

Der einfache Satz (Syntax I)<br />

3135 L 424, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 3001 , Budde<br />

Inhalt Die in der zugehörigen Vorlesung 3135L424 erläuterten Begriffe und Methoden werden<br />

an weiteren Beispielen eingeübt und in weiterführenden Diskussionen zu ausgewählter<br />

Literatur problematisiert.<br />

Bitte Bemerkungen in der online Version beachten!<br />

Bemerkung Bitte den s.t.-Beginn beachten! In den auslaufenden Magister- und<br />

Lehramtsstudiengängen kann die UE im Grund- wie im Hauptstudium als Veranstaltung<br />

freier Wahl belegt werden. In allen anderen Studiengängen kann nach Absprache<br />

in der 1. Sitzung eine Prüfungsäquivalente Studienleistung erbracht werden, die<br />

sich auf den Stoff der VL und der UE bezieht. Nähere Informationen und Materialien<br />

werden veranstaltungsbegleitend veröffentlicht unter: http://userpage.fu-berlin.de/<br />

~mbudde/10SS/Syntax<br />

BA-KulT IS 4<br />

Aristoteles: Grundlegende Texte<br />

3130 L 060, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3013 , Remmers<br />

Inhalt Aristoteles ist bis heute einer der einflussreichsten Philosophen überhaupt. Im Seminar<br />

werden diejenigen seiner philosophischen Schriften intensiv gelesen, die in der<br />

Geschichte der Philosophie besonders stark rezipiert wurden und insofern am tiefsten<br />

gewirkt haben. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt auf den eher #theoretischen#<br />

Themen: Sprach- und Zeichenphilosophie, Ontologie, Epistemologie, Seele und Geist,<br />

Naturwissenschaft und Metaphysik.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 5<br />

BA-KulT IS 4<br />

Bibliotheken als Wissensspeicher in der Frühen Neuzeit<br />

3132 L 328, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 23.04.2010 - 23.04.2010, FR 4061 , Gleixner<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 30.04.2010 - 30.04.2010, FR 4061<br />

SoSe 2010 12


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Block, 10.05.2010 - 12.05.2010<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

Vom 10.-12.05.2010 findet das Seminar in Form einer Blockveranstaltung in der<br />

Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel statt.<br />

Die Unterbringung in Wolfenbüttel erfolgt im Jugendgästehaus der Stadt Wolfenbüttel;<br />

die Kosten dafür können voraussichtlich im Rahmen der Nachwuchsförderung der HAB<br />

übernommen werden. Fahrtkosten müssten eigenständig getragen werden.<br />

BA-KulT IS 4<br />

Literatur Adam, Wolfgang, Privatbibliotheken im 17. und 18. Jahrhundert. Fortschrittsbericht<br />

(1975-1988), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur<br />

15 (1990), S. 123-173; Schneider, Ulrich J., Die Bibliothek in Wolfenbüttel, in: Der<br />

Bücherfürst des 17. Jahrhunderts # Herzog August der Jüngere, Heidelberg 2004, S.<br />

32-39; Arnold, Werner, Universitätsbibliothek und Professorenbibliotheken, in: Das<br />

Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576-1810 (Ausstellungskatalog<br />

Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel), hrsg. v. Jens Bruning u. Ulrike Gleixner,<br />

Wiesbaden 2010, S. 270-275.<br />

Semantische und pragmatische Aspekte der Literatur<br />

3135 L 105, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 0111<br />

Inhalt Grundbegriffe der linguistische Semantik und Pragmatik; textuelle und kontextuelle<br />

Aspekte der Bedeutung; sprachliche Kreativität und zeichentheoretische Deutung.<br />

Illustration an besonderen Textsorten wie Alice in Wonderland, Through the Looking-<br />

Glass, Scherz- und Rätseldichtungen.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 4, BA-KulT FW 21<br />

Masochismus als literarisches Phänomen<br />

3131 L 004, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3013<br />

Bemerkung PS/HS<br />

auch für BA-Kult IS 4<br />

Lehrauftrag vorbehaltlich der Genehmigung<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Literaturwissenschaftliche Schreibwerkstatt: Joseph Roth - Erzählungen, Essays, Reportagen<br />

3131 L 005, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 2051<br />

Bemerkung BA-Kult IS 4 die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf<br />

den Internetseiten unseres Fachgebietes unter: http://www.literaturwissenschaft.tuberlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Die Technisierung der Kunst. Futurismus und Futurismen<br />

3131 L 024, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Bernauer<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar auch für BA-Kult IS 4, MA-GKWT 1/2 Veranstaltung<br />

anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft (Textinterpretation)<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter: http://www.literaturwissenschaft.tuberlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie.<br />

BA-KulT IS 5<br />

Lesen lernen - Philologische Grundbegriffe<br />

3131 L 032, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Horstmann<br />

Bemerkung PS/HS Anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft BA-Kult<br />

IS 4, MA-GKWT 1/2, MA-GKWT 4 die ausführliche Ankündigung zu dieser<br />

SoSe 2010 13


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Lehrveranstaltung finden Sie auf den Internetseiten unseres Fachgebietes unter: http://<br />

www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Erfindung des Buchdrucks<br />

3131 L 048, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 19.07.2010, H 3021 , Wolf<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

BA-Kult IS 4<br />

MA GKWT 1/2<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

'Alles so schön bunt hier': Farben in der mittelalterlichen Epik<br />

3131 L 068, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 19.07.2010, H 6124 , Laude<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 22.04.2010, H 7112<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

BA-Kult IS 4<br />

MA-GKWT 1/2<br />

Die Teilnehmerzahl ist bei diesem Seminar beschränkt. Anmeldefrist ist der<br />

31.03.2010.<br />

Anmeldung bitte via E-Mail an folgende Adresse: kontakt[at]c-laude.de<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Wissenschaftsgeschichte VI: 20. Jahrhundert<br />

3130 L 303, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3503 , Steinle<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 1, BA-KulT WTG 2, MA-GKWT 1/1, MA-GKWT 2, BA-KulT IS 5<br />

Einführung in die Erkenntnistheorie<br />

3130 L 049, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Plümacher<br />

Inhalt Die Erkenntnistheorie ist mit ihren Fragen nach Erkenntnis und Wissen im Unterschied<br />

zum bloßen Meinen, Glauben oder Überzeugtsein eine grundlegende Disziplin der<br />

Philosophie. Das Seminar ist eine Einführung in Grundprobleme der Erkenntnistheorie<br />

unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Formen des Erkennens und Wissens.<br />

Im Zentrum stehen die sinnliche, ästhetische, naturwissenschaftliche, mathematische,<br />

moralische und ethische Erkenntnis.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 1, 3<br />

BA-KulT IS 5<br />

Der Begriff der Konstruktion in der Philosophie<br />

3130 L 061, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Remmers<br />

Inhalt Der Begriff der Konstruktion spielt in vielen philosophischen Positionen eine wichtige<br />

Rolle. Sei es in der konstruktivistischen Grundlegung der Mathematik, im logischen<br />

Empirismus mit der Idee einer rationalen Rekonstruktion, in der Wissenschaftstheorie<br />

der Erlanger Schule oder im Konstruktionalismus Nelson Goodmans # die Idee einer<br />

Konstruktion ist jeweils zentrales Element. In einer überblicksartigen Zusammenstellung<br />

wichtiger Texte der Philosophie des 20. Jahrhunderts sollen die verschiedenen<br />

Verwendungen und Bedeutungsebenen des Konstruktionsbegriffs nachvollzogen<br />

werden. Dabei stehen u.a. folgende Fragen im Mittelpunkt des Interesses:<br />

# Welche erkenntnistheoretischen Konsequenzen kann der Konstruktionsgedanke<br />

haben?<br />

# Was bedeutet die These, dass eine Tatsache #konstruiert# und nicht entdeckt wird?<br />

SoSe 2010 14


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

# Kann eine einheitliche, spezifisch philosophische Verwendung der<br />

Konstruktionsmetapher gegenüber anderen Disziplinen abgegrenzt werden?<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 3,5<br />

BA-KulT IS 5<br />

Von der #Shifting Cultivation# zur #Grünen Revolution#. Traditionelle Anbautechniken und Einsatz<br />

moderner Agrartechnik in der chinesischen Landwirtschaft<br />

3130 L 211, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518<br />

Inhalt Eine der größten Herausforderungen Chinas ist bis in die Gegenwart hinein<br />

Gewährleistung der Versorgung des bevölkerungsreichsten Landes der Welt mit einer<br />

verhältnismäßig kleinen landwirtschaftlichen Nutzfläche. Im Seminar werden sowohl<br />

typische traditionelle Anbautechniken (Reisanbau, Seidenraupenzucht etc.) als auch<br />

moderne technische Entwicklungen (Mechanisierung, Einsatz von Agrarchemikalien,<br />

Gentechnologie) vorgestellt und Probleme intensiver Landnutzung in Geschichte und<br />

Gegenwart thematisiert.<br />

Bemerkung BA China 1/2, MA China1/ 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 4, MA-<br />

GKWT 1/1<br />

Nationale Traditionen - Tradition des Internationalen: Verflechtungsgeschichten chinesischer<br />

Stadtplanung im 20. Jahrhundert. Akteure, Konzepte, Entwürfe<br />

3130 L 227, Proseminar<br />

07.05.2010 - 03.07.2010<br />

Bemerkung Blockseminar: 3 Termine (bitte anmelden: tucabib@gmx.de)<br />

1. Einführung 07.05.2010, 18:00- 20:00<br />

2. Block 1 Do-Sa, 24.6. 18:00- 20:00, 25.6. 10:00-16:00, 26.6. 10:00-16:00<br />

3. Block 2: 01.7, 18:00-20:00, 2.7. 10:00-16:00, 03.07. 10:00-16:00, Raum 4518<br />

Lehrperson: Dr. Susanne Stein<br />

BA China 1/2, MA China1/ 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 4, MA-<br />

GKWT 1/1<br />

Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland<br />

3130 L 310, Proseminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3013 , König<br />

Inhalt Staatliche Förderprogramme: Motive, Durchführung, Ergebnisse, z.B. Kernkraft,<br />

Datenverarbeitung, Umwelt, Luft- und Raumfahrt usw.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 5<br />

Arbeiterin, Angestellte, Hausfrau - Zur Geschichte der Frauen in Produktion und Dienstleistung<br />

3130 L 316, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 7112 , Weber<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 5<br />

Erwerbsarbeit und Hausarbeit im gesellschaftlichen Wandel (AL-P2)<br />

3136 L 234, Proseminar, 2.0 SWS<br />

FR 7528 , Weng<br />

Inhalt Inhaltliches Ziel des Seminars ist die Analyse prognostischer Veränderungen der<br />

entscheidenden Parameter für die zukünftige Daseinsgestaltung der privaten Haushalte.<br />

Themenfelder dazu sind beispielsweise: Digitalisierung, Globalisierung, Veränderung der<br />

Erwerbsarbeit, Demografie, etc.<br />

Bemerkung Blockveranstaltung 1. Termin Do. 15.4.2010 / 18-20 Uhr im Raum FR 7528 weitere<br />

Einzeltermine werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. BA KulT IS-5<br />

Konsumökologie (AL-WP2)<br />

3136 L 242, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Schrader<br />

Inhalt Konsumökologische Themenfelder zu Nachhaltigkeit, Dimensionen der Nachhaltigkeit,<br />

Strategien für nachhaltiges handeln, Energie, Bauökologie, Wasserwirtschaft, Land- und<br />

Forstwirtschaft, etc.<br />

SoSe 2010 15


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Zukunft der Arbeit in der Informationsgesellschaft (AL-P2)<br />

3136 L 273, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Reibeling<br />

Inhalt Die Arbeitslehre in der Schule leistet einen großen Beitrag zur Vorbereitung<br />

der Schüler-/innen auf die Arbeitswelt. Diese ist tiefgriefenden Veränderungen<br />

unterwoerfen. Im Rahmen des Seminars werden die historischen Grundlagen "der"<br />

Arbeitswelt bzw. des Arbeitsalltages analysiert. Gesamtgesellschaftliche Fragestellungen<br />

zur Sozialgesetzgebung ("Hartz IV", Rente mit 67, staatliches Grundeinkommen,<br />

"Bürgergeld") werden ebenso erörtert wie ein gemeinsamer "Blick in die Glaskugel" zur<br />

Zukunft der Arbeit.<br />

Einführung in die Gender Studies (BiWi 7b)<br />

3152 L 022, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Meißner<br />

Inhalt Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und<br />

Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen (z.<br />

B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen. Gender<br />

Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und<br />

veränderten. Im Seminar werden theoretische, methodische und historische Konzepte<br />

der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern<br />

diskutiert.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die<br />

noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben.<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (ZIFG) (Gender Studies) MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies) MA-BIWI<br />

7b (Bildungsmanagement - Organisation und Beratung).<br />

BA-KulT IS 5<br />

Nachweis Leistungsanforderungen: Es besteht die Möglichkeit, Teilnahmescheine und<br />

Leistungsscheine gemäß den üblichen Anforderungen der Studiengänge zu erlangen.<br />

Nähere Informationen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

1.2 Kernfächer<br />

1.2.1 Kunstwissenschaft<br />

Künstlerreisen von Dürer bis Anselm Kiefer<br />

3132 L 505, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 053 , Savoy<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI Freie Wahl; BA-Kult IS 2 u. IS 5<br />

MA-KUWI 1; MA-KUWI 2; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Bild/nis. Zum Frauenportrait in der Moderne<br />

3132 L 542, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 052 , Meyer<br />

Bemerkung BA-KUWI 3; BA-Kult IS 2<br />

Die Kunst und ihre Techniken<br />

3132 L 502, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 053 , Bushart<br />

Bemerkung BA-Kult Freie Wahl (BA-Kult IS 5 vorbeh. der Zustimmung des PA)<br />

MA-KUWI 6*, MA-KUWI 7, MA-KUWI Freie Wahl (*für Studierende, die ihr Studium im<br />

WS 09/10 aufgenommen haben)<br />

Der Anteil des Betrachters - Eine Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsästhetik<br />

3132 L 503, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 053 , Blunck<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3, BA-Kult KUWI 4, BA-KulT IS 3,BA-Kult Freie Wahl, MA-KUWI 2, MA-<br />

KUWI 3, MA-KUWI Freie Wahl<br />

Liebe und Tod, Licht und Finsternis. Themen der spanischen Malerei des 19. Jahrhunderts<br />

3132 L 504, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 16


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 060 , Rump<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3; Freie Wahl<br />

MA-KUWI 2; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Zierde, Ordnung, Ausdruck - ein Streifzug durch die Ornamentgeschichte<br />

3132 L 506, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, A 053 , von Buttlar<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; Freie Wahl; BA-Kult IS 2 und IS 5<br />

MA-KUWI 1; MA-KUWI 2, MA-KUWI Freie Wahl<br />

Himmelstürmende Architektur: vom Turm zu Babel bis zum Burj Chalifa<br />

3132 L 507, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 053 , Wittmann-Englert<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; Freie Wahl; MA-KUWI 1; MA-KUWI 2; MA-KUWI<br />

Freie Wahl<br />

Was ist Gotik?<br />

3132 L 510, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 060 , Krohm<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI Freie Wahl<br />

MA-KUWI 1; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Byzantion - Konstantinopel - Istanbul<br />

3132 L 517, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 060 , Wittmann-Englert<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3<br />

MA-KUWI 8; MA-KUWI 7* (*für Studierende, die das Studium im WS 2009/10<br />

aufgenommen haben)<br />

Barocke Räume zwischen Illusion und Inszenierung<br />

3132 L 519, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 060 , Wittmann-Englert<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult Freie Wahl<br />

Für Studierende außerhalb des Kernfaches Kunstwissenschaft offen nach Rücksprache<br />

mit dem Dozenten der Lehrveranstaltung.<br />

Von Licht, Säulen und Reliquien. Suger von St. Denis und seine Schriften<br />

3132 L 521, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 060 , Haug, Rader<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2, BA-Kult KUWI 5; MA-KUWI 1<br />

Für Studierende außerhalb des Kernfaches Kunstwissenschaft offen nach Rücksprache<br />

mit dem Dozenten der Lehrveranstaltung.<br />

Collecting Now! Quellen zeitgenössischen Kunstsammelns<br />

3132 L 523, Projektkurs, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, A 060 , Blunck, Bushart<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 5<br />

MA-KUWI 8; MA-KUWI 7 (für Studierende, die ihr Studium im WS 2009/10<br />

aufgenommen haben)<br />

Kunst ausstellen - aber wie vermitteln?<br />

3132 L 524, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 060 , Meyer, Jochens<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI 7; BA-Kult KUWI Freie Wahl<br />

MA-KUWI 2, 3, 5, 8, 9<br />

MA-KUWI 2, 3, 4, 7, 8 für Studierende, die ihr Studium im WS 2009/10 aufgenommen<br />

haben<br />

Schlösser und Gärten in Potsdam zwischen höfischer Repräsentation und bürgerlichem Habitus<br />

SoSe 2010 17


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3132 L 525, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 072 , von Buttlar<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI 7; BA-Kult KUWI Freie Wahl, BA-Kult<br />

IS 2, BA-KulT IS 3<br />

Kunstausstellungen in Deutschland im 20. Jahrhundert<br />

3132 L 530, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, A 072 , Blankenstein<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI Freie Wahl<br />

LAUT-SPRECHER gesucht!<br />

3132 L 533, Übung, 2.0 SWS<br />

Für Studierende außerhalb des Kernfaches Kunstwissenschaft offen nach Rücksprache<br />

mit dem Dozenten der Lehrveranstaltung.<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 060 , Haug<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 7; BA-Kult Freie Wahl; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Altniederländische Malerei<br />

3132 L 536, Proseminar, 3.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 17:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, Bushart<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2<br />

Das Seminar findet in der Gemäldegalerie statt und ist teilnahmebeschränkt.<br />

Künstler auf Expedition<br />

3132 L 537, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 052 , Blankenstein<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI Freie Wahl<br />

BA-KulT IS 2<br />

Malerei der Neuen Sachlichkeit<br />

3132 L 539, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 072 , Blunck<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI Freie Wahl<br />

Italienische Skulptur der Renaissance<br />

3132 L 541, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, Krohm<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; MA-KUWI 1<br />

Das Seminar findet im Bode-Museum statt.<br />

Die preußischen Schlösser und ihre Ausstattung - Raumdekoration und bewegliche Kunstwerke<br />

3132 L 543, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, A 052 , Göres<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 5; MA-KUWI 5; MA-KUWI 1* (* für Studierende, die das Studium im WS<br />

2009/10 aufgenommen haben)<br />

Der Ablauf des Seminars gliedert sich in mehrere Blöcke. Die Termine werden zu<br />

Semesterbeginn festgelegt. Eine Anmeldeliste wird am 12.4.10 ab 9:00 Uhr im Institut<br />

ausgehängt. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.<br />

Von van Eyck bis Rubens - Flämische Malerei in der <strong>Berlin</strong>er Gemäldegalerie<br />

3132 L 545, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, Hänsel<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 4; BA-Kult Freie Wahl; Beginn 23.4.2010, weitere<br />

Termine siehe Aushang (in der Regel 14tägig) Treffpunkt: Gemäldegalerie<br />

1.2.2 Philosophie<br />

Einführung in die Handlungstheorie<br />

SoSe 2010 18


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3130 L 003, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 2033 , Gil<br />

Inhalt Was sind Handlungen im Unterschied zu Ereignissen? Gibt es irrationale Handlungen?<br />

Welche Rolle spielen Normen, Werte und Konventionen im menschlichen Handeln? Wie<br />

lassen sich das absichtliche Handeln der Individuen und die Dynamik kollektiver Prozesse<br />

zusammen denken?<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 1, 4<br />

Dialog der Kulturen in Zeiten der Globalisierung<br />

3130 L 005, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.05.2010 - 17.07.2010, MA 144 , Mabe<br />

Inhalt Das bisherige Zusammenleben der Völker ist weniger durch Mitleid, Liebe, gegenseitiges<br />

Vertrauen und Solidarität als durch Dummheit, Aggression, Brutalität, Hass etc. geprägt.<br />

Ob Menschen trotz ihrer ambivalenten Eigenschaften (Emotion, Spontaneität, Vernunft,<br />

Reflexion etc.) doch zu einem dauerhaft verträglichen Miteinander im Dialog fähig sind,<br />

soll in der Vorlesung untersucht werden.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 4, MA-Kult 4<br />

BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 5<br />

Theorie der Person<br />

3130 L 006, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, A 060 , Adolphi<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 3, MA-Kult 1, 2<br />

Hochscholastik<br />

3130 L 007, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 29.04.2010 - 17.07.2010, H 2033 , Wicklein<br />

Inhalt Im Mittelpunkt stehen die großen Summisten des 13. Jahrhunderts, vornehmlich der<br />

aristotelischen Provenienz, allen voran Thomas von Aquin. Außer den metaphysischen<br />

und erkenntnistheoretischen Problemen werden auch das Verhältnis von Nominalismus<br />

und Rationalismus sowie der Freiheit des Willens behandelt.<br />

Bemerkung BA-KulT PHIL 1, 5<br />

Genetik, Evolution, Neurobiologie; Konzepte und philosophische Probleme<br />

3130 L 009, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 1029 , Fischer<br />

Inhalt Die zweite Vorlesung innerhalb der Vorlesungsreihe Physik-Biologie-Geschichte widmet<br />

sich wichtigen, für die moderne 'life-science' methodisch zentralen Gebieten. Deren<br />

Grundkonzepte und Ergebnisse werden vorgestellt, damit verbundene philosophische<br />

Probleme - Zeit, Zufall, Emergenz, Erklärung, Kausalität - diskutiert und die<br />

Notwendihgkeit transdisziplinärer Arbeitsweisen motiviert.<br />

Bemerkung MA-PHIL 3, 4; BA-Kult Phil 3, BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 5<br />

Kant: Kritik der reinen Vernunft<br />

3130 L 018, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, MA 642 , Tasche<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 1, 5<br />

Staatsphilosophie: Hobbes, Locke, Rousseau<br />

3130 L 020, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, MA 551 , Tasche<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 4,5<br />

Logik II<br />

3130 L 021, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, MA 041 , Tasche<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 2<br />

Übungen zu Logik II<br />

3130 L 024, Übung, 4.0 SWS<br />

SoSe 2010 19


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, MA 143 , Tasche<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, MA 143 , Tasche<br />

Bemerkung BA-KulT PHIL 2<br />

BA Examenscolloquium<br />

3130 L 025, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, MA 550 , Tasche<br />

Bemerkung BA-KulT PHIL 5<br />

Argumentationstheorie<br />

3130 L 030, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 3002 , Gil<br />

Inhalt Was sind Argumente? Welche Typen von Argumenten gibt es? Wie verwendet man<br />

Argumente in Argumentationskontexten? Das Seminar führt in die wichtigsten Positionen<br />

der Argumentationstheorie ein.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 2<br />

Tutorium zur PS #Argumentationstheorie#<br />

3130 L 030, Tutorium<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 26.04.2010 - 17.07.2010, MA 648<br />

Bemerkung Tutorin: Almut Röhrborn<br />

Tim Crane: Intentionalität als Merkmal des Geistigen<br />

3130 L 036, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 3021 , Roller<br />

Inhalt In der Tradition von Brentano vertritt Tim Crane die These, dass die Intentionalität, die<br />

#Ausrichtung des Geistes auf seine Objekte# das zentrale Charakteristikum für geistige<br />

Phänomene darstellt. Geistige Zustände wie Empfindungen, Wahrnehmungen, Gefühle,<br />

Gedanken und Wünsche weisen demnach alle Intentionalität auf. Diese These und ihre<br />

Implikationen sowie Cranes Überlegungen zum nicht-begrifflichen Gehalt der Erfahrung,<br />

zum Problem der mentalen Verursachung, zur Idee eines subjektiven Wissens und zu<br />

einer Weltsicht jenseits eines Physikalismus werden im Seminar nachvollzogen und<br />

diskutiert.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 3<br />

Einführung in die Erkenntnistheorie<br />

3130 L 049, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Plümacher<br />

Inhalt Die Erkenntnistheorie ist mit ihren Fragen nach Erkenntnis und Wissen im Unterschied<br />

zum bloßen Meinen, Glauben oder Überzeugtsein eine grundlegende Disziplin der<br />

Philosophie. Das Seminar ist eine Einführung in Grundprobleme der Erkenntnistheorie<br />

unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Formen des Erkennens und Wissens.<br />

Im Zentrum stehen die sinnliche, ästhetische, naturwissenschaftliche, mathematische,<br />

moralische und ethische Erkenntnis.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 1, 3<br />

BA-KulT IS 5<br />

Richard Rorty: Der Spiegel der Natur<br />

3130 L 056, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 20.07.2010, MA 841 , Tolksdorf<br />

Inhalt Richard Rorty unterzieht in #Der Spiegel der Natur# der Philosophie einer gründlichen<br />

Kritik. Er versucht zu zeigen, dass der Anspruch der Philosophie, zeitlose, absolute und<br />

wesentliche Wahrheiten zu erkennen und damit als erste Philosophie Grundlage für die<br />

anderen Wissenschaften zu sein, nicht eingelöst werden kann. Stattdessen betrachtet er<br />

die Philosophie als ein Element im #Gespräch der Menschheit#, als literarische Gattung.<br />

Wir werden im Seminar Rortys Argumente für diese pragmatische Wende prüfen und<br />

gleichzeitig fragen, ob es nicht doch einen normativen Anspruch der Philosophie jenseits<br />

von essentiellen und endgültigen Wahrheiten gibt.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 3<br />

SoSe 2010 20


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Antirealismus und Ethik<br />

3130 L 057, Proseminar<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 1029 , Tolksdorf<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.05.2010 - 18.05.2010, H 3021<br />

Inhalt Moralische Realisten gehen davon aus, dass moralische Sätze #Tatsachen in der Welt#<br />

beschreiben und deshalb einen Wahrheitswert annehmen können. Antirealisten auf der<br />

anderen Seite versuchen zu verstehen, was die Rede von moralischen Wahrheiten,<br />

Tatsachen und Wahrmachern bedeuten soll. Wir werden uns im Seminar mit Texten<br />

von Hume, Ayer, Hare und Blackburn beschäftigen. Diesen Texten ist gemein, dass der<br />

moralischen Sprache eine normative, nicht-beschreibende Funktion zugewiesen wird.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 3, 4<br />

Aristoteles: Grundlegende Texte<br />

3130 L 060, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3013 , Remmers<br />

Inhalt Aristoteles ist bis heute einer der einflussreichsten Philosophen überhaupt. Im Seminar<br />

werden diejenigen seiner philosophischen Schriften intensiv gelesen, die in der<br />

Geschichte der Philosophie besonders stark rezipiert wurden und insofern am tiefsten<br />

gewirkt haben. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt auf den eher #theoretischen#<br />

Themen: Sprach- und Zeichenphilosophie, Ontologie, Epistemologie, Seele und Geist,<br />

Naturwissenschaft und Metaphysik.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 5<br />

BA-KulT IS 4<br />

Der Begriff der Konstruktion in der Philosophie<br />

3130 L 061, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Remmers<br />

Inhalt Der Begriff der Konstruktion spielt in vielen philosophischen Positionen eine wichtige<br />

Rolle. Sei es in der konstruktivistischen Grundlegung der Mathematik, im logischen<br />

Empirismus mit der Idee einer rationalen Rekonstruktion, in der Wissenschaftstheorie<br />

der Erlanger Schule oder im Konstruktionalismus Nelson Goodmans # die Idee einer<br />

Konstruktion ist jeweils zentrales Element. In einer überblicksartigen Zusammenstellung<br />

wichtiger Texte der Philosophie des 20. Jahrhunderts sollen die verschiedenen<br />

Verwendungen und Bedeutungsebenen des Konstruktionsbegriffs nachvollzogen<br />

werden. Dabei stehen u.a. folgende Fragen im Mittelpunkt des Interesses:<br />

# Welche erkenntnistheoretischen Konsequenzen kann der Konstruktionsgedanke<br />

haben?<br />

# Was bedeutet die These, dass eine Tatsache #konstruiert# und nicht entdeckt wird?<br />

# Kann eine einheitliche, spezifisch philosophische Verwendung der<br />

Konstruktionsmetapher gegenüber anderen Disziplinen abgegrenzt werden?<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 3,5<br />

BA-KulT IS 5<br />

Paradoxa: Theorie und Anwendung<br />

3130 L 062, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 3008<br />

Inhalt "Catastrophe may lurk ... in the most innocent-seeming paradox. More than once<br />

in history the discovery of paradox has been the occasion for major reconstruction<br />

at the foundations of thought". Trifft diese Einschätzung Quines zu, so sollte sich<br />

unsere Beschäftigung mit Paradoxa als Methode und mit Ihren Anwendungen u. a.<br />

in Spieletheorie, Ethik, Kunst, Religion und Epistemologie lohnen. Lernziel ist das<br />

eigenständige Arbeiten mit Paradoxa, welches einen guten Einstieg in das Philosphieren<br />

bietet. Möglicherweise enttäuscht würde die von Immoos in seinem Aufsatztitel "Das<br />

Paradox als Weg zur Erleuchtung" geschürte Erwartung.<br />

Bemerkung Lehrperson: Koehne<br />

BA-Kult Phil 2,3<br />

SoSe 2010 21


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Einführung Kant-Reihe<br />

3130 L 070, Einführungsveranstaltung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, H 3503<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 1, 5; MA-Phil 1<br />

Kants #Kritik der reinen Vernunft#<br />

3130 L 071, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 0112 , Asmuth<br />

Inhalt Die Vorlesung beabsichtigt eine Einführung in die erste Kritik Immanuel Kants. Dabei<br />

stehen der Text und sein Nachvollzug im Mittelpunkt. Ziel ist es, ein historisches<br />

Verständnis für das Anliegen Kants zugewinnen. Ferner soll die systematische<br />

Bedeutung der Kritik erarbeitet werden.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 1, 5; MA-Phil 1<br />

Kants "Kritik der reinen Vernunft<br />

3130 L 072, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3004 , Asmuth<br />

Inhalt Das Proseminar diskutiert ausgewählte Probleme der Vorlesung. Der Besuch der<br />

Vorlesung ist empfohlen, aber nicht zwingend notwendig.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 1, 5<br />

Kants Logikvorlesungen<br />

3130 L 074, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Ficara<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 2, 5<br />

Kant #Grundlegung zur Metaphysik der Sitten#<br />

3130 L 075, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 3002 , Gregor<br />

Inhalt Das Seminar behandelt mit der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten von Immanuel<br />

Kant einen der maßstabsetzenden ethischen Text der neueren Philosophiegeschichte.<br />

Es soll ver-sucht werden, eine möglichst stringente Lesart des kantischen Unternehmens<br />

einer Grundle-gung der praktischen Philosophie herauszuarbeiten. Dazu soll in diesem<br />

Lektüreseminar die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten am Text entlang fortlaufend<br />

interpretiert werden. Weiterführende Literatur wird in der ersten Seminarstunde<br />

angegeben.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 4<br />

Modelle und Gedankenexperimente<br />

3130 L 130, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 20:00, 28.06.2010 - 28.06.2010, H 3008 , Coelho<br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 29.06.2010 - 29.06.2010, MA 544<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 30.06.2010 - 30.06.2010, H 3008<br />

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 01.07.2010 - 01.07.2010, H 3008<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 20:00, 02.07.2010 - 02.07.2010, H 3008<br />

Sa, Einzel, 16:00 - 20:00, 03.07.2010 - 03.07.2010, H 3008<br />

Inhalt Aktuelle Thesen der Literatur werden erörtert und im Zusammenhang mit<br />

Modellen und GE vom 17.-20. Jh. konfrontiert und diskutiert.<br />

Bemerkung BA-Kult Wahlbereich<br />

1.2.3 Sprache und Kommunikation<br />

Gastvortrag Prof. Rainer Schulze (Leibniz Universität Hannover)<br />

Vortrag<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 28.05.2010 - 28.05.2010, H 3004 , Pishwa<br />

Inhalt Titel des Gastvortrags:<br />

Authentizität zwischen Materialität und Konstruktion: Zum Authentischen in der modernen<br />

Sprachwissenschaft<br />

Einführung in die Geschichte der Sprachwissenschaft<br />

SoSe 2010 22


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3135 L 109, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 0106<br />

Inhalt Überblick über die Beschäftigung mit linguistischen Grundfragen seit der<br />

Antike; Herausbildung der historischen Sprachwissenschaft als eigene Disziplin;<br />

Paradigmenwechsel in der Entwicklung seit dem 19. Jh.<br />

Bemerkung BA KulT SK 2a<br />

Softwareentwicklung für Linguisten<br />

3135 L 113, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, MA 263 , Cho<br />

Inhalt In dieser anwendungsorientierten Lehrveranstaltung werden die computergestützte<br />

Sprachvermittlung sowie die sprachbezogene Softwareentwicklung für LinguistInnen<br />

vorgestellt und weiterentwickelt. Die Studierenden werden im Umgang mit der<br />

Datenbankprogrammierung vertiefend geschult und zu individuellen Projekten angeleitet.<br />

Bemerkung BA-KluT SK3<br />

Koreanisch<br />

3135 L 114, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 0106 , Cho<br />

Inhalt Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das Koreanische aus sprachtypologischer<br />

und kontrastivlinguistischer Sicht. Behandelt werden Lautsystem, Schrift- und<br />

Transliterationssysteme, Wortstellungsvarianten und syntaktische Merkmale. Ferner<br />

beschäftigt sich die Veranstaltung mit ausgewählten Problemen der Syntax des<br />

Koreanischen aus pragmatischer Sicht.<br />

Bemerkung BA KulT SK3<br />

Spracherwerb<br />

3135 L 116, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 2032<br />

Inhalt Überblick über die Entwicklung, Haupttheorien und den gegenwärtigen Stand der<br />

Spracherwerbsforschung. Erwerbsabfolgen und linguistische Erklärungen. Kontrast<br />

unterschiedlicher Erwerbssituationen. Erwerb vs. Lernen von Sprachen.<br />

Bemerkung BA KulT SK2b<br />

Formale Grundlagen der Linguistik<br />

3135 L 122, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 0107 , Schulze<br />

Inhalt In der LV werden die Grundlagen der beschreibenden Statistik vermittelt und von<br />

den Teilnehmern selbst auf einfache Beispiele angewandt. Darüber hinaus soll auf<br />

Aspekte der Erhebung, Aufbereitung und Analyse sprachlicher Daten und die Bedeutung<br />

statistischer Methoden für verschiedene Bereiche der Linguistik eingegangen werden.<br />

Bemerkung BA-KulT SK3<br />

Einführung in die Quechua - Sprache<br />

3135 L 129, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, Aguilar<br />

Inhalt Diese Einführung gilt einer zentral-peruanischen Varietät (Ancash) der am weitesten<br />

verbreiteten Sprachgruppe des <strong>gesamte</strong>n lateinamerikanischen Raumes, Quechua. Sie<br />

will einen Überblick zu grundlegenden morphologischen und syntaktischen Strukturen<br />

geben, einen Einblick in Beispiele mündlich überlieferter Erzählungen und Lieder<br />

vermitteln und somit zur Befassung mit einfachen Texten befähigen.<br />

Bemerkung ACH<strong>TU</strong>NG:Donnerstag 16-18Uhr in Raum TEL 610 (Änderung) BA-SK3 und Magister<br />

Grundlagen der mündlichen Kommunikation<br />

3135 L 302, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, EB 107 , Sendlmeier<br />

Bemerkung Bachelorstudiengang "Kultur und Technik", Studienschwerpunkt "Sprache und<br />

Kommunikation" BA-KulT SK 4 (P)<br />

Die Teilnahme an dieser Vorlesung wird dringend für das zweite Fachsemester<br />

empfohlen.<br />

SoSe 2010 23


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Grundlagen der lautsprachlichen Informationsverarbeitung<br />

3135 L 304, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, H 6124 , Sendlmeier<br />

Bemerkung Bachelorstudium "Kultur und Technik", Studienschwerpunkt "Sprache und<br />

Kommunikation" BA-KulT SK 4 (P)<br />

Einführung in die experimentelle Phonetik<br />

3135 L 308, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, H 6124 , Winkler<br />

Bemerkung Magisterstudium "Kommunikationswissenschaft" (WP/W)<br />

Bachelorstudium "Kultur und Technik", Studienschwerpunkt "Sprache und<br />

Kommunikation" BA-KulT SK 5 (P)<br />

Tutorium Experimentelle Phonetik<br />

3135 L 311, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, H 6124 , N.N.<br />

Bemerkung Das Tutorium findet nur bei Bedarf statt.<br />

Grammatische Aspekte der deutschen Alltagssprache<br />

3135L 123, Proseminar<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 3008<br />

Inhalt Die LV führt zunächst in grundsätzliche Unterschiede zwischen gesprochener und<br />

geschriebener Sprache ein und thematisiert anschließend ausgewählte Aspekte der<br />

Grammatik der gesprochenen deutschen Alltagssprache, z.B. Diskursmarker wie #ich<br />

mein# und #weil#-Sätze mit Verbzweitstellung (#...und er braucht auch eigentlich keine<br />

Leute, weil er hat ja eigene Leute.#).<br />

Bemerkung BA Kult SK 2b<br />

Sprachverarbeitung<br />

3135L151, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 19.07.2010, A 060 , Canz<br />

Bemerkung BA KulT SK2<br />

Semantische und pragmatische Aspekte der Literatur<br />

3135 L 105, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 0111<br />

Inhalt Grundbegriffe der linguistische Semantik und Pragmatik; textuelle und kontextuelle<br />

Aspekte der Bedeutung; sprachliche Kreativität und zeichentheoretische Deutung.<br />

Illustration an besonderen Textsorten wie Alice in Wonderland, Through the Looking-<br />

Glass, Scherz- und Rätseldichtungen.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 4, BA-KulT FW 21<br />

Einführung in die Sprachtypologie<br />

3135 L 106, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, EB 407 , Maroldt<br />

Inhalt Überblick über Probleme und Methoden der Sprachtypologie; exemplarische<br />

Darstellungen zu ihrer Relevanz und ihrer Reichweite. Erarbeitung des für<br />

den typologischen Vergleich erforderlichen begrifflichen Instrumentariums. Einzelne<br />

strukturelle Aspekte im typologischen Vergleich.<br />

Bemerkung BA SK 2a<br />

1.2.4 Wissenschafts- und Technikgeschichte<br />

Wissenschafts- u. Technikkultur im traditionellen China<br />

3130 L 206, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518 , Sternfeld<br />

Inhalt In dieser Einführungsveranstaltung wird ein Überblick vermittelt über die<br />

wichtigsten philosophischen, wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen im<br />

traditionellen China.Die wichtigsten Forschungen zum Thema werden vorgestellt. Die<br />

Lehrveranstaltung wird Zusammenarbeit mit Prof. Zhang Baichun (Institute for History of<br />

Nature Science, Academy of Science, Beijing) durchgeführt.<br />

SoSe 2010 24


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung BA China 2, MA China 2, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 2, BA KulT WTG 4, BA-KulT<br />

IS 3, MA-GKWT 1/1<br />

Von der #Shifting Cultivation# zur #Grünen Revolution#. Traditionelle Anbautechniken und Einsatz<br />

moderner Agrartechnik in der chinesischen Landwirtschaft<br />

3130 L 211, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518<br />

Inhalt Eine der größten Herausforderungen Chinas ist bis in die Gegenwart hinein<br />

Gewährleistung der Versorgung des bevölkerungsreichsten Landes der Welt mit einer<br />

verhältnismäßig kleinen landwirtschaftlichen Nutzfläche. Im Seminar werden sowohl<br />

typische traditionelle Anbautechniken (Reisanbau, Seidenraupenzucht etc.) als auch<br />

moderne technische Entwicklungen (Mechanisierung, Einsatz von Agrarchemikalien,<br />

Gentechnologie) vorgestellt und Probleme intensiver Landnutzung in Geschichte und<br />

Gegenwart thematisiert.<br />

Bemerkung BA China 1/2, MA China1/ 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 4, MA-<br />

GKWT 1/1<br />

Nationale Traditionen - Tradition des Internationalen: Verflechtungsgeschichten chinesischer<br />

Stadtplanung im 20. Jahrhundert. Akteure, Konzepte, Entwürfe<br />

3130 L 227, Proseminar<br />

07.05.2010 - 03.07.2010<br />

Bemerkung Blockseminar: 3 Termine (bitte anmelden: tucabib@gmx.de)<br />

1. Einführung 07.05.2010, 18:00- 20:00<br />

2. Block 1 Do-Sa, 24.6. 18:00- 20:00, 25.6. 10:00-16:00, 26.6. 10:00-16:00<br />

3. Block 2: 01.7, 18:00-20:00, 2.7. 10:00-16:00, 03.07. 10:00-16:00, Raum 4518<br />

Lehrperson: Dr. Susanne Stein<br />

BA China 1/2, MA China1/ 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 4, MA-<br />

GKWT 1/1<br />

Biotechnologie und Menschenbild im heutigen China aus ethischer Sicht<br />

3130 L 228, Proseminar<br />

15.04.2010 - 24.06.2010<br />

Inhalt Der Umgang mit Technologie betrifft als eine kulturelle Aktivität nachhaltig die Grundlagen<br />

des menschlichen Lebens und unseres Selbstverständisses. Das betrifft ethische und<br />

anthropologische Fragen der Biotechnologie im besonderen Maße. Deshalb ist diese<br />

Thematik geeignet, China und Europa mit einander ins Gespräch zu bringen. Dieses<br />

Seminar wird text- und diskursanalytisch aktuelle Beiträge aus China und Europa<br />

bearbeiten und komparativ sowie vor dem jeweiligen geistesgeschichtlichen Hintergrund<br />

diskutieren. Das Seminar wendet sich an Studierende der Philosophie, Sinologie,<br />

Ethnologie, Kulturwissenschaft, Medizin und weiterer angesprochener Fachdisziplinen.<br />

Bemerkung BA China 1, MA China 1, BA-KulT IS 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG<br />

4, MA-GKWT 1/1<br />

Termine:<br />

15.4.2010 (12:00 - 14:00)<br />

22.4.2010 (12:00 # 16:00)<br />

17.6.2010 (12:00 - 18:00)<br />

18.6.2010 (12:00 - 18:00)<br />

19.6.2010 (12:00 - 18:00<br />

24.6.2010 (12:00 - 16:00)<br />

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Horst Görtz Stiftungsinstitut der Charité<br />

durchgeführt.<br />

Dozent: Dr. Ole Döring; Raum FR 4518<br />

Bitte anmelden unter: tucabib@gmx.de<br />

Vegetationszerstörung und #erneuerung in China<br />

3130 L 229, Proseminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518 , Küchler<br />

Inhalt Die LV bietet eine Einführung in die Forstgeschichte Chinas mit dem Schwerpunkt im<br />

20. Jahrhundert. Nach kurzer Vorstellung der wichtigsten Vegetationsformen werden<br />

einzelne Situationen aus der Forstgeschichte vorgestellt.<br />

SoSe 2010 25


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung BA China 1, MA China 1, BA Kult IS 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 4,<br />

MA-GKWT 1/1<br />

Quellen zur Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts<br />

3130 L 308, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 3004 , Steinle<br />

Inhalt Es werden Quellentexte aus der Entwicklung von Naturwissenschaft und Technik im 20.<br />

Jahrhundert behandelt; dabei werden die Charakteristika verschiedener Quellentypen<br />

und ihre spezifische Aussagekraft zur Sprache kommen. Der Besuch der Vorlesung<br />

#Wissenschaftsgeschichte VI: 20. Jahrhundert# ist für die Teilnahme am Proseminar von<br />

Vorteil, aber nicht zwingend.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, BA-KulT IS 2, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 2, Ba-KulT<br />

IS 4, BA-KulT IS 5<br />

Entnazifizierung der Wissenschaften<br />

3130 L 309, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, EW 229 , Rammer<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 2, MA-GKWT 5/1<br />

Literatur RAINER MAAß, Die Studentenschaft der Technischen Hochschule Braunschweig in<br />

der Nachkriegszeit, Husum 1998.<br />

MICHAEL PARAK, Hochschule und Wissenschaft in zwei deutschen Diktaturen.<br />

Elitenaustausch an sächsischen Hochschulen 1933-1952, Köln u. a. 2004.<br />

STEVEN P. REMY, The Heidelberg myth. The nazification and denazification of a<br />

German university, Cambridge, Mass. 2002.<br />

ANIKÓ SZABÓ, Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer<br />

im Schatten des Nationalsozialismus, Göttingen 2000.<br />

BERND WEISBROD (Hg.), Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur<br />

Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit, Göttingen 2002.<br />

Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland<br />

3130 L 310, Proseminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3013 , König<br />

Inhalt Staatliche Förderprogramme: Motive, Durchführung, Ergebnisse, z.B. Kernkraft,<br />

Datenverarbeitung, Umwelt, Luft- und Raumfahrt usw.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 5<br />

Neuere Forschungen zur Wissenschaft in Spätantike und Frühmittelalter<br />

3130 L 313, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3013 , Siebert<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 2, MA-GKWT 5/1<br />

Arbeiterin, Angestellte, Hausfrau - Zur Geschichte der Frauen in Produktion und Dienstleistung<br />

3130 L 316, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 7112 , Weber<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 5<br />

Modelle der Wissenschaftsentwicklung<br />

3130 L 317, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Rammer<br />

Inhalt Wissenschaftshistoriker haben verschiedene Modelle der Wissenschaftsentwicklung<br />

entworfen. Das prominenteste, das Modell wissenschaftlicher Revolutionen von Thomas<br />

Kuhn, wird im Zentrum des Seminars stehen. Daneben stellt das Seminar Modelle von<br />

William Whewell, Pierre Duhem, Ludwik Fleck, Imre Lakatos und Paul Feyerabend vor.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 5<br />

Literatur Werner Diederich (Hg.), Theorien der Wissenschaftsgeschichte. Beiträge zur<br />

diachronen Wissenschaftstheorie, Frankfurt a. Main: Suhrkamp 1974.<br />

THOMAS S. KUHN, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt a. Main:<br />

Suhrkamp 1997 (1. Aufl. 1967, engl. Original 1962).<br />

Technikgeschichte im Museum<br />

3130 L 318, Proseminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 26


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Do, 14tägl, 10:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010<br />

Inhalt Die Veranstaltung möchte Studierende mit der musealen Praxis bekannt machen. Am<br />

Beispiel des Deutschen Technikmuseum <strong>Berlin</strong> werden wir vor Ort die wesentlichen<br />

musealen Arbeitsfelder kennen lernen und analysieren. Welche Variationsbreiten können<br />

Technikgeschichten in musealen Kontexten aufweisen, welche Ziele werden damit<br />

verfolgt?<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1<br />

Lehrperson: Schuster, Claudia (Deutsches Technikmuseum)<br />

Anmeldung erbeten unter Email: schuster@sdtb.de<br />

Ort: Deutsches Technikmuseum <strong>Berlin</strong>, Trebbinerstr.9 10963 <strong>Berlin</strong> (Hauptgebäude -<br />

alter Lesesaal); U-Bahnhof: Gleisdreick/Möckernbrücke<br />

Die Logik des Aristoteles<br />

3130 L 319, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3021 , Henrich<br />

Inhalt Aristoteles hat mit seiner Logik, dem so genannten Organon die erste<br />

ausgearbeitete Wissenschaftslehre vorgelegt, die in der Folge für zwei Jahrtausende<br />

wissenschaftstheoretische Referenz war. Dies gilt auch für die Ausarbeitung von<br />

Gegenpositionen wie im Fall von Francis Bacons Novum Organum. Trotz des Alters von<br />

ca. 2300 Jahren ist das Organon auch heute noch systematisch lehrreich.<br />

Nach meiner Auffassung kann man zur Antike, zur Begriffs- und zur Ideengeschichte<br />

nur vernünftig arbeiten, wenn Texte wenigstens in zweisprachigen Ausgaben zugänglich<br />

sind. Daher sind Griechisch- und Lateinkenntnisse Teilnahmevoraussetzung; in der<br />

ersten Sitzung findet ein Sprachtest statt. Kenntnisse in Logik und Wissenschaftstheorie<br />

sind hilfreich. Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 2, MA-GKWT 5/1<br />

Einführung in den Betrieb von Kolbendampfmaschinen<br />

3130 L 320, Proseminar<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 22.04.2010, FR 4518 , Forschner<br />

Inhalt (Der Betrieb einer Schwartzkopff # Heißdampf - Dampfwalze)<br />

Die theoretischen Ausbildungsinhalte des #Schnupperkurses# sind die Entwicklung<br />

der Dampfmaschine, Unterschiede bei Straßen- und Schienenfahrzeugen, Einführung<br />

in den Aufbau eines Stephenson Dampfkessels und die Sicherheitseinrichtungen des<br />

Dampfkessels (Hörsaal). Die praktischen Ausbildungsinhalte sind das Anheizen der<br />

Dampfwalze, Betrieb des Kessels und der Dampfmaschine, Wartungsarbeiten an der<br />

Dampfmaschine, Fragestellungen der Wartungsfreundlichkeit.<br />

Bemerkung Vorbesprechung: Do., den 22.04.2010, 10-12 Uhr in Raum FR 4518-4521<br />

Das Blockseminar findet an drei aufeinander folgenden Tagen in Abstimmung mit den<br />

Studierenden im Zeitraum Mai/Juni 2010 statt<br />

Die Durchführung erfolgt auf dem HU Gelände im Albrecht Thaer Weg 5 (U-Bhf<br />

Podbielskiallee).<br />

Voranmeldung über E-Mail: g.forschner@gmx.de (Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen<br />

beschränkt).<br />

BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1<br />

Galileo Galilei: Die frühneuzeitliche Wissenschaft und ihr Kontext<br />

3130 L 321, Proseminar<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 7112<br />

Inhalt Leben und Werk Galileo Galileis (1564-1642) bieten die Möglichkeit, die vielfältigen<br />

Entwicklungen der frühneuzeitlichen Wissenschaft und die relevanten politischen,<br />

wirtschaftlichen und sozialen Tendenzen zu betrachten, deren Zusammenführung in die<br />

wissenschaftliche Revolution mündete. Mit besonderem Akzent auf die Rolle der antiken<br />

Wissenschaft und die frühneuzeitlichen Transformationsprozesse, denen sie unterworfen<br />

war, ist der Hauptansatz des Seminars grundsätzlich ein biografischer, bietet aber<br />

zugleich methodologische Betrachtungen und einen Überblick über die unterschiedlichen<br />

historiographischen Ansätze des letzten Jahrhunderts.<br />

Bemerkung Lehrperson: Dr. Valeriani, Matteo BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1,<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

Konzeption antiker Wissenschaft<br />

SoSe 2010 27


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3130 L 322, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, EW 226<br />

Bemerkung Lehrperson: Dr. Matteo Valleriani BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1,<br />

BA-KulT IS 3<br />

Bauen im römischen Reich - eine Technik- und Kulturgeschichte (Seminarfahrt)<br />

3130 L 323, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 7112 , Kirstein<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1<br />

Die deutsche Industrialisierung im 19. Jhd. in der gesellschaftlichen Diskussion<br />

3130 L 328, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 7112<br />

Inhalt Industrialisierungskritik und #befürwortung in Deutschland im 19. Jhd.: Gesellschaftliche<br />

Gruppen und Einzelpersonen<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 3, MA-GKWT 5/2<br />

Elektromobile und Dampfwagen: Alternative Fahrzeugantriebe in der Geschichte<br />

3130 L 329, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 7112<br />

Inhalt Geschichte und Zukunft alternativer Fahrzeugantriebe, d.h. neben dem Ottomotor:<br />

Elektromobile, Dampfwagen, Dieselmotor, Wankelmotor, Hybridantrieb, Brennstoffzelle<br />

usw.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 3, MA-GKWT 5/2<br />

Neuere Forschungen zur Geschichte der Farbe<br />

3130 L 331, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 7112 , Steinle<br />

Inhalt Farbenforschung wurde und wird unter unterschiedlichen Blickwinkeln in<br />

Kunst, Handwerk und verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen betrieben.<br />

Dementsprechend erfordert die Geschichte der Farbenforschung nicht nur einen<br />

disziplinübergreifenden Blick, sondern auch die Einbeziehung von gesellschaftlichen<br />

Kreisen, die üblicherweise in der Wissenschaftsgeschichte wenig Beachtung finden. Im<br />

Seminar sollen neuere Arbeiten und Ansätze diskutiert werden, die diesem Anspruch<br />

Rechnung tragen. Die dabei untersuchten historischen Phasen reichen von der Antike<br />

bis ins 20. Jahrhundert.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 2, MA-GKWT 5/1<br />

Euclidean Geometry and the Aristotelian Model of Science<br />

3130 L 333, Proseminar<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, MA 642<br />

Inhalt The seminar will focus on the epistemological discussion concerning<br />

the adequacy of Euclidean Geometry and the model of science described<br />

by Aristotle in his Posterior Analytics, from its start in the 4th<br />

century b.C. up to the end of the 17th century. It intends to offer a<br />

fresh perspective on the role of ancient authors in the construction<br />

of the modern scientific culture.<br />

Bemerkung Dr. Bernardo Mota<br />

Wissenschaft und Religion<br />

3130 L 312, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 2038 , Siebert<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3, BA-kulT<br />

IS 5<br />

Rest, Risiko oder Ressource? - Zum Umgang mit "Abfall" im 19. Und 20. Jhd.<br />

3130 L 315, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 2038 , Weber<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 3, MA-GKWT 5/2<br />

Wissenschaftsgeschichte VI: 20. Jahrhundert<br />

SoSe 2010 28


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3130 L 303, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3503 , Steinle<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 1, BA-KulT WTG 2, MA-GKWT 1/1, MA-GKWT 2, BA-KulT IS 5<br />

Technikgeschichte I (von den Anfängen bis 1350 n. Chr.)<br />

3130 L 302, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, MA 043 , König<br />

Inhalt Überblick mit Schwerpunkt auf dem Mittelmeerraum in der Antike sowie Mitteleuropa im<br />

Mittelalter: Agrartechnik, Bau- und Verkehrstechnik, Kriegstechnik, Metalle usw.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 1, BA-KulT WTG 3, MA-GKWT 1/1, MA-GKWT 3<br />

1.3. Berufsorientierung<br />

Wissenschaftliche Kulturpraxis: Übung<br />

3135 L 934, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, H 2500A , Ungeheuer-Decroupet<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, EB 309<br />

Inhalt Im Spätsommer 2010 zieht die Staatsoper für drei Jahre des Umbaus an ihrem Standort<br />

Unter den Linden nach Charlottenburg in das Schillertheater. Wir nehmen dies zum<br />

Anlass, uns mit Oper zu beschäftigen. Was bedeutet Oper historisch? Worin liegt<br />

die Ausstrahlung von Oper heute? Gibt es im Zeitalter des Internet neue, interaktive<br />

Opernformate? Braucht Oper besondere Formen der Vermittlung?<br />

Wir werden in konkreten Projekten sowohl mit der Staatsoper als auch mit der Komischen<br />

Oper zusammenarbeiten. Sie werden beide Häuser von innen kennenlernen und sich<br />

praktisch wie theoretisch mit aktuellen Ansätzen der Musik-/Kulturvermittlung befassen.<br />

Es empfiehlt sich unbedingt, alle drei Veranstaltungen des Moduls WIssenschaftliche<br />

Kulturpraxis im Ensemble zu belegen, da sie eng miteinander verknüpft sind.<br />

Bedingungen für die Teilnahme an dem fächerübergreifenden Modul sind Engagement,<br />

Interesse an Kultur und Flexibilität im Umgang mit den Bedingungen des Kulturlebens.<br />

Wissenschaftliches Arbeiten mit Office-Paketen (BO 2)<br />

3121 L 003, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, MA 263 , Pergl<br />

Inhalt Die Veranstaltung vermittelt den Studierenden zunächst einen Überblick über gängige<br />

Programme für Büroanwendungen und trainiert deren Verwendung zur Lösung typischer<br />

Aufgaben im Kontext eines wissenschaftlichen Studiums.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls BA-KulT-BO2<br />

Übung Wissenschaftliches Arbeiten mit Office-Paketen (BO 2)<br />

3121 L 004, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, MA 263<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, MA 263 , Pergl<br />

Inhalt Kleine Übung zur IV Wissenschaftliches Arbeiten mit Office Pakten. Einer von beiden<br />

Terminen ist zu besuchen.<br />

Internetdienste und HTML (BO 2)<br />

3121 L 005, Integrierte LV (VL mit UE)<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Köhler<br />

Inhalt Es wird der effiziente Einsatz gängiger Internetdienste und die Gestaltung von Web-<br />

Dokumenten zur Präsentation eigener, für die Berufstätigkeit typischer Inhalte vermittelt.<br />

Bemerkung Setzt den erfolgreichen Abschluss der LV "Wissenschaftliches Arbeiten mit Office-<br />

Programmen" voraus.<br />

Bestandteil des Moduls BA-KulT-BO2<br />

Findet im Rechnerpool der <strong>Fakultät</strong> I,<br />

Raum H 3017<br />

Hauptgebäude 3. Stock, statt<br />

Übung zu Internetdienste und HTML (BO 2)<br />

3121 L 006, Tutorium<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 16.07.2010<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 23.04.2010 - 16.07.2010<br />

SoSe 2010 29


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Inhalt Übung in Kleingruppen, Vorbereitung des Projektergebnisses<br />

Bemerkung Einzelheiten und Änderungen werden über den Treffpunkt BA bekanntgegeben.<br />

Findet im Rechnerpool der <strong>Fakultät</strong> I,<br />

Raum H 3017<br />

Hauptgebäude 3. Stock, statt<br />

Interkulturelle Kommunikation (BO 6)<br />

3121 L 012, Seminar<br />

Inhalt Vermittlung einer interkulturellen Basisqualifikation, Sensibilisierung für kulturelle<br />

Prägungen menschlicher Interaktionen, Erwerb von Grundfähigkeiten erfolgreicher<br />

interkultureller Kommunikation. Simulationen und theoretische Vertiefung.<br />

Bemerkung Ausschließlich für Studierende BA Kultur und Technik<br />

Teilnehmer begrenzt, maximal 25 Studierende.<br />

Gesamtprogramm PREPARE - berufsqualifizierende Schlüsselkompetenzen<br />

0831 L 088/0, Integrierte LV (VL mit UE), 8.0 SWS<br />

Inhalt Vermittlung berufsrelevanter Schlüsselkompetenzen (Sozial-, IT- und<br />

Managementkompetenzen) sowie Praxisprojekte mit Unternehmen<br />

Woche 1 und 2 (Sozial- und IT-Kompetenzen):<br />

Gesprächs- und Verhandlungsführung, Wirkungsvoll kooperieren, Professionell und<br />

überzeugend Präsentieren, Teamarbeit und Teamführung, Zeitmanagement - Stressfrei<br />

im Beruf!, Rhetorik im Beruf, Erfolgreich durch Networking, Unbeabsichtigte<br />

Kommunikation nutzen, Leadership Skills - Prozessorientierte Führungskunst,<br />

Webseitengestaltung und Internetpräsentation, Datenbanken und Datenverwaltung mit<br />

Access, Intercultural Awareness<br />

Woche 3 (Managementkompetenzen):<br />

Personalmanagement, Projektmanagement, Marketing, Controllingkonzepte, Sales<br />

Management<br />

Die Seminare zu den einzelnen Managementkompetenzen bilden die thematische<br />

Grundlage für das im Anschluss zu bearbeitende Praxisprojekt.<br />

Das Gesamtmodul kann mit 8 Credits im Rahmen der jeweiligen Prüfungsordnung<br />

anerkannt werden.<br />

Gefördert aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF)<br />

Bemerkung Summer School 2010: 13.09. - 24.09.2010 und 04.10. - 08.10.2010 (Blockseminare à 5<br />

mal 6 Stunden);<br />

Praxisprojekte: 25.10. - 03.12.2010 (überwiegend freie Zeiteinteilung)<br />

Die nächste Winter School findet im März 2011 statt.<br />

Bitte unbedingt Hinweise und Anmeldung unter www.career.tu-berlin/prepare beachten!<br />

PREPARE-Training - Vermittlung berufsrelevanter Sozial- oder IT-Kompetenzen<br />

0831 L 088/2, Training<br />

Inhalt Vermittlung berufsrelevanter Schlüsselkompetenzen (Sozial- oder IT-Kompetenzen)<br />

wählbare Trainings: siehe Woche 1 und 2 Modulprogramm PREPARE<br />

Gefördert aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF)<br />

Bemerkung Trainings: 13.09. - 17.09.2010 oder 20.09. - 24.09.2010 (Blockseminare à 5 mal 6<br />

Stunden)<br />

Die nächste Winter School findet im März 2011 statt.<br />

Bitte unbedingt Hinweise und Anmeldung unter www.career.tu-berlin/prepare beachten!<br />

Praxisprogramm PREPARE - berufsqualifizierende Schlüsselkompetenzen<br />

0831 L 088/1, Integrierte LV (VL mit UE), 6.0 SWS<br />

Inhalt Vermittlung berufsrelevanter Managementkompetenzen sowie Praxisprojekte mit<br />

Unternehmen;<br />

wählbare Trainings: siehe Woche 3 Modulprogramm PREPARE<br />

Die Seminare zu den einzelnen Managementkompetenzen bilden die thematische<br />

Grundlage für das im Anschluss zu bearbeitende Praxisprojekt.<br />

Das Praxisprogramm kann mit 6 Credits im Rahmen der jeweiligen Prüfungsordnung<br />

anerkannt werden.<br />

Gefördert aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF)<br />

Bemerkung Managementkompetenzen: 04.10. - 08.10.2010 (Blockseminare à 5 mal 6 Stunden);<br />

Praxisprojekte: 25.10. - 03.12.2010 (überwiegend freie Zeiteinteilung)<br />

Die nächste Winter Summer School findet im März 2011 statt.<br />

SoSe 2010 30


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bitte unbedingt Hinweise und Anmeldung unter www.career.tu-berlin/prepare beachten!<br />

Musikvermittlung Oper<br />

3135 L 930, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, EB 107 , Ungeheuer-Decroupet<br />

Inhalt Im Spätsommer 2010 zieht die Staatsoper für drei Jahre des Umbaus an ihrem Standort<br />

Unter den Linden nach Charlottenburg in das Schillertheater. Wir nehmen dies zum<br />

Anlass, uns mit Oper zu beschäftigen. Was bedeutet Oper historisch? Worin liegt<br />

die Ausstrahlung von Oper heute? Gibt es im Zeitalter des Internet neue, interaktive<br />

Opernformate? Braucht Oper besondere Formen der Vermittlung?<br />

Wir werden in konkreten Projekten sowohl mit der Staatsoper als auch mit der Komischen<br />

Oper zusammenarbeiten. Sie werden beide Häuser von innen kennenlernen und sich<br />

praktisch wie theoretisch mit aktuellen Ansätzen der Musik-/Kulturvermittlung befassen.<br />

Es empfiehlt sich unbedingt, alle drei Veranstaltungen des Moduls WIssenschaftliche<br />

Kulturpraxis im Ensemble zu belegen, da sie eng miteinander verknüpft sind.<br />

Bedingungen für die Teilnahme an dem fächerübergreifenden Modul sind Engagement,<br />

Interesse an Kultur und Flexibilität im Umgang mit den Bedingungen des Kulturlebens.<br />

Wissenschaftliche Kulturpraxis<br />

3135 L 932, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, H 2500A , Ungeheuer-Decroupet<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 12.07.2010<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, EB 309<br />

Inhalt Im Spätsommer 2010 zieht die Staatsoper für drei Jahre des Umbaus an ihrem Standort<br />

Unter den Linden nach Charlottenburg in das Schillertheater. Wir nehmen dies zum<br />

Anlass, uns mit Oper zu beschäftigen. Was bedeutet Oper historisch? Worin liegt<br />

die Ausstrahlung von Oper heute? Gibt es im Zeitalter des Internet neue, interaktive<br />

Opernformate? Braucht Oper besondere Formen der Vermittlung?<br />

Wir werden in konkreten Projekten sowohl mit der Staatsoper als auch mit der Komischen<br />

Oper zusammenarbeiten. Sie werden beide Häuser von innen kennenlernen und sich<br />

praktisch wie theoretisch mit aktuellen Ansätzen der Musik-/Kulturvermittlung befassen.<br />

Es empfiehlt sich unbedingt, alle drei Veranstaltungen des Moduls WIssenschaftliche<br />

Kulturpraxis im Ensemble zu belegen, da sie eng miteinander verknüpft sind.<br />

Bedingungen für die Teilnahme an dem fächerübergreifenden Modul sind Engagement,<br />

Interesse an Kultur und Flexibilität im Umgang mit den Bedingungen des Kulturlebens.<br />

Wissenschaftlich Schreiben (BO 11)<br />

3121 L 012, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 18:00, 30.04.2010 - 30.04.2010, FR 0027B<br />

Fr, 14tägl, 14:00 - 18:00, 14.05.2010 - 25.06.2010, FR 0027B , Schürmann<br />

Sa, 14tägl, 10:00 - 16:00, 15.05.2010 - 26.06.2010, FR 0027B<br />

Inhalt Die Übung vermittelt Grundformen wissenschaftlichen Schreibens und die Erfordernisse<br />

der verschiedenen Typen von Texten im Studium, wie z.B. Buchbesprechung,<br />

Thesenpapier, Arbeiten mit Literatur, schriftliche Ausarbeitungen. Der Schwerpunkt der<br />

Übung liegt auf den Anforderungen von schriftlichen wissenschaftlichen Hausarbeiten<br />

und deren Elementen. Dabei werden Aufbau, Gliederung und sprachlicher Gestaltung<br />

von wissenschaftlichen Texten praktisch geübt.<br />

Bemerkung Die Vorbesprechung findet am 17.04.2009 von 14 - 16 Uhr statt.<br />

BA KulT BO 11<br />

1.4. Wahlveranstaltungen<br />

Die hier angegebenen Lehrveranstaltungen sind nur einige Vorschläge aus dem Gesamtangebot der <strong>TU</strong>.<br />

Zusätzlich zu den hier aufgelisteten Angeboten stehen noch sämtliche Veranstaltungen der Bereiche Philosophie und Wissenschafts- sowie<br />

Technikgeschichte als Wahlveranstaltungen zur Verfügung.<br />

Die Kunst und ihre Techniken<br />

3132 L 502, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 053 , Bushart<br />

Bemerkung BA-Kult Freie Wahl (BA-Kult IS 5 vorbeh. der Zustimmung des PA)<br />

SoSe 2010 31


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

MA-KUWI 6*, MA-KUWI 7, MA-KUWI Freie Wahl (*für Studierende, die ihr Studium im<br />

WS 09/10 aufgenommen haben)<br />

Der Anteil des Betrachters - Eine Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsästhetik<br />

3132 L 503, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 053 , Blunck<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3, BA-Kult KUWI 4, BA-KulT IS 3,BA-Kult Freie Wahl, MA-KUWI 2, MA-<br />

KUWI 3, MA-KUWI Freie Wahl<br />

Von Licht, Säulen und Reliquien. Suger von St. Denis und seine Schriften<br />

3132 L 521, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 060 , Haug, Rader<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2, BA-Kult KUWI 5; MA-KUWI 1<br />

Für Studierende außerhalb des Kernfaches Kunstwissenschaft offen nach Rücksprache<br />

mit dem Dozenten der Lehrveranstaltung.<br />

Parlamentarisch-repräsentative Demokratie und ihre Kritiker<br />

3133 L 825, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (Hauptstudium)<br />

FR 3533<br />

Entzifferung von Schriftsystemen<br />

3135L111, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 3021 , Fuls<br />

Inhalt Das Seminar behandelt die Entzifferung von Schriftsystemen aus verschiedenen<br />

Kulturbereichen und Epochen, bei denen die Schriftzeichen und/oder die Sprache<br />

unbekannt war bzw. immer noch ist. Nach einer Einführung in den Aufbau von<br />

Schriftsystemen werden die Vorraussetzungen und Methoden zur Entzifferung von<br />

Schriftsystemen und ihre unterschiedliche Geschichte am Beispiel der Mayaschrift, der<br />

Ägyptischen Hieroglyphen, von Linear B, der Keilschrift, der Hethitischen Schrift u. a.<br />

Schriftsystemen besprochen. Neben den entzifferten Schriften wird auch auf bisher nicht<br />

entzifferte Schriftsysteme wie der Indusschrift und Proto-Byblosschrift und die heutigen<br />

Möglichkeiten zur ihrer Analyse durch elektronische Zeichenlisten und Datenbanken<br />

eingegangen.<br />

Bemerkung MA-KS SK4-2 bzw. MA-KS MED2 Auch für BA - KulT FW<br />

Stereotypen - Vorurteile - Feindbilder<br />

3151 L 002, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, EB 107 , Bergmann<br />

Inhalt Die VL soll einen Überblick über die psychologischen, sozialpsychologischen<br />

und soziologischen Theorien der sozialen Wahrnehmung, der Vorurteils- und<br />

Rassismusforschung vermitteln.<br />

Modul BAKulT IS 3<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlmoduls "Vorurteilsforschung II" im BA "Kultur und Technik", BA-<br />

KulT IS 3<br />

Massengewalt und Völkermord im 20. Jahrhundert<br />

3151 L 001, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 2032 , Benz<br />

Inhalt Das 20. Jahrhundert ist durch Gewalt und Genozide charakterisiert. Betrachtet werden<br />

die deutschen Kolonialkriege in Afrika, der Völkermord an den Armeniern, Holocaust<br />

und Genozid an Sinti und Roma, die Massengewalt in Kambodscha, die "ethnischen<br />

Säuberungen" in Jugoslawien, der Völkermord in Ruanda.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlmoduls "Vorurteilsforschung I" im BA "Kultur und Technik", BA-<br />

KulT IS3<br />

Musikvermittlung Oper<br />

3135 L 930, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, EB 107 , Ungeheuer-Decroupet<br />

SoSe 2010 32


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Inhalt Im Spätsommer 2010 zieht die Staatsoper für drei Jahre des Umbaus an ihrem Standort<br />

Unter den Linden nach Charlottenburg in das Schillertheater. Wir nehmen dies zum<br />

Anlass, uns mit Oper zu beschäftigen. Was bedeutet Oper historisch? Worin liegt<br />

die Ausstrahlung von Oper heute? Gibt es im Zeitalter des Internet neue, interaktive<br />

Opernformate? Braucht Oper besondere Formen der Vermittlung?<br />

Wir werden in konkreten Projekten sowohl mit der Staatsoper als auch mit der Komischen<br />

Oper zusammenarbeiten. Sie werden beide Häuser von innen kennenlernen und sich<br />

praktisch wie theoretisch mit aktuellen Ansätzen der Musik-/Kulturvermittlung befassen.<br />

Es empfiehlt sich unbedingt, alle drei Veranstaltungen des Moduls WIssenschaftliche<br />

Kulturpraxis im Ensemble zu belegen, da sie eng miteinander verknüpft sind.<br />

Bedingungen für die Teilnahme an dem fächerübergreifenden Modul sind Engagement,<br />

Interesse an Kultur und Flexibilität im Umgang mit den Bedingungen des Kulturlebens.<br />

Herrscher - Helden - Heilige<br />

3131 L 060, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, H 2053 , Wolf<br />

Bemerkung BA-Kult IS 4 die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf<br />

den Internetseiten unseres Fachgebietes unter: http://www.literaturwissenschaft.tuberlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie;<br />

BA-KulT IS 3<br />

Literatur und Kunst im Ausnahmezustand<br />

3131 L 251, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 30.04.2010 - 17.07.2010, FR 3035<br />

Inhalt In dieser Vorlesung soll ein bisher von der Forschung noch weitgehend vernachlässigtes<br />

Thema behandelt werden. Es wird darum gehen, die Formen und Funktionen der<br />

literarischen und künstlerischen Aktivitäten in französischen Internierungslagern (1939<br />

# 1944) und ihre Produkte zu betrachten. Dabei soll nach den Spezifika dieser<br />

Kunstproduktion gefragt und versucht werden, diese auf dem Hintergrund ihrer<br />

Entstehungsgeschichte zu begreifen und zu analysieren. Es handelt sich dabei sowohl<br />

um bildende Kunst (Zeichnungen, Skizzenbücher) als auch um literarische Texte<br />

(Gelegenheitslyrik, Tagebuch, Märchen, Theaterstücke). Es wird unter anderem danach<br />

gefragt, welche inhaltlichen, typologischen oder gattungspezifi¬schen Besonderheiten<br />

festzustellen sind und inwieweit diese möglicherweise mit Lagerliteratur und Kunst<br />

übereinstimmen, die in anderen Kontexten entstanden sind.<br />

Die VL versteht sich als vorbereitende LV für die Teilnehmer an der Europäischen<br />

Sommeruniversität in Ravensbrück (siehe unten), sie kann aber auch als<br />

Wahlveranstaltung in einzelne Module der Bachelor- oder Masterstudiengänge<br />

eingebracht werden.<br />

Bemerkung VL und UE finden in Kooperation mit einem Projekt des Instituts für Kunst im Kontext<br />

an der UdK statt (Leitung Katja Jedermann) Alle drei LV bilden zusammen ein Modul<br />

(IS3 "Weltbild und Wahrnehmung") und können in den BA-Studiengang "Kultur und<br />

Technik"eingebracht werden.<br />

Das antike Christentum<br />

3132 L 103, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 3003<br />

Literatur K. S. Frank: Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, 3. Aufl., 2002; N. Brox:<br />

Kirchengeschichte des Altertums, 1995; H. Chadwick: Die Kirche in der antiken Welt,<br />

1972.<br />

Liebe und Tod, Licht und Finsternis. Themen der spanischen Malerei des 19. Jahrhunderts<br />

3132 L 504, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 060 , Rump<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3; Freie Wahl<br />

MA-KUWI 2; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Künstlerreisen von Dürer bis Anselm Kiefer<br />

3132 L 505, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 33


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 053 , Savoy<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI Freie Wahl; BA-Kult IS 2 u. IS 5<br />

MA-KUWI 1; MA-KUWI 2; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Zierde, Ordnung, Ausdruck - ein Streifzug durch die Ornamentgeschichte<br />

3132 L 506, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, A 053 , von Buttlar<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; Freie Wahl; BA-Kult IS 2 und IS 5<br />

MA-KUWI 1; MA-KUWI 2, MA-KUWI Freie Wahl<br />

Himmelstürmende Architektur: vom Turm zu Babel bis zum Burj Chalifa<br />

3132 L 507, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 053 , Wittmann-Englert<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; Freie Wahl; MA-KUWI 1; MA-KUWI 2; MA-KUWI<br />

Freie Wahl<br />

Nuklear und/oder Solar: Energiepolitik in der BRD<br />

3133 L 605, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 3531 , Scheich<br />

Inhalt Die LV findet statt im Raum FR 3533<br />

Bemerkung Zuordnung: Einführung in die Politikwissenschaft, Politik und Technik<br />

Von der #Shifting Cultivation# zur #Grünen Revolution#. Traditionelle Anbautechniken und Einsatz<br />

moderner Agrartechnik in der chinesischen Landwirtschaft<br />

3130 L 211, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518<br />

Inhalt Eine der größten Herausforderungen Chinas ist bis in die Gegenwart hinein<br />

Gewährleistung der Versorgung des bevölkerungsreichsten Landes der Welt mit einer<br />

verhältnismäßig kleinen landwirtschaftlichen Nutzfläche. Im Seminar werden sowohl<br />

typische traditionelle Anbautechniken (Reisanbau, Seidenraupenzucht etc.) als auch<br />

moderne technische Entwicklungen (Mechanisierung, Einsatz von Agrarchemikalien,<br />

Gentechnologie) vorgestellt und Probleme intensiver Landnutzung in Geschichte und<br />

Gegenwart thematisiert.<br />

Bemerkung BA China 1/2, MA China1/ 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 4, MA-<br />

GKWT 1/1<br />

Die chinesische Sprache und die westliche Sprachwissenschaft: ein wissenschaftshistorischer<br />

Überblick<br />

3130 L 212, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518 , Meisterernst<br />

Bemerkung BA China 1/2, MA China 1/ 2<br />

Übung zum Seminar<br />

3131 L 252, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 30.04.2010 - 17.07.2010, FR 6535<br />

Inhalt In der Übung sollen einzelne Aspekte der VL ausgehend von konkreten Textbeispielen<br />

bzw. Kunstwerken vertieft werden. Diese werden zu Beginn des Semesters von den<br />

Seminarteilnehmern selbst gewählt. Ein Schwerpunkt in der Übung soll in der Betrachtung<br />

der Einbindung von Kunst in die Gestaltung und die Arbeit von Gedenkstätten liegen.<br />

Zu diesem Zweck ist der Besuch von einzelnen Erinnerungsorten (Sachsenhausen,<br />

Ravensbrück u.a.) vorgesehen.<br />

Bemerkung VL und UE finden in Kooperation mit einem Projekt des Instituts für Kunst im Kontext<br />

an der UdK statt (Leitung Katja Jedermann) BA-KulT Wahlbereich<br />

Barocke Räume zwischen Illusion und Inszenierung<br />

3132 L 519, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 060 , Wittmann-Englert<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult Freie Wahl<br />

Für Studierende außerhalb des Kernfaches Kunstwissenschaft offen nach Rücksprache<br />

mit dem Dozenten der Lehrveranstaltung.<br />

SoSe 2010 34


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Kunstausstellungen in Deutschland im 20. Jahrhundert<br />

3132 L 530, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, A 072 , Blankenstein<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI Freie Wahl<br />

Für Studierende außerhalb des Kernfaches Kunstwissenschaft offen nach Rücksprache<br />

mit dem Dozenten der Lehrveranstaltung.<br />

Lehrforschungsprojekt: Antisemitismus und Rassismus im <strong>Berlin</strong>er Fußball<br />

3151 L 034, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, TEL 811 , Kohlstruck<br />

Inhalt Minderheitenfeindliche Beschimpfungen sind in den oberen Ligen des deutschen<br />

Fußballs in den letzten Jahren zurückgegangen. Hier haben Fanarbeit, distanzierende<br />

Stellengnahmen der Verantwortlichen, politische Aufklärung und Sanktionen gewirkt.<br />

Doch wie sieht es in den unteren Ligen aus? Ein Weg der Beantwortung dieser Frage ist<br />

die systematische Beobachtung von Fußballspielen der unteren und mittleren Ligen. Die<br />

Lehrveranstaltung führt damit in die Praxis der sozialwissenschaftlichen Feldforschung<br />

ein.<br />

Bemerkung Auch Bestandteil des Moduls Vorurteilsforschung II im BA KulT, BA-KulT IS 3<br />

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (Modul 1)<br />

3134 L 450, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Plückhahn<br />

Inhalt Wichtiger Hinweis:<br />

Die ersten drei Termine bis einschließlich 27. April 2010 finden virtuell statt.<br />

Bitte setzen Sie sich hierzu bis spätestens 14.04.2010 mit der Dozentin Frau Stephanie<br />

Plückhahn per Email in Verbindung (s.plueckhahn@tu-berlin.de), sie wird Ihnen alles<br />

weitere erläutern.<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Im Seminar stehen mit Erziehung, Bildung und Sozialisation drei Kernbegriffe der<br />

erziehungswissenschaftlichen Disziplin im Mittelpunkt. Wir erschließen sie uns anhand<br />

der Lektüre und Diskussion klassischer theoretischer Ansätze sowie über die Analyse<br />

ausgewählter #Fälle" pädagogischer Praxis.<br />

Bemerkung StudBer. 1,2,3,4<br />

Einführung in die Gender Studies (BiWi 7b)<br />

3152 L 022, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Meißner<br />

Inhalt Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und<br />

Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen (z.<br />

B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen. Gender<br />

Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und<br />

veränderten. Im Seminar werden theoretische, methodische und historische Konzepte<br />

der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern<br />

diskutiert.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die<br />

noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben.<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (ZIFG) (Gender Studies) MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies) MA-BIWI<br />

7b (Bildungsmanagement - Organisation und Beratung).<br />

BA-KulT IS 5<br />

Nachweis Leistungsanforderungen: Es besteht die Möglichkeit, Teilnahmescheine und<br />

Leistungsscheine gemäß den üblichen Anforderungen der Studiengänge zu erlangen.<br />

Nähere Informationen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Gender in Organisationen (BiWi 7b)<br />

SoSe 2010 35


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3152 L 023, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Meißner<br />

Inhalt In kritischer Auseinandersetzung mit Auffassungen, dass die Geschlechtszugehörigkeit<br />

von Mitgliedern in Organisationen eigentlich irrelevant sei, hat die Frauen- und<br />

Geschlechterforschung darauf aufmerksam gemacht, dass Organisationen in ihrer<br />

Eingebundenheit in den gesellschaftlichen Kontext be-trachtet werden müssen, dass<br />

die Kategorie Geschlecht in Strukturen und Abläufen von Organisationen eingelassen<br />

ist und dass dadurch systematisch Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen<br />

reproduziert werden. In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven und<br />

empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Organisation und Geschlecht<br />

diskutiert. Anknüpfend an Debatten um Intersektionalität wird außerdem danach gefragt,<br />

wie neben Geschlecht auch andere soziale Kategorien in Organisationsstrukturen und<br />

-abläufen eingelassen sind. Mögliche Eingriffs- und Gestaltungsspielräume werden<br />

anhand der Konzepte von Gender Mainstreaming und Managing Diver-sity beleuchtet.<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (ZIFG - Gender Studies);<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

MA-BiWi 7b (Organisation und Beratung)<br />

"Imagination" und "Imaginäres" in der soziologischen Theoriebildung. Ausgewählte Lektüre.<br />

06371000 L 76, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Lucht<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (ZIFG - Gender Studies); BA-KulT IS 3, MA-ZIFG FP 16 (Gender<br />

Studies)<br />

Nachweis Leistungsanforderungen:<br />

Das Seminar ist fächerübergreifend und wird als integrierte Lehrveranstaltung<br />

angeboten. Es richtet sich an fortgeschrittene Studierende in den<br />

Bachelorstudiengängen sowie an Studierende in Masterstudiengängen.<br />

Schein- bzw. LP-Erwerb:<br />

Scheine bzw. Leistungspunkte können gemäß den üblichen Anforderungen in den<br />

unterschiedlichen Studiengängen und nach Absprache an der Fak. I der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

für den BachelorStudiengang #Kultur und Technik#, an der Fak. VI der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> für<br />

den Studiengang #Soziologie technikwiss. Richtung#, sowie nach Absprache für die<br />

#Gender Studies# an der Humboldt Universität zu <strong>Berlin</strong> sowie für Studiengänge an<br />

weiteren <strong>Fakultät</strong>en der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> erworben werden.<br />

Literatur Literaturhinweise:<br />

MILLS, Charles Wright ([1959], dt. 1963): The sociological imagination. London.<br />

CASTORIADIS, Cornelius (1984 [1975]): Gesellschaft als imaginäre Institution.<br />

Frankfurt/M.<br />

KNOBLAUCH, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz.<br />

HARTMANN; F. (2008): Medien und Kommunikation. UTB. facultas.wuv.<br />

VON BRAUN, Christina; DORNHOF, Dorothea; JOHACH; Eva (Hg.) (2009). Das<br />

Unbewusste. Krisis und Kapital der Wissenschaften, Bielefeld; transcript. (Teil IV).<br />

Wissenschafts- u. Technikkultur im traditionellen China<br />

3130 L 206, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518 , Sternfeld<br />

Inhalt In dieser Einführungsveranstaltung wird ein Überblick vermittelt über die<br />

wichtigsten philosophischen, wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen im<br />

traditionellen China.Die wichtigsten Forschungen zum Thema werden vorgestellt. Die<br />

Lehrveranstaltung wird Zusammenarbeit mit Prof. Zhang Baichun (Institute for History of<br />

Nature Science, Academy of Science, Beijing) durchgeführt.<br />

Bemerkung BA China 2, MA China 2, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 2, BA KulT WTG 4, BA-KulT<br />

IS 3, MA-GKWT 1/1<br />

Transkulturelle Stadträume in Literatur und Film<br />

3131 L 250, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 26.04.2010 - 17.07.2010, FR 7039 , Gilzmer<br />

Inhalt In den « Stimmen von Marrakech » (1968), beschreibt Elias Canetti die Eindrücke,<br />

die er während einer Reise nach Marrakech Anfang der 50er Jahre sammelte. Canetti<br />

interessierte sich speziell für die Mellah, Erinnerungsort für die sephardischen Juden,<br />

SoSe 2010 36


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

die wie seine eigenen Vorfahren Spanien im 15. Jahrhundert verlassen mussten. Sein<br />

Text ist zu einem fast mythischen Bezugspunkt und Modell für zahlreiche Autoren<br />

geworden, die sich der Chiffre der Stadt und seiner Raumstruktur bedienen um Aussagen<br />

über das Verhältnis zwischen Orient und Okzident, Juden und Arabern zu treffen.<br />

Marrakech, ebenso wie die nordmarokkanische Stadt Tanger, gelten als magische Orte<br />

der kosmopolitischen, interkulturellen Begegnung, des Austauschs und des Übergangs.<br />

Tanger bildet die Grenze zu Europa und Marrakech liegt am Fuß des Hohen Atlas, der<br />

die Stadt von der Wüste und dem subsaharischen Afrika trennt. Ähnlich mythenbesetzt<br />

ist Casablanca, die weiße Stadt am Atlantik, die in dem berühmten Film mit Humphrey<br />

Bogart als Fluchtpunkt europäischer Migranten und Schicksalsort inszeniert wird. Alle<br />

drei marokkanischen Städte sind Gegenstand zahlreicher Romane und Filme.<br />

Im Seminar sollen ausgewählte Beispiele betrachtet und daraufhin untersucht werden,<br />

welche Aussagen über die Stadt als transkulturellem Raum und Ort der Kommunikation<br />

darin getroffen werden.<br />

Bemerkung BA-Kult IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

MA-HIS<strong>TU</strong> Freie Profilbildung<br />

6. Europäische Sommeruniversität Bildersprachen. Künstlerische Produktion in Lagern und Ghettos<br />

1933#1945<br />

3131 L 253, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 20:00, 30.04.2010 - 30.04.2010, FR 6535 , Gilzmer<br />

Inhalt Die Europäische Sommeruniversität findet vom 28.8. # 3.9.2010 in der Gedenkstätte<br />

Ravensbrück statt. Wie in den vergangenen Jahren besteht die Möglichkeit durch<br />

die Teilnahme an der Sommeruniversität einen Leistungsschein bzw. credit points zu<br />

erwerben.<br />

Thema der diesjährigen Sommer-Universität Ravensbrück 2010 ist die künstlerische<br />

Produktion in nationalsozialistischen Lagern und Ghettos während der Jahre 1933 bis<br />

1945. Es sollen folgende drei Schwerpunkte behandelt werden:<br />

I. Bedingungen und Möglichkeiten künstlerischer Produktionen in den Lagern<br />

II. Ikonografische Traditionen: Themengruppen und Bildanalyse<br />

III. Rezeption und Kanonbildung<br />

Im Verlauf des Sommersemesters wird es zwei vorbereitende Sitzungen zur Klärung der<br />

organisatorischen Rahmenbedingungen geben. Erstes Treffen: Freitag 30.04. 16 Uhr<br />

Um Anmeldung wird gebeten unter mechtild.gilzmer@tu-berlin.de<br />

Die Teilnahme an Vorlesung und Übung, die in engem Zusammenhang mit dem Thema<br />

stehen, wird empfohlen.<br />

Bemerkung Alle drei LV bilden zusammen ein Modul (IS3 "Weltbild und Wahrnehmung") und<br />

können in den BA-Studiengang "Kultur und Technik"eingebracht werden.<br />

Das Recht gegen den Philosophen: der Prozeß des Sokrates<br />

3132 L 179, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 18.07.2010, FR 048 , Kühn<br />

Bemerkung Das Seminar ist auch als Übung oder Proseminar anrechenbar.<br />

BA-KulT IS 4<br />

Literatur Der attische Process. Von Moritz H. E. Meier und Georg F. Schoemann. Neu bearb.<br />

von Justus H. Lipsius. Teil 1. 2. <strong>Berlin</strong>, 1883 - 1887. Max Alsberg. Der Prozeß des<br />

Sokrates im Lichte moderner Jurisprudenz und Psychologie. Mannheim, <strong>Berlin</strong>, Leipzig<br />

1926. Romano Guardini. Der Tod des Sokrates. Eine Interpretation der platonischen<br />

Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon. Hamburg, 1956. Thomas Meyer.<br />

Platons Apologie. Stuttgart, 1962.<br />

Was ist Gotik?<br />

3132 L 510, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 060 , Krohm<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI Freie Wahl<br />

MA-KUWI 1; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Wissenschaftliche Kulturpraxis<br />

3135 L 932, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, H 2500A , Ungeheuer-Decroupet<br />

SoSe 2010 37


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 12.07.2010<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, EB 309<br />

Inhalt Im Spätsommer 2010 zieht die Staatsoper für drei Jahre des Umbaus an ihrem Standort<br />

Unter den Linden nach Charlottenburg in das Schillertheater. Wir nehmen dies zum<br />

Anlass, uns mit Oper zu beschäftigen. Was bedeutet Oper historisch? Worin liegt<br />

die Ausstrahlung von Oper heute? Gibt es im Zeitalter des Internet neue, interaktive<br />

Opernformate? Braucht Oper besondere Formen der Vermittlung?<br />

Wir werden in konkreten Projekten sowohl mit der Staatsoper als auch mit der Komischen<br />

Oper zusammenarbeiten. Sie werden beide Häuser von innen kennenlernen und sich<br />

praktisch wie theoretisch mit aktuellen Ansätzen der Musik-/Kulturvermittlung befassen.<br />

Es empfiehlt sich unbedingt, alle drei Veranstaltungen des Moduls WIssenschaftliche<br />

Kulturpraxis im Ensemble zu belegen, da sie eng miteinander verknüpft sind.<br />

Bedingungen für die Teilnahme an dem fächerübergreifenden Modul sind Engagement,<br />

Interesse an Kultur und Flexibilität im Umgang mit den Bedingungen des Kulturlebens.<br />

Kunst ausstellen - aber wie vermitteln?<br />

3132 L 524, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 060 , Meyer, Jochens<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI 7; BA-Kult KUWI Freie Wahl<br />

MA-KUWI 2, 3, 5, 8, 9<br />

MA-KUWI 2, 3, 4, 7, 8 für Studierende, die ihr Studium im WS 2009/10 aufgenommen<br />

haben<br />

Semantische und pragmatische Aspekte der Literatur<br />

3135 L 105, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 0111<br />

Inhalt Grundbegriffe der linguistische Semantik und Pragmatik; textuelle und kontextuelle<br />

Aspekte der Bedeutung; sprachliche Kreativität und zeichentheoretische Deutung.<br />

Illustration an besonderen Textsorten wie Alice in Wonderland, Through the Looking-<br />

Glass, Scherz- und Rätseldichtungen.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 4, BA-KulT FW 21<br />

Juden im nationalsozialistischen Deutschland<br />

3151 L 035, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, TEL 811 , Königseder<br />

Inhalt Anhand neuer Quelleneditionen, von Videoarchiven, Filmen und autobiographischen<br />

Schriften soll die Verfolgung von Juden in Deutschland in den Jahren 1933 bis 1945 aus<br />

der Perspektive der Opfer untersucht werden.<br />

"Die Wissenschaft hat festgestellt..." Wissensbildungen in Repräsentationen von Wissenschaft in<br />

den Medien<br />

3152 L 013, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Paulus<br />

Inhalt In diesem Seminar werden auf der Basis feministischer Diskurs- und Wissenschaftskritik<br />

Repräsentationen von Wissenschaft in den Medien beleuchtet. Dabei werden<br />

u. a. folgende Fragen relevant: Welche Wissensbildungen über Geschlecht<br />

und Geschlechterordnung finden in (populärwissenschaftlichen) Darstellungen von<br />

Wissenschaft statt? Wie werden dargestellte #wissenschaftliche Fakten# als<br />

#abgesicherte Erkenntnisse# präsentiert? Welche Auffassungen von Normalität werden<br />

dabei verhandelt? Welche Vorstellungen von Gesellschaft und welches Verständnis<br />

eines normalen Subjekts werden vermittelt?<br />

Dieses Seminar erfordert die Bereitschaft, sich mit theoretischen Grundlagen<br />

der poststrukturalistischen Diskurstheorie, feministischer Wissenschaftskritik und der<br />

Diskursanalyse als Medienanalyse auseinanderzusetzen und sich diese anzueignen. Erst<br />

darauf aufbauend wird eine analytische Betrachtung von nicht-fiktionalen wie fiktionalen<br />

Mediendarstellungen von Wissenschaft in Film, Fernsehen, Printmedien und Internet<br />

vorgenommen.<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (Gender Studies) MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies), BA-KulT IS 3, BA-<br />

KulT IS 5<br />

Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

SoSe 2010 38


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Einführung in die Soziologie des (Geschlechts-)Körpers<br />

3152 L 032, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Funken<br />

Inhalt Die aktuelle soziologische Diskussion um den Geschlechtskörper zeugt von einer<br />

Verunsicherung darüber, was der Körper überhaupt ist. Als Zielscheibe für soziale<br />

Zuschreibungen und als Kristallisationsfläche für personale Identi-tät kann er Zeichen<br />

"setzen" oder Zeichen "sein". Ob der Körper Natur und/oder Kultur ist und was dies für<br />

die Frage des Geschlechts bedeutet, wird im Seminar diskutiert.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 2<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Soziologie: Diplom H6/H9<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben<br />

Das Molekül des Lebens<br />

3152 L 033, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Mauß<br />

Inhalt Das #Gen# spielt in der Selbstbeschreibung des Menschen innerhalb und außerhalb<br />

der biologischen Wissenschaften nach wie vor eine große Rolle # das gilt insbesondere<br />

auch für die Konzeption von Geschlecht, von #Frauen#, Männern etc. Das ist durchaus<br />

erstaunlich, wurde doch in der Genetik mit der Jahrtausendwende die postgenomische<br />

Ära ausgerufen. Dies scheint an der Rolle des #Gens# als #culural icon# (Neklin/Lindee<br />

1996) wenig zu ändern.<br />

Wie sehen aktuelle Konzepte des Menschen im Rückgriff auf biologische<br />

Argumentationen aus? Welche Rolle spielt hier das #Gen#? Hat es im Übergang zur<br />

Postgenomik Verschiebungen in den genannten Konzepten gegeben?<br />

Im Seminar werden diese Fragen mit Hilfe von Primär- und Sekundärliteratur aus<br />

Biologie, Literatur und Wissenschaftsforschung angegangen.<br />

Bemerkung Hauptstudium / BA ab 2. Studienjahr / MA BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 4, BA-KulT FW 18<br />

(Gender Studies) MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Literatur Die Literatur zum Seminar wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Literatur zur Vorbereitung: Evelyn Fox Keller - Das Jahrhundert des Gens. Frankfurt/<br />

Main 2001.<br />

Kooperation und Kommunikation in Wirtschaftsunternehmen<br />

3152 L 030, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Funken<br />

Bemerkung Grundstudium Soziologie, Dipl.: H6/H9<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Literatur wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben.<br />

Textinterpretation<br />

3131 L 211, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, FR 1057 , Bauer<br />

Inhalt In der Übung werden Begriffe und Methoden der Textinterpretation wiederholt und an<br />

narrativen, dramatischen und poetischen Textbeispielen erprobt.<br />

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:<br />

Thomas Klinkert, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, <strong>Berlin</strong> 2002;<br />

Jürgen Grimm/ Frank-Rutger Hausmann/ Christoph Miething (Hg.), Einführung in die<br />

französische Literaturwissenschaft, Stuttgart 1976/1987.<br />

LAUT-SPRECHER gesucht!<br />

3132 L 533, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 060 , Haug<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 7; BA-Kult Freie Wahl; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Von van Eyck bis Rubens - Flämische Malerei in der <strong>Berlin</strong>er Gemäldegalerie<br />

SoSe 2010 39


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3132 L 545, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, Hänsel<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 4; BA-Kult Freie Wahl; Beginn 23.4.2010, weitere<br />

Termine siehe Aushang (in der Regel 14tägig) Treffpunkt: Gemäldegalerie<br />

Wissenschaftliche Kulturpraxis: Übung<br />

3135 L 934, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, H 2500A , Ungeheuer-Decroupet<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, EB 309<br />

Inhalt Im Spätsommer 2010 zieht die Staatsoper für drei Jahre des Umbaus an ihrem Standort<br />

Unter den Linden nach Charlottenburg in das Schillertheater. Wir nehmen dies zum<br />

Anlass, uns mit Oper zu beschäftigen. Was bedeutet Oper historisch? Worin liegt<br />

die Ausstrahlung von Oper heute? Gibt es im Zeitalter des Internet neue, interaktive<br />

Opernformate? Braucht Oper besondere Formen der Vermittlung?<br />

Wir werden in konkreten Projekten sowohl mit der Staatsoper als auch mit der Komischen<br />

Oper zusammenarbeiten. Sie werden beide Häuser von innen kennenlernen und sich<br />

praktisch wie theoretisch mit aktuellen Ansätzen der Musik-/Kulturvermittlung befassen.<br />

Es empfiehlt sich unbedingt, alle drei Veranstaltungen des Moduls WIssenschaftliche<br />

Kulturpraxis im Ensemble zu belegen, da sie eng miteinander verknüpft sind.<br />

Bedingungen für die Teilnahme an dem fächerübergreifenden Modul sind Engagement,<br />

Interesse an Kultur und Flexibilität im Umgang mit den Bedingungen des Kulturlebens.<br />

Die Revolution des Denkens. Wissenschaft und Philosophie im frühen Griechenland<br />

3132 L 113, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 18.07.2010, H 3012 , Heil<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

Literatur H. Diels / W. Kranz: Die Fragmente der Vorsokratiker, 6. Aufl., 1951-52; H. Fränkel:<br />

Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums, 1962; Ch. Rapp: Vorsokratiker.<br />

1997.<br />

Recht der beruflichen Bildung<br />

3133 L 853, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 7039 , Smessaert<br />

Inhalt In dem Seminar sollen die Grundzüge des Rechts der Beruflichen Bildung dargestellt<br />

und vermittelt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rechte und Pflichten<br />

der Auszubildenden gelegt. Bei Interesse können auch Aspekte der Jugendberufshilfe<br />

aufgegriffen werden.<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Recht (Hauptstudium)<br />

'Politologie als andere Sozialwiss.' im erziehungswiss. Studium:<br />

Studienbereich: Schule als gesellschaftl. Institution (2)<br />

Studienbereich: Sozialisation und Erziehung (3)<br />

Philosophie in einer globalen Welt<br />

3130 L 115, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.05.2010 - 17.07.2010, MA 141 , Mabe<br />

Inhalt Der Philosophie kommt in einer globalen Welt die Aufgabe zu, den Geist der kulturellen<br />

Vielfalt und Gemeinsamkeiten zu fördern. Globalität ist ein intellektuelles Projekt, welches<br />

das Weltwissen realisieren und die Universalität der Vernunft zur Geltung bringen will.<br />

Das Seminar geht der Frage nach, ob die bislang entwickelten methodischen und<br />

didaktischen Ansätze dem Anspruch einer globalen Philosophie gerecht werden können.<br />

Bemerkung MA-Phil 4, 5<br />

Modelle und Gedankenexperimente<br />

3130 L 130, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 20:00, 28.06.2010 - 28.06.2010, H 3008 , Coelho<br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 29.06.2010 - 29.06.2010, MA 544<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 30.06.2010 - 30.06.2010, H 3008<br />

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 01.07.2010 - 01.07.2010, H 3008<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 20:00, 02.07.2010 - 02.07.2010, H 3008<br />

SoSe 2010 40


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Sa, Einzel, 16:00 - 20:00, 03.07.2010 - 03.07.2010, H 3008<br />

Inhalt Aktuelle Thesen der Literatur werden erörtert und im Zusammenhang mit<br />

Modellen und GE vom 17.-20. Jh. konfrontiert und diskutiert.<br />

Bemerkung BA-Kult Wahlbereich<br />

Das Ende der Antike<br />

3132 L 123, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 3012 , Heil<br />

Bemerkung BA-KulT Wahlbereich<br />

Proseminar/Hauptseminar<br />

Literatur A. Cameron: Das späte Rom, 1994 (zuerst engl. 1993); A. H. M. Jones: The Later<br />

Roman Empire 284-602. A Social, Economic, and Administrative Survey, 1964; A.<br />

Demandt: Der Fall Roms. Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt,<br />

1984<br />

Der Erste Weltkrieg<br />

3132 L 304, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 6535 , Wienfort<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur M. Ferro, Der Grosse Krieg 1914-1918, Frankfurt/M. 1988; G. Hirschfeld u.a. Hg.,<br />

Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2003; M. Howard, Kurze Geschichte des<br />

Ersten Weltkriegs, München 2005; E.M. Remarque, Im Westen Nichts Neues, Köln<br />

1984.<br />

Der Holocaust im Spielfilm<br />

3132 L 313, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 19:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 1028 , Jansen<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 01.06.2010 - 01.06.2010, H 0110<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar Da es für eine sinnvolle Filmanalyse notwendig ist, die Filme<br />

in voller Länge zu sehen, findet das Seminar 4stündig statt. Alle, die einen Schein<br />

erwerben wollen, müssen neben der Bereitschaft über Filme nachzudenken und zu<br />

debattieren einen Film vorstellen (mit Handout und Hintergrundinfor¬ma¬tionen).<br />

Für einen Leistungsschein ist eine schriftliche Filmanalyse, möglichst mit einer<br />

exem¬plarischen Sequenzanalyse, vorzulegen. Daneben ist aber auch die rein<br />

konsumierende (und mög¬lichst mitdiskutierende) Teilnahme möglich, da das Seminar<br />

in einem großen Hörsaal stattfindet und einige selten zu sehende Filme gezeigt<br />

werden. BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur - Bartov, Omer: Murder in our midst: the Holocaust, industrial killing, and<br />

representation. New York: Oxford Univ. Press, 1996.<br />

- Grenzebach, Jörn: Zur Darstellung des Holocaust im Film. 1997.<br />

- Insdorf, Annette: Indelible shadows: film and the Holocaust. Cambridge: Cambridge<br />

Univ. Press 1989.<br />

Kramer, Sven: Auschwitz im Widerstreit: zur Darstellung der Shoah in Film, Philosophie<br />

und Literatur. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. 1999. (38 DM)<br />

- Lange, Sigrid: Authentisches Medium : Faschismus und Holocaust in ästhetischen<br />

Darstellungen der Gegenwart. Bielefeld : Aisthesis-Verl. 1999. (48 DM)<br />

- Scherpe, Klaus/Manuel Köppen (Hg.): Bilder des Holocaust: Literatur - Film - bildende<br />

Kunst. Köln: Böhlau 1997. (35 DM)<br />

Konsumgesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert<br />

3132 L 314, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4061 , Wienfort<br />

Inhalt BA-KulT IS 4<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

BA-Kult Wahlbereich<br />

Literatur Heinz-Gerhard Haupt, Konsum und Handel, Göttingen 2003, Christian Kleinschmidt,<br />

Konsumgesellschaft, Göttingen 2008; Wolfgang König, Kleine Geschichte der<br />

Konsumgesellschaft, Stuttgart 2008.<br />

Krise und Umbruch der BRD: die 1970er Jahre<br />

3132 L 323, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 41


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 18.07.2010, FR 4061 , Jansen<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar BA-KulT IS 3, BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Werner Faulstich (Hg.): Die Kultur der Siebziger Jahre. München 2004; Gert-Joachim<br />

Glaeßner/Jürgen Holz/Thomas Schlüter (Hg.): Die Bundesrepublik in den siebziger<br />

Jahren. Opladen 1984; Gerd Koenen: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche<br />

Kulturrevolution 1967-1977; Frankfurt/M. 2005 (Fischer-Taschenbuch); Gerd Langguth:<br />

Protestbewegung. Entwicklung - Niedergang- Renaissance. Die Neue Linke seit 1968.<br />

Köln 1983.<br />

Geschlechtergerechte Bildungspolitik: Probleme, Strategien, Diskussionen<br />

3133 L 822, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, Scheich<br />

Inhalt Die LV findet statt im Raum FR 3533<br />

Bemerkung Zuordnung: Politisches System, Politik und Soziologie<br />

"Gesellschaftliche Ausgrenzung und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland"<br />

3133 L 823, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, FR 3531 , Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt Rechtsextremismus ist immer auch Gewalt: Symbolische, kulturelle bis hin zur tätlichen<br />

Gewalt gegen Menschen und Sachen. Und diese Gewalt stützt sich auf Ausgrenzung,<br />

auf Exklusion und Inklusion. Doch wer wird ausgegrenzt und warum? In diesem<br />

Seminar werden neben rechtsextremen Ideologien auch Exklusionsprozesse in unserer<br />

Gesellschaft sowie die Uminterpretation von demokratischen Normen und Werten<br />

innerhalb rechtsextremer Zirkel untersucht. Weiterhin werden Akteure und Akteurinnen<br />

des nicht-organisierten Rechtsextremismus sowie Ziele, Organisation und Arbeit des<br />

organisierten Rechtsextremismus am Beispiel der NPD analysiert.<br />

Bemerkung Studienbereich: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland<br />

(Hauptstudium)<br />

Studienbereich: Politik und Soziologie<br />

(Hauptstudium)<br />

LV-Nr. 3133 L 880<br />

Governance und die Strukturveränderungen von Staat und Regieren<br />

3133 L 824, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3533 , Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland<br />

(Hauptstudium)<br />

Kinder- und Jugendhilferecht - von der Jugendarbeit über die Tagesbetreuung bis zu den<br />

individuellen erzieherischen Hilfen<br />

3133 L 856, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 22.04.2010, FR 0512A<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Recht (Hauptstudium)<br />

Einführung: 22.04.2010, Do. 10.00 - 12.00 Uhr Raum: FR 0512A<br />

Einzelveranstaltung<br />

danach Blockveranst./ Termine nach Vereinbarung<br />

Governance und die Strukturveränderungen von Staat und Regieren<br />

3133 L 850, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Recht<br />

(Hauptstudium)<br />

FR 3533<br />

Europas Wohlfahrt: Sozialstaatsregimes und Familienpolitik<br />

3133 L 858, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3533 , Scheich<br />

Inhalt Die LV findet statt im Raum FR 3533<br />

Bemerkung Zuordnung: Politisches System, Politik und Soziologie<br />

"Der Kalte Krieg". Krisen, Eskalation, Konfliktregelung<br />

SoSe 2010 42


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3133 L 867, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt Diese Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen: 1. In den Einführungsveranstaltungen<br />

wird ein Überblick über die Zeit des Kalten Krieges, dessen Ursachen, dessen<br />

Akteure sowie dessen Krisen, Eskalationen und Regelungen sowie die Zeit der<br />

Entspannungspolitik bis hin zum Ende der Block-Konfrontation vermittelt. Im 2. Teil<br />

werden einige ausgewählte Krisen - wie z.B. Koreakrieg, <strong>Berlin</strong>krise, Mauerbau oder<br />

Vietnamkrieg - des Kalten Krieges genauer in Bezug auf deren Ursachen, Akteure,<br />

Eskalation, Konfliktregelung und Folgen untersucht.<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Geschichte (Hauptstudium)<br />

FR 3035<br />

<strong>Berlin</strong>er Krankenhäuser: Gesundheitswesen, politische Kultur und Geschlechterdifferenz<br />

3133 L 872, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, Scheich<br />

Inhalt Die LV findet statt im Raum FR 3533<br />

Bemerkung Zuordnung: Politisches System, Politik und Geschichte<br />

(zusammen mit Prof. Dr. Mechthild Gilzmer)<br />

Neuere Ansätze zur Theorie des Kapitalismus - (Internationale Politische Ökonomie, Varieties of<br />

Capitalism...)<br />

3133 L 873, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3533 , Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Wirtschaft<br />

(Hauptstudium)<br />

Governance und die Strukturveränderungen von Staat und Regieren<br />

3133 L 881, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Soziologie<br />

(Hauptstudium)<br />

FR 3533<br />

Parlamentarisch-repräsentative Demokratie und ihre Kritiker<br />

3133 L 884, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Soziologie<br />

(Hauptstudium)<br />

FR 3533<br />

"Gender und Krieg". Zur Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit im Krieg als<br />

Extremsituation<br />

3133 L 887, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3531 , Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt Kriege, deren Ursachen, deren Verlauf, deren Auswirkungen auf die Bevölkerung und<br />

Ökonomie werden in der Regel ohne Einbezug der Kategorie Gender untersucht.<br />

Doch das ist ein großes wissenschaftliches Manko, denn das Wesen des Krieges<br />

kann nicht ohne das Konzept von "Weiblichkeit" und "Männlichkeit" verstanden<br />

werden. Was heißt das? Wir gehen in dieser Veranstaltung der Frage nach, was<br />

das "weibliche" Gesicht von Kriegen ist, welche Rolle Frauen in den kriegführenden<br />

Gesellschaften vor Kriegen und während Kriegen spielen. Doch vor allem soll<br />

untersucht werden, warum Frauen dreifache Opfer von Kriegen werden allein nur<br />

aufgrund der Tatsache, dass sie Frauen sind. Diese gesellschaftlichen Zusammenhänge<br />

werden anhand von historischen Begebenheiten genauer untersucht: Frauen als<br />

Opfer der Zwangsprostitution für Armeeangehörige, Frauen als Sexsklavinnen in den<br />

Konzentrationslagern der Nationalsozialisten, Frauen als "Reparationsleistung" nach<br />

Kriegen, Vergewaltigungen als fester Bestandteil aller Kriege.<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Soziologie<br />

(Hauptstudium)<br />

Die aktuelle Krise des Kapitalismus und die gesellschaftlichen Alternativen<br />

SoSe 2010 43


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3133 L 889, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 20.04.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Soziologie<br />

(Hauptstudium)<br />

Blockseminar (gemeinsam mit Prof. Ulrich Brand, Prof. Joachim Hirsch, Prof. Thomas<br />

Salbowski, Dr. Markus Wissen und Dr. Bettina Lösch)<br />

Vorbesprechung Di., 20.04.2010, 10.00 - 12.00 Uhr, FR 3074<br />

Termin: 6. - 11. Juni 2010 Reichenau/Niederösterreich<br />

Theater als Medium politischen Lernens - theoretische Konzepte politischer Pädagogik im<br />

Jugendtheaterbereich<br />

3133 L 890, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3531 , Kulke<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Bildung (Hauptstudium)<br />

"Gesellschaftliche Ausgrenzung und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland"<br />

3133 L 894, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt siehe LV-Nr. 3133 L 823<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Bildung (Hauptstudium)<br />

FR 3531<br />

Parlamentarisch-repräsentative Demokratie und ihre Kritiker<br />

3133 L 900, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 3533 , Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Theorie und politische Philosophie<br />

Hauptstudium<br />

Subjektivierungsweise und Macht. Die Machtanalysen Michel Foucaults.<br />

3133 L 902, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 3533 , Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Theorie und politische Philosophie<br />

(Hauptstudium)<br />

Die aktuelle Krise des Kapitalismus und die gesellschaftlichen Alternativen<br />

3133 L 903, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 20.04.2010, FR 3074 , Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Theorie und politische Philosophie<br />

(Hauptstudium)<br />

Blockseminar (gemeinsam mit Prof. Ulrich Brand, Prof. Joachim Hirsch, Prof. Thomas<br />

Sablowski, Dr. Markus Wissen u. Dr. Bettina Lösch)<br />

6. - 11. Juni 2010 Reichenau, Niederösterreich,<br />

Vorbesprechung: Di. 20.04.2010, 10.00 - 12.00 FR 3074<br />

Neuere Ansätze zur Theorie des Kapitalismus - (Internationale Politische Ökonomie, Varieties of<br />

Capitalism...)<br />

3133 L 910, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Internationale Beziehungen und Außenpolitik<br />

(Hauptstudium)<br />

FR 3533<br />

"Der Kalte Krieg". Krisen, Eskalation, Konfliktregelung<br />

3133 L 915, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3035 , Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt siehe LV-Nr. 3133 L 867<br />

Bemerkung Studienbereich: Internationale Beziehungen und Außenpolitik (Hauptstudium)<br />

"Gender und Krieg". Zur Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit im Krieg als<br />

Extremsituation<br />

3133 L 919, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 44


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt siehe LV-Nr. 3133 L 887<br />

Bemerkung Studienbereich: Internationale Beziehungen und Außenpolitik<br />

(Hauptstudium)<br />

FR 3531<br />

Verfolgung, Vernichtung, Widerstand im Generalgouvernement 1939-1945<br />

3151 L 010, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

19.04.2010 - 17.07.2010, Benz<br />

Inhalt Das Seminar findet in <strong>Berlin</strong> und Warschau mit Blockveranstaltungen statt. Ziel ist die<br />

Vermittlung von Kenntnissen und Einsichten in die deutsch-polnischen Beziehungen an<br />

authentischen Orten in Warschau und im Vernichtungslager Treblinka und Einblick in<br />

die polnische Erinnerungskultur. Termine: Einführung 20. April, Blockseminar 12. Juni,<br />

Exkursion Warschau und Treblinka 18.-21. Juni. Begrenzte Teilnehmerzahl. Information<br />

und Anmeldung über E-Mail: koenig@zfa.kgw.tu-berlin.de<br />

Ökonomische Effekte von geschlechtsspezifischer Diskriminierung<br />

3152 L 031, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Funken<br />

Bemerkung Soziologie: Diplom H2.2, H3.3/H9<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Literatur wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben<br />

Energieseminar<br />

0330 L 179, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 17:00, 28.04.2010 - 17.07.2010, FR 1002<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 17:00, 28.04.2010 - 17.07.2010, FR 3531<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 19:00, 28.04.2010 - 17.07.2010, HFT-FT 616<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 19:00, 29.04.2010 - 17.07.2010, HFT-FT 617<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 19:00, 29.04.2010 - 17.07.2010, FR 6535<br />

Inhalt In Projekten bearbeiten Studierende unterschiedlicher <strong>Fakultät</strong>en gemeinsam u.<br />

selbständig praxisorientierte Themen aus den Bereichen Energie und Umwelt (z.B:<br />

Regen. Energiesysteme, Energiekonzepte, angepasste Technologien). Neben techn.<br />

werden auch gesell. u. ökol. Aspekte in den Mittelpunkt gerückt.<br />

Bemerkung Vorstellung der Projekte und Terminabsprache in der 2. Vorlesungswoche Montag<br />

16.00 Uhr im EB 202. Details: http://www.energieseminar.de<br />

Bestandteil der Modulliste: "Ingenieurwissenschaftliche Wahlpflicht"<br />

Die LV wird für die meisten Studiengänge als Wahlfach bzw. Wahlpflichtfach anerkannt.<br />

Achtung: Zeitangaben sind vorläufig und werden erst am obigen Termin festgelegt.<br />

Zur Unterwerfung, Unterdrückung, Vertreibung, Versklavung und Vernichtung von Völkern in der<br />

Geschichte der Altertumshochkulturen<br />

3132 L 106, Kombinierte LV (VL mit SE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, H 3002 , Gizewski<br />

Bemerkung Vorlesung/Proseminar/Seminar<br />

Diese Lehrveranstaltung richtet sich ausdrücklich auch an alle Studenten aller<br />

<strong>Fakultät</strong>en der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, die im Rahmen freiwilliger - d. h.<br />

außerhalb der obligatorischen Lehrveranstaltungen stehender - historischer<br />

Allgemeinbildungsstudien eine solche Lehrveranstaltung besuchen möchten. Sie<br />

erhalten einerseits den Vorlesungsbesuch testiert und können andererseits, wenn<br />

sie es wünschen, eine schriftliche Übungsarbeit anfertigen, die ihnen besonders<br />

bescheinigt wird.<br />

Literatur Geeignete Literatur zur Einführung in die historisch-vergleichende Fragestellung<br />

des LV-Themas gibt es m. E. nicht (C. G.). Empfohlen wird daher eine gewisse<br />

Vorabbeschäftigung mit den<br />

Völker- und Reichsbildungen des Altertums mittels historischer Atlanten.<br />

- Hinweis auf:<br />

SoSe 2010 45


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

http://agiw.fak1.tu-berlin.de/Auditorium/VoUntAlt/LVPortal.html<br />

Schlüsseltexte der Antike<br />

3132 L 193, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, FR 1064 , Heil<br />

Inhalt Im Colloquium sollen zentrale Texte aus der Antike gelesen und interpretiert werden.<br />

Behandelt werden u.a. Homer und seine Helden, Stücke aus dem griechischen<br />

Theater, Thukydides und die Geschichtsschreibung, Platons Idealstaat, die #Politik# des<br />

Aristoteles, Ciceros Reden, der Tatenbericht des Augustus, die Annalen des Tacitus, der<br />

antike Roman, das Glaubensbekenntnis von Nikaia, Augustins #Gottesstaat# und das<br />

Corpus Iuris. In der Interpretation der Texte soll zugleich auch erarbeitet werden, was die<br />

Bedeutung des klassischen Altertums für die Nachwelt ausmachte.<br />

Bemerkung BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Klaus Meister: Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt:<br />

Antike, Bd. 1: Griechenland, 1997; Bd. 2: Rom, 1999.<br />

Forschungswerkstatt: Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik<br />

3152 L 017, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 10:00 - 13:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Lucht<br />

Bemerkung Alle 14 Tage biete ich eine Forschungswerkstatt zu<br />

"Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik"<br />

an, in der Qualifikationsarbeiten vorgestellt und diskutiert werden.<br />

Beginn: Freitag, 23.04.2010.<br />

Die weiteren Termine für das SS 2010 werden noch bekannt gegeben bzw. in<br />

Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt.<br />

2 Geisteswissenschaftliche Masterstudiengänge<br />

2.1 Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung<br />

Einführung in die Gender Studies (BiWi 7b)<br />

3152 L 022, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Meißner<br />

Inhalt Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und<br />

Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen (z.<br />

B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen. Gender<br />

Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und<br />

veränderten. Im Seminar werden theoretische, methodische und historische Konzepte<br />

der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern<br />

diskutiert.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die<br />

noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben.<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (ZIFG) (Gender Studies) MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies) MA-BIWI<br />

7b (Bildungsmanagement - Organisation und Beratung).<br />

BA-KulT IS 5<br />

Nachweis Leistungsanforderungen: Es besteht die Möglichkeit, Teilnahmescheine und<br />

Leistungsscheine gemäß den üblichen Anforderungen der Studiengänge zu erlangen.<br />

Nähere Informationen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Gender in Organisationen (BiWi 7b)<br />

3152 L 023, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Meißner<br />

Inhalt In kritischer Auseinandersetzung mit Auffassungen, dass die Geschlechtszugehörigkeit<br />

von Mitgliedern in Organisationen eigentlich irrelevant sei, hat die Frauen- und<br />

Geschlechterforschung darauf aufmerksam gemacht, dass Organisationen in ihrer<br />

Eingebundenheit in den gesellschaftlichen Kontext be-trachtet werden müssen, dass<br />

die Kategorie Geschlecht in Strukturen und Abläufen von Organisationen eingelassen<br />

ist und dass dadurch systematisch Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen<br />

reproduziert werden. In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven und<br />

empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Organisation und Geschlecht<br />

SoSe 2010 46


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

diskutiert. Anknüpfend an Debatten um Intersektionalität wird außerdem danach gefragt,<br />

wie neben Geschlecht auch andere soziale Kategorien in Organisationsstrukturen und<br />

-abläufen eingelassen sind. Mögliche Eingriffs- und Gestaltungsspielräume werden<br />

anhand der Konzepte von Gender Mainstreaming und Managing Diver-sity beleuchtet.<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (ZIFG - Gender Studies);<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

MA-BiWi 7b (Organisation und Beratung)<br />

Gesprächsführung und Beratung (Ma EWI 1) (BiWi 2) (bzw. auch BiMa 2)<br />

3134 L 306, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 23.04.2010, FR 3003 , Mohr<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.05.2010 - 07.05.2010, FR 0512A<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 08.05.2010 - 08.05.2010, FR 0512A<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 04.06.2010 - 04.06.2010, FR 0512A<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 05.06.2010 - 05.06.2010, FR 0512A<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.06.2010 - 18.06.2010, FR 3003<br />

Inhalt Dieses Seminar vermittelt grundlegende theoretische Ansätze und Modelle zu Beratung<br />

und Gesprächsführung in unterschiedlichen (pädagogischen) Kontexten. Ein Fokus liegt<br />

auf der kritischen Diskussion und praktischen Anwendung diese Modelle anhand von<br />

Übungen.<br />

Literatur Bamberger, G. (2001). Lösungsorientierte Beratung : Praxishandbuch / 2., vollst.<br />

überarb. und erw. Aufl. . - Weinheim : Beltz, Psychologie-Verl.-Union<br />

Böckelmann, C. (2002). Beratung - Supervision - Supervision im Schulfeld : eine<br />

theoretische Verankerung des Beratungshandelns / Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl.<br />

Gesprächsführung und Beratung (Ma EWI 1) (BiWi 2) (bzw. auch BiMa 2)<br />

3134 L 307, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 23.04.2010, FR 3003 , Raufelder<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 14.05.2010 - 14.05.2010, FR 1063 , Raufelder<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 15.05.2010 - 15.05.2010, FR 4510 , Raufelder<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 11.06.2010 - 11.06.2010, FR 1063 , Raufelder<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 12.06.2010 - 12.06.2010, FR 4510 , Raufelder<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.06.2010 - 18.06.2010, FR 3003 , Raufelder<br />

Inhalt Dieses Seminar vermittelt grundlegende theoretische Ansätze und Modelle zu Beratung<br />

und Gesprächsführung in unterschiedlichen (pädagogischen) Kontexten. Ein Fokus liegt<br />

auf der kritischen Diskussion und praktischen Anwendung diese Modelle anhand von<br />

Übungen.<br />

Lehren und Lernen (Ma EWI 1)<br />

3134 L 350, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 0003 , Raufelder<br />

Inhalt Dieses Seminar will theoretische Ansätze zum Lehrer-Schüler-Verhältnis und die daraus<br />

entstehenden praktischen Konsequenzen in der Unterrichtsgestaltung thematisieren.<br />

Es werden neuere Ansätze zum Assessment über die Eignung zum Lehrerberuf<br />

vorgestellt und die Bedeutung dieser Verfahren kritisch diskutiert. Dabei wird<br />

ein Schwerpunkt auf den Kompetenzen und Standards und den anwachsenden<br />

Anforderungen liegen, die der Lehrerberuf mit sich bringt.<br />

Zudem werden zentrale Dimensionen des Lehrer-Schüler-Verhältnisses (Sympathie<br />

und Vertrauen, soziale Kompetenzen und Fertigkeiten, Persönlichkeitsentwicklung<br />

der Lehrer, Gewaltprävention und -intervention) vorgestellt und die zentralen<br />

Forschungsergebnisse dieser Dimensionen erörtert. Ergänzend werden Mechanismen,<br />

Trainings, Programme und Projekte zur Entwicklung, zum Ausbau und zur Etablierung<br />

dieser Dimensionen Thema des Seminars sein.<br />

Bemerkung P II; StB. 4; Theorien-SE<br />

Literatur Basis-Literatur:<br />

Ittel, A. & Raufelder, D. (2008). Lehrer und Schüler als Bildungspartner. Theoretische<br />

Ansätze zwischen Tradition und Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

SoSe 2010 47


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Ittel, A. & Raufelder, D. (2009). Lehrerrolle # Schülerrolle. Wie Interaktion gelingen<br />

kann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Unterrichts- und Schulentwicklung (MA EWI 2) (BiWi 6a) (bzw. auch BiMa 6b)<br />

3134 L 158, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 1065 , Schütz<br />

Inhalt Im Seminar wird zunächst in die gegenwärtige Diskussion zur Schulentwicklung und<br />

insbesondere in unterschiedliche Ansätze zur Unterrichtsentwicklung eingeführt. Die<br />

Teilnehmer führen zudem eigene Projekte zur Unterrichtsentwicklung entweder anhand<br />

von vorliegendem Videomaterial, als eigenes Training im Sinne des Microteaching oder<br />

in Absprache mit Lehrer/innen verschiedener Schulen durch, die im zweiten Teil des<br />

Seminars vorgestellt und diskutiert werden.<br />

Bemerkung StB 3, 4<br />

Grundlagen der Berufspädagogik (Ma EWI 4) (BiWi 6b) (BiMa 6c)<br />

3134 L 402, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 3001 , Lehmkuhl<br />

Inhalt Berufliche Bildung findet an unterschiedlichen Lernorten, formalisiert, aber auch informell,<br />

in beruflichen Schulen, in privaten oder öffentlichen Betrieben und in überbetrieblichen<br />

Bildungseinrichtungen statt. Berufliche Bildungsprozesse knüpfen an lebensweltliches<br />

und schulisches Vorwissen an, bieten aber auch die Chance, Wissenslücken nachträglich<br />

zu schließen. Gleichzeitig sind neben der Aneignung von Fachwissen auch die<br />

Fähigkeit zur fachspezifischen Kommunikation und Kooperation zu entwickeln. # Die<br />

Berufspädagogik befasst sich mit der Analyse und Reflexion der erfolgreichen Anregung<br />

und Begleitung dieser Bildungsprozesse.<br />

Literatur Arnold, Rolf/Gonon, Philipp (2006): Einführung in die Berufspädagogik. Weinheim u.a.<br />

Organisation und Recht beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung (Ma BiMa6c und Ma EWI 4)<br />

zugleich: Organisation, Recht und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse (Modul Ma BiWi 6b)<br />

3134 L 471, Seminar<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Lehmkuhl<br />

Inhalt<br />

Literatur Rauner, Felix (2006): Handbuch der Berufsbildungsforschung. 2. aktualisierte Auflage,<br />

Bielefeld<br />

Berufs- und Qualifikationsforschung (BiWi 6b) (BiMa 6c)<br />

3134 L 405, Hauptseminar<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Lehmkuhl<br />

Inhalt Wie erlernt man einen Beruf? Was unterscheidet Anfänger von erfahrenen<br />

Berufstätigen? Welche Rolle spielen Faustregeln im Vergleich zu wissenschaftlich<br />

fundiertem Fachwissen bei der Entwicklung beruflichen Könnens? # Berufs- und<br />

Qualifikationsforschung gehen diesen Fragen nach. Ihre Methoden, Befunde und<br />

Interpretationen werden am Beispiel konkreter Berufsfelder und Forschungsprojekte<br />

deutlich. Wir diskutieren die handlungspraktische Relevanz dieser Forschung für den<br />

Beruf der Bildungsmanagerin/des Bildungsmanagers.<br />

Literatur<br />

Theoretische Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation (BiWi 7a) ( BiMa 6a)<br />

3134 L 108, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Griese<br />

Inhalt Nach der gemeinsamen Erarbeitung zentraler kommunikations- und kulturtheoretischer<br />

Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation soll deren<br />

Tragfähigkeit auf der Basis von Fallbeispielen ausgelotet werden. Auch sollen<br />

exemplarische Handlungsfelder internationaler Kooperation im Hinblick auf ihre<br />

Qualifikationsanforderungen analysiert und diskutiert werden.<br />

Bemerkung BiWi 7a - BiMa 6a - P III - Theorien-SE<br />

Interkulturelle Qualifizierung und kultursensible Bildungsarbeit (BiWi 7a)<br />

3134 L 160, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 2045 , Griese<br />

SoSe 2010 48


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Inhalt Im Seminar sollen allgemeine Aspekte von Erwachsenenbildung und Qualifizierung in<br />

einer sich multikulturell entwickelnden Gesellschaft exemplarisch erarbeitet, analysiert<br />

und diskutiert werden. Ziel soll es sein, für spezifische Handlungsfelder der Bildungsarbeit<br />

'kultursensible' Konzepte bzw. Strategien zu entwickeln.<br />

Bemerkung BiWi 7a - P III - StB. 3<br />

2.2 Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik<br />

Wissenschafts- u. Technikkultur im traditionellen China<br />

3130 L 206, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518 , Sternfeld<br />

Inhalt In dieser Einführungsveranstaltung wird ein Überblick vermittelt über die<br />

wichtigsten philosophischen, wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen im<br />

traditionellen China.Die wichtigsten Forschungen zum Thema werden vorgestellt. Die<br />

Lehrveranstaltung wird Zusammenarbeit mit Prof. Zhang Baichun (Institute for History of<br />

Nature Science, Academy of Science, Beijing) durchgeführt.<br />

Bemerkung BA China 2, MA China 2, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 2, BA KulT WTG 4, BA-KulT<br />

IS 3, MA-GKWT 1/1<br />

Von der #Shifting Cultivation# zur #Grünen Revolution#. Traditionelle Anbautechniken und Einsatz<br />

moderner Agrartechnik in der chinesischen Landwirtschaft<br />

3130 L 211, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518<br />

Inhalt Eine der größten Herausforderungen Chinas ist bis in die Gegenwart hinein<br />

Gewährleistung der Versorgung des bevölkerungsreichsten Landes der Welt mit einer<br />

verhältnismäßig kleinen landwirtschaftlichen Nutzfläche. Im Seminar werden sowohl<br />

typische traditionelle Anbautechniken (Reisanbau, Seidenraupenzucht etc.) als auch<br />

moderne technische Entwicklungen (Mechanisierung, Einsatz von Agrarchemikalien,<br />

Gentechnologie) vorgestellt und Probleme intensiver Landnutzung in Geschichte und<br />

Gegenwart thematisiert.<br />

Bemerkung BA China 1/2, MA China1/ 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 4, MA-<br />

GKWT 1/1<br />

Nationale Traditionen - Tradition des Internationalen: Verflechtungsgeschichten chinesischer<br />

Stadtplanung im 20. Jahrhundert. Akteure, Konzepte, Entwürfe<br />

3130 L 227, Proseminar<br />

07.05.2010 - 03.07.2010<br />

Bemerkung Blockseminar: 3 Termine (bitte anmelden: tucabib@gmx.de)<br />

1. Einführung 07.05.2010, 18:00- 20:00<br />

2. Block 1 Do-Sa, 24.6. 18:00- 20:00, 25.6. 10:00-16:00, 26.6. 10:00-16:00<br />

3. Block 2: 01.7, 18:00-20:00, 2.7. 10:00-16:00, 03.07. 10:00-16:00, Raum 4518<br />

Lehrperson: Dr. Susanne Stein<br />

BA China 1/2, MA China1/ 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 4, MA-<br />

GKWT 1/1<br />

Biotechnologie und Menschenbild im heutigen China aus ethischer Sicht<br />

3130 L 228, Proseminar<br />

15.04.2010 - 24.06.2010<br />

Inhalt Der Umgang mit Technologie betrifft als eine kulturelle Aktivität nachhaltig die Grundlagen<br />

des menschlichen Lebens und unseres Selbstverständisses. Das betrifft ethische und<br />

anthropologische Fragen der Biotechnologie im besonderen Maße. Deshalb ist diese<br />

Thematik geeignet, China und Europa mit einander ins Gespräch zu bringen. Dieses<br />

Seminar wird text- und diskursanalytisch aktuelle Beiträge aus China und Europa<br />

bearbeiten und komparativ sowie vor dem jeweiligen geistesgeschichtlichen Hintergrund<br />

diskutieren. Das Seminar wendet sich an Studierende der Philosophie, Sinologie,<br />

Ethnologie, Kulturwissenschaft, Medizin und weiterer angesprochener Fachdisziplinen.<br />

Bemerkung BA China 1, MA China 1, BA-KulT IS 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG<br />

4, MA-GKWT 1/1<br />

Termine:<br />

15.4.2010 (12:00 - 14:00)<br />

22.4.2010 (12:00 # 16:00)<br />

SoSe 2010 49


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

17.6.2010 (12:00 - 18:00)<br />

18.6.2010 (12:00 - 18:00)<br />

19.6.2010 (12:00 - 18:00<br />

24.6.2010 (12:00 - 16:00)<br />

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Horst Görtz Stiftungsinstitut der Charité<br />

durchgeführt.<br />

Dozent: Dr. Ole Döring; Raum FR 4518<br />

Bitte anmelden unter: tucabib@gmx.de<br />

Vegetationszerstörung und #erneuerung in China<br />

3130 L 229, Proseminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518 , Küchler<br />

Inhalt Die LV bietet eine Einführung in die Forstgeschichte Chinas mit dem Schwerpunkt im<br />

20. Jahrhundert. Nach kurzer Vorstellung der wichtigsten Vegetationsformen werden<br />

einzelne Situationen aus der Forstgeschichte vorgestellt.<br />

Bemerkung BA China 1, MA China 1, BA Kult IS 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 4,<br />

MA-GKWT 1/1<br />

Technikgeschichte I (von den Anfängen bis 1350 n. Chr.)<br />

3130 L 302, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, MA 043 , König<br />

Inhalt Überblick mit Schwerpunkt auf dem Mittelmeerraum in der Antike sowie Mitteleuropa im<br />

Mittelalter: Agrartechnik, Bau- und Verkehrstechnik, Kriegstechnik, Metalle usw.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 1, BA-KulT WTG 3, MA-GKWT 1/1, MA-GKWT 3<br />

Wissenschaftsgeschichte VI: 20. Jahrhundert<br />

3130 L 303, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3503 , Steinle<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 1, BA-KulT WTG 2, MA-GKWT 1/1, MA-GKWT 2, BA-KulT IS 5<br />

Quellen zur Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts<br />

3130 L 308, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 3004 , Steinle<br />

Inhalt Es werden Quellentexte aus der Entwicklung von Naturwissenschaft und Technik im 20.<br />

Jahrhundert behandelt; dabei werden die Charakteristika verschiedener Quellentypen<br />

und ihre spezifische Aussagekraft zur Sprache kommen. Der Besuch der Vorlesung<br />

#Wissenschaftsgeschichte VI: 20. Jahrhundert# ist für die Teilnahme am Proseminar von<br />

Vorteil, aber nicht zwingend.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, BA-KulT IS 2, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 2, Ba-KulT<br />

IS 4, BA-KulT IS 5<br />

Entnazifizierung der Wissenschaften<br />

3130 L 309, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, EW 229 , Rammer<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 2, MA-GKWT 5/1<br />

Literatur RAINER MAAß, Die Studentenschaft der Technischen Hochschule Braunschweig in<br />

der Nachkriegszeit, Husum 1998.<br />

MICHAEL PARAK, Hochschule und Wissenschaft in zwei deutschen Diktaturen.<br />

Elitenaustausch an sächsischen Hochschulen 1933-1952, Köln u. a. 2004.<br />

STEVEN P. REMY, The Heidelberg myth. The nazification and denazification of a<br />

German university, Cambridge, Mass. 2002.<br />

ANIKÓ SZABÓ, Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer<br />

im Schatten des Nationalsozialismus, Göttingen 2000.<br />

BERND WEISBROD (Hg.), Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur<br />

Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit, Göttingen 2002.<br />

Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland<br />

3130 L 310, Proseminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3013 , König<br />

Inhalt Staatliche Förderprogramme: Motive, Durchführung, Ergebnisse, z.B. Kernkraft,<br />

Datenverarbeitung, Umwelt, Luft- und Raumfahrt usw.<br />

SoSe 2010 50


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 5<br />

Wissenschaft und Religion<br />

3130 L 312, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 2038 , Siebert<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3, BA-kulT<br />

IS 5<br />

Neuere Forschungen zur Wissenschaft in Spätantike und Frühmittelalter<br />

3130 L 313, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3013 , Siebert<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 2, MA-GKWT 5/1<br />

Rest, Risiko oder Ressource? - Zum Umgang mit "Abfall" im 19. Und 20. Jhd.<br />

3130 L 315, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 2038 , Weber<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 3, MA-GKWT 5/2<br />

Arbeiterin, Angestellte, Hausfrau - Zur Geschichte der Frauen in Produktion und Dienstleistung<br />

3130 L 316, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 7112 , Weber<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 5<br />

Modelle der Wissenschaftsentwicklung<br />

3130 L 317, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Rammer<br />

Inhalt Wissenschaftshistoriker haben verschiedene Modelle der Wissenschaftsentwicklung<br />

entworfen. Das prominenteste, das Modell wissenschaftlicher Revolutionen von Thomas<br />

Kuhn, wird im Zentrum des Seminars stehen. Daneben stellt das Seminar Modelle von<br />

William Whewell, Pierre Duhem, Ludwik Fleck, Imre Lakatos und Paul Feyerabend vor.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 5<br />

Literatur Werner Diederich (Hg.), Theorien der Wissenschaftsgeschichte. Beiträge zur<br />

diachronen Wissenschaftstheorie, Frankfurt a. Main: Suhrkamp 1974.<br />

THOMAS S. KUHN, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt a. Main:<br />

Suhrkamp 1997 (1. Aufl. 1967, engl. Original 1962).<br />

Technikgeschichte im Museum<br />

3130 L 318, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 10:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010<br />

Inhalt Die Veranstaltung möchte Studierende mit der musealen Praxis bekannt machen. Am<br />

Beispiel des Deutschen Technikmuseum <strong>Berlin</strong> werden wir vor Ort die wesentlichen<br />

musealen Arbeitsfelder kennen lernen und analysieren. Welche Variationsbreiten können<br />

Technikgeschichten in musealen Kontexten aufweisen, welche Ziele werden damit<br />

verfolgt?<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1<br />

Lehrperson: Schuster, Claudia (Deutsches Technikmuseum)<br />

Anmeldung erbeten unter Email: schuster@sdtb.de<br />

Ort: Deutsches Technikmuseum <strong>Berlin</strong>, Trebbinerstr.9 10963 <strong>Berlin</strong> (Hauptgebäude -<br />

alter Lesesaal); U-Bahnhof: Gleisdreick/Möckernbrücke<br />

Die Logik des Aristoteles<br />

3130 L 319, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3021 , Henrich<br />

Inhalt Aristoteles hat mit seiner Logik, dem so genannten Organon die erste<br />

ausgearbeitete Wissenschaftslehre vorgelegt, die in der Folge für zwei Jahrtausende<br />

wissenschaftstheoretische Referenz war. Dies gilt auch für die Ausarbeitung von<br />

Gegenpositionen wie im Fall von Francis Bacons Novum Organum. Trotz des Alters von<br />

ca. 2300 Jahren ist das Organon auch heute noch systematisch lehrreich.<br />

Nach meiner Auffassung kann man zur Antike, zur Begriffs- und zur Ideengeschichte<br />

nur vernünftig arbeiten, wenn Texte wenigstens in zweisprachigen Ausgaben zugänglich<br />

sind. Daher sind Griechisch- und Lateinkenntnisse Teilnahmevoraussetzung; in der<br />

SoSe 2010 51


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

ersten Sitzung findet ein Sprachtest statt. Kenntnisse in Logik und Wissenschaftstheorie<br />

sind hilfreich. Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 2, MA-GKWT 5/1<br />

Einführung in den Betrieb von Kolbendampfmaschinen<br />

3130 L 320, Proseminar<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 22.04.2010, FR 4518 , Forschner<br />

Inhalt (Der Betrieb einer Schwartzkopff # Heißdampf - Dampfwalze)<br />

Die theoretischen Ausbildungsinhalte des #Schnupperkurses# sind die Entwicklung<br />

der Dampfmaschine, Unterschiede bei Straßen- und Schienenfahrzeugen, Einführung<br />

in den Aufbau eines Stephenson Dampfkessels und die Sicherheitseinrichtungen des<br />

Dampfkessels (Hörsaal). Die praktischen Ausbildungsinhalte sind das Anheizen der<br />

Dampfwalze, Betrieb des Kessels und der Dampfmaschine, Wartungsarbeiten an der<br />

Dampfmaschine, Fragestellungen der Wartungsfreundlichkeit.<br />

Bemerkung Vorbesprechung: Do., den 22.04.2010, 10-12 Uhr in Raum FR 4518-4521<br />

Das Blockseminar findet an drei aufeinander folgenden Tagen in Abstimmung mit den<br />

Studierenden im Zeitraum Mai/Juni 2010 statt<br />

Die Durchführung erfolgt auf dem HU Gelände im Albrecht Thaer Weg 5 (U-Bhf<br />

Podbielskiallee).<br />

Voranmeldung über E-Mail: g.forschner@gmx.de (Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen<br />

beschränkt).<br />

BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1<br />

Galileo Galilei: Die frühneuzeitliche Wissenschaft und ihr Kontext<br />

3130 L 321, Proseminar<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 7112<br />

Inhalt Leben und Werk Galileo Galileis (1564-1642) bieten die Möglichkeit, die vielfältigen<br />

Entwicklungen der frühneuzeitlichen Wissenschaft und die relevanten politischen,<br />

wirtschaftlichen und sozialen Tendenzen zu betrachten, deren Zusammenführung in die<br />

wissenschaftliche Revolution mündete. Mit besonderem Akzent auf die Rolle der antiken<br />

Wissenschaft und die frühneuzeitlichen Transformationsprozesse, denen sie unterworfen<br />

war, ist der Hauptansatz des Seminars grundsätzlich ein biografischer, bietet aber<br />

zugleich methodologische Betrachtungen und einen Überblick über die unterschiedlichen<br />

historiographischen Ansätze des letzten Jahrhunderts.<br />

Bemerkung Lehrperson: Dr. Valeriani, Matteo BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1,<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

Konzeption antiker Wissenschaft<br />

3130 L 322, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, EW 226<br />

Bemerkung Lehrperson: Dr. Matteo Valleriani BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1,<br />

BA-KulT IS 3<br />

Bauen im römischen Reich - eine Technik- und Kulturgeschichte (Seminarfahrt)<br />

3130 L 323, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 7112 , Kirstein<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1<br />

Die deutsche Industrialisierung im 19. Jhd. in der gesellschaftlichen Diskussion<br />

3130 L 328, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 7112<br />

Inhalt Industrialisierungskritik und #befürwortung in Deutschland im 19. Jhd.: Gesellschaftliche<br />

Gruppen und Einzelpersonen<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 3, MA-GKWT 5/2<br />

Elektromobile und Dampfwagen: Alternative Fahrzeugantriebe in der Geschichte<br />

3130 L 329, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 7112<br />

Inhalt Geschichte und Zukunft alternativer Fahrzeugantriebe, d.h. neben dem Ottomotor:<br />

Elektromobile, Dampfwagen, Dieselmotor, Wankelmotor, Hybridantrieb, Brennstoffzelle<br />

usw.<br />

SoSe 2010 52


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 3, MA-GKWT 5/2<br />

Neuere Forschungen zur Geschichte der Farbe<br />

3130 L 331, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 7112 , Steinle<br />

Inhalt Farbenforschung wurde und wird unter unterschiedlichen Blickwinkeln in<br />

Kunst, Handwerk und verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen betrieben.<br />

Dementsprechend erfordert die Geschichte der Farbenforschung nicht nur einen<br />

disziplinübergreifenden Blick, sondern auch die Einbeziehung von gesellschaftlichen<br />

Kreisen, die üblicherweise in der Wissenschaftsgeschichte wenig Beachtung finden. Im<br />

Seminar sollen neuere Arbeiten und Ansätze diskutiert werden, die diesem Anspruch<br />

Rechnung tragen. Die dabei untersuchten historischen Phasen reichen von der Antike<br />

bis ins 20. Jahrhundert.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 2, MA-GKWT 5/1<br />

Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte<br />

3130 L 332, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 3021<br />

Inhalt Im Kolloquium werden neuere Forschungen zur Wissenschaftsgeschichte diskutiert.<br />

Das Spektrum reicht von der Diskussion laufender Examensarbeiten bis zur Einladung<br />

auswärtiger Vortragender.<br />

Bemerkung MA-GKWT 5/1<br />

'Alles so schön bunt hier': Farben in der mittelalterlichen Epik<br />

3131 L 068, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 19.07.2010, H 6124 , Laude<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 22.04.2010, H 7112<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

BA-Kult IS 4<br />

MA-GKWT 1/2<br />

Die Teilnehmerzahl ist bei diesem Seminar beschränkt. Anmeldefrist ist der<br />

31.03.2010.<br />

Anmeldung bitte via E-Mail an folgende Adresse: kontakt[at]c-laude.de<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Eroberung des Weltraums<br />

3131 L 007, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3002 , Horstmann, Lach<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

BA-KulT IS 2, BA-Kult IS 4, BA-kulT IS 5, MA GKWT 1/2, MA-GKWT 1/2, MA GKWT 4,<br />

MA GKWT 5/3<br />

anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Sprechakte - Schreibakte. Grundbausteine der Literatur - Basistexte der Literaturtheorie<br />

3131 L 020, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 29.04.2010 - 18.07.2010, H 0111 , Fetscher, Ortlieb<br />

Bemerkung anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

BA-Kult IS 4<br />

MA GKWT 1/2, MA-GKWT 4<br />

Helden und Heilige: Kultur- und literaturgeschichtliche Perspektiven. Eine interdisziplinäre<br />

Vorlesung<br />

3131 L 021, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, EB 107 , Bauer, Disselkamp, Heil, Wolf<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 27.04.2010 - 17.07.2010, H 1012<br />

SoSe 2010 53


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung Anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft BA-KulT IS 3, BA-Kult IS-4,<br />

MA GKWT 1/2<br />

Adalbert Stifter: Der Nachsommer<br />

3131 L 023, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Lach<br />

Bemerkung MA-GKWT 1/2, 4<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Die Technisierung der Kunst. Futurismus und Futurismen<br />

3131 L 024, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Bernauer<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar auch für BA-Kult IS 4, MA-GKWT 1/2 Veranstaltung<br />

anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft (Textinterpretation)<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter: http://www.literaturwissenschaft.tuberlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie.<br />

BA-KulT IS 5<br />

Geschwisterspannung. Inzest, Konflikt und Theatralität in Schriften der Familie Mann<br />

3131 L 029, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Fetscher<br />

Bemerkung auch für MA-GKWT 1/2, 4, 5/3<br />

anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Bibliotheksfiktionen in der Literatur des 20. Jahrhunderts<br />

3131 L 030, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Fetscher<br />

Bemerkung MA GKWT 1/2, 4, 5/3<br />

anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Lesen lernen - Philologische Grundbegriffe<br />

3131 L 032, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Horstmann<br />

Bemerkung PS/HS Anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft BA-Kult<br />

IS 4, MA-GKWT 1/2, MA-GKWT 4 die ausführliche Ankündigung zu dieser<br />

Lehrveranstaltung finden Sie auf den Internetseiten unseres Fachgebietes unter: http://<br />

www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Theorien der Schrift und Schreibszenen der Literatur<br />

3131 L 036, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 22.04.2010 - 17.07.2010<br />

Bemerkung Blockseminar, Termine s. Aushang, Raum H 2051<br />

Veranstaltung anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

auch für MA GKWT 1/2, 4<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Literaturverfilmungen<br />

3131 L 040, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Disselkamp<br />

SoSe 2010 54


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft BA-Kult IS 4, MA-GKWT<br />

1/2 die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter: http://www.literaturwissenschaft.tuberlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 4<br />

Forschungskolloquium: Literatur und Wissen/Wissensschaft (MA-GKWT 5/3)<br />

3131 L 041, Colloquium, 2.0 SWS<br />

H 2051 , Fetscher<br />

Bemerkung MA-GKWT 5/3<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Colloquium für Examenskandidaten (Master, MA, Promotion)<br />

3131 L 044, Colloquium<br />

Fr, wöchentl, 11:00 - 13:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, Fetscher<br />

Bemerkung Raum H 2049<br />

2.3 Historische Urbanistik<br />

Der Wiederaufbau Hannovers 1943 # 2010<br />

3132 L 411, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, TEL 304 , Wagner - Kyora<br />

Bemerkung MA-HIS<strong>TU</strong> 4<br />

MA-HistU 5<br />

Literatur Werner Durth, Hannover: Geplante Expansion, in: Klaus von Beyme u.a. (Hg.), Neue<br />

Städte aus Ruinen. Deutscher Städtebau der Nachkriegszeit, München 1992, S. 164 #<br />

181, Cord Meckseper, Das Leibnizhaus in Hannover. Die Geschichte eines Denkmals,<br />

Hannover 1983, Friedrich Lindau, Hannover. Wiederaufbau und Zerstörung. Die Stadt<br />

im Umgang mit ihrer bauhistorischen Identität, Hannover 2000², Friedrich Lindau,<br />

Hannover. Der höfische Bereich Herrenhausen. Vom Umgang der Stadt mit den<br />

Baudenkmalen ihrer feudalen Epoche, München/<strong>Berlin</strong> 2003, Georg Wagner-Kyora,<br />

Welche Moderne modernisierte Europa? Die Architektur der Nachkriegsjahrzehnte in<br />

Deutschland, in: Der Architekt 5/2009. Identitätskonstruktionen I, hg. v. Karin Wilhelm,<br />

S. 66 - 71.<br />

Stadt # Bürger # Partizipation. Politik und Herrschaft in europäischen Städten 500 v. Chr. # 2000<br />

3132 L 412, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 13:00 - 15:00, 19.04.2010 - 13.07.2010, TEL 304 , Bernhardt, Thorau<br />

Bemerkung Mi 12-14 Uhr, TEL 304<br />

MA-HIS<strong>TU</strong> 1<br />

MA HistU 2<br />

Literatur Werner Dahlheim, An der Wiege Europas. Städtische Freiheit im antiken Rom,<br />

Frankfurt a. M. 2000; Walter Eder, Who Rules? Power and Participation in Athens and<br />

Rome, in: Anthony Molho u.a. (Hgg.), City-States in Classical Antiquity and Medieval<br />

Italy, Ann Arbor 1992, S. 169-196; Knut Schulz, Die Freiheit des Bürgers, Darmstadt<br />

2008; Christian Hochmuth / Susanne Rau (Hgg.), Machträume der frühneuzeitlichen<br />

Stadt, Konstanz 2006; Robert J. Morris/ Richard H. Trainor (Hgg.), Urban Governance.<br />

Britain and Beyond since 1750, Aldershot u.a. 2000; Herfried Münkler/ Harald Bluhm<br />

(Hgg.), Gemeinwohl und Gemeinsinn. Historische Semantiken politischer Leitbegriffe,<br />

<strong>Berlin</strong> 2001.<br />

Globale Migration und die Transformation der Metropolen<br />

3132 L 413, Seminar, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, TEL 304 , Schmidt<br />

Bemerkung 20.4. - 25.05. im TEL 304<br />

MA-HIS<strong>TU</strong> 3<br />

MA-HiS<strong>TU</strong> 1<br />

SoSe 2010 55


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Literatur Klaus Bade (Hg.), Sozialhistorische Migrationsforschung, Osnabrück 2004; Philip<br />

Kasinitz et al., Inheriting the City. Children of immigrants come of age, Cambridge<br />

2008; Hans Magnus Enzensberger: Die Große Wanderung. 33 Markierungen, mit einer<br />

Fußnote #Über einige Besonderheiten bei der Menschenjagd#, Frankfurt/M. 1992;<br />

Werner Schiffauer, Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere<br />

Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz, Bielefeld 2008.<br />

Visionen und Identitätskonstruktionen des Urbanen. Stadtvisionen, Images und Leitbilder<br />

europäischer Städte<br />

3132 L 415, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 15.07.2010, TEL 304<br />

Bemerkung Dozent: N.N.<br />

MA-HIS<strong>TU</strong> 4<br />

MA HistU 3<br />

Literatur Becker, Heidede/Jessen, Johann/Sander, Robert (Hg.): Ohne Leitbild? Städtebau<br />

in Deutschland und Europa. Stuttgart u. a. 1998; Bodenschatz, Harald/Laible, Ulrike<br />

(Hg.): Großstädte von morgen. Internationale Strategien des Stadtumbaus. <strong>Berlin</strong><br />

2008; Konter, Erich: Leitbilder # wozu? Versuch einer Klarstellung. In: Arbeitskreis<br />

Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen (Hg.): Jahrbuch Stadterneuerung<br />

1997. <strong>Berlin</strong> 1997, S. 53-60: Selle, Klaus (Hg.): Planung neu denken. Band 1: Zur<br />

räumlichen Entwicklung beitragen. Dortmund 2006<br />

Orte des Heiligen. Religion und Kirche in der europäischen Stadt<br />

3132 L 422, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, TEL 304 , Thorau<br />

Bemerkung Mo 12-14 Uhr, TEL 304<br />

MA-HIS<strong>TU</strong> 3<br />

MA HistU 4<br />

Hamburg 2010. Stadtmarketing zwischen Hanse und HafenCity<br />

3132 L 432, Seminar, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 20.04.2010 - 15.07.2010, Thorau<br />

Bemerkung 01.06. - 13.07. im TEL 304<br />

MA-HIS<strong>TU</strong> 4<br />

MA HistU 5<br />

Die Postkarte als Stadtimage<br />

3132 L 463, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, Schmidt<br />

Bemerkung Raum: AM 012<br />

Dozenten: Schmidt / Battista / Götze<br />

MA-HIS<strong>TU</strong> 6<br />

MA-HIS<strong>TU</strong> 7<br />

Mitte von Mitte : <strong>Berlin</strong> als <strong>Berlin</strong> entdecken<br />

3132 L 464, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 15.07.2010, TEL 304 , Kress, Wagner - Kyora<br />

Bemerkung MA-HIS<strong>TU</strong> 7: Projekt<br />

MA HistU 5<br />

Literatur Barkhofen, Eva-Maria (Hg.), Ost-<strong>Berlin</strong> und seine Bauten: Fotografien 1945 # 1990,<br />

<strong>Berlin</strong> 2006; Bodenschatz, Harald, Renaissance der Mitte. Zentrumsumbau in London<br />

und <strong>Berlin</strong>, <strong>Berlin</strong> 2005; Goebel, Benedikt, Der Umbau Alt-<strong>Berlin</strong>s zum modernen<br />

Stadtzentrum. Planungs-, Bau- und Besitzgeschichte des historischen <strong>Berlin</strong>er<br />

Stadtkerns im 19. und 20. Jahrhundert, <strong>Berlin</strong> 2003; Lefèbvre, Henri, The production<br />

of space, London 2009; Leyden, Friedrich, Gross-<strong>Berlin</strong>. Geographie der Weltstadt,<br />

Breslau 1933; Ribbe, Wolfgang/Schmädeke, Jürgen (Hg.): Kleine <strong>Berlin</strong>-Geschichte,<br />

<strong>Berlin</strong> 1988; Stimmann, Hans (Hg.), <strong>Berlin</strong>er Altstadt: von der DDR-Staatsmitte zur<br />

Stadtmitte, <strong>Berlin</strong> 2009.<br />

Das CMS in der Langen Nacht der Wissenschaften<br />

3132 L 465, Projekt, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 56


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 14.07.2010, TEL 304<br />

Bemerkung Dozenten: N.N. / Elisabeth Asche<br />

Modul 7: Methodik und Projektarbeit<br />

MA HistU 7<br />

Stadtstart. Perspektiven im Arbeitsfeld Stadt<br />

3132 L 482, Colloquium<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 14.07.2010, TEL 304 , Thorau<br />

Bemerkung MA-HIS<strong>TU</strong> 7<br />

2.4 Kommunikation und Sprache<br />

Deutsch interkulturell und international<br />

3135 L 529, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, Steinmüller<br />

Bemerkung Doktorandencolloquium, Teilnahme auf persönliche Einladung.<br />

Es findet im Raum TEL 716 statt<br />

Colloquium für Master und Magister<br />

3135 L 535, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Rohmann<br />

2.4.1 Gemeinsame Inhalte<br />

Gastvortrag Prof. Rainer Schulze (Leibniz Universität Hannover)<br />

Vortrag<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 28.05.2010 - 28.05.2010, H 3004 , Pishwa<br />

Inhalt Titel des Gastvortrags:<br />

Authentizität zwischen Materialität und Konstruktion: Zum Authentischen in der modernen<br />

Sprachwissenschaft<br />

Sprache und Höflichkeit<br />

3125 L 124, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 3503 , Pishwa<br />

Inhalt Als Ausgangspunkt dient die klassische Höflichkeitstheorie von Brown & Levinson, der<br />

neuere Theorien gegenübergestellt werden. Dabei geht es um das #Gesicht#, das in<br />

jeder Situation entweder bewahrt wird oder verloren geht. Kulturelle Unterschiede werden<br />

erörtert. Aktive Mitarbeit und gute Englischkenntnisse sind eine Teilnahmebedingung.<br />

Bemerkung MA KS SK 4-1/MED 4 / DaF 7<br />

Pragmatik<br />

3135 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 0106 , Cho<br />

Inhalt Die Veranstaltung behandelt klassische Themen der Linguistischen Pragmatik:<br />

Indexikalität und Referenz von sprachlichen Zeichen, Sprechakttheorie (Searle),<br />

Konversationspostulate (Grice), Höflichkeit, Inferenz und Implikatur sowie die<br />

Organisation von Gesprächsabläufen.<br />

Bemerkung MA KS SK-1/MED4/DaF7<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung: einstündiger schriftl. Abschlusstest<br />

Linguistische Aspekte der Schriftsprachlichkeit<br />

3135 L 117, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 1029 , Maroldt<br />

Inhalt Soziale und Strukturelle Konsequenzen der Schriftlichkeit; Grammatikalisierung<br />

von Schriftlichkeit; psycho-/neurolinguistische Aspekte des Lesens und Schreibens;<br />

Orthographie als linguistisches Problem (unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Deutschen und des Englischen).<br />

Bemerkung MA KS SK 4-3 / MED 2<br />

Funktionale Grammatik<br />

3135 L 130, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 23.07.2010, H 2038 , Pishwa<br />

SoSe 2010 57


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Inhalt Das Seminar ist primär für Masterstudierende mit geringen Linguistikkenntnissen<br />

vorgesehen. Der Ansatz ist #Functional Grammar# von Givón, der grammatische<br />

Strukturen im Rahmen ihrer Funktionen betrachtet. Die Lehrveranstaltung trägt zu einem<br />

größeren Verständnis sprachwissenschaftlicher Fragestellungen bei.<br />

Bemerkung MA KS SK4-1/MED4/DaF7<br />

Role and Reference Grammar<br />

3135 L 145, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 2038 , Pishwa<br />

Inhalt In RRG basieren syntaktische Strukturen auf semantischen Eigenschaften von Verben<br />

und auf der Informationsstruktur des Satzes. Diese wenigen Eigenschaften dienen<br />

zur Strukturierung sämtlicher Ebenen der Syntax, u.a. der komplexen Sätze, und<br />

lassen sich daher vielfach als Erklärungsinstrument einsetzen. Aktive Mitarbeit und gute<br />

Englischkenntnisse sind eine Teilnahmebedingung.<br />

Bemerkung MA-KS SK 2 (bzw.4-2)<br />

Theoretische Grundlagen der Interpretation von Literatur, Musik und Bild<br />

3135 L 270, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 3533<br />

Inhalt Die Arbeit der Geisteswissenschaften besteht weitgehend im Interpretieren von Literatur,<br />

Musik und Bild. Das HS untersucht die Praxis des Interpretierens an Hand von<br />

Längsschnitten durch die Wirkungsgeschichte bekannter Werke.<br />

Entzifferung von Schriftsystemen<br />

3135L111, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 3021 , Fuls<br />

Inhalt Das Seminar behandelt die Entzifferung von Schriftsystemen aus verschiedenen<br />

Kulturbereichen und Epochen, bei denen die Schriftzeichen und/oder die Sprache<br />

unbekannt war bzw. immer noch ist. Nach einer Einführung in den Aufbau von<br />

Schriftsystemen werden die Vorraussetzungen und Methoden zur Entzifferung von<br />

Schriftsystemen und ihre unterschiedliche Geschichte am Beispiel der Mayaschrift, der<br />

Ägyptischen Hieroglyphen, von Linear B, der Keilschrift, der Hethitischen Schrift u. a.<br />

Schriftsystemen besprochen. Neben den entzifferten Schriften wird auch auf bisher nicht<br />

entzifferte Schriftsysteme wie der Indusschrift und Proto-Byblosschrift und die heutigen<br />

Möglichkeiten zur ihrer Analyse durch elektronische Zeichenlisten und Datenbanken<br />

eingegangen.<br />

Bemerkung MA-KS SK4-2 bzw. MA-KS MED2 Auch für BA - KulT FW<br />

Sprache-Wissen-Bewusstsein<br />

3135 L 103, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, MA 550 , Canz<br />

Bemerkung MA SK 4-1 / Med 4 / DaF 7<br />

2.4.2 Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache<br />

Linguistik und Didaktik der Fachsprache Wirtschaft<br />

3135 L 504, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Schlak<br />

Bemerkung Modul MA KS DaF 4 + 6<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

- Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme<br />

- Bereitschaft, eigenständige Recherchen durchzuführen<br />

- Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung ist obligatorisch, d.h. es ist nicht möglich,<br />

nach der ersten Veranstaltung in dieses Seminar einzusteigen.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Colloquium für Master und Magister<br />

3135 L 506, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Schlak<br />

SoSe 2010 58


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Inhalt Das Colloquium richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Sprache<br />

und Kommunikation mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache in der<br />

Studienabschlussphase sowie für Studierende, die unter meiner Betreuung ihre<br />

Magisterarbeit im Fach Deutsch als Fremdsprache schreiben. Im Colloquium werden<br />

Arbeitstechniken besprochen, und es wird Raum für alle Fragen rund um die<br />

Abschlussarbeit gegeben. Zudem stellen die Teilnehmenden den Stand ihrer Arbeit vor.<br />

Bemerkung Anmeldung im Sekretariat;<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation<br />

3135 L 507, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Schlak<br />

Inhalt In der Veranstaltung wird die Fachsprache Wirtschaft aus linguistischer Perspektive<br />

betrachtet. Der Schwerpunkt soll dabei auf der mündlichen sowie der interkulturellen<br />

Kommunikation unter Berücksichtigung von Aspekten der Mehrsprachigkeit liegen.<br />

Weiterhin werden die wichtigsten fachsprachenlinguistischen Grundlagen erarbeitet.<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 4 + 6<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat;<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

- Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme<br />

- Bereitschaft, eigenständige Recherchen durchzuführen<br />

- Die Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung ist obligatorisch, d.h. es ist nicht<br />

möglich, nach der ersten Veranstaltung in dieses Seminar einzusteigen.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Sprechen im Wirtschaftsdeutschunterricht<br />

3135 L 508, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Schlak<br />

Inhalt Das Seminar behandelt aktuelle Entwicklungen in der Erforschung und Vermittlung<br />

von Fachsprachen mit den Schwerpunkten Fachsprache Wirtschaft (einschließlich<br />

Tourismus) sowie Fachsprache Ingenieurwissenschaften. Betrachtet werden Curricula<br />

und Evaluationsverfahren, Lehrmaterialien, unterrichtsmethodische Konzepte und<br />

Trends sowie die Lage der Fachsprachenforschung und des Fachsprachenunterrichts in<br />

ausgewählten Ländern und Regionen.<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 4 + 6<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat;<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

- Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme<br />

- Bereitschaft, eigenständige Recherchen durchzuführen<br />

- Die Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung ist obligatorisch, d.h. es ist nicht<br />

möglich, nach der ersten VEranstaltung in dieses Seminar einzusteigen.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation<br />

3135 L 509, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Röttger<br />

Inhalt Das erste interkulturelle DaF-Lehrwerk für die Grundstufe, "Sprachbrücke", ist heute,<br />

fast 25 Jahre nach seinem ersten Erscheinen, weitgehend aus dem Blickfeld<br />

verschwunden. Was ist von den Anfängen des interkulturellen Lernens geblieben?<br />

Hat ein Perspektivwechsel stattgefunden? Oder ist er zumindest in Sicht? Im Seminar<br />

werden wir uns nach einer Klärung der Begrifflichkeit zum Einen mit der Analyse<br />

von Unterrichtsmaterialien beschäftigen, zum Anderen werden wir uns mit weiteren,<br />

aktuell relevanten Bereichen wie interkulturelle Wirtschaftskommunikation, interkulturelle<br />

Trainings sowie Evaluation von interkulturellen Lernprozessen befassen.<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 2 + 5 + 7<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat;<br />

SoSe 2010 59


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung sowie regelmäßige, aktive Teilnahme sind<br />

obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715<br />

DaF mit Musik und Bewegung<br />

3135 L 510, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Röttger<br />

Inhalt In diesem Seminar erproben die Studierenden verschiedene Möglichkeiten mit<br />

Musik und Bewegung Sprache zu vermitteln. Nach einer Einführung in die<br />

Grundlagen des Hörens und Hörverstehens im DaF-Unterricht werden wir uns mit der<br />

Didaktisierung von Hörtexten mit Musik befassen. Ferner werden die Studierenden<br />

sensomotorische Vermittlungstrategien kennenlernen, die bei der Wortschatzarbeit<br />

oder der Grammatikvermittlung dabei helfen, dass die fremde Sprache besser<br />

wahrgenommen, dekodiert und im Gedächtnis verankert wird. Die Teilnehmenden<br />

sollten unbedingt Interesse an Musik und möglichst auch die Bereitschaft zum Singen<br />

mitbringen. Studierende, die ein Instrument mitbringen können, sind ebenfalls sehr<br />

willkommen!<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 2 + 5<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat<br />

Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung sowie regelmäßige und aktive Teilnahme<br />

sind obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Colloquium für Master und Magister<br />

3135 L 511, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Röttger<br />

Inhalt Das Colloquium richtet sich an Magister- und Masterstudierende, die in den kommenden<br />

Monaten ihre Abschlussarbeit schreiben. Im Colloquium werden Arbeitstechniken<br />

besprochen, und es wird Raum für alle Fragen rund um die Abschlussarbeit gegeben.<br />

Zudem stellen die Teilnehmenden den Stand ihrer Arbeit vor.<br />

Bemerkung Anmeldung im Sekretariat<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Praxisreflexion<br />

3135 L 512, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Tesch<br />

Inhalt Zu Beginn des Seminars werden Fragestellungen, die sich aus dem Praktikum ergeben<br />

haben, erfasst und zu einem Seminarplan zusammengestellt. In praxisorientierten<br />

Präsentationen, die eine sachorientierte Vorstellung des Themas, eine Darstellung<br />

didaktischer Möglichkeiten und eine Reflexion positiver und problematischer<br />

Hospitations- und Unterrichtserfahrungen enthalten, werden dann verschiedene<br />

didaktische Bereiche vorgestellt.<br />

Bemerkung MA-KS DaF 3<br />

Teilnehmerbeschränkung. Anmeldung im DaF-Sekretariat unter Vorlage der<br />

vollständigen Bescheinigung über Praktikum und Praktikumsbericht. Teilnahme an der<br />

ersten Sitzung unbedingt erforderlich sowie regelmäßige und aktive Teilnahme.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.daf.tu-berlin.de oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Testen, Prüfen und Evaluieren für Deutsch als Fremd- und Fachsprache<br />

3135 L 513, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Zimmermann<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 5 + 6<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat;<br />

Regelmäßige und aktive Teilnahme sind obligatorisch. Gute Lesekompetenz im<br />

Englischen.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

SoSe 2010 60


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Blended Learning: Übungen für den (fachsprachlichen) Unterricht<br />

3135 L 514, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 27.04.2010 - 17.07.2010, Zimmermann<br />

Inhalt Schwerpunkt: Fachsprachen - Auswahl und Einsatz authentischer Materialien (Skripte /<br />

Audio / Video); Schwerpunktbestimmung und Übungsauswahl nach unterschiedlichen<br />

Lernzielen (Rezepieren / Produzieren/ Kommunizieren); Unterstützung mit online-<br />

Materialien/ Erstellung und Einsatz; Umgang mit Autoren- und Lernsoftware<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 2 + 5 + 6 - Das Seminar findet in Raum TEL 603 statt.<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat - regelmäßige aktive Teilnahme sind<br />

obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Einsatz von Filmen im DaF- Landeskundeunterricht<br />

3135 L 515, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Dohrn<br />

Bemerkung Master: Modul MA-KS DaF 2 + 5<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat<br />

Regelmäßige aktive Teilnahme sind obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Evaluation von Lehrmaterialien DaZ für die Primarstufe III<br />

3135 L 516, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 3531 , Röttger<br />

Inhalt Das Seminar steht in Zusammenhang mit dem Projekt "Evaluation von selbst gestalteten<br />

und in der Praxis erprobten Sprachfördermaterialien für den Sachkundeunterricht"<br />

das von A. Koch und J. Molinaro entwickelt wurde und baut auf den gleichnamigen<br />

Lehrveranstaltungen aus den vorangegangenen Semestern auf. In der ersten Phase<br />

des Seminars werden wir für neu hinzu gekommene Studierende die wesentlichen<br />

Inhalte kurz wiederholen (Unterschiede und Gemeinsamkeiten DaZ/DaF, Grundlagen<br />

des Zweispracherwerbs, DaZ in <strong>Berlin</strong>, Lehrmaterialien DaZ). In der zweiten Phase<br />

werden wir mit dem Kooperationspartner Lehr- und Lernwerkstatt DaZ <strong>Berlin</strong> weiter an der<br />

Erstellung von Lehrmaterialien für das Projekt "Interaktiv" arbeiten, bei dem es sich um<br />

ein Projekt zur Sprachförderung im Sachkundeunterricht der dritten und vierten Klassen<br />

handelt.<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 5<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat<br />

Die Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung sowie regelmäßige aktive Teilnahme sind<br />

obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Differenzierung im Fremdsprachenunterricht<br />

3135 L 517, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 19.04.2010 - 17.07.2010, Kindiger<br />

Inhalt Lerner sind unterschiedlich in vielerlei Hinsicht. Ihr Sprachnniveau ist verschieden,<br />

ihre Lernstile unterscheiden sich, ihre Interessen und ihre Lernbiographien weichen<br />

voneinander ab. Trotzdem lernen sie im Sprachunterricht gemeinsam. Wie kann man<br />

Unterricht gestalten, der diesen Unterschieden gerecht wird? Unterricht, der sie vielleicht<br />

sogar aufgreift und als Chance nutzt?<br />

Das Seminar vermittelt zunächst einen Einblick in unterschiedliche Möglichkeiten, innere<br />

Differenzierung im Unterricht durchzuführen und wendet sich dann konkret Methoden zu,<br />

die es erlauben, einen differenzierten Unterricht durchzuführen. Neben der Erarbeitung<br />

der Theorie werden einige Methoden auch praktisch umgesetzt.<br />

Bemerkung Modul: MA-KS DaF 2 und 5<br />

Blocktermine vom 12-16.04.2010 jeweils 9.00 bis 14.00 Uhr in Raum FR 4539<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat,<br />

Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung sowie regelmäßige und aktive Teilnahme<br />

sind obligatorisch.<br />

SoSe 2010 61


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Texte und Gespräche im DaF-Unterricht<br />

3135 L 518, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 27.04.2010 - 17.07.2010, Schön<br />

Bemerkung Master: Modul MA-KS DaF 2 + 5 + 7<br />

Seminar findet in Raum TEL 616 statt.<br />

Begrenzte Teilnahme -Anmeldung im Sekretariat.<br />

Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung sowie regelmäßige und aktive Teilnahme<br />

sind obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Kreatives Schreiben im DaF-Unterricht<br />

3135 L 519, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Dohrn<br />

Bemerkung Master: Modul MA-KS DaF 2 + 5 + 7<br />

Begrenzte Teilnahme (max. 30) - Anmeldung im Sekretariat<br />

Regelmäßige aktive Teilnahme ist obligatorisch<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

unserem Aushang gegenüber von TEL 715<br />

Didaktik und Linguistik von Fachsprachen<br />

3135 L 521, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Bikulova<br />

Inhalt In diesem Seminar geht es um:<br />

- Fachsprache, Ingenieurfachsprache und Berufssprache;<br />

- Gliederung von Fachsprachen;<br />

- Fachtext als Hauptquelle der Fachsprache und Fachkommunikation im Berufsleben<br />

(schriftliche, mündliche und mediatisierte Fachkommunikation);<br />

- Besonderheiten von Fachtexten: Spezifika von Fachtextsorten, der Klassifikation von<br />

Fachtexten, ihre Typologie, Stil und Struktur;<br />

- linguistische Analyse von Fachtexten: Eigenschaften der Grammatik, Fachlexik und<br />

Syntax der Ingenieurfachsprache;<br />

- entstehende Schwierigkeiten beim Lesen, Sprechen, Schreiben und Hören des<br />

Fachtextes.<br />

Bemerkung Modul: MA-KS DaF 4 + 6<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

- Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme<br />

- Die Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung ist obligatorisch, späteres Einsteigen in<br />

das Seminar ist nicht möglich.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Methoden des Fachsprachenunterrichts<br />

3135 L 522, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Bikulova<br />

Inhalt In diesem Seminar geht es um:<br />

- Fachsprachenunterricht und berufsorientierten Unterricht und deren Unterschied;<br />

- Unterrichtsmethoden, die beim Fachsprachenunterricht verwendet werden;<br />

- Handlungskompetenzen beim Fachsprachenunterricht;<br />

- Planung eines Fachsprachenkurses (Fachsprachenunterricht);<br />

- Unterrichtsskizze/-entwurf und deren/dessen Entwicklung;<br />

- fachsprachliche Lehrmaterialien und ihre Analyse;<br />

- die Didaktisierung von Lehrmaterialien mit der passenden Aufgaben- und<br />

Übungstypologie zu den vier Fertigkeiten und Sprachaspekten.<br />

Bemerkung Modul: MA-KS DaF 4 + 6<br />

Begrenzte Teilnahme (Max. 30 TN) - Anmeldung im Sekretariat<br />

SoSe 2010 62


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung sowie regelmäßige und aktive Teilnahme<br />

sind obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Prüfungen und Zertifikate für Deutsch als Fremd- und Fachsprache<br />

3135 L 523, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 3001 , Molnar<br />

Inhalt Eine wichtige Aufgabe der (Fremd-)Sprachenlehrenden ist neben der Vermittlung der<br />

Sprache die zielgenaue Vorbereitung der Lernenden auf Sprachtests, um ihnen den Weg<br />

zum Erwerb von für die spätere berufliche Laufbahn wertvollen Zertifikaten zu ebnen.<br />

In diesem Seminar werden aktuelle (fachsprachliche) Sprachtests, Prüfungen<br />

und Zertifikate für die Zielsprache Deutsch vorgestellt. Neben den sprachlichen<br />

Anforderungen, dem Inhalt und dem Ablauf der Tests und Prüfungen werden<br />

wir die Materialien zur Prüfungsvorbereitung sowie weiteres Begleitmaterial näher<br />

betrachten. Außerdem soll ein möglicher Einfluss dieser Zielfokussierung auf die<br />

Unterrichtsgestaltung diskutiert werden.<br />

Bemerkung Modul MA KS DaF 5 + 6<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung im Sekretariat<br />

Anwesenheit ab dem ersten Termin sowie regelmäßige und aktive Teilnahme sind<br />

obligatorisch<br />

Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage www.tu-berlin.de/daf oder den<br />

Aushängen gegenüber Raum TEL 715<br />

Einführung in die Fachsprachenlinguistik<br />

3135 L 524, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Paradi<br />

Inhalt Dieses Seminar soll zunächst einen Überblick über den heutigen Stand der<br />

Fachsprachenforschung vermitteln. Im Anschluss befassen wir uns mit den sprachlichen<br />

Merkmalen von Fachtexten auf den Ebenen der Morphologie, der Lexik und der Syntax<br />

sowie auf der Text- und Diskursebene. In sorgfältigen linguistischen Analysen werden<br />

dann die Eigenheiten verschiedener Fachtexte miteinander verglichen.<br />

Bemerkung Modul: MA-KS DaF 4<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldungen im Sekretariat<br />

Rahmenbedingungen:<br />

- regelmäßige und aktive Teilnahme<br />

- Bereitschaft zur Übernahme kleinerer Arbeitsaufträge<br />

- Bereitschaft linguistische Textanalysen vor- und nachzubereiten<br />

- große und kleine Scheine nach Absprache<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

unserem Aushang gegenüber von TEL 715<br />

Gesprächsanalyse II<br />

3135 L 526, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 28.05.2010 - 11.06.2010, Kiefer<br />

Inhalt Von der linguistischen Gesprächsanalyse wissen wir, wie etwa Reklamations-,<br />

Beratungs- oder Teamgespräche strukturiert sind und welche Sprechhandlungen<br />

hier typischerweise von den Kommunikationspartnern realisiert werden. Das im<br />

Sommersemester angebotene, Praxis bezogene Blockseminar zum Thema möchte<br />

diese Erkenntnisse zu berufsrelevanten Gesprächsformen und ihren Spezifika für<br />

den Fremdsprachenbereich nutzbar machen. Wir wollen mithilfe des linguistischen<br />

Analyseinstrumentariums, lernerwerbstheoretischer Überlegungen und anhand von<br />

Beispielen aus einschlägigen fach- und berufsbezogenen DaF-Lehrwerken gemeinsam<br />

einen Kriterienkatalog für zielgerichtete und adressatengerechte Übungsformen und<br />

-abläufe aufstellen und dann selbst in Kleingruppen auf der Basis komplexerer<br />

Fallsimulation berufliche Gesprächsanlässe modellieren und dazu entsprechendes<br />

Übungsmaterial erstellen.<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 4 + 6 Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung im Sekretariat<br />

Blockveranstaltung samstags im Raum TEL 711 Termine: 28.5., 15-20 TEL 716; 29.5.,<br />

9.30 - 14.30 TEL 711; 4.6., 15-20 TEL 716, 5.6., 9.30-14.30 TEL 711; 11.6., 15-20<br />

SoSe 2010 63


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

TEL 716. Das letzte Seminar Gesprächsanlayse I ist keine Voraussetzung für dieses<br />

Seminar Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf<br />

oder auf unserem Aushang gegenüber von TEL 715<br />

Psychologie und Fremdsprachenunterricht<br />

3135 L 527, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Tesch<br />

Bemerkung Modul MA KS DaF 2 + 5<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung im Sekretariat<br />

Regelmäßige aktive Teilnahme ist obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

dem Aushang gegenüber von TEL 715<br />

Textsorten - kulturspezifisch gesehen (linguistische u. didaktische Grundlagen)<br />

3135 L 528, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 12:00 - 18:00, 30.04.2010 - 17.07.2010, FR 1505 , Tichy<br />

Inhalt Im Seminar geht es vorerst um eine Annäherung an den Begriff TEXTSORTE anhand<br />

verschiedener Ansätze der Klassifikation und Typologisierungskriterien. Textsorten und<br />

Textmusterwissen sind kulturspezifisch geprägt. Anhand ausgewählter kontrastiver<br />

empirischer Untersuchungen sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten erörtert<br />

werden, z.B. an chinesischen und deutschen Aufsatzsorten (vgl. Lehker 2007) oder<br />

wissenschaftlichen Rezensionen im Deutschen und Englischen (vgl. Hutz 2007). Einen<br />

besonderen Schwerpunkt bilden spezifische Textsorten aus dem Hochschulalltag, wie<br />

z.B. das Referat im Vergleich mit dem englischsprachigen Essay (vgl. Hufeisen 2002)<br />

oder Seminararbeiten im Vergleich zwischen Deutschland und Venezuela (vgl. Kaiser<br />

2002). Letztlich soll auch eine didaktische Perspektive eingenommen werden, die<br />

der Frage nachgeht, wie die Textkompetenzen nicht nur ausländischer Studierender<br />

verbessert werden können.<br />

Bemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung im Sekretariat<br />

Regelmäßige aktive Teilnahme ist obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf<br />

oder unserem Aushang gegenüber von TEL 715<br />

Lehrwerkanalyse Deutsch als Fremdsprache<br />

3135 L 530, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Gu<br />

Inhalt Da der Spracherwerb von DaF-Anfängern größtenteils im Klassenraum stattfindet und<br />

von der Lehrkraft gesteuert wird, spielen Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht eine<br />

sehr wichtige Rolle. So stellt sich für Lehrende häufig die Frage, welche Lehrwerke sich<br />

für Anfänger eignen und welches der/die Lehrende auswählen soll.<br />

In der ersten Phase des Seminars werden nach einer Besprechung der Rolle von<br />

Lehrwerken im Unterricht, einer Analyse der Lernziele sowie der Lehr- und Lernsituation<br />

Lehrwerkkriterien aufgestellt. Auf dieser Basis werden in der zweiten Seminarphase ein<br />

paar repräsentative Lehrwerke für DaF (einsprachig und zweisprachig) ausgewertet.<br />

Dabei soll festgestellt werden, was für ein Lehrwerk bedarfsgerecht ist und welche<br />

Schwierigkeiten DaF-Lerner sowie DaF-Lehrer bei der Benutzung der Lehrwerke haben.<br />

In der dritten Phase werden Lehrmaterialentwicklung und -analyse und die Evaluation<br />

des Lehr- und Lerneffekts erörtert und teilweise in die Praxis umgesetzt.<br />

Bemerkung Modul KS DaF 5<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat<br />

Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung sowie regelmäßige und aktive Teilnahme<br />

sind obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Heterogenität und Binnendifferenzierung im DaF- und DaZ-Unterricht<br />

3135 L 532, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 16:00, 24.04.2010 - 17.07.2010, Loo<br />

Inhalt In Kursen mit heterogener Teilnehmerzusammensetzung, beispielsweise<br />

Integrationskursen, benötigt individuelle Förderung Maßnahmen zur inneren<br />

SoSe 2010 64


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Differenzierung. Im Seminar untersuchen wir Faktoren und Methoden der<br />

Binnendifferenzierung sowie lehrwerksunabhängige und lehrwerksabhängige Aspekte.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung findet in Raum FR 4539 zu folgenden Zeiten statt:<br />

24.04.+ 08.05. von 10-14 Uhr<br />

26.06. + 03.07. + 10.07. von 10-16 Uhr<br />

17.07. von 10-14 Uhr<br />

Wissenschaftliches Schreiben und Arbeitstechniken<br />

3135 L 533, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Rohmann<br />

Werbesprache im DaF-Unterricht<br />

3135 L 534, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Rohmann<br />

Colloquium für Master und Magister<br />

3135 L 535, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Rohmann<br />

Neuere Geschichte (mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert) im DaF-Unterricht<br />

3135 L 536, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, Rohmann<br />

Bemerkung 1. Termin: 22.4.10 in FR 4539<br />

Ab 29.4.10 findet das Seminar in TEL 510 (Mediothek) statt.<br />

Ausgewählte Probleme der Fremdsprachendidaktik<br />

3135 L 625, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Tesch<br />

Inhalt Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Fachdidaktik Englisch, Französisch<br />

und Deutsch als Fremdsprache und geht auf deren persönliche Wünsche ein (z.B.<br />

Vorbereitung auf das Staatsexamen etc.) Neben allgemeinen Themen des Bilingualismus<br />

und der Zweitsprachenerwerbsforschung werden Schulmodelle wie die Staatliche<br />

Europaschule <strong>Berlin</strong> oder bilinguale Züge an der Oberschule dargestellt. Außerdem<br />

finden praktische Themen wie die vier Fertigkeiten, die Arbeit am Text, verschiedene<br />

Lesestile, Landeskunde im DaF-Unterricht und fachlicher Unterricht Beachtung.<br />

Bemerkung LV auch für DaF-Studierende; Interdisziplinäre Lehrveranstaltung<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

unserem Aushang gegenüber von TEL 715<br />

2.4.3 Schwerpunkt Medienwissenschaft<br />

What did Google do?<br />

3135 L 010, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 26.05.2010, H 3003A<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 27.05.2010, H 3003A<br />

Inhalt #What would Google do?# # zu dieser Fragestellung werden seit einigen Jahren all<br />

jene aufgefordert, die erfolgreich im Internet wirtschaften wollen. Google ist Inbegriff<br />

der erfolgreichen Geschäftsidee für das Internet geworden. Sie lautet: Auffinden eines<br />

Großteils dessen, was vorhanden ist und Befinden darüber ob es meiner Aufmerksamkeit<br />

bedarf. Interessanterweise ist eben dies die traditionelle Aufgabe der Massenmedien<br />

und bislang scheinen deren Selektionsmechanismen angesichts der Informationsmasse<br />

des Internet zu versagen. Googles Erfolg lässt sich darauf zurückführen, dass die<br />

Suchmaschine die (derzeit) beste Lösung dieses Problems anbieten kann. Was hat<br />

Google getan um dies zu erreichen und inwiefern ist ihre grundlegende Idee Teil der<br />

meisten erfolgreichen Internetplattformen bzw. der so genannten #sozialen# Medien?<br />

Dieses Seminar widmet sich den Mitteln und Methoden die versprechen Ordnung und<br />

Sortierung in den Informationsraum Internet zu bringen und uns damit die Entscheidung<br />

SoSe 2010 65


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

abzunehmen, wem wir unsere Aufmerksamkeit schenken sollen. Die Fragestellung<br />

wird uns ausgehend von Google durch die Prinzipien hinter allen derzeit erfolgreichen<br />

Internetplattformen führen, bis hin zu dem derzeit aussichtsreichsten Kandidaten noch<br />

bessere Ergebnisse anbieten zu können als Google: Facebook.<br />

Die Veranstaltung besteht aus wöchentlich zwei Sitzungen und endet dafür bereits am 27.<br />

Mai 2010. Dabei soll eine Veranstaltung pro Woche zur Diskussion und der gemeinsamen<br />

Erarbeitung von Fallstudien und Konzepten in Arbeitsgruppen verwendet werden, die die<br />

Bewertungsgrundlage für den Kurs stellen.<br />

Bemerkung MA-KS Med 9/3 (8/3), Medienmanagement<br />

MA-KS Med 9/4 (8/4), Multimedia (Medienformen)<br />

Techniken der Meinungspflege: Werbung-Öffentlichkeitsarbeit-Propaganda (Medienmanagement)<br />

3135 L 002, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, H 3003A , Bolz<br />

Inhalt Es gibt heute wohl niemanden mehr, der seine Techniken der Meinungspflege als<br />

Propaganda bezeichnen würde. Seit die totalitären Regime des 20.Jahrhunderts damit<br />

blutigen Ernst gemacht haben, scheint das Wort tabu. Aber bei Lichte betrachtet,<br />

betreiben Werbung und Public Relations nichts wesentlich anderes als jene #propaganda<br />

fide#, die Papst Gregor der XV. schon 1622 ins Leben gerufen hat. Es geht um Techniken<br />

der rationalen Manipulation, die uns beibringen, was wir glauben, was wir kaufen, wen wir<br />

wählen, was wir gut finden und wie wir leben sollen. Das Spektrum dieser Techniken reicht<br />

von der antiken Rhetorik bis zu den #persuasiven Technologien# des Computerzeitalters.<br />

Die Beschreibungsgrundlage werden uns folgende Texte liefern, die von den<br />

Seminarteilnehmern erarbeitet und präsentiert werden sollen:<br />

Walter Lippmann, Public Opinion<br />

Edward Bernays, Propaganda<br />

Larry Tye, The Father of Spin<br />

Jacques Ellul, Propaganda<br />

Harry Frankfurt, On Bullshit<br />

Richard Thaler / Cass Sunstein, Nudge<br />

Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, S. 275ff<br />

Niklas Luhmann, #Werbung#, in: Die Realität der Massenmedien<br />

B.J. Fogg, Persuasive Technology<br />

Bemerkung MA-KS Med9/3 Modul Medienmanagement<br />

MA-KS Med9/4 Modul Multimedia<br />

Für die neue Studienordnung gilt entsprechend:<br />

MA-KS Med8/3 Modul Medienmanagement<br />

MA-KS Med8/4 Modul Multimedia<br />

Das Buch und die Massenmedien (Mediengeschichte 2)<br />

3135 L 003, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, H 0111 , Bolz<br />

Inhalt Die Geschichte der Medien in drei Semestern darzustellen, macht schattenrissartige<br />

Verkürzungen notwendig. Wir unterscheiden sechs Etappen der Mediengeschichte:<br />

Mündlichkeit # Schriftlichkeit # Buchkultur # Massenmedien # Digitalisierung #<br />

Vernetzung. In diesem Semester geht es um die Massenmedien. Natürlich ist auch das<br />

Buch ein Massenmedium, aber es ist doch sinnvoll, die vom Buch geprägte Kultur, die<br />

der Medienwissenschaftler Marshall McLuhan #Gutenberg-Galaxis# genannt hat, von der<br />

Welt der elektrifizierten und elektronischen Medien zu unterscheiden.<br />

Die Vorlesung orientiert sich v.a. an folgenden Texten:<br />

Michael Gieseke, Sinnenwandel Sprachwandel Kulturwandel<br />

Hans Blumenberg, Die Lesbarkeit der Welt<br />

Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxy<br />

Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit<br />

Marshall McLuhan, Understanding Media<br />

David Riesman, The Lonely Crowd<br />

Niklas Luhmann, Die Realität der Massenmedien<br />

Character-Design (Multimedia/Medienformen)<br />

3135 L 025, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 66


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, EB 202 , Dittmar<br />

Inhalt Die dramatis personae werden in verschiedenen Massenmedien unterschiedlich<br />

aufgebaut, charakterisiert und ggf. entwickelt. Dabei wird auf einer geringen Anzahl<br />

Grundtypen aufgebaut.<br />

Wir untersuchen die Konstruktion/Charakterisierung von Figuren in Text, Hörspiel,<br />

Film und Computerspiel, um diese Grundformen zu vergleichen und um die<br />

medienabhängigen Spezifika des Character Design zu isolieren.<br />

Bemerkung MA-KS Med 9/4 Modul Multimedia<br />

Praxisprojekt: Public Relations<br />

3135 L 029, Projekt, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, H 3003A , Zerges, Terp<br />

Inhalt Überblick über das Berufsfeld Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit; PR-Definitionen,<br />

PR-Konzepte, -Maßnahmen und #Instrumente; Verhältnis PR und Journalismus/<br />

Wissenschaftskommunikation. Umsetzung des theoretischen Wissens in ein<br />

Praxisprojekt aus dem Bereich der Wissenschaftskommunikation.<br />

Bemerkung MA-KS Med 10 Freie Profilbildung und MA-KS Med 8 Medienpraxis,<br />

AV-Analyse (Medienanalyse)<br />

3135 L 033, Seminar<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3003A<br />

Inhalt Um filmisches Erzählen interpretieren und darüber pointiert reden zu können, muss man<br />

die visuellen und akustischen Bestandteile von Film erkennen und beschreiben können.<br />

Das üben wir an verschiedenen Beispielen mit Schnittprotokollen, in Gruppenarbeit usw.<br />

Bemerkung MA-KS Med 6 Modul Medienanalyse<br />

Wikipedia über Walter Höllerer<br />

3135 L 047, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, EB 417 , Knilli<br />

Inhalt Bronner/Buscher/Knilli: Wikipedia über Walter Höllerer, Recherchen zur<br />

Entstehungsgeschichte des enzyklopädischen Wikipedia-Artikels.<br />

Sie werden Online durchgeführt und in Interviews.<br />

Ansprechpartner: die Internetautoren, Höllerers Freunde und Kollegen und die<br />

Redakteure von Presse, Funk und Fernsehen.<br />

Bemerkung Modulzuordnung:<br />

- Modul Medienmanagement<br />

- Modul Multimedia: Medienformen<br />

- Modul Medienanalyse: Multimediale Dramaturgien, Transmedialität<br />

SE: Diplom: Wahlpflichtveranstaltung<br />

Master: Multimedia<br />

Sprechstile - Sprechpraxis<br />

3135 L 305, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, H 6124 , Sendlmeier<br />

Bemerkung Masterstudium "Kommunikation und Sprache", Kernfach "Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft" / "Medienwissenschaft" MA KS-SK 6 /MED 7 (oder MED<br />

6) (P)<br />

Drei epistemische Dinge: Buch-Fernseher-Computer (Medientheorie)<br />

3135 L 012, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, H 3003A , Bolz<br />

Inhalt Ich übernehme mit #epistemisches Ding# nur den Terminus, nicht den Begriff von<br />

Jörg Rheinberger. Allerdings passt seine Definition: #Dinge, in denen sich Begriffe<br />

verkörpern#, sehr gut für unser Seminarthema. Leitmedien produzieren Weltbegriffe.<br />

Wir wollen untersuchen, wie unsere Kultur und unsere Weltwahrnehmung in höchst<br />

unterschiedlicher Weise durch die Leitmedien Buch, Fernseher und Computer geprägt<br />

worden sind.<br />

Die Beschreibungsgrundlage werden uns folgende Texte liefern, die von den<br />

Seminarteilnehmern erarbeitet und präsentiert werden sollen:<br />

Ernst Robert Curtius, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter<br />

Hans Blumenberg, Die Lesbarkeit der Welt<br />

SoSe 2010 67


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxy<br />

Neil Postman, Amusing Ourselves to Death<br />

Vilem Flusser, Im Universum der technischen Bilder<br />

Gotthard Günther, Das Bewusstsein der Maschinen<br />

Friedrich Kittler, Grammophon Film Typewriter<br />

Hans-Jörg Rheinberger, Experimentalsysteme und epistemische Dinge<br />

Bemerkung MA-KS Med 3, Modul Medientheorie. Pflichtveranstaltung für Master Kommunikation<br />

und Sprache, Schwerpunkt Medienwissenschaft<br />

Thema, Agenda, Schlagzeile (Medienmanagement)<br />

3135 L 011, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, H 3003A , Hilgenberg<br />

Inhalt Auf Grund von zunehmender Multimedialität und einer wachsenden Zahl von<br />

konkurrierenden Kommunikationsmitteln müssen sich traditionelle und neue Medien<br />

immer stärker um die Aufmerksamkeit ihr Leser, Zuhörer und Zuschauer bemühen.<br />

Aufmerksamkeit und Interesse sind das neue Kapital, das die Medien erwerben<br />

und vermehren müssen. Im Einzelnen werden im Seminar die Mechanismen der<br />

Themengestaltung, des Agenda-Setting im Spannungsfeld von Gesellschaft und<br />

Politik sowie die Konstruktion von Schlagzeilen behandelt. Dabei wird besonders der<br />

Unterschied zwischen Printmedien und Internet analysiert.<br />

Literatur: Rußmann, Uta - Agenda Setting und Internet, Themensetzung im<br />

Spannungsfeld von Onlinemedien und sozialen Netzwerken; Nomos, 2009<br />

Bemerkung MA-KS Med 9/3 Medienmanagement und 9/4 Medienformen<br />

bzw. für Neuimmatrikulierte im ersten FS ab WS 2009/10 gilt die Modulnummer MA-KS<br />

Med 8/3 Medienmanagement und 8/4 Medienformen<br />

Interkulturelle Kommunikation<br />

3135 L 031, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 15.06.2010, H 0112<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 22.06.2010 - 13.07.2010, H 0112<br />

Inhalt Die Rolle und Funktion des Journalismus für die interkulturelle Kommunikation wird an<br />

Beispielen untersucht und diskutiert.<br />

Bemerkung MA-KS Med 9/2 des Moduls Interkulturelle Kommunikation bzw. für Neuimmatrikulierte<br />

im 1 Fachsemester ab WS 2009/10 gilt die Modulnummer MA-KS Med 8/2<br />

Hamlet goes to China<br />

3135 L 045, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 18:00 - 20:00, 02.07.2010 - 02.07.2010, H 3003A<br />

Sa, Einzel, 15:00 - 20:00, 03.07.2010 - 03.07.2010, H 3003A<br />

So, Einzel, 15:00 - 20:00, 04.07.2010 - 04.07.2010, H 3003A<br />

Sa, Einzel, 15:00 - 20:00, 10.07.2010 - 10.07.2010, H 3003A<br />

So, Einzel, 15:00 - 20:00, 11.07.2010 - 11.07.2010, H 3003A<br />

Sa, Einzel, 14:00 - 20:00, 17.07.2010 - 17.07.2010, H 3003A<br />

Inhalt In dem Seminar geht es um mediale Strategien im transkulturellen Kontext:<br />

die Transformation und Akzeptanz literarischer Stoffe aus dem westlichen Kulturkreis in<br />

chinesischen Medien und vice versa.<br />

Bemerkung MA-KS Med 10, Freie Profilbildung, Wahlveranstaltung;<br />

für Neuimmatrikulierte im 1. Fachsemester ab WS 2009/10 gilt die Modulnummer MA-<br />

KS Med 9<br />

Medienwissenschaftliches Colloquium<br />

3135 L 001, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, H 3003A , Bolz<br />

Inhalt Je nach Bedarf wechseln wir zwischen Prüfungscolloquium und Forschungscolloquium.<br />

Vorrang haben stets die Projekte der Studenten. Teilnehmen und präsentieren sollen alle,<br />

die Abschlussarbeiten vorbereiten.<br />

Gegenstand des Forschungscolloquiums ist der Werk von Marshall McLuhan. Wir<br />

beginnen mit #The Gutenberg Galaxy#<br />

SoSe 2010 68


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung Master Kommunikation und Sprache, im Schwerpunkt Medienwissenschaft wird die<br />

Anfertigung der Masterarbeit durch ein obligatorisches Colloquium (2 SWS) begleitet.<br />

2.4.4 Schwerpunkt Sprach- und Kommunikationswissenschaft<br />

Gastvortrag Prof. Rainer Schulze (Leibniz Universität Hannover)<br />

Vortrag<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 28.05.2010 - 28.05.2010, H 3004 , Pishwa<br />

Inhalt Titel des Gastvortrags:<br />

Authentizität zwischen Materialität und Konstruktion: Zum Authentischen in der modernen<br />

Sprachwissenschaft<br />

Sprache und Höflichkeit<br />

3125 L 124, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 3503 , Pishwa<br />

Inhalt Als Ausgangspunkt dient die klassische Höflichkeitstheorie von Brown & Levinson, der<br />

neuere Theorien gegenübergestellt werden. Dabei geht es um das #Gesicht#, das in<br />

jeder Situation entweder bewahrt wird oder verloren geht. Kulturelle Unterschiede werden<br />

erörtert. Aktive Mitarbeit und gute Englischkenntnisse sind eine Teilnahmebedingung.<br />

Bemerkung MA KS SK 4-1/MED 4 / DaF 7<br />

Sprache-Wissen-Bewusstsein<br />

3135 L 103, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, MA 550 , Canz<br />

Bemerkung MA SK 4-1 / Med 4 / DaF 7<br />

Sprachtypologie<br />

3135 L 107, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, MA 263 , Cho<br />

Inhalt Die Sprachtypologie teilt Sprachen entsprechend ihren grammatischen Eigenschaften in<br />

Sprachtypen ein. Dieses Seminar behandelt verschiedene Ansätze zur Sprachtypologie,<br />

vor allem, Morphologische Sprachtypologie, Wortstellungstypologie und Relationale<br />

Typologie.<br />

Bemerkung MA KS SK 3<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung: Präsentation und Projektarbeit<br />

Pragmatik<br />

3135 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 0106 , Cho<br />

Inhalt Die Veranstaltung behandelt klassische Themen der Linguistischen Pragmatik:<br />

Indexikalität und Referenz von sprachlichen Zeichen, Sprechakttheorie (Searle),<br />

Konversationspostulate (Grice), Höflichkeit, Inferenz und Implikatur sowie die<br />

Organisation von Gesprächsabläufen.<br />

Bemerkung MA KS SK-1/MED4/DaF7<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung: einstündiger schriftl. Abschlusstest<br />

Linguistische Aspekte der Schriftsprachlichkeit<br />

3135 L 117, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 1029 , Maroldt<br />

Inhalt Soziale und Strukturelle Konsequenzen der Schriftlichkeit; Grammatikalisierung<br />

von Schriftlichkeit; psycho-/neurolinguistische Aspekte des Lesens und Schreibens;<br />

Orthographie als linguistisches Problem (unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Deutschen und des Englischen).<br />

Bemerkung MA KS SK 4-3 / MED 2<br />

Funktionale Grammatik<br />

3135 L 130, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 23.07.2010, H 2038 , Pishwa<br />

Inhalt Das Seminar ist primär für Masterstudierende mit geringen Linguistikkenntnissen<br />

vorgesehen. Der Ansatz ist #Functional Grammar# von Givón, der grammatische<br />

Strukturen im Rahmen ihrer Funktionen betrachtet. Die Lehrveranstaltung trägt zu einem<br />

größeren Verständnis sprachwissenschaftlicher Fragestellungen bei.<br />

SoSe 2010 69


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung MA KS SK4-1/MED4/DaF7<br />

Computergestützte Lexikographie<br />

3135 L 137, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, MA 263 , Cho<br />

Inhalt Die Veranstaltung führt ein in Methoden und technologische Möglichkeiten der Erstellung<br />

von Wörterbüchern. Ferner werden allgemeine lexikologische und lexikographische<br />

Fragen behandelt, die bei der Konzeption eines Wörterbuches eine Rolle spielen.<br />

Bemerkung MA KS SK 5<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung: Projektarbeit<br />

Role and Reference Grammar<br />

3135 L 145, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 2038 , Pishwa<br />

Inhalt In RRG basieren syntaktische Strukturen auf semantischen Eigenschaften von Verben<br />

und auf der Informationsstruktur des Satzes. Diese wenigen Eigenschaften dienen<br />

zur Strukturierung sämtlicher Ebenen der Syntax, u.a. der komplexen Sätze, und<br />

lassen sich daher vielfach als Erklärungsinstrument einsetzen. Aktive Mitarbeit und gute<br />

Englischkenntnisse sind eine Teilnahmebedingung.<br />

Bemerkung MA-KS SK 2 (bzw.4-2)<br />

Sprachkontakt<br />

3135 L 147, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 2032<br />

Inhalt Erscheinungsformen von Sprachkontakt; soziale Faktoren und sprachliche Parameter;<br />

Einflusshierarchien; Stufen und strukturelle Aspekte der Mischung von Sprachen;<br />

historisch-linguistische Aspekte der Mischung; Mehrsprachigkeit, Codewechsel und<br />

intersprachliche Auswirkungen.<br />

Bemerkung MA KS SK3<br />

Experimentelle Phonetik<br />

3135 L 303, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, H 6124 , Sendlmeier<br />

Bemerkung Magisterstudium "Kommunikationswissenschaft" (WP/W)<br />

Masterstudium "Kommunikation und Sprache", Studienschwerpunkt "Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft" MA KS-SK 8 (P)<br />

Sprechstile - Sprechpraxis<br />

3135 L 305, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, H 6124 , Sendlmeier<br />

Bemerkung Masterstudium "Kommunikation und Sprache", Kernfach "Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft" / "Medienwissenschaft" MA KS-SK 6 /MED 7 (oder MED<br />

6) (P)<br />

Grundprinzipien der Sprachsynthese<br />

3135 L 307, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, H 6126 , Winkler<br />

Bemerkung Magisterstudium "Kommunikationswissenschaft (WP)<br />

Masterstudium "Kommunikation und Sprache", Kernfach "Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft" MA-KS SK 8b1 (P)<br />

Forensische Sprecherbeurteilung<br />

3135 L 309, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, H 6124 , Brückl<br />

Bemerkung Magisterstudium "Kommunikationswissenschaft" (WP/W)<br />

Masterstudium "Kommunikation und Sprache", Kernfach "Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft" MA-KS SK 8b2 (P)<br />

Empirische Methoden zur Analyse gesprochener Sprache<br />

3135 L 310, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, H 6124 , Brückl<br />

SoSe 2010 70


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung Masterstudium "Kommunikation und Sprache", Studienschwerpunkt "Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft" MA-KS SK 7 (P)<br />

Analyse para- und extralinguistischer Aspekte mündlicher Kommunikation<br />

3135 L 312, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, H 6126 , N.N.<br />

Bemerkung Magisterstudium "Kommunikationswissenschaft" (WP)<br />

Masterstudium "Kommunikation und Sprache", Studienschwerpunkt "Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft" MA-KS SK 8b(P)<br />

Lexicology<br />

3135L110, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 16:00, 07.06.2010 - 07.06.2010, MA 548 , Diemer<br />

Di, Einzel, 09:00 - 16:00, 08.06.2010 - 08.06.2010, MA 644 , Diemer<br />

Mi, Einzel, 09:00 - 16:00, 09.06.2010 - 09.06.2010, H 3503 , Diemer<br />

Do, Einzel, 09:00 - 12:00, 10.06.2010 - 10.06.2010, MA 142 , Diemer<br />

Do, Einzel, 13:00 - 16:00, 10.06.2010 - 10.06.2010, FR 1505 , Diemer<br />

Bemerkung MA KS SK 2 / MA KS SK 4-1 / MA KS SK4-2<br />

Nachweis<br />

Entzifferung von Schriftsystemen<br />

3135L111, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 3021 , Fuls<br />

Inhalt Das Seminar behandelt die Entzifferung von Schriftsystemen aus verschiedenen<br />

Kulturbereichen und Epochen, bei denen die Schriftzeichen und/oder die Sprache<br />

unbekannt war bzw. immer noch ist. Nach einer Einführung in den Aufbau von<br />

Schriftsystemen werden die Vorraussetzungen und Methoden zur Entzifferung von<br />

Schriftsystemen und ihre unterschiedliche Geschichte am Beispiel der Mayaschrift, der<br />

Ägyptischen Hieroglyphen, von Linear B, der Keilschrift, der Hethitischen Schrift u. a.<br />

Schriftsystemen besprochen. Neben den entzifferten Schriften wird auch auf bisher nicht<br />

entzifferte Schriftsysteme wie der Indusschrift und Proto-Byblosschrift und die heutigen<br />

Möglichkeiten zur ihrer Analyse durch elektronische Zeichenlisten und Datenbanken<br />

eingegangen.<br />

Bemerkung MA-KS SK4-2 bzw. MA-KS MED2 Auch für BA - KulT FW<br />

Subjektivität<br />

3135L112, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 19.07.2010, EB 309 , Pishwa<br />

Inhalt Der Gegenstand dieses Seminars sind die vielfältigen Formen subjektiver Sprache,<br />

die sich nicht auf Emotionen und Evaluationen begrenzen. Neben theoretischen<br />

Aspekten werden Texte in bezug auf Subjektvität analysiert. Voraussetzungen: Gute<br />

Grundkenntnisse der Linguistik und Fähigkeit, Englische Texte zu verstehen.<br />

Bemerkung MA KS SK2 (bzw. 4-2)<br />

2.5 Kunstwissenschaft und Kunsttechnologie<br />

Künstlerreisen von Dürer bis Anselm Kiefer<br />

3132 L 505, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 053 , Savoy<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI Freie Wahl; BA-Kult IS 2 u. IS 5<br />

MA-KUWI 1; MA-KUWI 2; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Die Kunst und ihre Techniken<br />

3132 L 502, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 053 , Bushart<br />

Bemerkung BA-Kult Freie Wahl (BA-Kult IS 5 vorbeh. der Zustimmung des PA)<br />

MA-KUWI 6*, MA-KUWI 7, MA-KUWI Freie Wahl (*für Studierende, die ihr Studium im<br />

WS 09/10 aufgenommen haben)<br />

Der Anteil des Betrachters - Eine Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsästhetik<br />

SoSe 2010 71


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3132 L 503, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 053 , Blunck<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3, BA-Kult KUWI 4, BA-KulT IS 3,BA-Kult Freie Wahl, MA-KUWI 2, MA-<br />

KUWI 3, MA-KUWI Freie Wahl<br />

Liebe und Tod, Licht und Finsternis. Themen der spanischen Malerei des 19. Jahrhunderts<br />

3132 L 504, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 060 , Rump<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3; Freie Wahl<br />

MA-KUWI 2; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Zierde, Ordnung, Ausdruck - ein Streifzug durch die Ornamentgeschichte<br />

3132 L 506, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, A 053 , von Buttlar<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; Freie Wahl; BA-Kult IS 2 und IS 5<br />

MA-KUWI 1; MA-KUWI 2, MA-KUWI Freie Wahl<br />

Himmelstürmende Architektur: vom Turm zu Babel bis zum Burj Chalifa<br />

3132 L 507, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 053 , Wittmann-Englert<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; Freie Wahl; MA-KUWI 1; MA-KUWI 2; MA-KUWI<br />

Freie Wahl<br />

Goethe und die Kunst<br />

3132 L 509, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, A 060 , Wiegel<br />

Bemerkung MA-KUWI 1; MA-KUWI 2; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Was ist Gotik?<br />

3132 L 510, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 060 , Krohm<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI Freie Wahl<br />

MA-KUWI 1; MA-KUWI Freie Wahl<br />

450 Jahre Kunstsammlungen Dresden (mit Exkursion)<br />

3132 L 511, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, A 072 , Savoy<br />

Bemerkung MA-KUWI 1; MA-KUWI 8<br />

MA-KUWI 1*; MA-KUWI 7* (*für Studierende, die das Studium im WS 2009/10<br />

begonnen haben)<br />

Wenn Bilder erzählen ...<br />

3132 L 512, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, A 052 , Blunck<br />

Bemerkung MA-KUWI 2; MA-KUWI 3; MA-KUWI Freie Wahl<br />

"The True Artist Helps the World by Revealing Mystic Truths" - Bruce Naumann. Künstler und<br />

Theoretiker<br />

3132 L 516, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 060 , Flach<br />

Bemerkung MA-KUWI 2; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Byzantion - Konstantinopel - Istanbul<br />

3132 L 517, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 060 , Wittmann-Englert<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3<br />

MA-KUWI 8; MA-KUWI 7* (*für Studierende, die das Studium im WS 2009/10<br />

aufgenommen haben)<br />

Schrift als Bild - Schriftkunst, Kunstschrift und Layout in Mittelalter und Neuzeit<br />

3132 L 518, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, Bushart, Roth<br />

SoSe 2010 72


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung MA-KUWI 1 Das Seminar findet im Kupferstichkabinett statt und ist<br />

teilnahmebeschränkt.<br />

Von Licht, Säulen und Reliquien. Suger von St. Denis und seine Schriften<br />

3132 L 521, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 060 , Haug, Rader<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2, BA-Kult KUWI 5; MA-KUWI 1<br />

Für Studierende außerhalb des Kernfaches Kunstwissenschaft offen nach Rücksprache<br />

mit dem Dozenten der Lehrveranstaltung.<br />

Collecting Now! Quellen zeitgenössischen Kunstsammelns<br />

3132 L 523, Projektkurs, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, A 060 , Blunck, Bushart<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 5<br />

MA-KUWI 8; MA-KUWI 7 (für Studierende, die ihr Studium im WS 2009/10<br />

aufgenommen haben)<br />

Schlösser und Gärten in Potsdam zwischen höfischer Repräsentation und bürgerlichem Habitus<br />

3132 L 525, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 072 , von Buttlar<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI 7; BA-Kult KUWI Freie Wahl, BA-Kult<br />

IS 2, BA-KulT IS 3<br />

LAUT-SPRECHER gesucht!<br />

3132 L 533, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 060 , Haug<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 7; BA-Kult Freie Wahl; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Italienische Skulptur der Renaissance<br />

3132 L 541, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, Krohm<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; MA-KUWI 1<br />

Das Seminar findet im Bode-Museum statt.<br />

Die preußischen Schlösser und ihre Ausstattung - Raumdekoration und bewegliche Kunstwerke<br />

3132 L 543, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, A 052 , Göres<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 5; MA-KUWI 5; MA-KUWI 1* (* für Studierende, die das Studium im WS<br />

2009/10 aufgenommen haben)<br />

Der Ablauf des Seminars gliedert sich in mehrere Blöcke. Die Termine werden zu<br />

Semesterbeginn festgelegt. Eine Anmeldeliste wird am 12.4.10 ab 9:00 Uhr im Institut<br />

ausgehängt. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.<br />

2.6 Audiokommunikation und -technologie; Medienkommunikation und -technologie<br />

(auslaufend)<br />

Einführung in das Empirische Arbeiten<br />

0135 L 300, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 15.07.2010<br />

Inhalt Erarbeitung und Anwendung methodischer und statistischer Kenntnisse mit Blick auf<br />

experimentelle Untersuchungen zur auditiven und audiovisuellen Medienrezeption.<br />

Nachweis Benotung PäS oder Leistungsschein: Referat; schriftlicher Test; Hörversuchstestat.<br />

Teilnahmeschein: Referat oder Mitarbeit an Experimenten; Hörversuchstestat.<br />

Literatur Im Downloadbereich der Lehrveranstaltungsseite verfügbar<br />

Audiovisuelle Wahrnehmung<br />

0135 L 313, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010<br />

Inhalt Bi- und intermodale Wahrnehmung, Audiovisuelle Musikübertragung<br />

Bemerkung Aktive Mitarbeit erforderlich<br />

SoSe 2010 73


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Nachweis Benotung PäS oder Leistungsschein: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder<br />

Mitarbeit an Experimenten mit schriftlicher Dokumentation.<br />

Teilnahmeschein: Referat oder Mitarbeit an Experimenten.<br />

Literatur Im Downloadbereich der Lehrveranstaltungsseite verfügbar<br />

Usability Engineering<br />

0434 L 901, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Themen: Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik<br />

und Psychometrie; Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente<br />

und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-<br />

Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen;<br />

Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur<br />

Qualitätsvorhersage; Standards.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Zum Vorlesungsstoff wird ein Skript herausgegeben. Weitere Literatur wird in der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Seminar Quality and Usability<br />

0434 L 905, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 12.07.2010<br />

Inhalt Es werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Themenfeld #Quality and<br />

Usability# diskutiert. Diese sind den Feldern perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit,<br />

mobile und physikalische Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle<br />

Technologie, sowie Design zugeordnet.<br />

Bemerkung IV kann angerechnet werden im Diplomstudieng. Informatik (Studiengebiet Techn.naturwissensch.<br />

Anwendungen), Diplomstudieng. TI (Hauptstudium, Fächerkatalog<br />

1 Techn. Anwendungen), Diplomstudieng. ET (Studienrichtung Nachrichtentechnik);<br />

als Teil des Moduls #Usability# im Bachelor ET (Studienschwerp. Elektronik u.<br />

Informationstechnik), Bachelor TI (Fachstudium Techn. Informatik), Bachelor Informatik<br />

(Studienschwerp. Kommunikationstechnik), sowie im Master Audiokommunikation und -<br />

technologie;<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Advanced Topics in Human-Computer Interaction<br />

0434 L 906, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Usability of mobile and wearable systems, human information processing, input and<br />

output technologies for mobile devices, design process and requirements analysis,<br />

prototyping and scenarios, usability tests and evaluation techniques, usability #on<br />

the go#, interruptions, camera- and sensor-based mobile interaction, physical-virtual<br />

integration, context and location awareness, information navigation and visualization on<br />

small displays, design of mobile applications.<br />

Advanced Vision and Imaging<br />

0434 L 913, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt This course shall address advanced topics in Computer Vision dealing with weird new<br />

camera designs using mirrors and complex lenses or networks for panoramic and high<br />

dynamic range imaging, recognition and 3D reconstructions. To do this the students shall<br />

be introduced to the basic mathematical and scientific tools needed to address advanced<br />

topics, starting with imaging geometry and camera models, low level image processing<br />

for recognition, reconstruction and HDR imaging.<br />

Selected Topics in Imaging<br />

0434 L 915, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Practical implementations of the problems and solutions designed within signal and image<br />

processing.<br />

Audiotechnik I: Raumakustik und Elektroakustik<br />

SoSe 2010 74


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3135 L 306, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, H 0107 , Weinzierl<br />

Inhalt Analoge Audiotechnik: Akustik, Raumakustik, Psychoakustik, Elektroakustische<br />

Wandler, Aufnahme- und Wiedergabeverfahren<br />

Bemerkung Pflicht im Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie; Pflicht für<br />

Tonmeister, Hauptfach auf Antrag für E-Techniker<br />

Voraussetzung Technische Akustik I, VL und UE<br />

Literatur Weinzierl, Stefan (Hrsg.): Handbuch der Audiotechnik, Springer 2008<br />

Rechenübung zu Audiotechnik I<br />

3135 L 307, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, E-N 189 , Kirchhoff<br />

Inhalt Übungsaufgaben zum Stoff VL Audiotechnik I<br />

Voraussetzung s. Vorlesung<br />

Literatur s. Vorlesung<br />

Forschungscolloquium<br />

3135 L 308, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, E-N 324 , Weinzierl<br />

Inhalt Vortrag und Diskussion von Magisterarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen<br />

Bemerkung Themen siehe http://www. ak.tu-berlin.de und Aushang am "Schwarzen Brett"<br />

AV Medienproduktion: Produktion eines Musikvideos: Scripting, Kameraführung, Tonaufnahme,<br />

Schnitt<br />

3135 L 310, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

, Siegers<br />

Bemerkung Zeit und Raum werden noch bekanntgegeben.<br />

Nachweis Im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Fachgebiet Medienwissenschaft soll die LV<br />

dort im Rahmen des Pflichtmoduls "Medienanalyse" besucht werden.<br />

Klanganalyse und Synthese<br />

3135 L 311, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 12:00 - 16:00, 20.04.2010 - 16.07.2010, E-N 327 , Bartetzki<br />

Inhalt Einführung in die Klangprogrammierung mit SuperCollider<br />

Bemerkung Termine unregelmäßig - siehe www.ak.tu-berlin.de<br />

Höhere Musiksprachen/Einführung in Supercollider<br />

3135 L 314, Seminar, 2.0 SWS<br />

, Bartetzki<br />

Inhalt Die LV bietet eine Einführung und einen vergleichenden Überblick über höhere<br />

Musiksprachen.<br />

Bemerkung Zeit und Ort der LV wird noch bekanntgegeben.<br />

Gehörbildung<br />

3135 L 343, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, H 2001D , Schwab-Felisch<br />

Inhalt Die allsemestrig angebotene Übung #Gehörbildung# zielt auf die Verbesserung der<br />

Fähigkeit zu auditivem Mit- und Nachvollzug musikalischer Sachverhalte.<br />

Nachweis Klausur<br />

Voraussetzung Keine<br />

Organische Form in der Musik<br />

3135 L 344, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, H 3001<br />

Inhalt Die Vorstellung, musikalische Kompositionen seien in Analogie zu Organismen zu<br />

verstehen, hat die Musikästhetik der klassisch-romantischen Epoche wie auch des 20.<br />

Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von der<br />

Autonomieästhetik bei Karl Philipp Moritz bis zur kritischen Diskussion organizistischer<br />

Ansätze in der englischsprachigen #New Musicology# der 1980er und 1990er Jahre.<br />

Nachweis Leistungsschein oder prüfungsäquivalente Studienleistungen: Referat und schriftliche<br />

Ausarbeitung zu einem Kursthema, Teilnahmeschein: Referat zu einem Kursthema.<br />

SoSe 2010 75


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Methoden musikalischer Analyse<br />

3135 L 345, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 16.07.2010, H 3001<br />

Inhalt Seit ihrer Emanzipation von der Kompositionslehre hat die musikalische Analyse eine<br />

kaum noch überschaubare Vielzahl von Theorien und Methoden hervorgebracht. Eine<br />

Auswahl beleuchtet dieses Seminar: analytische Ansätze, die simultane und sukzessive<br />

Tonhöhenrelationen zum Gegenstand haben.<br />

Nachweis Leistungsschein oder prüfungsäquivalente Studienleistungen: Referat und schriftliche<br />

Ausarbeitung zu einem Kursthema, Teilnahmeschein: Referat zu einem Kursthema.<br />

Rhythmik und Metrik in der nordamerikanischen Musiktheorie nach 1945<br />

3135 L 346, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, H 3001<br />

Inhalt Anhand ausgewählter Texte soll in die musiktheoretische Teildisziplin #Rhythmik und<br />

Metrik# und ihre spezifische Entwicklung in der nordamerikanischen Musiktheorie nach<br />

1945 eingeführt werden.<br />

Nachweis Leistungsschein oder prüfungsäquivalente Studienleistungen: Referat und schriftliche<br />

Ausarbeitung zu einem Kursthema, Teilnahmeschein: Referat zu einem Kursthema.<br />

Literatur Für den ersten Einstieg siehe Abstracts und Glossar auf: http://www.music.indiana.edu/<br />

som/courses/rhythm/biblio.html<br />

David Temperley, The Cognition of Basic Musical Structures<br />

3135 L 347, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, H 3001<br />

Inhalt Lektüre und Diskussion des genannten Buches stehen im Mittelpunkt dieser Übung.<br />

Temperley entwickelt Computermodelle der Kognition elementarer musikalischer<br />

Strukturen. Metrik, Melodik, Kontrapunkt, Harmonik und Tonart sind je eigene Kapitel<br />

gewidmet. Der methodische Ansatz geht von Lerdahls und Jackendoffs #GTTM#<br />

aus: Mehrere parallel erstellte Analysen werden durch (introspektiv gewonnene)<br />

Präferenzregeln bewertet. Die jeweiligen Implementierungsstrategien werden ausführlich<br />

diskutiert, die Beispielanalysen beschränken sich nicht auf das klassische Repertoire,<br />

sondern beziehen auch Rockmusik und afrikanische Musik mit ein.<br />

Nachweis Leistungsschein oder prüfungsäquivalente Studienleistungen: Referat und schriftliche<br />

Ausarbeitung zu einem Kursthema, Teilnahmeschein: Referat zu einem Kursthema.<br />

Literatur David Temperley, "The Cognition of Basic Musical Structures", Cambridge: MIT Press<br />

2001.<br />

David Huron: Sweet Anticipation<br />

3135 L 348, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, H 3001<br />

Inhalt David Hurons 50 Jahre nach Leonard B. Meyers "Emotion and Meaning in Music" (1956)<br />

erschienenes Buch "Sweet Anticipation" fragt wie dieses nach der Bedeutung musikalisch<br />

induzierter Expektanzen für die emotionalen Anteile der ästhetischen Erfahrung, zielt<br />

aber über musikbezogene Fragestellungen hinaus auf eine allgemeine Theorie der<br />

Erwartung. Nicht zuletzt aufgrund der eingehenden Auseinandersetzung mit dem<br />

aktuellen Forschungsstand, die es leistet, kann es als Einstieg in ein Thema dienen,<br />

das wie wenige andere die interdisziplinäre Kooperation von Musiktheorie und kognitiver<br />

Musikpsychologie angeregt hat.<br />

Nachweis Leistungsschein oder prüfungsäquivalente Studienleistungen: Referat und schriftliche<br />

Ausarbeitung zu einem Kursthema, Teilnahmeschein: Referat zu einem Kursthema.<br />

Literatur David Huron, "Sweet Anticipation. Music and the Psychology of Expectation",<br />

Cambridge: MIT Press 2006<br />

Musikalische Aspekte von Fluxus und Happening<br />

3135 L 350, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 28.04.2010 - 16.07.2010, E-N 324 , Straebel<br />

Inhalt Die von John Cage beeinflusste Happening- und Fluxusbewegung (New York, 1950er<br />

und 60er Jahre) wird heute zumeist im Kontext von Kunst- und Theaterwissenschaft<br />

rezipiert. Dabei lassen viele Fluxusstücke ein der seriellen Musik entwachsenes Denken<br />

SoSe 2010 76


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

in Parametern erkennen, und die #Drehbuch-Metapher# (Hans Belting), die vielen<br />

Happenings zugrundeliegt, könnte leicht durch den Begriff der Partitur ersetzt werden.<br />

In dem Seminar sollen verschiedene Stücke (von John Cage, George Brecht, Dick<br />

Higgins, George Macunias, Allan Kaprow, Nam June Paik, Dieter Schnebel etc.) auf<br />

ihre musikalischen Implikationen hin untersucht werden. Es handelt sich zumeist um<br />

Verbalpartituren, so dass keine besonderen musikalischen Kenntnisse vorausgesetzt<br />

werden. Das Seminar wendet sich an Studenten der Audiokommunikation, Musik-, Kunstund<br />

Theaterwissenschaft.<br />

Musikvermittlung Oper<br />

3135 L 930, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, EB 107 , Ungeheuer-Decroupet<br />

Inhalt Im Spätsommer 2010 zieht die Staatsoper für drei Jahre des Umbaus an ihrem Standort<br />

Unter den Linden nach Charlottenburg in das Schillertheater. Wir nehmen dies zum<br />

Anlass, uns mit Oper zu beschäftigen. Was bedeutet Oper historisch? Worin liegt<br />

die Ausstrahlung von Oper heute? Gibt es im Zeitalter des Internet neue, interaktive<br />

Opernformate? Braucht Oper besondere Formen der Vermittlung?<br />

Wir werden in konkreten Projekten sowohl mit der Staatsoper als auch mit der Komischen<br />

Oper zusammenarbeiten. Sie werden beide Häuser von innen kennenlernen und sich<br />

praktisch wie theoretisch mit aktuellen Ansätzen der Musik-/Kulturvermittlung befassen.<br />

Es empfiehlt sich unbedingt, alle drei Veranstaltungen des Moduls WIssenschaftliche<br />

Kulturpraxis im Ensemble zu belegen, da sie eng miteinander verknüpft sind.<br />

Bedingungen für die Teilnahme an dem fächerübergreifenden Modul sind Engagement,<br />

Interesse an Kultur und Flexibilität im Umgang mit den Bedingungen des Kulturlebens.<br />

Wissenschaftliche Kulturpraxis<br />

3135 L 932, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, H 2500A , Ungeheuer-Decroupet<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 12.07.2010<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, EB 309<br />

Inhalt Im Spätsommer 2010 zieht die Staatsoper für drei Jahre des Umbaus an ihrem Standort<br />

Unter den Linden nach Charlottenburg in das Schillertheater. Wir nehmen dies zum<br />

Anlass, uns mit Oper zu beschäftigen. Was bedeutet Oper historisch? Worin liegt<br />

die Ausstrahlung von Oper heute? Gibt es im Zeitalter des Internet neue, interaktive<br />

Opernformate? Braucht Oper besondere Formen der Vermittlung?<br />

Wir werden in konkreten Projekten sowohl mit der Staatsoper als auch mit der Komischen<br />

Oper zusammenarbeiten. Sie werden beide Häuser von innen kennenlernen und sich<br />

praktisch wie theoretisch mit aktuellen Ansätzen der Musik-/Kulturvermittlung befassen.<br />

Es empfiehlt sich unbedingt, alle drei Veranstaltungen des Moduls WIssenschaftliche<br />

Kulturpraxis im Ensemble zu belegen, da sie eng miteinander verknüpft sind.<br />

Bedingungen für die Teilnahme an dem fächerübergreifenden Modul sind Engagement,<br />

Interesse an Kultur und Flexibilität im Umgang mit den Bedingungen des Kulturlebens.<br />

Wissenschaftliche Kulturpraxis: Übung<br />

3135 L 934, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, H 2500A , Ungeheuer-Decroupet<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, EB 309<br />

Inhalt Im Spätsommer 2010 zieht die Staatsoper für drei Jahre des Umbaus an ihrem Standort<br />

Unter den Linden nach Charlottenburg in das Schillertheater. Wir nehmen dies zum<br />

Anlass, uns mit Oper zu beschäftigen. Was bedeutet Oper historisch? Worin liegt<br />

die Ausstrahlung von Oper heute? Gibt es im Zeitalter des Internet neue, interaktive<br />

Opernformate? Braucht Oper besondere Formen der Vermittlung?<br />

Wir werden in konkreten Projekten sowohl mit der Staatsoper als auch mit der Komischen<br />

Oper zusammenarbeiten. Sie werden beide Häuser von innen kennenlernen und sich<br />

praktisch wie theoretisch mit aktuellen Ansätzen der Musik-/Kulturvermittlung befassen.<br />

Es empfiehlt sich unbedingt, alle drei Veranstaltungen des Moduls WIssenschaftliche<br />

Kulturpraxis im Ensemble zu belegen, da sie eng miteinander verknüpft sind.<br />

Bedingungen für die Teilnahme an dem fächerübergreifenden Modul sind Engagement,<br />

Interesse an Kultur und Flexibilität im Umgang mit den Bedingungen des Kulturlebens.<br />

SoSe 2010 77


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Das Appassionata-Projekt. Interpretationsanalyse auf Grundlage softwaregestützter Verfahren<br />

3135 L 999, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010<br />

2.7 Philosophie des Wissens und der Wissenschaften<br />

Dialog der Kulturen in Zeiten der Globalisierung<br />

3130 L 005, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.05.2010 - 17.07.2010, MA 144 , Mabe<br />

Inhalt Das bisherige Zusammenleben der Völker ist weniger durch Mitleid, Liebe, gegenseitiges<br />

Vertrauen und Solidarität als durch Dummheit, Aggression, Brutalität, Hass etc. geprägt.<br />

Ob Menschen trotz ihrer ambivalenten Eigenschaften (Emotion, Spontaneität, Vernunft,<br />

Reflexion etc.) doch zu einem dauerhaft verträglichen Miteinander im Dialog fähig sind,<br />

soll in der Vorlesung untersucht werden.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 4, MA-Kult 4<br />

BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 5<br />

Theorie der Person<br />

3130 L 006, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, A 060 , Adolphi<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 3, MA-Kult 1, 2<br />

Genetik, Evolution, Neurobiologie; Konzepte und philosophische Probleme<br />

3130 L 009, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 1029 , Fischer<br />

Inhalt Die zweite Vorlesung innerhalb der Vorlesungsreihe Physik-Biologie-Geschichte widmet<br />

sich wichtigen, für die moderne 'life-science' methodisch zentralen Gebieten. Deren<br />

Grundkonzepte und Ergebnisse werden vorgestellt, damit verbundene philosophische<br />

Probleme - Zeit, Zufall, Emergenz, Erklärung, Kausalität - diskutiert und die<br />

Notwendihgkeit transdisziplinärer Arbeitsweisen motiviert.<br />

Bemerkung MA-PHIL 3, 4; BA-Kult Phil 3, BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 5<br />

Einführung Kant-Reihe<br />

3130 L 070, Einführungsveranstaltung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, H 3503<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 1, 5; MA-Phil 1<br />

Kants #Kritik der reinen Vernunft#<br />

3130 L 071, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 0112 , Asmuth<br />

Inhalt Die Vorlesung beabsichtigt eine Einführung in die erste Kritik Immanuel Kants. Dabei<br />

stehen der Text und sein Nachvollzug im Mittelpunkt. Ziel ist es, ein historisches<br />

Verständnis für das Anliegen Kants zugewinnen. Ferner soll die systematische<br />

Bedeutung der Kritik erarbeitet werden.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 1, 5; MA-Phil 1<br />

Kant, Kritik der teleologischen Urteilskraft<br />

3130 L 073, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, MA 143 , Binkelmann<br />

Inhalt Die Frage, ob es in der Natur nur nach kausal-mechanischen Gesetzen zugehe<br />

oder ob darin auch (quasi-)zweckhafte Prozesse zu beobachten seien, bewegt die<br />

wissenschaftliche Reflexion über die Natur bis heute. Kant zeigt, dass die Annahme einer<br />

Teleologie in der Natur ein Schriftzug der menschlichen Freiheit und Moralität ist. Damit<br />

liefert er eine Deutung, die für viele Ansätze der angewandten Ethik bis heute von hoher<br />

Relevanz ist.<br />

Bemerkung MA-PHIL 3, 5<br />

Hegels "Wissenschaft der Logik": "Das Wesen: Zweiter Abschnitt"<br />

3130 L 076, Hauptseminar<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 29.04.2010 - 17.07.2010, FR 7039 , Asmuth<br />

SoSe 2010 78


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Inhalt Mit dem zweiten Band der Wissenschaft der Logik, welcher die sog. Wesenslogik<br />

enthielt, legte Hegel 1813 den zweiten Teil seines spekulativen Hauptwerks vor. Hegel<br />

bezeichnete diesen Teil später als den schwersten Teil seiner Logik. Das Seminar<br />

wird sich dem argumentativen und systematischen Nachvollzug widmen und zugleich<br />

versuchen, ein Verständnis für das Gesamtprojekt einer spekulativen Logik zu gewinnen.<br />

Grundlage ist der zweite Abschnitt: "Die Erscheinung".<br />

Bemerkung MA PHIL 2/5<br />

Rationalitätstheorie<br />

3130 L 104, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 3012 , Gil<br />

Inhalt Rational können Überzeugungen und Meinungen, Handlungen und Entscheidungen,<br />

Personen und Verfahren sein. Was zeichnet die Rationalität aus? Ist es sinnvoll, eine<br />

theoretische von einer praktischen Rationalität zu unterscheiden? Gibt es verschiedene<br />

Rationalitätstypen? Auf diese Fragen antworten die verschiedenen Rationalitätstheorien,<br />

mit denen wir uns im Seminar beschäftigen wollen.<br />

Bemerkung MA-PHIL 2,3<br />

Philosophie in einer globalen Welt<br />

3130 L 115, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.05.2010 - 17.07.2010, MA 141 , Mabe<br />

Inhalt Der Philosophie kommt in einer globalen Welt die Aufgabe zu, den Geist der kulturellen<br />

Vielfalt und Gemeinsamkeiten zu fördern. Globalität ist ein intellektuelles Projekt, welches<br />

das Weltwissen realisieren und die Universalität der Vernunft zur Geltung bringen will.<br />

Das Seminar geht der Frage nach, ob die bislang entwickelten methodischen und<br />

didaktischen Ansätze dem Anspruch einer globalen Philosophie gerecht werden können.<br />

Bemerkung MA-Phil 4, 5<br />

Prozessphilosophie<br />

3130 L 116, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, TC 010 , Koutroufinis<br />

Introspektion und die wissenschaftliche Erforschung des Bewusstseins<br />

3130 L 119, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 23.04.2010, H 2038<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 04.06.2010 - 04.06.2010, H 2038<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 18:00, 05.06.2010 - 05.06.2010, H 2038<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 11.06.2010 - 11.06.2010, H 2038 , Feest<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 18:00, 12.06.2010 - 12.06.2010, H 2038<br />

Inhalt<br />

Bemerkung MA-PHIL 1/3/5<br />

Wiederkehr unter neuem Namen? Analytische Sprachphilosophie und 'alte' philosophische Probleme<br />

3130 L 120, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, A 052 , Fischer<br />

Inhalt Auch wenn es sich nicht um "ein zeitloses Konvolut philosophischer<br />

Fragestellungen" (Rorty) handelt, so gibt es doch selbstverständlich Zusammenhänge<br />

zwischen alten philosophischen Problemen und sprachanalytischen Fragestellungen.<br />

Diese Verbindungen zu verstehen dient nicht nur einer besseren systematischhistorischen<br />

Kenntnis der Philosophie, sondern auch einem klareren Verständnis der<br />

Differenzen und des Neuen im sprachphilosophischen Ansatz.<br />

Bemerkung MA-Phil 1, 5<br />

SoSe 2010 79


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Symbolisierungen des Ich<br />

3130 L 121, Hauptseminar<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, MA 144 , Adolphi<br />

Inhalt Die in den heutigen Diskussionen so prominente Konzeption E. Cassirers bleibt<br />

in ihren Texten befremdend blass bei den Fragen nach den Symbolisierungen<br />

und dann #Sprachen# des Ich; blass in der Folge auch bei den entsprechenden<br />

Sachdimensionen wie Wissenschaften: Psychologischem, Emotionen, Pädagogischem,<br />

intrinsisch Moralischem (Entstehung von Moralbewusstsein), Religion-jenseits-von-<br />

Mythologiegebäuden, u.a.m. # Das Seminar möchte an dieser Problemstelle einer<br />

Theorie der Kultur als Symbolsystem, wofür Cassirer als exemplarisch steht, zugleich<br />

Perspektiven eines möglichen Weiterdenkens dieser Konzeption erarbeiten.<br />

Bemerkung MA-PHIL 2, MA-PHIL 4, MA-PHIL 5<br />

Literatur E. Cassirer, An Essay on Man (dt. Versuch über den Menschen. Hamburg; 19,90<br />

# # bitte anschaffen); ders., #Der Begriff der symbolischen Form im Aufbau der<br />

Geisteswissenschaften# (wird zur Verfügung gestellt); aus ders., Philosophie der<br />

symbolischen Formen (wird zur Verfügung gestellt); S. Freud, Das Ich und das Es.<br />

Modelle und Gedankenexperimente<br />

3130 L 130, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 20:00, 28.06.2010 - 28.06.2010, H 3008 , Coelho<br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 29.06.2010 - 29.06.2010, MA 544<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 30.06.2010 - 30.06.2010, H 3008<br />

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 01.07.2010 - 01.07.2010, H 3008<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 20:00, 02.07.2010 - 02.07.2010, H 3008<br />

Sa, Einzel, 16:00 - 20:00, 03.07.2010 - 03.07.2010, H 3008<br />

Inhalt Aktuelle Thesen der Literatur werden erörtert und im Zusammenhang mit<br />

Modellen und GE vom 17.-20. Jh. konfrontiert und diskutiert.<br />

Bemerkung BA-Kult Wahlbereich<br />

Forschungscolloquium Master<br />

3130 L 144, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3002 , Gil<br />

Inhalt Nur für Examenskandidaten und Doktoranden.<br />

Bemerkung Bitte Hinweis am Weißen Brett und im Internet beachten.<br />

MA-PHIL 6<br />

Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus<br />

3130 L 146, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 7039<br />

Inhalt Das Kolloquium öffnet sich allen, die ein Interesse an der Transzendentalphilosophie und<br />

der Philosophie des Deutschen Idealismus haben. Studierende, Magister-Kandidaten<br />

sowie Doktoranden sind herzlich willkommen. Im Zentrum soll die Arbeit an den oft sehr<br />

komplexen Texten stehen. Außerdem sollen Neuerscheinungen vorgestellt werden. Ein<br />

Semesterplan wird in der ersten Sitzung erarbeitet.<br />

Bemerkung MA-PHIL 6<br />

<strong>Berlin</strong>er Nietzsche Colloquium<br />

3130 L 149, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, H 7112 , Heit<br />

Inhalt Dieses Colloquium steht allen offen, die sich einem vertieften Verständnis der Philosophie<br />

Friedrich Nietzsches widmen wollen. In der Veranstaltung besteht die Gelegenheit,<br />

sowohl eigene Arbeiten zur Diskussion zu stellen, als auch die Texte Nietzsches oder<br />

aktuelle Sekundärliteratur zu erörtern. Darüber hinaus sollen zu einzelnen Sitzungen<br />

weitere Nietzsche-Forscher eingeladen werden. Der Seminarplan wird in der ersten<br />

Sitzung erarbeitet.<br />

Bemerkung MA-Phil 6<br />

2.8 Bildungsmanagement (auslaufend)<br />

Berufs- und Qualifikationsforschung (BiWi 6b) (BiMa 6c)<br />

SoSe 2010 80


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3134 L 405, Hauptseminar<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Lehmkuhl<br />

Inhalt Wie erlernt man einen Beruf? Was unterscheidet Anfänger von erfahrenen<br />

Berufstätigen? Welche Rolle spielen Faustregeln im Vergleich zu wissenschaftlich<br />

fundiertem Fachwissen bei der Entwicklung beruflichen Könnens? # Berufs- und<br />

Qualifikationsforschung gehen diesen Fragen nach. Ihre Methoden, Befunde und<br />

Interpretationen werden am Beispiel konkreter Berufsfelder und Forschungsprojekte<br />

deutlich. Wir diskutieren die handlungspraktische Relevanz dieser Forschung für den<br />

Beruf der Bildungsmanagerin/des Bildungsmanagers.<br />

Literatur<br />

Gesprächsführung und Beratung (Ma EWI 1) (BiWi 2) (bzw. auch BiMa 2)<br />

3134 L 306, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 23.04.2010, FR 3003 , Mohr<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.05.2010 - 07.05.2010, FR 0512A<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 08.05.2010 - 08.05.2010, FR 0512A<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 04.06.2010 - 04.06.2010, FR 0512A<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 05.06.2010 - 05.06.2010, FR 0512A<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.06.2010 - 18.06.2010, FR 3003<br />

Inhalt Dieses Seminar vermittelt grundlegende theoretische Ansätze und Modelle zu Beratung<br />

und Gesprächsführung in unterschiedlichen (pädagogischen) Kontexten. Ein Fokus liegt<br />

auf der kritischen Diskussion und praktischen Anwendung diese Modelle anhand von<br />

Übungen.<br />

Literatur Bamberger, G. (2001). Lösungsorientierte Beratung : Praxishandbuch / 2., vollst.<br />

überarb. und erw. Aufl. . - Weinheim : Beltz, Psychologie-Verl.-Union<br />

Böckelmann, C. (2002). Beratung - Supervision - Supervision im Schulfeld : eine<br />

theoretische Verankerung des Beratungshandelns / Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl.<br />

Gesprächsführung und Beratung (Ma EWI 1) (BiWi 2) (bzw. auch BiMa 2)<br />

3134 L 307, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 23.04.2010, FR 3003 , Raufelder<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 14.05.2010 - 14.05.2010, FR 1063 , Raufelder<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 15.05.2010 - 15.05.2010, FR 4510 , Raufelder<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 11.06.2010 - 11.06.2010, FR 1063 , Raufelder<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 12.06.2010 - 12.06.2010, FR 4510 , Raufelder<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.06.2010 - 18.06.2010, FR 3003 , Raufelder<br />

Inhalt Dieses Seminar vermittelt grundlegende theoretische Ansätze und Modelle zu Beratung<br />

und Gesprächsführung in unterschiedlichen (pädagogischen) Kontexten. Ein Fokus liegt<br />

auf der kritischen Diskussion und praktischen Anwendung diese Modelle anhand von<br />

Übungen.<br />

Lehren, Lernen, Motivation (BA Modul 2) (BIMA 3)<br />

3134 L 303, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Ittel<br />

Inhalt Das Seminar bietet eine Einführung in die Psychologie des Lehrens und Lernens.<br />

Themen sind: Grundbegriffe der Pädagogischen Psychologie sowie motivationale,<br />

emotionale und soziale Lehr- Lernbedingungen.<br />

Bemerkung P II<br />

StB. 4<br />

Literatur Oerter & Montada (2008). (Hrsg.) Entwicklungspsychologie. 6. Aufl., Weinheim: Beltz,<br />

2008<br />

Weidemann & Krapp (Hrsg.) (2006). Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5.<br />

Auflage). Weinheim: Beltz<br />

Rost, D. H. (2006). Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie. 3., überarb. und<br />

erw. Aufl. Weinheim: Beltz<br />

Lukesch, H (1995). Einführung in die Pädagogische Psychologie. Reihe in der<br />

Lehrerausbildung. Bd.1. Regensburg: CH-Verlag<br />

SoSe 2010 81


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Lehren, Lernen, Motivation (BA Modul 2) (BIMA 3)<br />

3134 L 304, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Ittel<br />

Inhalt Das Seminar bietet eine Einführung in die Psychologie des Lehrens und Lernens.<br />

Themen sind: Grundbegriffe der Pädagogischen Psychologie sowie motivationale,<br />

emotionale und soziale Lehr- Lernbedingungen.<br />

Bemerkung P II<br />

StB. 4<br />

Literatur Oerter & Montada (2008). (Hrsg.) Entwicklungspsychologie. 6. Aufl., Weinheim: Beltz,<br />

2008<br />

Weidemann & Krapp (Hrsg.) (2006). Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5.<br />

Auflage). Weinheim: Beltz<br />

Rost, D. H. (2006). Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie. 3., überarb. und<br />

erw. Aufl. Weinheim: Beltz<br />

Lukesch, H (1995). Einführung in die Pädagogische Psychologie. Reihe in der<br />

Lehrerausbildung. Bd.1. Regensburg: CH-Verlag<br />

Theoretische Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation (BiWi 7a) ( BiMa 6a)<br />

3134 L 108, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Griese<br />

Inhalt Nach der gemeinsamen Erarbeitung zentraler kommunikations- und kulturtheoretischer<br />

Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation soll deren<br />

Tragfähigkeit auf der Basis von Fallbeispielen ausgelotet werden. Auch sollen<br />

exemplarische Handlungsfelder internationaler Kooperation im Hinblick auf ihre<br />

Qualifikationsanforderungen analysiert und diskutiert werden.<br />

Bemerkung BiWi 7a - BiMa 6a - P III - Theorien-SE<br />

Unterrichts- und Schulentwicklung (MA EWI 2) (BiWi 6a) (bzw. auch BiMa 6b)<br />

3134 L 158, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 1065 , Schütz<br />

Inhalt Im Seminar wird zunächst in die gegenwärtige Diskussion zur Schulentwicklung und<br />

insbesondere in unterschiedliche Ansätze zur Unterrichtsentwicklung eingeführt. Die<br />

Teilnehmer führen zudem eigene Projekte zur Unterrichtsentwicklung entweder anhand<br />

von vorliegendem Videomaterial, als eigenes Training im Sinne des Microteaching oder<br />

in Absprache mit Lehrer/innen verschiedener Schulen durch, die im zweiten Teil des<br />

Seminars vorgestellt und diskutiert werden.<br />

Bemerkung StB 3, 4<br />

Grundlagen der Berufspädagogik (Ma EWI 4) (BiWi 6b) (BiMa 6c)<br />

3134 L 402, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 3001 , Lehmkuhl<br />

Inhalt Berufliche Bildung findet an unterschiedlichen Lernorten, formalisiert, aber auch informell,<br />

in beruflichen Schulen, in privaten oder öffentlichen Betrieben und in überbetrieblichen<br />

Bildungseinrichtungen statt. Berufliche Bildungsprozesse knüpfen an lebensweltliches<br />

und schulisches Vorwissen an, bieten aber auch die Chance, Wissenslücken nachträglich<br />

zu schließen. Gleichzeitig sind neben der Aneignung von Fachwissen auch die<br />

Fähigkeit zur fachspezifischen Kommunikation und Kooperation zu entwickeln. # Die<br />

Berufspädagogik befasst sich mit der Analyse und Reflexion der erfolgreichen Anregung<br />

und Begleitung dieser Bildungsprozesse.<br />

Literatur Arnold, Rolf/Gonon, Philipp (2006): Einführung in die Berufspädagogik. Weinheim u.a.<br />

Organisation und Recht beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung (Ma BiMa6c und Ma EWI 4)<br />

zugleich: Organisation, Recht und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse (Modul Ma BiWi 6b)<br />

3134 L 471, Seminar<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Lehmkuhl<br />

Inhalt<br />

Literatur Rauner, Felix (2006): Handbuch der Berufsbildungsforschung. 2. aktualisierte Auflage,<br />

Bielefeld<br />

3 Philologien<br />

SoSe 2010 82


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3.1 Deutsche Philologie (MAG), Fachwissenschaft Deutsch (LA) (Ältere,<br />

Neuere Dt. Philologie u. Vergleichende Literaturwissenschaft)<br />

Einführung in die alt- und mittelhochdeutsche Sprache und Literatur<br />

3131 L 047, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3013 , Bentzinger<br />

Bemerkung Lehrauftrag vorbehaltlich der Genehmigung<br />

PS/HS insbesondere für Examenskandidaten<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

'Alles so schön bunt hier': Farben in der mittelalterlichen Epik<br />

3131 L 068, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 19.07.2010, H 6124 , Laude<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 22.04.2010, H 7112<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

BA-Kult IS 4<br />

MA-GKWT 1/2<br />

Die Teilnehmerzahl ist bei diesem Seminar beschränkt. Anmeldefrist ist der<br />

31.03.2010.<br />

Anmeldung bitte via E-Mail an folgende Adresse: kontakt[at]c-laude.de<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Lehrauftrag neuere<br />

3131 L 003, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 3002 , N.N.<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Masochismus als literarisches Phänomen<br />

3131 L 004, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3013<br />

Bemerkung PS/HS<br />

auch für BA-Kult IS 4<br />

Lehrauftrag vorbehaltlich der Genehmigung<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Literaturwissenschaftliche Schreibwerkstatt: Joseph Roth - Erzählungen, Essays, Reportagen<br />

3131 L 005, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 2051<br />

Bemerkung BA-Kult IS 4 die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf<br />

den Internetseiten unseres Fachgebietes unter: http://www.literaturwissenschaft.tuberlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Eroberung des Weltraums<br />

3131 L 007, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3002 , Horstmann, Lach<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

BA-KulT IS 2, BA-Kult IS 4, BA-kulT IS 5, MA GKWT 1/2, MA-GKWT 1/2, MA GKWT 4,<br />

MA GKWT 5/3<br />

anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

SoSe 2010 83


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Tendenzen der Gegenwartsliteratur<br />

3131 L 018, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Ortlieb<br />

Bemerkung Hauptseminar/Colloquium<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Sprechakte - Schreibakte. Grundbausteine der Literatur - Basistexte der Literaturtheorie<br />

3131 L 020, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 29.04.2010 - 18.07.2010, H 0111 , Fetscher, Ortlieb<br />

Bemerkung anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

BA-Kult IS 4<br />

MA GKWT 1/2, MA-GKWT 4<br />

Helden und Heilige: Kultur- und literaturgeschichtliche Perspektiven. Eine interdisziplinäre<br />

Vorlesung<br />

3131 L 021, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, EB 107 , Bauer, Disselkamp, Heil, Wolf<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 27.04.2010 - 17.07.2010, H 1012<br />

Bemerkung Anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft BA-KulT IS 3, BA-Kult IS-4,<br />

MA GKWT 1/2<br />

Adalbert Stifter: Der Nachsommer<br />

3131 L 023, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Lach<br />

Bemerkung MA-GKWT 1/2, 4<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Die Technisierung der Kunst. Futurismus und Futurismen<br />

3131 L 024, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Bernauer<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar auch für BA-Kult IS 4, MA-GKWT 1/2 Veranstaltung<br />

anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft (Textinterpretation)<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter: http://www.literaturwissenschaft.tuberlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie.<br />

BA-KulT IS 5<br />

Venedig als literarischer Schauplatz. Beispiele aus dem 18. bis 20. Jahrhundert<br />

3131 L 025, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Disselkamp<br />

Bemerkung Veranstaltung anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Geschwisterspannung. Inzest, Konflikt und Theatralität in Schriften der Familie Mann<br />

3131 L 029, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Fetscher<br />

Bemerkung auch für MA-GKWT 1/2, 4, 5/3<br />

anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

SoSe 2010 84


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bibliotheksfiktionen in der Literatur des 20. Jahrhunderts<br />

3131 L 030, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Fetscher<br />

Bemerkung MA GKWT 1/2, 4, 5/3<br />

anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Lesen lernen - Philologische Grundbegriffe<br />

3131 L 032, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Horstmann<br />

Bemerkung PS/HS Anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft BA-Kult<br />

IS 4, MA-GKWT 1/2, MA-GKWT 4 die ausführliche Ankündigung zu dieser<br />

Lehrveranstaltung finden Sie auf den Internetseiten unseres Fachgebietes unter: http://<br />

www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Kolloquium für ExamenskandidatInnen<br />

3131 L 033, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Disselkamp<br />

Bemerkung die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Theorien der Schrift und Schreibszenen der Literatur<br />

3131 L 036, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 22.04.2010 - 17.07.2010<br />

Bemerkung Blockseminar, Termine s. Aushang, Raum H 2051<br />

Veranstaltung anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft<br />

auch für MA GKWT 1/2, 4<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Literaturverfilmungen<br />

3131 L 040, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Disselkamp<br />

Bemerkung anrechenbar für die Vergleichende Literaturwissenschaft BA-Kult IS 4, MA-GKWT<br />

1/2 die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter: http://www.literaturwissenschaft.tuberlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 4<br />

Forschungskolloquium: Literatur und Wissen/Wissensschaft (MA-GKWT 5/3)<br />

3131 L 041, Colloquium, 2.0 SWS<br />

H 2051 , Fetscher<br />

Bemerkung MA-GKWT 5/3<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Colloquium für ExmaenskandidatInnen<br />

3131 L 042, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Ortlieb<br />

Bemerkung die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Forschungscolloquium<br />

SoSe 2010 85


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3131 L 043, Colloquium, 2.0 SWS<br />

H 2051 , Disselkamp<br />

Bemerkung nach Vereinbarung<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Colloquium für Examenskandidaten (Master, MA, Promotion)<br />

3131 L 044, Colloquium<br />

Fr, wöchentl, 11:00 - 13:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, Fetscher<br />

Bemerkung Raum H 2049<br />

Colloquium für Examenskandidaten und Doktoranden<br />

3131 L 045, Colloquium, 2.0 SWS<br />

H 2051 , Zimmermann<br />

Bemerkung Auf Einladung<br />

Colloquium für Magistanden und Doktoranden<br />

3131 L 046, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Bemerkung nach Vereinbarung<br />

Erfindung des Buchdrucks<br />

3131 L 048, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 19.07.2010, H 3021 , Wolf<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

BA-Kult IS 4<br />

MA GKWT 1/2<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Deutsche Sprachgeschichte von Luther bis zur Gegenwart<br />

3131 L 059, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 2053<br />

Bemerkung die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Herrscher - Helden - Heilige<br />

3131 L 060, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, H 2053 , Wolf<br />

Bemerkung BA-Kult IS 4 die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf<br />

den Internetseiten unseres Fachgebietes unter: http://www.literaturwissenschaft.tuberlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie;<br />

BA-KulT IS 3<br />

Heinrich Wittenwilers "Ring" revisited<br />

3131 L 064, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Laude<br />

Bemerkung die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Rolandslied<br />

3131 L 065, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Wolf<br />

Bemerkung die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Jenseitsdarstellungen in der Literatur des Mittelalters<br />

SoSe 2010 86


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3131 L 066, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3013<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

Lehrauftrag vorbehaltlich der Genehmigung<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Colloquium für Examenskandidaten und Doktoranden<br />

3131 L 070, Colloquium, 2.0 SWS<br />

H 2051 , Cramer<br />

Bemerkung Auf Einladung<br />

Forschungskolloquium zu aktuellen Forschungsproblemen<br />

3131 L 071, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 2051 , Wolf<br />

Bemerkung Hauptseminar/Colloquium<br />

die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

Colloquium für Examens- und Magisterkandidaten sowie Doktoranden<br />

3131 L 073, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 20.07.2010, H 3002 , Wolf<br />

Bemerkung die ausführliche Ankündigung zu dieser Lehrveranstaltung finden Sie auf den<br />

Internetseiten unseres Fachgebietes unter:<br />

http://www.literaturwissenschaft.tu-berlin.de/fachgebiet_deutsche_philologie<br />

3.2 Germanistische Linguistik<br />

Strategien der Bildinterpretation: Bildsemiotik<br />

3135 L 284, Übung<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 1067<br />

Inhalt In der Übung werden zunächst theoretische Grundlagen der Bildsemiotik erarbeitet,<br />

wobei auf wichtige klassische (u.a. Barthes, Goodman, Gombrich) und auf neue<br />

Ansätze (u.a. Scholz, Sachs-Hombach und Posner) eingegangen wird. Als Themen<br />

werden u.a. die Frage nach einem geeigneten Bildbegriff, visuelle Zeichen in der<br />

Werbung, Bildrhetorik und das Problem der Ikonizität behandelt. In einem weiteren<br />

Schritt soll der Einfluss visueller rhetorischer Mittel in Bildkunstwerken auf Sprachrhetorik<br />

in Bildbeschreibungen (Kunstkataloge, Kunstbücher) und Bildgedichten (im Sinne von<br />

Gisbert Kranz) untersucht werden.<br />

Arbeitsteilungen zwischen Sprache und anderen Medien<br />

3135 L 291, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 1057<br />

Inhalt Während Sprache zeitliche Abläufe und argumentative Zusammenhänge besonders gut<br />

darstellen kann, ist sie eher schwerfällig beim Darstellen visuell-räumlicher Informationen<br />

(Form, Farbe, räumliche Anordnung). Darum wird die gesprochene Sprache in Dialogen<br />

fast immer mit Gesten kombiniert und die geschriebene Sprache oft mit Bildern, Karten<br />

oder Diagrammen. Die VL erarbeitet anhand konkreter Beispiele eine Typologie solcher<br />

Arbeitsteilungen.<br />

Studierende in den auslaufenden Studiengängen Deutsche Philologie (Magister) und<br />

Deutsch (Lehramt) # und nur diese # können in dieser LV einen Hauptseminarschein für<br />

das Fach Germanistische Linguistik bzw. Sprachwissenschaft erwerben.<br />

Bemerkung Testate werden ausgestellt, Hausarbeiten können aber nicht angenommen werden.<br />

Informationsveranstaltung Textlinguistik und Semiotik<br />

3135 L 324, Einführungsveranstaltung<br />

Mi, Einzel, 18:00 - 20:00, 14.04.2010 - 14.04.2010, FR 3533 , Posner<br />

Inhalt Vorstellung der Studiengänge und des Lehrprogramms im Sommersemester durch die<br />

Dozentinnen und Dozenten.<br />

SoSe 2010 87


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung Diese einmalige Veranstaltung findet in Raum FR 3533 statt.<br />

Der einfache Satz (Syntax I)<br />

3135 L 424, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 3001 , Budde<br />

Inhalt Gegenstand der Vorlesung ist die Syntax des Verbs: Nach einem Überblick über die<br />

Formen des Verbs werden wir uns mit den Komplementen und den freien Angaben im<br />

einfachen Satz beschäftigen. Dabei werden wir in Anlehnung an Eisenbergs #Grundriß<br />

der deutschen Grammatik# (Bd. 2) auch ein allgemeines Format für die Beschreibung von<br />

Sätzen entwickeln, das z.B. in der Staatsexamensklausur verwendet werden kann. # Zu<br />

der VL gehört die Übung 3135L424, in der wichtige Beispiele und ausgewählte Literatur<br />

zu den Themen der VL genauer besprochen wird. Ein Besuch der VL ohne Teilnahme<br />

an der Übung ist daher wenig sinnvoll.<br />

Bemerkung Die Vorlesung gilt für Studierende im Lehramtsstudiengang Deutsch als Vorlesung<br />

zur Grammatik des Deutschen. Nähere Informationen und Materialien werden<br />

vorlesungsbegleitend veröffentlicht unter: http://userpage.fu-berlin.de/~mbudde/10SS/<br />

Syntax<br />

BA-KulT IS 4<br />

<strong>Berlin</strong>er Arbeitskreis für Kultursemiotik<br />

3135 L 007, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 18:00 - 20:00, 28.04.2010 - 14.07.2010, FR 3533 , Posner<br />

Inhalt (BAKS) siehe Aushang vor FR 6029.<br />

Synkretismen und Unterspezifikation in der Morphologie des Deutschen<br />

3135 L 021, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 09:00 - 12:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, FR 7039<br />

Inhalt Das Seminar hinterfragt die Funktionalität von sogenannten Formzusammenfällen in der<br />

Morphologie des Deutschen. Warum wird zum Bsp. Nominativ- und Akkusativ-Singular<br />

der Feminina (die Frau sieht mich # ich sehe die Frau) formal nicht unterschieden,<br />

wohl aber dieselben Formen der Maskulina (der Mann sieht mich # ich sehe den<br />

Mann)? Oder, warum gibt es keinen formalen Unterschied der 1. und 3. Pluralform<br />

im Indikativ Präsens der Verben (wir sehen # sie sehen)? Anhand der Analyse von<br />

Formzusammenfällen in den verschiedenen morphologischen Domänen des Deutschen<br />

soll die Fundierung und Tragweite von Unterspezifikationstheorien diskutiert werden.<br />

Ziel des Seminars ist es, ein tieferes Verständnis für die arbeitsteilige Organisation von<br />

Grammatik, also Morphologie und Syntax, zu entwickeln und Sprache und Grammatik<br />

als anderen natürlichen Systemen vergleichbares hocheffizientes System zu verstehen.<br />

Bemerkung Termine: 14.4., 21.4, 28.4. - (<strong>TU</strong>, Raum FR 7039; jeweils 90min Seminar)<br />

5.5., 19.5., 2.6., 16.6., 30.6., (ZAS, Raum 403; jeweils Doppelseminar = 180min)<br />

7.7. (ZAS, Raum 403; 90min Seminar).<br />

ZAS: Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaften, Schützenstr. 18, 10117 <strong>Berlin</strong>.<br />

<strong>TU</strong> : Franklinstraße 28/29,<br />

Hauptseminare zur Germanistischen Linguistik werden jedes Semester, jedoch mit<br />

wechselnden Schwerpunkten angeboten.<br />

AG für Examenskandidaten<br />

3135 L 153, Arbeitsgemeinschaft, 3.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 19:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, FR 6039 , Budde<br />

Inhalt In dieser AG können Examenskandidaten Themen und Fragen im Zusammenhang mit<br />

dem linguistischen Teil der Abschlussprüfung im Staatsexamen diskutieren. Dazu kann<br />

auch die Besprechung von Beispielklausuren gehören. Ein konkretes Arbeitsprogramm<br />

sowie geeignete Arbeitsformen werden in der ersten Sitzung nach den Wünschen der<br />

Teilnehmer festgelegt.<br />

Literatur Literaturhinweise zu den einzelnen Teilgebieten sind zu finden unter<br />

http://userpage.fu-berlin.de/~mbudde/10SS/AG-Examen<br />

Doktorandenkolloquium<br />

3135 L 162, Colloquium, 1.0 SWS<br />

SoSe 2010 88


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Mi, 14tägl, 18:00 - 20:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, FR 3533 , Posner<br />

Inhalt Die Doktoranden der Semiotik und Linguistik tragen sich gegenseitig Kapitel aus ihren<br />

Dissertationen vor und stellen sie zur Diskussion.<br />

Bemerkung Die konstituierende Sitzung findet zusammen mit der Informationsveranstaltung<br />

Textlinguistik und Semiotik am Mi, d. 14.4.10, 18-20 Uhr in FR 3533 statt.<br />

abwechselnd mit CO: <strong>Berlin</strong>er Arbeitskreis für Kultursemiotik<br />

Theoretische Grundlagen der Interpretation von Literatur, Musik und Bild<br />

3135 L 270, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 3533<br />

Inhalt Die Arbeit der Geisteswissenschaften besteht weitgehend im Interpretieren von Literatur,<br />

Musik und Bild. Das HS untersucht die Praxis des Interpretierens an Hand von<br />

Längsschnitten durch die Wirkungsgeschichte bekannter Werke.<br />

Einführung in die Textlinguistik<br />

3135 L 273, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 3002 , Posner<br />

Inhalt Zeichentheoretische Grundlagen, Sprechakttheorie, texterzeugende Operationen,<br />

komplexer Satz vs. Text, Paraphrasieren vs. Resümieren von Texten, Textgliederung,<br />

Textsorten, Verlaufsprotokolle von Dialogen, Textverstehen als Kontextbildung.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet dieses Semester letztmalig statt!<br />

Einführung in die Textlinguistik<br />

3135 L 273, Proseminar<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 3002 , Posner<br />

Inhalt Siehe 0135 L 273 VL<br />

Bemerkung Identisch mit der VL. Das Proseminar findet dieses Semester letztmalig statt.<br />

Semantik der Gesten<br />

3135 L 275, Arbeitsgemeinschaft, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 3002<br />

Inhalt Anleitung zur semantischen Analyse und Beschreibung von Alltagsgesten auf der<br />

Basis von Comic Strips, Karikaturen und Interviews. Erklärung der Entwicklung<br />

von Gestenbedeutungen aus symbolisch gewordenen Gebrauchsbewegungen<br />

und Untersuchung des gegenseitigen Verhältnisses der Gestenbedeutungen bei<br />

systematisch mehrdeutigen Gesten.<br />

(Wort)Semantik<br />

3135 L 405, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, FR 0512C , Budde<br />

Inhalt Wenn wir kommunizieren, dann gibt es etwas, das wir einander sagen wollen # z.B.<br />

etwas, das wir behaupten, fragen, mitteilen, zu dem wir auffordern. In der Semantik<br />

geht es um die genaue Beschreibung dieser Inhalte von Behauptungen, Fragen usw.: In<br />

der Wortsemantik werden die Bedeutungen der Lexikoneinheiten und ihre Beziehungen<br />

zueinander untersucht, die als Bausteine für die Bedeutungen von Wortgruppen und<br />

insbes. von Sätzen dienen, die Gegenstand der Satzsemantik sind. Im ersten Teil des<br />

Seminars werden wir uns mithilfe von Sebastian Löbners 'Semantik' einen Überblick über<br />

die Semantik als ganzes verschaffen und dann im zweiten Teil ausgewählte Probleme<br />

der Wortsemantik etwas genauer besprechen.<br />

Bemerkung Weitere Informationen seminarbegleitend unter http://userpage.fu-berlin.de/<br />

~mbudde/10SS/Semantik<br />

Literatur Sebastian Löbner (2003) "Semantik"<br />

Der einfache Satz (Syntax I)<br />

3135 L 424, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 3001 , Budde<br />

Inhalt Die in der zugehörigen Vorlesung 3135L424 erläuterten Begriffe und Methoden werden<br />

an weiteren Beispielen eingeübt und in weiterführenden Diskussionen zu ausgewählter<br />

Literatur problematisiert.<br />

Bitte Bemerkungen in der online Version beachten!<br />

SoSe 2010 89


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung Bitte den s.t.-Beginn beachten! In den auslaufenden Magister- und<br />

Lehramtsstudiengängen kann die UE im Grund- wie im Hauptstudium als Veranstaltung<br />

freier Wahl belegt werden. In allen anderen Studiengängen kann nach Absprache<br />

in der 1. Sitzung eine Prüfungsäquivalente Studienleistung erbracht werden, die<br />

sich auf den Stoff der VL und der UE bezieht. Nähere Informationen und Materialien<br />

werden veranstaltungsbegleitend veröffentlicht unter: http://userpage.fu-berlin.de/<br />

~mbudde/10SS/Syntax<br />

BA-KulT IS 4<br />

Konversation Jiddisch<br />

3135 L 427, Kurs, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, A 052 , Groh<br />

Inhalt In den Gesprächsrunden wollen wir, wie auch schon in den vorigen Semestern, jiddische<br />

Literatur, Filme und Lieder, aber auch aktuelle Themen mit Muttersprachlern diskutieren.<br />

Voraussetzung für die Teilnahme sind Grundkenntnisse des Jiddischen.<br />

Bemerkung Der Kurs findet in der Regel nur an jedem 1. und 3. Montag eines Monats statt.<br />

Eventuelle Sondertermine werden jeweils vereinbart.<br />

3.3 Fachdidaktik Deutsch<br />

Deutschdidaktik in Theorie und Praxis<br />

3135 L 430, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 2045 , Wieser<br />

Bemerkung Das Hauptseminar kann auch als Examenscolloquium besucht werden<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 433, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 0027 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 434, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 435, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0027 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Anschlussmodul MA<br />

3135 L 436, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, Börsel<br />

Bemerkung Grundlagenmodul DaZ im Anschlussmodul MA Lehramt Um Anmeldung per Email<br />

an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten. Aktuelle Hinweise und Änderungen<br />

entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 436, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 1032 , Wieser<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: sprachliche Grundlagen - Anschlussmodul MA<br />

SoSe 2010 90


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3135 L 437, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, Börsel<br />

Bemerkung Grundlagenmodul DaZ im Anschlussmodul MA Lehramt. Um Anmeldung per Email an<br />

anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

DaZ: sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 437, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 1002 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Anschlussmodul MA<br />

3135 L 438, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ-Didaktik - Anschlussmodul MA<br />

3135 L 439, Seminar<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

Diagnose und Förderung BA-Lehramt<br />

3135 L 440, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 12:00 - 13:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 3531<br />

Bemerkung Termine: 14tägig Mo 12-13 Uhr in Raum FR 3531 + 07.10.2010 10-18 Uhr<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

Diagnose und Förderung BA-Lehramt<br />

3135 L 441, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 10:00 - 11:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 1065<br />

Bemerkung Termine: 14tägig Do 10-11 Uhr Raum FR 1065 + 08.10.2010 10-18 Uhr<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben TEL 716<br />

Diagnose und Förderung BA-Lehramt<br />

3135 L 442, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 11:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 1065<br />

Bemerkung Termine: 14 tägig Do 11-12 Uhr Raum FR 1065 + 14.10.2010 von 10-18 Uhr<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

Diagnose und Förderung BA-Lehramt<br />

3135 L 443, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 09:00 - 10:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539<br />

Bemerkung Termine: 14tägig Fr 09-10 Uhr Raum FR 4539 + 15.10.10 10-18 Uhr<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

Lehrwerkanalyse Deutsch als Fremdsprache<br />

3135 L 530, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Gu<br />

Inhalt Da der Spracherwerb von DaF-Anfängern größtenteils im Klassenraum stattfindet und<br />

von der Lehrkraft gesteuert wird, spielen Lehrwerke im Fremdsprachenunterricht eine<br />

sehr wichtige Rolle. So stellt sich für Lehrende häufig die Frage, welche Lehrwerke sich<br />

für Anfänger eignen und welches der/die Lehrende auswählen soll.<br />

SoSe 2010 91


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

In der ersten Phase des Seminars werden nach einer Besprechung der Rolle von<br />

Lehrwerken im Unterricht, einer Analyse der Lernziele sowie der Lehr- und Lernsituation<br />

Lehrwerkkriterien aufgestellt. Auf dieser Basis werden in der zweiten Seminarphase ein<br />

paar repräsentative Lehrwerke für DaF (einsprachig und zweisprachig) ausgewertet.<br />

Dabei soll festgestellt werden, was für ein Lehrwerk bedarfsgerecht ist und welche<br />

Schwierigkeiten DaF-Lerner sowie DaF-Lehrer bei der Benutzung der Lehrwerke haben.<br />

In der dritten Phase werden Lehrmaterialentwicklung und -analyse und die Evaluation<br />

des Lehr- und Lerneffekts erörtert und teilweise in die Praxis umgesetzt.<br />

Bemerkung Modul KS DaF 5<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat<br />

Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung sowie regelmäßige und aktive Teilnahme<br />

sind obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

3.4 Deutsch als Fremdsprache<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 433, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 0027 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 435, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0027 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: sprachliche Grundlagen - Anschlussmodul MA<br />

3135 L 437, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, Börsel<br />

Bemerkung Grundlagenmodul DaZ im Anschlussmodul MA Lehramt. Um Anmeldung per Email an<br />

anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

DaZ: sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 437, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 1002 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

Linguistik und Didaktik der Fachsprache Wirtschaft<br />

3135 L 504, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Schlak<br />

Bemerkung Modul MA KS DaF 4 + 6<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

- Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme<br />

- Bereitschaft, eigenständige Recherchen durchzuführen<br />

- Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung ist obligatorisch, d.h. es ist nicht möglich,<br />

nach der ersten Veranstaltung in dieses Seminar einzusteigen.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Colloquium für Master und Magister<br />

3135 L 506, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Schlak<br />

Inhalt Das Colloquium richtet sich an Studierende des Masterstudiengangs Sprache<br />

und Kommunikation mit Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache in der<br />

SoSe 2010 92


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Studienabschlussphase sowie für Studierende, die unter meiner Betreuung ihre<br />

Magisterarbeit im Fach Deutsch als Fremdsprache schreiben. Im Colloquium werden<br />

Arbeitstechniken besprochen, und es wird Raum für alle Fragen rund um die<br />

Abschlussarbeit gegeben. Zudem stellen die Teilnehmenden den Stand ihrer Arbeit vor.<br />

Bemerkung Anmeldung im Sekretariat;<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Interkulturelle Wirtschaftskommunikation<br />

3135 L 507, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Schlak<br />

Inhalt In der Veranstaltung wird die Fachsprache Wirtschaft aus linguistischer Perspektive<br />

betrachtet. Der Schwerpunkt soll dabei auf der mündlichen sowie der interkulturellen<br />

Kommunikation unter Berücksichtigung von Aspekten der Mehrsprachigkeit liegen.<br />

Weiterhin werden die wichtigsten fachsprachenlinguistischen Grundlagen erarbeitet.<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 4 + 6<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat;<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

- Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme<br />

- Bereitschaft, eigenständige Recherchen durchzuführen<br />

- Die Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung ist obligatorisch, d.h. es ist nicht<br />

möglich, nach der ersten Veranstaltung in dieses Seminar einzusteigen.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Sprechen im Wirtschaftsdeutschunterricht<br />

3135 L 508, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Schlak<br />

Inhalt Das Seminar behandelt aktuelle Entwicklungen in der Erforschung und Vermittlung<br />

von Fachsprachen mit den Schwerpunkten Fachsprache Wirtschaft (einschließlich<br />

Tourismus) sowie Fachsprache Ingenieurwissenschaften. Betrachtet werden Curricula<br />

und Evaluationsverfahren, Lehrmaterialien, unterrichtsmethodische Konzepte und<br />

Trends sowie die Lage der Fachsprachenforschung und des Fachsprachenunterrichts in<br />

ausgewählten Ländern und Regionen.<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 4 + 6<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat;<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

- Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme<br />

- Bereitschaft, eigenständige Recherchen durchzuführen<br />

- Die Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung ist obligatorisch, d.h. es ist nicht<br />

möglich, nach der ersten VEranstaltung in dieses Seminar einzusteigen.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Interkulturelles Lernen und interkulturelle Kommunikation<br />

3135 L 509, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Röttger<br />

Inhalt Das erste interkulturelle DaF-Lehrwerk für die Grundstufe, "Sprachbrücke", ist heute,<br />

fast 25 Jahre nach seinem ersten Erscheinen, weitgehend aus dem Blickfeld<br />

verschwunden. Was ist von den Anfängen des interkulturellen Lernens geblieben?<br />

Hat ein Perspektivwechsel stattgefunden? Oder ist er zumindest in Sicht? Im Seminar<br />

werden wir uns nach einer Klärung der Begrifflichkeit zum Einen mit der Analyse<br />

von Unterrichtsmaterialien beschäftigen, zum Anderen werden wir uns mit weiteren,<br />

aktuell relevanten Bereichen wie interkulturelle Wirtschaftskommunikation, interkulturelle<br />

Trainings sowie Evaluation von interkulturellen Lernprozessen befassen.<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 2 + 5 + 7<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat;<br />

Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung sowie regelmäßige, aktive Teilnahme sind<br />

obligatorisch.<br />

SoSe 2010 93


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715<br />

DaF mit Musik und Bewegung<br />

3135 L 510, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Röttger<br />

Inhalt In diesem Seminar erproben die Studierenden verschiedene Möglichkeiten mit<br />

Musik und Bewegung Sprache zu vermitteln. Nach einer Einführung in die<br />

Grundlagen des Hörens und Hörverstehens im DaF-Unterricht werden wir uns mit der<br />

Didaktisierung von Hörtexten mit Musik befassen. Ferner werden die Studierenden<br />

sensomotorische Vermittlungstrategien kennenlernen, die bei der Wortschatzarbeit<br />

oder der Grammatikvermittlung dabei helfen, dass die fremde Sprache besser<br />

wahrgenommen, dekodiert und im Gedächtnis verankert wird. Die Teilnehmenden<br />

sollten unbedingt Interesse an Musik und möglichst auch die Bereitschaft zum Singen<br />

mitbringen. Studierende, die ein Instrument mitbringen können, sind ebenfalls sehr<br />

willkommen!<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 2 + 5<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat<br />

Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung sowie regelmäßige und aktive Teilnahme<br />

sind obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Colloquium für Master und Magister<br />

3135 L 511, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Röttger<br />

Inhalt Das Colloquium richtet sich an Magister- und Masterstudierende, die in den kommenden<br />

Monaten ihre Abschlussarbeit schreiben. Im Colloquium werden Arbeitstechniken<br />

besprochen, und es wird Raum für alle Fragen rund um die Abschlussarbeit gegeben.<br />

Zudem stellen die Teilnehmenden den Stand ihrer Arbeit vor.<br />

Bemerkung Anmeldung im Sekretariat<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Praxisreflexion<br />

3135 L 512, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Tesch<br />

Inhalt Zu Beginn des Seminars werden Fragestellungen, die sich aus dem Praktikum ergeben<br />

haben, erfasst und zu einem Seminarplan zusammengestellt. In praxisorientierten<br />

Präsentationen, die eine sachorientierte Vorstellung des Themas, eine Darstellung<br />

didaktischer Möglichkeiten und eine Reflexion positiver und problematischer<br />

Hospitations- und Unterrichtserfahrungen enthalten, werden dann verschiedene<br />

didaktische Bereiche vorgestellt.<br />

Bemerkung MA-KS DaF 3<br />

Teilnehmerbeschränkung. Anmeldung im DaF-Sekretariat unter Vorlage der<br />

vollständigen Bescheinigung über Praktikum und Praktikumsbericht. Teilnahme an der<br />

ersten Sitzung unbedingt erforderlich sowie regelmäßige und aktive Teilnahme.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.daf.tu-berlin.de oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Testen, Prüfen und Evaluieren für Deutsch als Fremd- und Fachsprache<br />

3135 L 513, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Zimmermann<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 5 + 6<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat;<br />

Regelmäßige und aktive Teilnahme sind obligatorisch. Gute Lesekompetenz im<br />

Englischen.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Blended Learning: Übungen für den (fachsprachlichen) Unterricht<br />

SoSe 2010 94


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3135 L 514, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 27.04.2010 - 17.07.2010, Zimmermann<br />

Inhalt Schwerpunkt: Fachsprachen - Auswahl und Einsatz authentischer Materialien (Skripte /<br />

Audio / Video); Schwerpunktbestimmung und Übungsauswahl nach unterschiedlichen<br />

Lernzielen (Rezepieren / Produzieren/ Kommunizieren); Unterstützung mit online-<br />

Materialien/ Erstellung und Einsatz; Umgang mit Autoren- und Lernsoftware<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 2 + 5 + 6 - Das Seminar findet in Raum TEL 603 statt.<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat - regelmäßige aktive Teilnahme sind<br />

obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Einsatz von Filmen im DaF- Landeskundeunterricht<br />

3135 L 515, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Dohrn<br />

Bemerkung Master: Modul MA-KS DaF 2 + 5<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat<br />

Regelmäßige aktive Teilnahme sind obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Evaluation von Lehrmaterialien DaZ für die Primarstufe III<br />

3135 L 516, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 3531 , Röttger<br />

Inhalt Das Seminar steht in Zusammenhang mit dem Projekt "Evaluation von selbst gestalteten<br />

und in der Praxis erprobten Sprachfördermaterialien für den Sachkundeunterricht"<br />

das von A. Koch und J. Molinaro entwickelt wurde und baut auf den gleichnamigen<br />

Lehrveranstaltungen aus den vorangegangenen Semestern auf. In der ersten Phase<br />

des Seminars werden wir für neu hinzu gekommene Studierende die wesentlichen<br />

Inhalte kurz wiederholen (Unterschiede und Gemeinsamkeiten DaZ/DaF, Grundlagen<br />

des Zweispracherwerbs, DaZ in <strong>Berlin</strong>, Lehrmaterialien DaZ). In der zweiten Phase<br />

werden wir mit dem Kooperationspartner Lehr- und Lernwerkstatt DaZ <strong>Berlin</strong> weiter an der<br />

Erstellung von Lehrmaterialien für das Projekt "Interaktiv" arbeiten, bei dem es sich um<br />

ein Projekt zur Sprachförderung im Sachkundeunterricht der dritten und vierten Klassen<br />

handelt.<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 5<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat<br />

Die Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung sowie regelmäßige aktive Teilnahme sind<br />

obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Differenzierung im Fremdsprachenunterricht<br />

3135 L 517, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 19.04.2010 - 17.07.2010, Kindiger<br />

Inhalt Lerner sind unterschiedlich in vielerlei Hinsicht. Ihr Sprachnniveau ist verschieden,<br />

ihre Lernstile unterscheiden sich, ihre Interessen und ihre Lernbiographien weichen<br />

voneinander ab. Trotzdem lernen sie im Sprachunterricht gemeinsam. Wie kann man<br />

Unterricht gestalten, der diesen Unterschieden gerecht wird? Unterricht, der sie vielleicht<br />

sogar aufgreift und als Chance nutzt?<br />

Das Seminar vermittelt zunächst einen Einblick in unterschiedliche Möglichkeiten, innere<br />

Differenzierung im Unterricht durchzuführen und wendet sich dann konkret Methoden zu,<br />

die es erlauben, einen differenzierten Unterricht durchzuführen. Neben der Erarbeitung<br />

der Theorie werden einige Methoden auch praktisch umgesetzt.<br />

Bemerkung Modul: MA-KS DaF 2 und 5<br />

Blocktermine vom 12-16.04.2010 jeweils 9.00 bis 14.00 Uhr in Raum FR 4539<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat,<br />

Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung sowie regelmäßige und aktive Teilnahme<br />

sind obligatorisch.<br />

SoSe 2010 95


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Texte und Gespräche im DaF-Unterricht<br />

3135 L 518, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 27.04.2010 - 17.07.2010, Schön<br />

Bemerkung Master: Modul MA-KS DaF 2 + 5 + 7<br />

Seminar findet in Raum TEL 616 statt.<br />

Begrenzte Teilnahme -Anmeldung im Sekretariat.<br />

Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung sowie regelmäßige und aktive Teilnahme<br />

sind obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Kreatives Schreiben im DaF-Unterricht<br />

3135 L 519, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Dohrn<br />

Bemerkung Master: Modul MA-KS DaF 2 + 5 + 7<br />

Begrenzte Teilnahme (max. 30) - Anmeldung im Sekretariat<br />

Regelmäßige aktive Teilnahme ist obligatorisch<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

unserem Aushang gegenüber von TEL 715<br />

Colloquium für Promotion<br />

3135 L 520, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 3001 , Schlak<br />

Bemerkung Anmeldung im Sekretariat<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Didaktik und Linguistik von Fachsprachen<br />

3135 L 521, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Bikulova<br />

Inhalt In diesem Seminar geht es um:<br />

- Fachsprache, Ingenieurfachsprache und Berufssprache;<br />

- Gliederung von Fachsprachen;<br />

- Fachtext als Hauptquelle der Fachsprache und Fachkommunikation im Berufsleben<br />

(schriftliche, mündliche und mediatisierte Fachkommunikation);<br />

- Besonderheiten von Fachtexten: Spezifika von Fachtextsorten, der Klassifikation von<br />

Fachtexten, ihre Typologie, Stil und Struktur;<br />

- linguistische Analyse von Fachtexten: Eigenschaften der Grammatik, Fachlexik und<br />

Syntax der Ingenieurfachsprache;<br />

- entstehende Schwierigkeiten beim Lesen, Sprechen, Schreiben und Hören des<br />

Fachtextes.<br />

Bemerkung Modul: MA-KS DaF 4 + 6<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldung im Sekretariat<br />

Teilnahmebedingungen:<br />

- Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Teilnahme<br />

- Die Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung ist obligatorisch, späteres Einsteigen in<br />

das Seminar ist nicht möglich.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Methoden des Fachsprachenunterrichts<br />

3135 L 522, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Bikulova<br />

Inhalt In diesem Seminar geht es um:<br />

- Fachsprachenunterricht und berufsorientierten Unterricht und deren Unterschied;<br />

- Unterrichtsmethoden, die beim Fachsprachenunterricht verwendet werden;<br />

- Handlungskompetenzen beim Fachsprachenunterricht;<br />

- Planung eines Fachsprachenkurses (Fachsprachenunterricht);<br />

SoSe 2010 96


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

- Unterrichtsskizze/-entwurf und deren/dessen Entwicklung;<br />

- fachsprachliche Lehrmaterialien und ihre Analyse;<br />

- die Didaktisierung von Lehrmaterialien mit der passenden Aufgaben- und<br />

Übungstypologie zu den vier Fertigkeiten und Sprachaspekten.<br />

Bemerkung Modul: MA-KS DaF 4 + 6<br />

Begrenzte Teilnahme (Max. 30 TN) - Anmeldung im Sekretariat<br />

Anwesenheit ab der ersten Veranstaltung sowie regelmäßige und aktive Teilnahme<br />

sind obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

den Aushängen neben/gegenüber von Raum TEL 715.<br />

Prüfungen und Zertifikate für Deutsch als Fremd- und Fachsprache<br />

3135 L 523, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 3001 , Molnar<br />

Inhalt Eine wichtige Aufgabe der (Fremd-)Sprachenlehrenden ist neben der Vermittlung der<br />

Sprache die zielgenaue Vorbereitung der Lernenden auf Sprachtests, um ihnen den Weg<br />

zum Erwerb von für die spätere berufliche Laufbahn wertvollen Zertifikaten zu ebnen.<br />

In diesem Seminar werden aktuelle (fachsprachliche) Sprachtests, Prüfungen<br />

und Zertifikate für die Zielsprache Deutsch vorgestellt. Neben den sprachlichen<br />

Anforderungen, dem Inhalt und dem Ablauf der Tests und Prüfungen werden<br />

wir die Materialien zur Prüfungsvorbereitung sowie weiteres Begleitmaterial näher<br />

betrachten. Außerdem soll ein möglicher Einfluss dieser Zielfokussierung auf die<br />

Unterrichtsgestaltung diskutiert werden.<br />

Bemerkung Modul MA KS DaF 5 + 6<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung im Sekretariat<br />

Anwesenheit ab dem ersten Termin sowie regelmäßige und aktive Teilnahme sind<br />

obligatorisch<br />

Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage www.tu-berlin.de/daf oder den<br />

Aushängen gegenüber Raum TEL 715<br />

Einführung in die Fachsprachenlinguistik<br />

3135 L 524, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Paradi<br />

Inhalt Dieses Seminar soll zunächst einen Überblick über den heutigen Stand der<br />

Fachsprachenforschung vermitteln. Im Anschluss befassen wir uns mit den sprachlichen<br />

Merkmalen von Fachtexten auf den Ebenen der Morphologie, der Lexik und der Syntax<br />

sowie auf der Text- und Diskursebene. In sorgfältigen linguistischen Analysen werden<br />

dann die Eigenheiten verschiedener Fachtexte miteinander verglichen.<br />

Bemerkung Modul: MA-KS DaF 4<br />

Begrenzte Teilnahme - Anmeldungen im Sekretariat<br />

Rahmenbedingungen:<br />

- regelmäßige und aktive Teilnahme<br />

- Bereitschaft zur Übernahme kleinerer Arbeitsaufträge<br />

- Bereitschaft linguistische Textanalysen vor- und nachzubereiten<br />

- große und kleine Scheine nach Absprache<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

unserem Aushang gegenüber von TEL 715<br />

Gesprächsanalyse II<br />

3135 L 526, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 28.05.2010 - 11.06.2010, Kiefer<br />

Inhalt Von der linguistischen Gesprächsanalyse wissen wir, wie etwa Reklamations-,<br />

Beratungs- oder Teamgespräche strukturiert sind und welche Sprechhandlungen<br />

hier typischerweise von den Kommunikationspartnern realisiert werden. Das im<br />

Sommersemester angebotene, Praxis bezogene Blockseminar zum Thema möchte<br />

diese Erkenntnisse zu berufsrelevanten Gesprächsformen und ihren Spezifika für<br />

den Fremdsprachenbereich nutzbar machen. Wir wollen mithilfe des linguistischen<br />

Analyseinstrumentariums, lernerwerbstheoretischer Überlegungen und anhand von<br />

Beispielen aus einschlägigen fach- und berufsbezogenen DaF-Lehrwerken gemeinsam<br />

einen Kriterienkatalog für zielgerichtete und adressatengerechte Übungsformen und<br />

SoSe 2010 97


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

-abläufe aufstellen und dann selbst in Kleingruppen auf der Basis komplexerer<br />

Fallsimulation berufliche Gesprächsanlässe modellieren und dazu entsprechendes<br />

Übungsmaterial erstellen.<br />

Bemerkung Modul MA-KS DaF 4 + 6 Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung im Sekretariat<br />

Blockveranstaltung samstags im Raum TEL 711 Termine: 28.5., 15-20 TEL 716; 29.5.,<br />

9.30 - 14.30 TEL 711; 4.6., 15-20 TEL 716, 5.6., 9.30-14.30 TEL 711; 11.6., 15-20<br />

TEL 716. Das letzte Seminar Gesprächsanlayse I ist keine Voraussetzung für dieses<br />

Seminar Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf<br />

oder auf unserem Aushang gegenüber von TEL 715<br />

Psychologie und Fremdsprachenunterricht<br />

3135 L 527, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Tesch<br />

Bemerkung Modul MA KS DaF 2 + 5<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung im Sekretariat<br />

Regelmäßige aktive Teilnahme ist obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

dem Aushang gegenüber von TEL 715<br />

Textsorten - kulturspezifisch gesehen (linguistische u. didaktische Grundlagen)<br />

3135 L 528, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 12:00 - 18:00, 30.04.2010 - 17.07.2010, FR 1505 , Tichy<br />

Inhalt Im Seminar geht es vorerst um eine Annäherung an den Begriff TEXTSORTE anhand<br />

verschiedener Ansätze der Klassifikation und Typologisierungskriterien. Textsorten und<br />

Textmusterwissen sind kulturspezifisch geprägt. Anhand ausgewählter kontrastiver<br />

empirischer Untersuchungen sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten erörtert<br />

werden, z.B. an chinesischen und deutschen Aufsatzsorten (vgl. Lehker 2007) oder<br />

wissenschaftlichen Rezensionen im Deutschen und Englischen (vgl. Hutz 2007). Einen<br />

besonderen Schwerpunkt bilden spezifische Textsorten aus dem Hochschulalltag, wie<br />

z.B. das Referat im Vergleich mit dem englischsprachigen Essay (vgl. Hufeisen 2002)<br />

oder Seminararbeiten im Vergleich zwischen Deutschland und Venezuela (vgl. Kaiser<br />

2002). Letztlich soll auch eine didaktische Perspektive eingenommen werden, die<br />

der Frage nachgeht, wie die Textkompetenzen nicht nur ausländischer Studierender<br />

verbessert werden können.<br />

Bemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung im Sekretariat<br />

Regelmäßige aktive Teilnahme ist obligatorisch.<br />

Aktuelle Änderungen entnehmen Sie bitte unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf<br />

oder unserem Aushang gegenüber von TEL 715<br />

Deutsch interkulturell und international<br />

3135 L 529, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, Steinmüller<br />

Bemerkung Doktorandencolloquium, Teilnahme auf persönliche Einladung.<br />

Es findet im Raum TEL 716 statt<br />

Heterogenität und Binnendifferenzierung im DaF- und DaZ-Unterricht<br />

3135 L 532, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 16:00, 24.04.2010 - 17.07.2010, Loo<br />

Inhalt In Kursen mit heterogener Teilnehmerzusammensetzung, beispielsweise<br />

Integrationskursen, benötigt individuelle Förderung Maßnahmen zur inneren<br />

Differenzierung. Im Seminar untersuchen wir Faktoren und Methoden der<br />

Binnendifferenzierung sowie lehrwerksunabhängige und lehrwerksabhängige Aspekte.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung findet in Raum FR 4539 zu folgenden Zeiten statt:<br />

24.04.+ 08.05. von 10-14 Uhr<br />

26.06. + 03.07. + 10.07. von 10-16 Uhr<br />

17.07. von 10-14 Uhr<br />

Wissenschaftliches Schreiben und Arbeitstechniken<br />

3135 L 533, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Rohmann<br />

Werbesprache im DaF-Unterricht<br />

SoSe 2010 98


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3135 L 534, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Rohmann<br />

Colloquium für Master und Magister<br />

3135 L 535, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Rohmann<br />

Neuere Geschichte (mit Schwerpunkt 20. Jahrhundert) im DaF-Unterricht<br />

3135 L 536, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, Rohmann<br />

Bemerkung 1. Termin: 22.4.10 in FR 4539<br />

Ab 29.4.10 findet das Seminar in TEL 510 (Mediothek) statt.<br />

Ausgewählte Probleme der Fremdsprachendidaktik<br />

3135 L 625, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Tesch<br />

Inhalt Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Fachdidaktik Englisch, Französisch<br />

und Deutsch als Fremdsprache und geht auf deren persönliche Wünsche ein (z.B.<br />

Vorbereitung auf das Staatsexamen etc.) Neben allgemeinen Themen des Bilingualismus<br />

und der Zweitsprachenerwerbsforschung werden Schulmodelle wie die Staatliche<br />

Europaschule <strong>Berlin</strong> oder bilinguale Züge an der Oberschule dargestellt. Außerdem<br />

finden praktische Themen wie die vier Fertigkeiten, die Arbeit am Text, verschiedene<br />

Lesestile, Landeskunde im DaF-Unterricht und fachlicher Unterricht Beachtung.<br />

Bemerkung LV auch für DaF-Studierende; Interdisziplinäre Lehrveranstaltung<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

unserem Aushang gegenüber von TEL 715<br />

3.5 Englische und Amerikanische Literaturwissenschaft (MAG),<br />

Fachwissenschaft Englisch (LA)<br />

English Drama Group<br />

0131 L 153, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 21:00, 07.04.2010 - 16.06.2010, H 3002 , Zenzinger<br />

So, wöchentl, 14:00 - 18:00, 11.04.2010 - 13.06.2010, H 3002<br />

Inhalt Vorbereitung einer englischsprachigen Theateraufführung: Shakespeare, TWELFTH<br />

NIGHT (Was ihr wollt).<br />

Bemerkung Für Hörer aller Fachbereiche mit guten Englischkenntnissen.<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Colloquium für Examenskandidaten (Lehramt)<br />

0131 L 195, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 06.04.2010 - 17.07.2010, Zenzinger<br />

Inhalt Das Colloquium findet im Dienstzimmer von Dr. Zenzinger, H 4138, statt.<br />

3.6 Anglistische Linguistik<br />

Gastvortrag Prof. Rainer Schulze (Leibniz Universität Hannover)<br />

Vortrag<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 28.05.2010 - 28.05.2010, H 3004 , Pishwa<br />

Inhalt Titel des Gastvortrags:<br />

Authentizität zwischen Materialität und Konstruktion: Zum Authentischen in der modernen<br />

Sprachwissenschaft<br />

3.7 Fachdidaktik Englisch<br />

Ausgewählte Probleme der Fremdsprachendidaktik<br />

3135 L 625, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 99


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Tesch<br />

Inhalt Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Fachdidaktik Englisch, Französisch<br />

und Deutsch als Fremdsprache und geht auf deren persönliche Wünsche ein (z.B.<br />

Vorbereitung auf das Staatsexamen etc.) Neben allgemeinen Themen des Bilingualismus<br />

und der Zweitsprachenerwerbsforschung werden Schulmodelle wie die Staatliche<br />

Europaschule <strong>Berlin</strong> oder bilinguale Züge an der Oberschule dargestellt. Außerdem<br />

finden praktische Themen wie die vier Fertigkeiten, die Arbeit am Text, verschiedene<br />

Lesestile, Landeskunde im DaF-Unterricht und fachlicher Unterricht Beachtung.<br />

Bemerkung LV auch für DaF-Studierende; Interdisziplinäre Lehrveranstaltung<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

unserem Aushang gegenüber von TEL 715<br />

3.8 Romanische Sprachen (MAG), Fachwissenschaft Französisch (LA)<br />

Literatur und Gesellschaft in Frankreich nach der Französischen Revolution<br />

3131 L 208, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 11:00 - 14:00, 30.04.2010 - 17.07.2010, FR 7012 , Winter<br />

Inhalt In Fortführung des Seminars Gesellschaft und Literatur I im Wintersemester 2009-2010<br />

sollen anhand ausgewählter literarischer Texte die Ausbildung neuer literarischer Formen<br />

und Inhalte in Zusammenhang mit den paradigmatischen Umbrüchen gesellschaftlicher<br />

Wertesysteme in Frankreich analysiert werden. Die Zusammenhänge zwischen<br />

den Umbrüchen literarästhetischer Theorien im 19. und 20. Jahhrundert und den<br />

Veränderungen gesellschaftlicher und politischer Strukturen stehen mit im Zentrum der<br />

Seminararbeit.<br />

Hierbei sollen die Theorien Michel Foucaults ebenso einbezogen werden wie die<br />

Ansätze literatursoziologischer Betrachtungsweisen seit Stael und die Theorien Hegels,<br />

Lukacs#und Goldmanns zur Romantheorie.<br />

Interessenten werden gebeten, sich per Mail anzumelden. Die Teilnahme am Seminar<br />

Gessellschaft und Literatur I im Wintersemester ist nicht Voraussetzung für die<br />

Teilnehme. Die zur Vorbereitung empfohlenen Texte und Publikationen werden vor<br />

Beginn des Semesters per Mail den Teilnehmern zugesandt.<br />

Bemerkung Die Interessent_innen werden gebeten, sich in eine Liste (Aushang) mit Mail-Adresse<br />

einzutragen. Die zur Vorbereitung empfohlenen Texte und Publikationen werden per<br />

Mail vor Beginn des Seminars zugesandt.<br />

Frauen- und Männerbilder in der französischen Novelle des 15. und 16. Jahrhunderts<br />

3131 L 210, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 23.04.2010 - 18.07.2010, FR 7039 , Bauer<br />

Inhalt Boccaccios Decameron war ein maßgebliches Vorbild für die Entstehung und die<br />

Ausbildung der französischen Novelle im 15. und 16. Jahrhundert. Gab Boccaccio<br />

noch vor für die Frauen zu schreiben, verlieren sie in der französischen Novelle des<br />

15. Jahrhunderts diese # zumindest auf extradiegetischer Ebene # gleichberechtigte<br />

Position. Erst im 16. Jahrhundert erlangen die Frauen, bedingt durch die soziale und<br />

politische Instabilität und vor dem Hintergrund der religiösen Konflikte von Reformation<br />

und Gegenreformation wieder sprachliche Präsenz. Der lebhafte Dialog zwischen Frauen<br />

und Männern spiegelt sich insbesondere im Heptaméron von Marguerite de Navarre<br />

wider.<br />

Anhand von Novellensammlungen wie den Cent Nouvelles Nouvelles, dem Grand<br />

Parangon des Nouvelles Nouvelles von Nicolas de Troyes, dem Heptaméron<br />

von Marguerite de Navarre sowie den Nouvelles Récréations et Joyeux Devis<br />

von Bonaventure Des Périers soll die sich wandelnde Darstellung der Frau im<br />

gesellschaftlichen, historischen und literarischen Kontext dargestellt werden.<br />

Textinterpretation<br />

3131 L 211, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, FR 1057 , Bauer<br />

Inhalt In der Übung werden Begriffe und Methoden der Textinterpretation wiederholt und an<br />

narrativen, dramatischen und poetischen Textbeispielen erprobt.<br />

Zur vorbereitenden Lektüre empfohlen:<br />

SoSe 2010 100


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Thomas Klinkert, Einführung in die französische Literaturwissenschaft, <strong>Berlin</strong> 2002;<br />

Jürgen Grimm/ Frank-Rutger Hausmann/ Christoph Miething (Hg.), Einführung in die<br />

französische Literaturwissenschaft, Stuttgart 1976/1987.<br />

Colloquium für Examenskandidaten<br />

3131 L 212, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, FR 7012 , Bauer<br />

Inhalt Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung im Staatsexamen und<br />

in der Magisterprüfung. Es werden literaturwissenschaftliche Fachtermini und Methoden<br />

wiederholt,sowie Planung und Aufbau der Abschlussarbeiten diskutiert.<br />

Gustave Flaubert und das realistische Erzählen<br />

3131 L 213, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 1057 , Bauer<br />

Inhalt Die Publikation von Gustave Flauberts Roman Madame Bovary. M#urs de province<br />

(EA 1857) zog einen Skandal nach sich, der in einem gegen Flaubert angestrengten<br />

Immoralismusprozess gipfelte. Die Kritiker schockierte nicht nur, dass der Autor eine<br />

Ehebrecherin und Selbstmörderin darstellte, sondern vor allem, dass er durch seine<br />

auf #impassibilité#, #impersonnalité# und #impartialité# basierende Erzählhaltung dieses<br />

Verhalten nicht explizit verurteilte.<br />

Das Seminar wird sich mit Flauberts Kritik an der bürgerlichen fortschrittsgläubigen<br />

Gesellschaft seiner Zeit beschäftigen sowie mit den erzähltechnischen Verfahren, die den<br />

Realismus seiner Werke begründen.<br />

Im Mittelpunkt des Seminars stehen der Roman Madame Bovary und die Trois contes.<br />

Helden und Heilige: Kultur- und literaturgeschichtliche Perspektiven. Eine interdisziplinäre<br />

Vorlesung<br />

3131 L 214, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 16.07.2010, FR 6010 , Bauer<br />

Inhalt (gemeinsam mit Martin Disselkamp, Matthäus Heil, Jürgen Wolf)<br />

Helden, Herrscher, Heilige # überall wird von solchen außerordentlichen Menschen<br />

erzählt. Doch gibt es charakteristische Unterschiede je nach Ort und Zeit und Umständen,<br />

Wer wird überhaupt zum Helden oder Heiligen und warum verehrt man sie? Welche<br />

Helden werden wieder vergessen und welche halten sich in Erinnerung # und wie<br />

wandeln sich diese im Lauf der Zeit. Welcher Formen bedient man sich, wenn man<br />

von Helden und Heiligen erzählt und welche Folgen hat das? Die Vorlesung will diesen<br />

kulturellen Großkomplex fächerübergreifend und interdisziplinär angehen. Da der Stoff<br />

sehr reichhaltig ist, wird sich die Vorlesung über zwei Semester erstrecken. # Jeder Hörer<br />

kann sich die Vorlesung für eines der beteiligten Fächer anrechnen lassen.<br />

Materialien, Texte, Literatur etc.: http://felix.bbaw.de/wolf/helden.html<br />

Forschungscolloquium<br />

3131 L 249, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 18:00 - 20:00, 30.04.2010 - 17.07.2010, FR 7012 , Gilzmer<br />

Inhalt Das Kolloquium dient der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen und der Vorstellung<br />

und Diskussion von Forschungsarbeiten.<br />

Termine nach Vereinbarung, 1. Treffen am 30.04. 18 Uhr<br />

Bemerkung Siehe Aushang zu Semesterbeginn!<br />

Transkulturelle Stadträume in Literatur und Film<br />

3131 L 250, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 26.04.2010 - 17.07.2010, FR 7039 , Gilzmer<br />

Inhalt In den « Stimmen von Marrakech » (1968), beschreibt Elias Canetti die Eindrücke,<br />

die er während einer Reise nach Marrakech Anfang der 50er Jahre sammelte. Canetti<br />

interessierte sich speziell für die Mellah, Erinnerungsort für die sephardischen Juden,<br />

die wie seine eigenen Vorfahren Spanien im 15. Jahrhundert verlassen mussten. Sein<br />

Text ist zu einem fast mythischen Bezugspunkt und Modell für zahlreiche Autoren<br />

geworden, die sich der Chiffre der Stadt und seiner Raumstruktur bedienen um Aussagen<br />

über das Verhältnis zwischen Orient und Okzident, Juden und Arabern zu treffen.<br />

Marrakech, ebenso wie die nordmarokkanische Stadt Tanger, gelten als magische Orte<br />

der kosmopolitischen, interkulturellen Begegnung, des Austauschs und des Übergangs.<br />

SoSe 2010 101


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Tanger bildet die Grenze zu Europa und Marrakech liegt am Fuß des Hohen Atlas, der<br />

die Stadt von der Wüste und dem subsaharischen Afrika trennt. Ähnlich mythenbesetzt<br />

ist Casablanca, die weiße Stadt am Atlantik, die in dem berühmten Film mit Humphrey<br />

Bogart als Fluchtpunkt europäischer Migranten und Schicksalsort inszeniert wird. Alle<br />

drei marokkanischen Städte sind Gegenstand zahlreicher Romane und Filme.<br />

Im Seminar sollen ausgewählte Beispiele betrachtet und daraufhin untersucht werden,<br />

welche Aussagen über die Stadt als transkulturellem Raum und Ort der Kommunikation<br />

darin getroffen werden.<br />

Bemerkung BA-Kult IS 3<br />

BA-KulT Wahlbereich<br />

MA-HIS<strong>TU</strong> Freie Profilbildung<br />

Literatur und Kunst im Ausnahmezustand<br />

3131 L 251, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 30.04.2010 - 17.07.2010, FR 3035<br />

Inhalt In dieser Vorlesung soll ein bisher von der Forschung noch weitgehend vernachlässigtes<br />

Thema behandelt werden. Es wird darum gehen, die Formen und Funktionen der<br />

literarischen und künstlerischen Aktivitäten in französischen Internierungslagern (1939<br />

# 1944) und ihre Produkte zu betrachten. Dabei soll nach den Spezifika dieser<br />

Kunstproduktion gefragt und versucht werden, diese auf dem Hintergrund ihrer<br />

Entstehungsgeschichte zu begreifen und zu analysieren. Es handelt sich dabei sowohl<br />

um bildende Kunst (Zeichnungen, Skizzenbücher) als auch um literarische Texte<br />

(Gelegenheitslyrik, Tagebuch, Märchen, Theaterstücke). Es wird unter anderem danach<br />

gefragt, welche inhaltlichen, typologischen oder gattungspezifi¬schen Besonderheiten<br />

festzustellen sind und inwieweit diese möglicherweise mit Lagerliteratur und Kunst<br />

übereinstimmen, die in anderen Kontexten entstanden sind.<br />

Die VL versteht sich als vorbereitende LV für die Teilnehmer an der Europäischen<br />

Sommeruniversität in Ravensbrück (siehe unten), sie kann aber auch als<br />

Wahlveranstaltung in einzelne Module der Bachelor- oder Masterstudiengänge<br />

eingebracht werden.<br />

Bemerkung VL und UE finden in Kooperation mit einem Projekt des Instituts für Kunst im Kontext<br />

an der UdK statt (Leitung Katja Jedermann) Alle drei LV bilden zusammen ein Modul<br />

(IS3 "Weltbild und Wahrnehmung") und können in den BA-Studiengang "Kultur und<br />

Technik"eingebracht werden.<br />

Übung zum Seminar<br />

3131 L 252, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 30.04.2010 - 17.07.2010, FR 6535<br />

Inhalt In der Übung sollen einzelne Aspekte der VL ausgehend von konkreten Textbeispielen<br />

bzw. Kunstwerken vertieft werden. Diese werden zu Beginn des Semesters von den<br />

Seminarteilnehmern selbst gewählt. Ein Schwerpunkt in der Übung soll in der Betrachtung<br />

der Einbindung von Kunst in die Gestaltung und die Arbeit von Gedenkstätten liegen.<br />

Zu diesem Zweck ist der Besuch von einzelnen Erinnerungsorten (Sachsenhausen,<br />

Ravensbrück u.a.) vorgesehen.<br />

Bemerkung VL und UE finden in Kooperation mit einem Projekt des Instituts für Kunst im Kontext<br />

an der UdK statt (Leitung Katja Jedermann) BA-KulT Wahlbereich<br />

6. Europäische Sommeruniversität Bildersprachen. Künstlerische Produktion in Lagern und Ghettos<br />

1933#1945<br />

3131 L 253, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 20:00, 30.04.2010 - 30.04.2010, FR 6535 , Gilzmer<br />

Inhalt Die Europäische Sommeruniversität findet vom 28.8. # 3.9.2010 in der Gedenkstätte<br />

Ravensbrück statt. Wie in den vergangenen Jahren besteht die Möglichkeit durch<br />

die Teilnahme an der Sommeruniversität einen Leistungsschein bzw. credit points zu<br />

erwerben.<br />

Thema der diesjährigen Sommer-Universität Ravensbrück 2010 ist die künstlerische<br />

Produktion in nationalsozialistischen Lagern und Ghettos während der Jahre 1933 bis<br />

1945. Es sollen folgende drei Schwerpunkte behandelt werden:<br />

I. Bedingungen und Möglichkeiten künstlerischer Produktionen in den Lagern<br />

II. Ikonografische Traditionen: Themengruppen und Bildanalyse<br />

SoSe 2010 102


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

III. Rezeption und Kanonbildung<br />

Im Verlauf des Sommersemesters wird es zwei vorbereitende Sitzungen zur Klärung der<br />

organisatorischen Rahmenbedingungen geben. Erstes Treffen: Freitag 30.04. 16 Uhr<br />

Um Anmeldung wird gebeten unter mechtild.gilzmer@tu-berlin.de<br />

Die Teilnahme an Vorlesung und Übung, die in engem Zusammenhang mit dem Thema<br />

stehen, wird empfohlen.<br />

Bemerkung Alle drei LV bilden zusammen ein Modul (IS3 "Weltbild und Wahrnehmung") und<br />

können in den BA-Studiengang "Kultur und Technik"eingebracht werden.<br />

Préparation à l'èpreuve de Langue pour les candidats du Staatsexamen:composition II (3°)<br />

3131 L 260, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 3001 , Prudent<br />

Inhalt Préparation intensive à l#épreuve de langue du Staatsexamen : dans ce cours, les<br />

thèmes actuels de l#actualité française (société, politique, culture) seront traités et<br />

complétés. Il est nécessaire d#avoir déjà suivi des cours de composition pour suivre ce<br />

cours qui est une remise à jour de thèmes de société de l#actualité française récente.<br />

Ce cours ne s#adresse :<br />

-qu#aux étudiants de la <strong>TU</strong>B passant l#épreuve de langue du Staatsexamen à la<br />

prochaine session du Staatsexamen;<br />

Une participation active et régulière est exigée.<br />

Bemerkung Une participation active et régulière est exigée.<br />

Composition Française I (3°)<br />

3131 L 261, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 1505 , Prudent<br />

Inhalt Préparation à l'épreuve de composition française de l#épreuve de langue du<br />

Staatsexamen. Travaux centrés sur l'expression écrite et sur l'acquisition de la technique<br />

de la composition française. Les thèmes traités sont centrés sur la civilisation française,<br />

sur les questions actuelles de société selon le type de sujets posés à l#épreuve de langue<br />

du Staatsexamen.<br />

Thème: sera communiqué ultérieurement.<br />

Attention: ce cours demande une participation active intense.<br />

Il est nécessaire de prévoir que deux compositions seront écrites dans le semestre entre<br />

8.00 et 12.00.<br />

Bemerkung Attention: ce cours demande une participation active intense.<br />

Il est nécessaire de prévoir que deux/ trois compositions seront écrites dans le<br />

semestre entre 8.00 et 12.00.<br />

Traduction de textes allemands (3°)<br />

3131 L 262, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 1065 , Prudent<br />

Inhalt Exercices de traduction pour étudiants possédant de bonnes et solides connaissances<br />

grammaticales. Des textes (article de journaux) du type de ceux donnés à l#épreuve de<br />

langue du Staatsexamen seront proposés.<br />

L'accent est mis sur les difficultés grammaticales, les choix syntaxiques et lexicaux, les<br />

expressions idiomatiques, etc... Des listes de vocabulaires spécifiques liés aux différents<br />

thèmes des articles traduits seront dressées par les étudiants leur permettant ainsi<br />

d#acquérir un vocabulaire spécifique.<br />

Ce cours ne s'adresse qu'aux étudiants préparant l'épreuve de langue du Staatsexamen.<br />

Une participation active et régulière est exigée.<br />

Bemerkung Ce cours ne s'adresse qu'aux étudiants préparant l'épreuve de langue du<br />

Staatsexamen. Une participation active et régulière est exigée.<br />

Traduction des textes littéraires<br />

3131 L 263, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 15.04.2010<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 1065 , Prudent<br />

Inhalt Dans ce cours, nous nous centrerons exclusivement sur la traduction de textes littéraires<br />

(allemand-français) dans le but de mettre l#accent sur les problèmes de syntaxe, l#emploi<br />

des temps (la concordance des temps) et les questions de style. Nous développerons<br />

SoSe 2010 103


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

tout d#abord des techniques de traduction de textes littéraires comprenant l#approche et<br />

la compréhension du texte original, puis nous travaillerons sur le lexique approprié aux<br />

textes choisis (prose, poésie, chansons).<br />

Il est nécessaire d#avoir une solide maîtrise de la grammaire pour suivre ce cours.<br />

Bemerkung Il est nécessaire d#avoir une solide maîtrise de la grammaire pour suivre ce cours.<br />

Problèmes de grammaire française (2°)<br />

3131 L 264, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 6010 , Prudent<br />

Inhalt Révisions générales des problèmes de grammaire les plus complexes. Exercices<br />

d'application oraux et écrits et d#exercices de traduction allemand-français. Ce cours<br />

s#adresse également aux étudiants désirant faire un tour d#horizon des points délicats<br />

de la grammaire avant l#épreuve de langue du Staatsexamen.<br />

Une participation active et régulière est exigée.<br />

Cours intensif de préparation à l#épreuve écrite du Staatsexamen<br />

3131 L 265, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 6535 , Prudent<br />

Inhalt Ce cours intensif de préparation s#adresse aux étudiants désirant s#entraîner de manière<br />

intensive en vue de l#épreuve écrite de langue. Il s#agira de travailler sur des thèmes de<br />

l#actualité récente ainsi que d#écrire des compositions régulièrement.<br />

La participation n#est possible qu#après consultation avec Mme Prudent<br />

(sabine.prudent@tu-berlin.de) et ne s#adresse qu#aux étudiants ayant déjà suivi des<br />

cours de composition I.<br />

Il est nécessaire de prévoir la rédaction en cours d#une composition toutes les trois<br />

semaines de 10 heures à 14 heures.<br />

Une participation active et régulière est exigée.<br />

3.9 Romanistische Linguistik<br />

Interne Sprachentwicklungen<br />

3135 L 700, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 15.07.2010, FR 1032 , Störl<br />

Inhalt Findet im Raum 7021 statt.<br />

Bemerkung Kann auch als Vorlesung besucht werden.<br />

Sprache und Emotion<br />

3135 L 701, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, FR 0027B , Störl<br />

Inhalt Findet im Raum FR 7021 statt.<br />

Sprachen und Kulturen in Kamerun<br />

3135 L 702, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 0003 , Störl<br />

Inhalt Findet im Raum FR 7021 statt.<br />

Französische Lexikologie<br />

3135 L 704, Hauptseminar<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 0028 , Störl<br />

Inhalt Findet im Raum 7021 statt.<br />

Colloquium für Saatsexamenskandidaten<br />

3135 L 703, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, FR 1067 , Störl<br />

Inhalt Findet im Raum FR 7021 statt.<br />

Parler de linguistique française<br />

3135 L 850, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2010 - 16.07.2010, FR 3002<br />

Bemerkung Vorbehaltlich der Genehmigung<br />

3.10 Fachdidaktik Französisch<br />

SoSe 2010 104


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Ausgewählte Probleme der Fremdsprachendidaktik<br />

3135 L 625, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Tesch<br />

Inhalt Dieses Seminar richtet sich an Studierende der Fachdidaktik Englisch, Französisch<br />

und Deutsch als Fremdsprache und geht auf deren persönliche Wünsche ein (z.B.<br />

Vorbereitung auf das Staatsexamen etc.) Neben allgemeinen Themen des Bilingualismus<br />

und der Zweitsprachenerwerbsforschung werden Schulmodelle wie die Staatliche<br />

Europaschule <strong>Berlin</strong> oder bilinguale Züge an der Oberschule dargestellt. Außerdem<br />

finden praktische Themen wie die vier Fertigkeiten, die Arbeit am Text, verschiedene<br />

Lesestile, Landeskunde im DaF-Unterricht und fachlicher Unterricht Beachtung.<br />

Bemerkung LV auch für DaF-Studierende; Interdisziplinäre Lehrveranstaltung<br />

Aktuelle Änderungen finden Sie auf unserer Homepage www.tu-berlin.de/daf oder auf<br />

unserem Aushang gegenüber von TEL 715<br />

Lehrwerkanalyse<br />

3135 L 707, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 3531 , Tesch<br />

Bemerkung Hauptseminar Fachdidaktik Französisch<br />

Nachweis Regelmäßige aktive Teilnahme<br />

3.11 Allgemeine Linguistik<br />

Gastvortrag Prof. Rainer Schulze (Leibniz Universität Hannover)<br />

Vortrag<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 28.05.2010 - 28.05.2010, H 3004 , Pishwa<br />

Inhalt Titel des Gastvortrags:<br />

Authentizität zwischen Materialität und Konstruktion: Zum Authentischen in der modernen<br />

Sprachwissenschaft<br />

<strong>Berlin</strong>er Arbeitskreis für Kultursemiotik<br />

3135 L 007, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 18:00 - 20:00, 28.04.2010 - 14.07.2010, FR 3533 , Posner<br />

Inhalt (BAKS) siehe Aushang vor FR 6029.<br />

Synkretismen und Unterspezifikation in der Morphologie des Deutschen<br />

3135 L 021, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 09:00 - 12:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, FR 7039<br />

Inhalt Das Seminar hinterfragt die Funktionalität von sogenannten Formzusammenfällen in der<br />

Morphologie des Deutschen. Warum wird zum Bsp. Nominativ- und Akkusativ-Singular<br />

der Feminina (die Frau sieht mich # ich sehe die Frau) formal nicht unterschieden,<br />

wohl aber dieselben Formen der Maskulina (der Mann sieht mich # ich sehe den<br />

Mann)? Oder, warum gibt es keinen formalen Unterschied der 1. und 3. Pluralform<br />

im Indikativ Präsens der Verben (wir sehen # sie sehen)? Anhand der Analyse von<br />

Formzusammenfällen in den verschiedenen morphologischen Domänen des Deutschen<br />

soll die Fundierung und Tragweite von Unterspezifikationstheorien diskutiert werden.<br />

Ziel des Seminars ist es, ein tieferes Verständnis für die arbeitsteilige Organisation von<br />

Grammatik, also Morphologie und Syntax, zu entwickeln und Sprache und Grammatik<br />

als anderen natürlichen Systemen vergleichbares hocheffizientes System zu verstehen.<br />

Bemerkung Termine: 14.4., 21.4, 28.4. - (<strong>TU</strong>, Raum FR 7039; jeweils 90min Seminar)<br />

5.5., 19.5., 2.6., 16.6., 30.6., (ZAS, Raum 403; jeweils Doppelseminar = 180min)<br />

7.7. (ZAS, Raum 403; 90min Seminar).<br />

ZAS: Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaften, Schützenstr. 18, 10117 <strong>Berlin</strong>.<br />

<strong>TU</strong> : Franklinstraße 28/29,<br />

Hauptseminare zur Germanistischen Linguistik werden jedes Semester, jedoch mit<br />

wechselnden Schwerpunkten angeboten.<br />

Sprache-Wissen-Bewusstsein<br />

3135 L 103, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, MA 550 , Canz<br />

Bemerkung MA SK 4-1 / Med 4 / DaF 7<br />

SoSe 2010 105


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Semantische und pragmatische Aspekte der Literatur<br />

3135 L 105, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 0111<br />

Inhalt Grundbegriffe der linguistische Semantik und Pragmatik; textuelle und kontextuelle<br />

Aspekte der Bedeutung; sprachliche Kreativität und zeichentheoretische Deutung.<br />

Illustration an besonderen Textsorten wie Alice in Wonderland, Through the Looking-<br />

Glass, Scherz- und Rätseldichtungen.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 4, BA-KulT FW 21<br />

Einführung in die Sprachtypologie<br />

3135 L 106, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, EB 407 , Maroldt<br />

Inhalt Überblick über Probleme und Methoden der Sprachtypologie; exemplarische<br />

Darstellungen zu ihrer Relevanz und ihrer Reichweite. Erarbeitung des für<br />

den typologischen Vergleich erforderlichen begrifflichen Instrumentariums. Einzelne<br />

strukturelle Aspekte im typologischen Vergleich.<br />

Bemerkung BA SK 2a<br />

Sprachtypologie<br />

3135 L 107, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, MA 263 , Cho<br />

Inhalt Die Sprachtypologie teilt Sprachen entsprechend ihren grammatischen Eigenschaften in<br />

Sprachtypen ein. Dieses Seminar behandelt verschiedene Ansätze zur Sprachtypologie,<br />

vor allem, Morphologische Sprachtypologie, Wortstellungstypologie und Relationale<br />

Typologie.<br />

Bemerkung MA KS SK 3<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung: Präsentation und Projektarbeit<br />

Einführung in die Geschichte der Sprachwissenschaft<br />

3135 L 109, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 0106<br />

Inhalt Überblick über die Beschäftigung mit linguistischen Grundfragen seit der<br />

Antike; Herausbildung der historischen Sprachwissenschaft als eigene Disziplin;<br />

Paradigmenwechsel in der Entwicklung seit dem 19. Jh.<br />

Bemerkung BA KulT SK 2a<br />

Softwareentwicklung für Linguisten<br />

3135 L 113, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, MA 263 , Cho<br />

Inhalt In dieser anwendungsorientierten Lehrveranstaltung werden die computergestützte<br />

Sprachvermittlung sowie die sprachbezogene Softwareentwicklung für LinguistInnen<br />

vorgestellt und weiterentwickelt. Die Studierenden werden im Umgang mit der<br />

Datenbankprogrammierung vertiefend geschult und zu individuellen Projekten angeleitet.<br />

Bemerkung BA-KluT SK3<br />

Koreanisch<br />

3135 L 114, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 0106 , Cho<br />

Inhalt Die Veranstaltung bietet eine Einführung in das Koreanische aus sprachtypologischer<br />

und kontrastivlinguistischer Sicht. Behandelt werden Lautsystem, Schrift- und<br />

Transliterationssysteme, Wortstellungsvarianten und syntaktische Merkmale. Ferner<br />

beschäftigt sich die Veranstaltung mit ausgewählten Problemen der Syntax des<br />

Koreanischen aus pragmatischer Sicht.<br />

Bemerkung BA KulT SK3<br />

Spracherwerb<br />

3135 L 116, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 2032<br />

SoSe 2010 106


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Inhalt Überblick über die Entwicklung, Haupttheorien und den gegenwärtigen Stand der<br />

Spracherwerbsforschung. Erwerbsabfolgen und linguistische Erklärungen. Kontrast<br />

unterschiedlicher Erwerbssituationen. Erwerb vs. Lernen von Sprachen.<br />

Bemerkung BA KulT SK2b<br />

Linguistische Aspekte der Schriftsprachlichkeit<br />

3135 L 117, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 1029 , Maroldt<br />

Inhalt Soziale und Strukturelle Konsequenzen der Schriftlichkeit; Grammatikalisierung<br />

von Schriftlichkeit; psycho-/neurolinguistische Aspekte des Lesens und Schreibens;<br />

Orthographie als linguistisches Problem (unter besonderer Berücksichtigung des<br />

Deutschen und des Englischen).<br />

Bemerkung MA KS SK 4-3 / MED 2<br />

Formale Grundlagen der Linguistik<br />

3135 L 122, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 0107 , Schulze<br />

Inhalt In der LV werden die Grundlagen der beschreibenden Statistik vermittelt und von<br />

den Teilnehmern selbst auf einfache Beispiele angewandt. Darüber hinaus soll auf<br />

Aspekte der Erhebung, Aufbereitung und Analyse sprachlicher Daten und die Bedeutung<br />

statistischer Methoden für verschiedene Bereiche der Linguistik eingegangen werden.<br />

Bemerkung BA-KulT SK3<br />

Einführung in die Quechua - Sprache<br />

3135 L 129, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, Aguilar<br />

Inhalt Diese Einführung gilt einer zentral-peruanischen Varietät (Ancash) der am weitesten<br />

verbreiteten Sprachgruppe des <strong>gesamte</strong>n lateinamerikanischen Raumes, Quechua. Sie<br />

will einen Überblick zu grundlegenden morphologischen und syntaktischen Strukturen<br />

geben, einen Einblick in Beispiele mündlich überlieferter Erzählungen und Lieder<br />

vermitteln und somit zur Befassung mit einfachen Texten befähigen.<br />

Bemerkung ACH<strong>TU</strong>NG:Donnerstag 16-18Uhr in Raum TEL 610 (Änderung) BA-SK3 und Magister<br />

Funktionale Grammatik<br />

3135 L 130, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 23.07.2010, H 2038 , Pishwa<br />

Inhalt Das Seminar ist primär für Masterstudierende mit geringen Linguistikkenntnissen<br />

vorgesehen. Der Ansatz ist #Functional Grammar# von Givón, der grammatische<br />

Strukturen im Rahmen ihrer Funktionen betrachtet. Die Lehrveranstaltung trägt zu einem<br />

größeren Verständnis sprachwissenschaftlicher Fragestellungen bei.<br />

Bemerkung MA KS SK4-1/MED4/DaF7<br />

Computergestützte Lexikographie<br />

3135 L 137, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, MA 263 , Cho<br />

Inhalt Die Veranstaltung führt ein in Methoden und technologische Möglichkeiten der Erstellung<br />

von Wörterbüchern. Ferner werden allgemeine lexikologische und lexikographische<br />

Fragen behandelt, die bei der Konzeption eines Wörterbuches eine Rolle spielen.<br />

Bemerkung MA KS SK 5<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung: Projektarbeit<br />

Role and Reference Grammar<br />

3135 L 145, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 2038 , Pishwa<br />

Inhalt In RRG basieren syntaktische Strukturen auf semantischen Eigenschaften von Verben<br />

und auf der Informationsstruktur des Satzes. Diese wenigen Eigenschaften dienen<br />

zur Strukturierung sämtlicher Ebenen der Syntax, u.a. der komplexen Sätze, und<br />

lassen sich daher vielfach als Erklärungsinstrument einsetzen. Aktive Mitarbeit und gute<br />

Englischkenntnisse sind eine Teilnahmebedingung.<br />

Bemerkung MA-KS SK 2 (bzw.4-2)<br />

Publizieren im WorldWideWeb - Einführung in JavaScript<br />

SoSe 2010 107


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3135 L 146, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 3017 , Cassiers<br />

Inhalt Eigene Texte, Bilder etc. sollen mittels HTML und Java Script im World Wide Web<br />

publiziert werden. Mit freiwilligem Tutorium.<br />

Bemerkung * Lehrauftrag<br />

Sprachkontakt<br />

3135 L 147, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2010 - 16.07.2010, H 2032<br />

Inhalt Erscheinungsformen von Sprachkontakt; soziale Faktoren und sprachliche Parameter;<br />

Einflusshierarchien; Stufen und strukturelle Aspekte der Mischung von Sprachen;<br />

historisch-linguistische Aspekte der Mischung; Mehrsprachigkeit, Codewechsel und<br />

intersprachliche Auswirkungen.<br />

Bemerkung MA KS SK3<br />

Doktorandenkolloquium<br />

3135 L 162, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 18:00 - 20:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, FR 3533 , Posner<br />

Inhalt Die Doktoranden der Semiotik und Linguistik tragen sich gegenseitig Kapitel aus ihren<br />

Dissertationen vor und stellen sie zur Diskussion.<br />

Bemerkung Die konstituierende Sitzung findet zusammen mit der Informationsveranstaltung<br />

Textlinguistik und Semiotik am Mi, d. 14.4.10, 18-20 Uhr in FR 3533 statt.<br />

abwechselnd mit CO: <strong>Berlin</strong>er Arbeitskreis für Kultursemiotik<br />

Theoretische Grundlagen der Interpretation von Literatur, Musik und Bild<br />

3135 L 270, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 3533<br />

Inhalt Die Arbeit der Geisteswissenschaften besteht weitgehend im Interpretieren von Literatur,<br />

Musik und Bild. Das HS untersucht die Praxis des Interpretierens an Hand von<br />

Längsschnitten durch die Wirkungsgeschichte bekannter Werke.<br />

Einführung in die Textlinguistik<br />

3135 L 273, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 3002 , Posner<br />

Inhalt Zeichentheoretische Grundlagen, Sprechakttheorie, texterzeugende Operationen,<br />

komplexer Satz vs. Text, Paraphrasieren vs. Resümieren von Texten, Textgliederung,<br />

Textsorten, Verlaufsprotokolle von Dialogen, Textverstehen als Kontextbildung.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet dieses Semester letztmalig statt!<br />

Semantik der Gesten<br />

3135 L 275, Arbeitsgemeinschaft, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 3002<br />

Inhalt Anleitung zur semantischen Analyse und Beschreibung von Alltagsgesten auf der<br />

Basis von Comic Strips, Karikaturen und Interviews. Erklärung der Entwicklung<br />

von Gestenbedeutungen aus symbolisch gewordenen Gebrauchsbewegungen<br />

und Untersuchung des gegenseitigen Verhältnisses der Gestenbedeutungen bei<br />

systematisch mehrdeutigen Gesten.<br />

Der einfache Satz (Syntax I)<br />

3135 L 424, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 3001 , Budde<br />

Inhalt Die in der zugehörigen Vorlesung 3135L424 erläuterten Begriffe und Methoden werden<br />

an weiteren Beispielen eingeübt und in weiterführenden Diskussionen zu ausgewählter<br />

Literatur problematisiert.<br />

Bitte Bemerkungen in der online Version beachten!<br />

Bemerkung Bitte den s.t.-Beginn beachten! In den auslaufenden Magister- und<br />

Lehramtsstudiengängen kann die UE im Grund- wie im Hauptstudium als Veranstaltung<br />

freier Wahl belegt werden. In allen anderen Studiengängen kann nach Absprache<br />

in der 1. Sitzung eine Prüfungsäquivalente Studienleistung erbracht werden, die<br />

sich auf den Stoff der VL und der UE bezieht. Nähere Informationen und Materialien<br />

SoSe 2010 108


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

BA-KulT IS 4<br />

Der einfache Satz (Syntax I)<br />

3135 L 424, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

werden veranstaltungsbegleitend veröffentlicht unter: http://userpage.fu-berlin.de/<br />

~mbudde/10SS/Syntax<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 3001 , Budde<br />

Inhalt Gegenstand der Vorlesung ist die Syntax des Verbs: Nach einem Überblick über die<br />

Formen des Verbs werden wir uns mit den Komplementen und den freien Angaben im<br />

einfachen Satz beschäftigen. Dabei werden wir in Anlehnung an Eisenbergs #Grundriß<br />

der deutschen Grammatik# (Bd. 2) auch ein allgemeines Format für die Beschreibung von<br />

Sätzen entwickeln, das z.B. in der Staatsexamensklausur verwendet werden kann. # Zu<br />

der VL gehört die Übung 3135L424, in der wichtige Beispiele und ausgewählte Literatur<br />

zu den Themen der VL genauer besprochen wird. Ein Besuch der VL ohne Teilnahme<br />

an der Übung ist daher wenig sinnvoll.<br />

Bemerkung Die Vorlesung gilt für Studierende im Lehramtsstudiengang Deutsch als Vorlesung<br />

zur Grammatik des Deutschen. Nähere Informationen und Materialien werden<br />

vorlesungsbegleitend veröffentlicht unter: http://userpage.fu-berlin.de/~mbudde/10SS/<br />

Syntax<br />

Lexicology<br />

BA-KulT IS 4<br />

3135L110, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 16:00, 07.06.2010 - 07.06.2010, MA 548 , Diemer<br />

Di, Einzel, 09:00 - 16:00, 08.06.2010 - 08.06.2010, MA 644 , Diemer<br />

Mi, Einzel, 09:00 - 16:00, 09.06.2010 - 09.06.2010, H 3503 , Diemer<br />

Do, Einzel, 09:00 - 12:00, 10.06.2010 - 10.06.2010, MA 142 , Diemer<br />

Do, Einzel, 13:00 - 16:00, 10.06.2010 - 10.06.2010, FR 1505 , Diemer<br />

Bemerkung MA KS SK 2 / MA KS SK 4-1 / MA KS SK4-2<br />

Nachweis<br />

3.12 Semiotik<br />

Semiotisches Kolloquium<br />

3135 L 006, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 20:00 - 22:00, 27.04.2010 - 12.07.2010, FR 3035<br />

Inhalt Zu Wort kommen in lockerer Folge Gastdozentinnen und Gastdozenten mit Vorträgen zu<br />

wechselnden Themen (Genaueres siehe Anschlagbrett gegenüber FR 6029).<br />

A c h t u n g : Beginn siehe Aushang !<br />

<strong>Berlin</strong>er Arbeitskreis für Kultursemiotik<br />

3135 L 007, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 18:00 - 20:00, 28.04.2010 - 14.07.2010, FR 3533 , Posner<br />

Inhalt (BAKS) siehe Aushang vor FR 6029.<br />

Synkretismen und Unterspezifikation in der Morphologie des Deutschen<br />

3135 L 021, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 09:00 - 12:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, FR 7039<br />

Inhalt Das Seminar hinterfragt die Funktionalität von sogenannten Formzusammenfällen in der<br />

Morphologie des Deutschen. Warum wird zum Bsp. Nominativ- und Akkusativ-Singular<br />

der Feminina (die Frau sieht mich # ich sehe die Frau) formal nicht unterschieden,<br />

wohl aber dieselben Formen der Maskulina (der Mann sieht mich # ich sehe den<br />

Mann)? Oder, warum gibt es keinen formalen Unterschied der 1. und 3. Pluralform<br />

im Indikativ Präsens der Verben (wir sehen # sie sehen)? Anhand der Analyse von<br />

Formzusammenfällen in den verschiedenen morphologischen Domänen des Deutschen<br />

SoSe 2010 109


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

soll die Fundierung und Tragweite von Unterspezifikationstheorien diskutiert werden.<br />

Ziel des Seminars ist es, ein tieferes Verständnis für die arbeitsteilige Organisation von<br />

Grammatik, also Morphologie und Syntax, zu entwickeln und Sprache und Grammatik<br />

als anderen natürlichen Systemen vergleichbares hocheffizientes System zu verstehen.<br />

Bemerkung Termine: 14.4., 21.4, 28.4. - (<strong>TU</strong>, Raum FR 7039; jeweils 90min Seminar)<br />

5.5., 19.5., 2.6., 16.6., 30.6., (ZAS, Raum 403; jeweils Doppelseminar = 180min)<br />

7.7. (ZAS, Raum 403; 90min Seminar).<br />

ZAS: Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaften, Schützenstr. 18, 10117 <strong>Berlin</strong>.<br />

<strong>TU</strong> : Franklinstraße 28/29,<br />

Hauptseminare zur Germanistischen Linguistik werden jedes Semester, jedoch mit<br />

wechselnden Schwerpunkten angeboten.<br />

Interkulturelles Arbeiten<br />

3135 L 023, Kurs, 2.0 SWS<br />

Inhalt Auch in diesem Jahr sollen wieder in einem Blockseminar Techniken der Feldforschung<br />

und Erhebungsmethoden im interkulturellen Bereich vermittelt werden, wobei der Fokus<br />

auf indigene Kulturen gerichtet ist. Die Module des Blockseminars bestehen aus (1)<br />

einem Theorieteil an der <strong>TU</strong>, (2) einem Feldforschungs-Training in einem quasi-indigenen<br />

Setting und (3) Datenerhebungen / textbasierte Interventionsprojekte im Rahmen einer<br />

UNO-Sitzung in Genf.<br />

Eine Anerkennung der Teilnahme am Blockseminar ist nur nach Anwesenheit bei<br />

allen drei Modulen möglich.<br />

Ziel dieses Blockseminars ist die Vermittlung von Kompetenzen des interkulturellen<br />

Arbeitens, insbesondere hinsichtlich der Feldforschung im außereuropäischen indigenen<br />

Setting, von Kenntnissen der internationalen rechtlichen und politischen Situation<br />

indigener Kulturgruppen sowie von Einblicken in die Arbeit der UNO.<br />

Bemerkung Der Kurs findet vorauss. zweite Julihälfte 2010 statt. Genaueres zu Termin, Ort und<br />

Anmeldung am Anschlagbrett ggü FR 6029.<br />

Anmeldung erforderlich. Beschränkte Teilnehmerzahl, deshalb ggf. Auswahlgespräche<br />

Wahrnehmung und Interpretation von Produktwerbung (Blockseminar)<br />

3135 L 023, Kurs, 2.0 SWS<br />

Inhalt Einmal jährlich wird für wenige Tage die Werbung des Vorjahres präsentiert: In einem<br />

Hangar des Flughafens Tempelhof sind dann mehrere Tausend Exponate der Print-,<br />

Film- und Audiowerbung, des Webvertising sowie Designbeispiele zusammengetragen.<br />

Wie auch in den vergangenen Jahren, wollen wir diese Gelegenheit wiederum nutzen,<br />

Theorie und Praxis in der Analyse der Werbung zu verbinden. Das Seminar setzt<br />

sich zusammen aus einem Theorieteil, in dem relevante semiotische, kognitive und<br />

motivationale Ansätze behandelt werden, praktischer Gruppenarbeit in der Ausstellung<br />

und einer abschließenden Klausur.<br />

Bemerkung Das Blockseminar findet im März statt. Genaueres zu Termin, Ort und Anmeldung<br />

Anschlagbrett ggü FR 6029.<br />

Doktorandenkolloquium<br />

3135 L 162, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 18:00 - 20:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, FR 3533 , Posner<br />

Inhalt Die Doktoranden der Semiotik und Linguistik tragen sich gegenseitig Kapitel aus ihren<br />

Dissertationen vor und stellen sie zur Diskussion.<br />

Bemerkung Die konstituierende Sitzung findet zusammen mit der Informationsveranstaltung<br />

Textlinguistik und Semiotik am Mi, d. 14.4.10, 18-20 Uhr in FR 3533 statt.<br />

abwechselnd mit CO: <strong>Berlin</strong>er Arbeitskreis für Kultursemiotik<br />

Theoretische Grundlagen der Interpretation von Literatur, Musik und Bild<br />

3135 L 270, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 3533<br />

Inhalt Die Arbeit der Geisteswissenschaften besteht weitgehend im Interpretieren von Literatur,<br />

Musik und Bild. Das HS untersucht die Praxis des Interpretierens an Hand von<br />

Längsschnitten durch die Wirkungsgeschichte bekannter Werke.<br />

Einführung in die Textlinguistik<br />

3135 L 273, Proseminar<br />

SoSe 2010 110


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 3002 , Posner<br />

Inhalt Siehe 0135 L 273 VL<br />

Bemerkung Identisch mit der VL. Das Proseminar findet dieses Semester letztmalig statt.<br />

Einführung in die Textlinguistik<br />

3135 L 273, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 3002 , Posner<br />

Inhalt Zeichentheoretische Grundlagen, Sprechakttheorie, texterzeugende Operationen,<br />

komplexer Satz vs. Text, Paraphrasieren vs. Resümieren von Texten, Textgliederung,<br />

Textsorten, Verlaufsprotokolle von Dialogen, Textverstehen als Kontextbildung.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet dieses Semester letztmalig statt!<br />

Semantik der Gesten<br />

3135 L 275, Arbeitsgemeinschaft, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 3002<br />

Inhalt Anleitung zur semantischen Analyse und Beschreibung von Alltagsgesten auf der<br />

Basis von Comic Strips, Karikaturen und Interviews. Erklärung der Entwicklung<br />

von Gestenbedeutungen aus symbolisch gewordenen Gebrauchsbewegungen<br />

und Untersuchung des gegenseitigen Verhältnisses der Gestenbedeutungen bei<br />

systematisch mehrdeutigen Gesten.<br />

Strategien der Bildinterpretation: Bildsemiotik<br />

3135 L 284, Übung<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 1067<br />

Inhalt In der Übung werden zunächst theoretische Grundlagen der Bildsemiotik erarbeitet,<br />

wobei auf wichtige klassische (u.a. Barthes, Goodman, Gombrich) und auf neue<br />

Ansätze (u.a. Scholz, Sachs-Hombach und Posner) eingegangen wird. Als Themen<br />

werden u.a. die Frage nach einem geeigneten Bildbegriff, visuelle Zeichen in der<br />

Werbung, Bildrhetorik und das Problem der Ikonizität behandelt. In einem weiteren<br />

Schritt soll der Einfluss visueller rhetorischer Mittel in Bildkunstwerken auf Sprachrhetorik<br />

in Bildbeschreibungen (Kunstkataloge, Kunstbücher) und Bildgedichten (im Sinne von<br />

Gisbert Kranz) untersucht werden.<br />

Linguistische und semiotische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung<br />

3135 L 290, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 1057 , Schmauks<br />

Inhalt Tiere dienen dem Menschen nicht nur als Arbeitskräfte und Nahrungslieferanten, sondern<br />

auch als Ursprungsdomäne zahlreicher Ausdrücke. Einerseits bezeichnen wir extremes<br />

Fehlverhalten als 'tierisch', 'viehisch' oder 'bestialisch', andererseits suchen wir nach<br />

artübergreifenden Ähnlichkeiten und reden von 'Hamsterkäufen' und 'Zickenkriegen'.<br />

Semiotische Themen sind die Möglichkeiten einer artübergreifenden Kommunikation, die<br />

gezielte (Rück-)Züchtung von Tieren als Sonderfall von Design sowie eine Typologie<br />

künstlicher Tiere von Fabelwesen bis zu 'Toybots'.<br />

Bemerkung Auch für BA-KulT IS 2, BA-Kult IS 4, Testate werden ausgestellt, Hausarbeiten können<br />

aber nicht angenommen werden.<br />

Arbeitsteilungen zwischen Sprache und anderen Medien<br />

3135 L 291, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 1057<br />

Inhalt Während Sprache zeitliche Abläufe und argumentative Zusammenhänge besonders gut<br />

darstellen kann, ist sie eher schwerfällig beim Darstellen visuell-räumlicher Informationen<br />

(Form, Farbe, räumliche Anordnung). Darum wird die gesprochene Sprache in Dialogen<br />

fast immer mit Gesten kombiniert und die geschriebene Sprache oft mit Bildern, Karten<br />

oder Diagrammen. Die VL erarbeitet anhand konkreter Beispiele eine Typologie solcher<br />

Arbeitsteilungen.<br />

Studierende in den auslaufenden Studiengängen Deutsche Philologie (Magister) und<br />

Deutsch (Lehramt) # und nur diese # können in dieser LV einen Hauptseminarschein für<br />

das Fach Germanistische Linguistik bzw. Sprachwissenschaft erwerben.<br />

Bemerkung Testate werden ausgestellt, Hausarbeiten können aber nicht angenommen werden.<br />

Informationsveranstaltung Textlinguistik und Semiotik<br />

SoSe 2010 111


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3135 L 324, Einführungsveranstaltung<br />

Mi, Einzel, 18:00 - 20:00, 14.04.2010 - 14.04.2010, FR 3533 , Posner<br />

Inhalt Vorstellung der Studiengänge und des Lehrprogramms im Sommersemester durch die<br />

Dozentinnen und Dozenten.<br />

Bemerkung Diese einmalige Veranstaltung findet in Raum FR 3533 statt.<br />

4 Geschichte<br />

4.1 Geschichte (MAG), Fachwissenschaft Geschichte (LA) (Alte,<br />

Mittelalterliche, Neuere Geschichte)<br />

Einführung in das Buch- und Bibliothekswesen<br />

3132 L 069, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 3006 , Bahl<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist epochenübergreifend angelegt.<br />

Literatur Ursula Rautenberg (Hrsg.), Reclams Sachlexikon des Buches. 2., verb. Aufl. Stuttgart<br />

2003; Helmut Hiller, Wörterbuch des Buches. 4., vollst. neu bearb. Aufl. Frankfurt<br />

am Main 1980; Ladislaus Buzas, Deutsche Bibliotheksgeschichte des Mittelalters,<br />

Wiesbaden 1975; ders., Deutsche Bibliotheksgeschichte der Neuzeit (1500#1800),<br />

ebd. 1976; ders.; Deutsche Bibliotheksgeschichte der neuesten Zeit (1800#1945), ebd.<br />

1978; Handbuch der Historischen Buchbestände (im Internet).<br />

Schreiben? So geht's!<br />

3132 L 079, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 10:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 3006 , Liebscher<br />

Bemerkung Die Sitzungen sind für jeweils 4 Stunden geplant und sollen im 14-tägigen Rhythmus<br />

stattfinden.<br />

Sie werden außerdem in "Moodle" begleitet. Voraussetzung für das Seminar ist: Lust<br />

zum<br />

regelmäßigen Schreibenund. zur Arbeit in der Gruppe.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt.<br />

Bitte wegen der Einschreibung in den Moodle-Kurs persönlich anmelden<br />

(daniela.liebscher@gmx.de).<br />

Literatur Andrea Frank; Stefanie Haacke; Swantje Lahm: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in<br />

Studium und<br />

Beruf. Stuttgart 2007; Wolfgang Schmale (Hg.): Schreib-Guide Geschichte. Schritt für<br />

Schritt<br />

wissenschaftliches Schreiben lernen. Wien 2006; Judith Wolfsberger, Frei geschrieben.<br />

Mut,<br />

Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten, Wien u.a. 22009.<br />

Das antike Christentum<br />

3132 L 103, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 3003<br />

Literatur K. S. Frank: Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche, 3. Aufl., 2002; N. Brox:<br />

Kirchengeschichte des Altertums, 1995; H. Chadwick: Die Kirche in der antiken Welt,<br />

1972.<br />

Zur Unterwerfung, Unterdrückung, Vertreibung, Versklavung und Vernichtung von Völkern in der<br />

Geschichte der Altertumshochkulturen<br />

3132 L 106, Kombinierte LV (VL mit SE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, H 3002 , Gizewski<br />

Bemerkung Vorlesung/Proseminar/Seminar<br />

Diese Lehrveranstaltung richtet sich ausdrücklich auch an alle Studenten aller<br />

<strong>Fakultät</strong>en der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>, die im Rahmen freiwilliger - d. h.<br />

außerhalb der obligatorischen Lehrveranstaltungen stehender - historischer<br />

Allgemeinbildungsstudien eine solche Lehrveranstaltung besuchen möchten. Sie<br />

erhalten einerseits den Vorlesungsbesuch testiert und können andererseits, wenn<br />

sie es wünschen, eine schriftliche Übungsarbeit anfertigen, die ihnen besonders<br />

bescheinigt wird.<br />

SoSe 2010 112


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Literatur Geeignete Literatur zur Einführung in die historisch-vergleichende Fragestellung<br />

des LV-Themas gibt es m. E. nicht (C. G.). Empfohlen wird daher eine gewisse<br />

Vorabbeschäftigung mit den<br />

Völker- und Reichsbildungen des Altertums mittels historischer Atlanten.<br />

- Hinweis auf:<br />

http://agiw.fak1.tu-berlin.de/Auditorium/VoUntAlt/LVPortal.html<br />

Die Revolution des Denkens. Wissenschaft und Philosophie im frühen Griechenland<br />

3132 L 113, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 18.07.2010, H 3012 , Heil<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

Literatur H. Diels / W. Kranz: Die Fragmente der Vorsokratiker, 6. Aufl., 1951-52; H. Fränkel:<br />

Dichtung und Philosophie des frühen Griechentums, 1962; Ch. Rapp: Vorsokratiker.<br />

1997.<br />

Das Ende der Antike<br />

3132 L 123, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 3012 , Heil<br />

Bemerkung BA-KulT Wahlbereich<br />

Proseminar/Hauptseminar<br />

Literatur A. Cameron: Das späte Rom, 1994 (zuerst engl. 1993); A. H. M. Jones: The Later<br />

Roman Empire 284-602. A Social, Economic, and Administrative Survey, 1964; A.<br />

Demandt: Der Fall Roms. Die Auflösung des römischen Reiches im Urteil der Nachwelt,<br />

1984<br />

Das Recht gegen den Philosophen: der Prozeß des Sokrates<br />

3132 L 179, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 18.07.2010, FR 048 , Kühn<br />

Bemerkung Das Seminar ist auch als Übung oder Proseminar anrechenbar.<br />

BA-KulT IS 4<br />

Literatur Der attische Process. Von Moritz H. E. Meier und Georg F. Schoemann. Neu bearb.<br />

von Justus H. Lipsius. Teil 1. 2. <strong>Berlin</strong>, 1883 - 1887. Max Alsberg. Der Prozeß des<br />

Sokrates im Lichte moderner Jurisprudenz und Psychologie. Mannheim, <strong>Berlin</strong>, Leipzig<br />

1926. Romano Guardini. Der Tod des Sokrates. Eine Interpretation der platonischen<br />

Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon. Hamburg, 1956. Thomas Meyer.<br />

Platons Apologie. Stuttgart, 1962.<br />

Krise und Untergang der römischen Republik (133 # 30 v. Chr.)<br />

3132 L 189, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 1064 , Bühler<br />

Literatur Klaus Meister, Die Interpretation historischer Quellen, Bd. 2, Rom, Paderborn 1999,<br />

Werner Dahlheim, Die Antike. Griechenland und Rom von den Anfängen bis zur<br />

Expansion des Islam, 5. Auflage, Paderborn 2001. Jeweils nur die das Thema<br />

behandelnden Abschnitte.<br />

Schlüsseltexte der Antike<br />

3132 L 193, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, FR 1064 , Heil<br />

Inhalt Im Colloquium sollen zentrale Texte aus der Antike gelesen und interpretiert werden.<br />

Behandelt werden u.a. Homer und seine Helden, Stücke aus dem griechischen<br />

Theater, Thukydides und die Geschichtsschreibung, Platons Idealstaat, die #Politik# des<br />

Aristoteles, Ciceros Reden, der Tatenbericht des Augustus, die Annalen des Tacitus, der<br />

antike Roman, das Glaubensbekenntnis von Nikaia, Augustins #Gottesstaat# und das<br />

Corpus Iuris. In der Interpretation der Texte soll zugleich auch erarbeitet werden, was die<br />

Bedeutung des klassischen Altertums für die Nachwelt ausmachte.<br />

Bemerkung BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Klaus Meister: Einführung in die Interpretation historischer Quellen. Schwerpunkt:<br />

Antike, Bd. 1: Griechenland, 1997; Bd. 2: Rom, 1999.<br />

Colloquium zur Examensvorbereitung<br />

3132 L 194, Colloquium, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 113


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Do, 14tägl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 3002 , Heil<br />

Inhalt Das Colloquium soll dabei helfen, sich effektiv auf die Abschlussprüfungen vorzubereiten.<br />

Es wird besprochen, wie man eine Abschlussarbeit schreibt, ferner werden die<br />

formalen Anforderungen und der Ablauf der Prüfungen durchgesprochen und es<br />

werden Quelleninterpretationen geübt, wie sie in Abschlussklausuren verlangt werden.<br />

Außerdem gibt es Gelegenheit, eine Probeklausur zu schreiben und sich probehalber<br />

einer mündlichen Prüfung zu stellen. Damit verbindet sich die Hoffnung, dass eventuelle<br />

Schwachpunkte in der individuellen Vorbereitung rechtzeitig erkannt und behoben<br />

werden können.<br />

Das Reich im 12. Jahrhundert<br />

3132 L 203, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 3001 , Escher<br />

Literatur Haverkamp, Alfred, Zwölftes Jahrhundert 1125-1198 (= Gebhardt, Bruno, Handbuch<br />

der deutschen Geschichte, 10. Aufl., Bd. 5). Stuttgart 2003; Boshof, Egon, Die Salier.<br />

5.Aufl. Stuttgart 2008; Engels, Odilo, Die Staufer. 8. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart 2005;<br />

Bernd Schneidmüller, Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung. Stuttgart 2000.<br />

Landesherrschaft in Nord- und Ostdeutschland<br />

3132 L 223, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 1063 , Escher<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

Literatur North, Michael, Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns. München 2008; Rogge, Jörg,<br />

Die Wettiner. Aufstieg einer Dynastie im Mittelalter. Ostfildern 2005; Lange, Ulrich /<br />

Göttsch-Elten, Silke / Hammel-Kiesow, Rolf, Geschichte Schleswig-Holsteins. 3.Aufl.<br />

Neumünster 2003; Ernst Schubert (Hg.), Geschichte Niedersachsens Teil 1, Politik<br />

Verfassung, Wirtschaft vom 9. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert. Hannover<br />

1995.Ingo Materna / Wolfgang Ribbe (Hg.), Brandenburgische Geschichte. <strong>Berlin</strong> 1995.<br />

Die Burg im mittelalterlichen Reich<br />

3132 L 243, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, FR 4061 , Escher<br />

Literatur Böhme, Horst Wolfgang / von der Dollen, Busso / Kerber, Dieter (Hg.): Burgen in<br />

Mitteleuropa. Ein Handbuch. Band 1: Bauformen und Entwicklung. Band 2: Geschichte<br />

und Burgenlandschaften. Stuttgart 1999; Patze, Hans, Die Burgen im deutschen<br />

Sprachraum. Ihre rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung. Teil I/II (=Vorträge<br />

und Forschungen 19/1+2), Sigmaringen 1976.<br />

Pilger und ihre Reiseziele im Mittelalter<br />

3132 L 253, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 1064 , Escher<br />

Literatur Herbers, Klaus, Jakobsweg. Geschichte und Kultur einer Pilgerfahrt. 2. Auflage<br />

München 2007; Haupt, Barbara / Busse, Wilhelm, G. (Hg.), Pilgerreisen in Mittelalter<br />

und Renaissance. Düsseldorf 2006; Ohler, Norbert, Reisen im Mittelalter. 4.Aufl.<br />

Düsseldorf 2004; Herberts, Klaus / Platz Robert (Hg.) Spiritualität des Pilgerns.<br />

Kontinuität und Wandel. Tübingen 1993.<br />

Examenskolloquium Mittelalterliche Geschichte<br />

3132 L 293, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 4061<br />

Inhalt In Vorbereitung auf die Prüfung sollen hier examensrelevante Themen herausgearbeitet<br />

und an Beispielen Prüfungssituationen (mündliche Prüfung, Klausur) geübt werden.<br />

Der Erste Weltkrieg<br />

3132 L 304, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 6535 , Wienfort<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur M. Ferro, Der Grosse Krieg 1914-1918, Frankfurt/M. 1988; G. Hirschfeld u.a. Hg.,<br />

Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2003; M. Howard, Kurze Geschichte des<br />

Ersten Weltkriegs, München 2005; E.M. Remarque, Im Westen Nichts Neues, Köln<br />

1984.<br />

SoSe 2010 114


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Der Holocaust im Spielfilm<br />

3132 L 313, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 19:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 1028 , Jansen<br />

Di, Einzel, 16:00 - 19:00, 01.06.2010 - 01.06.2010, H 0110<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar Da es für eine sinnvolle Filmanalyse notwendig ist, die Filme<br />

in voller Länge zu sehen, findet das Seminar 4stündig statt. Alle, die einen Schein<br />

erwerben wollen, müssen neben der Bereitschaft über Filme nachzudenken und zu<br />

debattieren einen Film vorstellen (mit Handout und Hintergrundinfor¬ma¬tionen).<br />

Für einen Leistungsschein ist eine schriftliche Filmanalyse, möglichst mit einer<br />

exem¬plarischen Sequenzanalyse, vorzulegen. Daneben ist aber auch die rein<br />

konsumierende (und mög¬lichst mitdiskutierende) Teilnahme möglich, da das Seminar<br />

in einem großen Hörsaal stattfindet und einige selten zu sehende Filme gezeigt<br />

werden. BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur - Bartov, Omer: Murder in our midst: the Holocaust, industrial killing, and<br />

representation. New York: Oxford Univ. Press, 1996.<br />

- Grenzebach, Jörn: Zur Darstellung des Holocaust im Film. 1997.<br />

- Insdorf, Annette: Indelible shadows: film and the Holocaust. Cambridge: Cambridge<br />

Univ. Press 1989.<br />

Kramer, Sven: Auschwitz im Widerstreit: zur Darstellung der Shoah in Film, Philosophie<br />

und Literatur. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl. 1999. (38 DM)<br />

- Lange, Sigrid: Authentisches Medium : Faschismus und Holocaust in ästhetischen<br />

Darstellungen der Gegenwart. Bielefeld : Aisthesis-Verl. 1999. (48 DM)<br />

- Scherpe, Klaus/Manuel Köppen (Hg.): Bilder des Holocaust: Literatur - Film - bildende<br />

Kunst. Köln: Böhlau 1997. (35 DM)<br />

Konsumgesellschaften im 19. und 20. Jahrhundert<br />

3132 L 314, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4061 , Wienfort<br />

Inhalt BA-KulT IS 4<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

BA-Kult Wahlbereich<br />

Literatur Heinz-Gerhard Haupt, Konsum und Handel, Göttingen 2003, Christian Kleinschmidt,<br />

Konsumgesellschaft, Göttingen 2008; Wolfgang König, Kleine Geschichte der<br />

Konsumgesellschaft, Stuttgart 2008.<br />

Krise und Umbruch der BRD: die 1970er Jahre<br />

3132 L 323, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 18.07.2010, FR 4061 , Jansen<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar BA-KulT IS 3, BA-KulT Wahlbereich<br />

Literatur Werner Faulstich (Hg.): Die Kultur der Siebziger Jahre. München 2004; Gert-Joachim<br />

Glaeßner/Jürgen Holz/Thomas Schlüter (Hg.): Die Bundesrepublik in den siebziger<br />

Jahren. Opladen 1984; Gerd Koenen: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche<br />

Kulturrevolution 1967-1977; Frankfurt/M. 2005 (Fischer-Taschenbuch); Gerd Langguth:<br />

Protestbewegung. Entwicklung - Niedergang- Renaissance. Die Neue Linke seit 1968.<br />

Köln 1983.<br />

Preußen (18.-20. Jahrhundert)<br />

3132 L 324, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 18.07.2010, FR 4061 , Wienfort<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

Literatur Otto Büsch/Wolfgang Neugebauer Hg., Moderne preußische Geschichte 1648-1947,<br />

<strong>Berlin</strong> 1981; Christopher Clark, Preußen. Aufstieg und Niedergang 1600-1947,<br />

München 2006; Monika Wienfort, Geschichte Preußens, München 2008.<br />

Bibliotheken als Wissensspeicher in der Frühen Neuzeit<br />

3132 L 328, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 23.04.2010 - 23.04.2010, FR 4061 , Gleixner<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 30.04.2010 - 30.04.2010, FR 4061<br />

Block, 10.05.2010 - 12.05.2010<br />

SoSe 2010 115


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

Vom 10.-12.05.2010 findet das Seminar in Form einer Blockveranstaltung in der<br />

Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel statt.<br />

Die Unterbringung in Wolfenbüttel erfolgt im Jugendgästehaus der Stadt Wolfenbüttel;<br />

die Kosten dafür können voraussichtlich im Rahmen der Nachwuchsförderung der HAB<br />

übernommen werden. Fahrtkosten müssten eigenständig getragen werden.<br />

BA-KulT IS 4<br />

Literatur Adam, Wolfgang, Privatbibliotheken im 17. und 18. Jahrhundert. Fortschrittsbericht<br />

(1975-1988), in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur<br />

15 (1990), S. 123-173; Schneider, Ulrich J., Die Bibliothek in Wolfenbüttel, in: Der<br />

Bücherfürst des 17. Jahrhunderts # Herzog August der Jüngere, Heidelberg 2004, S.<br />

32-39; Arnold, Werner, Universitätsbibliothek und Professorenbibliotheken, in: Das<br />

Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576-1810 (Ausstellungskatalog<br />

Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel), hrsg. v. Jens Bruning u. Ulrike Gleixner,<br />

Wiesbaden 2010, S. 270-275.<br />

Der europäische Nationalismus der Zwischenkriegszeit<br />

3132 L 333, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4061 , Jansen<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

Literatur # Benedict Anderson, Die Erfindung der Nation. Zur Karriere eines erfolgreichen<br />

Konzeptes, Frankfurt/M., 2. Auflage 2005 (mit einem Nachwort von Thomas Mergel)<br />

# Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Nation, Nationalismus, nationale Identität<br />

(Reihe "kontrovers") 1998 (kann umsonst bei der BzpB bestellt werden)<br />

http://www.bpb.de/publikationen/05772327168884847459668877011609,0,0,Nation<br />

# Christian Jansen/Henning Borggräfe: Nation # Nationalität # Nationalismus. Frankfurt/<br />

M. 2007 (kann für 12 # erworben werden)<br />

# Siegfried Weichlein: Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa, Darmstadt<br />

2006<br />

Die Revolution von 1848/49 in Deutschland und Europa<br />

3132 L 334, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 1032 , Wienfort<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

Literatur T. Nipperdey, Deutsche Geschichte 1800-1866, München 1983; D. Dowe/H.-G. Haupt/<br />

D. Langewiesche (Hg.), Europa 1848. Revolution und Reform, Bonn 1998; D. Hein, Die<br />

Revolution von 1848/49, München 1998; W. Siemann, Die deutsche Revolution von<br />

1848/49, Frankfurt/M. 1985.<br />

Die Protestbewegung von "1968" und ihre Folgen.<br />

3132 L 336, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 18.07.2010, FR 1064 , Grüttner<br />

Bemerkung Proseminar/Hauptseminar<br />

Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit<br />

während des Semesters, die im Seminar diskutiert wird. Auf Wunsch können Themen<br />

für die Hausarbeit schon in den Semesterferien vergeben werden (Per Email:<br />

michael.gruettner@mailbox.tu-berlin.de).<br />

Literatur Gerd Koenen, Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967-1977,<br />

Köln 2001 (auch als Fischer-Taschenbuch).<br />

Colloquium für Examenskandidaten und Examenskandidatinnen<br />

3132 L 354, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 1064 , Jansen, Wienfort<br />

Inhalt Das Kolloquium soll fortgeschrittene Studierende auf die verschiedenen Anforderungen<br />

des Examens im Bereich der Neueren Geschichte vorbereiten. Die Studierenden<br />

erhalten die Möglichkeit, ihre Examensarbeiten vorzustellen und gemeinsam Texte zur<br />

wissenschaftlichen Theorie und Methodik der Geschichte zu diskutieren. Außerdem<br />

stehen die Konzeption einer Examensarbeit, die Vorbereitung von Examensklausuren<br />

und mündlichen Prüfungen auf der Tagesordnung der Veranstaltung.<br />

Städtisches Leben in der Antike<br />

SoSe 2010 116


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3132 L 442, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, EB 202 , Thorau<br />

Bemerkung BA-KulT IS 2<br />

Verfolgung, Vernichtung, Widerstand im Generalgouvernement 1939-1945<br />

3151 L 010, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

19.04.2010 - 17.07.2010, Benz<br />

Inhalt Das Seminar findet in <strong>Berlin</strong> und Warschau mit Blockveranstaltungen statt. Ziel ist die<br />

Vermittlung von Kenntnissen und Einsichten in die deutsch-polnischen Beziehungen an<br />

authentischen Orten in Warschau und im Vernichtungslager Treblinka und Einblick in<br />

die polnische Erinnerungskultur. Termine: Einführung 20. April, Blockseminar 12. Juni,<br />

Exkursion Warschau und Treblinka 18.-21. Juni. Begrenzte Teilnehmerzahl. Information<br />

und Anmeldung über E-Mail: koenig@zfa.kgw.tu-berlin.de<br />

4.2 Fachdidaktik Geschichte<br />

Unterrichtspraktikum Geschichte an <strong>Berlin</strong>er Schulen<br />

3133 L 142, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Voraussetzung für das Praktikum ist das erfolgreiche Absolvieren der<br />

Praktikumsvorbereitung.<br />

Veranstaltung findet n.V. in Schulen statt.<br />

Umwelt hat Geschichte! Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zu einer nachhaltigen Gegenwart und<br />

Zukunft.<br />

3133 L 152, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 09:00 - 13:00, 23.04.2010 - 14.07.2010<br />

Bemerkung - findet im Raum FR 3074 statt,<br />

- Seminar findet 14-tägig statt, 1. Termin 23.4. 2010, weitere nach Absprache.<br />

Integraler Bestandteil: Teilnahme an einem Symposium vom 20.-27.6. (Niederlande). -<br />

rechtzeitige Anmeldung per eMail nötig.<br />

Voraussetzung abgeschlossenes oder parallel laufendes Unterrichtspraktikum<br />

Ergänzungsseminar: Innovative Methoden für den Geschichtsunterricht # praktisch erprobt.<br />

3133 L 161, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 14.07.2010, FR 3003<br />

Bemerkung -Rechtzeitige Anmeldung per eMail nötig.<br />

Colloquium für ExamenskandidatInnen<br />

3133 L 191, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3531 , Martin<br />

Bemerkung -Seminar findet im Block statt, Termine werden zu gegebenem Zeitpunkt besprochen.<br />

-Erstes Treffen am 30.04.10 11.00 Uhr im Raum FR 3080 (ggf. Änderungen möglich).<br />

-Rechtzeitige Anmeldung per eMail ist unbedingt nötig.<br />

Colloquium für ExamenskandidatInnen<br />

3133 L 192, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, FR 3035 , Wenzel<br />

5 Kommunikationswissenschaft<br />

Audiovisuelle Wahrnehmung<br />

0135 L 313, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010<br />

Inhalt Bi- und intermodale Wahrnehmung, Audiovisuelle Musikübertragung<br />

Bemerkung Aktive Mitarbeit erforderlich<br />

Nachweis Benotung PäS oder Leistungsschein: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder<br />

Mitarbeit an Experimenten mit schriftlicher Dokumentation.<br />

Teilnahmeschein: Referat oder Mitarbeit an Experimenten.<br />

Literatur Im Downloadbereich der Lehrveranstaltungsseite verfügbar<br />

Experimentelle Phonetik<br />

3135 L 303, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 117


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, H 6124 , Sendlmeier<br />

Bemerkung Magisterstudium "Kommunikationswissenschaft" (WP/W)<br />

Masterstudium "Kommunikation und Sprache", Studienschwerpunkt "Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft" MA KS-SK 8 (P)<br />

Sprechstile - Sprechpraxis<br />

3135 L 305, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, H 6124 , Sendlmeier<br />

Bemerkung Masterstudium "Kommunikation und Sprache", Kernfach "Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft" / "Medienwissenschaft" MA KS-SK 6 /MED 7 (oder MED<br />

6) (P)<br />

Audiotechnik I: Raumakustik und Elektroakustik<br />

3135 L 306, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, H 0107 , Weinzierl<br />

Inhalt Analoge Audiotechnik: Akustik, Raumakustik, Psychoakustik, Elektroakustische<br />

Wandler, Aufnahme- und Wiedergabeverfahren<br />

Bemerkung Pflicht im Masterstudiengang Audiokommunikation und -technologie; Pflicht für<br />

Tonmeister, Hauptfach auf Antrag für E-Techniker<br />

Voraussetzung Technische Akustik I, VL und UE<br />

Literatur Weinzierl, Stefan (Hrsg.): Handbuch der Audiotechnik, Springer 2008<br />

Grundprinzipien der Sprachsynthese<br />

3135 L 307, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, H 6126 , Winkler<br />

Bemerkung Magisterstudium "Kommunikationswissenschaft (WP)<br />

Masterstudium "Kommunikation und Sprache", Kernfach "Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft" MA-KS SK 8b1 (P)<br />

Rechenübung zu Audiotechnik I<br />

3135 L 307, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, E-N 189 , Kirchhoff<br />

Inhalt Übungsaufgaben zum Stoff VL Audiotechnik I<br />

Voraussetzung s. Vorlesung<br />

Literatur s. Vorlesung<br />

Einführung in die experimentelle Phonetik<br />

3135 L 308, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, H 6124 , Winkler<br />

Bemerkung Magisterstudium "Kommunikationswissenschaft" (WP/W)<br />

Bachelorstudium "Kultur und Technik", Studienschwerpunkt "Sprache und<br />

Kommunikation" BA-KulT SK 5 (P)<br />

Forschungscolloquium<br />

3135 L 308, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, E-N 324 , Weinzierl<br />

Inhalt Vortrag und Diskussion von Magisterarbeiten, Masterarbeiten und Dissertationen<br />

Bemerkung Themen siehe http://www. ak.tu-berlin.de und Aushang am "Schwarzen Brett"<br />

Forensische Sprecherbeurteilung<br />

3135 L 309, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, H 6124 , Brückl<br />

Bemerkung Magisterstudium "Kommunikationswissenschaft" (WP/W)<br />

Masterstudium "Kommunikation und Sprache", Kernfach "Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft" MA-KS SK 8b2 (P)<br />

Klanganalyse und Synthese<br />

3135 L 311, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 12:00 - 16:00, 20.04.2010 - 16.07.2010, E-N 327 , Bartetzki<br />

Inhalt Einführung in die Klangprogrammierung mit SuperCollider<br />

Bemerkung Termine unregelmäßig - siehe www.ak.tu-berlin.de<br />

SoSe 2010 118


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Analyse para- und extralinguistischer Aspekte mündlicher Kommunikation<br />

3135 L 312, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, H 6126 , N.N.<br />

Bemerkung Magisterstudium "Kommunikationswissenschaft" (WP)<br />

Masterstudium "Kommunikation und Sprache", Studienschwerpunkt "Sprach- und<br />

Kommunikationswissenschaft" MA-KS SK 8b(P)<br />

Kommunikationswissenschaft I (KW I)<br />

3135 L 313, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

, N.N.<br />

Bemerkung Magisterstudiengang "Kommunikationswissenschaft" (P)<br />

Bitte Aushang am Schwarzen Brett (Prof. Sendlmeier) beachten!<br />

Übung zur Vorlesung Kommunikationswissenschaft I<br />

3135 L 314, Übung<br />

, N.N.<br />

Bemerkung Magisterstudiengang "Kommunikationswissenschaft" (P)<br />

Bitte Aushang am Schwarzen Brett (Prof. Sendlmeier) beachten!<br />

Gehörbildung<br />

3135 L 343, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, H 2001D , Schwab-Felisch<br />

Inhalt Die allsemestrig angebotene Übung #Gehörbildung# zielt auf die Verbesserung der<br />

Fähigkeit zu auditivem Mit- und Nachvollzug musikalischer Sachverhalte.<br />

Nachweis Klausur<br />

Voraussetzung Keine<br />

Organische Form in der Musik<br />

3135 L 344, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, H 3001<br />

Inhalt Die Vorstellung, musikalische Kompositionen seien in Analogie zu Organismen zu<br />

verstehen, hat die Musikästhetik der klassisch-romantischen Epoche wie auch des 20.<br />

Jahrhunderts maßgeblich geprägt. Das Spektrum der behandelten Themen reicht von der<br />

Autonomieästhetik bei Karl Philipp Moritz bis zur kritischen Diskussion organizistischer<br />

Ansätze in der englischsprachigen #New Musicology# der 1980er und 1990er Jahre.<br />

Nachweis Leistungsschein oder prüfungsäquivalente Studienleistungen: Referat und schriftliche<br />

Ausarbeitung zu einem Kursthema, Teilnahmeschein: Referat zu einem Kursthema.<br />

Methoden musikalischer Analyse<br />

3135 L 345, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 16.07.2010, H 3001<br />

Inhalt Seit ihrer Emanzipation von der Kompositionslehre hat die musikalische Analyse eine<br />

kaum noch überschaubare Vielzahl von Theorien und Methoden hervorgebracht. Eine<br />

Auswahl beleuchtet dieses Seminar: analytische Ansätze, die simultane und sukzessive<br />

Tonhöhenrelationen zum Gegenstand haben.<br />

Nachweis Leistungsschein oder prüfungsäquivalente Studienleistungen: Referat und schriftliche<br />

Ausarbeitung zu einem Kursthema, Teilnahmeschein: Referat zu einem Kursthema.<br />

Rhythmik und Metrik in der nordamerikanischen Musiktheorie nach 1945<br />

3135 L 346, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, H 3001<br />

Inhalt Anhand ausgewählter Texte soll in die musiktheoretische Teildisziplin #Rhythmik und<br />

Metrik# und ihre spezifische Entwicklung in der nordamerikanischen Musiktheorie nach<br />

1945 eingeführt werden.<br />

Nachweis Leistungsschein oder prüfungsäquivalente Studienleistungen: Referat und schriftliche<br />

Ausarbeitung zu einem Kursthema, Teilnahmeschein: Referat zu einem Kursthema.<br />

Literatur Für den ersten Einstieg siehe Abstracts und Glossar auf: http://www.music.indiana.edu/<br />

som/courses/rhythm/biblio.html<br />

David Temperley, The Cognition of Basic Musical Structures<br />

3135 L 347, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 119


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, H 3001<br />

Inhalt Lektüre und Diskussion des genannten Buches stehen im Mittelpunkt dieser Übung.<br />

Temperley entwickelt Computermodelle der Kognition elementarer musikalischer<br />

Strukturen. Metrik, Melodik, Kontrapunkt, Harmonik und Tonart sind je eigene Kapitel<br />

gewidmet. Der methodische Ansatz geht von Lerdahls und Jackendoffs #GTTM#<br />

aus: Mehrere parallel erstellte Analysen werden durch (introspektiv gewonnene)<br />

Präferenzregeln bewertet. Die jeweiligen Implementierungsstrategien werden ausführlich<br />

diskutiert, die Beispielanalysen beschränken sich nicht auf das klassische Repertoire,<br />

sondern beziehen auch Rockmusik und afrikanische Musik mit ein.<br />

Nachweis Leistungsschein oder prüfungsäquivalente Studienleistungen: Referat und schriftliche<br />

Ausarbeitung zu einem Kursthema, Teilnahmeschein: Referat zu einem Kursthema.<br />

Literatur David Temperley, "The Cognition of Basic Musical Structures", Cambridge: MIT Press<br />

2001.<br />

David Huron: Sweet Anticipation<br />

3135 L 348, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, H 3001<br />

Inhalt David Hurons 50 Jahre nach Leonard B. Meyers "Emotion and Meaning in Music" (1956)<br />

erschienenes Buch "Sweet Anticipation" fragt wie dieses nach der Bedeutung musikalisch<br />

induzierter Expektanzen für die emotionalen Anteile der ästhetischen Erfahrung, zielt<br />

aber über musikbezogene Fragestellungen hinaus auf eine allgemeine Theorie der<br />

Erwartung. Nicht zuletzt aufgrund der eingehenden Auseinandersetzung mit dem<br />

aktuellen Forschungsstand, die es leistet, kann es als Einstieg in ein Thema dienen,<br />

das wie wenige andere die interdisziplinäre Kooperation von Musiktheorie und kognitiver<br />

Musikpsychologie angeregt hat.<br />

Nachweis Leistungsschein oder prüfungsäquivalente Studienleistungen: Referat und schriftliche<br />

Ausarbeitung zu einem Kursthema, Teilnahmeschein: Referat zu einem Kursthema.<br />

Literatur David Huron, "Sweet Anticipation. Music and the Psychology of Expectation",<br />

Cambridge: MIT Press 2006<br />

Musikalische Aspekte von Fluxus und Happening<br />

3135 L 350, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 28.04.2010 - 16.07.2010, E-N 324 , Straebel<br />

Inhalt Die von John Cage beeinflusste Happening- und Fluxusbewegung (New York, 1950er<br />

und 60er Jahre) wird heute zumeist im Kontext von Kunst- und Theaterwissenschaft<br />

rezipiert. Dabei lassen viele Fluxusstücke ein der seriellen Musik entwachsenes Denken<br />

in Parametern erkennen, und die #Drehbuch-Metapher# (Hans Belting), die vielen<br />

Happenings zugrundeliegt, könnte leicht durch den Begriff der Partitur ersetzt werden.<br />

In dem Seminar sollen verschiedene Stücke (von John Cage, George Brecht, Dick<br />

Higgins, George Macunias, Allan Kaprow, Nam June Paik, Dieter Schnebel etc.) auf<br />

ihre musikalischen Implikationen hin untersucht werden. Es handelt sich zumeist um<br />

Verbalpartituren, so dass keine besonderen musikalischen Kenntnisse vorausgesetzt<br />

werden. Das Seminar wendet sich an Studenten der Audiokommunikation, Musik-, Kunstund<br />

Theaterwissenschaft.<br />

Interne Sprachentwicklungen<br />

3135 L 700, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 15.07.2010, FR 1032 , Störl<br />

Inhalt Findet im Raum 7021 statt.<br />

Bemerkung Kann auch als Vorlesung besucht werden.<br />

Sprache und Emotion<br />

3135 L 701, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, FR 0027B , Störl<br />

Inhalt Findet im Raum FR 7021 statt.<br />

6 Kunstgeschichte<br />

Künstlerreisen von Dürer bis Anselm Kiefer<br />

3132 L 505, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 053 , Savoy<br />

SoSe 2010 120


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI Freie Wahl; BA-Kult IS 2 u. IS 5<br />

MA-KUWI 1; MA-KUWI 2; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Bild/nis. Zum Frauenportrait in der Moderne<br />

3132 L 542, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 052 , Meyer<br />

Bemerkung BA-KUWI 3; BA-Kult IS 2<br />

Die Kunst und ihre Techniken<br />

3132 L 502, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 053 , Bushart<br />

Bemerkung BA-Kult Freie Wahl (BA-Kult IS 5 vorbeh. der Zustimmung des PA)<br />

MA-KUWI 6*, MA-KUWI 7, MA-KUWI Freie Wahl (*für Studierende, die ihr Studium im<br />

WS 09/10 aufgenommen haben)<br />

Der Anteil des Betrachters - Eine Einführung in die Rezeptions- und Wirkungsästhetik<br />

3132 L 503, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 053 , Blunck<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3, BA-Kult KUWI 4, BA-KulT IS 3,BA-Kult Freie Wahl, MA-KUWI 2, MA-<br />

KUWI 3, MA-KUWI Freie Wahl<br />

Liebe und Tod, Licht und Finsternis. Themen der spanischen Malerei des 19. Jahrhunderts<br />

3132 L 504, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 060 , Rump<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3; Freie Wahl<br />

MA-KUWI 2; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Zierde, Ordnung, Ausdruck - ein Streifzug durch die Ornamentgeschichte<br />

3132 L 506, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, A 053 , von Buttlar<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; Freie Wahl; BA-Kult IS 2 und IS 5<br />

MA-KUWI 1; MA-KUWI 2, MA-KUWI Freie Wahl<br />

Himmelstürmende Architektur: vom Turm zu Babel bis zum Burj Chalifa<br />

3132 L 507, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 053 , Wittmann-Englert<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; Freie Wahl; MA-KUWI 1; MA-KUWI 2; MA-KUWI<br />

Freie Wahl<br />

Goethe und die Kunst<br />

3132 L 509, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, A 060 , Wiegel<br />

Bemerkung MA-KUWI 1; MA-KUWI 2; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Was ist Gotik?<br />

3132 L 510, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 060 , Krohm<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI Freie Wahl<br />

MA-KUWI 1; MA-KUWI Freie Wahl<br />

450 Jahre Kunstsammlungen Dresden (mit Exkursion)<br />

3132 L 511, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, A 072 , Savoy<br />

Bemerkung MA-KUWI 1; MA-KUWI 8<br />

MA-KUWI 1*; MA-KUWI 7* (*für Studierende, die das Studium im WS 2009/10<br />

begonnen haben)<br />

Wenn Bilder erzählen ...<br />

3132 L 512, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, A 052 , Blunck<br />

Bemerkung MA-KUWI 2; MA-KUWI 3; MA-KUWI Freie Wahl<br />

SoSe 2010 121


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

"The True Artist Helps the World by Revealing Mystic Truths" - Bruce Naumann. Künstler und<br />

Theoretiker<br />

3132 L 516, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 060 , Flach<br />

Bemerkung MA-KUWI 2; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Byzantion - Konstantinopel - Istanbul<br />

3132 L 517, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 060 , Wittmann-Englert<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3<br />

MA-KUWI 8; MA-KUWI 7* (*für Studierende, die das Studium im WS 2009/10<br />

aufgenommen haben)<br />

Schrift als Bild - Schriftkunst, Kunstschrift und Layout in Mittelalter und Neuzeit<br />

3132 L 518, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, Bushart, Roth<br />

Bemerkung MA-KUWI 1 Das Seminar findet im Kupferstichkabinett statt und ist<br />

teilnahmebeschränkt.<br />

Barocke Räume zwischen Illusion und Inszenierung<br />

3132 L 519, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 060 , Wittmann-Englert<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult Freie Wahl<br />

Für Studierende außerhalb des Kernfaches Kunstwissenschaft offen nach Rücksprache<br />

mit dem Dozenten der Lehrveranstaltung.<br />

Collecting Now! Quellen zeitgenössischen Kunstsammelns<br />

3132 L 523, Projektkurs, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, A 060 , Blunck, Bushart<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 5<br />

MA-KUWI 8; MA-KUWI 7 (für Studierende, die ihr Studium im WS 2009/10<br />

aufgenommen haben)<br />

Kunst ausstellen - aber wie vermitteln?<br />

3132 L 524, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 060 , Meyer, Jochens<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI 7; BA-Kult KUWI Freie Wahl<br />

MA-KUWI 2, 3, 5, 8, 9<br />

MA-KUWI 2, 3, 4, 7, 8 für Studierende, die ihr Studium im WS 2009/10 aufgenommen<br />

haben<br />

Schlösser und Gärten in Potsdam zwischen höfischer Repräsentation und bürgerlichem Habitus<br />

3132 L 525, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 072 , von Buttlar<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI 7; BA-Kult KUWI Freie Wahl, BA-Kult<br />

IS 2, BA-KulT IS 3<br />

Kunstausstellungen in Deutschland im 20. Jahrhundert<br />

3132 L 530, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, A 072 , Blankenstein<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI Freie Wahl<br />

LAUT-SPRECHER gesucht!<br />

Für Studierende außerhalb des Kernfaches Kunstwissenschaft offen nach Rücksprache<br />

mit dem Dozenten der Lehrveranstaltung.<br />

SoSe 2010 122


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3132 L 533, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, A 060 , Haug<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 7; BA-Kult Freie Wahl; MA-KUWI Freie Wahl<br />

Altniederländische Malerei<br />

3132 L 536, Proseminar, 3.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 17:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, Bushart<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2<br />

Das Seminar findet in der Gemäldegalerie statt und ist teilnahmebeschränkt.<br />

Künstler auf Expedition<br />

3132 L 537, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, A 052 , Blankenstein<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI Freie Wahl<br />

BA-KulT IS 2<br />

Malerei der Neuen Sachlichkeit<br />

3132 L 539, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 072 , Blunck<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 3; BA-Kult KUWI Freie Wahl<br />

Italienische Skulptur der Renaissance<br />

3132 L 541, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, Krohm<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; MA-KUWI 1<br />

Das Seminar findet im Bode-Museum statt.<br />

Die preußischen Schlösser und ihre Ausstattung - Raumdekoration und bewegliche Kunstwerke<br />

3132 L 543, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, A 052 , Göres<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 5; MA-KUWI 5; MA-KUWI 1* (* für Studierende, die das Studium im WS<br />

2009/10 aufgenommen haben)<br />

Der Ablauf des Seminars gliedert sich in mehrere Blöcke. Die Termine werden zu<br />

Semesterbeginn festgelegt. Eine Anmeldeliste wird am 12.4.10 ab 9:00 Uhr im Institut<br />

ausgehängt. Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.<br />

Von van Eyck bis Rubens - Flämische Malerei in der <strong>Berlin</strong>er Gemäldegalerie<br />

3132 L 545, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, Hänsel<br />

Bemerkung BA-Kult KUWI 2; BA-Kult KUWI 4; BA-Kult Freie Wahl; Beginn 23.4.2010, weitere<br />

Termine siehe Aushang (in der Regel 14tägig) Treffpunkt: Gemäldegalerie<br />

Magistrand(inn)en-Colloquium<br />

3132 L 552, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Siehe Aushang<br />

Magistrand(inn)en- und Doktorand(inn)en-Colloquium<br />

3132 L 553, Colloquium<br />

Di, 14tägl, 20:00 - 22:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, A 052<br />

Magistrand(inn)en- und Doktorand(inn)en-Colloquium<br />

3132 L 555, Colloquium<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang.<br />

Magistrand(inn)en- und Doktorand(inn)en -Colloquium<br />

3132 L 556, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung.<br />

Magister-, Master- und Promotionskolloquium<br />

3132 L 557, Colloquium<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang. Ort: Institutsdiathek<br />

ARGE Nachkriegsmoderne<br />

SoSe 2010 123


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3132 L 558, Arbeitsgemeinschaft<br />

Di, von Buttlar, Dolff-Bonekämper, Wittmann-Englert<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung. Die Arbeitsgemeinschaft findet in der Instituts-Diathek<br />

statt.<br />

Magistrand(inn)en- und Doktorand(inn)en-Colloquium<br />

3132 L 559, Colloquium<br />

Mi, Einzel, 18:00 - 20:00, 28.04.2010 - 28.04.2010, A 072<br />

Bemerkung Siehe Aushang.<br />

7 Medienberatung<br />

Das Buch und die Massenmedien (Mediengeschichte 2)<br />

3135 L 003, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, H 0111 , Bolz<br />

Inhalt Die Geschichte der Medien in drei Semestern darzustellen, macht schattenrissartige<br />

Verkürzungen notwendig. Wir unterscheiden sechs Etappen der Mediengeschichte:<br />

Mündlichkeit # Schriftlichkeit # Buchkultur # Massenmedien # Digitalisierung #<br />

Vernetzung. In diesem Semester geht es um die Massenmedien. Natürlich ist auch das<br />

Buch ein Massenmedium, aber es ist doch sinnvoll, die vom Buch geprägte Kultur, die<br />

der Medienwissenschaftler Marshall McLuhan #Gutenberg-Galaxis# genannt hat, von der<br />

Welt der elektrifizierten und elektronischen Medien zu unterscheiden.<br />

Die Vorlesung orientiert sich v.a. an folgenden Texten:<br />

Michael Gieseke, Sinnenwandel Sprachwandel Kulturwandel<br />

Hans Blumenberg, Die Lesbarkeit der Welt<br />

Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxy<br />

Walter Benjamin, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit<br />

Marshall McLuhan, Understanding Media<br />

David Riesman, The Lonely Crowd<br />

Niklas Luhmann, Die Realität der Massenmedien<br />

Drei epistemische Dinge: Buch-Fernseher-Computer (Medientheorie)<br />

3135 L 012, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, H 3003A , Bolz<br />

Inhalt Ich übernehme mit #epistemisches Ding# nur den Terminus, nicht den Begriff von<br />

Jörg Rheinberger. Allerdings passt seine Definition: #Dinge, in denen sich Begriffe<br />

verkörpern#, sehr gut für unser Seminarthema. Leitmedien produzieren Weltbegriffe.<br />

Wir wollen untersuchen, wie unsere Kultur und unsere Weltwahrnehmung in höchst<br />

unterschiedlicher Weise durch die Leitmedien Buch, Fernseher und Computer geprägt<br />

worden sind.<br />

Die Beschreibungsgrundlage werden uns folgende Texte liefern, die von den<br />

Seminarteilnehmern erarbeitet und präsentiert werden sollen:<br />

Ernst Robert Curtius, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter<br />

Hans Blumenberg, Die Lesbarkeit der Welt<br />

Marshall McLuhan, The Gutenberg Galaxy<br />

Neil Postman, Amusing Ourselves to Death<br />

Vilem Flusser, Im Universum der technischen Bilder<br />

Gotthard Günther, Das Bewusstsein der Maschinen<br />

Friedrich Kittler, Grammophon Film Typewriter<br />

Hans-Jörg Rheinberger, Experimentalsysteme und epistemische Dinge<br />

Bemerkung MA-KS Med 3, Modul Medientheorie. Pflichtveranstaltung für Master Kommunikation<br />

und Sprache, Schwerpunkt Medienwissenschaft<br />

Hamlet goes to China<br />

3135 L 045, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 18:00 - 20:00, 02.07.2010 - 02.07.2010, H 3003A<br />

Sa, Einzel, 15:00 - 20:00, 03.07.2010 - 03.07.2010, H 3003A<br />

So, Einzel, 15:00 - 20:00, 04.07.2010 - 04.07.2010, H 3003A<br />

Sa, Einzel, 15:00 - 20:00, 10.07.2010 - 10.07.2010, H 3003A<br />

So, Einzel, 15:00 - 20:00, 11.07.2010 - 11.07.2010, H 3003A<br />

SoSe 2010 124


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Sa, Einzel, 14:00 - 20:00, 17.07.2010 - 17.07.2010, H 3003A<br />

Inhalt In dem Seminar geht es um mediale Strategien im transkulturellen Kontext:<br />

die Transformation und Akzeptanz literarischer Stoffe aus dem westlichen Kulturkreis in<br />

chinesischen Medien und vice versa.<br />

Bemerkung MA-KS Med 10, Freie Profilbildung, Wahlveranstaltung;<br />

für Neuimmatrikulierte im 1. Fachsemester ab WS 2009/10 gilt die Modulnummer MA-<br />

KS Med 9<br />

8 Musikwissenschaft<br />

Audiovisuelle Wahrnehmung<br />

0135 L 313, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010<br />

Inhalt Bi- und intermodale Wahrnehmung, Audiovisuelle Musikübertragung<br />

Bemerkung Aktive Mitarbeit erforderlich<br />

Nachweis Benotung PäS oder Leistungsschein: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder<br />

Mitarbeit an Experimenten mit schriftlicher Dokumentation.<br />

Teilnahmeschein: Referat oder Mitarbeit an Experimenten.<br />

Literatur Im Downloadbereich der Lehrveranstaltungsseite verfügbar<br />

Doktoranden-Colloquium<br />

3135 L 906, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 19:00 - 21:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, H 2001 , Schmidt<br />

Inhalt Das Doktoranden-Colloquium findet nach Vereinbarung mit Prof. Dr. Christian Schmidt in<br />

der Bibliothek des Musikwissenschaftlichen Seminars statt (H 3001). Rückfragen zu den<br />

Zeiten richten Sie bitte an: "Dr. Christian Schmidt" muwi-schmidt@t-online.de<br />

Musikvermittlung Oper<br />

3135 L 930, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, EB 107 , Ungeheuer-Decroupet<br />

Inhalt Im Spätsommer 2010 zieht die Staatsoper für drei Jahre des Umbaus an ihrem Standort<br />

Unter den Linden nach Charlottenburg in das Schillertheater. Wir nehmen dies zum<br />

Anlass, uns mit Oper zu beschäftigen. Was bedeutet Oper historisch? Worin liegt<br />

die Ausstrahlung von Oper heute? Gibt es im Zeitalter des Internet neue, interaktive<br />

Opernformate? Braucht Oper besondere Formen der Vermittlung?<br />

Wir werden in konkreten Projekten sowohl mit der Staatsoper als auch mit der Komischen<br />

Oper zusammenarbeiten. Sie werden beide Häuser von innen kennenlernen und sich<br />

praktisch wie theoretisch mit aktuellen Ansätzen der Musik-/Kulturvermittlung befassen.<br />

Es empfiehlt sich unbedingt, alle drei Veranstaltungen des Moduls WIssenschaftliche<br />

Kulturpraxis im Ensemble zu belegen, da sie eng miteinander verknüpft sind.<br />

Bedingungen für die Teilnahme an dem fächerübergreifenden Modul sind Engagement,<br />

Interesse an Kultur und Flexibilität im Umgang mit den Bedingungen des Kulturlebens.<br />

Wissenschaftliche Kulturpraxis<br />

3135 L 932, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, H 2500A , Ungeheuer-Decroupet<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 12.07.2010<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, EB 309<br />

Inhalt Im Spätsommer 2010 zieht die Staatsoper für drei Jahre des Umbaus an ihrem Standort<br />

Unter den Linden nach Charlottenburg in das Schillertheater. Wir nehmen dies zum<br />

Anlass, uns mit Oper zu beschäftigen. Was bedeutet Oper historisch? Worin liegt<br />

die Ausstrahlung von Oper heute? Gibt es im Zeitalter des Internet neue, interaktive<br />

Opernformate? Braucht Oper besondere Formen der Vermittlung?<br />

Wir werden in konkreten Projekten sowohl mit der Staatsoper als auch mit der Komischen<br />

Oper zusammenarbeiten. Sie werden beide Häuser von innen kennenlernen und sich<br />

praktisch wie theoretisch mit aktuellen Ansätzen der Musik-/Kulturvermittlung befassen.<br />

Es empfiehlt sich unbedingt, alle drei Veranstaltungen des Moduls WIssenschaftliche<br />

Kulturpraxis im Ensemble zu belegen, da sie eng miteinander verknüpft sind.<br />

Bedingungen für die Teilnahme an dem fächerübergreifenden Modul sind Engagement,<br />

Interesse an Kultur und Flexibilität im Umgang mit den Bedingungen des Kulturlebens.<br />

SoSe 2010 125


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Wissenschaftliche Kulturpraxis: Übung<br />

3135 L 934, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, H 2500A , Ungeheuer-Decroupet<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 12.07.2010, EB 309<br />

Inhalt Im Spätsommer 2010 zieht die Staatsoper für drei Jahre des Umbaus an ihrem Standort<br />

Unter den Linden nach Charlottenburg in das Schillertheater. Wir nehmen dies zum<br />

Anlass, uns mit Oper zu beschäftigen. Was bedeutet Oper historisch? Worin liegt<br />

die Ausstrahlung von Oper heute? Gibt es im Zeitalter des Internet neue, interaktive<br />

Opernformate? Braucht Oper besondere Formen der Vermittlung?<br />

Wir werden in konkreten Projekten sowohl mit der Staatsoper als auch mit der Komischen<br />

Oper zusammenarbeiten. Sie werden beide Häuser von innen kennenlernen und sich<br />

praktisch wie theoretisch mit aktuellen Ansätzen der Musik-/Kulturvermittlung befassen.<br />

Es empfiehlt sich unbedingt, alle drei Veranstaltungen des Moduls WIssenschaftliche<br />

Kulturpraxis im Ensemble zu belegen, da sie eng miteinander verknüpft sind.<br />

Bedingungen für die Teilnahme an dem fächerübergreifenden Modul sind Engagement,<br />

Interesse an Kultur und Flexibilität im Umgang mit den Bedingungen des Kulturlebens.<br />

9 Philosophie<br />

Einführung Kant-Reihe<br />

3130 L 070, Einführungsveranstaltung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, H 3503<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 1, 5; MA-Phil 1<br />

Strategien der Bildinterpretation: Bildsemiotik<br />

3135 L 284, Übung<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 1067<br />

Inhalt In der Übung werden zunächst theoretische Grundlagen der Bildsemiotik erarbeitet,<br />

wobei auf wichtige klassische (u.a. Barthes, Goodman, Gombrich) und auf neue<br />

Ansätze (u.a. Scholz, Sachs-Hombach und Posner) eingegangen wird. Als Themen<br />

werden u.a. die Frage nach einem geeigneten Bildbegriff, visuelle Zeichen in der<br />

Werbung, Bildrhetorik und das Problem der Ikonizität behandelt. In einem weiteren<br />

Schritt soll der Einfluss visueller rhetorischer Mittel in Bildkunstwerken auf Sprachrhetorik<br />

in Bildbeschreibungen (Kunstkataloge, Kunstbücher) und Bildgedichten (im Sinne von<br />

Gisbert Kranz) untersucht werden.<br />

9.1 Philosophie (MAG), Fachwissenschaft Philosophie (LA)<br />

Genetik, Evolution, Neurobiologie; Konzepte und philosophische Probleme<br />

3130 L 009, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 1029 , Fischer<br />

Inhalt Die zweite Vorlesung innerhalb der Vorlesungsreihe Physik-Biologie-Geschichte widmet<br />

sich wichtigen, für die moderne 'life-science' methodisch zentralen Gebieten. Deren<br />

Grundkonzepte und Ergebnisse werden vorgestellt, damit verbundene philosophische<br />

Probleme - Zeit, Zufall, Emergenz, Erklärung, Kausalität - diskutiert und die<br />

Notwendihgkeit transdisziplinärer Arbeitsweisen motiviert.<br />

Bemerkung MA-PHIL 3, 4; BA-Kult Phil 3, BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 5<br />

Kant: Kritik der reinen Vernunft<br />

3130 L 018, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, MA 642 , Tasche<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 1, 5<br />

Logik II<br />

3130 L 021, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, MA 041 , Tasche<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 2<br />

Übungen zu Logik II<br />

3130 L 024, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, MA 143 , Tasche<br />

SoSe 2010 126


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, MA 143 , Tasche<br />

Bemerkung BA-KulT PHIL 2<br />

Tutorium zur PS #Argumentationstheorie#<br />

3130 L 030, Tutorium<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 26.04.2010 - 17.07.2010, MA 648<br />

Bemerkung Tutorin: Almut Röhrborn<br />

Tim Crane: Intentionalität als Merkmal des Geistigen<br />

3130 L 036, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 3021 , Roller<br />

Inhalt In der Tradition von Brentano vertritt Tim Crane die These, dass die Intentionalität, die<br />

#Ausrichtung des Geistes auf seine Objekte# das zentrale Charakteristikum für geistige<br />

Phänomene darstellt. Geistige Zustände wie Empfindungen, Wahrnehmungen, Gefühle,<br />

Gedanken und Wünsche weisen demnach alle Intentionalität auf. Diese These und ihre<br />

Implikationen sowie Cranes Überlegungen zum nicht-begrifflichen Gehalt der Erfahrung,<br />

zum Problem der mentalen Verursachung, zur Idee eines subjektiven Wissens und zu<br />

einer Weltsicht jenseits eines Physikalismus werden im Seminar nachvollzogen und<br />

diskutiert.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 3<br />

Antirealismus und Ethik<br />

3130 L 057, Proseminar<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 1029 , Tolksdorf<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.05.2010 - 18.05.2010, H 3021<br />

Inhalt Moralische Realisten gehen davon aus, dass moralische Sätze #Tatsachen in der Welt#<br />

beschreiben und deshalb einen Wahrheitswert annehmen können. Antirealisten auf der<br />

anderen Seite versuchen zu verstehen, was die Rede von moralischen Wahrheiten,<br />

Tatsachen und Wahrmachern bedeuten soll. Wir werden uns im Seminar mit Texten<br />

von Hume, Ayer, Hare und Blackburn beschäftigen. Diesen Texten ist gemein, dass der<br />

moralischen Sprache eine normative, nicht-beschreibende Funktion zugewiesen wird.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 3, 4<br />

Aristoteles: Grundlegende Texte<br />

3130 L 060, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3013 , Remmers<br />

Inhalt Aristoteles ist bis heute einer der einflussreichsten Philosophen überhaupt. Im Seminar<br />

werden diejenigen seiner philosophischen Schriften intensiv gelesen, die in der<br />

Geschichte der Philosophie besonders stark rezipiert wurden und insofern am tiefsten<br />

gewirkt haben. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt auf den eher #theoretischen#<br />

Themen: Sprach- und Zeichenphilosophie, Ontologie, Epistemologie, Seele und Geist,<br />

Naturwissenschaft und Metaphysik.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 5<br />

BA-KulT IS 4<br />

Kants "Kritik der reinen Vernunft<br />

3130 L 072, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3004 , Asmuth<br />

Inhalt Das Proseminar diskutiert ausgewählte Probleme der Vorlesung. Der Besuch der<br />

Vorlesung ist empfohlen, aber nicht zwingend notwendig.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 1, 5<br />

Kant, Kritik der teleologischen Urteilskraft<br />

3130 L 073, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, MA 143 , Binkelmann<br />

Inhalt Die Frage, ob es in der Natur nur nach kausal-mechanischen Gesetzen zugehe<br />

oder ob darin auch (quasi-)zweckhafte Prozesse zu beobachten seien, bewegt die<br />

wissenschaftliche Reflexion über die Natur bis heute. Kant zeigt, dass die Annahme einer<br />

Teleologie in der Natur ein Schriftzug der menschlichen Freiheit und Moralität ist. Damit<br />

SoSe 2010 127


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

liefert er eine Deutung, die für viele Ansätze der angewandten Ethik bis heute von hoher<br />

Relevanz ist.<br />

Bemerkung MA-PHIL 3, 5<br />

Kants Logikvorlesungen<br />

3130 L 074, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Ficara<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 2, 5<br />

Hegels "Wissenschaft der Logik": "Das Wesen: Zweiter Abschnitt"<br />

3130 L 076, Hauptseminar<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 29.04.2010 - 17.07.2010, FR 7039 , Asmuth<br />

Inhalt Mit dem zweiten Band der Wissenschaft der Logik, welcher die sog. Wesenslogik<br />

enthielt, legte Hegel 1813 den zweiten Teil seines spekulativen Hauptwerks vor. Hegel<br />

bezeichnete diesen Teil später als den schwersten Teil seiner Logik. Das Seminar<br />

wird sich dem argumentativen und systematischen Nachvollzug widmen und zugleich<br />

versuchen, ein Verständnis für das Gesamtprojekt einer spekulativen Logik zu gewinnen.<br />

Grundlage ist der zweite Abschnitt: "Die Erscheinung".<br />

Bemerkung MA PHIL 2/5<br />

Introspektion und die wissenschaftliche Erforschung des Bewusstseins<br />

3130 L 119, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 23.04.2010, H 2038<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 04.06.2010 - 04.06.2010, H 2038<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 18:00, 05.06.2010 - 05.06.2010, H 2038<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 11.06.2010 - 11.06.2010, H 2038 , Feest<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 18:00, 12.06.2010 - 12.06.2010, H 2038<br />

Inhalt<br />

Bemerkung MA-PHIL 1/3/5<br />

Symbolisierungen des Ich<br />

3130 L 121, Hauptseminar<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, MA 144 , Adolphi<br />

Inhalt Die in den heutigen Diskussionen so prominente Konzeption E. Cassirers bleibt<br />

in ihren Texten befremdend blass bei den Fragen nach den Symbolisierungen<br />

und dann #Sprachen# des Ich; blass in der Folge auch bei den entsprechenden<br />

Sachdimensionen wie Wissenschaften: Psychologischem, Emotionen, Pädagogischem,<br />

intrinsisch Moralischem (Entstehung von Moralbewusstsein), Religion-jenseits-von-<br />

Mythologiegebäuden, u.a.m. # Das Seminar möchte an dieser Problemstelle einer<br />

Theorie der Kultur als Symbolsystem, wofür Cassirer als exemplarisch steht, zugleich<br />

Perspektiven eines möglichen Weiterdenkens dieser Konzeption erarbeiten.<br />

Bemerkung MA-PHIL 2, MA-PHIL 4, MA-PHIL 5<br />

Literatur E. Cassirer, An Essay on Man (dt. Versuch über den Menschen. Hamburg; 19,90<br />

# # bitte anschaffen); ders., #Der Begriff der symbolischen Form im Aufbau der<br />

Geisteswissenschaften# (wird zur Verfügung gestellt); aus ders., Philosophie der<br />

symbolischen Formen (wird zur Verfügung gestellt); S. Freud, Das Ich und das Es.<br />

Forschungscolloquium Master<br />

3130 L 144, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3002 , Gil<br />

Inhalt Nur für Examenskandidaten und Doktoranden.<br />

Bemerkung Bitte Hinweis am Weißen Brett und im Internet beachten.<br />

SoSe 2010 128


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

MA-PHIL 6<br />

<strong>Berlin</strong>er Nietzsche Colloquium<br />

3130 L 149, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, H 7112 , Heit<br />

Inhalt Dieses Colloquium steht allen offen, die sich einem vertieften Verständnis der Philosophie<br />

Friedrich Nietzsches widmen wollen. In der Veranstaltung besteht die Gelegenheit,<br />

sowohl eigene Arbeiten zur Diskussion zu stellen, als auch die Texte Nietzsches oder<br />

aktuelle Sekundärliteratur zu erörtern. Darüber hinaus sollen zu einzelnen Sitzungen<br />

weitere Nietzsche-Forscher eingeladen werden. Der Seminarplan wird in der ersten<br />

Sitzung erarbeitet.<br />

Bemerkung MA-Phil 6<br />

Einführung in die Handlungstheorie<br />

3130 L 003, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 2033 , Gil<br />

Inhalt Was sind Handlungen im Unterschied zu Ereignissen? Gibt es irrationale Handlungen?<br />

Welche Rolle spielen Normen, Werte und Konventionen im menschlichen Handeln? Wie<br />

lassen sich das absichtliche Handeln der Individuen und die Dynamik kollektiver Prozesse<br />

zusammen denken?<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 1, 4<br />

Theorie der Person<br />

3130 L 006, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, A 060 , Adolphi<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 3, MA-Kult 1, 2<br />

Kants #Kritik der reinen Vernunft#<br />

3130 L 071, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 0112 , Asmuth<br />

Inhalt Die Vorlesung beabsichtigt eine Einführung in die erste Kritik Immanuel Kants. Dabei<br />

stehen der Text und sein Nachvollzug im Mittelpunkt. Ziel ist es, ein historisches<br />

Verständnis für das Anliegen Kants zugewinnen. Ferner soll die systematische<br />

Bedeutung der Kritik erarbeitet werden.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 1, 5; MA-Phil 1<br />

Hochscholastik<br />

3130 L 007, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 29.04.2010 - 17.07.2010, H 2033 , Wicklein<br />

Inhalt Im Mittelpunkt stehen die großen Summisten des 13. Jahrhunderts, vornehmlich der<br />

aristotelischen Provenienz, allen voran Thomas von Aquin. Außer den metaphysischen<br />

und erkenntnistheoretischen Problemen werden auch das Verhältnis von Nominalismus<br />

und Rationalismus sowie der Freiheit des Willens behandelt.<br />

Bemerkung BA-KulT PHIL 1, 5<br />

Einführung in die Erkenntnistheorie<br />

3130 L 049, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Plümacher<br />

Inhalt Die Erkenntnistheorie ist mit ihren Fragen nach Erkenntnis und Wissen im Unterschied<br />

zum bloßen Meinen, Glauben oder Überzeugtsein eine grundlegende Disziplin der<br />

Philosophie. Das Seminar ist eine Einführung in Grundprobleme der Erkenntnistheorie<br />

unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Formen des Erkennens und Wissens.<br />

Im Zentrum stehen die sinnliche, ästhetische, naturwissenschaftliche, mathematische,<br />

moralische und ethische Erkenntnis.<br />

Bemerkung BA-KulT Phil 1, 3<br />

BA-KulT IS 5<br />

BA Examenscolloquium<br />

3130 L 025, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, MA 550 , Tasche<br />

SoSe 2010 129


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung BA-KulT PHIL 5<br />

Staatsphilosophie: Hobbes, Locke, Rousseau<br />

3130 L 020, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, MA 551 , Tasche<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 4,5<br />

Argumentationstheorie<br />

3130 L 030, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 3002 , Gil<br />

Inhalt Was sind Argumente? Welche Typen von Argumenten gibt es? Wie verwendet man<br />

Argumente in Argumentationskontexten? Das Seminar führt in die wichtigsten Positionen<br />

der Argumentationstheorie ein.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 2<br />

Paradoxa: Theorie und Anwendung<br />

3130 L 062, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 3008<br />

Inhalt "Catastrophe may lurk ... in the most innocent-seeming paradox. More than once<br />

in history the discovery of paradox has been the occasion for major reconstruction<br />

at the foundations of thought". Trifft diese Einschätzung Quines zu, so sollte sich<br />

unsere Beschäftigung mit Paradoxa als Methode und mit Ihren Anwendungen u. a.<br />

in Spieletheorie, Ethik, Kunst, Religion und Epistemologie lohnen. Lernziel ist das<br />

eigenständige Arbeiten mit Paradoxa, welches einen guten Einstieg in das Philosphieren<br />

bietet. Möglicherweise enttäuscht würde die von Immoos in seinem Aufsatztitel "Das<br />

Paradox als Weg zur Erleuchtung" geschürte Erwartung.<br />

Bemerkung Lehrperson: Koehne<br />

BA-Kult Phil 2,3<br />

Kant #Grundlegung zur Metaphysik der Sitten#<br />

3130 L 075, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 3002 , Gregor<br />

Inhalt Das Seminar behandelt mit der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten von Immanuel<br />

Kant einen der maßstabsetzenden ethischen Text der neueren Philosophiegeschichte.<br />

Es soll ver-sucht werden, eine möglichst stringente Lesart des kantischen Unternehmens<br />

einer Grundle-gung der praktischen Philosophie herauszuarbeiten. Dazu soll in diesem<br />

Lektüreseminar die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten am Text entlang fortlaufend<br />

interpretiert werden. Weiterführende Literatur wird in der ersten Seminarstunde<br />

angegeben.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 4<br />

Philosophie in einer globalen Welt<br />

3130 L 115, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.05.2010 - 17.07.2010, MA 141 , Mabe<br />

Inhalt Der Philosophie kommt in einer globalen Welt die Aufgabe zu, den Geist der kulturellen<br />

Vielfalt und Gemeinsamkeiten zu fördern. Globalität ist ein intellektuelles Projekt, welches<br />

das Weltwissen realisieren und die Universalität der Vernunft zur Geltung bringen will.<br />

Das Seminar geht der Frage nach, ob die bislang entwickelten methodischen und<br />

didaktischen Ansätze dem Anspruch einer globalen Philosophie gerecht werden können.<br />

Bemerkung MA-Phil 4, 5<br />

Modelle und Gedankenexperimente<br />

3130 L 130, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 20:00, 28.06.2010 - 28.06.2010, H 3008 , Coelho<br />

Di, Einzel, 16:00 - 20:00, 29.06.2010 - 29.06.2010, MA 544<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 30.06.2010 - 30.06.2010, H 3008<br />

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 01.07.2010 - 01.07.2010, H 3008<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 20:00, 02.07.2010 - 02.07.2010, H 3008<br />

Sa, Einzel, 16:00 - 20:00, 03.07.2010 - 03.07.2010, H 3008<br />

Inhalt Aktuelle Thesen der Literatur werden erörtert und im Zusammenhang mit<br />

SoSe 2010 130


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Modellen und GE vom 17.-20. Jh. konfrontiert und diskutiert.<br />

Bemerkung BA-Kult Wahlbereich<br />

Wiederkehr unter neuem Namen? Analytische Sprachphilosophie und 'alte' philosophische Probleme<br />

3130 L 120, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, A 052 , Fischer<br />

Inhalt Auch wenn es sich nicht um "ein zeitloses Konvolut philosophischer<br />

Fragestellungen" (Rorty) handelt, so gibt es doch selbstverständlich Zusammenhänge<br />

zwischen alten philosophischen Problemen und sprachanalytischen Fragestellungen.<br />

Diese Verbindungen zu verstehen dient nicht nur einer besseren systematischhistorischen<br />

Kenntnis der Philosophie, sondern auch einem klareren Verständnis der<br />

Differenzen und des Neuen im sprachphilosophischen Ansatz.<br />

Bemerkung MA-Phil 1, 5<br />

Richard Rorty: Der Spiegel der Natur<br />

3130 L 056, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 20.07.2010, MA 841 , Tolksdorf<br />

Inhalt Richard Rorty unterzieht in #Der Spiegel der Natur# der Philosophie einer gründlichen<br />

Kritik. Er versucht zu zeigen, dass der Anspruch der Philosophie, zeitlose, absolute und<br />

wesentliche Wahrheiten zu erkennen und damit als erste Philosophie Grundlage für die<br />

anderen Wissenschaften zu sein, nicht eingelöst werden kann. Stattdessen betrachtet er<br />

die Philosophie als ein Element im #Gespräch der Menschheit#, als literarische Gattung.<br />

Wir werden im Seminar Rortys Argumente für diese pragmatische Wende prüfen und<br />

gleichzeitig fragen, ob es nicht doch einen normativen Anspruch der Philosophie jenseits<br />

von essentiellen und endgültigen Wahrheiten gibt.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 3<br />

Rationalitätstheorie<br />

3130 L 104, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 3012 , Gil<br />

Inhalt Rational können Überzeugungen und Meinungen, Handlungen und Entscheidungen,<br />

Personen und Verfahren sein. Was zeichnet die Rationalität aus? Ist es sinnvoll, eine<br />

theoretische von einer praktischen Rationalität zu unterscheiden? Gibt es verschiedene<br />

Rationalitätstypen? Auf diese Fragen antworten die verschiedenen Rationalitätstheorien,<br />

mit denen wir uns im Seminar beschäftigen wollen.<br />

Bemerkung MA-PHIL 2,3<br />

Prozessphilosophie<br />

3130 L 116, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, TC 010 , Koutroufinis<br />

Dialog der Kulturen in Zeiten der Globalisierung<br />

3130 L 005, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.05.2010 - 17.07.2010, MA 144 , Mabe<br />

Inhalt Das bisherige Zusammenleben der Völker ist weniger durch Mitleid, Liebe, gegenseitiges<br />

Vertrauen und Solidarität als durch Dummheit, Aggression, Brutalität, Hass etc. geprägt.<br />

Ob Menschen trotz ihrer ambivalenten Eigenschaften (Emotion, Spontaneität, Vernunft,<br />

Reflexion etc.) doch zu einem dauerhaft verträglichen Miteinander im Dialog fähig sind,<br />

soll in der Vorlesung untersucht werden.<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 4, MA-Kult 4<br />

BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 5<br />

Der Begriff der Konstruktion in der Philosophie<br />

3130 L 061, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Remmers<br />

Inhalt Der Begriff der Konstruktion spielt in vielen philosophischen Positionen eine wichtige<br />

Rolle. Sei es in der konstruktivistischen Grundlegung der Mathematik, im logischen<br />

Empirismus mit der Idee einer rationalen Rekonstruktion, in der Wissenschaftstheorie<br />

der Erlanger Schule oder im Konstruktionalismus Nelson Goodmans # die Idee einer<br />

Konstruktion ist jeweils zentrales Element. In einer überblicksartigen Zusammenstellung<br />

SoSe 2010 131


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

wichtiger Texte der Philosophie des 20. Jahrhunderts sollen die verschiedenen<br />

Verwendungen und Bedeutungsebenen des Konstruktionsbegriffs nachvollzogen<br />

werden. Dabei stehen u.a. folgende Fragen im Mittelpunkt des Interesses:<br />

# Welche erkenntnistheoretischen Konsequenzen kann der Konstruktionsgedanke<br />

haben?<br />

# Was bedeutet die These, dass eine Tatsache #konstruiert# und nicht entdeckt wird?<br />

# Kann eine einheitliche, spezifisch philosophische Verwendung der<br />

Konstruktionsmetapher gegenüber anderen Disziplinen abgegrenzt werden?<br />

Bemerkung BA-Kult Phil 3,5<br />

BA-KulT IS 5<br />

Transzendentalphilosophie / Deutscher Idealismus<br />

3130 L 146, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 7039<br />

Inhalt Das Kolloquium öffnet sich allen, die ein Interesse an der Transzendentalphilosophie und<br />

der Philosophie des Deutschen Idealismus haben. Studierende, Magister-Kandidaten<br />

sowie Doktoranden sind herzlich willkommen. Im Zentrum soll die Arbeit an den oft sehr<br />

komplexen Texten stehen. Außerdem sollen Neuerscheinungen vorgestellt werden. Ein<br />

Semesterplan wird in der ersten Sitzung erarbeitet.<br />

Bemerkung MA-PHIL 6<br />

9.2 Arbeitsstelle für Wissenschafts- und Technikkultur Chinas<br />

Wissenschafts- u. Technikkultur im traditionellen China<br />

3130 L 206, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518 , Sternfeld<br />

Inhalt In dieser Einführungsveranstaltung wird ein Überblick vermittelt über die<br />

wichtigsten philosophischen, wissenschaftlichen und technologischen Entwicklungen im<br />

traditionellen China.Die wichtigsten Forschungen zum Thema werden vorgestellt. Die<br />

Lehrveranstaltung wird Zusammenarbeit mit Prof. Zhang Baichun (Institute for History of<br />

Nature Science, Academy of Science, Beijing) durchgeführt.<br />

Bemerkung BA China 2, MA China 2, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 2, BA KulT WTG 4, BA-KulT<br />

IS 3, MA-GKWT 1/1<br />

Von der #Shifting Cultivation# zur #Grünen Revolution#. Traditionelle Anbautechniken und Einsatz<br />

moderner Agrartechnik in der chinesischen Landwirtschaft<br />

3130 L 211, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518<br />

Inhalt Eine der größten Herausforderungen Chinas ist bis in die Gegenwart hinein<br />

Gewährleistung der Versorgung des bevölkerungsreichsten Landes der Welt mit einer<br />

verhältnismäßig kleinen landwirtschaftlichen Nutzfläche. Im Seminar werden sowohl<br />

typische traditionelle Anbautechniken (Reisanbau, Seidenraupenzucht etc.) als auch<br />

moderne technische Entwicklungen (Mechanisierung, Einsatz von Agrarchemikalien,<br />

Gentechnologie) vorgestellt und Probleme intensiver Landnutzung in Geschichte und<br />

Gegenwart thematisiert.<br />

Bemerkung BA China 1/2, MA China1/ 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 4, MA-<br />

GKWT 1/1<br />

Die chinesische Sprache und die westliche Sprachwissenschaft: ein wissenschaftshistorischer<br />

Überblick<br />

3130 L 212, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518 , Meisterernst<br />

Bemerkung BA China 1/2, MA China 1/ 2<br />

Nationale Traditionen - Tradition des Internationalen: Verflechtungsgeschichten chinesischer<br />

Stadtplanung im 20. Jahrhundert. Akteure, Konzepte, Entwürfe<br />

3130 L 227, Proseminar<br />

07.05.2010 - 03.07.2010<br />

Bemerkung Blockseminar: 3 Termine (bitte anmelden: tucabib@gmx.de)<br />

1. Einführung 07.05.2010, 18:00- 20:00<br />

SoSe 2010 132


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

2. Block 1 Do-Sa, 24.6. 18:00- 20:00, 25.6. 10:00-16:00, 26.6. 10:00-16:00<br />

3. Block 2: 01.7, 18:00-20:00, 2.7. 10:00-16:00, 03.07. 10:00-16:00, Raum 4518<br />

Lehrperson: Dr. Susanne Stein<br />

BA China 1/2, MA China1/ 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 4, MA-<br />

GKWT 1/1<br />

Biotechnologie und Menschenbild im heutigen China aus ethischer Sicht<br />

3130 L 228, Proseminar<br />

15.04.2010 - 24.06.2010<br />

Inhalt Der Umgang mit Technologie betrifft als eine kulturelle Aktivität nachhaltig die Grundlagen<br />

des menschlichen Lebens und unseres Selbstverständisses. Das betrifft ethische und<br />

anthropologische Fragen der Biotechnologie im besonderen Maße. Deshalb ist diese<br />

Thematik geeignet, China und Europa mit einander ins Gespräch zu bringen. Dieses<br />

Seminar wird text- und diskursanalytisch aktuelle Beiträge aus China und Europa<br />

bearbeiten und komparativ sowie vor dem jeweiligen geistesgeschichtlichen Hintergrund<br />

diskutieren. Das Seminar wendet sich an Studierende der Philosophie, Sinologie,<br />

Ethnologie, Kulturwissenschaft, Medizin und weiterer angesprochener Fachdisziplinen.<br />

Bemerkung BA China 1, MA China 1, BA-KulT IS 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG<br />

4, MA-GKWT 1/1<br />

Termine:<br />

15.4.2010 (12:00 - 14:00)<br />

22.4.2010 (12:00 # 16:00)<br />

17.6.2010 (12:00 - 18:00)<br />

18.6.2010 (12:00 - 18:00)<br />

19.6.2010 (12:00 - 18:00<br />

24.6.2010 (12:00 - 16:00)<br />

Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Horst Görtz Stiftungsinstitut der Charité<br />

durchgeführt.<br />

Dozent: Dr. Ole Döring; Raum FR 4518<br />

Bitte anmelden unter: tucabib@gmx.de<br />

Vegetationszerstörung und #erneuerung in China<br />

3130 L 229, Proseminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4518 , Küchler<br />

Inhalt Die LV bietet eine Einführung in die Forstgeschichte Chinas mit dem Schwerpunkt im<br />

20. Jahrhundert. Nach kurzer Vorstellung der wichtigsten Vegetationsformen werden<br />

einzelne Situationen aus der Forstgeschichte vorgestellt.<br />

Bemerkung BA China 1, MA China 1, BA Kult IS 2, BA KulT IS 5, BA-KulT WTG 3, BA KulT WTG 4,<br />

MA-GKWT 1/1<br />

10 Wissenschafts- und Technikgeschichte<br />

Technikgeschichte I (von den Anfängen bis 1350 n. Chr.)<br />

3130 L 302, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, MA 043 , König<br />

Inhalt Überblick mit Schwerpunkt auf dem Mittelmeerraum in der Antike sowie Mitteleuropa im<br />

Mittelalter: Agrartechnik, Bau- und Verkehrstechnik, Kriegstechnik, Metalle usw.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 1, BA-KulT WTG 3, MA-GKWT 1/1, MA-GKWT 3<br />

Quellen zur Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts<br />

3130 L 308, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 3004 , Steinle<br />

Inhalt Es werden Quellentexte aus der Entwicklung von Naturwissenschaft und Technik im 20.<br />

Jahrhundert behandelt; dabei werden die Charakteristika verschiedener Quellentypen<br />

und ihre spezifische Aussagekraft zur Sprache kommen. Der Besuch der Vorlesung<br />

#Wissenschaftsgeschichte VI: 20. Jahrhundert# ist für die Teilnahme am Proseminar von<br />

Vorteil, aber nicht zwingend.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, BA-KulT IS 2, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 2, Ba-KulT<br />

IS 4, BA-KulT IS 5<br />

Entnazifizierung der Wissenschaften<br />

3130 L 309, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 133


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, EW 229 , Rammer<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 2, MA-GKWT 5/1<br />

Literatur RAINER MAAß, Die Studentenschaft der Technischen Hochschule Braunschweig in<br />

der Nachkriegszeit, Husum 1998.<br />

MICHAEL PARAK, Hochschule und Wissenschaft in zwei deutschen Diktaturen.<br />

Elitenaustausch an sächsischen Hochschulen 1933-1952, Köln u. a. 2004.<br />

STEVEN P. REMY, The Heidelberg myth. The nazification and denazification of a<br />

German university, Cambridge, Mass. 2002.<br />

ANIKÓ SZABÓ, Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer<br />

im Schatten des Nationalsozialismus, Göttingen 2000.<br />

BERND WEISBROD (Hg.), Akademische Vergangenheitspolitik. Beiträge zur<br />

Wissenschaftskultur der Nachkriegszeit, Göttingen 2002.<br />

Technologiepolitik in der Bundesrepublik Deutschland<br />

3130 L 310, Proseminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3013 , König<br />

Inhalt Staatliche Förderprogramme: Motive, Durchführung, Ergebnisse, z.B. Kernkraft,<br />

Datenverarbeitung, Umwelt, Luft- und Raumfahrt usw.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 5<br />

Wissenschaft und Religion<br />

3130 L 312, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 2038 , Siebert<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3, BA-kulT<br />

IS 5<br />

Rest, Risiko oder Ressource? - Zum Umgang mit "Abfall" im 19. Und 20. Jhd.<br />

3130 L 315, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 2038 , Weber<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 3, MA-GKWT 5/2<br />

Arbeiterin, Angestellte, Hausfrau - Zur Geschichte der Frauen in Produktion und Dienstleistung<br />

3130 L 316, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 7112 , Weber<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 5<br />

Einführung in den Betrieb von Kolbendampfmaschinen<br />

3130 L 320, Proseminar<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 22.04.2010, FR 4518 , Forschner<br />

Inhalt (Der Betrieb einer Schwartzkopff # Heißdampf - Dampfwalze)<br />

Die theoretischen Ausbildungsinhalte des #Schnupperkurses# sind die Entwicklung<br />

der Dampfmaschine, Unterschiede bei Straßen- und Schienenfahrzeugen, Einführung<br />

in den Aufbau eines Stephenson Dampfkessels und die Sicherheitseinrichtungen des<br />

Dampfkessels (Hörsaal). Die praktischen Ausbildungsinhalte sind das Anheizen der<br />

Dampfwalze, Betrieb des Kessels und der Dampfmaschine, Wartungsarbeiten an der<br />

Dampfmaschine, Fragestellungen der Wartungsfreundlichkeit.<br />

Bemerkung Vorbesprechung: Do., den 22.04.2010, 10-12 Uhr in Raum FR 4518-4521<br />

Das Blockseminar findet an drei aufeinander folgenden Tagen in Abstimmung mit den<br />

Studierenden im Zeitraum Mai/Juni 2010 statt<br />

Die Durchführung erfolgt auf dem HU Gelände im Albrecht Thaer Weg 5 (U-Bhf<br />

Podbielskiallee).<br />

Voranmeldung über E-Mail: g.forschner@gmx.de (Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen<br />

beschränkt).<br />

BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1<br />

Bauen im römischen Reich - eine Technik- und Kulturgeschichte (Seminarfahrt)<br />

3130 L 323, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 7112 , Kirstein<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1<br />

Die deutsche Industrialisierung im 19. Jhd. in der gesellschaftlichen Diskussion<br />

SoSe 2010 134


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3130 L 328, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 7112<br />

Inhalt Industrialisierungskritik und #befürwortung in Deutschland im 19. Jhd.: Gesellschaftliche<br />

Gruppen und Einzelpersonen<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 3, MA-GKWT 5/2<br />

Elektromobile und Dampfwagen: Alternative Fahrzeugantriebe in der Geschichte<br />

3130 L 329, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 7112<br />

Inhalt Geschichte und Zukunft alternativer Fahrzeugantriebe, d.h. neben dem Ottomotor:<br />

Elektromobile, Dampfwagen, Dieselmotor, Wankelmotor, Hybridantrieb, Brennstoffzelle<br />

usw.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 3, MA-GKWT 5/2<br />

Forschungskolloquium zur Wissenschaftsgeschichte<br />

3130 L 332, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 3021<br />

Inhalt Im Kolloquium werden neuere Forschungen zur Wissenschaftsgeschichte diskutiert.<br />

Das Spektrum reicht von der Diskussion laufender Examensarbeiten bis zur Einladung<br />

auswärtiger Vortragender.<br />

Bemerkung MA-GKWT 5/1<br />

Euclidean Geometry and the Aristotelian Model of Science<br />

3130 L 333, Proseminar<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, MA 642<br />

Inhalt The seminar will focus on the epistemological discussion concerning<br />

the adequacy of Euclidean Geometry and the model of science described<br />

by Aristotle in his Posterior Analytics, from its start in the 4th<br />

century b.C. up to the end of the 17th century. It intends to offer a<br />

fresh perspective on the role of ancient authors in the construction<br />

of the modern scientific culture.<br />

Bemerkung Dr. Bernardo Mota<br />

Wissenschaftsgeschichte VI: 20. Jahrhundert<br />

3130 L 303, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3503 , Steinle<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 1, BA-KulT WTG 2, MA-GKWT 1/1, MA-GKWT 2, BA-KulT IS 5<br />

Neuere Forschungen zur Wissenschaft in Spätantike und Frühmittelalter<br />

3130 L 313, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 3013 , Siebert<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 2, MA-GKWT 5/1<br />

Konzeption antiker Wissenschaft<br />

3130 L 322, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, EW 226<br />

Bemerkung Lehrperson: Dr. Matteo Valleriani BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1,<br />

BA-KulT IS 3<br />

Die Logik des Aristoteles<br />

3130 L 319, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3021 , Henrich<br />

Inhalt Aristoteles hat mit seiner Logik, dem so genannten Organon die erste<br />

ausgearbeitete Wissenschaftslehre vorgelegt, die in der Folge für zwei Jahrtausende<br />

wissenschaftstheoretische Referenz war. Dies gilt auch für die Ausarbeitung von<br />

Gegenpositionen wie im Fall von Francis Bacons Novum Organum. Trotz des Alters von<br />

ca. 2300 Jahren ist das Organon auch heute noch systematisch lehrreich.<br />

Nach meiner Auffassung kann man zur Antike, zur Begriffs- und zur Ideengeschichte<br />

nur vernünftig arbeiten, wenn Texte wenigstens in zweisprachigen Ausgaben zugänglich<br />

sind. Daher sind Griechisch- und Lateinkenntnisse Teilnahmevoraussetzung; in der<br />

SoSe 2010 135


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

ersten Sitzung findet ein Sprachtest statt. Kenntnisse in Logik und Wissenschaftstheorie<br />

sind hilfreich. Das Seminar richtet sich an Fortgeschrittene.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 2, MA-GKWT 5/1<br />

Modelle der Wissenschaftsentwicklung<br />

3130 L 317, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, H 3008 , Rammer<br />

Inhalt Wissenschaftshistoriker haben verschiedene Modelle der Wissenschaftsentwicklung<br />

entworfen. Das prominenteste, das Modell wissenschaftlicher Revolutionen von Thomas<br />

Kuhn, wird im Zentrum des Seminars stehen. Daneben stellt das Seminar Modelle von<br />

William Whewell, Pierre Duhem, Ludwik Fleck, Imre Lakatos und Paul Feyerabend vor.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1, BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 5<br />

Literatur Werner Diederich (Hg.), Theorien der Wissenschaftsgeschichte. Beiträge zur<br />

diachronen Wissenschaftstheorie, Frankfurt a. Main: Suhrkamp 1974.<br />

THOMAS S. KUHN, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt a. Main:<br />

Suhrkamp 1997 (1. Aufl. 1967, engl. Original 1962).<br />

Neuere Forschungen zur Geschichte der Farbe<br />

3130 L 331, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 7112 , Steinle<br />

Inhalt Farbenforschung wurde und wird unter unterschiedlichen Blickwinkeln in<br />

Kunst, Handwerk und verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen betrieben.<br />

Dementsprechend erfordert die Geschichte der Farbenforschung nicht nur einen<br />

disziplinübergreifenden Blick, sondern auch die Einbeziehung von gesellschaftlichen<br />

Kreisen, die üblicherweise in der Wissenschaftsgeschichte wenig Beachtung finden. Im<br />

Seminar sollen neuere Arbeiten und Ansätze diskutiert werden, die diesem Anspruch<br />

Rechnung tragen. Die dabei untersuchten historischen Phasen reichen von der Antike<br />

bis ins 20. Jahrhundert.<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 2, MA-GKWT 5/1<br />

Technikgeschichte im Museum<br />

3130 L 318, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 10:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010<br />

Inhalt Die Veranstaltung möchte Studierende mit der musealen Praxis bekannt machen. Am<br />

Beispiel des Deutschen Technikmuseum <strong>Berlin</strong> werden wir vor Ort die wesentlichen<br />

musealen Arbeitsfelder kennen lernen und analysieren. Welche Variationsbreiten können<br />

Technikgeschichten in musealen Kontexten aufweisen, welche Ziele werden damit<br />

verfolgt?<br />

Bemerkung BA-KulT WTG 3, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1<br />

Lehrperson: Schuster, Claudia (Deutsches Technikmuseum)<br />

Anmeldung erbeten unter Email: schuster@sdtb.de<br />

Ort: Deutsches Technikmuseum <strong>Berlin</strong>, Trebbinerstr.9 10963 <strong>Berlin</strong> (Hauptgebäude -<br />

alter Lesesaal); U-Bahnhof: Gleisdreick/Möckernbrücke<br />

Galileo Galilei: Die frühneuzeitliche Wissenschaft und ihr Kontext<br />

3130 L 321, Proseminar<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, H 7112<br />

Inhalt Leben und Werk Galileo Galileis (1564-1642) bieten die Möglichkeit, die vielfältigen<br />

Entwicklungen der frühneuzeitlichen Wissenschaft und die relevanten politischen,<br />

wirtschaftlichen und sozialen Tendenzen zu betrachten, deren Zusammenführung in die<br />

wissenschaftliche Revolution mündete. Mit besonderem Akzent auf die Rolle der antiken<br />

Wissenschaft und die frühneuzeitlichen Transformationsprozesse, denen sie unterworfen<br />

war, ist der Hauptansatz des Seminars grundsätzlich ein biografischer, bietet aber<br />

zugleich methodologische Betrachtungen und einen Überblick über die unterschiedlichen<br />

historiographischen Ansätze des letzten Jahrhunderts.<br />

Bemerkung Lehrperson: Dr. Valeriani, Matteo BA-KulT WTG 2, BA-KulT WTG 4, MA-GKWT 1/1,<br />

BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 3<br />

11 Interdisziplinäre Veranstaltungen der <strong>Fakultät</strong>szentren<br />

11.1 Antisemitismusforschung<br />

SoSe 2010 136


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Massengewalt und Völkermord im 20. Jahrhundert<br />

3151 L 001, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, H 2032 , Benz<br />

Inhalt Das 20. Jahrhundert ist durch Gewalt und Genozide charakterisiert. Betrachtet werden<br />

die deutschen Kolonialkriege in Afrika, der Völkermord an den Armeniern, Holocaust<br />

und Genozid an Sinti und Roma, die Massengewalt in Kambodscha, die "ethnischen<br />

Säuberungen" in Jugoslawien, der Völkermord in Ruanda.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlmoduls "Vorurteilsforschung I" im BA "Kultur und Technik", BA-<br />

KulT IS3<br />

Stereotypen - Vorurteile - Feindbilder<br />

3151 L 002, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, EB 107 , Bergmann<br />

Inhalt Die VL soll einen Überblick über die psychologischen, sozialpsychologischen<br />

und soziologischen Theorien der sozialen Wahrnehmung, der Vorurteils- und<br />

Rassismusforschung vermitteln.<br />

Modul BAKulT IS 3<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahlmoduls "Vorurteilsforschung II" im BA "Kultur und Technik", BA-<br />

KulT IS 3<br />

Verfolgung, Vernichtung, Widerstand im Generalgouvernement 1939-1945<br />

3151 L 010, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

19.04.2010 - 17.07.2010, Benz<br />

Inhalt Das Seminar findet in <strong>Berlin</strong> und Warschau mit Blockveranstaltungen statt. Ziel ist die<br />

Vermittlung von Kenntnissen und Einsichten in die deutsch-polnischen Beziehungen an<br />

authentischen Orten in Warschau und im Vernichtungslager Treblinka und Einblick in<br />

die polnische Erinnerungskultur. Termine: Einführung 20. April, Blockseminar 12. Juni,<br />

Exkursion Warschau und Treblinka 18.-21. Juni. Begrenzte Teilnehmerzahl. Information<br />

und Anmeldung über E-Mail: koenig@zfa.kgw.tu-berlin.de<br />

Bundestagsdebatten über Antisemitismus und Juden 1949-2009<br />

3151 L 011, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Der Antisemitismus im deutschen Kaiserreich trat in Form einer politischen Bewegung<br />

auf, in der einzelne Protagonisten als ideologische Stichwortgeber, als politische<br />

Agitatoren oder als Verleger und Herausgeber von einschlägigen Büchern und<br />

Zeitschriften eine zentrale Rolle als #Bewegungsunternehmer# spielten. Nur zu wenigen<br />

dieser führenden Antisemiten liegen umfangreichere biographische Studien vor. Ziel des<br />

Seminars ist es, über Biographien die ideologischen Vorstellungen und politischen Motive<br />

und Absichten der antisemitischen Bewegung zu erschließen.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 3, BA-KulT IS 4<br />

Der Erste Weltkrieg- - Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts?<br />

3151 L 012, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, TEL 811 , Bergmann<br />

Inhalt Der Erste Weltkrieg gilt heute als Ende des #langen 19. Jahrhunderts# und als<br />

#Urkatastrophe# des 20. Jahrhunderts, die einen neuen dreißigjährigen europäischen<br />

Bürgerkrieg auslöste. Das HS soll sich nicht allein mit dem politischen Geschehen<br />

befassen, sondern die anderen Facetten des Weltkrieges einbeziehen.<br />

Lehrforschungsprojekt: Antisemitismus und Rassismus im <strong>Berlin</strong>er Fußball<br />

3151 L 034, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, TEL 811 , Kohlstruck<br />

Inhalt Minderheitenfeindliche Beschimpfungen sind in den oberen Ligen des deutschen<br />

Fußballs in den letzten Jahren zurückgegangen. Hier haben Fanarbeit, distanzierende<br />

Stellengnahmen der Verantwortlichen, politische Aufklärung und Sanktionen gewirkt.<br />

Doch wie sieht es in den unteren Ligen aus? Ein Weg der Beantwortung dieser Frage ist<br />

die systematische Beobachtung von Fußballspielen der unteren und mittleren Ligen. Die<br />

Lehrveranstaltung führt damit in die Praxis der sozialwissenschaftlichen Feldforschung<br />

ein.<br />

SoSe 2010 137


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung Auch Bestandteil des Moduls Vorurteilsforschung II im BA KulT, BA-KulT IS 3<br />

Juden im nationalsozialistischen Deutschland<br />

3151 L 035, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, TEL 811 , Königseder<br />

Inhalt Anhand neuer Quelleneditionen, von Videoarchiven, Filmen und autobiographischen<br />

Schriften soll die Verfolgung von Juden in Deutschland in den Jahren 1933 bis 1945 aus<br />

der Perspektive der Opfer untersucht werden.<br />

Der Zweite Weltkrieg # Politik und Kriegführung der großen Mächte.<br />

3151 L 036, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 0111 , Erb<br />

Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Vielschichtigkeit des globalen Geschehens<br />

und eine Einführung in Teilthemen der weitverzweigten internationalen Forschung. Politik<br />

und militärische Strategien der Mächte stehen im Mittelpunkt.<br />

Quellen und ihre politische Macht: Deutung, Analyse, Mißbrauch. Das KZ Dachau - vom Modell zum<br />

Erinnerungsort<br />

3151 L 037, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, TEL 811 , Benz, Burmistr<br />

Inhalt Das Lager Dachau diente als Modell für die Konzentrationslager und nimmt heute einen<br />

wichtigen Platz in der deutschen und internationalen Erinnerungskultur ein. Anhand<br />

zeitgenössischer Dokumente und Quellen aus der Nachkriegszeit soll die Geschichte des<br />

Konzentrationslagers Dachau nachgezeichnet werden.<br />

Bemerkung BA-kulT , IS 3<br />

Deportationen aus NS-Deutschland - Geheimhaltung, Propaganda, Öffentlichkeit<br />

3151 L 038, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, TEL 811 , Dörner<br />

Inhalt Ab Mitte Oktober 1941 begannen die reichsweiten Deportationen der Juden<br />

#in den Osten#. Nur wenige der Verschleppten haben überlebt. Die Lehrveranstaltung<br />

konzentriert sich auf folgende Aspekte: Geheimhaltung,<br />

Wahrnehmbarkeit, propagandistische Begleitung und Akzeptanz der<br />

#Evakuierung# in NS-Deutschland. Recherchen hierzu in einer Bibliothek<br />

bzw. in einem Archiv werden erwartet.<br />

BA-KulT IS 3<br />

Bemerkung BA-KulT IS 3<br />

Forschungscolloquium<br />

3151 L 040, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, TEL 811 , Benz, Bergmann, Kohlstruck, Mihok<br />

11.2 Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung<br />

AG Mediatisierung der Organisationen<br />

0637 L 711, Arbeitsgemeinschaft, 2.0 SWS<br />

19.04.2010 - 17.07.2010, Funken<br />

Bemerkung Soziologie, Hauptstudium, Fach 1.4/2.2/3<br />

Diplom: H 4.5/H 9<br />

Termine nach Vereinbarung und Anmeldung: christiane.funken@tu-berlin.de<br />

Raum: FR 3055<br />

Forschungscolloquium<br />

0637 L 712, Colloquium, 2.0 SWS<br />

14tägl, 19.04.2010 - 17.07.2010, Funken<br />

Bemerkung Einordnung auch in: Soziologie Diplom/Fak. IV<br />

Soziologie, Hauptstudium, Mag.: Fach 1.4/2.2/3; Dipl.: H 4.5/H9<br />

Termine nach Anmeldung und Vereinbarung: Christiane.Funken@tu-berlin.de;<br />

Raum: FR 3055<br />

"Imagination" und "Imaginäres" in der soziologischen Theoriebildung. Ausgewählte Lektüre.<br />

06371000 L 76, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 138


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Lucht<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (ZIFG - Gender Studies); BA-KulT IS 3, MA-ZIFG FP 16 (Gender<br />

Studies)<br />

Nachweis Leistungsanforderungen:<br />

Das Seminar ist fächerübergreifend und wird als integrierte Lehrveranstaltung<br />

angeboten. Es richtet sich an fortgeschrittene Studierende in den<br />

Bachelorstudiengängen sowie an Studierende in Masterstudiengängen.<br />

Schein- bzw. LP-Erwerb:<br />

Scheine bzw. Leistungspunkte können gemäß den üblichen Anforderungen in den<br />

unterschiedlichen Studiengängen und nach Absprache an der Fak. I der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

für den BachelorStudiengang #Kultur und Technik#, an der Fak. VI der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> für<br />

den Studiengang #Soziologie technikwiss. Richtung#, sowie nach Absprache für die<br />

#Gender Studies# an der Humboldt Universität zu <strong>Berlin</strong> sowie für Studiengänge an<br />

weiteren <strong>Fakultät</strong>en der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> erworben werden.<br />

Literatur Literaturhinweise:<br />

MILLS, Charles Wright ([1959], dt. 1963): The sociological imagination. London.<br />

CASTORIADIS, Cornelius (1984 [1975]): Gesellschaft als imaginäre Institution.<br />

Frankfurt/M.<br />

KNOBLAUCH, Hubert (2005): Wissenssoziologie. Konstanz.<br />

HARTMANN; F. (2008): Medien und Kommunikation. UTB. facultas.wuv.<br />

VON BRAUN, Christina; DORNHOF, Dorothea; JOHACH; Eva (Hg.) (2009). Das<br />

Unbewusste. Krisis und Kapital der Wissenschaften, Bielefeld; transcript. (Teil IV).<br />

"Die Wissenschaft hat festgestellt..." Wissensbildungen in Repräsentationen von Wissenschaft in<br />

den Medien<br />

3152 L 013, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Paulus<br />

Inhalt In diesem Seminar werden auf der Basis feministischer Diskurs- und Wissenschaftskritik<br />

Repräsentationen von Wissenschaft in den Medien beleuchtet. Dabei werden<br />

u. a. folgende Fragen relevant: Welche Wissensbildungen über Geschlecht<br />

und Geschlechterordnung finden in (populärwissenschaftlichen) Darstellungen von<br />

Wissenschaft statt? Wie werden dargestellte #wissenschaftliche Fakten# als<br />

#abgesicherte Erkenntnisse# präsentiert? Welche Auffassungen von Normalität werden<br />

dabei verhandelt? Welche Vorstellungen von Gesellschaft und welches Verständnis<br />

eines normalen Subjekts werden vermittelt?<br />

Dieses Seminar erfordert die Bereitschaft, sich mit theoretischen Grundlagen<br />

der poststrukturalistischen Diskurstheorie, feministischer Wissenschaftskritik und der<br />

Diskursanalyse als Medienanalyse auseinanderzusetzen und sich diese anzueignen. Erst<br />

darauf aufbauend wird eine analytische Betrachtung von nicht-fiktionalen wie fiktionalen<br />

Mediendarstellungen von Wissenschaft in Film, Fernsehen, Printmedien und Internet<br />

vorgenommen.<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (Gender Studies) MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies), BA-KulT IS 3, BA-<br />

KulT IS 5<br />

Literatur Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.<br />

Forschungswerkstatt: Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik<br />

3152 L 017, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 10:00 - 13:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Lucht<br />

Bemerkung Alle 14 Tage biete ich eine Forschungswerkstatt zu<br />

"Gender Studies zu Naturwissenschaften und Technik"<br />

an, in der Qualifikationsarbeiten vorgestellt und diskutiert werden.<br />

Beginn: Freitag, 23.04.2010.<br />

Die weiteren Termine für das SS 2010 werden noch bekannt gegeben bzw. in<br />

Absprache mit den TeilnehmerInnen festgelegt.<br />

Clubtag Techno-Club<br />

3152 L 020, Projektintegr. Veranstaltung, 2.0 SWS<br />

Block, 19.04.2010 - 01.09.2010, Greusing<br />

Inhalt An den Clubtagen, wie zum Beispiel dem Perspektivencafé, treffen sich die Schülerinnen<br />

AGs des Techno-Clubs. Zum Perspektivencafé sind Studentinnen aller Studiengänge<br />

SoSe 2010 139


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

herzlich eingeladen. Hier können sich Schülerinnen, Studentinnen, Ingenieurinnen<br />

und Naturwissenschaftlerinnen treffen, Kontakte knüpfen und über Berufsperspektiven<br />

austauschen. Darüber hinaus bietet sich die Gelegenheit von Ingenieurinnen und<br />

Naturwissenschaftlerinnen aus erster Hand aus ihrem Berufsalltag zu erfahren.<br />

Bemerkung Weitere Informationen siehe unter "Ausführliche Beschreibung" online<br />

Einführung in die Gender Studies (BiWi 7b)<br />

3152 L 022, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Meißner<br />

Inhalt Gender Studies fragen nach der Bedeutung von Geschlecht in Wissenschaft und<br />

Gesellschaft. Sie rücken die Kategorie Geschlecht in verschiedenen Bereichen (z.<br />

B. Arbeit, Technik, Organisationen, Politik) ins Zentrum ihrer Analysen. Gender<br />

Studies zeigen, wie sich Geschlechterverhältnisse historisch entwickelten und<br />

veränderten. Im Seminar werden theoretische, methodische und historische Konzepte<br />

der Geschlechterforschung vorgestellt und an exemplarischen Gegenstandsfeldern<br />

diskutiert.<br />

Diese Lehrveranstaltung ist geeignet für Studierende aller Fächer und Studiengänge, die<br />

noch keine Kenntnisse in Frauen- und Geschlechterforschung haben.<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (ZIFG) (Gender Studies) MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies) MA-BIWI<br />

7b (Bildungsmanagement - Organisation und Beratung).<br />

BA-KulT IS 5<br />

Nachweis Leistungsanforderungen: Es besteht die Möglichkeit, Teilnahmescheine und<br />

Leistungsscheine gemäß den üblichen Anforderungen der Studiengänge zu erlangen.<br />

Nähere Informationen werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Gender in Organisationen (BiWi 7b)<br />

3152 L 023, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Meißner<br />

Inhalt In kritischer Auseinandersetzung mit Auffassungen, dass die Geschlechtszugehörigkeit<br />

von Mitgliedern in Organisationen eigentlich irrelevant sei, hat die Frauen- und<br />

Geschlechterforschung darauf aufmerksam gemacht, dass Organisationen in ihrer<br />

Eingebundenheit in den gesellschaftlichen Kontext be-trachtet werden müssen, dass<br />

die Kategorie Geschlecht in Strukturen und Abläufen von Organisationen eingelassen<br />

ist und dass dadurch systematisch Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen<br />

reproduziert werden. In diesem Seminar werden theoretische Perspektiven und<br />

empirische Untersuchungen zum Zusammenhang von Organisation und Geschlecht<br />

diskutiert. Anknüpfend an Debatten um Intersektionalität wird außerdem danach gefragt,<br />

wie neben Geschlecht auch andere soziale Kategorien in Organisationsstrukturen und<br />

-abläufen eingelassen sind. Mögliche Eingriffs- und Gestaltungsspielräume werden<br />

anhand der Konzepte von Gender Mainstreaming und Managing Diver-sity beleuchtet.<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (ZIFG - Gender Studies);<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

MA-BiWi 7b (Organisation und Beratung)<br />

Kooperation und Kommunikation in Wirtschaftsunternehmen<br />

3152 L 030, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Funken<br />

Bemerkung Grundstudium Soziologie, Dipl.: H6/H9<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Literatur wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben.<br />

Ökonomische Effekte von geschlechtsspezifischer Diskriminierung<br />

3152 L 031, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Funken<br />

Bemerkung Soziologie: Diplom H2.2, H3.3/H9<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

SoSe 2010 140


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Literatur wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben<br />

Einführung in die Soziologie des (Geschlechts-)Körpers<br />

3152 L 032, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Funken<br />

Inhalt Die aktuelle soziologische Diskussion um den Geschlechtskörper zeugt von einer<br />

Verunsicherung darüber, was der Körper überhaupt ist. Als Zielscheibe für soziale<br />

Zuschreibungen und als Kristallisationsfläche für personale Identi-tät kann er Zeichen<br />

"setzen" oder Zeichen "sein". Ob der Körper Natur und/oder Kultur ist und was dies für<br />

die Frage des Geschlechts bedeutet, wird im Seminar diskutiert.<br />

Bemerkung BA-KulT IS 2<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Soziologie: Diplom H6/H9<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben<br />

Das Molekül des Lebens<br />

3152 L 033, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Mauß<br />

Inhalt Das #Gen# spielt in der Selbstbeschreibung des Menschen innerhalb und außerhalb<br />

der biologischen Wissenschaften nach wie vor eine große Rolle # das gilt insbesondere<br />

auch für die Konzeption von Geschlecht, von #Frauen#, Männern etc. Das ist durchaus<br />

erstaunlich, wurde doch in der Genetik mit der Jahrtausendwende die postgenomische<br />

Ära ausgerufen. Dies scheint an der Rolle des #Gens# als #culural icon# (Neklin/Lindee<br />

1996) wenig zu ändern.<br />

Wie sehen aktuelle Konzepte des Menschen im Rückgriff auf biologische<br />

Argumentationen aus? Welche Rolle spielt hier das #Gen#? Hat es im Übergang zur<br />

Postgenomik Verschiebungen in den genannten Konzepten gegeben?<br />

Im Seminar werden diese Fragen mit Hilfe von Primär- und Sekundärliteratur aus<br />

Biologie, Literatur und Wissenschaftsforschung angegangen.<br />

Bemerkung Hauptstudium / BA ab 2. Studienjahr / MA BA-KulT IS 2, BA-KulT IS 4, BA-KulT FW 18<br />

(Gender Studies) MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Literatur Die Literatur zum Seminar wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Literatur zur Vorbereitung: Evelyn Fox Keller - Das Jahrhundert des Gens. Frankfurt/<br />

Main 2001.<br />

12 Erziehungswissenschaften<br />

12.1 Erziehungswissenschaftliche Veranstaltungen für Lehramts-Bachelorstudiengänge<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 433, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 0027 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 434, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 435, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0027 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

SoSe 2010 141


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Diagnose und Förderung BA-Lehramt<br />

3135 L 440, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 12:00 - 13:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 3531<br />

Bemerkung Termine: 14tägig Mo 12-13 Uhr in Raum FR 3531 + 07.10.2010 10-18 Uhr<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

Diagnose und Förderung BA-Lehramt<br />

3135 L 441, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 10:00 - 11:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 1065<br />

Bemerkung Termine: 14tägig Do 10-11 Uhr Raum FR 1065 + 08.10.2010 10-18 Uhr<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben TEL 716<br />

Diagnose und Förderung BA-Lehramt<br />

3135 L 442, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 11:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 1065<br />

Bemerkung Termine: 14 tägig Do 11-12 Uhr Raum FR 1065 + 14.10.2010 von 10-18 Uhr<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

Diagnose und Förderung BA-Lehramt<br />

3135 L 443, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 09:00 - 10:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539<br />

Bemerkung Termine: 14tägig Fr 09-10 Uhr Raum FR 4539 + 15.10.10 10-18 Uhr<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

Einführung in die Erziehungswissenschaft (Modul 1)<br />

3134 L 200, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0512A , Reh<br />

Inhalt Ausgehend von der Unterscheidung pädagogischer Wissensformen wird die<br />

historische Entwicklung und Entstehung erziehungswissenschaftlichen Wissens<br />

und Professionswissens nachgezeichnet und von den Teilnehmern anhand von<br />

Textauszügen untersucht. Die Geschichte der Schule, der Kindheit und der Familie<br />

werden dabei ebenso in den Blick genommen wie die in der Gegenwart relevanten<br />

unterschiedlichen Forschungsansätze in der Erziehungswissenschaft.<br />

Literatur Ooelkers, J./ Tenorth, H.-E. (1991): Pädagogisches Wissen als Orientierung und<br />

als Problem. In: dies. (Hg.): Pädagogisches Wissen. 27. Beiheft der Zeitschrift für<br />

Pädagogik. Heft 27/1991, Weinheim: Beltz<br />

Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft (Modul 1)<br />

3134 L 450, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Plückhahn<br />

Inhalt Wichtiger Hinweis:<br />

Die ersten drei Termine bis einschließlich 27. April 2010 finden virtuell statt.<br />

Bitte setzen Sie sich hierzu bis spätestens 14.04.2010 mit der Dozentin Frau Stephanie<br />

Plückhahn per Email in Verbindung (s.plueckhahn@tu-berlin.de), sie wird Ihnen alles<br />

weitere erläutern.<br />

Inhaltsbeschreibung:<br />

Im Seminar stehen mit Erziehung, Bildung und Sozialisation drei Kernbegriffe der<br />

erziehungswissenschaftlichen Disziplin im Mittelpunkt. Wir erschließen sie uns anhand<br />

der Lektüre und Diskussion klassischer theoretischer Ansätze sowie über die Analyse<br />

ausgewählter #Fälle" pädagogischer Praxis.<br />

Bemerkung StudBer. 1,2,3,4<br />

Pädagogisches Handeln am Lernort Schule (Ba Modul 2)<br />

3134 L 459, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Demmer-Dieckmann<br />

SoSe 2010 142


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Inhalt Die Vorlesung führt in die Schulpädagogik ein und bereitet das Orientierungspraktikum<br />

vor. Als zentrale Themen des Lernorts Schule werden erarbeitet: Anforderungen<br />

und Professionalität im Lehrerberuf, Schulformen und Schulstrukturen, Didaktik und<br />

Methodik, allgemeine Merkmale von Unterrichtsqualität, Klassenmanagement sowie<br />

Verfahren der Beobachtung, Analyse und Reflexion von Unterricht.<br />

Literatur Arnold, R./Pätzold, H.: Schulpädagogik kompakt: Prüfungswissen auf den Punkt<br />

gebracht. <strong>Berlin</strong> 2002<br />

Kretschmer, H./Stary, J.: Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und<br />

Lehren. <strong>Berlin</strong> 2002<br />

Reader<br />

Pädagogisches Handeln am Lernort Schule (Modul 2)<br />

3134 L 460, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 3533 , Demmer-Dieckmann<br />

Inhalt Die Vorlesung führt in die Schulpädagogik ein und bereitet das Orientierungspraktikum<br />

vor. Als zentrale Themen des Lernorts Schule werden erarbeitet: Anforderungen<br />

und Professionalität im Lehrerberuf, Schulformen und Schulstrukturen, Didaktik und<br />

Methodik, allgemeine Merkmale von Unterrichtsqualität, Klassenmanagement sowie<br />

Verfahren der Beobachtung, Analyse und Reflektion von Unterricht.<br />

Literatur Arnold, R./Pätzold, H.: Schulpädagogik kompakt: Prüfungswissen auf den Punkt<br />

gebracht. <strong>Berlin</strong> 2002<br />

Kretschmer, H./Stary, J.: Schulpraktikum. Eine Orientierungshilfe zum Lernen und<br />

Lehren. <strong>Berlin</strong> 2002<br />

Reader<br />

Betreuung des Praktikums (Modul 2)<br />

3134 L 454, Praktikum, 2.0 SWS<br />

, Demmer-Dieckmann<br />

Bemerkung Termine n.V.<br />

Betreuung des Praktikums (Modul 2)<br />

3134 L 455, Praktikum, 2.0 SWS<br />

, Demmer-Dieckmann<br />

Bemerkung Termine n. V.<br />

Betreuung des Praktikums (Modul 2)<br />

3134 L 152, Praktikum, 2.0 SWS<br />

, Griese<br />

Inhalt Praktikumsbetreuung<br />

Bemerkung Termine n.V.<br />

Betreuung des Praktikums (Modul 2)<br />

3134 L 153, Praktikum, 2.0 SWS<br />

, Griese<br />

Inhalt Praktikumsbetreuung<br />

Bemerkung Termine n.V.<br />

Betreuung des Praktikums (Modul 2)<br />

3134 L 905, Praktikum, 2.0 SWS<br />

12.04.2010 - 17.07.2010, Stammwitz<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung.<br />

Betreuung des Praktikums (Modul 2)<br />

3134 L 906, Praktikum, 2.0 SWS<br />

12.04.2010 - 17.07.2010, Stammwitz<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung.<br />

Lehren, Lernen, Motivation (BA Modul 2) (BIMA 3)<br />

3134 L 303, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Ittel<br />

SoSe 2010 143


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Inhalt Das Seminar bietet eine Einführung in die Psychologie des Lehrens und Lernens.<br />

Themen sind: Grundbegriffe der Pädagogischen Psychologie sowie motivationale,<br />

emotionale und soziale Lehr- Lernbedingungen.<br />

Bemerkung P II<br />

StB. 4<br />

Literatur Oerter & Montada (2008). (Hrsg.) Entwicklungspsychologie. 6. Aufl., Weinheim: Beltz,<br />

2008<br />

Weidemann & Krapp (Hrsg.) (2006). Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5.<br />

Auflage). Weinheim: Beltz<br />

Rost, D. H. (2006). Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie. 3., überarb. und<br />

erw. Aufl. Weinheim: Beltz<br />

Lukesch, H (1995). Einführung in die Pädagogische Psychologie. Reihe in der<br />

Lehrerausbildung. Bd.1. Regensburg: CH-Verlag<br />

Lehren, Lernen, Motivation (BA Modul 2) (BIMA 3)<br />

3134 L 304, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Ittel<br />

Inhalt Das Seminar bietet eine Einführung in die Psychologie des Lehrens und Lernens.<br />

Themen sind: Grundbegriffe der Pädagogischen Psychologie sowie motivationale,<br />

emotionale und soziale Lehr- Lernbedingungen.<br />

Bemerkung P II<br />

StB. 4<br />

Literatur Oerter & Montada (2008). (Hrsg.) Entwicklungspsychologie. 6. Aufl., Weinheim: Beltz,<br />

2008<br />

Weidemann & Krapp (Hrsg.) (2006). Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5.<br />

Auflage). Weinheim: Beltz<br />

Rost, D. H. (2006). Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie. 3., überarb. und<br />

erw. Aufl. Weinheim: Beltz<br />

Lukesch, H (1995). Einführung in die Pädagogische Psychologie. Reihe in der<br />

Lehrerausbildung. Bd.1. Regensburg: CH-Verlag<br />

Integrationspädagogik (Ba Modul 2) (LVgU)<br />

3134 L 456, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Demmer-Dieckmann<br />

Inhalt Seit 30 Jahren werden in Deutschland Schülerinnen und Schüler mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht unterrichtet. In <strong>Berlin</strong><br />

wird über ein Drittel integrativ beschult. Im Seminar werden Idee, Geschichte,<br />

Entwicklung, aktueller Stand und Forschungsergebnisse der Integrationspädagogik<br />

thematisiert. Erfahrungen aus den Praktika und Unterrichtskonzepte werden reflektiert.<br />

Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet die integrative-inklusive Pädagogik für die<br />

Unterrichtung von heterogenen Lerngruppen?<br />

Bemerkung StB 2, 3, 4<br />

P I, II<br />

Literatur Reader<br />

Eberwein, Hans/Knauer, Sabine (Hrsg.): Integrationspädagogik. Kinder mit und<br />

ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam. Weinheim und Basel 2002 (6. Auflage)<br />

Integrationspädagogik (BA Modul 2) (LV gU)<br />

3134 L 457, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Demmer-Dieckmann<br />

Inhalt Seit 30 Jahren werden in Deutschland Schülerinnen und Schüler mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht unterrichtet. In <strong>Berlin</strong><br />

wird über ein Drittel integrativ beschult. Im Seminar werden Idee, Geschichte,<br />

Entwicklung, aktueller Stand und Forschungsergebnisse der Integrationspädagogik<br />

thematisiert. Erfahrungen aus den Praktika und Unterrichtskonzepte werden reflektiert.<br />

Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet die integrative-inklusive Pädagogik für die<br />

Unterrichtung von heterogenen Lerngruppen?<br />

Bemerkung P I, II<br />

StB. 2, 3, 4<br />

Literatur Reader<br />

SoSe 2010 144


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Eberwein, Hans/Knauer, Sabine (Hrsg.): Integrationspädagogik. Kinder mit und<br />

ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam. Weinheim und Basel 2002 (6. Auflage)<br />

12.2 Erziehungswissenschaftliche Veranstaltungen für Lehramts-Masterstudiengänge<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Anschlussmodul MA<br />

3135 L 436, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, Börsel<br />

Bemerkung Grundlagenmodul DaZ im Anschlussmodul MA Lehramt Um Anmeldung per Email<br />

an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten. Aktuelle Hinweise und Änderungen<br />

entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 436, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 1032 , Wieser<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: sprachliche Grundlagen - Anschlussmodul MA<br />

3135 L 437, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, Börsel<br />

Bemerkung Grundlagenmodul DaZ im Anschlussmodul MA Lehramt. Um Anmeldung per Email an<br />

anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

DaZ: sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 437, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 1002 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Anschlussmodul MA<br />

3135 L 438, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ-Didaktik - Anschlussmodul MA<br />

3135 L 439, Seminar<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

Gesprächsführung und Beratung (Ma EWI 1) (BiWi 2) (bzw. auch BiMa 2)<br />

3134 L 306, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 23.04.2010, FR 3003 , Mohr<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.05.2010 - 07.05.2010, FR 0512A<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 08.05.2010 - 08.05.2010, FR 0512A<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 04.06.2010 - 04.06.2010, FR 0512A<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 05.06.2010 - 05.06.2010, FR 0512A<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.06.2010 - 18.06.2010, FR 3003<br />

Inhalt Dieses Seminar vermittelt grundlegende theoretische Ansätze und Modelle zu Beratung<br />

und Gesprächsführung in unterschiedlichen (pädagogischen) Kontexten. Ein Fokus liegt<br />

auf der kritischen Diskussion und praktischen Anwendung diese Modelle anhand von<br />

Übungen.<br />

Literatur Bamberger, G. (2001). Lösungsorientierte Beratung : Praxishandbuch / 2., vollst.<br />

überarb. und erw. Aufl. . - Weinheim : Beltz, Psychologie-Verl.-Union<br />

SoSe 2010 145


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Böckelmann, C. (2002). Beratung - Supervision - Supervision im Schulfeld : eine<br />

theoretische Verankerung des Beratungshandelns / Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl.<br />

Gesprächsführung und Beratung (Ma EWI 1) (BiWi 2) (bzw. auch BiMa 2)<br />

3134 L 307, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 23.04.2010, FR 3003 , Raufelder<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 14.05.2010 - 14.05.2010, FR 1063 , Raufelder<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 15.05.2010 - 15.05.2010, FR 4510 , Raufelder<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 11.06.2010 - 11.06.2010, FR 1063 , Raufelder<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 12.06.2010 - 12.06.2010, FR 4510 , Raufelder<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.06.2010 - 18.06.2010, FR 3003 , Raufelder<br />

Inhalt Dieses Seminar vermittelt grundlegende theoretische Ansätze und Modelle zu Beratung<br />

und Gesprächsführung in unterschiedlichen (pädagogischen) Kontexten. Ein Fokus liegt<br />

auf der kritischen Diskussion und praktischen Anwendung diese Modelle anhand von<br />

Übungen.<br />

Lehren und Lernen (Ma EWI 1)<br />

3134 L 350, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 0003 , Raufelder<br />

Inhalt Dieses Seminar will theoretische Ansätze zum Lehrer-Schüler-Verhältnis und die daraus<br />

entstehenden praktischen Konsequenzen in der Unterrichtsgestaltung thematisieren.<br />

Es werden neuere Ansätze zum Assessment über die Eignung zum Lehrerberuf<br />

vorgestellt und die Bedeutung dieser Verfahren kritisch diskutiert. Dabei wird<br />

ein Schwerpunkt auf den Kompetenzen und Standards und den anwachsenden<br />

Anforderungen liegen, die der Lehrerberuf mit sich bringt.<br />

Zudem werden zentrale Dimensionen des Lehrer-Schüler-Verhältnisses (Sympathie<br />

und Vertrauen, soziale Kompetenzen und Fertigkeiten, Persönlichkeitsentwicklung<br />

der Lehrer, Gewaltprävention und -intervention) vorgestellt und die zentralen<br />

Forschungsergebnisse dieser Dimensionen erörtert. Ergänzend werden Mechanismen,<br />

Trainings, Programme und Projekte zur Entwicklung, zum Ausbau und zur Etablierung<br />

dieser Dimensionen Thema des Seminars sein.<br />

Bemerkung P II; StB. 4; Theorien-SE<br />

Literatur Basis-Literatur:<br />

Ittel, A. & Raufelder, D. (2008). Lehrer und Schüler als Bildungspartner. Theoretische<br />

Ansätze zwischen Tradition und Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Ittel, A. & Raufelder, D. (2009). Lehrerrolle # Schülerrolle. Wie Interaktion gelingen<br />

kann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Diagnostik und Evaluation (Ma EWI 2)<br />

3134 L 305, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 1063 , Lazarides<br />

Inhalt Gegenstand dieses Seminars sind Verfahren der individuellen und gruppenbezogenen<br />

Diagnostik der Lern- und Sozialentwicklung, weiter sollen empirische<br />

Forschungsmethoden und Verfahren der Evaluation anhand von nationalen und<br />

internationalen Schulstudien diskutiert werden.<br />

Bemerkung P II<br />

StB. 5<br />

Unterrichts- und Schulentwicklung (MA EWI 2) (BiWi 6a) (bzw. auch BiMa 6b)<br />

3134 L 158, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 1065 , Schütz<br />

Inhalt Im Seminar wird zunächst in die gegenwärtige Diskussion zur Schulentwicklung und<br />

insbesondere in unterschiedliche Ansätze zur Unterrichtsentwicklung eingeführt. Die<br />

Teilnehmer führen zudem eigene Projekte zur Unterrichtsentwicklung entweder anhand<br />

von vorliegendem Videomaterial, als eigenes Training im Sinne des Microteaching oder<br />

in Absprache mit Lehrer/innen verschiedener Schulen durch, die im zweiten Teil des<br />

Seminars vorgestellt und diskutiert werden.<br />

Bemerkung StB 3, 4<br />

SoSe 2010 146


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Unterricht unter den Bedingungen von kultureller und sozioökonomischer Heterogenität (LV<br />

USchnH) (Ma EWI 3)<br />

3134 L 102, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0513 , Griese<br />

Inhalt Nach einer Situations- und Ursachenanalyse hinsichtlich einer zunehmend heterogener<br />

zusammengesetzten Schülerschaft werden aktuelle Schul- und Unterrichtskonzepte<br />

hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit analysiert und auf ihre praktische Umsetzbarkeit hin<br />

diskutiert.<br />

Bemerkung LV USchnH - Ma EWI 3 - P III - StB. 2,4<br />

Achtung, Raumänderung: Die Lehrveranstaltung findet ab sofort im Raum FR 0513<br />

statt !!<br />

Geschichte und Grundfragen moderner Bildungssysteme (Ma EWI 3)<br />

3134 L 206, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 18.07.2010, FR 0027 , Breuer<br />

Inhalt Gegenstand dieses Seminars ist die Entstehung und Geschichte der modernen,<br />

universalistischen Schule in Deutschland. Anhand internationaler Vergleiche werden<br />

Funktionen und Merkmale moderner Schulsysteme und Besonderheiten des deutschen<br />

Systems herausgearbeitet.<br />

Bemerkung StB. 1, 2<br />

Literatur Diedrich, J./Tenorth, H.-E. (1997): Theorie der Schule. Cornelsen Scriptor<br />

Grundlagen der Berufspädagogik (Ma EWI 4) (BiWi 6b) (BiMa 6c)<br />

3134 L 402, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 3001 , Lehmkuhl<br />

Inhalt Berufliche Bildung findet an unterschiedlichen Lernorten, formalisiert, aber auch informell,<br />

in beruflichen Schulen, in privaten oder öffentlichen Betrieben und in überbetrieblichen<br />

Bildungseinrichtungen statt. Berufliche Bildungsprozesse knüpfen an lebensweltliches<br />

und schulisches Vorwissen an, bieten aber auch die Chance, Wissenslücken nachträglich<br />

zu schließen. Gleichzeitig sind neben der Aneignung von Fachwissen auch die<br />

Fähigkeit zur fachspezifischen Kommunikation und Kooperation zu entwickeln. # Die<br />

Berufspädagogik befasst sich mit der Analyse und Reflexion der erfolgreichen Anregung<br />

und Begleitung dieser Bildungsprozesse.<br />

Literatur Arnold, Rolf/Gonon, Philipp (2006): Einführung in die Berufspädagogik. Weinheim u.a.<br />

Organisation und Recht beruflicher Aus-, Fort- und Weiterbildung (Ma BiMa6c und Ma EWI 4)<br />

zugleich: Organisation, Recht und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse (Modul Ma BiWi 6b)<br />

3134 L 471, Seminar<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Lehmkuhl<br />

Inhalt<br />

Literatur Rauner, Felix (2006): Handbuch der Berufsbildungsforschung. 2. aktualisierte Auflage,<br />

Bielefeld<br />

Berufs- und Qualifikationsforschung (MA EWI 4)<br />

3134 L 404, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Lehmkuhl<br />

Inhalt Wie erlernt man einen Beruf? Was unterscheidet AnfängerInnen von erfahrenen<br />

Berufstätigen? Welche Rolle spielen Faustregeln im Vergleich zu wissenschaftlich<br />

fundiertem Fachwissen bei der Entwicklung beruflichen Könnens? # Die Berufsund<br />

Qualifikationsforschung geh5t diesen Fragen nach. Ihre Methoden, Befunde und<br />

Interpretationen werden am Beispiel konkreter Berufsfelder und Forschungsprojekte<br />

deutlich. Wir diskutieren die handlungspraktische Relevanz dieser Forschung für die<br />

Organisation, Beratung und Management in der beruflichen Bildung.<br />

Literatur Pahl, Jörg-Peter/Rauner, Felix/Spöttl, Georg (Hrsg.) (2000): Berufliches<br />

Arbeitsprozesswissen. Ein Forschungsgegenstand der Berufsfeldwissenschaften.<br />

Baden-Baden<br />

SoSe 2010 147


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

12.3 Erziehungswissenschaftliche Veranstaltungen für andere und auslaufende<br />

Studiengänge<br />

Recht der beruflichen Bildung<br />

3133 L 853, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 7039 , Smessaert<br />

Inhalt In dem Seminar sollen die Grundzüge des Rechts der Beruflichen Bildung dargestellt<br />

und vermittelt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rechte und Pflichten<br />

der Auszubildenden gelegt. Bei Interesse können auch Aspekte der Jugendberufshilfe<br />

aufgegriffen werden.<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Recht (Hauptstudium)<br />

'Politologie als andere Sozialwiss.' im erziehungswiss. Studium:<br />

Studienbereich: Schule als gesellschaftl. Institution (2)<br />

Studienbereich: Sozialisation und Erziehung (3)<br />

Promotionskolloquium<br />

3134 L 615, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, Preuss-Lausitz<br />

Integrationspädagogik (Ba Modul 2) (LVgU)<br />

3134 L 456, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Demmer-Dieckmann<br />

Inhalt Seit 30 Jahren werden in Deutschland Schülerinnen und Schüler mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht unterrichtet. In <strong>Berlin</strong><br />

wird über ein Drittel integrativ beschult. Im Seminar werden Idee, Geschichte,<br />

Entwicklung, aktueller Stand und Forschungsergebnisse der Integrationspädagogik<br />

thematisiert. Erfahrungen aus den Praktika und Unterrichtskonzepte werden reflektiert.<br />

Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet die integrative-inklusive Pädagogik für die<br />

Unterrichtung von heterogenen Lerngruppen?<br />

Bemerkung StB 2, 3, 4<br />

P I, II<br />

Literatur Reader<br />

Eberwein, Hans/Knauer, Sabine (Hrsg.): Integrationspädagogik. Kinder mit und<br />

ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam. Weinheim und Basel 2002 (6. Auflage)<br />

Integrationspädagogik (BA Modul 2) (LV gU)<br />

3134 L 457, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Demmer-Dieckmann<br />

Inhalt Seit 30 Jahren werden in Deutschland Schülerinnen und Schüler mit<br />

sonderpädagogischem Förderbedarf im gemeinsamen Unterricht unterrichtet. In <strong>Berlin</strong><br />

wird über ein Drittel integrativ beschult. Im Seminar werden Idee, Geschichte,<br />

Entwicklung, aktueller Stand und Forschungsergebnisse der Integrationspädagogik<br />

thematisiert. Erfahrungen aus den Praktika und Unterrichtskonzepte werden reflektiert.<br />

Welche Möglichkeiten und Grenzen bietet die integrative-inklusive Pädagogik für die<br />

Unterrichtung von heterogenen Lerngruppen?<br />

Bemerkung P I, II<br />

StB. 2, 3, 4<br />

Literatur Reader<br />

Eberwein, Hans/Knauer, Sabine (Hrsg.): Integrationspädagogik. Kinder mit und<br />

ohne Beeinträchtigung lernen gemeinsam. Weinheim und Basel 2002 (6. Auflage)<br />

Unterricht unter den Bedingungen von kultureller und sozioökonomischer Heterogenität (LV<br />

USchnH) (Ma EWI 3)<br />

3134 L 102, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0513 , Griese<br />

Inhalt Nach einer Situations- und Ursachenanalyse hinsichtlich einer zunehmend heterogener<br />

zusammengesetzten Schülerschaft werden aktuelle Schul- und Unterrichtskonzepte<br />

hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit analysiert und auf ihre praktische Umsetzbarkeit hin<br />

diskutiert.<br />

Bemerkung LV USchnH - Ma EWI 3 - P III - StB. 2,4<br />

SoSe 2010 148


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Achtung, Raumänderung: Die Lehrveranstaltung findet ab sofort im Raum FR 0513<br />

statt !!<br />

Bildung, Kritik und Widerstand - Von der Reproduktion gesellschaftlicher Hegemonie bis zur<br />

"Pädagogik der Unterdrückten"<br />

3134 L 470, Seminar<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Schöler<br />

Inhalt Bildung, Kritik und Widerstand. Wir sind alle Teil des "Bildungssystems", haben<br />

unterschiedliche Wege in unterschiedlichen Bildungsinstitutionen zurückgelegt, hatten<br />

verschiedene Rollen inne, und viele werden auch zukünftig Teil dieses Systems sein,<br />

ja haben sich bewusst dafür entschieden. Mit diesem Seminar will ich zur Reflexion<br />

der eigenen Rolle einladen vor dem Hintergrund, dass unser Bildungssystem zur<br />

Reproduktion von Herrschaft beiträgt, wobei Herrschaft<br />

unterschiedliche Dimensionen hat (Klasse, Rasse, Geschlecht usw.).<br />

Welche Rolle nehmen dabei PädagogInnen ein? Welche Gestaltungsspielräume haben<br />

sie? Wie kann Kritik aussehen und wie gar Widerstand? Wie sehen "selbstorganisierte"<br />

Bildungsprozesse aus? Ideen können wir uns dafür beispielsweise bei Gramsci und<br />

Freire, aber auch bei konkreten Beispielen aktueller Projekte im In- und Ausland holen.<br />

Bemerkung Begleitend zum Kurs wird es einen digitalen Semesterapparat bei ISIS geben. Nach<br />

der Anmeldung (gerne auch per Email: cornelia.schoeler@tu-berlin.de) erhalten die<br />

TeilnehmerInnen Zugang. StB. 1, 2, 3 Auch BA- KulT IS 3<br />

Literatur Gramsci, Antonio (2003): Erziehung und Bildung. Hamburg.<br />

Freire, Paulo (1973/2002): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als<br />

Praxis der Freiheit. Reinbek.<br />

http://resistancestudies.org<br />

http://www.snob-marburg.de.tc<br />

Lehren und Lernen (Ma EWI 1)<br />

3134 L 350, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 0003 , Raufelder<br />

Inhalt Dieses Seminar will theoretische Ansätze zum Lehrer-Schüler-Verhältnis und die daraus<br />

entstehenden praktischen Konsequenzen in der Unterrichtsgestaltung thematisieren.<br />

Es werden neuere Ansätze zum Assessment über die Eignung zum Lehrerberuf<br />

vorgestellt und die Bedeutung dieser Verfahren kritisch diskutiert. Dabei wird<br />

ein Schwerpunkt auf den Kompetenzen und Standards und den anwachsenden<br />

Anforderungen liegen, die der Lehrerberuf mit sich bringt.<br />

Zudem werden zentrale Dimensionen des Lehrer-Schüler-Verhältnisses (Sympathie<br />

und Vertrauen, soziale Kompetenzen und Fertigkeiten, Persönlichkeitsentwicklung<br />

der Lehrer, Gewaltprävention und -intervention) vorgestellt und die zentralen<br />

Forschungsergebnisse dieser Dimensionen erörtert. Ergänzend werden Mechanismen,<br />

Trainings, Programme und Projekte zur Entwicklung, zum Ausbau und zur Etablierung<br />

dieser Dimensionen Thema des Seminars sein.<br />

Bemerkung P II; StB. 4; Theorien-SE<br />

Literatur Basis-Literatur:<br />

Ittel, A. & Raufelder, D. (2008). Lehrer und Schüler als Bildungspartner. Theoretische<br />

Ansätze zwischen Tradition und Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Ittel, A. & Raufelder, D. (2009). Lehrerrolle # Schülerrolle. Wie Interaktion gelingen<br />

kann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Theoretische Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation (BiWi 7a) ( BiMa 6a)<br />

3134 L 108, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Griese<br />

Inhalt Nach der gemeinsamen Erarbeitung zentraler kommunikations- und kulturtheoretischer<br />

Grundlagen interkultureller Kommunikation und Kooperation soll deren<br />

Tragfähigkeit auf der Basis von Fallbeispielen ausgelotet werden. Auch sollen<br />

exemplarische Handlungsfelder internationaler Kooperation im Hinblick auf ihre<br />

Qualifikationsanforderungen analysiert und diskutiert werden.<br />

Bemerkung BiWi 7a - BiMa 6a - P III - Theorien-SE<br />

SoSe 2010 149


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Interkulturelle Qualifizierung und kultursensible Bildungsarbeit (BiWi 7a)<br />

3134 L 160, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 2045 , Griese<br />

Inhalt Im Seminar sollen allgemeine Aspekte von Erwachsenenbildung und Qualifizierung in<br />

einer sich multikulturell entwickelnden Gesellschaft exemplarisch erarbeitet, analysiert<br />

und diskutiert werden. Ziel soll es sein, für spezifische Handlungsfelder der Bildungsarbeit<br />

'kultursensible' Konzepte bzw. Strategien zu entwickeln.<br />

Bemerkung BiWi 7a - P III - StB. 3<br />

Examenskolloquium<br />

3134 L 157, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 3006 , Griese<br />

Inhalt Vorbereitung auf die Staatsexamensprüfung und auf Magisterprüfungen.<br />

Examenskolloquium<br />

3134 L 605, Colloquium, 2.0 SWS<br />

15.04.2010 - 17.07.2010, Quitzow<br />

Inhalt Termine nach Vereinbarung.<br />

Prüfungskolloquium für alte Lehramts- und Magisterstudiengänge<br />

3134 L 613, Colloquium, 2.0 SWS<br />

10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, Weber<br />

Inhalt Folgende Themen werden erörtert: Didaktik, Reformpäda-gogik, Werte- und<br />

Moralerziehung, Gewalt- und Suchtprä-vention, #Erziehung nach Auschwitz#<br />

(Anmeldung per Email)<br />

Termine: siehe Homepage<br />

http://www.ewi.tu-berlin.de/menue/institutsangehoerige/professorinnen/<br />

prof_dr_norbert_h_weber/<br />

Prüfungskolloquium<br />

3134 L 611, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0028 , Preuss-Lausitz<br />

Master-, Doktoranden- und Habilitandenkolloquium<br />

3134 L 211, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Bemerkung Zeit: nach Vereinbarung.<br />

12.4 Pädagogische Psychologie<br />

Lehren, Lernen, Motivation (BA Modul 2) (BIMA 3)<br />

3134 L 303, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Ittel<br />

Inhalt Das Seminar bietet eine Einführung in die Psychologie des Lehrens und Lernens.<br />

Themen sind: Grundbegriffe der Pädagogischen Psychologie sowie motivationale,<br />

emotionale und soziale Lehr- Lernbedingungen.<br />

Bemerkung P II<br />

StB. 4<br />

Literatur Oerter & Montada (2008). (Hrsg.) Entwicklungspsychologie. 6. Aufl., Weinheim: Beltz,<br />

2008<br />

Weidemann & Krapp (Hrsg.) (2006). Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5.<br />

Auflage). Weinheim: Beltz<br />

Rost, D. H. (2006). Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie. 3., überarb. und<br />

erw. Aufl. Weinheim: Beltz<br />

Lukesch, H (1995). Einführung in die Pädagogische Psychologie. Reihe in der<br />

Lehrerausbildung. Bd.1. Regensburg: CH-Verlag<br />

Lehren, Lernen, Motivation (BA Modul 2) (BIMA 3)<br />

3134 L 304, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, FR 4510 , Ittel<br />

Inhalt Das Seminar bietet eine Einführung in die Psychologie des Lehrens und Lernens.<br />

Themen sind: Grundbegriffe der Pädagogischen Psychologie sowie motivationale,<br />

emotionale und soziale Lehr- Lernbedingungen.<br />

SoSe 2010 150


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung P II<br />

StB. 4<br />

Literatur Oerter & Montada (2008). (Hrsg.) Entwicklungspsychologie. 6. Aufl., Weinheim: Beltz,<br />

2008<br />

Weidemann & Krapp (Hrsg.) (2006). Pädagogische Psychologie. Ein Lehrbuch (5.<br />

Auflage). Weinheim: Beltz<br />

Rost, D. H. (2006). Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie. 3., überarb. und<br />

erw. Aufl. Weinheim: Beltz<br />

Lukesch, H (1995). Einführung in die Pädagogische Psychologie. Reihe in der<br />

Lehrerausbildung. Bd.1. Regensburg: CH-Verlag<br />

Gesprächsführung und Beratung (Ma EWI 1) (BiWi 2) (bzw. auch BiMa 2)<br />

3134 L 306, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 23.04.2010, FR 3003 , Mohr<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 07.05.2010 - 07.05.2010, FR 0512A<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 08.05.2010 - 08.05.2010, FR 0512A<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 04.06.2010 - 04.06.2010, FR 0512A<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 05.06.2010 - 05.06.2010, FR 0512A<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.06.2010 - 18.06.2010, FR 3003<br />

Inhalt Dieses Seminar vermittelt grundlegende theoretische Ansätze und Modelle zu Beratung<br />

und Gesprächsführung in unterschiedlichen (pädagogischen) Kontexten. Ein Fokus liegt<br />

auf der kritischen Diskussion und praktischen Anwendung diese Modelle anhand von<br />

Übungen.<br />

Literatur Bamberger, G. (2001). Lösungsorientierte Beratung : Praxishandbuch / 2., vollst.<br />

überarb. und erw. Aufl. . - Weinheim : Beltz, Psychologie-Verl.-Union<br />

Böckelmann, C. (2002). Beratung - Supervision - Supervision im Schulfeld : eine<br />

theoretische Verankerung des Beratungshandelns / Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl.<br />

Gesprächsführung und Beratung (Ma EWI 1) (BiWi 2) (bzw. auch BiMa 2)<br />

3134 L 307, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 23.04.2010 - 23.04.2010, FR 3003 , Raufelder<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 14.05.2010 - 14.05.2010, FR 1063 , Raufelder<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 15.05.2010 - 15.05.2010, FR 4510 , Raufelder<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 11.06.2010 - 11.06.2010, FR 1063 , Raufelder<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 16:00, 12.06.2010 - 12.06.2010, FR 4510 , Raufelder<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.06.2010 - 18.06.2010, FR 3003 , Raufelder<br />

Inhalt Dieses Seminar vermittelt grundlegende theoretische Ansätze und Modelle zu Beratung<br />

und Gesprächsführung in unterschiedlichen (pädagogischen) Kontexten. Ein Fokus liegt<br />

auf der kritischen Diskussion und praktischen Anwendung diese Modelle anhand von<br />

Übungen.<br />

Lehren und Lernen (Ma EWI 1)<br />

3134 L 350, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 0003 , Raufelder<br />

Inhalt Dieses Seminar will theoretische Ansätze zum Lehrer-Schüler-Verhältnis und die daraus<br />

entstehenden praktischen Konsequenzen in der Unterrichtsgestaltung thematisieren.<br />

Es werden neuere Ansätze zum Assessment über die Eignung zum Lehrerberuf<br />

vorgestellt und die Bedeutung dieser Verfahren kritisch diskutiert. Dabei wird<br />

ein Schwerpunkt auf den Kompetenzen und Standards und den anwachsenden<br />

Anforderungen liegen, die der Lehrerberuf mit sich bringt.<br />

Zudem werden zentrale Dimensionen des Lehrer-Schüler-Verhältnisses (Sympathie<br />

und Vertrauen, soziale Kompetenzen und Fertigkeiten, Persönlichkeitsentwicklung<br />

der Lehrer, Gewaltprävention und -intervention) vorgestellt und die zentralen<br />

Forschungsergebnisse dieser Dimensionen erörtert. Ergänzend werden Mechanismen,<br />

Trainings, Programme und Projekte zur Entwicklung, zum Ausbau und zur Etablierung<br />

dieser Dimensionen Thema des Seminars sein.<br />

Bemerkung P II; StB. 4; Theorien-SE<br />

Literatur Basis-Literatur:<br />

SoSe 2010 151


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Ittel, A. & Raufelder, D. (2008). Lehrer und Schüler als Bildungspartner. Theoretische<br />

Ansätze zwischen Tradition und Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Ittel, A. & Raufelder, D. (2009). Lehrerrolle # Schülerrolle. Wie Interaktion gelingen<br />

kann. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.<br />

Diagnostik und Evaluation (Ma EWI 2)<br />

3134 L 305, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 1063 , Lazarides<br />

Inhalt Gegenstand dieses Seminars sind Verfahren der individuellen und gruppenbezogenen<br />

Diagnostik der Lern- und Sozialentwicklung, weiter sollen empirische<br />

Forschungsmethoden und Verfahren der Evaluation anhand von nationalen und<br />

internationalen Schulstudien diskutiert werden.<br />

Bemerkung P II<br />

StB. 5<br />

12.6 Soziologie<br />

Ökonomische Effekte von geschlechtsspezifischer Diskriminierung<br />

3152 L 031, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Funken<br />

Bemerkung Soziologie: Diplom H2.2, H3.3/H9<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Literatur wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben<br />

Kooperation und Kommunikation in Wirtschaftsunternehmen<br />

3152 L 030, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 4080 , Funken<br />

Bemerkung Grundstudium Soziologie, Dipl.: H6/H9<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Literatur wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben.<br />

12.8 Berufliche Bildung (Dipl. und LA)<br />

Recht und Organisation des Systems berufl. Bildung<br />

3136 L 624, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 3001 , Düsseldorff<br />

Inhalt Mit diesem Hauptseminar soll die ordnungspolitische Dimension der Beruflichen<br />

Bildung in der Bundesrebublik Deutschland in historischer und systematischer<br />

Perspektive thematisiert werden. Die vielschichtige Dualität des "deutschen Systems" der<br />

Berufsbildung steht dabei im Zentrum.<br />

Forschungs- und Diplomkolloquium Berufspädagogik/Berufs- und Qualifikationsforschung<br />

3136 L 637, Seminar, 4.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 16:00 - 20:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 1067 , Düsseldorff<br />

Bemerkung Master Lehramt erst ab 3. Fachsemester<br />

Lehramt Prüfungsbereich 1 und 4<br />

DiBPäd: Vor- und Nachbereitung des berufspäd. Betriebspraktikums<br />

3136 L 641, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 3006 , Düsseldorff<br />

Prüfungscolloquium<br />

3136 L 642, Colloquium, 1.0 SWS<br />

, Greinert<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung<br />

12.9 Didaktik der beruflichen Fachrichtungen (auslaufende Studiengänge)<br />

Prüfungscolloquium Fachdidaktik Ernährung und Lebensmittelwissenschaft<br />

SoSe 2010 152


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3136 L 764, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 048 , Horlacher<br />

Bemerkung für Studierende der berufl. Fachrichtung Ernährung/Lebensmittelwissenschaft<br />

(Staatsexamen/altes Recht)<br />

Turnus nach Vereinbarung<br />

12.9.2 Fachdidaktik Elektrotechnik<br />

Beobachtung und Auswertung beruflicher Lehr- und Lernprozesse im Berufsfeld Elektrotechnik (FD<br />

3)<br />

3136 L 743, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 1005 , Grimm<br />

Inhalt Grundlagenmodul Fachdidaktik Elektrotechnik, Teil 3<br />

Berufliche Bildung im Berufsfeld Elektrotechnik (FD 1)<br />

3136 L 744, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 1005 , Schütte<br />

Inhalt entsprechend Studienordnung<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet zeitgleich mit der Metalltechnik-Veranstaltung statt:<br />

Dienstag, 12-14 Uhr, FR 1005<br />

12.9.4 Fachdidaktik Land- und Gartenbauwissenschaften/<br />

Landschaftsgestaltung<br />

Konstruktion und Technik<br />

06351500 L 500, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2010 - 16.07.2010, EB 315 , Loidl-Reisch<br />

Inhalt # Kenntnisse über Konstruktionsprinzipien, Bauweisen und Baustoffe<br />

# Vermittlung von Kenntnissen zur Baunormung sowie zum Vertrags- und Baurecht<br />

# Organisationsabläufe in der Planung, insbesondere in der Ausführungsplanung,<br />

Ausschreibung<br />

und Bauüberwachung<br />

Bemerkung Bestandteil von:<br />

Modul: LA WP 5a/b<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: LAP4 "Konstruktion und Pflanze"<br />

b) wünschenswert: Interesse für technisch konstruktive Fragestellungen um! an der<br />

ausführungsreifen Planung von Konzepten und Entwürfen<br />

Literatur - Zimmermann, Astrid (Hrsg.)<br />

Landschaft konstruieren<br />

Basel 2008, Birkhäuser<br />

- Niesel, A.<br />

Bauen mit Grün<br />

<strong>Berlin</strong> 1995, Blackwell Wissenschafts-Verlag, 461 Seiten<br />

- Lehr, Richard<br />

Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau<br />

<strong>Berlin</strong> 1997, Parey Buchverlag, 952 Seiten<br />

- Lomer, W; Loppen, R (Hrsg.)<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

200, Verlag Ulmer<br />

- Frohmann, Martin (Hrsg.)<br />

Tabellenbuch Landschaftsbau<br />

Stuttgart 2003, Ulmer (Eugen), 592 Seiten<br />

Zielgruppenspezfische Lehr-/Lernprozesse in der Landschaftsgestaltung (ML-LG-FD-VM)<br />

3136 L 726, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Meyser<br />

Inhalt In diesem Seminar werden curriulare Konzepte zur Förderung von Jugendlichen in<br />

der bautechnischen Beruflichen Bildung untersucht. Die Evaluation von Unterricht und<br />

Lernprozessen sowie die Möglichkeiten und Chancen von lebenslangem Lernen stehen<br />

im Mittelpunkt<br />

SoSe 2010 153


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung Die Verstaltung ist Teil des Moduals MA Vertiefung FD Landschaftsgestaltung und ist<br />

als Äquivalent für ein Haupseminar Fachdidaktik Landschaftsgestaltung zu werten<br />

Die Veranstaltung findet im Raum FR 0028 statt<br />

12.9.6 Berufliche Fachwissenschaft<br />

Projekt "Verfahren der Speisenproduktion"<br />

0340 L 444, Projekt, 6.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 16:00, 16.04.2010 - 17.07.2010, ACK 3-1 , Pfaffe<br />

Inhalt Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen, wesentliche Elemente: fachübergreifendes<br />

Arbeiten mit Aspekten der korrespondierenden Technologien und Wissenschaftsgebiete,<br />

Sachentscheidungen auf verschieden Ebenen (z.B. ökologische und<br />

betriebswirtschaftliche Aspekte), Seminarvortrag.<br />

Schwerpunktmodul Ernährung/Lebensmittelwissenschaft - Technologie tierischer Lebensmittel II<br />

0340 L 442, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 10:00 - 14:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, ACK 3-1 , Thiemig<br />

Inhalt Fleischverarbeitung, spez. Haltbarmachungsverfahren, Qualitätskriterien,<br />

Beurteilungsnormen und Rechtsvorschriften.<br />

Bemerkung Wahlpflichtfach Lebensmitteltechnologen Stupo 95/03<br />

Wahlpflichtfach Ernährung/Lebensmittelwissensch. M LA und TWLAK-Studenten<br />

Beginn um 10.30 Uhr<br />

Getränketechnologie II<br />

0340 L 226, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 13.07.2010, GG -Maerc , Müller<br />

Inhalt Alkoholfreie Getränke, Bierherstellung, Hausgetränke. Technologie und chemischtechnische<br />

Kontrolle.<br />

Bemerkung auch: Pflicht im Zusatzstudium Getränketechnologie<br />

Vorbesprechung für die Lehrveranstaltungen der Biotechnologie im Hauptstudium am<br />

Montag, 12.04.2010, um 17 Uhr, im Raum GG-VLB<br />

Getränketechnologie II<br />

0340 L 227, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, GG -Maerc , Müller<br />

Inhalt Alkoholfreie Getränke, Bierherstellung, Hausgetränke. Technologie und chemischtechnische<br />

Kontrolle.<br />

Bemerkung auch: Pflicht im Zusatzstudium Getränketechnologie<br />

Lebensmittelchemie für Lebensmitteltechnologen<br />

3332 L 095, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Inhalt Grundlagen der Lebensmittelchemie, Struktur und Reaktionen der Hauptinhaltsstoffe von<br />

Lebensmitteln, Grundzüge der Lebensmittelanalytik.<br />

Bemerkung Abgeschlossene Chemieausbildung Pflicht<br />

ACH<strong>TU</strong>NG: Diese Vorlesung ist identisch mit der Vorlesung 3332 L 005 "Einführung in<br />

die Lebensmittelchemie für LMC, LMT und -analytik" und findet MI 8-10 Uhr in Raum C<br />

243 statt!<br />

Praktische Übungen zur Lebensmittelchemie für Lebensmitteltechnologen<br />

3332 L 057, Praktikum, 3.0 SWS<br />

TIB17A , Kroh<br />

Inhalt Analytik und typische Reaktionen von Lebensmittelinhaltsstoffen (Proteine, Fette,<br />

Kohlenhydrate) ausgew. enzymatische Analytik (Hydrolasen, Oxidoreductasen).<br />

13 Arbeitslehre<br />

13.1 BA Arbeitslehre Fachwissenschaft<br />

Einführung in das projektorientierte Arbeiten in arbeitslehrespez. Werkstätten (AL-P1)<br />

3136 L 208, Übung, 10.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 0045 , Barndt<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 0048 , Jäger, Nerserke<br />

SoSe 2010 154


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 0052 , Schulz<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 1004 , Groth, Klaus<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 14:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 0521 , Eisen, Wolf<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 14:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 0523 , Barbe, Doz. d. Einr.<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 14:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 0052 , Schulz<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 14:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 1004 , Groth, Klaus<br />

Bemerkung Arbeitslehrewerkstätten des Instituts. Einzelne Veranstaltungen weichen aus<br />

organisatorischen Gründen von den angegebenen Zeiten ab. Bitte bezüglich<br />

der Gruppenaufteilung Aushänge beachten. Anmeldung erfolgt nach der<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Projektarbeit in Werkstätten (AL-P1)<br />

3136 L 260, Übung, 10.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528<br />

Bemerkung Beginn 13.04.2010.<br />

Erwerbsarbeit und Hausarbeit im gesellschaftlichen Wandel (AL-P2)<br />

3136 L 234, Proseminar, 2.0 SWS<br />

FR 7528 , Weng<br />

Inhalt Inhaltliches Ziel des Seminars ist die Analyse prognostischer Veränderungen der<br />

entscheidenden Parameter für die zukünftige Daseinsgestaltung der privaten Haushalte.<br />

Themenfelder dazu sind beispielsweise: Digitalisierung, Globalisierung, Veränderung der<br />

Erwerbsarbeit, Demografie, etc.<br />

Bemerkung Blockveranstaltung 1. Termin Do. 15.4.2010 / 18-20 Uhr im Raum FR 7528 weitere<br />

Einzeltermine werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. BA KulT IS-5<br />

Spezielle Probleme benachteiligter Jugendlicher in Arbeit und Beruf (AL-P2)<br />

3136 L 258, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Braun<br />

Zukunft der Arbeit in der Informationsgesellschaft (AL-P2)<br />

3136 L 273, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Reibeling<br />

Inhalt Die Arbeitslehre in der Schule leistet einen großen Beitrag zur Vorbereitung<br />

der Schüler-/innen auf die Arbeitswelt. Diese ist tiefgriefenden Veränderungen<br />

unterwoerfen. Im Rahmen des Seminars werden die historischen Grundlagen "der"<br />

Arbeitswelt bzw. des Arbeitsalltages analysiert. Gesamtgesellschaftliche Fragestellungen<br />

zur Sozialgesetzgebung ("Hartz IV", Rente mit 67, staatliches Grundeinkommen,<br />

"Bürgergeld") werden ebenso erörtert wie ein gemeinsamer "Blick in die Glaskugel" zur<br />

Zukunft der Arbeit.<br />

Technische Grundlagen der Arbeitslehre (AL-P3)<br />

3136 L 100, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Köhler<br />

Inhalt Überblicksveranstaltung zur Technik, Einbettung der Technik in historische und<br />

gesellschaftliche Zusammenhänge, mechanische und thermodynamische Grundlagen,<br />

einfache Maschinen, Dampfmaschinen, Otto-Motor, andere Motoren, spezielle Themen<br />

Ökonomische Grundlagen der Arbeitslehre (AL-P3)<br />

3136 L 106, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Schrader<br />

Inhalt Wirtschaftswissenschaftliche Grundbegriffe aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre,<br />

Betriebswirtschaftslehre und Haushaltswissenschaften<br />

Arbeit als organisierendes Prinzip der Arbeitslehre (AL-P3)<br />

3136 L 230, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 22.04.2010 - 19.07.2010, FR 7528<br />

Inhalt Ziel des Seminars ist die kritische Reflektion des Arbeitsbegriffs unter Bezugnahme<br />

auf die Arbeitswissenschaften. Daneben werden unterschiedliche Formen von Arbeit<br />

SoSe 2010 155


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

analysiert und die gegenwärtigen Wandlungstendenzen der Arbeit kritisch in den Blick<br />

genommen.<br />

Bemerkung Für Bachelor-Studierende ab dem 3. Studiensemester geeignet.<br />

Haushaltswissenschaftliche Grundlagen der Arbeitslehre (AL-P3)<br />

3136 L 261, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 1033 , Muster<br />

Informations- und Kommunikationstechniken in Arbeit und Beruf (AL-P4)<br />

3136 L 251, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Wolf<br />

Inhalt Überblick über die Grundlagen der Kommunikation, Einführung in die Kommunikationsund<br />

Informationstechnik<br />

Bemerkung (Anrechenbar für Einführung in die aktuellen Arbeitstechniken der EDV )<br />

Empfohlen wird, die LV 251 gemeinsam mit der LV 371 zu besuchen.<br />

Übung zu Grundlagen der Fertigung (AL-P4)<br />

3136 L 342, Übung, 4.0 SWS<br />

, Schulz, Glugla<br />

Bemerkung Hauptstudium; muss gemeinsam mit 0136 L 370 belegt werden; anrechenbar für<br />

Übungen zur Fertigungs- und Verfahrenstechnik; Termine werden in der ersten<br />

Veranstaltung der 3136 L 370 festgelegt; findet im Raum FR 0521 statt.<br />

Grundlagen der Fertigung (AL-P4)<br />

3136 L 370, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2010 - 17.07.2010, FR 1033 , Schulz<br />

Inhalt Es werden grundlegende Kenntnisse über Werkstoffe und Materialien sowie<br />

exemplarische Kenntnisse über die Fertigungsverfahren nach DIN 8580 erworben<br />

und umgesetzt. Zu den Grundlagen gehören ebenfalls Produktgestaltung und Design.<br />

Dieser Themenkomplex enthält auch Fragestellungen nach ressourcenschonender und<br />

abfallvermeidender Produktion.<br />

Bemerkung Anrechenbar für das HS Fertigungs- und Verfahrenstechnik I; siehe Aushang<br />

Ausgewählte Beispiele der Energieumwandlung (AL-P4)<br />

3136 L 371, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Eisen<br />

Inhalt Die Energieumwandlungssysteme beziehen sich im Wesentlichen auf die Maschinenund<br />

Elektrotechnik mit exemplarischen Beispielen, weniger auf Großtechnik als aus dem<br />

Bereich Konsumgüter.<br />

Bemerkung anrechenbar Hauptstudium auslaufender Studiengang Technik Arbeitslehre<br />

Empfohlen wird, die LV 371 gemeinsam mit der LV 251 zu besuchen.<br />

Projekte im Modul Produkte und Produktion (AL-P4)<br />

3136 L 377, Übung, 2.0 SWS<br />

14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, Reuel<br />

Bemerkung Blockveranstaltung im FR 1033; weitere Informationen bitte dem Aushang entnehmen<br />

Ernährungsformen und Ernährungsverhalten (AL-WP1)<br />

3136 L 214, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 14.08.2010, FR 1033 , Grundmann<br />

Bemerkung HS Ernährungsformen und Ernährungsverhalten<br />

Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft (AL-WP1)<br />

3136 L 219, Integrierte LV (VL mit UE), 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 14:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 1004 , Groth, Grundmann, Horlacher<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 14:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, Groth, Grundmann, Horlacher<br />

Inhalt Lebensmittellehre m. praktischen Übungen / Ernährungslehre mit praktischen Übungen<br />

Bemerkung Anrechenbar für den Studiengang Haushalt/Arbeitslehre (Hauptseminar)<br />

Treffpunkt für die Veranstaltung ist Raum FR 1001.<br />

Daseinsvorsorge und soziale Sicherung (AL-WP2)<br />

3136 L 217, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 156


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Schrader<br />

Inhalt Ziel des Seminars ist der Erwerb von Kenntnissen zu den sozialen<br />

Sicherungssystemen der gesetzlichen Sozialversicherung und von Kompetenzen für die<br />

private Daseinsvorsorge durch Privatversicherungen bzw. Vermögensbildung<br />

Bemerkung Anrechenbar für haushaltsbezogene Sozialpolitik - Arbeit und Beruf<br />

Konsumökologie (AL-WP2)<br />

3136 L 242, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Schrader<br />

Inhalt Konsumökologische Themenfelder zu Nachhaltigkeit, Dimensionen der Nachhaltigkeit,<br />

Strategien für nachhaltiges handeln, Energie, Bauökologie, Wasserwirtschaft, Land- und<br />

Forstwirtschaft, etc.<br />

Elektrotechnik (AL-WP3)<br />

3136 L 372, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 0027<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 0052 , Eisen<br />

Bemerkung anrechenbar für Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik<br />

Projekt im Modul Steuerungstechnik und Technikbewertung (AL-WP 3)<br />

3136 L 378, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 1005 , Wolf<br />

CNC-gesteuerte Modelle und Maschinen (AL-WP3)<br />

3136 L 379, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2010 - 14.08.2010, FR 0521 , Wolf<br />

Vertiefende Veranstaltung zum Thema Bauen und Wohnen (AL-WP4)<br />

3136 L 223, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 1033 , Barbe<br />

Bemerkung anrechenbar für Wohnökologie II<br />

Vertiefende Veranstaltung zum Thema Sozialisationsprozesse im privaten Haushalt (AL-WP4)<br />

3136 L 264, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 0517 , Fricke<br />

Bemerkung Voraussetzung: L246 Sozialisationsprozesse im privaten Haushalt<br />

13.2 BA Arbeitslehre Fachdidaktik<br />

Einführung in das Fach Arbeitslehre (AL-FD1)<br />

3136 L 125, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 1033 , Hendricks<br />

Tutorium - Vorbereitung und Begleitung von Schulbesuchen (BA FD-1)<br />

3136 L 253, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 1033<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 1033 , Hendricks<br />

Inhalt Besuch ausgewählter Schulen und Beobachtung von Unterricht unter fachdiaktischen<br />

Fragestellungen<br />

Bemerkung Begleitung von Schulbesuchen in Schulen<br />

Termine siehe Aushang<br />

Unterrichtspraktikum in Schulen (AL-FD2)<br />

3136 L 257, Schulpraktikum<br />

, Knab, Hendricks, Doz. d. Einr.<br />

Bemerkung Das Unterrichtspraktikum ist sowohl als semesterbegleitendes als auch als<br />

Blockpraktikum möglich. Die Anmeldefristen entnehmen Sie bitte den Aushängen.<br />

Bedingungen, Ziele und Inhalte von Arbeitslehreunterricht (AL-FD1)<br />

3136 L 271, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Hendricks<br />

Bemerkung ( Grundkurs Fachdidaktik Arbeitslehre anrechenbar )<br />

SoSe 2010 157


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Grundstudium ab 2.Semester<br />

Planung von Unterricht im Fach Arbeitslehre (AL-FD 2)<br />

3136 L 272, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 1033 , Knab<br />

Bemerkung anrechenbar als Vorbereitung zum Unterrichtspraktikum<br />

13.3 MA Arbeitslehre<br />

Projektmethode in der Arbeitslehre<br />

3136 L 254, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 1033 , Hendricks<br />

Fachdidaktik der Arbeitsgestaltung in relevanten Arbeits- und Lebenszusammenhängen<br />

3136 L 255, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Koll<br />

Bemerkung Zugleich anrechenbar als HS Studiengänge Haushalt/Arbeitslehre (auslaufend)<br />

Fachdidaktik der gesundheitsbezogenen Lebensgestaltung<br />

3136 L 268, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 1033 , Ahrens<br />

Inhalt Für die Weltgesundheitsorganisation ist Gesundheit ein Zustand vollkommenen<br />

körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens.<br />

In derVeranstaltung sollen Einflussfaktoren des komplexen Gesamtbegriffs unter<br />

didaktischen Fragestellungen bearbeitet werden.<br />

13.4 Studiengänge Arbeitslehre (Haushalt und Technik) (auslaufend)<br />

Technische Grundlagen der Arbeitslehre (AL-P3)<br />

3136 L 100, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Köhler<br />

Inhalt Überblicksveranstaltung zur Technik, Einbettung der Technik in historische und<br />

gesellschaftliche Zusammenhänge, mechanische und thermodynamische Grundlagen,<br />

einfache Maschinen, Dampfmaschinen, Otto-Motor, andere Motoren, spezielle Themen<br />

Ökonomische Grundlagen der Arbeitslehre (AL-P3)<br />

3136 L 106, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Schrader<br />

Inhalt Wirtschaftswissenschaftliche Grundbegriffe aus den Bereichen Volkswirtschaftslehre,<br />

Betriebswirtschaftslehre und Haushaltswissenschaften<br />

Didaktische Analyse des Angebotes und der Nutzung von (neuen) Medien<br />

3136 L 113, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 0006 , Hendricks<br />

Bemerkung auch geeignet für Studierende der Master-Studiengänge 'Bildungsmanagement' sowie<br />

'Medienkommunikation und -technologie'<br />

Ernährungsformen und Ernährungsverhalten (AL-WP1)<br />

3136 L 214, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 14.08.2010, FR 1033 , Grundmann<br />

Bemerkung HS Ernährungsformen und Ernährungsverhalten<br />

Daseinsvorsorge und soziale Sicherung (AL-WP2)<br />

3136 L 217, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Schrader<br />

Inhalt Ziel des Seminars ist der Erwerb von Kenntnissen zu den sozialen<br />

Sicherungssystemen der gesetzlichen Sozialversicherung und von Kompetenzen für die<br />

private Daseinsvorsorge durch Privatversicherungen bzw. Vermögensbildung<br />

Bemerkung Anrechenbar für haushaltsbezogene Sozialpolitik - Arbeit und Beruf<br />

Studienarbeit - Fachpraktische Leistung<br />

3136 L 218, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 0503 , Groth<br />

SoSe 2010 158


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung Prüfungscolloquium siehe Aushang<br />

Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaft (AL-WP1)<br />

3136 L 219, Integrierte LV (VL mit UE), 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 14:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 1004 , Groth, Grundmann, Horlacher<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 14:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, Groth, Grundmann, Horlacher<br />

Inhalt Lebensmittellehre m. praktischen Übungen / Ernährungslehre mit praktischen Übungen<br />

Bemerkung Anrechenbar für den Studiengang Haushalt/Arbeitslehre (Hauptseminar)<br />

Treffpunkt für die Veranstaltung ist Raum FR 1001.<br />

Colloquium für Prüfungskandidaten/Kandidatinnen<br />

3136 L 220, Colloquium, 2.0 SWS<br />

, Steffens<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung (siehe Aushang); Raum: FR 4025;<br />

steffens@arbeitslehre.de<br />

Vertiefende Veranstaltung zum Thema Bauen und Wohnen (AL-WP4)<br />

3136 L 223, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 1033 , Barbe<br />

Bemerkung anrechenbar für Wohnökologie II<br />

Studienarbeit Fachpraktische Leistung<br />

3136 L 228, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Block, 12.04.2010 - 16.07.2010, Grundmann<br />

Bemerkung Prüfungscolloquium, Termine siehe Aushang<br />

Voraussetzung Nur für Studierende zur direkten Prüfungsvorbereitung geeignet.<br />

Erwerbsarbeit und Hausarbeit im gesellschaftlichen Wandel (AL-P2)<br />

3136 L 234, Proseminar, 2.0 SWS<br />

FR 7528 , Weng<br />

Inhalt Inhaltliches Ziel des Seminars ist die Analyse prognostischer Veränderungen der<br />

entscheidenden Parameter für die zukünftige Daseinsgestaltung der privaten Haushalte.<br />

Themenfelder dazu sind beispielsweise: Digitalisierung, Globalisierung, Veränderung der<br />

Erwerbsarbeit, Demografie, etc.<br />

Bemerkung Blockveranstaltung 1. Termin Do. 15.4.2010 / 18-20 Uhr im Raum FR 7528 weitere<br />

Einzeltermine werden in der ersten Veranstaltung bekanntgegeben. BA KulT IS-5<br />

Konsumökologie (AL-WP2)<br />

3136 L 242, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Schrader<br />

Inhalt Konsumökologische Themenfelder zu Nachhaltigkeit, Dimensionen der Nachhaltigkeit,<br />

Strategien für nachhaltiges handeln, Energie, Bauökologie, Wasserwirtschaft, Land- und<br />

Forstwirtschaft, etc.<br />

Studienarbeit Fachpraktische Leistung<br />

3136 L 250, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

, Schrader<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung (s. Aushang)<br />

Raum: FR 0025<br />

Informations- und Kommunikationstechniken in Arbeit und Beruf (AL-P4)<br />

3136 L 251, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Wolf<br />

Inhalt Überblick über die Grundlagen der Kommunikation, Einführung in die Kommunikationsund<br />

Informationstechnik<br />

Bemerkung (Anrechenbar für Einführung in die aktuellen Arbeitstechniken der EDV )<br />

Empfohlen wird, die LV 251 gemeinsam mit der LV 371 zu besuchen.<br />

Projektmethode in der Arbeitslehre<br />

3136 L 254, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 1033 , Hendricks<br />

SoSe 2010 159


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Fachdidaktik der Arbeitsgestaltung in relevanten Arbeits- und Lebenszusammenhängen<br />

3136 L 255, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Koll<br />

Bemerkung Zugleich anrechenbar als HS Studiengänge Haushalt/Arbeitslehre (auslaufend)<br />

Ausgewählte Fragestellungen fachdidaktischer Entwicklung<br />

3136 L 256, Seminar, 2.0 SWS<br />

, Nitsch<br />

Bemerkung Hauptstudium; zugleich Vorbereitung auf die Prüfung im Wahlfach Arbeitslehre/<br />

Haushalt<br />

Termine nach Vereinbarung im Raum FR 0506<br />

Unterrichtspraktikum in Schulen (AL-FD2)<br />

3136 L 257, Schulpraktikum<br />

, Knab, Hendricks, Doz. d. Einr.<br />

Bemerkung Das Unterrichtspraktikum ist sowohl als semesterbegleitendes als auch als<br />

Blockpraktikum möglich. Die Anmeldefristen entnehmen Sie bitte den Aushängen.<br />

Spezielle Probleme benachteiligter Jugendlicher in Arbeit und Beruf (AL-P2)<br />

3136 L 258, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Braun<br />

Haushaltswissenschaftliche Grundlagen der Arbeitslehre (AL-P3)<br />

3136 L 261, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 1033 , Muster<br />

Prüfungscolloquium Fachwissenschaft Ernährungs und Lebensmittelwissenschaften<br />

3136 L 262, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0028 , Horlacher<br />

Vertiefende Veranstaltung zum Thema Sozialisationsprozesse im privaten Haushalt (AL-WP4)<br />

3136 L 264, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 0517 , Fricke<br />

Bemerkung Voraussetzung: L246 Sozialisationsprozesse im privaten Haushalt<br />

Fachdidaktik der gesundheitsbezogenen Lebensgestaltung<br />

3136 L 268, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 1033 , Ahrens<br />

Inhalt Für die Weltgesundheitsorganisation ist Gesundheit ein Zustand vollkommenen<br />

körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens.<br />

In derVeranstaltung sollen Einflussfaktoren des komplexen Gesamtbegriffs unter<br />

didaktischen Fragestellungen bearbeitet werden.<br />

Colloquium für Prüfungskandidaten/-kandidatinnen<br />

3136 L 269, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Hauptstudium; Termine werden vereinbart; Ort: FR 0508<br />

Planung von Unterricht im Fach Arbeitslehre (AL-FD 2)<br />

3136 L 272, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 1033 , Knab<br />

Bemerkung anrechenbar als Vorbereitung zum Unterrichtspraktikum<br />

Zukunft der Arbeit in der Informationsgesellschaft (AL-P2)<br />

3136 L 273, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 7528 , Reibeling<br />

Inhalt Die Arbeitslehre in der Schule leistet einen großen Beitrag zur Vorbereitung<br />

der Schüler-/innen auf die Arbeitswelt. Diese ist tiefgriefenden Veränderungen<br />

unterwoerfen. Im Rahmen des Seminars werden die historischen Grundlagen "der"<br />

Arbeitswelt bzw. des Arbeitsalltages analysiert. Gesamtgesellschaftliche Fragestellungen<br />

zur Sozialgesetzgebung ("Hartz IV", Rente mit 67, staatliches Grundeinkommen,<br />

"Bürgergeld") werden ebenso erörtert wie ein gemeinsamer "Blick in die Glaskugel" zur<br />

Zukunft der Arbeit.<br />

SoSe 2010 160


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Studienarbeit - Fachpraktische Leistungen<br />

3136 L 298, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

, Barbe<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet Mo. 10 - 12 Uhr und nach Vereinbarung im Raum FR 0012<br />

statt<br />

Beratungen und Präparationen zur Didaktik der Arbeitslehre in Einzelgesprächen<br />

3136 L 299, Colloquium, 2.0 SWS<br />

, Kledzik<br />

Inhalt Vornehmlich Prüfungskandidaten haben die Gelegenheit, Grundfragen der Didaktik des<br />

Faches anzusprechen, zu diskutieren und zu repetieren.<br />

Bemerkung Das Colloquium findet ausschließlich nach persönlicher terminlicher Vereinbarung im<br />

Raum FR 0020 statt.<br />

Colloquium für Prüfungskandidaten/ -kandidatinnen<br />

3136 L 324, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0011 , Eisen<br />

Bemerkung Hauptstudium<br />

Duales Lernen<br />

3136 L 333, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 29.04.2010 - 19.07.2010, FR 0517 , Knab, Eisen<br />

Inhalt Duales Lernen wird in der neu zu schaffenden integrierten Sekundarstufe einen<br />

zentralen Stellenwert einnehmen. Duales Lernen versteht sich als Verknüpfung zwischen<br />

praktischen und theoretischen Lerninhalten an Praxislernorten. Mit diesem Verständnis<br />

ergibt sich für die Lehrerbildung ein doppelter Praxisbezug.<br />

1. Schulpraxis, darunter sind alle theoretischen und praktischen Erfahrungen zu<br />

verstehen, die unmittelbar aus der Schulpraxis resultieren, in ihr gemacht<br />

werden und die sich in Vor- und Nachbereitung direkt auf diese beziehen.<br />

2. Außerschulische Lernorte aus Sicht der Lehrerbildung, darunter sind alle<br />

Betriebe, Unternehmen, Innungen, Kammern, freie Bildungsträger und<br />

dergleichen zu verstehen, in denen Studierende Konzepte entwickeln, mithilfe<br />

derer, die genannten Lernorte ins schulische Lernen integriert werden können<br />

und somit den Schülern diese als außerschulische Lernorte zur Verfügung<br />

stehen.<br />

Bemerkung Für Studierende der auslaufenden L2-Studiengänge;<br />

auch als Hauptseminar anrechenbar<br />

Wir erwarten:<br />

- Sehr hohes Interesse an der aktuellen Schulstrukturdiskussion<br />

- Außergewöhnlich großes Engagement bei der Entwicklung neuer Konzepte<br />

- Große Kommunikationsbereitschaft in Bezug auf die oben genannten Partner<br />

- Weitere Kompetenzen wie Eigenständigkeit und Selbständigkeit<br />

Wir bieten:<br />

- Wir erstellen ein individuell entwickeltes Zertifikat über Art und Umfang<br />

der konkreten Leistung<br />

- Wir vermitteln Kontakte mit Partnern außerschulischer Lernorte<br />

- Wir engagieren uns mit unserer Erfahrung für die entstehenden Kooperationsprojekte<br />

Übung zu Grundlagen der Fertigung (AL-P4)<br />

3136 L 342, Übung, 4.0 SWS<br />

, Schulz, Glugla<br />

Bemerkung Hauptstudium; muss gemeinsam mit 0136 L 370 belegt werden; anrechenbar für<br />

Übungen zur Fertigungs- und Verfahrenstechnik; Termine werden in der ersten<br />

Veranstaltung der 3136 L 370 festgelegt; findet im Raum FR 0521 statt.<br />

Studienarbeit, Beratung und Betreuung<br />

3136 L 346, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 11:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0008 , Schulz<br />

SoSe 2010 161


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Inhalt Methodische und inhaltliche Anleitung bei der Anfertigung einer Studienarbeit als<br />

Nachweis der fachpraktischen Leistungen.<br />

Bemerkung Hauptstudium<br />

nach Vereinbarung<br />

Elektrotechnik (AL-WP3)<br />

3136 L 372, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 0027<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 0052 , Eisen<br />

Bemerkung anrechenbar für Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik<br />

14 Politikwissenschaft/Sozialkunde<br />

14.1 Politikwissenschaft (MAG) Fachwissenschaft Sozialkunde (LA)<br />

Nuklear und/oder Solar: Energiepolitik in der BRD<br />

3133 L 605, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 3531 , Scheich<br />

Inhalt Die LV findet statt im Raum FR 3533<br />

Bemerkung Zuordnung: Einführung in die Politikwissenschaft, Politik und Technik<br />

Repetitorium mit Examenstutorium<br />

3133 L 802, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, FR 3074 , Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Kolloquien (Hauptstudium)<br />

Geschlechtergerechte Bildungspolitik: Probleme, Strategien, Diskussionen<br />

3133 L 822, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, Scheich<br />

Inhalt Die LV findet statt im Raum FR 3533<br />

Bemerkung Zuordnung: Politisches System, Politik und Soziologie<br />

"Gesellschaftliche Ausgrenzung und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland"<br />

3133 L 823, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, FR 3531 , Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt Rechtsextremismus ist immer auch Gewalt: Symbolische, kulturelle bis hin zur tätlichen<br />

Gewalt gegen Menschen und Sachen. Und diese Gewalt stützt sich auf Ausgrenzung,<br />

auf Exklusion und Inklusion. Doch wer wird ausgegrenzt und warum? In diesem<br />

Seminar werden neben rechtsextremen Ideologien auch Exklusionsprozesse in unserer<br />

Gesellschaft sowie die Uminterpretation von demokratischen Normen und Werten<br />

innerhalb rechtsextremer Zirkel untersucht. Weiterhin werden Akteure und Akteurinnen<br />

des nicht-organisierten Rechtsextremismus sowie Ziele, Organisation und Arbeit des<br />

organisierten Rechtsextremismus am Beispiel der NPD analysiert.<br />

Bemerkung Studienbereich: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland<br />

(Hauptstudium)<br />

Studienbereich: Politik und Soziologie<br />

(Hauptstudium)<br />

LV-Nr. 3133 L 880<br />

Governance und die Strukturveränderungen von Staat und Regieren<br />

3133 L 824, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3533 , Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland<br />

(Hauptstudium)<br />

Parlamentarisch-repräsentative Demokratie und ihre Kritiker<br />

3133 L 825, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politisches System der Bundesrepublik Deutschland (Hauptstudium)<br />

FR 3533<br />

Governance und die Strukturveränderungen von Staat und Regieren<br />

3133 L 850, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 162


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Recht<br />

(Hauptstudium)<br />

FR 3533<br />

Recht der beruflichen Bildung<br />

3133 L 853, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, FR 7039 , Smessaert<br />

Inhalt In dem Seminar sollen die Grundzüge des Rechts der Beruflichen Bildung dargestellt<br />

und vermittelt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rechte und Pflichten<br />

der Auszubildenden gelegt. Bei Interesse können auch Aspekte der Jugendberufshilfe<br />

aufgegriffen werden.<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Recht (Hauptstudium)<br />

'Politologie als andere Sozialwiss.' im erziehungswiss. Studium:<br />

Studienbereich: Schule als gesellschaftl. Institution (2)<br />

Studienbereich: Sozialisation und Erziehung (3)<br />

Kinder- und Jugendhilferecht - von der Jugendarbeit über die Tagesbetreuung bis zu den<br />

individuellen erzieherischen Hilfen<br />

3133 L 856, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 22.04.2010 - 22.04.2010, FR 0512A<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Recht (Hauptstudium)<br />

Einführung: 22.04.2010, Do. 10.00 - 12.00 Uhr Raum: FR 0512A<br />

Einzelveranstaltung<br />

danach Blockveranst./ Termine nach Vereinbarung<br />

Europas Wohlfahrt: Sozialstaatsregimes und Familienpolitik<br />

3133 L 858, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3533 , Scheich<br />

Inhalt Die LV findet statt im Raum FR 3533<br />

Bemerkung Zuordnung: Politisches System, Politik und Soziologie<br />

"Der Kalte Krieg". Krisen, Eskalation, Konfliktregelung<br />

3133 L 867, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt Diese Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen: 1. In den Einführungsveranstaltungen<br />

wird ein Überblick über die Zeit des Kalten Krieges, dessen Ursachen, dessen<br />

Akteure sowie dessen Krisen, Eskalationen und Regelungen sowie die Zeit der<br />

Entspannungspolitik bis hin zum Ende der Block-Konfrontation vermittelt. Im 2. Teil<br />

werden einige ausgewählte Krisen - wie z.B. Koreakrieg, <strong>Berlin</strong>krise, Mauerbau oder<br />

Vietnamkrieg - des Kalten Krieges genauer in Bezug auf deren Ursachen, Akteure,<br />

Eskalation, Konfliktregelung und Folgen untersucht.<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Geschichte (Hauptstudium)<br />

FR 3035<br />

<strong>Berlin</strong>er Krankenhäuser: Gesundheitswesen, politische Kultur und Geschlechterdifferenz<br />

3133 L 872, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, Scheich<br />

Inhalt Die LV findet statt im Raum FR 3533<br />

Bemerkung Zuordnung: Politisches System, Politik und Geschichte<br />

(zusammen mit Prof. Dr. Mechthild Gilzmer)<br />

Neuere Ansätze zur Theorie des Kapitalismus - (Internationale Politische Ökonomie, Varieties of<br />

Capitalism...)<br />

3133 L 873, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3533 , Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Wirtschaft<br />

(Hauptstudium)<br />

Governance und die Strukturveränderungen von Staat und Regieren<br />

3133 L 881, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 163


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Soziologie<br />

(Hauptstudium)<br />

FR 3533<br />

Toleranz - Mediale Inszenierungen von Wertekonflikten<br />

3133 L 882, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Benz, Bistrovic<br />

Inhalt Das Ideal der Toleranz - im Sinne von Respekt, Akzeptanz und Anerkennung<br />

verschiedener Kulturen und deren Ausdrucksformen - zählt zu den wesentlichen<br />

Prinzipien moderner Staaten. Zugleich ist die aktuelle Medienlandschaft jedoch geprägt<br />

von Diskussionen über kulturelle Werte und Normen, deren Einhaltung oder Missachtung<br />

regelmäßig Anlass zu ausführlichen Auseinandersetzungen bietet.<br />

Anhand von ausgewählten Sequenzen aus Spielfilmen, Dokumentationen, Nachrichten<br />

und Talk-Shows vermittelt das Seminar grundlegende Methoden der Film- und<br />

Fernsehanalyse, mit dem Ziel, die Absichten medialer Inszenierungen zu erkennen,<br />

sowie deren Einfluss auf politische, gesellschaftliche und psychologische Prozesse<br />

offenzulegen.<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Soziologie (Hauptstudium) TEL 811<br />

BA-KulT IS 3<br />

Literatur K. Hickethier, Film- und Fernsehanalyse, Stuttgart 2001; W. Schulz, Politische<br />

Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung,<br />

Opladen 1997; H. Willems/M. Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft. Ein<br />

einführendes Handbuch, Opladen/Wiesbaden 1998.<br />

Parlamentarisch-repräsentative Demokratie und ihre Kritiker<br />

3133 L 884, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Soziologie<br />

(Hauptstudium)<br />

FR 3533<br />

"Gender und Krieg". Zur Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit im Krieg als<br />

Extremsituation<br />

3133 L 887, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3531 , Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt Kriege, deren Ursachen, deren Verlauf, deren Auswirkungen auf die Bevölkerung und<br />

Ökonomie werden in der Regel ohne Einbezug der Kategorie Gender untersucht.<br />

Doch das ist ein großes wissenschaftliches Manko, denn das Wesen des Krieges<br />

kann nicht ohne das Konzept von "Weiblichkeit" und "Männlichkeit" verstanden<br />

werden. Was heißt das? Wir gehen in dieser Veranstaltung der Frage nach, was<br />

das "weibliche" Gesicht von Kriegen ist, welche Rolle Frauen in den kriegführenden<br />

Gesellschaften vor Kriegen und während Kriegen spielen. Doch vor allem soll<br />

untersucht werden, warum Frauen dreifache Opfer von Kriegen werden allein nur<br />

aufgrund der Tatsache, dass sie Frauen sind. Diese gesellschaftlichen Zusammenhänge<br />

werden anhand von historischen Begebenheiten genauer untersucht: Frauen als<br />

Opfer der Zwangsprostitution für Armeeangehörige, Frauen als Sexsklavinnen in den<br />

Konzentrationslagern der Nationalsozialisten, Frauen als "Reparationsleistung" nach<br />

Kriegen, Vergewaltigungen als fester Bestandteil aller Kriege.<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Soziologie<br />

(Hauptstudium)<br />

"Aktuelle politikwissenschaftliche Themen und Analysen". Vorbereitungsseminar für das<br />

Staatsexamen<br />

3133 L 888, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt Dieses Colloquium ist noch einmal eine Gelegenheit vor dem Staatsexamen eine gezielte<br />

Vorbereitung zu bekommen. Diese reicht von der Vermittlung "technischer Vorbereitung"<br />

auf das Examen wie Anmeldung und Fristen, Auftreten beim Vortrag, Form der Klausur,<br />

SoSe 2010 164


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Zeitmanagement, usw. bis hin zu gezieltem Repetitorium prüfungsrelevanter Inhalte.<br />

Darüber hinaus wird die Vorbereitung auf Klausur, Vortrag und mündliche Prüfungen<br />

besprochen sowie inhaltliche Sitzungen angeboten, um in einer Art Crash-Kurs noch<br />

einmal das Wichtigste mitzubekommen. Die Themen werden gemeinsam geplant, weil<br />

diese von den Prüfungsthemen der Anwesenden abhängen. Da diese Veranstaltung ein<br />

Seminar ist, können auch Scheine nach Referat und schriftlicher Ausarbeitung erworben<br />

werden.<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Soziologie (Hauptstudium)<br />

FR 3035<br />

Die aktuelle Krise des Kapitalismus und die gesellschaftlichen Alternativen<br />

3133 L 889, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 20.04.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politik und Soziologie<br />

(Hauptstudium)<br />

Blockseminar (gemeinsam mit Prof. Ulrich Brand, Prof. Joachim Hirsch, Prof. Thomas<br />

Salbowski, Dr. Markus Wissen und Dr. Bettina Lösch)<br />

Vorbesprechung Di., 20.04.2010, 10.00 - 12.00 Uhr, FR 3074<br />

Termin: 6. - 11. Juni 2010 Reichenau/Niederösterreich<br />

Theater als Medium politischen Lernens - theoretische Konzepte politischer Pädagogik im<br />

Jugendtheaterbereich<br />

3133 L 890, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3531 , Kulke<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Bildung (Hauptstudium)<br />

"Aktuelle politikwissenschaftliche Themen und Analysen". Vorbereitungsseminar für das<br />

Staatsexamen<br />

3133 L 893, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, FR 3035 , Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt siehe LV-Nr. 3133 L 888<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Bildung (Hauptstudium)<br />

"Gesellschaftliche Ausgrenzung und Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland"<br />

3133 L 894, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt siehe LV-Nr. 3133 L 823<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Bildung (Hauptstudium)<br />

FR 3531<br />

Parlamentarisch-repräsentative Demokratie und ihre Kritiker<br />

3133 L 900, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 3533 , Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Theorie und politische Philosophie<br />

Hauptstudium<br />

Subjektivierungsweise und Macht. Die Machtanalysen Michel Foucaults.<br />

3133 L 902, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 12.07.2010, FR 3533 , Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Theorie und politische Philosophie<br />

(Hauptstudium)<br />

Die aktuelle Krise des Kapitalismus und die gesellschaftlichen Alternativen<br />

3133 L 903, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 20.04.2010, FR 3074 , Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Politische Theorie und politische Philosophie<br />

(Hauptstudium)<br />

Blockseminar (gemeinsam mit Prof. Ulrich Brand, Prof. Joachim Hirsch, Prof. Thomas<br />

Sablowski, Dr. Markus Wissen u. Dr. Bettina Lösch)<br />

6. - 11. Juni 2010 Reichenau, Niederösterreich,<br />

Vorbesprechung: Di. 20.04.2010, 10.00 - 12.00 FR 3074<br />

SoSe 2010 165


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Neuere Ansätze zur Theorie des Kapitalismus - (Internationale Politische Ökonomie, Varieties of<br />

Capitalism...)<br />

3133 L 910, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Demirovic<br />

Bemerkung Studienbereich: Internationale Beziehungen und Außenpolitik<br />

(Hauptstudium)<br />

FR 3533<br />

"Der Kalte Krieg". Krisen, Eskalation, Konfliktregelung<br />

3133 L 915, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, FR 3035 , Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt siehe LV-Nr. 3133 L 867<br />

Bemerkung Studienbereich: Internationale Beziehungen und Außenpolitik (Hauptstudium)<br />

"Gender und Krieg". Zur Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit im Krieg als<br />

Extremsituation<br />

3133 L 919, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, Nikutta-Wasmuht<br />

Inhalt siehe LV-Nr. 3133 L 887<br />

Bemerkung Studienbereich: Internationale Beziehungen und Außenpolitik<br />

(Hauptstudium)<br />

FR 3531<br />

14.2 Fachdidaktik Sozialkunde<br />

Planung politisch-gesellschaftlichen Unterrichts<br />

3133 L 232, Praktikumsvorbereitung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 3531 , Stammwitz<br />

Bemerkung Raum FR 3533<br />

Colloquium für Doktorandinnen und Doktoranden<br />

3133 L 240, Colloquium<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 3074 , Rathenow<br />

Bemerkung Das Seminar findet statt im Raum FR 3074<br />

Unterrichtspraktikum Sozialkunde an <strong>Berlin</strong>er und Brandenburger Schulen<br />

3133 L 241, Schulpraktikum, 2.0 SWS<br />

, Stammwitz<br />

Bemerkung n.V. in Schulen<br />

Unterrichtspraktikum Sozialkunde an <strong>Berlin</strong>er und Brandenburger Schulen<br />

3133 L 242, Schulpraktikum, 2.0 SWS<br />

, Rathenow<br />

Bemerkung n.V. in Schulen<br />

Projekte im historisch-politischen Unterricht<br />

3133 L 243, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 17.07.2010<br />

Colloquium für PrüfungskandidatInnen der Lehrämter<br />

3133 L 250, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010, FR 3074 , Rathenow<br />

Demokratiepädagogik an <strong>Berlin</strong>er Schulen<br />

3133 L 262, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 3074<br />

Bemerkung ergänzende und interdisziplinäre Lehrveranstaltung<br />

15 Bachelor-Studiengänge mit beruflicher Fachrichtung (Spezielle<br />

Veranstaltungen)<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

SoSe 2010 166


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

3135 L 433, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 0027 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 434, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 435, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0027 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 436, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 1032 , Wieser<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ: sprachliche Grundlagen - Grundlagenmodul DaZ im BA-Lehramt<br />

3135 L 437, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 1002 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

Diagnose und Förderung BA-Lehramt<br />

3135 L 440, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 12:00 - 13:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, FR 3531<br />

Bemerkung Termine: 14tägig Mo 12-13 Uhr in Raum FR 3531 + 07.10.2010 10-18 Uhr<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

Diagnose und Förderung BA-Lehramt<br />

3135 L 441, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 10:00 - 11:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 1065<br />

Bemerkung Termine: 14tägig Do 10-11 Uhr Raum FR 1065 + 08.10.2010 10-18 Uhr<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben TEL 716<br />

Diagnose und Förderung BA-Lehramt<br />

3135 L 442, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 11:00 - 12:00, 22.04.2010 - 17.07.2010, FR 1065<br />

Bemerkung Termine: 14 tägig Do 11-12 Uhr Raum FR 1065 + 14.10.2010 von 10-18 Uhr<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

Diagnose und Förderung BA-Lehramt<br />

3135 L 443, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 09:00 - 10:00, 23.04.2010 - 17.07.2010, FR 4539<br />

Bemerkung Termine: 14tägig Fr 09-10 Uhr Raum FR 4539 + 15.10.10 10-18 Uhr<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

SoSe 2010 167


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

15.1.1 Bauingenieurtechnik Fachwissenschaft<br />

Statik und Elementare Festigkeitslehre (vorm. Mechanik I)<br />

0530 L 011, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, H 0105 , von Wagner<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, H 0105 , von Wagner<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 03.06.2010 - 03.06.2010, H 0104<br />

Inhalt Begriffe Kraft/Moment, Gleichgewichtsbedingungen der Statik, allgemeine<br />

Kräftesysteme, Schwerpunkt, Lager, Trag- und Fachwerke, biegesteifer Träger,<br />

Grundlagen der Festigkeitslehre, Spannung, Verzerrung, Hookesches Gesetz,<br />

Balkenbiegung, Biegelinie, Torsion, Schub, zusammengesetzte Beanspruchung<br />

Bemerkung Die Anmeldung für die Tutorien muss unter https://moseskonto.tu-berlin.de/<br />

moseskonto/ vorgenommen werden. Bitte Beachten Sie, dass Sie sich bis Mittwoch<br />

den 14.4.2010 um 23:59:59 Uhr für ein Tutorien angemeldet haben müssen.<br />

Statik und Elementare Festigkeitslehre (vorm. Mechanik I)<br />

0530 L 014, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 16.04.2010 - 16.04.2010, HE 101<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 23.04.2010 - 16.07.2010, H 0104 , von Wagner<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 23.04.2010 - 23.04.2010, HE 101<br />

Grundlagen des Schienenverkehrs<br />

0533 L 197, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2010 - 13.07.2010, H 1028 , Siegmann, Weise<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2010 - 09.07.2010, H 1028 , Siegmann, Weise<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 18.05.2010 - 18.05.2010, C 264<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 01.06.2010 - 01.06.2010, C 264<br />

Inhalt Grundlegende Betrachtungen als Einführung in die vertiefenden Fächer im<br />

Eisenbahnwesen. Entwicklung und Eigenschaften des Systems Bahn, grundlegende<br />

Betrachtung des Fahrwegs, des Betriebes, des Entwurfs von Anlagen des<br />

Schienenverkehrs und deren Planung.<br />

Bemerkung Wichtig: Unbedingt am 1. Termin teilnehmen<br />

BSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Planung und Betrieb sowie<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Auch für Studierende der Geografie: Teil 1 von WP2C.<br />

2. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Fahrwegkonstruktion und des Entwurfs von<br />

Schienenverkehrswegen", ist Teil des Pflichtmoduls "Infrastruktur I" gem. Modulkatalog<br />

Studiengang Bauing. BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA).<br />

1. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Planung und des Betriebs im<br />

Schienenverkehr", ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur IIa:<br />

Straßenverkehrsanlagen/Schienenverkehr" gem. Modulkatalog Studiengang Bauing.<br />

BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA Vertiefung).<br />

Infrastruktur II - Grundlagen der Planung und des Betriebs im Schienenverkehr<br />

0533 L 198, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2010 - 08.06.2010, H 1028 , Siegmann<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2010 - 11.06.2010, H 1028 , Siegmann<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 18.05.2010 - 18.05.2010, C 264<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 01.06.2010 - 01.06.2010, C 264<br />

Inhalt Grundlegende Betrachtungen des Systems Bahn. Entwicklung und Eigenschaften des<br />

Systems Bahn. Grundlagen des Bahnbetriebs.<br />

Bemerkung Diese LV entspricht der ersten Hälfte von "Grundlagen des Schienenverkehrs" (0533<br />

L 197, Raum H1028). Die LV findet vierstündig in der ersten Semesterhälfte statt,<br />

wodurch sich in Summe 2 SWS ergeben.<br />

Die LV ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur II" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA<br />

Vertiefung).<br />

Grundlagen des Straßenwesens<br />

SoSe 2010 168


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

0533L306, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, TIB13B -B , Richter<br />

Bemerkung Wichtig: Unbedingt am 1. Termin teilnehmen.<br />

Die erste Hälfte entspricht der LV "Grundlagen des Straßenentwurfs und des<br />

Straßenbaus" und ist Teil des Pflichtmoduls "Infrastruktur I" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen (BSc)und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA).<br />

Die zweite Hälfte des Semesters entspricht der LV "Grundlagen des Betriebs von<br />

Straßenverkehrsanlagen" und ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur IIa:<br />

Straßenverkehrsanlagen/Schienenverkehr" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen (BSc) und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA Vertiefung).<br />

Konstruktiver Ingenieurbau I<br />

06311400 L 02, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 13.07.2010, TIB13B -A , Schlaich<br />

Inhalt Einführung in die Berechnungs- und Konstruktionsprinzipien von Stahl- und<br />

Stahlbeton-Tragwerken unter Berücksichtigung der spezifischen Material-Eigenschaften.<br />

Bemessung auf Biegung, Druck/Zug, Querkraft und Torsion. Anschlüsse und<br />

Verbindungsmittel.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Konstruktiver Ingenieurbau I" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Konstruktiver Ingenieurbau I<br />

06311400 L 03, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2010 - 13.07.2010, TIB13B -A , Bartsch<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Konstruktiver Ingenieurbau I" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Tutorium Konstruktiver Ingenieurbau I<br />

06311400 L 05, Tutorium, 1.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, TIB21-004 , Bartsch<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, TIB21-004<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, TIB13B -370<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, TIB13B -370<br />

Grundbau und Bodenmechanik I<br />

06311600 L 11, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, TIB13B -A , Savidis, Glasenapp, Aubram, Rackwitz<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, TIB13B -A , Savidis, Glasenapp, Aubram, Rackwitz<br />

Inhalt Konstruktive Gestaltung, statische Berechnung sowie Standsicherheits- und<br />

Gebrauchtauglichkeitsnachweise von Böschungen, Stützbauwerken, Flachgründungen,<br />

Tiefgründungen sowie Verfahren der Bodenverbesserung.<br />

Im begleitenden Tutorium werden Beispiele zur Integrierten Veranstaltung in kleinen<br />

Gruppen bearbeitet, Laborübungen durchgeführt sowie Hilfestellungen für das zu<br />

bearbeitende Projekt gegeben.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Grundbau und Bodenmechanik I" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Gehört für B LA zur Vertiefungsrichtung Konstruktion.<br />

Weitere Informationen siehe Aushang am Fachgebiet.<br />

Grundbau und Bodenmechanik I<br />

06311600 L 13, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, TIB21 -C , Glasenapp, Aubram, Rackwitz<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, TIB13B -B<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.05.2010 - 15.07.2010, TIB13B -A<br />

Inhalt Ergänzend zur Veranstaltung Grundbau und Bodenmechanik I werden unter Anleitung<br />

der Assistenten in kleinen Gruppen selbständig Rechenaufgaben bearbeitet.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Grundbau und Bodenmechanik I" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Gehört für B LA zur Vertiefungsrichtung Konstruktion.<br />

SoSe 2010 169


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Weitere Informationen siehe Aushang am Fachgebiet.<br />

Strömungsmechanik II<br />

06311900 L 21, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2010 - 03.06.2010, TIB21 -C , Hinkelmann<br />

Inhalt Gerinneströmung; Kinematik II; Erhaltungssätze für Masse und Impuls (Euler,<br />

Navier Stokes, Reynolds Gleichung); Grenzschichtströmungen; Strömungskräfte;<br />

Ähnlichkeitstheorie<br />

Bemerkung Gehört zum Pflichtmodul "Wasserwesen I" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Gehört für B LA zur Vertiefungsrichtung Infrastruktur.<br />

Wasserwesen I umfasst die Teilgebiete Strömechanik II, Wasserbau und<br />

Siedlungswasserwirtschaft mit 3+2+2 SWS = 3+2+3 ECTS.<br />

In Strömungsmechanik II sind je 1 SWS Vorlesung, Übung und Tutorium enthalten.<br />

Die Lehrveranstaltungen Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft werden gesondert<br />

angeboten.<br />

Nachweis Der Modul Wasserwesen I wird mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur)<br />

abgeschlossen.<br />

Literatur Die Vorlesungsunterlagen der Veranstaltung finden Sie im ISIS (siehe weitere<br />

Links). Der zu Einschreibung in den Kurs notwendige Schlüssel wird in der<br />

Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Strömungsmechanik II<br />

06311900 L 22, Übung, 1.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2010 - 03.06.2010, TIB21 -C<br />

Inhalt Übungsaufgaben zu Themen der Vorlesung<br />

Bemerkung Gehört zum Pflichtmodul "Wasserwesen I" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Gehört für B LA zur Vertiefungsrichtung Infrastruktur.<br />

Wasserwesen I umfasst die Teilgebiete Strömechanik II, Wasserbau und<br />

Siedlungswasserwirtschaft mit 3+2+2 SWS = 3+2+3 ECTS.<br />

In Strömungsmechanik II sind je 1 SWS Vorlesung, Übung und Tutorium enthalten.<br />

Die Lehrveranstaltungen Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft werden gesondert<br />

angeboten.<br />

Nachweis Der Modul Wasserwesen I wird mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur)<br />

abgeschlossen.<br />

Literatur Die Vorlesungsunterlagen der Veranstaltung finden Sie im ISIS (siehe weitere<br />

Links). Der zu Einschreibung in den Kurs notwendige Schlüssel wird in der<br />

Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Strömungsmechanik II<br />

06311900 L 23, Tutorium, 1.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2010 - 12.06.2010, TIB13B -370<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2010 - 12.06.2010, TIB25 -309<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2010 - 12.06.2010, TIB25 -309<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2010 - 12.06.2010, TIB13B -370<br />

Inhalt vorgerechnete und selbst zu bearbeitende Übungsaufgaben zu Themen der Vorlesung<br />

Bemerkung Gehört zum Pflichtmodul "Wasserwesen I" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Gehört für B LA zur Vertiefungsrichtung Infrastruktur.<br />

Wasserwesen I umfasst die Teilgebiete Strömechanik II, Wasserbau und<br />

Siedlungswasserwirtschaft mit 3+2+2 SWS = 3+2+3 ECTS.<br />

In Strömungsmechanik II sind je 1 SWS Vorlesung, Übung und Tutorium enthalten.<br />

Die Lehrveranstaltungen Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft werden gesondert<br />

angeboten.<br />

Nachweis Der Modul Wasserwesen I wird mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur)<br />

abgeschlossen.<br />

Literatur Die Vorlesungsunterlagen der Veranstaltung finden Sie im ISIS (siehe weitere<br />

Links). Der zu Einschreibung in den Kurs notwendige Schlüssel wird in der<br />

Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

SoSe 2010 170


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft<br />

06315100 L 00, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, TIB13B -B , Barjenbruch<br />

Inhalt Trinkwassergewinnung, -aufbereitung, -förderung, -speicherung und<br />

#verteilung, Abwassersammlung, -reinigung, Schlammbehandlung, Gewässerschutz,<br />

Abfallbehandlung.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Wasserwesen I" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Gehört für B LA zur Vertiefungsrichtung Infrastruktur.<br />

Anmerkung für Studierende des auslaufenden Studiengangs Bauingenieurwesen<br />

Diplom: Die Veranstaltung "Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft"<br />

und "Anwendungsbeispiele aus dem Wasserwesen" sind Bestandteile der<br />

Äquivalenzregelungen für die frühere Veranstaltung "Wasserwesen II" des<br />

Diplomstudiengangs. Für nähere Informationen siehe http://www.siwawi.tu-berlin.de<br />

und http://www.wahyd.tu-berlin.de<br />

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft<br />

06315100 L 01, Übung, 1.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, TIB13B -B , Exner<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Wasserwesen I" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Gehört für B LA zur Vertiefungsrichtung Infrastruktur.<br />

Mathematik II für Berufliche Fachrichtungen Bau-, Elektro- und Metalltechnik<br />

3236 L 733, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2010 - 16.07.2010, MA 841 , Gündel-vom Hofe<br />

Inhalt Fortsetzung von Mathematik I: Folgen und Reihen, Grenzwerte und Funktionen,<br />

Differential- und Integralrechnung in einer reellen Variablen, Gauss-Algorithmus und<br />

Vektorrechnung in 2 und 3 Dimensionen, Determinanten. LV entspricht der Mathematik<br />

II für TWLAK nach StuPO 98<br />

Bemerkung Zusätzlich wird ein 2-stündiges Tutorium angeboten.<br />

Tragwerkslehre I / Vorlesung (zu Modul 6.1.1)<br />

06382000 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, A 151 , Rückert<br />

Inhalt Einführung in die Statik und Festigkeitslehre.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls 6.1.1 Tragwerkslehre I & II (10 LP nach ECTS);<br />

Tragwerkslehre II findet im WiSe 2010/2011 statt.<br />

Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2010" der <strong>Fakultät</strong> VI.<br />

Tragwerkslehre I / Übung (zu Modul 6.1.1)<br />

06382000 L 01, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, A 151 , N.N.<br />

Inhalt Übung zur Vorlesung Tragwerkslehre I<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls 6.1.1 Tragwerkslehre I & II (10 LP nach ECTS);<br />

Tragwerkslehre II findet im WiS 2010/2011 statt.<br />

Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2010" der <strong>Fakultät</strong> VI.<br />

Öffentliches und privates Baurecht<br />

06311700 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, MA 041 , Schäfer<br />

Inhalt - Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Grundlagen Werkvertragsrecht<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Grundlagen der Bauwirtschaft" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Nachweis Klausur<br />

Grundlagen der Bauwirtschaft<br />

06311700 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 171


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, TIB13B -A , Kochendörfer<br />

Inhalt Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems<br />

Strukturen in der Bauwirtschaft<br />

Ausschreibung, Vergabe und Bauverträge<br />

(Siehe auch Ausführliche Beschreibung der LV im Online-Verzeichnis.)<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Grundlagen der Bauwirtschaft" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Literatur Berner/Kochendörfer/Schach, Grundlagen der Baubetriebslehre 1, Teubner-Verlag,<br />

2007, König, Horst, Maschinen im Baubetrieb, Teubner-Verlag 2005<br />

15.1.2 Bauingenieurtechnik Fachdidaktik<br />

Beobachtung und Auswertung berufl. Lehr-/Lernprozesse im Berufsfeld Bautechnik (FD 3)<br />

3136 L 722, Seminar, 3.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Steinmetz<br />

Inhalt Im Berufsfeld Bautechnik erkunden wir die Lernorte Berufsschule (OSZ), überbetriebliche<br />

Berufsbildungsstätte, Betrieb und Baustellen. Nach drei SE Terminen führen wir drei<br />

ganztägige Erkundungen durch, die wir in drei SE TErminen auswerten. Danach werden<br />

die Hausarbeiten gefertigt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung FD 3 schließt das Modul Berufswissenschaften für das<br />

lehramtsbezogene Bachelorstudium ab.<br />

Bitte aktuelle Aushänge beachten!<br />

Berufliche Bildung im Berufsfeld Bautechnik (FD 1)<br />

3136 L 723, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Steinmetz<br />

Inhalt Das Seminar FD 1 Führt in die Organisation und Gestaltung der beruflichen<br />

Erstausbildung in dem Berufsfeld Bautechnik ein. Behandelt werden die Lernorte, die<br />

Ordnungsmittel und die Gestaltung von Lehr-/Lernarrangements in der Ausbildung der<br />

Bauberufe.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist das 1. von 3 Teilmodulen des Moduals Berufswissenschaften für<br />

das lehramtsbezogene Bachelorstudium.<br />

Bitte aktuelle Aushänge beachten!<br />

15.2.1 Elektrotechnik Fachwissenschaft<br />

Grundlagen der Elektrotechnik (Service)<br />

0430 L 522, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, HE 101 , Schäfer<br />

Inhalt "Basics of Electrical Engineering" - Grundbegriffe und -größen der Elektrotechnik,<br />

Strömungsgesetze in Gleichstromkreisen, elektr. Feld, magnet. Feld und<br />

Induktionsgesetz, Grundgesetze in Wechselstromkreisen, Drehstromschaltungen,<br />

erzwungene und freie Schwingungen, Halbleiter, Verstärker, Digitalelektronik, Motor.<br />

Bemerkung Serviceveranstaltung für Nicht-Elektrotechnikstudierende.<br />

Bachelorstudiengänge: Teil des Bachelormoduls "Grundlagen der Elektrotechnik<br />

(Service)".<br />

Studierende der Diplomstudiengänge (Maschinenbau, Verkehrswesen, Phys.<br />

Ingenieurwissenschaft, Gebäudetechnik, Informationstechnik im Maschinenwesen,<br />

Wirtschaftingenieurwesen u.a.) informieren sich bitte unter http://www.iee.tu-berlin.de<br />

über die zu belegenden Lehrveranstaltungen.<br />

Signale und Systeme<br />

0432 L 233, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2010 - 16.07.2010, MA 001 , Sikora<br />

Inhalt "Signals and Systems" - Signal- und Systembeschreibungen im Zeit- und<br />

Frequenzbereich für zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Vorgänge. Abtastung und<br />

Digitalisierung. Anwendungen auf analoge und digitale Filter.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls "Signale und Systeme" für ET und TI und für TWLAK-<br />

BL-SuS, berufliche Fachrichtung Elektrotechnik<br />

Nachweis Die Prüfung findet in Form einer Klausur statt. 2 x pro Jahr im Juli und Oktober,<br />

Anmeldung über "QUISPOS", www.tu-berlin.de/login_pw .<br />

SoSe 2010 172


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Literatur Skript: Signale &Systeme im EN 333(3. Stock).<br />

Signale und Systeme (Übung)<br />

0432 L 234, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 13.06.2010, H 1058 , Sikora<br />

Inhalt Es werden die Themen der Vorlesung "Signale und Systeme" anhand von<br />

Rechenbeispielen vertieft: Signal- und Systembeschreibungen im Zeit- Frequenzbereich,<br />

Abtastung, analoge und digitale Filter<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls "Signale und Systeme" für ET und TI und für TWLAK-<br />

BL-SuS, berufliche Fachrichtung Elektrotechnik.<br />

Gehört für B LA zum Vertiefungsbereich Nachrichtenübertragung.<br />

Die Aufgabenblätter stehen auf dem ISIS-Portal zum Download zur Verfügung.<br />

Literatur Skript im EN 333 erhältlich!<br />

Integraltransformationen u. Part. Differentialgleichungen für Ingenieure<br />

3236 L 020, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.04.2010 - 16.07.2010, MA 004 , Penn-Karras<br />

Inhalt Laplacetransformation, Fouriertransformation, lineare partielle Differentialgleichungen,<br />

Separationslösungen, Ebene-Wellen-Lösungen, Besselgleichung, Legendregleichung.<br />

Bemerkung Die Einteilung in Übungsgruppen über: http://www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Mathematik II für Berufliche Fachrichtungen Bau-, Elektro- und Metalltechnik<br />

3236 L 733, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2010 - 16.07.2010, MA 841 , Gündel-vom Hofe<br />

Inhalt Fortsetzung von Mathematik I: Folgen und Reihen, Grenzwerte und Funktionen,<br />

Differential- und Integralrechnung in einer reellen Variablen, Gauss-Algorithmus und<br />

Vektorrechnung in 2 und 3 Dimensionen, Determinanten. LV entspricht der Mathematik<br />

II für TWLAK nach StuPO 98<br />

Bemerkung Zusätzlich wird ein 2-stündiges Tutorium angeboten.<br />

Elektrische Energiesysteme<br />

0430 L 120, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2010 - 13.07.2010, MA 004 , Schäfer<br />

Inhalt "Basics of Electrical Engineering III" - Transformator; Gleichstrom-, Synchronund<br />

Asynchronmaschine; Antriebssysteme; Übertragungssysteme; Elemente der<br />

elektromagnetischen Verträglichkeit; Leistungselektronik (Komponenten, Schaltungen).<br />

Einphasenmotoren.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls Elektrische Energiesysteme<br />

ACH<strong>TU</strong>NG! DIE VORLESUNG WIRD UNTER VORBEHALT ANGEBOTEN, EINE<br />

ENDGÜLTIGE KLÄRUNG ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG STEHT NOCH AUS.<br />

Elektrische Energiesysteme<br />

0430 L 110, Übung, 1.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, MA 001 , Taus Beti<br />

Inhalt "Exercises in Basics of Electrical Engineering III" - Aufgaben zum Transformator und zu<br />

den elektrischen Maschinen.<br />

Bemerkung nach Vereinbarung<br />

Übung zu Grundlagen der Elektrotechnik (Service für Bachelor)<br />

0430 L 523, Übung, 1.0 SWS<br />

Bemerkung Serviceveranstaltung für Nicht-Elektrotechnikstudierende. Internet-Anmeldung erfolgt<br />

über MOSES.<br />

Die LV wird als integrierte LV zusammen mit den Laboren abgehalten und findet in den<br />

Räumen EMH 053, EMH 054, EN 161, EN 164/5 statt.<br />

Studierende der Diplomstudiengänge (Masch.bau, Verkehrsw., Phys.Ing.wiss.,<br />

Geb.techn., Wi.ing. u.a.) informieren sich bitte unter http://www.iee.tu-berlin.de über die<br />

zu belegenden Lehrveranstaltungen. LV ersetzt für Diplom-Studierende die LV 0430 L<br />

422/423.<br />

Bachelorstudiengänge: Teil des Bachelormoduls "Grundlagen der Elektrotechnik<br />

(Service)".<br />

Elektrische Energiesysteme<br />

SoSe 2010 173


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

0430 L 120, Praktikum, 1.0 SWS<br />

12.04.2010 - 17.07.2010, Grune<br />

Inhalt "Lab Practice of Basics of Electrical Enginering III" - Untersuchungen an Energiewandlern<br />

und Regelkreisen im Rahmen der elektrotechn. Laboratoriumsübungen, Anwendung<br />

der Meßtechnik zum Erfassen der Eigenschaften von Energiewandlern (Gleichstrom-,<br />

Asynchron-, Synchronmaschinen, Einphasenmotor).<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls Elektrische Energiesysteme<br />

Die Veranstaltung wird in den Räumen EN 407 und EN 442 stattfinden.<br />

Anmeldung im Internet:<br />

www.iee.tu-berlin.de<br />

Labor zu Grundlagen der Elektrotechnik (Service für Bachelor)<br />

0430 L 524, Praktikum, 1.0 SWS<br />

wöchentl, 12.04.2010 - 17.07.2010<br />

Bemerkung Serviceveranstaltung für Nicht-Elektrotechnikstudierende. Internet-Anmeldung erfolgt<br />

über MOSES.<br />

Die LV wird als integrierte LV zusammen mit den Laboren abgehalten und findet in den<br />

Räumen EMH 053, EMH 054, EN 161, EN 164/5 statt.<br />

Studierende der Diplomstudiengänge (Masch.bau, Verkehrsw., Phys.Ing.wiss.,<br />

Geb.techn., Wi.ing. u.a.) informieren sich bitte unter http://www.iee.tu-berlin.de über die<br />

zu belegenden Lehrveranstaltungen. LV ersetzt für Diplom-Studierende die LV 0430 L<br />

422/423.<br />

Bachelorstudiengänge: Teil des Bachelormoduls "Grundlagen der Elektrotechnik<br />

(Service)".<br />

Elektrische Netzwerke<br />

0430 L 521, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 13.07.2010, EW 201 , Strunz<br />

Inhalt Vorlesung zur Berechnung von elektrischen Netzwerken (Zweipoltheorie, Kirchhoffsche<br />

Sätze, Wechselstromkreise, Lineare Stromkreise mit beliebiger Erregung, Topologische<br />

Methoden der Netzwerkanalyse, Grundlagen der Graphentheorie)<br />

Bemerkung Zusätzlich zur Vorlesung gibt es eine Übung sowie ein Praktikum. ANMELDUNG zum<br />

Praktikum in MOSES bis zum 15.04.2009!<br />

http://www.sense.tu-berlin.de<br />

Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls NW (Netzwerke) - 2VL+1UE+1PR, 6LP<br />

Literatur Manfred Albach "Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2"<br />

Verlag Pearson Studium<br />

Fachmentorium Elektrische Netzwerke<br />

Übung<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, EMH 225 , Klein<br />

Fr, wöchentl, 18:00 - 20:00, 16.04.2010 - 16.07.2010, EMH 225<br />

Inhalt Zusatzveranstaltung - fakultativ<br />

Bemerkung Fachmentorium - Lehrperson: Paul Tcheg<br />

Elektrische Netzwerke<br />

0430 L 521, Übung, 1.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 31.05.2010, H 0110 , Klein<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 18.07.2010, H 1012 , Schiffer<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2010 - 15.07.2010, H 1028 , Klein<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 01.06.2010 - 01.06.2010, H 0112 , Klein<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 07.06.2010 - 18.07.2010, H 0110 , Klein<br />

Inhalt Rechenübungen zur Berechnung von elektrischen Netzwerken (Zweipoltheorie,<br />

Kirchhoffsche Sätze, Wechselstromkreise, Lineare Stromkreise mit beliebiger Erregung,<br />

Topologische Methoden der Netzwerkanalyse, Grundlagen der Graphentheorie)<br />

Bemerkung Zusätzlich zur Übung gibt es ein Praktikum - ANMELDUNG in MOSES bis zum<br />

15.04.2009!<br />

http://www.sense.tu-berlin.de<br />

Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls NW (Netzwerke) - 2VL+1UE+1PR, 6LP -<br />

SoSe 2010 174


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Projektorientiertes Praktikum im Grundstudium (Projektlabor)<br />

0431 L 120, Projekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.04.2010 - 16.07.2010, EMH 128C , Seifert, Triebs<br />

Inhalt Berechnung und Anwendung von Analog- und Digitalelektronik, Schaltungsentwurf<br />

und -Analyse, Aufbau- und Test. Erarbeitung grundlegender EDV-Kenntnisse<br />

(u.a. computergestützte Simulation und Schaltungslayout, Office-Software). Erwerb<br />

grundlegender Methoden zur Planung und Organisation von Projekten. Dokumentation<br />

und Präsentation eigener Arbeiten (u.a. Referat, Abschlussbericht)<br />

Bemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmelde- und Anwesenheitspflicht. Informationen unter<br />

http://www.projektlabor.tu-berlin.de, Stefan Seifert Tel: 314-26850, Daniel Triebs Tel:<br />

314-24524<br />

15.2.2 Elektrotechnik Fachdidaktik<br />

Beobachtung und Auswertung beruflicher Lehr- und Lernprozesse im Berufsfeld Elektrotechnik (FD<br />

3)<br />

3136 L 743, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 1005 , Grimm<br />

Inhalt Grundlagenmodul Fachdidaktik Elektrotechnik, Teil 3<br />

Berufliche Bildung im Berufsfeld Elektrotechnik (FD 1)<br />

3136 L 744, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 1005 , Schütte<br />

Inhalt entsprechend Studienordnung<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet zeitgleich mit der Metalltechnik-Veranstaltung statt:<br />

Dienstag, 12-14 Uhr, FR 1005<br />

15.3.1 Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Fachwissenschaft<br />

Qualitätsmanagementsysteme/Lebensmittelqualitätssicherung<br />

0340 L 208, Klausur<br />

Do, Einzel, 09:00 - 12:00, 15.07.2010 - 15.07.2010, TIB21 -C<br />

Einführung in die Lebensmittelchemie für LMC, LMT und -analytik<br />

3332 L 005, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, C 243 , Kroh<br />

Inhalt Einführung in die Lebensmittelchemie, Grundbestandteile der Lebensmittelchemie,<br />

Struktur, Eigenschaften, analytische Grundverfahren von Fetten, Eiweißen,<br />

Kohlenhydraten, Einführung in die Chemie, Zusammensetzung und Warenkunde<br />

ausgewählter Lebensmittelgruppen. Einführung in Bedarfsgegenstände.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung für Studenten der Lebensmittelchemie, Lebensmitteltechnologie<br />

und Bachelor. Voraussetzung für Zugang zum 5. Semester des Studienganges<br />

Lebensmittelchemie<br />

Statistik für Prozesswissenschaftler und BA Ernährung<br />

3332 L 710, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, TIB17A -325 , Römisch<br />

Inhalt Einf. in die Methoden der angew. Statistik mit Anw. in den Prozesswiss., deskriptive Meth.<br />

(Merkmale u. ihre Häufigkeitsverteilungen, Lage-, Streuungs- u. Zusammenhangsmaße,<br />

lin. Regression, graf. Darst.), Wahrsch.rechnung, induktive Methoden (Schätzungen und<br />

Tests für Mittelwerte u. Varianzen mit Anw. in der Qualitätskontr.)<br />

Bemerkung Die Studenten der Studienrichtung Ernährung/Lebensmittelwiss. B LA können an der<br />

VL L 710 Statistik für PW und BA Ernährung (1. Sem.hälfte) und dem PR L 711 oder an<br />

der VL L 706 Statistik für LMC (1. Sem.hälfte) und dem PR L 707 teilnehmen.<br />

Statistik für Prozesswissenschaftler und BA Ernährung<br />

3332 L 711, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, TIB17B -534 , Römisch<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, TIB17B -534 , Danz<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.04.2010 - 16.07.2010, TIB17B -534 , Danz<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2010 - 16.07.2010, TIB17B -534 , Danz<br />

SoSe 2010 175


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Inhalt Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik, einschl. der<br />

Wahrscheinlichkeitsrechnung und ihre Anwendung in der Umweltechnik (Merkmale und<br />

ihre Häufigkeitsverteilung, statistische Kenngrößen für 1- und 2-dim. Merkmale, lin.<br />

Regression, Schätzungen und Tests für Mittelwerte und Varianzen, Varianzanalyse)<br />

Bemerkung Ort: PC-Pool (Raum 534), TIB 17B, 5. OG<br />

Einführung in die Physik für berufliche Fachrichtungen (B La)<br />

3237 L 005, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, EW 202 , Kronfeldt<br />

Inhalt Einführung in die Grundlagen der klassischen und modernen Physik (Physikalische<br />

Meßmethoden, Auswertungsverfahren, Fehlerbewertung). 2-stündige Vorlesung im<br />

Modul "Physik für berufliche Fachrichtungen".<br />

Physikalisches Grundpraktikum für berufliche Fachrichtungen (B La)<br />

3237 L 006, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, EW 158 , Kronfeldt, Eichler, Woggon, Schöps<br />

Inhalt Einführung in die Experimentalphysik und in die Grundlagen der Physikalischen<br />

Meßtechnik (2-stündiges Praktikum); Lehramtsbez. Modul "Physik für berufl.<br />

Fachrichtungen". 1 Praktikumsnachmittag pro Woche.<br />

Bemerkung Infos: http://www.ioap.tu-berlin.de/grundpraktikum oder Aushang im Flur vor ER 169<br />

bzw. EW 158. Online-Anmeldung bis zum ersten Mittwoch der Vorlesungszeit (23.59<br />

Uhr) über das MOSES-Konto: https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/<br />

Rohstoffe pflanzlichen und tierischen Ursprungs für die berufliche Fachrichtung (B La)<br />

0340 L 615, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 17:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, TIB13B -B , Smetanska, Thiemig, Senge<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 17:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, KL-H 006<br />

Inhalt Wirtschaftliche Bedeutung der Rohstoffe, morphologischer Aufbau und Struktur,<br />

chemische Zusammensetzung, physikalische und technologische Eigenschaften.<br />

Bemerkung Pflichtfach B LA, Bestandteil des Moduls: "Lebensmitteltechnologie I"<br />

ACH<strong>TU</strong>NG: Die Vorlesung am 12.4.2010 findet für alle Studierenden im Raum KL-H<br />

006 (Königin-Luise-Str. 22, <strong>Berlin</strong>-Dahlem) statt.<br />

Lebensmittelchemie für Lebensmitteltechnologen<br />

3332 L 095, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Inhalt Grundlagen der Lebensmittelchemie, Struktur und Reaktionen der Hauptinhaltsstoffe von<br />

Lebensmitteln, Grundzüge der Lebensmittelanalytik.<br />

Bemerkung Abgeschlossene Chemieausbildung Pflicht<br />

ACH<strong>TU</strong>NG: Diese Vorlesung ist identisch mit der Vorlesung 3332 L 005 "Einführung in<br />

die Lebensmittelchemie für LMC, LMT und -analytik" und findet MI 8-10 Uhr in Raum C<br />

243 statt!<br />

Lebensmittelfunktionalität<br />

0340 L 400, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 13.07.2010, KL-H 006 , Einhorn-Stoll<br />

Inhalt Funktionelle Eigenschaften von Lebensmittelinhalts- und -zusatzstoffen sowie<br />

komplexen Lebensmittelsystemen. Bestimmung, Bewertung und Nutzung funktioneller<br />

Eigenschaften zur Qualitätsverbesserung von Lebensmitteln.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: "Lebensmittelmaterialwissenschaft";<br />

für lehramtsbez. Bachelor im Modul Lebensmitteltechnologie I - Stoffliche Grundlagen<br />

Projekt "Verfahren der Speisenproduktion"<br />

0340 L 444, Projekt, 6.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 16:00, 16.04.2010 - 17.07.2010, ACK 3-1 , Pfaffe<br />

Inhalt Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen, wesentliche Elemente: fachübergreifendes<br />

Arbeiten mit Aspekten der korrespondierenden Technologien und Wissenschaftsgebiete,<br />

Sachentscheidungen auf verschieden Ebenen (z.B. ökologische und<br />

betriebswirtschaftliche Aspekte), Seminarvortrag.<br />

Lebensmittel- und Betriebshygiene/Lebensmittelmikrobiologie<br />

0335 L 401, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2010 176


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Do, wöchentl, 13:00 - 15:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, GG -Linde , Stahl<br />

Inhalt Maßnahmen zur Betriebshygiene sowie deren Überwachung,<br />

Mikroorganismeninaktivierung, Bedeutung von Mikroorganismen und Vorratsschädlingen<br />

als Verursacher von Verderbnisprozessen und Produktionsfehlern, mikrobielle<br />

Lebensmittelinfektion und -intoxikation einschl. Prävention.<br />

Bemerkung Vorlesung findet im Hörsaal Lindemann IfGB Seestraße 13 statt<br />

2 ECTS<br />

Bestandteil des Moduls "Mikrobiologie" (für berufl. Fachr. Ernährung-/<br />

Lebensmittelwissenschaft)<br />

BITTE Aushang bzw. aktuelle Information im Internet beachten!!<br />

Siehe: http://www.tu-berlin.de/biotec/mibi<br />

Qualitätsmanagementsysteme/Lebensmittelqualitätssicherung<br />

0340 L 208, Integrierte LV (VL mit UE), 3.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 09:00 - 12:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, TIB21 -C , Thiemig<br />

Inhalt Zur Qualitätssicherung werden modernes Qualitätsmanagement auf der Basis von<br />

HACCP, GHP und GLP vermittelt<br />

Bedeutung des Qualitätsbegriffes in der Lebensmittelindustrie; prozessbedingte Risiken<br />

bei der Produktion von Lebensmitteln; Rechtliche Grundlagen und Regelwerke in Bezug<br />

auf Qualitätsmanagementsysteme; Akkreditierung, Zertifizierung, Auditierung; Methoden<br />

und Verfahren<br />

Bemerkung Pflichtfach (StuPO LMT 95 und StuPo LMT 2003); Pflichtfach Ernährung/<br />

Lebensm.wiss. B LA (4. Sem.)<br />

Lebensmittelrecht<br />

3332 L 041, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2010 - 21.05.2010, TIB17A -426 , Gelbert<br />

Bemerkung Pflichtfach LMC und LMT (StuPo 95)<br />

Statistik I für LM- Chemiker<br />

3332 L 706, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2010 - 25.05.2010, TIB17A -325 , Römisch<br />

Inhalt Einführung in die Meth. der Statistik u. ihre Anwendung in der LM-Chemie, deskriptive<br />

Meth. (Merkmale u. ihre Häufigkeitsvert., Lage- u. Streuungsmaße, zuf. u. system. Fehler,<br />

Korrelation u. lin. Regression, graf. Darst.), Wahrscheinlichkeitsrechnung (Rechnen<br />

mit Wahrscheinlichkeiten, Diskrete u. stetige Verteilungen), Einführung in schließende<br />

Methoden<br />

Bemerkung Ort: VL im TIB 17A -325<br />

VL in der 1. Semesterhälfte<br />

Die Studenten der Studienrichtung Ernährung/Lebensmittelwiss. B LA können an der<br />

VL L 710 Statistik für PW und BA Ernährung (1. Sem.hälfte) und dem PR L 711 oder an<br />

der VL L 706 Statistik I für LMC (1. Sem.hälfte) und dem PR L 707 teilnehmen.<br />

Statistik I für LM- Chemiker<br />

3332 L 707, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2010 - 26.05.2010, TIB17B -534 , Römisch<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2010 - 27.05.2010, TIB17B -534 , Römisch<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.04.2010 - 28.05.2010, TIB17B -534 , Danz<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2010 - 28.05.2010, TIB17B -534 , Danz<br />

Inhalt Einf. in die Meth. der Statistik u. ihre Anw. in der LM-Chemie, deskriptive Meth. (Merkmale<br />

u. ihre Häufigkeitsvert., Lage- u. Streuungsmaße, zuf. u. system. Fehler, Korrel. u. lin.<br />

Regression, graf. Darst.), Wahrsch.rechnung, induktive Meth. (Schätzungen u. Tests für<br />

Mittelwerte u. Varianzen, Varianzanalyse).<br />

Bemerkung UE/PR in der 1. Semesterhälfte;<br />

Ort: PC-Pool (Raum 534), TIB 17B, 5. OG<br />

15.3.2 Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Fachdidaktik<br />

Beobachtungen und Auswertung beruflicher Lehr-Lernprozesse im Berufsfeld<br />

Ernährungswissenschaft (FD 3)<br />

3136 L 762, Seminar, 3.0 SWS<br />

SoSe 2010 177


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 1002 , Horlacher<br />

Bemerkung Zusätzlich finden Blockveranstaltungen in Ausbildungsstätten bzw. bei Prüfungen statt.<br />

Termine werden zu Beginn des Semesters vereinbart.<br />

Berufliche Bildung im Berufsfeld FD Ernährungswissenschaft (FD 1)<br />

3136 L 765, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0513 , Horlacher<br />

Bemerkung FD Ernährungswissenschaften Grundlagenmodul, Teil 1.<br />

Kulturelle und soziologische Aspekte der Ernährung<br />

3136 L 770, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 1033 , Horlacher<br />

15.4.1 Landschaftsgestaltung Fachwissenschaft<br />

Übungen zur Boden- und Standortkunde<br />

06341100 L 12, Übung, 1.0 SWS<br />

Inhalt Ansprache typischer Böden im <strong>Berlin</strong>er Raum (z.B. Podsol, Parabraunerde, Gley);<br />

Bewertung dieser Böden für verschiedene Nutzungen.<br />

Bemerkung Siehe Aushang<br />

Einführung am 22.04.10 13-16 Uhr, AB-I 009<br />

Teil des Moduls ÖP 1 "Ökologische Grundlagen"<br />

Übungen zur Vegetationskunde<br />

06341200 L 03, Übung, 1.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 08:00 - 17:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, Cierjacks, Kowarik<br />

Inhalt Auf Exkursionen werden beispielhaft naturnahe und urbane Landschaftsausschnitte<br />

<strong>Berlin</strong> ihren mit charakteristischen Pflanzenarten und Vegetationstypen sowie<br />

vegetationskundliche Arbeitsmethoden vorgestellt.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls Ökologische Grundlagen I (ÖP I)im Bachelor-<br />

Studiengang Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur.<br />

Termine im Wechsel mit Bestimmungsübungen Wildpflanzen 06341200 L 06.<br />

Bestimmungsübungen Wildpflanzen<br />

06341200 L 06, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 08:00 - 18:00, 15.04.2010 - 15.07.2010, AB-I 008 , Cierjacks<br />

Inhalt Die Übung vermittelt die Grundlagen zur Pflanzenbestimmung.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls Ökologische Grundlagen I (ÖP I)im Bachelor-<br />

Studiengang Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur. Termine im Wechsel mit<br />

Übungen zur Vegetationskunde 06341200 L 03.<br />

Vegetationsmanagement in Grünflächen / Pflege und Management urbaner Grünflächen<br />

06351400 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 13:00 - 15:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, H 1028<br />

Inhalt DIN-Normen und Qualitätsvorschriften im Landschaftsbau Management öffentlicher<br />

Grünflächen. Exkursion mit Beispielen<br />

Pflanze im Freiraumentwurf<br />

06351400 L 03, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, H 2013<br />

Inhalt Grundzüge und Prinzipien der Pflanzenverwendung im Freiraum<br />

Pflanze im Freiraumentwurf (Übung)<br />

06351400 L 04, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 08:00 - 14:00, 12.04.2010 - 05.07.2010, Kühn<br />

Inhalt Übungen zur Pflanzenverwendung. Vermittlung anhand von Beispielen und<br />

Übungsaufgaben. Basierend auf der Vorlesung "Pflanze im Freiraumentwurf"<br />

Ingenieurbiologie I / Vegetationstechnik<br />

06351400 L 05, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, H 0107 , Günther<br />

Inhalt Grundlagen und Anwendungen in der Vegetationstechnik; Vorlesung mit Übungsanteilen<br />

und Exkursionen<br />

SoSe 2010 178


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung Modul 4.4.1.1<br />

Pflanzenkunde und -verwendung<br />

06351400 L 14, Integrierte LV (VL mit UE)<br />

Fr, 14tägl, 09:00 - 12:00, 16.04.2010 - 09.07.2010, Köppler, Schmithals<br />

Inhalt Vertiefung der Pflanzenverwendung anhand von Anwendungsbeispielen<br />

Konstruktion und Technik<br />

06351500 L 500, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2010 - 16.07.2010, EB 315 , Loidl-Reisch<br />

Inhalt # Kenntnisse über Konstruktionsprinzipien, Bauweisen und Baustoffe<br />

# Vermittlung von Kenntnissen zur Baunormung sowie zum Vertrags- und Baurecht<br />

# Organisationsabläufe in der Planung, insbesondere in der Ausführungsplanung,<br />

Ausschreibung<br />

und Bauüberwachung<br />

Bemerkung Bestandteil von:<br />

Modul: LA WP 5a/b<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: LAP4 "Konstruktion und Pflanze"<br />

b) wünschenswert: Interesse für technisch konstruktive Fragestellungen um! an der<br />

ausführungsreifen Planung von Konzepten und Entwürfen<br />

Literatur - Zimmermann, Astrid (Hrsg.)<br />

Landschaft konstruieren<br />

Basel 2008, Birkhäuser<br />

- Niesel, A.<br />

Bauen mit Grün<br />

<strong>Berlin</strong> 1995, Blackwell Wissenschafts-Verlag, 461 Seiten<br />

- Lehr, Richard<br />

Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau<br />

<strong>Berlin</strong> 1997, Parey Buchverlag, 952 Seiten<br />

- Lomer, W; Loppen, R (Hrsg.)<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

200, Verlag Ulmer<br />

- Frohmann, Martin (Hrsg.)<br />

Tabellenbuch Landschaftsbau<br />

Stuttgart 2003, Ulmer (Eugen), 592 Seiten<br />

Digitale Projektbearbeitung<br />

06351500 L 501, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2010 - 16.07.2010<br />

Bemerkung Modul LA WP 5a/b.<br />

Veranstaltungsort: Kleiner Lehrpool EB-Gebäude<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: LAP4 "Konstruktion und Pflanze"<br />

b) wünschenswert: Interesse für technisch konstruktive Fragestellungen um! an der<br />

ausführungsreifen Planung von Konzepten und Entwürfen<br />

15.4.2 Landschaftsgestaltung Fachdidaktik<br />

Berufliche Bildung im Berufsfeld Gartenbauwissenschaften/Landschaftsgestaltung (FD 1)<br />

3136 L 800, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Martin<br />

Bemerkung Erste Lehrveranstaltung im Rahmen des Grundlagenmoduls Fachdidaktik Land- und<br />

Gartenbauwissenschaften/Landschaftsgestaltung<br />

Achtung! Termine werden in der ersten Veranstaltung festgelegt.<br />

Beobachtung und Auswertung beruflicher Lehr-Lernprozesse im Berufsfeld<br />

Gartenbauwissenschaften/Landschaftsgestaltung (FD 3)<br />

3136 L 802, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, Martin<br />

Bemerkung Dritte und letzte Lehrveranstaltung im Rahmen des Grundlagenmoduls Fachdidaktik<br />

Land- und Gartenbauwissenschaften/Landschaftsgestaltung.<br />

Teilnahmevoraussetzung ist der vorrangegangene Besuch der LV FD 1 und FD 2<br />

Achtung! Termine werden in der ersten Veranstaltung festgelegt<br />

SoSe 2010 179


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

15.5.1 Metalltechnik Fachwissenschaft<br />

Technische Wärmelehre I<br />

0330 L 100, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, MA 005<br />

Inhalt Grundlagen der Energietechnik. Einführung in die Thermodynamik:<br />

Zustandsgrößen, Erster Hauptsatz, Zweiter Hauptsatz, Exergie; Zustandsgleichungen,<br />

Zustandsänderungen, Kreisprozesse.<br />

Bemerkung Die Vorlesung Technische Wärmelehre I findet im Sommersemester 2010 immer<br />

montags von 12-14 Uhr im Raum MA 005 statt.<br />

Sicherheitseinweisung<br />

0334 L 042, Einführungsveranstaltung<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 21.04.2010<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 21.04.2010 - 21.04.2010<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 22.04.2010 - 22.04.2010<br />

Bemerkung Pflichtveranstaltung zu LV 0334 L 031 Übungen/Praktika Werkstofftechnik/<br />

Werkstoffkunde I.<br />

Bitte unbedingt beachten: Ohne Teilnahme an der Sicherheitseinweisung ist eine<br />

Teilnahme an der LV 0334 L 031 nicht möglich.<br />

Seminar Regelungstechnik und Systemdynamik<br />

0339 L 110, Seminar, 2.0 SWS<br />

ER 201 , King, Heine<br />

Inhalt Berichte über Forschungsarbeiten des Fachgebietes, Vorträge von Spezialisten aus der<br />

Industrie und aus Forschungsstätten.<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang am Fachgebiet<br />

Für B LA: Vertiefungsbereich Regelungstechnik - Vertiefung<br />

Grundlagen der Elektrotechnik (Service)<br />

0430 L 522, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, HE 101 , Schäfer<br />

Inhalt "Basics of Electrical Engineering" - Grundbegriffe und -größen der Elektrotechnik,<br />

Strömungsgesetze in Gleichstromkreisen, elektr. Feld, magnet. Feld und<br />

Induktionsgesetz, Grundgesetze in Wechselstromkreisen, Drehstromschaltungen,<br />

erzwungene und freie Schwingungen, Halbleiter, Verstärker, Digitalelektronik, Motor.<br />

Bemerkung Serviceveranstaltung für Nicht-Elektrotechnikstudierende.<br />

Bachelorstudiengänge: Teil des Bachelormoduls "Grundlagen der Elektrotechnik<br />

(Service)".<br />

Studierende der Diplomstudiengänge (Maschinenbau, Verkehrswesen, Phys.<br />

Ingenieurwissenschaft, Gebäudetechnik, Informationstechnik im Maschinenwesen,<br />

Wirtschaftingenieurwesen u.a.) informieren sich bitte unter http://www.iee.tu-berlin.de<br />

über die zu belegenden Lehrveranstaltungen.<br />

Übung zu Grundlagen der Elektrotechnik (Service für Bachelor)<br />

0430 L 523, Übung, 1.0 SWS<br />

Bemerkung Serviceveranstaltung für Nicht-Elektrotechnikstudierende. Internet-Anmeldung erfolgt<br />

über MOSES.<br />

Die LV wird als integrierte LV zusammen mit den Laboren abgehalten und findet in den<br />

Räumen EMH 053, EMH 054, EN 161, EN 164/5 statt.<br />

Studierende der Diplomstudiengänge (Masch.bau, Verkehrsw., Phys.Ing.wiss.,<br />

Geb.techn., Wi.ing. u.a.) informieren sich bitte unter http://www.iee.tu-berlin.de über die<br />

zu belegenden Lehrveranstaltungen. LV ersetzt für Diplom-Studierende die LV 0430 L<br />

422/423.<br />

Bachelorstudiengänge: Teil des Bachelormoduls "Grundlagen der Elektrotechnik<br />

(Service)".<br />

Labor zu Grundlagen der Elektrotechnik (Service für Bachelor)<br />

0430 L 524, Praktikum, 1.0 SWS<br />

wöchentl, 12.04.2010 - 17.07.2010<br />

SoSe 2010 180


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung Serviceveranstaltung für Nicht-Elektrotechnikstudierende. Internet-Anmeldung erfolgt<br />

über MOSES.<br />

Die LV wird als integrierte LV zusammen mit den Laboren abgehalten und findet in den<br />

Räumen EMH 053, EMH 054, EN 161, EN 164/5 statt.<br />

Studierende der Diplomstudiengänge (Masch.bau, Verkehrsw., Phys.Ing.wiss.,<br />

Geb.techn., Wi.ing. u.a.) informieren sich bitte unter http://www.iee.tu-berlin.de über die<br />

zu belegenden Lehrveranstaltungen. LV ersetzt für Diplom-Studierende die LV 0430 L<br />

422/423.<br />

Bachelorstudiengänge: Teil des Bachelormoduls "Grundlagen der Elektrotechnik<br />

(Service)".<br />

Strömungslehre I - Grundlagen<br />

0531 L 101, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2010 - 26.05.2010, EB 301<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2010 - 17.05.2010, EB 301 , Thamsen<br />

Inhalt Hydrostatik, Kinematik der Fluide, Stromfadentheorie reibungsfreier Fluide, Impulsund<br />

Drallsatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung mit<br />

Anwendungen, Potential-, Wirbel und Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen,<br />

Rohrströmungen, Umströmung von Körpern, Ähnlichkeitsgesetze der Strömungslehre.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung für die Module:<br />

- Grundlagen der Strömungslehre (1. Sem. Hälfte)<br />

- Strömungslehre - Technik und Beispiele (2. Sem. Hälfte)<br />

Beide Module können im gleichen Semester abgeschlossen werden.<br />

Weitere Informationen unter: www.tu-berlin.de/~fsd<br />

Strömungslehre I - Grundlagen<br />

0531 L 102, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2010 - 27.05.2010, H 3010 , Kock<br />

Inhalt Übungen zur Strömungslehre<br />

Hydrostatik, Kinematik der Fluide, Stromfadentheorie reibungsfreier Fluide, Impulsund<br />

Drallsatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung mit<br />

Anwendungen, Potential-, Wirbel und Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen,<br />

Rohrströmungen, Umströmung von Körpern, Ähnlichkeitsgesetze der Strömungslehre.<br />

Strömungslehre II - Technik und Beispiele<br />

0531 L 103, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 31.05.2010 - 12.07.2010, EB 301 , Thamsen<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 02.06.2010 - 14.07.2010, EB 301 , Thamsen<br />

Inhalt Hydrostatik, Kinematik der Fluide, Stromfadentheorie reibungsfreier Fluide, Impulsund<br />

Drallsatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung mit<br />

Anwendungen, Potential-, Wirbel und Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen,<br />

Rohrströmungen, Umströmung von Körpern, Ähnlichkeitsgesetze der Strömungslehre.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung für die Module:<br />

- Grundlagen der Strömungslehre (1. Sem. Hälfte)<br />

- Strömungslehre - Technik und Beispiele (2. Sem. Hälfte)<br />

Beide Module können im gleichen Semester abgeschlossen werden.<br />

Weitere Informationen unter: www.tu-berlin.de/~fsd<br />

Strömungslehre II - Technik und Beispiele<br />

0531 L 104, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 03.06.2010 - 15.07.2010, H 3010 , Kock<br />

Inhalt Übungen zur Strömungslehre<br />

Hydrostatik, Kinematik der Fluide, Stromfadentheorie reibungsfreier Fluide, Impulsund<br />

Drallsatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung mit<br />

Anwendungen, Potential-, Wirbel und Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen,<br />

Rohrströmungen, Umströmung von Körpern, Ähnlichkeitsgesetze der Strömungslehre.<br />

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 503, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, TIB21 -C , Schindler<br />

SoSe 2010 181


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Inhalt Längs-, Quer-, Vertikaldynamik: Ersatzmodelle, Bewegungsgleichungen,<br />

Fahrwiderstände, Fahrleistungen, Fahrgrenzen, Bremsvorgang, Fahrstabilität,<br />

Schwingungen. Akustik, Aerodynamik, Abgasemissionen, Energieverbrauch,<br />

Rohstoffverbrauch, Unfallgeschehen, passive Sicherheit.<br />

Bemerkung Hinweis:<br />

Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur über beide Semester ab, die auch<br />

Übungsinhalte enthält.<br />

Der Kurs ersetzt die Diplomveranstaltung #Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik# und<br />

richtet sich an BSc-Studierende. Diplomstudierende können teilnehmen. Es wird jedoch<br />

erwartet, dass sie sich über die Vorlesungsinhalte hinaus Wissen aneignen.<br />

Für B LA: Vertiefungsbereich Kfz-Technik<br />

Bitte Aushänge im Institut bachten bzw. www.kfz.tu-berlin.de homepage; Änderungen<br />

vorbehalten<br />

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 507, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, TIB21 -C , Schüppel<br />

Inhalt Übung für BSc-Studierende zu Themen der Vorlesung Grundlagen der<br />

Kraftfahrzeugtechnik I und II. Es werden die Themen der Vorlesung in Gruppenarbeit<br />

vertieft, klausurrelevante Übungsaufgaben gerechnet, es findet eine praktische<br />

Messübung statt und es werden Softskills (Gruppenarbeit und -vorträge) vermittelt.<br />

Bemerkung Der Kurs ersetzt die Diplomveranstaltung #Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik#.<br />

Diplomstudierende, die einen Übungsschein benötigen, werden gebeten, sich beim<br />

ersten Übungstermin zu melden.<br />

Für B LA: Vertiefungsbereich Kfz-Technik<br />

Grundlagen der Verbrennungskraftmaschinen<br />

0533 L 607, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, H 0112 , Lechmann<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2010 - 16.07.2010, H 0110 , Lechmann<br />

Inhalt Thermodynamische Grundlagen und theoretische Prozesse zu Verbrennungsmotoren;<br />

Kenngrößen; Ladungswchsel; Wärmeübergang und Kühlung; Gemischbildung und<br />

Verbrennung bei Otto- und Dieselmotoren; Hybridmotoren; Kraftstoffe; Abgasemission<br />

und Schadstoffreduktion.<br />

Bemerkung Für B LA: Vertiefungsbereich Verbrennungskraftmaschinen<br />

Experimentelle UE an Verbrennungskraftmaschinen<br />

0533 L 614, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2010 - 15.07.2010, CAR-B 104 , Mai<br />

Inhalt Untersuchungen im Institut an Verbrennungskraftmaschinen über Verbrennungsablauf,<br />

Gemischbildung und Ladungswechsel, Betriebswerte und Abgasanalysen.<br />

Bemerkung Anmeldung im Institut, CAR-B, erforderlich<br />

Für B LA: Vertiefungsbereich Verbrennungskraftmaschinen<br />

Fertigungsverfahren I der Feinwerk- und Mikrotechnik<br />

0535 L 203, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, H 3012 , Schmidt<br />

Inhalt Grundlagen sowie Prozess- und Anlagentechnik wichtiger Fertigungsverfahren<br />

der Feinwerktechnik mit Anwendungs- und Produktuktbeispielen, Schwerpunkte:<br />

Ultra-Präzisionszerspanung, Funkenerosive Bearbeitung, Lasermaterialbearbeitung,<br />

Elektrochemische Bearbeitung, Oberflächenbearbeitung, Mikrospritzgießtechnik,<br />

Heißprägetechnik, Aufbau- und Verbindungstechniken, Mikromontage<br />

Bemerkung VL für das Bachelor-Modul: Fertigungsverfahren der Feinwerktechnik<br />

Übungen zu den Fertigungsverfahren I der Feinwerk- und Mikrotechnik<br />

0535 L 204, Übung, 2.0 SWS<br />

Inhalt Experimentelle Übungen zu den feinwerktechnischen Fertigungsverfahren: Entwurf,<br />

CAD/CAM und Fertigung eines Prägestempels mittels Ultra-Präzisionszerspanen,<br />

Heißprägen in Kunststoff, Vermessung von Werkzeug und Produkt<br />

Bemerkung Blockpraktikum, 3-4 Termine à 4 Stunden in Gruppenarbeit, Anmeldung und<br />

Terminabsprache in der ersten Vorlesungsstunde Fertigungsverfahren I,<br />

SoSe 2010 182


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Durchführung am Anwenderzentrum für Mikrotechnik (AZM) der BESSY GmbH in<br />

<strong>Berlin</strong>-Adlerhof<br />

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure<br />

0536 L 420, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, PTZ 001 , Stark<br />

Inhalt Rechnerinterne Informationsdarstellung; Rechner und Rechnernetze; Betriebssysteme;<br />

Datenbanken; Programmiersprachen; UML; Softwareengineering; Sicherheit in<br />

Rechnernetzen;<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung wird Studierenden des Maschinenbaus als grundlegendes Fach<br />

zur Einführung in die Informationstechnik empfohlen.<br />

Bestandteil der Modulliste: "Einführung in die Informationstechnik"<br />

Übungen zur Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure<br />

0536 L 421, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 27.04.2010 - 13.07.2010<br />

Inhalt Einführung in die Programmiersprache C++.<br />

Bemerkung Gruppenübung nur in Verbindung mit der zugehörigen VL. Anmeldungen auf<br />

der Webseite der Veranstaltung Bestandteil der Modulliste: "Einführung in die<br />

Informationstechnik für Ingenieure" Weitere Übungstermine werden in der 1. VL und auf<br />

der Webseite der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

Bitte über ISIS anmelden. Plätze sind begrenzt.<br />

Fachwissenschaftlich-fachdidaktisches Projekt<br />

3136 L 834, Projekt, 8.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, Schütte<br />

Inhalt Die Veranstaltung findet im Raum FR1006 statt.<br />

Physikalisches Grundpraktikum für Wirtschaftsingenieure<br />

3237 L 007, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, EW 158 , Woggon, Kronfeldt, Theiss, Schöps,<br />

Dyatlova, N.N.<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, EW 158<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, EW 158<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, EW 158<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, EW 158<br />

Inhalt Einführung in die Experimentalphysik und in die Grundlagen der<br />

physikalischen Messtechnik für Wirtschaftsingenieure. 3-stündiges Praktikum. Ein<br />

Praktikumsnachmittag pro Woche.<br />

Bemerkung Infos: http://www.ioap.tu-berlin.de/grundpraktikum oder Aushang im Flur vor ER 169<br />

bzw. EW 158. Online-Anmeldung bis zum ersten Mittwoch der Vorlesungszeit (23.59<br />

Uhr) über das MOSES-Konto: https://moseskonto.tu-berlin.de/moseskonto/<br />

Literatur Eichler-Kronfeldt-Sahm: Das Neue Physikalische Grundpraktikum, 2. Auflage, ISBN-13<br />

978-3-540-21453-3, Springer-Verlag, <strong>Berlin</strong> Heidelberg New York (2006)<br />

Konstruktion I<br />

3535 L 017, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, HE 101 , Meyer<br />

Inhalt Grundkenntnis über allgemeine Methoden und Arbeitstechniken der Konstruktion.<br />

Im Besonderen: Grundlagenwissen über die mechanische Konstruktion, über das<br />

beanspruchungs-, fertigungs- und werkstoffgerechte Gestalten und Dimensionieren<br />

einfacher Bauteile und Maschinenelemente.<br />

Bemerkung Anwesenheit bei der ersten Vorlesung am 12.04.2010 ist für die weitere Teilnahme<br />

unbedingt erforderlich<br />

Konstruktion I<br />

3535 L 018, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010<br />

SoSe 2010 183


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 18:00, 20.04.2010 - 17.07.2010<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 18:00, 21.04.2010 - 17.07.2010<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 18:00, 22.04.2010 - 17.07.2010<br />

Inhalt Übung zur Vorlesung K 1.<br />

Grundkenntniss über allgemeine Methoden und Arbeitstechniken der Konstruktion.<br />

Im Besonderen: Grundlagenwissen über die mechanische Konstruktion, über das<br />

beanspruchungs-, fertigungs- und werkstoffgerechte Gestalten und Dimensionieren<br />

einfacher Bauteile und Maschinenelemente.<br />

Bemerkung Die Anmeldung ist für einen Platz in der Übung (Tutorium) unbedingt erforderlich.<br />

Die Teilnahme an der 1. Übung ist unbedingt erforderlich. Für das 1. Tutorium besteht<br />

Teilnahmepflicht. Die Tutorien finden in den Seminarräumen der AG Konstruktion statt<br />

und werden nach der Anmeldung zu den Tutorien bekanntgegeben.<br />

Konstruktion I (CAD)<br />

3535 L 019, Kurs, 1.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 18:00, 19.04.2010 - 17.07.2010, Khoshnevis<br />

Inhalt Einführung in der 3D-Modellierung<br />

Bemerkung Die Anmeldung ist für einen Platz in dem Kurs unbedingt erforderlich.Die Teilnahme an<br />

dem Kurs ist obligatorisch.<br />

Die Kurse findem im CAD-Pool im H 2147 statt.<br />

Mathematik II für Berufliche Fachrichtungen Bau-, Elektro- und Metalltechnik<br />

3236 L 733, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2010 - 16.07.2010, MA 841 , Gündel-vom Hofe<br />

Inhalt Fortsetzung von Mathematik I: Folgen und Reihen, Grenzwerte und Funktionen,<br />

Differential- und Integralrechnung in einer reellen Variablen, Gauss-Algorithmus und<br />

Vektorrechnung in 2 und 3 Dimensionen, Determinanten. LV entspricht der Mathematik<br />

II für TWLAK nach StuPO 98<br />

Bemerkung Zusätzlich wird ein 2-stündiges Tutorium angeboten.<br />

Werkstofftechnik I / Werkstoffkunde I<br />

0334 L 033, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, H 0105 , Fleck<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.05.2010 - 18.05.2010, ER 270<br />

Inhalt Aufbau und charakteristische Eigenschaften metallischer und polymerer<br />

Werkstoffe: Kristalll- und Mikrostruktur, mechanische Eigenschaften. Gundlagen der<br />

Legierungslehre.<br />

Bemerkung Die Vorlesung ist gleichzeitig Teil des Moduls Werkstoffkunde.<br />

Die Modul-/VD-/Kombi-Klausuren (Voraussetzung: Abschluss WT/WK I/II) finden<br />

am 14.10.2010 statt. Es handelt sich um Online-Klausuren, Anmeldung über Moses<br />

erforderlich. Bitte Aushang und Homepage beachten.<br />

Übungen zu Werkstofftechnik I / Praktikum zu Werkstoffkunde I<br />

0334 L 031, Übung, 1.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 20:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, EB 126<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 20:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, EB 126 , Wiss. Mitarb.<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 20:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, EB 126<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, H 3010<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, EB 301<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 20:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, EB 126<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, H 3010<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 20:00, 16.04.2010 - 17.07.2010, EB 126<br />

Inhalt Struktur, Eigenschaften und Anwendung metallischer und polymerer Werkstoffe.<br />

Bemerkung Achtung: Für die Übungen/Praktika ist eine Sicherheitseinweisung erforderlich<br />

(Pflichtveranstaltung), ohne die eine Teilnahme an den Übungen/Praktika nicht möglich<br />

ist !<br />

Termin Sicherheitseinweisung: s. LV 0334 L 042<br />

SoSe 2010 184


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Mechanik E<br />

0530 L 001, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Für die Anmeldung und den Beginn der Übungen/Praktika bitte unbedingt Aushang und<br />

Homepage beachten.<br />

Hinweis: Wi-Ings. Elektrotechnik bitte Homepage beachten wegen WT/WK Teil II<br />

Die LV 0334 L 031 ist gleichzeitig Teil des Moduls Werkstoffkunde.<br />

Klausurtermin WT I am 20.07.2010<br />

Klausurtermin WT II am 22.07.2010<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, EB 301 , Wille<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, EB 301 , Wille<br />

Inhalt Infinitesimalrechnung. Vektoren. Kinematik. Statik starrer Körper. Gleichgewicht.<br />

Reaktionslasten. Schnittlasten. Fachwerke. Seile. Statik deformierbarer Körper.<br />

Stoffgesetze. Stab unter Längskraft, Biegung, Torsion. Kinetik starrer Körper. Impuls.<br />

Arbeit. Leistung. Energie. Schwingungen.<br />

Bemerkung Für Studierende, in deren Prüfungsordnung nur ein Semester Mechanik vorgesehen ist.<br />

Bestandteil des Moduls "Mechanik E"<br />

Die Termine und Räume für die Übung im Online-Vorlesungsverzeichnis unter der LV-<br />

Nr. 0530 L 002<br />

Konstruktion II (A und B)<br />

0535 L 025, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, H 2013 , Liebich<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, H 2013 , Liebich<br />

Inhalt Grundlagen der funktions-, beanspruchungs- und fertigungsorientierten Gestaltung und<br />

Dimensionierung von Bauteilen.<br />

Bemerkung Für Fak V sowie Studiengang Informationstechnik.<br />

Das Modul Konstruktion II B endet nach der ersten Hälfte des Semesters.<br />

Konstruktion II (A und B)<br />

0535 L 026, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2010 - 17.07.2010, H 2032 , Kalinowski, Pucknat<br />

Inhalt 2 SWS Große Übung: Vorstellung von Rechenwegen und Lösungsstrategien zur VL<br />

0535L025 (Donnerstag)<br />

2 SWS Tutorium: Begleitetes Üben von Rechenwegen und Lösungsstrategien zur VL<br />

0535L025 (Termine n.V.)<br />

Bemerkung obligatorisch; HA als prüfungsäquivqalente Leistung; Hinweise zur Anmeldung ab 1.4.<br />

online; Vorauss. Modul K I; Das Modul Konstruktion II B endet nach der ersten Hälfte<br />

des Semesters.<br />

Fertigungstechnik (Bachelor)<br />

0536 L 050, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2010 - 17.07.2010<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.04.2010 - 17.07.2010<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 15.04.2010 - 17.07.2010<br />

Bemerkung Anmeldung zur Übung im Studiensekretariat Raum PTZ 103 vor der 1.<br />

Vorlesungswoche.<br />

Elektronische Anmeldung zur Prüfung.<br />

VL Raum PTZ-S 001 (großer Hörsaal), UE Raum PTZ-S 001 oder PTZ 001 sowie im<br />

Versuchsfeld, Aufteilung in zwei Gruppen<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

15.5.2 Metalltechnik Fachdidaktik<br />

Beobachtung und Auswertung beruflicher Lehr-Lernprozesse im Berufsfeld Metalltechnik (FD 3)<br />

3136 L 824, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, Grimm<br />

Inhalt siehe Studienordnung<br />

Die Veranstaltung findet im Raum FR1006 statt.<br />

Bemerkung BA-Studiengang/Lehramtsoption<br />

SoSe 2010 185


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Berufliche Bildung im Berufsfeld Metalltechnik (FD1)<br />

3136 L 825, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, Fischer, Schütte<br />

Inhalt Entsprechend Studienordnung<br />

Die Veranstaltung findet im Raum FR1006 statt.<br />

Fachwissenschaftlich-fachdidaktisches Projekt<br />

3136 L 834, Projekt, 8.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, Schütte<br />

Inhalt Die Veranstaltung findet im Raum FR1006 statt.<br />

16 Master-Studiengänge mit beruflicher Fachrichtung (Spezielle<br />

Veranstaltungen)<br />

Bitte beachten Sie auch das Lehrangebot in Kap. 12.2: Erziehungswissenschaftliche Veranstaltungen für Lehramts-Masterstudiengänge<br />

DaZ: Sprachliche Grundlagen - Anschlussmodul MA<br />

3135 L 438, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

DaZ-Didaktik - Anschlussmodul MA<br />

3135 L 439, Seminar<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Börsel<br />

Bemerkung Um Anmeldung per Email an anke.boersel@tu-berlin.de wird gebeten.<br />

Aktuelle Hinweise und Änderungen entnehmen Sie bitte der Homepage oder dem<br />

Aushang neben Raum TEL 716<br />

FDV2 Außerschulische Aus- und Weiterbildung in der Beruflichen Fachrichtung Ernährung/<br />

Lebensmittelwissenschaft<br />

3136 L 856, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0027<br />

16.1.1 Bautechnik/Bauingenieurtechnik Fachwissenschaft<br />

Angewandte Baustofftechnologie<br />

06311300 L 02, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, EB 301<br />

Inhalt Verbundwerkstoffe, Dauerhaftigkeit, Umwelteinflüsse, Korrosion, Dauerfestigkeit,<br />

Abdichtungen, Bruchmechanik<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Angewandte Baustofftechnologie (Baustoffe II)" gemäß<br />

Modulkatalog Studiengang Bauingenieurwesen BSc.;<br />

Wahlpflichtmodul für M.Ed. Bautechnik 2. Semester<br />

Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung:<br />

http://www.baustoffe.tu-berlin.de/lehre/veranst/BSK_BPH/bkII/bkII-1.html<br />

Angewandte Baustofftechnologie<br />

06311300 L 03, Integrierte LV (VL mit UE), 1.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, TIB13B -B , Wens, Schuler<br />

Inhalt Baustoffeigenschaften - Übungen im Labor - Seminarvortrag in Ergänzung<br />

zur Vorlesung. Anisotropes Werkstoffverhalten-Holz, Mauerwerk, faserbewehrte<br />

Werkstoffe. Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Bruchmechanik, Dauerfestigkeit, Korrosion,<br />

Dauerhaftigkeit.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Angewandte Baustofftechnologie (Baustoffe II)" gemäß<br />

Modulkatalog Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Anmeldung zur Pflicht-Laborübung in der ersten IV<br />

Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung:<br />

http://www.baustoffe.tu-berlin.de/lehre/veranst/BSK_BPH/bkII/bkII-1.html<br />

Grundbau und Bodenmechanik I<br />

SoSe 2010 186


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

06311600 L 11, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, TIB13B -A , Savidis, Glasenapp, Aubram, Rackwitz<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2010 - 14.07.2010, TIB13B -A , Savidis, Glasenapp, Aubram, Rackwitz<br />

Inhalt Konstruktive Gestaltung, statische Berechnung sowie Standsicherheits- und<br />

Gebrauchtauglichkeitsnachweise von Böschungen, Stützbauwerken, Flachgründungen,<br />

Tiefgründungen sowie Verfahren der Bodenverbesserung.<br />

Im begleitenden Tutorium werden Beispiele zur Integrierten Veranstaltung in kleinen<br />

Gruppen bearbeitet, Laborübungen durchgeführt sowie Hilfestellungen für das zu<br />

bearbeitende Projekt gegeben.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Grundbau und Bodenmechanik I" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Gehört für B LA zur Vertiefungsrichtung Konstruktion.<br />

Weitere Informationen siehe Aushang am Fachgebiet.<br />

Grundbau und Bodenmechanik I<br />

06311600 L 13, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2010 - 13.07.2010, TIB21 -C , Glasenapp, Aubram, Rackwitz<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, TIB13B -B<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.05.2010 - 15.07.2010, TIB13B -A<br />

Inhalt Ergänzend zur Veranstaltung Grundbau und Bodenmechanik I werden unter Anleitung<br />

der Assistenten in kleinen Gruppen selbständig Rechenaufgaben bearbeitet.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Grundbau und Bodenmechanik I" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Gehört für B LA zur Vertiefungsrichtung Konstruktion.<br />

Weitere Informationen siehe Aushang am Fachgebiet.<br />

Anwendungsbeispiele aus dem Wasserwesen<br />

06315100 L 02, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 09.06.2010 - 14.07.2010, Barjenbruch<br />

Inhalt Präsentationen zu verschiedenen Projekten aus dem Bereich Siedlungswasserwirtschaft,<br />

Wasserbau, Hydrologie.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Wasserwesen II" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc. Wird Studierenden des auslaufenden Studiengangs<br />

Bauingenieurwesen Diplom im Rahmen der Äquivalenzregelungen angeboten.<br />

Interessenten melden sich bitte am FG Siedlungswasserwirtschaft (www.siwawi.tuberlin.de).<br />

Findet im Anschluss an die LV Ingenieurhydrologie des Moduls Wasserwesen II statt.<br />

Siedlungswasserwirtschaft - Abwassertechnik<br />

06315100 L 40, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, TIB25 -220 , Barjenbruch<br />

Inhalt Dritte Reinigungsstufe bei Kläranlagen; Industriekläranlagen;<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung bei Kläranlagen.<br />

Bemerkung Weitere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung unter http://www.siwawi.tu-berlin.de/<br />

Rechenübungen für Vertiefer (Abwasser)<br />

06315100 L 41, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 12.07.2010, TIB25 -220 , Exner<br />

Inhalt Begleitende Rechenübungen zur Vorlesung.<br />

Bemerkung Weitere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung unter http://www.siwawi.tu-berlin.de/<br />

16.1.2 Bautechnik/Bauingenieurtechnik Fachdidaktik<br />

Auswertung der schulpraktischen Studien FD Bautechnik (ML-FD-SpSt-Bau)<br />

3136 L 724, Seminar, 3.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Meyser, Steinmetz<br />

Inhalt In diesem Seminar werden die eigenen Unterrichtserfahrungen analysiert und bewertet.<br />

Es erfolgt eine Vertiefung einzelner Themen wie z.B. Inhaltswahl, Unterrichtseinstieg,<br />

Aktionsformen, Methodenwahl, Medieneinsatz und Leistungskontrollen im Rückblick auf<br />

das durchgeführte Praktikum<br />

SoSe 2010 187


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Teil des Fachdidaktischen Moduls mit schulpraktischen Studien<br />

FD Bautechnik (Pflichtmodul)<br />

16.2.1 Elektrotechnik Fachwissenschaft<br />

16.2.2 Elektrotechnik Fachdidaktik<br />

Gemeinsames-FD-FW-Projekt Elektrotechnik ML-GeFDFW-MT-P<br />

3136 L 850, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, Grimm, Schütte<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Raum FR 1005 statt.<br />

Vertiefungsmodul (VT3) Fachdidaktik - Elektrotechnik ML-FD-ET-V3<br />

3136 L 851, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 1005 , Schütte<br />

Schulpraktische Studien (SPS-N) Fachrichtung Elektrotechnik ML-FD-SPS-ET1<br />

3136 L 852, Seminar<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 1005 , Grimm, Schütte<br />

16.3.1 Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Fachwissenschaft<br />

Getränketechnologie II<br />

0340 L 226, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2010 - 13.07.2010, GG -Maerc , Müller<br />

Inhalt Alkoholfreie Getränke, Bierherstellung, Hausgetränke. Technologie und chemischtechnische<br />

Kontrolle.<br />

Bemerkung auch: Pflicht im Zusatzstudium Getränketechnologie<br />

Vorbesprechung für die Lehrveranstaltungen der Biotechnologie im Hauptstudium am<br />

Montag, 12.04.2010, um 17 Uhr, im Raum GG-VLB<br />

Getränketechnologie II<br />

0340 L 227, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, GG -Maerc , Müller<br />

Inhalt Alkoholfreie Getränke, Bierherstellung, Hausgetränke. Technologie und chemischtechnische<br />

Kontrolle.<br />

Bemerkung auch: Pflicht im Zusatzstudium Getränketechnologie<br />

Schwerpunktmodul Ernährung/Lebensmittelwissenschaft - Technologie tierischer Lebensmittel II<br />

0340 L 442, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 10:00 - 14:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, ACK 3-1 , Thiemig<br />

Inhalt Fleischverarbeitung, spez. Haltbarmachungsverfahren, Qualitätskriterien,<br />

Beurteilungsnormen und Rechtsvorschriften.<br />

Bemerkung Wahlpflichtfach Lebensmitteltechnologen Stupo 95/03<br />

Wahlpflichtfach Ernährung/Lebensmittelwissensch. M LA und TWLAK-Studenten<br />

Beginn um 10.30 Uhr<br />

Schwerpunktmodul Ernährung/Lebensmittelwissenschaft - Kompaktpraktikum Fleisch<br />

0340 L 443, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 10:00 - 17:00, 21.04.2010 - 17.07.2010, ACK 3-1t , Pfaffe<br />

Inhalt Herstellen von Fleischerzeugnissen (Wurstwaren, Pökelerzeugnisse usw.), chem.,<br />

physikal. und andere Untersuchungen von Fleisch- und Fleischprodukten zur<br />

Qualitätsbestimmung.<br />

Bemerkung Kompaktveranstaltung; Mindestteilnehmerzahl 5, max. 10 Teilnehmer; Beginn um<br />

10.30 Uhr<br />

16.3.2 Ernährung/Lebensmittelwissenschaft Fachdidaktik<br />

Reflektion der schulpraktischen Studien<br />

3136 L 766, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0513 , Horlacher<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet begleitend zum Unterrichtspraktikum statt. Der genaue Turnus<br />

und Termin wird bekanntgebeben.<br />

SoSe 2010 188


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

FDV2 Außerschulische Aus- und Weiterbildung in der Beruflichen Fachrichtung Ernährung/<br />

Lebensmittelwissenschaft<br />

3136 L 856, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0027<br />

16.4.1 Landschaftsgestaltung Fachwissenschaft<br />

Landschafts- und Gartendenkmalpflege<br />

06351400 L 20, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 15:00 - 18:00, 12.04.2010 - 16.07.2010, EB 417 , Rohde<br />

Bemerkung Beginn: 14.04.2010<br />

Geschichte des Stadtgrüns im 20. Jahrhundert / Gartenkunstgeschichte des 20. Jahrhunderts<br />

06351400 L 02, Integrierte LV (VL mit UE)<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2010 - 14.07.2010, EB 133C , Kühn<br />

Soziokulturelle Kompetenz und Kommunikation / Gender<br />

06351700 L 09, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 09:00 - 11:00, 26.04.2010 - 14.07.2010<br />

Inhalt Seminar:<br />

#Schönneutral# Lesearten von Natur und Raum und deren soziokulturelle Grundlagen<br />

und Einschreibungen / insbesondere Gender<br />

Literaturempfehlungen:<br />

Michael Foucault, Andere Räume<br />

Henri Lefèbvre, Die Produktion des städtischen Raums<br />

Richard Sennet, Verfall und Ende des öffentlichen Lebens<br />

Peter Mörtenböck, Die virtuelle Dimension # Architektur, Subjektivität und Cyberspace<br />

Boris Groys, Die Stadt auf Durchreise<br />

Rebecca Solnit, wanderlust<br />

Gemeinsames Modul Fachwissenschaft und Fachdidaktik Projektseminar Landschaftsgestaltung<br />

(ML-LG-FD-/FW)<br />

3136 L 728, Seminar, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Meyser<br />

Inhalt Im Modul wird ein Themengebiet der Landschaftsgestaltung vertiefend erarbeitet und<br />

unter Lehrgesichtspunkten analysiert und fachdidaktisch aufbereitet<br />

16.4.2 Landschaftsgestaltung Fachdidaktik<br />

Zielgruppenspezfische Lehr-/Lernprozesse in der Landschaftsgestaltung (ML-LG-FD-VM)<br />

3136 L 726, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Meyser<br />

Inhalt In diesem Seminar werden curriulare Konzepte zur Förderung von Jugendlichen in<br />

der bautechnischen Beruflichen Bildung untersucht. Die Evaluation von Unterricht und<br />

Lernprozessen sowie die Möglichkeiten und Chancen von lebenslangem Lernen stehen<br />

im Mittelpunkt<br />

Bemerkung Die Verstaltung ist Teil des Moduals MA Vertiefung FD Landschaftsgestaltung und ist<br />

als Äquivalent für ein Haupseminar Fachdidaktik Landschaftsgestaltung zu werten<br />

Die Veranstaltung findet im Raum FR 0028 statt<br />

Außerschulische Aus- und Weiterbildung im Garten- und Landschaftsbau (ML-LG-FD-VM)<br />

3136 L 727, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Meyser<br />

Inhalt Im Modul werden spezifische fachdidaktische Fragestellungen vertieft und es wird in die<br />

Theorie und Praxis fachdidaktischer Forschung eingeführt<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Teil des Vertiefungsmodul Fachdidaktik Landschaftsgestaltung<br />

Gemeinsames Modul Fachwissenschaft und Fachdidaktik Projektseminar Landschaftsgestaltung<br />

(ML-LG-FD-/FW)<br />

3136 L 728, Seminar, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Meyser<br />

SoSe 2010 189


<strong>Fakultät</strong> I Geisteswissenschaften<br />

Inhalt Im Modul wird ein Themengebiet der Landschaftsgestaltung vertiefend erarbeitet und<br />

unter Lehrgesichtspunkten analysiert und fachdidaktisch aufbereitet<br />

Felder der fachdidaktischen Forschung im Garten- und Landschaftsbau (ML-LG-FD-VM)<br />

3136 L 729, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Meyser<br />

Inhalt Im Modul werden spezfische fachdidaktische Fragestellungen vertieft und es wird in die<br />

Theorie und Praxis fachdidaktischer Forschung eingeführt<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Teil des Vertiefungsmodul Fachdidaktik Landschaftsgestaltung<br />

Auswertung der schulpraktischen Studien FD Landschaftsgestaltung (ML-LG-FD-SpSt)<br />

3136 L 801, Seminar, 3.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 15:00 - 18:00, 13.04.2010 - 17.07.2010, FR 0044 , Martin<br />

Inhalt In diesem Seminar werden die Unterrichtserfahrungen aus der Durchführung der<br />

schulpraktischen Studien analysiert und bewertet. Anhand ausgewählter Beispiele<br />

werden praxisrelevante Themen vertieft und reflektiert.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist letzter Teil des Fachpraktischen Moduals mit schulpraktischen<br />

Studien FD Landschaftsgestaltung<br />

Voraussetzung ist die erfolgreiche Absolvierung der Vorbereitung und Durchführung<br />

der schulpraktischen Studien<br />

Achtung! Termine werden in der ersten Veranstaltung festgelegt<br />

16.5.1 Metalltechnik Fachwissenschaft<br />

Gemeinsames-FD-FW-Projekt Metalltechnik ML-GeFDFW-ET-P<br />

3136 L 853, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 1005 , Schütte<br />

Inhalt Die Veranstaltung findet im Raum FR 1005 statt.<br />

17.5.2 Metalltechnik Fachdidaktik<br />

Gemeinsames-FD-FW-Projekt Metalltechnik ML-GeFDFW-ET-P<br />

3136 L 853, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2010 - 17.07.2010, FR 1005 , Schütte<br />

Inhalt Die Veranstaltung findet im Raum FR 1005 statt.<br />

Vertiefungsmodul (VT3) Fachdidaktik - Metalltechnik ML-FD-MT-V3<br />

3136 L 854, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, Schütte<br />

Inhalt Die Veranstaltung findet im Raum FR1006 statt.<br />

Schulpraktische Studien (SPS-N) Fachrichtung Metalltechnik ML-FD-SPS-MT1<br />

3136 L 855, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2010 - 17.07.2010, Schütte<br />

Inhalt Die Veranstaltung findet im Raum FR 1006 statt.<br />

SoSe 2010 190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!