20.07.2013 Aufrufe

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

Diplomstudiengänge der Fakultät IV (Elektrotechnik ... - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong> (<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik,<br />

Technische Informatik)<br />

Pflicht- u. Wahlpflichtveranstaltungen im Grundstudium <strong>Elektrotechnik</strong><br />

(Diplom)<br />

Elektrische Energiesysteme<br />

0430 L 110, Übung, 1.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 29.04.2011 - 13.07.2011, A 151<br />

Inhalt "Exercises in Basics of Electrical Engineering III" - Aufgaben zum Transformator und zu<br />

den elektrischen Maschinen.<br />

Bemerkung nach Vereinbarung<br />

Elektrische Energiesysteme<br />

0430 L 120, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, MA 004 , Schäfer<br />

Inhalt "Basics of Electrical Engineering III" - Transformator; Gleichstrom-, Synchronund<br />

Asynchronmaschine; Antriebssysteme; Übertragungssysteme; Elemente <strong>der</strong><br />

elektromagnetischen Verträglichkeit; Leistungselektronik (Komponenten, Schaltungen).<br />

Einphasenmotoren.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls Elektrische Energiesysteme<br />

ACH<strong>TU</strong>NG! DIE VORLESUNG WIRD UNTER VORBEHALT ANGEBOTEN, EINE<br />

ENDGÜLTIGE KLÄRUNG ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG STEHT NOCH AUS.<br />

Elektrische Energiesysteme<br />

0430 L 120, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Mo16.05.2011 - 16.07.2011, Klitzing<br />

Inhalt "Lab Practice of Basics of Electrical Enginering III" - Untersuchungen an Energiewandlern<br />

und Regelkreisen im Rahmen <strong>der</strong> elektrotechn. Laboratoriumsübungen, Anwendung<br />

<strong>der</strong> Meßtechnik zum Erfassen <strong>der</strong> Eigenschaften von Energiewandlern (Gleichstrom-,<br />

Asynchron-, Synchronmaschinen, Einphasenmotor).<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls Elektrische Energiesysteme<br />

Die Veranstaltung wird in den Räumen EN 407 und EN 442 stattfinden.<br />

Anmeldung im Internet:<br />

www.iee.tu-berlin.de<br />

Projektorientiertes Praktikum im Grundstudium (Projektlabor)<br />

0431 L 120, Projekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.04.2011 - 18.07.2011, EMH 225<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 14.04.2011 - 18.07.2011<br />

Inhalt Berechnung und Anwendung von Analog- und Digitalelektronik, Schaltungsentwurf<br />

und -Analyse, Aufbau- und Test. Erarbeitung grundlegen<strong>der</strong> EDV-Kenntnisse<br />

(u.a. computergestützte Simulation und Schaltungslayout, Office-Software). Erwerb<br />

grundlegen<strong>der</strong> Methoden zur Planung und Organisation von Projekten. Dokumentation<br />

und Präsentation eigener Arbeiten (u.a. Referat, Abschlussbericht)<br />

Bemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmelde- und Anwesenheitspflicht. Informationen unter<br />

FG Hochspannungstechnik<br />

http://www.projektlabor.tu-berlin.de, Johannes Twittmann Tel: 314-24728; Daniel Triebs<br />

Tel: 314-24524<br />

bzw. FG Elektronik und medizinische Signalverarbeitung<br />

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/projektlabor/, Maik Pflugradt<br />

Tel: 314-23889<br />

Signale und Systeme<br />

0432 L 233, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, MA 001 , Sikora<br />

Inhalt "Signals and Systems" - Signal- und Systembeschreibungen im Zeit- und<br />

Frequenzbereich für zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Vorgänge. Abtastung und<br />

Digitalisierung. Anwendungen auf analoge und digitale Filter.<br />

SoSe 2011 1


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls "Signale und Systeme" für ET und TI und für B LA mit<br />

<strong>der</strong> beruflichen Fachrichtung <strong>Elektrotechnik</strong><br />

Nachweis Die Prüfung findet in Form einer Klausur statt. 2 x pro Jahr im Juli und Oktober,<br />

Anmeldung über "QISPOS", www.tu-berlin.de/login_pw .<br />

Literatur Skript: Signale &Systeme im EN 333(3. Stock).<br />

Signale und Systeme (Übung)<br />

0432 L 234, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, H 1028 , Sikora<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 26.04.2011 - 26.04.2011, H 1012<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 10.06.2011 - 10.06.2011, H 1058<br />

Inhalt Es werden die Themen <strong>der</strong> Vorlesung "Signale und Systeme" anhand von<br />

Rechenbeispielen vertieft: Signal- und Systembeschreibungen im Zeit- Frequenzbereich,<br />

Abtastung, analoge und digitale Filter<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls "Signale und Systeme" für ET und TI und für B LA mit<br />

<strong>der</strong> beruflichen Fachrichtung <strong>Elektrotechnik</strong>. Gehört für B LA zum Vertiefungsbereich<br />

Nachrichtenübertragung. Die Aufgabenblätter stehen auf dem ISIS-Portal zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Literatur Skript im EN 333 erhältlich!<br />

Case Studies zu Diversity<br />

0536 L 323, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 17:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, FR 1065<br />

Inhalt Die Übung ist für den freien Wahlbereich gedacht. Thematischer Inhalt <strong>der</strong> Veranstaltung:<br />

Im Rahmen des Moduls „Case Studies zu Diversity" sollen die Grundlagen von Diversity<br />

Management vertieft werden.<br />

Um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten, sollen in Teamarbeit aktuelle<br />

Fragestellungen diskutiert und anhand von Fallstudien die Konzeption und Umsetzung<br />

von Diversity Management-Ansätzen erlernt werden.<br />

Geplante Vorträge von Unternehmensvertretern und -vertreterinnen:<br />

- Telekom AG<br />

- SAP AG<br />

- Deutsche Bank<br />

- Case: RWTH Aachen<br />

Benotung:<br />

1. Eine Hausarbeit: Bearbeitung eines Fallbeispiels (50 Prozent)<br />

2. Präsentation eines Cases (25 Prozent)<br />

3. Mitarbeit (25 Prozent)<br />

Bemerkung Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich bei anja.hertzberg@tu-berlin.de.<br />

Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung: Mi, 20.04.11, 14:00, FR 1065<br />

Einführung in das Diversity Management<br />

0536 L 324, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 09:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, Schraudner, Froese<br />

Inhalt Theoretische Grundlagen von Diversity Management, Bedeutung von Diversity<br />

Management im Zug <strong>der</strong> Globalisierung; Einfluss von Diversity & Gen<strong>der</strong>-Aspekte<br />

auf Innovativität von Unternehmen; betriebswirtschaftliche Aspekte von Diversity<br />

Management; Diversity Management als ganzheitlicher Wandelprozess, Best-Practice-<br />

Beispiele <strong>der</strong> Verankerung in führenden DAX-Unternehmen.<br />

Bemerkung Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich bei anja.hertzberg@tu-berlin.de.<br />

Für Bachelor- und Masterstudierende aller Studiengänge.<br />

Achtung: Die Veranstaltung findet im Raum PTZ 407 statt.<br />

SoSe 2011 2


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Diversity Kompetenz<br />

0536 L 325, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block+SaSo, 20.04.2011 - 13.07.2011, Schraudner, Froese<br />

Inhalt Einführung in die Grundlagen von Diversity Management und seine Bedeutung für<br />

Personalentwicklung und -führung. Anhand <strong>der</strong> Erarbeitung von Fallstudien haben die<br />

Studierenden die Möglichkeit die Konzeption und Umsetzung von Diversityansätzen im<br />

Bereich Personalentwicklung und als ein wichtiges Moment von Führungskompetenz<br />

kennenzulernen.<br />

Bemerkung Bitte anmelden bei anja.hertzberg@tu-berlin.de!<br />

Es findet eine vorbereitende Sitzung und eine Blockveranstaltung statt. Je<strong>der</strong><br />

Teilnehmende entwickelt als Vorbereitung auf die Blockveranstaltung ein Szenario,<br />

das im Rahmen <strong>der</strong> Blockveranstaltung in Gruppen bearbeitet wird. Die Gruppen<br />

stellen ihre bearbeiteten Fälle im Plenum zur Diskussion. So können die Studierenden<br />

über das Einbringen eigener Fragestellungen, nicht nur theoretisches Wissen über<br />

Diversity als Teil von Führungskompetenz erlangen, son<strong>der</strong>n dieses auch auf eigene<br />

Fragestellungen übertragen.<br />

Für Bachelor- und Masterstudiengänge aller Studienrichtungen, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl.<br />

Die vorbereitende Sitzung findet am 20.04.2011 von 17 bis 18 Uhr im Telekom-<br />

Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz, Raum 1011 (10. Stock) statt.<br />

Analysis II für Ingenieure (Studiengang <strong>Elektrotechnik</strong>)<br />

3236 L 013, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, MA 001 , Penn-Karras<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, MA 001 , Penn-Karras<br />

Inhalt Der mehrdimensionale Raum, Differentiation in mehreren Variablen, Vektoranalysis,<br />

Integration in mehreren Variablen, Integralsätze <strong>der</strong> Vektoranalysis.<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch <strong>der</strong> 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Analysis II für Ingenieure (Studiengang <strong>Elektrotechnik</strong>)<br />

3236 L 013, Übung, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch <strong>der</strong> 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Analysis III für Ingenieure<br />

3236 L 017, Übung, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch <strong>der</strong> 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Analysis III für Ingenieure<br />

3236 L 017, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, MA 005 , Penn-Karras<br />

Inhalt Komplexe Funktionen, komplexe Integration, Singularitäten, Residuensatz, Dynamische<br />

Systeme, nicht-lineare Systeme, Gleichgewicht, Erhaltungsgrößen, Rand-Eigenwert-<br />

Probleme.<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch <strong>der</strong> 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

SoSe 2011 3


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Physik II für <strong>Elektrotechnik</strong>er (B+D), Techn. Informormatiker (D), Wirtschaftsingenieure (ET, I.+K.) (D)<br />

3237 L 302, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, EW 201 , Dopfer<br />

Inhalt Elektromagnetisches Strahlungsfeld: Strahlenoptik, Interferenz, Beugung, Photonen,<br />

Wärmestrahlung. Bausteine <strong>der</strong> Materie: Atomhülle, Atomkern, Moleküle, Kristalle.<br />

Quantengase: Gitterschwingungen, Laser, Leitungselektronen, Halbleiter, Rauschen.<br />

Bemerkung Auch für TWLAK (<strong>Elektrotechnik</strong>)<br />

Pflicht- u. Wahlpflichtveranstaltungen im Grundstudium Informatik (Diplom)<br />

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität<br />

0401 L 145/3, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 05.07.2011, H 2053<br />

Bemerkung Diese Großübung ist keine Pflichtveranstaltung, wird aber zusätzlich zur Vorlesung und<br />

zum Tutorium angeboten.<br />

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität<br />

0401 L 145/4, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Die Einteilung in die Tutorien erfolgt über http://www.moses.tu-berlin.de<br />

MPGI3 (Praktikum): EWA - Entwicklung webbasierter Anwendungen<br />

0434 L 154, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, MA 041<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TEL 1011<br />

Inhalt In <strong>der</strong> Veranstaltung werden grundlegende Konzepte <strong>der</strong> objektorientierten<br />

Softwareentwicklung anhand einer praktischen Aufgabe geübt. Die in <strong>der</strong><br />

Vorlesung "Softwaretechnik" ermittelten Konzepte zur Projektentwicklung und<br />

Softwaremodellierung werden angewendet und diskutiert. Im Rahmen des Projektes<br />

sollen die Studierenden eine webbasierte Anwendung mit Hilfe von Java-Technologien<br />

entwickeln. Es wird in diesem Semester angestrebt, Techniken <strong>der</strong> modellgetriebenen<br />

Softwareentwicklung einzusetzen. Bei <strong>der</strong> Entwicklung werden verschiedene Werkzeuge<br />

für Projektorganisation und Softwareentwicklung vergewendet. In wöchentlichen Treffen<br />

wird über den Fortschritt <strong>der</strong> einzelnen Gruppen berichtet und diskutiert. Aus den<br />

Fortschrittsberichten und den konkreten Ergebnissen werden am Ende des Semesters<br />

die Best Practices bei <strong>der</strong> Softwareentwicklung abgeleitet.<br />

Bemerkung Beginn: Do, 14.04.11, 12:00-14:00, MA 041<br />

Semantic Search<br />

0435 L 758, Übung, 2.0 SWS<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "MPGI 3 (Softwaretechnik)" für Bachelor-<br />

Informatiker. Praxis-Praktikum im Grundstudium des Diplomstudiengangs Informatik,<br />

empfohlen für das 4. Semester.<br />

Weitere Einzelheiten unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/ Teilnehmerbeschränkung: 30<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1315<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls. MINF-IS-SeSe-S11. Inhaltlich<br />

werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Information Retrieval Systeme“<br />

vorausgesetzt.<br />

Case Studies zu Diversity<br />

0536 L 323, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 17:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, FR 1065<br />

Inhalt Die Übung ist für den freien Wahlbereich gedacht. Thematischer Inhalt <strong>der</strong> Veranstaltung:<br />

Im Rahmen des Moduls „Case Studies zu Diversity" sollen die Grundlagen von Diversity<br />

Management vertieft werden.<br />

SoSe 2011 4


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten, sollen in Teamarbeit aktuelle<br />

Fragestellungen diskutiert und anhand von Fallstudien die Konzeption und Umsetzung<br />

von Diversity Management-Ansätzen erlernt werden.<br />

Geplante Vorträge von Unternehmensvertretern und -vertreterinnen:<br />

- Telekom AG<br />

- SAP AG<br />

- Deutsche Bank<br />

- Case: RWTH Aachen<br />

Benotung:<br />

1. Eine Hausarbeit: Bearbeitung eines Fallbeispiels (50 Prozent)<br />

2. Präsentation eines Cases (25 Prozent)<br />

3. Mitarbeit (25 Prozent)<br />

Bemerkung Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich bei anja.hertzberg@tu-berlin.de.<br />

Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung: Mi, 20.04.11, 14:00, FR 1065<br />

Einführung in das Diversity Management<br />

0536 L 324, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 09:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, Schraudner, Froese<br />

Inhalt Theoretische Grundlagen von Diversity Management, Bedeutung von Diversity<br />

Management im Zug <strong>der</strong> Globalisierung; Einfluss von Diversity & Gen<strong>der</strong>-Aspekte<br />

auf Innovativität von Unternehmen; betriebswirtschaftliche Aspekte von Diversity<br />

Management; Diversity Management als ganzheitlicher Wandelprozess, Best-Practice-<br />

Beispiele <strong>der</strong> Verankerung in führenden DAX-Unternehmen.<br />

Bemerkung Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich bei anja.hertzberg@tu-berlin.de.<br />

Für Bachelor- und Masterstudierende aller Studiengänge.<br />

Achtung: Die Veranstaltung findet im Raum PTZ 407 statt.<br />

Diversity Kompetenz<br />

0536 L 325, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block+SaSo, 20.04.2011 - 13.07.2011, Schraudner, Froese<br />

Inhalt Einführung in die Grundlagen von Diversity Management und seine Bedeutung für<br />

Personalentwicklung und -führung. Anhand <strong>der</strong> Erarbeitung von Fallstudien haben die<br />

Studierenden die Möglichkeit die Konzeption und Umsetzung von Diversityansätzen im<br />

Bereich Personalentwicklung und als ein wichtiges Moment von Führungskompetenz<br />

kennenzulernen.<br />

Bemerkung Bitte anmelden bei anja.hertzberg@tu-berlin.de!<br />

Es findet eine vorbereitende Sitzung und eine Blockveranstaltung statt. Je<strong>der</strong><br />

Teilnehmende entwickelt als Vorbereitung auf die Blockveranstaltung ein Szenario,<br />

das im Rahmen <strong>der</strong> Blockveranstaltung in Gruppen bearbeitet wird. Die Gruppen<br />

stellen ihre bearbeiteten Fälle im Plenum zur Diskussion. So können die Studierenden<br />

über das Einbringen eigener Fragestellungen, nicht nur theoretisches Wissen über<br />

Diversity als Teil von Führungskompetenz erlangen, son<strong>der</strong>n dieses auch auf eigene<br />

Fragestellungen übertragen.<br />

Für Bachelor- und Masterstudiengänge aller Studienrichtungen, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl.<br />

SoSe 2011 5


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Die vorbereitende Sitzung findet am 20.04.2011 von 17 bis 18 Uhr im Telekom-<br />

Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz, Raum 1011 (10. Stock) statt.<br />

Physik II für <strong>Elektrotechnik</strong>er (B+D), Techn. Informormatiker (D), Wirtschaftsingenieure (ET, I.+K.) (D)<br />

3237 L 302, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, EW 201 , Dopfer<br />

Inhalt Elektromagnetisches Strahlungsfeld: Strahlenoptik, Interferenz, Beugung, Photonen,<br />

Wärmestrahlung. Bausteine <strong>der</strong> Materie: Atomhülle, Atomkern, Moleküle, Kristalle.<br />

Quantengase: Gitterschwingungen, Laser, Leitungselektronen, Halbleiter, Rauschen.<br />

Bemerkung Auch für TWLAK (<strong>Elektrotechnik</strong>)<br />

Analysis I für Ingenieure (Studiengang Informatik)<br />

3236 L 009, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Bemerkung ACH<strong>TU</strong>NG: Termin (Zeit, Raum) bitte <strong>der</strong> Veranstaltung "Analysis I für<br />

Ingenieure" (3236 L 007) entnehmen! Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in<br />

Übungsgruppen erfolgt vom 1. Semestertag bis Mittwoch <strong>der</strong> 1. Vorlesungswoche um<br />

23:59 Uhr über: http://www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Analysis I für Ingenieure (Studiengang Informatik)<br />

3236 L 009, Übung, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch <strong>der</strong> 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Stochastik für Informatiker<br />

3236 L 018, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, MA 005<br />

Inhalt Wahrscheinlichkeitsrechnung, Markovketten, Warteschlangen.<br />

Bemerkung Wahlpflicht für Studiengang Informatik<br />

Stochastik für Informatiker<br />

3236 L 018, Übung, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Die UE finden in kleinen Gruppen statt.<br />

Siehe Aushang gegenüber dem MA 773.<br />

TheGI 2: Berechenbarkeit und Komplexität<br />

0401 L 145, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, MA 001 , Nie<strong>der</strong>meier<br />

Inhalt Formale Sprachen, Theorie <strong>der</strong> Berechenbarkeit, Komplexität.<br />

Bemerkung Siehe Aushang gegenüber dem Raum FR 6525.<br />

Voraussetzung TheGI 1<br />

Literatur Uwe Schöning: Theoretische Informatik - kurzgefasst, Spektrum Akademischer Verlag,<br />

2003<br />

Pflicht- u. Wahlpflichtveranstaltungen im Grundstudium Technische<br />

Informatik (Diplom)<br />

Signale und Systeme<br />

0432 L 233, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, MA 001 , Sikora<br />

Inhalt "Signals and Systems" - Signal- und Systembeschreibungen im Zeit- und<br />

Frequenzbereich für zeitkontinuierliche und zeitdiskrete Vorgänge. Abtastung und<br />

Digitalisierung. Anwendungen auf analoge und digitale Filter.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls "Signale und Systeme" für ET und TI und für B LA mit<br />

<strong>der</strong> beruflichen Fachrichtung <strong>Elektrotechnik</strong><br />

Nachweis Die Prüfung findet in Form einer Klausur statt. 2 x pro Jahr im Juli und Oktober,<br />

Anmeldung über "QISPOS", www.tu-berlin.de/login_pw .<br />

Literatur Skript: Signale &Systeme im EN 333(3. Stock).<br />

Signale und Systeme (Übung)<br />

0432 L 234, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, H 1028 , Sikora<br />

SoSe 2011 6


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 26.04.2011 - 26.04.2011, H 1012<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 10.06.2011 - 10.06.2011, H 1058<br />

Inhalt Es werden die Themen <strong>der</strong> Vorlesung "Signale und Systeme" anhand von<br />

Rechenbeispielen vertieft: Signal- und Systembeschreibungen im Zeit- Frequenzbereich,<br />

Abtastung, analoge und digitale Filter<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls "Signale und Systeme" für ET und TI und für B LA mit<br />

<strong>der</strong> beruflichen Fachrichtung <strong>Elektrotechnik</strong>. Gehört für B LA zum Vertiefungsbereich<br />

Nachrichtenübertragung. Die Aufgabenblätter stehen auf dem ISIS-Portal zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Literatur Skript im EN 333 erhältlich!<br />

Case Studies zu Diversity<br />

0536 L 323, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 17:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, FR 1065<br />

Inhalt Die Übung ist für den freien Wahlbereich gedacht. Thematischer Inhalt <strong>der</strong> Veranstaltung:<br />

Im Rahmen des Moduls „Case Studies zu Diversity" sollen die Grundlagen von Diversity<br />

Management vertieft werden.<br />

Um eine praxisnahe Ausbildung zu gewährleisten, sollen in Teamarbeit aktuelle<br />

Fragestellungen diskutiert und anhand von Fallstudien die Konzeption und Umsetzung<br />

von Diversity Management-Ansätzen erlernt werden.<br />

Geplante Vorträge von Unternehmensvertretern und -vertreterinnen:<br />

- Telekom AG<br />

- SAP AG<br />

- Deutsche Bank<br />

- Case: RWTH Aachen<br />

Benotung:<br />

1. Eine Hausarbeit: Bearbeitung eines Fallbeispiels (50 Prozent)<br />

2. Präsentation eines Cases (25 Prozent)<br />

3. Mitarbeit (25 Prozent)<br />

Bemerkung Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich bei anja.hertzberg@tu-berlin.de.<br />

Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung: Mi, 20.04.11, 14:00, FR 1065<br />

Einführung in das Diversity Management<br />

0536 L 324, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 09:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, Schraudner, Froese<br />

Inhalt Theoretische Grundlagen von Diversity Management, Bedeutung von Diversity<br />

Management im Zug <strong>der</strong> Globalisierung; Einfluss von Diversity & Gen<strong>der</strong>-Aspekte<br />

auf Innovativität von Unternehmen; betriebswirtschaftliche Aspekte von Diversity<br />

Management; Diversity Management als ganzheitlicher Wandelprozess, Best-Practice-<br />

Beispiele <strong>der</strong> Verankerung in führenden DAX-Unternehmen.<br />

Bemerkung Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich bei anja.hertzberg@tu-berlin.de.<br />

Für Bachelor- und Masterstudierende aller Studiengänge.<br />

Achtung: Die Veranstaltung findet im Raum PTZ 407 statt.<br />

Diversity Kompetenz<br />

0536 L 325, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block+SaSo, 20.04.2011 - 13.07.2011, Schraudner, Froese<br />

Inhalt Einführung in die Grundlagen von Diversity Management und seine Bedeutung für<br />

Personalentwicklung und -führung. Anhand <strong>der</strong> Erarbeitung von Fallstudien haben die<br />

Studierenden die Möglichkeit die Konzeption und Umsetzung von Diversityansätzen im<br />

Bereich Personalentwicklung und als ein wichtiges Moment von Führungskompetenz<br />

kennenzulernen.<br />

SoSe 2011 7


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bemerkung Bitte anmelden bei anja.hertzberg@tu-berlin.de!<br />

Es findet eine vorbereitende Sitzung und eine Blockveranstaltung statt. Je<strong>der</strong><br />

Teilnehmende entwickelt als Vorbereitung auf die Blockveranstaltung ein Szenario,<br />

das im Rahmen <strong>der</strong> Blockveranstaltung in Gruppen bearbeitet wird. Die Gruppen<br />

stellen ihre bearbeiteten Fälle im Plenum zur Diskussion. So können die Studierenden<br />

über das Einbringen eigener Fragestellungen, nicht nur theoretisches Wissen über<br />

Diversity als Teil von Führungskompetenz erlangen, son<strong>der</strong>n dieses auch auf eigene<br />

Fragestellungen übertragen.<br />

Für Bachelor- und Masterstudiengänge aller Studienrichtungen, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl.<br />

Die vorbereitende Sitzung findet am 20.04.2011 von 17 bis 18 Uhr im Telekom-<br />

Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz, Raum 1011 (10. Stock) statt.<br />

Analysis II für Ingenieure (Studiengang <strong>Elektrotechnik</strong>)<br />

3236 L 013, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, MA 001 , Penn-Karras<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, MA 001 , Penn-Karras<br />

Inhalt Der mehrdimensionale Raum, Differentiation in mehreren Variablen, Vektoranalysis,<br />

Integration in mehreren Variablen, Integralsätze <strong>der</strong> Vektoranalysis.<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch <strong>der</strong> 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Analysis II für Ingenieure (Studiengang <strong>Elektrotechnik</strong>)<br />

3236 L 013, Übung, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch <strong>der</strong> 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Theoretische <strong>Elektrotechnik</strong><br />

Elektromagnetische Wellen II<br />

0433 L 006, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, E-N 630 , Henke<br />

Inhalt "Electromagnetic Fields and Waves" - Wechselwirkung elektromagnetischer Fel<strong>der</strong> mit<br />

Materie, lineare isotrope Medien; nichtlineare Medien; anisotrope Medien; Magnetismus<br />

als relativistisches Phänomen; Strahlung einer bewegten Punktladung; Synchrotron-,<br />

Brems-, Röntgen-, kosmische Strahlung, <strong>der</strong> freie Elektronen-Laser.<br />

Ausgewählte Kapitel zur Theoretischen <strong>Elektrotechnik</strong> I<br />

0433 L 010, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 16.07.2011, EMH 225 , Filtz, Tepe<br />

Inhalt "Special Topices in Electromagnetics I" -<br />

Vertiefung und Ergänzung des Stoffes <strong>der</strong> Lehrveranstaltung Theoretische <strong>Elektrotechnik</strong><br />

I anhand ausgewählter Beispiele.<br />

Numerische Feldberechnung II<br />

0433 L 045, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, E-N 180<br />

Inhalt "Numerical Field Computation II" - Methode <strong>der</strong> Finiten Elemente<br />

für Hochfrequenzprobleme; Boundary Elemente für Hochfrequenzprobleme;<br />

Gebietsunterteilung zur Parallelberechnung.<br />

Elektromagnetismus-CAD II (EMCAD II)<br />

SoSe 2011 8


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

0433 L 051, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt "Electromagnetic CAD" - Praktische Berechnung elektromagnetischer Problemstellungen<br />

aus Hochfrequenz- und Energietechnik mit Hilfe <strong>der</strong> FEM (Finite Element Methode) und<br />

<strong>der</strong> BEM (Boundary Element Methode). Gearbeitet wird an Workstations und an PC´s,<br />

wobei kommerzielle sowie am Institut entwickelte Programme zum Einsatz kommen.<br />

Bemerkung Das Praktikum findet im Rechnerraum des Instituts EN 653 statt.<br />

Spezielle Implementationen <strong>der</strong> Finiten Differenzen Methode<br />

0433 L 085, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, MA 541 , Bruns<br />

Inhalt Cache-Optimierung durch E & H Berechnung in einem Durchlauf statt in<br />

zweien. Vermin<strong>der</strong>ter Speicherbedarf durch Berechnung nur in fel<strong>der</strong>fülltem<br />

Volumen. Vermin<strong>der</strong>ter Speicherbedarf durch Kompression <strong>der</strong> Materialkoeffizienten.<br />

Parallelisierung durch expliziten Nachrichtenaustausch. Behandlung von dispersiven<br />

Materialien durch Lösung <strong>der</strong> Differentialgleichung <strong>der</strong> Elektronenhülle.<br />

Technische Anwendung <strong>der</strong> Plasmaphysik<br />

0433 L 101, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, E-N 185 , Heydari<br />

Inhalt "Plasma Physics for Engineers" - MHD, elektrische Neutralität, Geltungsbereich<br />

des Ohmschen Gesetzes, Maxwell- Gleichungen und Newton'sches Grundgesetz.<br />

Einführende Beispiele zur MHD, magnetische Diffusion, magnetischer Druck,<br />

magnetohydrodynamischer Fluß, Pincheffekt, dynamisches Modell des Pincheffektes<br />

und MHD-Wellen.<br />

Theoretische <strong>Elektrotechnik</strong> / Wissenschaftliche Arbeiten des Instituts<br />

0433 L 150, Seminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, E-N 630 , Henke, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Selected Topics in Electromagnetics" - Darstellung und Diskussion laufen<strong>der</strong><br />

wissenschaftlicher Arbeiten aus den Forschungsbereichen des Instituts für Theoretische<br />

<strong>Elektrotechnik</strong>.<br />

Mikrosystem-Technologie<br />

CMOS Biosensors<br />

0430 L 500, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 12.07.2011, Thewes<br />

Inhalt Die <strong>IV</strong> #CMOS Biosensors# befasst sich mit den Funktionsprinzipien und <strong>der</strong><br />

CMOS-Integration verschiedener Sensoren für die Biomoleküldetektion und das<br />

Interfacing mit Nervenzellen und Nervengewebe, ferner wird eingeführt in grundlegende<br />

biologische Mechanismen, die zum Verständnis <strong>der</strong> Wirkungsweise <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Bauelemente nötig sind. Die <strong>IV</strong> wird in englischer Sprache abgehalten.<br />

Bemerkung Diese LV ist Bestandteil des Mastermoduls MS2 und findet im institutseigenem Raum E<br />

220 statt.<br />

Umweltgerechte Produktentwicklung in <strong>der</strong> Elektronik<br />

0431 L 718, Projekt, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, TIB17 -563 , Nissen, Middendorf<br />

Inhalt "Environmental Design of Electronic Products Project". Ziel <strong>der</strong> Projektarbeit Umwelt<br />

und Elektronik ist es, praktische Erfahrung bei <strong>der</strong> Einbeziehung von Umweltfragen<br />

zu sammeln. Dabei sollen elektronische Produkte zerlegt und analysiert, sowie<br />

umweltfreundliche Alternativen diskutiert werden.<br />

Bemerkung Studierende im Master/Hauptstudium. Wahlpflichtveranstaltung im Studienschwerpunkt<br />

Mikrosystemtechnik (Modul MS3). Nach drei Einführungsterminen findet <strong>der</strong><br />

praktische Teil in kleinen Gruppen statt. Termine <strong>der</strong> Kleingruppen werden am 1.<br />

Einführungstermin vereinbart. Mögliche Kleingruppentermine sind zusätzlich im<br />

Zeitraum Montag 14 - 18 Uhr. Weitere Informationen: http://www.becap.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung 0431 L 717 Design umweltverträglicher elektronischer Produkte - 2.0 SWS -<br />

Reichl , Nissen Vorlesung<br />

Miniaturisierte Energieversorgungssysteme<br />

SoSe 2011 9


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

0431 L 732, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 16.07.2011, FR 3002 , Hahn<br />

Inhalt Einführung energieautarke, eingebettete Systeme; Grundlagen und<br />

Anwendung von Mikrobatterien und Mikrobrennstoffzellen; Energy-Harvesting,<br />

miniaturisierte photovoltaische und thermoelektrische Wandler, mechanische<br />

Wandler, Vibrationswandler; Drahtlose Energieübertragung; Spannungs-und<br />

Impedanzanpassung; Integration von miniaturisierten Wandlern und Energiespeichern,<br />

Sicherheit, Normung; Anwendungsbeispiele und Demonstrationen.<br />

Photonic Packaging<br />

0431 L 734, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 18:00, 25.07.2011 - 28.07.2011, TIB17A -294 , Tekin<br />

Inhalt Basics of Photonics Packaging such as alignment and fixation techniques, electrooptical<br />

circuit board, design from chip to module, reliability tests, LED packaging, Silicon<br />

Photonics packaging, plasmonics, green photonics packaging, converged microsystems,<br />

future trends in photonics packaging - towards petabit systems and optical computing.<br />

Molecular and Nano Systems<br />

0431 L 812, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 17:00, 18.07.2011 - 22.07.2011, TIB17A -294 , Bock<br />

Inhalt The lecture "Molecular and Nano Systems" introduces the basic and most important nanotechnologies<br />

applicable in system integration processes. Material-physical requirements<br />

for the transition from the micro- to the nano-regime and characterization methods<br />

are presented. On hand of examples from different application areas as there are<br />

biological immobilization of sensor molecules, self-assembling molecular layers, nanoparticles<br />

in a material compounds, nano-structurization, nano contact technologies,<br />

manipulation of nano-devices, placement and self-assembly of components the influence<br />

of the nanotechnologies on the function of the components and systems as well as the<br />

implementation of nano-processes in present micro-integration processes are explained.<br />

FEM Simulation von Mikrosensoren und -aktuatoren<br />

0430 L 442, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 18.04.2011 - 04.07.2011, E-N 183 , Ngo<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Anmeldung u. genauen Ort bitte <strong>der</strong> Homepage http://www-mat.ee.tu-berlin.de<br />

entnehmen.<br />

Technologien <strong>der</strong> Heterosystemintegration (alter Titel: Technologien <strong>der</strong> MST II)<br />

0431 L 714, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, E-N 189 , Lang<br />

Inhalt Metallisierungssysteme, Chipmontage, Kontaktierungstechniken, Substratmaterialien,<br />

Dickschicht-, Dünnfilm- und MCM-Techniken.<br />

Werkstoffe <strong>der</strong> Systemintegration (alter Titel: Werkstoffe <strong>der</strong> MST II)<br />

0431 L 011, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, TIB17A -294 , Schnei<strong>der</strong>-Ramelow<br />

Inhalt Materialien und Komponenten hybrid integrierter Mikrosysteme, Stoffschlüssige<br />

Verbindungsbildung, Legierungsphasen und Phasen-Gleichgewichtsdiagramme,<br />

Interdiffusion und Phasenbildung, Verformungsverhalten und Festigkeitsmechanismen<br />

bei Metallen, Metallische Werkstoffe in <strong>der</strong> Mikroelektronik,<br />

Korrosion <strong>der</strong> Metalle, Polymerwerkstoffe, Keramiken und Gläser, Analysetechniken im<br />

Mikro- und Nano-Bereich und Schadensanalyse,<br />

Besichtigung und Erläuterung <strong>der</strong> analysetechnischen Einrichtungen FhG-IZM/<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>.<br />

Design and Simulation of Microsystems<br />

0431 L 713, Praktikum, 4.0 SWS<br />

SoSe 2011 10


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, E-N 451 , Bouhlal, Tekin<br />

Inhalt Simulation des Verhaltens von digitalen Signalleitungen mit Hilfe von PSPICE, Einführung<br />

in FE-Programme mittels ANSYS: Numerische Berechnung von Leitungsparametern,<br />

thermische Simulation von Mikrosystemen<br />

Bemerkung Labor findet in E-N 451 statt.<br />

Weitere Informationen zu Praktikum und Anmeldung http://www.becap.tu-berlin.de<br />

Design umweltverträglicher elektronischer Produkte<br />

0431 L 717, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB17 -563 , Nissen, Middendorf<br />

Inhalt Umweltwirkungen elektronischer Produkte und Herstellungsprozesse sowie das<br />

Elektronikrecycling werden genauso behandelt wie die dafür benutzten<br />

Bewertungsverfahren. Daraus abgeleitet werden Richtlinien für die Entwicklung<br />

zukünftiger umweltverträglicher elektronischer Produkte.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Fraunhofer IZM, Gustav-Meyer-Allee 25, TIB Gebäude 17,<br />

Eingang 2, 4. Etage statt.<br />

Aufbau- und Verbindungstechniken <strong>der</strong> Mikroelektronik<br />

0431 L 705, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 15:00 - 17:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, TIB17A -294 , Lang<br />

Inhalt Vorträge zu den Gebieten: Simulation <strong>der</strong> elektr., mechanischen, therm. Eigenschaften<br />

<strong>der</strong> Elemente <strong>der</strong> Aufbau- und Verbindungstechnik; Entwicklung von neuen<br />

Schichtabscheide- und Strukturierungsverfahren; Methoden zur experimentellen<br />

Bestimmung von Systemeigenschaften.<br />

Bemerkung Für Studenten im Master / Hauptstudium<br />

Beginn um 15:30Uhr<br />

Diplomanden-, Bachelor-, Master-Seminar Sensorik und Aktuatorik<br />

0430 L 461, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

wöchentl<br />

Inhalt "Sensors" - Seminar für Studien- , Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten. Vortrag und<br />

Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse von Studien-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten auf den<br />

Gebieten: Design von Si-Mikrosensoren und Aktuatoren, Design von integrierten und<br />

diskret aufgebauten Sensor-Interface-Schaltungen, Text und Charakterisierung von Si-<br />

Mikrosensoren und Aktuatoren<br />

Bemerkung Studien-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten (auf Wunsch auch in englischer<br />

Sprache)<br />

Veranstaltung findet in institutseigenen Räumen statt (E alt)<br />

Mess- und Automatisierungstechnik<br />

Digitale Signalverarbeitung - Einführung<br />

0430 L 011, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Inhalt "Digital Control" - Abtastvorgang, Abtasttheorem, Modelle zeitdiskreter Systeme, Z-<br />

Transformation, Diskretisierungsverfahren, Analyse zeitdiskreter Regelkreise, Synthese<br />

zeitdiskreter Regelkreise<br />

Bemerkung VL gehört zum Pflichtfach Studienrichtung Prozeß-Systemtechnik im Maschinenwesen.<br />

Termine werden in den Vorlesung bekannt gegeben. Parallelveranstaltung (zeit- und<br />

ortsgleich) zu 0430 L 041 VL Zeitdiskrete Regelsysteme<br />

Digitale Signalverarbeitung - Einführung<br />

0430 L 012, Übung, 2.0 SWS<br />

Inhalt Übungen zur Vorlesung "DSV-Einführung"<br />

Bemerkung Parallelveranstaltung (zeit- und ortsgleich) zu 0430 L 042 UE Zeitdiskrete<br />

Regelsysteme<br />

Ereignisdiskrete Systeme<br />

0430 L 020, Vorlesung, 3.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, E-N 185<br />

SoSe 2011 11


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 11:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, E-N 185<br />

Inhalt Was sind ereignisdiskrete Systeme? Grundlagen <strong>der</strong> Petri-Netz-Theorie, Analyse<br />

von Petri-Netzen, Regelung von Petri-Netz Modellen, Zeitbehaftete Petri-Netze, Max-<br />

Plus-Alegebra, Grundidee <strong>der</strong> "behavioral systems theory", formale Sprachen als<br />

Streckenmodelle, minimal restriktive Regelung, Implementierung minimal restriktiver<br />

Regler. Hierarchische und modulare Regelung.<br />

Bemerkung Anrechenbarkeit im Masterstudium <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>/Modul Regelungstechnik<br />

(AT2)mit UE + VL = 6LP, Wahlpflicht<br />

Voraussetzung Grundlagen <strong>der</strong> Regelungstechnik<br />

Literatur [1] Lunze, J.: Ereignisdiskrete Systeme, Oldenbourg-Verlag, 200_<br />

[2] Cassandras und Lafortune: Introduction to Discrete Event Systems, Kluwer, 1999<br />

Ereignisdiskrete Systeme<br />

0430 L 021, Übung, 1.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 11:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, E-N 185 , Raisch, Monajemi Nejad<br />

Inhalt siehe Vorlesung<br />

Bemerkung Anrechenbarkeit im Masterstudium <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>/Modul Regelungstechnik<br />

(AT2)mit UE + VL = 6LP, Wahlpflicht<br />

Systemidentifikation und Regelung in <strong>der</strong> Medizin<br />

0430 L 025, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, E-N 189 , Schauer<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, E-N 183<br />

Inhalt Diese Lehrveranstaltung vermittelt wichtige Grundlagen <strong>der</strong> experimentellen<br />

Systemidentifikation. Weiterhin wird <strong>der</strong> Entwurf von digitalen Reglern basierend<br />

auf den gewonnenen Modellen behandelt, wobei <strong>der</strong> Schwerpunkt auf Polynom-<br />

Reglerentwurfsverfahren mit Transferfunktionen liegt. Die vermittelten Methoden<br />

werden in Form von Übungen in <strong>der</strong> integrierten Lehrveranstaltung an<br />

Anwendungsbeispielen aus <strong>der</strong> Medizin vertieft. Betrachtete Anwendungsbeispiele aus<br />

<strong>der</strong> Medizin sind die Regelung von Neuroprothesen, die Blutzuckerregelung und die<br />

Anästhesieautomatisierung.<br />

Bemerkung Anrechenbarkeit im Masterstudium <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>/Modul Regelungstechnik (AT2)<br />

mit 6LP, Wahlpflicht<br />

Voraussetzung Grundlagen <strong>der</strong> Regelungstechnik<br />

Regelungstechnik - Praktikum - Grundlagen<br />

0430 L 030, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TC 006 , Raisch, Monajemi Nejad, Nahrstaedt,<br />

Brunsch, Klauer<br />

Inhalt "Control Lab I" - Entwurf und Untersuchung von Regelkreisen mit Verfahren aus <strong>der</strong> <strong>IV</strong><br />

Grundlagen <strong>der</strong> Regelungstechnik.<br />

Bemerkung <strong>IV</strong> Grundlagen <strong>der</strong> Regelungstechnik wird vorausgesetzt. Begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Die Anmeldung im Sekr. E-N 11 (Raum EN 237) ist dringend erfor<strong>der</strong>lich. Deadline<br />

für die Anmeldung 12.04.2011. Die Einführungsveranstaltung erfolgt am 13.4.2011,<br />

14:00 Uhr, in Raum TC 006. Die Teilnahme an diesem ersten Veranstaltungstermin ist<br />

verbindlich. Nichtteilnahme führt zu Verlust des Praktikumsplatzes.<br />

Voraussetzung Grundlagen <strong>der</strong> Regelungstechnik <strong>IV</strong><br />

Diplomanden- und Doktorandenseminar Regelungssysteme<br />

0430 L 033, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 22.04.2011 - 15.07.2011, E-N 223<br />

Inhalt "Graduate Seminar - Control Systems" Seminar für Studien-, Master- und Diplomarbeiten.<br />

Vorträge und Diskussionen <strong>der</strong> Ergebnisse von Studien-, Master- und Diplomarbeiten<br />

sowie Doktoranden auf dem Gebiet <strong>der</strong> Regelungstechnik.<br />

Bemerkung nach Vereinbarung<br />

Zeitdiskrete Regelsysteme (RT I )<br />

0430 L 041, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, HFT-FT 101 , Dlabka<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 04.07.2011 - 11.07.2011, EB 202<br />

SoSe 2011 12


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt "Digital Control" - Abtastvorgang, Abtasttheorem, Modelle zeitdiskreter Systeme, Z-<br />

Transformation, Diskretisierungsverfahren, Analyse zeitdiskreter Regelkreise, Synthese<br />

zeitdiskreter Regelkreise<br />

Bemerkung VL gehört zum Pflichtanteil des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Automatisierungstechnik, sowie des Hauptfaches Mess- und Automatisierungstechnik.<br />

Parallelveranstaltung (zeit- und ortsgleich) zu 0430 L 011 VL Digitale<br />

Signalverarbeitung - Einführung (für ITM´ler).<br />

Anrechenbarkeit im Bachelorstudium <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong>/Modul Regelungstechnik (BET-<br />

EEEI-WMRT.) mit 6 LP (VL (P)+Ue (W))<br />

Anrechenbarkeit im Bachelorstudium Technische Informatik/Studienschwerpunt<br />

<strong>Elektrotechnik</strong> (BTI-ET-MRT.) mit 12LP, Wahlpflicht.<br />

Zeitdiskrete Regelsysteme (RT I )<br />

0430 L 042, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, EMH 225 , Dlabka<br />

Inhalt Übungen zur Vorlesung Zeitdiskrete Regelsysteme (RT I)<br />

Bemerkung Parallelveranstaltung (zeit- und ortsgleich) zu 0430 L 012 UE Digitale<br />

Signalverarbeitung für ITM´ler.<br />

Mehrgrößenregelsysteme (RT II )<br />

0430 L 050, Vorlesung, 3.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, EMH 225 , Raisch<br />

Di, 14tägl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, E 020<br />

Inhalt "Multi-Input Multi-Output Control Systems" - Frequenz- und Zustands-Darstellungen,<br />

Stabilität, Entwurfsziele, Entkoppelung, Steuerbarkeit, Beobachtbarkeit, Normalformen,<br />

Zustandsregler und -Beobachter, Polvorgabe-Entwurf, LQ-Regler, Kalman-Filter.<br />

Bemerkung Turnus VL/UE wird in <strong>der</strong> 1.VL bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Master-Moduls AT 2 und wird mit 6 LP Vl +<br />

UE angerechnet.<br />

Mehrgrößenregelsysteme (RT II)<br />

0430 L 051, Übung, 1.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 19.07.2011, E 020 , Hess, Raisch<br />

Mi, 14tägl, 16:00 - 18:00, 20.04.2011 - 20.07.2011, EMH 025<br />

Inhalt Übung zu "Multi-Input Multi-Output Control Systems" - Inhalt siehe LV 0430L050<br />

Bemerkung Turnus VL/UE wird in <strong>der</strong> 1.VL bekannt gegeben.<br />

Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Master-Moduls AT 2.<br />

Messen nichtelektrischer Größen (MT II)<br />

0430 L 214, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 13.07.2011, MA 144 , Thewes<br />

Inhalt "Measurement of nonelectrical Quantities" - Elementare Begriffe, Messprinzipien,<br />

Kenngrößen und Übertragungseigenschaften, Messfühler für mechanische, thermische,<br />

optische und chemische Größen, Ultraschallmesstechnik, Lasermessverfahren,<br />

Störbeeinflussung von Messsignalen, Messsignalverarbeitung, Anwendungsbeispiele.<br />

Bemerkung Die Klausur für MT II findet am 20. Juli 2010 im Raum HL 001, 10.00 Uhr, statt.<br />

Einführung Projekte<br />

0430 L 3, Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 15:00, 15.04.2011 - 15.04.2011, E-N 189 , Gühmann<br />

Bemerkung Informationsveranstaltung und Themenvergabe zu den Projekten des Fachgebietes<br />

MDT für Bachelor- und Masterstudierende: 0430L331, Kl. Projekt (2 SWS/3LP)<br />

- Simulation und Technische Diagnose; 0430L332, Gr. Projekt (4 SWS/6 LP)-<br />

Simulation und Technische Diagnose; 0430L348, Kl. Projekt (2 SWS/3 LP) -<br />

Messdatenverarbeitung; 0430L349, Gr. Projekt - Messdatenverarbeitung (4 SWS/6 LP).<br />

Vorherige Anmeldung zu den Projekten im Sekretariat EN 538 erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 316, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 13


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, EMH 225 , Gühmann<br />

Inhalt "Measurement Data Processing" Die Veranstaltung Messdatenverarbeitung ist die<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Vorlesung "Elektronische Messtechnik". Es werden folgende Themen<br />

bearbeitet: analoge und digitale Messsysteme, Abtasttheorem, Transformationen in <strong>der</strong><br />

Messtechnik (z.B. FFT), Entwurf digitaler Filter, Zeit-Frequenz-Verteilungen, Einführung<br />

in die Waveletransformation, zeitdiskrete stochastische Prozesse und Systeme, mo<strong>der</strong>ne<br />

modellgestützte Spektralanalyseverfahren (AR, MA und ARMA). Praxisbezug durch<br />

Einsatz <strong>der</strong> vorgestellten Verfahren in MDV-Systemen. Beispiele können unter MATLAB<br />

vorlesungsbegl. nachvollzogen werden.<br />

Bemerkung <strong>Diplomstudiengänge</strong>: Die Vorlesung lässt sich mit den Lehrveranstaltungen 0430<br />

L348 kleines Projekt o<strong>der</strong> L349 großes Projekt Messdatenvearbeitung zu einer 4 bzw.<br />

6 SWS umfassende Veranstaltung erweitern. Bachelorstudiengänge ET/TI: Diese<br />

Veranstaltung ist Bestandteil <strong>der</strong> Wahlmodule Messdatenverarbeitung A (BET-EI-<br />

WMMDTA), Mess- und Regelungsstechnik (BTI-ET-MRT) und Messdatenverarbeitung<br />

(BTI-ET -WMMDT).<br />

Kleines Projekt - Simulation und Technische Diagnose<br />

0430 L 331, Projekt, 2.0 SWS<br />

11.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen <strong>der</strong> Simulation mechatronischer Systeme<br />

insbeson<strong>der</strong>e aus dem Bereich <strong>der</strong> Kraftfahrzeugtechnik und <strong>der</strong> Technischen Diagnose<br />

bearbeitet. Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Themenvorschläge und weitere Informationen finden Sie auf unserer homepage http://<br />

www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 15. April 2011 um 14:15 in den<br />

EN 189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Automatisierungstechnik o<strong>der</strong> als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden. Ferner<br />

ist die Veranstaltung Bestandteil <strong>der</strong> Module AT 4 (Master <strong>Elektrotechnik</strong>), Simulation<br />

I und Technische Diagnose I (TI Master). Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht.<br />

Anmeldung und Auskünfte: Sekretariat EN 13, Raum EN 538<br />

Großes Projekt - Simulation und Technische Diagnose<br />

0430 L 332, Projekt, 4.0 SWS<br />

11.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen <strong>der</strong> Simulation mechatronischer Systeme<br />

insbeson<strong>der</strong>e aus dem Bereich <strong>der</strong> Kraftfahrzeugtechnik und <strong>der</strong> Technischen Diagnose<br />

bearbeitet. Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Themenvorschläge und weitere Informationen finden Sie auf unserer homepage http://<br />

www.mdt.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 15. April 2011 um 14:15 in den<br />

EN 189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Automatisierungstechnik o<strong>der</strong> als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden.<br />

Bestandteil <strong>der</strong> Module AT 4 (Master <strong>Elektrotechnik</strong>), Simulation II und Technische<br />

Diagnose II (TI Master). Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht. Anmeldung und<br />

Auskünfte: Sekr. EN 13, Raum EN 538<br />

Einführung in die Steuerung und Regelung von KFZ-Antriebssträngen<br />

0430 L 335, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, EMH 025 , Beilharz<br />

Inhalt Die Veranstaltung vermittelt zunächst die Grundlagen <strong>der</strong> Kfz-Verbrennungsmotoren<br />

sowie <strong>der</strong> Fahrzeuglängsdynamik. Anschließend wird auf die zur Regelung und<br />

Steuerung notwendigen Kfz-Steuergerätessysteme eingegangen. Es werden dabei die<br />

Themen Getriebeelektronik, Steuerung und Regelung typischer motorischer Prozesse<br />

und Verfahren/Anwendungen <strong>der</strong> Motorsteuergeräteparametrierung (Applikation)<br />

behandelt. Der Anwendungsbezug <strong>der</strong> Vorlesung steht im Vor<strong>der</strong>grund.<br />

Bemerkung Die Vorlesung wird von den Herren Dr. Jörg Beilharz, Dr. Thomas Offer, Dr. Carsten<br />

Haukap und Dr. Thiess-Magnus Wolter gehalten. Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil<br />

des Moduls Mechatronik (MET-AT4-MecTron.W07)<br />

Einführung in die Steuerung und Regelung von KFZ-Antriebssträngen<br />

0430 L 340, Praktikum, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 14


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

11.04.2011 - 16.07.2011, Beilharz<br />

Inhalt Es werden programmiertechnische Aufgaben aus dem Vorlesungsstoff angeboten, die in<br />

kleinen Gruppen selbstständig zu lösen sind. Die Ergebnisse sind in einem Bericht und<br />

in kurzen Vorträgen zusammenzufassen. Die genauen Aufgaben werden während <strong>der</strong><br />

Vorlesung ausgegeben.<br />

Bemerkung Dozenten sind: Dr. Carsten Haukap, Dr. Thiess-Magnus Wolter, Dr. Thomas Offer und<br />

Dr. Jörg Beilharz Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls Mechatronik (MET-<br />

AT4-MecTron.W07)<br />

Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 342, Praktikum, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 18.04.2011 - 16.07.2011, Funck<br />

Inhalt In dieser Lehrveranstaltung wird <strong>der</strong> Stoff aus <strong>der</strong> Vorlesung Messdatenverarbeitung<br />

anhand praktischer Anwendungen vertieft. Darüber hinaus wird in die Beson<strong>der</strong>heiten<br />

<strong>der</strong> Messdatenverarbeitung auf resourcenbeschränkten eingebetteten Systemen<br />

(Mikrocontroller) eingeführt.<br />

Bemerkung Die Anmeldung erfolgt per Email bei: juergen.funck@tu-<strong>Berlin</strong>.de.<br />

Bachelorstudiengänge ET/TI: Diese Veranstaltung ist Bestandteil <strong>der</strong> Wahlmodule<br />

Messdatenverarbeitung A (BET-EI-WMMDTB), Mess- und Regelungstechnik (BTI-ET-<br />

MRT) und Messdatenverarbeitung (BTI-ET -WMMDT).<br />

Voraussetzung In <strong>der</strong> Veranstaltungen werden Grundkenntnisse in MATLAB o<strong>der</strong> SCILAB sowie<br />

Grundgkenntnisse in Java o<strong>der</strong> C vorausgesetzt.<br />

Mustererkennung und Technische Diagnose<br />

0430 L 343, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, E 020 , Gühmann<br />

Inhalt "Pattern Recognition and Technical Diagnostics" - Diagnosesysteme haben die Aufgabe,<br />

die bei <strong>der</strong> Fertigung o<strong>der</strong> dem Betrieb elektrischer, mechanischer o<strong>der</strong> mechatronischer<br />

Systeme (Prozesse) auftretenden Fehler schnell und möglichst genau nach Art, Ort<br />

und Ursache zu bestimmen. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Verfahren<br />

<strong>der</strong> Fehlerdiagnose für automatisierungstechnische Prozesse und mechatronischer<br />

Komponenten und Geräte. Neben den klassischen signalgestützten Diagnoseverfahren<br />

werden mo<strong>der</strong>ne, forschungsnahe modellgestützte Methoden dargestellt. Ein Vertiefung<br />

erfolgt darüber hinaus auf dem Gebiet <strong>der</strong> Mustererkennung, mit dem Ziel, diese für<br />

Diagnosezwecke einzusetzen. Es werden Beispiele in MATLAB aus dem Bereich des<br />

Kraftfahrzeugs gegeben.<br />

Bemerkung Diese Veranstaltung ist Bestandteil <strong>der</strong> Module MDT3 (Master TI), Technische<br />

Diagnose I (Master TI) und MDT4 (Master TI), Technische Diagnose II Master TI und<br />

Mechatronik AT 4 (Master <strong>Elektrotechnik</strong>)<br />

Mustererkennung und Technische Diagnose<br />

0430 L 343/ 341, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 13.04.2011 - 13.07.2011, Gühmann<br />

Inhalt "Pattern Recognition and Technical Diagnostics": Die Übung umfasst Aufgaben unter<br />

MATLAB/Simulink. Es werden die für die Mustererkennung und Technische Diagnose<br />

wichtigen Aspekte <strong>der</strong> Signalaufnahme, Signalvorverarbeitung, Merkmalsgewinnung und<br />

Merkmalsbewertung sowie <strong>der</strong> Klassifikation behandelt.<br />

Bemerkung Anmeldung bis zum 13.04.2011 per Email an den Betreuer (joachim.priesnitz@tuberlin.de).<br />

Terminabsprache und Gruppeneinteilung finden nach <strong>der</strong> ersten Vorlesung<br />

im EN-450 statt.<br />

Das Praktikum wird zusammen mit <strong>der</strong> Vorlesung "Mustererkennung und Technische<br />

Diagnose" (0430 L 343) als Integrierte Veranstaltung angeboten und dient zur<br />

Vertiefung des Vorlesungsstoffs an Hand praktischer Aufgaben. Vorraussetzungen:<br />

Von Vorteil sind gute Kenntnisse in digitaler Signalverarbeitung und MATLAB/<br />

SIMULINK. Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MSc-MDT5 (TI), Technische<br />

Diagnose III (TI) und AT 4 (<strong>Elektrotechnik</strong>)<br />

Kleines Projekt - Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 348, Projekt, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 15


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

11.04.2011 - 16.07.2011, Gühmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen <strong>der</strong> Messdatenverarbeitung,<br />

Signalverarbeitung und Sensornetzwerken bearbeitet. Die Projekte werden in<br />

Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 15. April 2011 um 14:15 in den<br />

EN 189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Automatisierungstechnik o<strong>der</strong> als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden.<br />

Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht. Anmeldung und Auskünfte: Sekr.<br />

EN 13, Raum EN 538. Themenvorschläge und Infos unter http://www.mdt.tuberlin.de<br />

Bestandteil <strong>der</strong> Module BSc-Wahl EE o<strong>der</strong> E&I, BSc-MRT, Mess- und<br />

Regelungstechnik,<br />

Großes Projekt - Messdatenverarbeitung<br />

0430 L 349, Projekt, 4.0 SWS<br />

11.04.2011 - 16.07.2011, Gühmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Es werden Projekte aus aktuellen Themen <strong>der</strong> Messdatenverarbeitung,<br />

Signalverarbeitung und Sensornetzwerken bearbeitet. Die Projekte werden in<br />

Zusammenarbeit mit den Studierenden definiert.<br />

Bemerkung Bitte kommen Sie zum Einführungstermin am 15. April 2011 um 14:15 in den<br />

EN 189. Das Projekt kann z.B. im Rahmen des Schwerpunktfaches Mess- und<br />

Atomatisierungstechnik o<strong>der</strong> als Ergänzungsfach (E-Technik) belegt werden.<br />

Gruppenarbeit ist ausdrücklich erwünscht. Anmeldung und Auskünfte: Sekr.<br />

EN 13, Raum EN 538. Themenvorschläge und Infos unter http://www.mdt.tuberlin.de<br />

Bestandteil <strong>der</strong> Module BSc-Wahl EE o<strong>der</strong> E&I, BSc-MRT, Mess- und<br />

Regelungstechnik, BSc-MDV-PJ, Großes Projekt Messdatenverarbeitung<br />

Diplomanden-Seminar Elektronische Mess- und Diagnosetechnik<br />

0430 L 350, Seminar<br />

11.04.2011 - 16.07.2011, E -Inst , Gühmann<br />

Inhalt "Instrumentation- Diploma Thesis Seminar" - Seminar für Studien- und Diplomarbeiten.<br />

Vortrag und Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse von Studien- und Diplomarbeiten auf dem Gebiet<br />

<strong>der</strong> elektronischen Mess- und Diagnosetechnik.<br />

Mess- und Diagnosetechnik<br />

0430 L 360, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

11.04.2011 - 16.07.2011, Gühmann, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Instrumentation- Diploma Thesis" - Master und Bachelorarbeiten sowie Studien- und<br />

Diplomarbeiten.<br />

Bemerkung Es werden im Fachgebiet Elektronische Mess- und Diagnosetechnik laufend<br />

Abschlussarbeiten vergeben. Schwerpunkte: Modellbildung und Simulation,<br />

Mechatronische Systeme (Kraftfahrzeug), Prozessidentifikation, Mess- und<br />

Diagnosetechnik, Sensornetzwerke<br />

FEM Simulation von Mikrosensoren und -aktuatoren<br />

0430 L 442, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 18.04.2011 - 04.07.2011, E-N 183 , Ngo<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Anmeldung u. genauen Ort bitte <strong>der</strong> Homepage http://www-mat.ee.tu-berlin.de<br />

entnehmen.<br />

Diplomanden-, Bachelor-, Master-Seminar Sensorik und Aktuatorik<br />

0430 L 461, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

wöchentl<br />

Inhalt "Sensors" - Seminar für Studien- , Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten. Vortrag und<br />

Diskussion <strong>der</strong> Ergebnisse von Studien-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten auf den<br />

Gebieten: Design von Si-Mikrosensoren und Aktuatoren, Design von integrierten und<br />

diskret aufgebauten Sensor-Interface-Schaltungen, Text und Charakterisierung von Si-<br />

Mikrosensoren und Aktuatoren<br />

Bemerkung Studien-, Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten (auf Wunsch auch in englischer<br />

Sprache)<br />

Veranstaltung findet in institutseigenen Räumen statt (E alt)<br />

SoSe 2011 16


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

CMOS Biosensors<br />

0430 L 500, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 12.07.2011, Thewes<br />

Inhalt Die <strong>IV</strong> #CMOS Biosensors# befasst sich mit den Funktionsprinzipien und <strong>der</strong><br />

CMOS-Integration verschiedener Sensoren für die Biomoleküldetektion und das<br />

Interfacing mit Nervenzellen und Nervengewebe, ferner wird eingeführt in grundlegende<br />

biologische Mechanismen, die zum Verständnis <strong>der</strong> Wirkungsweise <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Bauelemente nötig sind. Die <strong>IV</strong> wird in englischer Sprache abgehalten.<br />

Bemerkung Diese LV ist Bestandteil des Mastermoduls MS2 und findet im institutseigenem Raum E<br />

220 statt.<br />

Leistungselektronik III<br />

0430 L 513, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 12.07.2011, HFT-FT 616<br />

Inhalt Es werden die Dimensionierung und die technischen Eigenschaften von<br />

Geräten und Anlagen <strong>der</strong> Leistungselektronik mit mo<strong>der</strong>nen Halbleiterbauelementen<br />

behandelt. Die Berechnungen werden anhand von ausgeführten Geräten und<br />

Anlagen, Windkraftanlagen, Blindstromkompensatoren für Mittelspannungsnetze, dem<br />

Pumpspeicherwerk #Goldisthal# und 50/16,7 Hz Bahnumrichterwerken vertieft. Die<br />

Vorlesung wird durch Umdrucke und Präsentationen im Internet ergänzt.<br />

Bemerkung Die LV ist Bestandteil des ET-Master-Moduls EE4 Die Vorlesung findet in Seminarraum<br />

EN 180 statt. Bitte beachten Sie aktuell das Online-Vorlesungsverzeichnis<br />

Rechenübungen zur Leistungselektronik I<br />

0430 L 522, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, E 020<br />

Inhalt "Theoretical Excercises in Power Electronics I" - Übungsaufgaben zu Ventilschaltungen<br />

(Dioden und gesteuerte Ventile) zur Dimensionierung von Halbleiterventilen, zu<br />

netzgeführten Gleich- und Wechselrichtern.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls BSc-LE (2VL+2UE, 6LP, P)<br />

Bitte beachten Sie aktuell das online-Vorlesungsverzeichnis!<br />

Leistungselektronik - Praktikum LE<br />

0430 L 530, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Inhalt "Power Electronics - Lab Course" - Untersuchungen an verschiedenen<br />

Stromrichterschaltungen (mit Netz- und Lastführung, selbstgeführte Schaltungen).<br />

Untersuchungen an abschaltbaren Bauelementen.<br />

Bemerkung Veranstaltungstermin steht noch nicht fest. Das Praktikum findet in den Räumen des<br />

Fachgebietes Leistungselektronik statt.<br />

Bestandteil des Moduls EE4 (3PR, 3 LP, WP); Voraussetzung: VL Leistungselektronik<br />

I.<br />

Seminar für Mess- und Diagnosetechnik<br />

0430 L 652, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, Gühmann<br />

Inhalt "Seminar in Measurement and Testing" - Vortrag und Diskussion neuer<br />

Forschungsergebnisse und Entwicklungstendenzen auf den Gebieten <strong>der</strong> Mess- und<br />

Diagnosetechnik, <strong>der</strong> Modellbildung und Simulation in <strong>der</strong> Automobilentwicklung.<br />

Bemerkung Zum Anfang des Semsters werden an die Studierenden Themen ausgegeben. Zu<br />

einem Thema wird anhand aktueller Veröffentlichungen <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Forschung<br />

erarbeitet, schriftlich zusammengefasst und abschließend ein Vortrag gehalten.<br />

Studierende, die aktiv teilnehmen möchten, melden sich bitte bis zum Beginn <strong>der</strong><br />

Sommersemesters im Sekretariat EN 13 im Raum EN 538 an. Darüber hinaus<br />

finden Vorträge externer Gäste statt. Die Vorträge werden auf den Internetseiten des<br />

Fachgebietes www.mdt.tu-berlin.de angekündigt.<br />

Dieses Seminar ist Bestandteil des Moduls "Seminar Mess- und Diagnosetechnik"<br />

Seminar Regelungssysteme<br />

SoSe 2011 17


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

0430 L 654, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, E-N 223<br />

Inhalt "Seminar Control Systems" - Seminare zu Themen <strong>der</strong> Regelungstechnik.<br />

Vortragsveranstaltung mit externen und internen Vorträgen.<br />

Bemerkung Veranstaltung ist nicht mit LP anrechenbar.<br />

Elektrische Antriebstechnik<br />

Entwurfsübungen Elektrische Maschinen<br />

0430 L 203, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 15.07.2011, EMH 357 , von Klitzing<br />

Inhalt "Design Practice, Electric Machines" - Unterweisung in <strong>der</strong> praktischen Berechnung des<br />

elektromagnetisch aktiven Teils von elektrischen Maschinen, Einsatz von Digitalrechnern<br />

beim Maschinenentwurf.<br />

EMV und biologische Systeme<br />

0430 L 222, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, EMH 357<br />

Inhalt Electromagnetic compatibility and biological systems - Messtechnik und Normen<br />

zur Erfassung <strong>der</strong> magnetischen Flussdichtewerte, Grenzwerte und Empfehlungen,<br />

epidemiologische Studien (Beispiele), ausgewählte Ergebnisse von Feldmessungen an<br />

verschiedenen Arbeitsplätzen. Wirkung auf biologische Systeme.<br />

Bemerkung Bestandteil des Mastermoduls: Antennen und Funkkanal mobiler Systeme (IT2).<br />

Elektrische Antriebe I<br />

0430 L 231, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, EMH 357 , Schäfer<br />

Inhalt "Electric Drives I" - Grundlagen <strong>der</strong> Maschinendynamik, Übertragungsglie<strong>der</strong>, Stellund<br />

Bremsverfahren <strong>der</strong> elektr. Motoren, Stellglie<strong>der</strong>, Regelung in <strong>der</strong> Antriebstechnik,<br />

stromrichtergespeiste Gleichstromantriebe, Drehstromantriebe mit Schlupfsteuerung.<br />

Energy management<br />

0430 L 446, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

11.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Elements of energy management, guidelines for energy audits, selected examples,<br />

monitoring and targeting, check lists<br />

Bemerkung Anstelle von VL "Messtechnik an elektrischen Maschinen" Die Veranstaltung findet als<br />

Blockseminar statt. Termine und Räume werden noch genannt.<br />

BITTE IN DIE LISTE IM SEKRETARIAT EINTRAGEN<br />

Elektrische Antriebe für Straßenfahrzeuge<br />

0430 L 450, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, EMH 357 , Schäfer<br />

Leistungselektronik III<br />

0430 L 513, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 12.07.2011, HFT-FT 616<br />

Inhalt Es werden die Dimensionierung und die technischen Eigenschaften von<br />

Geräten und Anlagen <strong>der</strong> Leistungselektronik mit mo<strong>der</strong>nen Halbleiterbauelementen<br />

behandelt. Die Berechnungen werden anhand von ausgeführten Geräten und<br />

Anlagen, Windkraftanlagen, Blindstromkompensatoren für Mittelspannungsnetze, dem<br />

Pumpspeicherwerk #Goldisthal# und 50/16,7 Hz Bahnumrichterwerken vertieft. Die<br />

Vorlesung wird durch Umdrucke und Präsentationen im Internet ergänzt.<br />

Bemerkung Die LV ist Bestandteil des ET-Master-Moduls EE4 Die Vorlesung findet in Seminarraum<br />

EN 180 statt. Bitte beachten Sie aktuell das Online-Vorlesungsverzeichnis<br />

Rechenübungen zur Leistungselektronik I<br />

0430 L 522, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, E 020<br />

SoSe 2011 18


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt "Theoretical Excercises in Power Electronics I" - Übungsaufgaben zu Ventilschaltungen<br />

(Dioden und gesteuerte Ventile) zur Dimensionierung von Halbleiterventilen, zu<br />

netzgeführten Gleich- und Wechselrichtern.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls BSc-LE (2VL+2UE, 6LP, P)<br />

Bitte beachten Sie aktuell das online-Vorlesungsverzeichnis!<br />

Übung zu Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> (Service)<br />

0430 L 523, Übung, 1.0 SWS<br />

Bemerkung Serviceveranstaltung für Nicht-<strong>Elektrotechnik</strong>studierende. Internet-Anmeldung erfolgt<br />

über MOSES.<br />

Die LV wird als integrierte LV zusammen mit den Laboren abgehalten und findet in den<br />

Räumen EMH 053, EMH 054, EN 161, EN 164/5 statt.<br />

Studierende <strong>der</strong> <strong>Diplomstudiengänge</strong> (Masch.bau, Verkehrsw., Phys.Ing.wiss.,<br />

Geb.techn., Wi.ing. u.a.) informieren sich bitte unter http://www.iee.tu-berlin.de über die<br />

zu belegenden Lehrveranstaltungen. LV ersetzt für Diplom-Studierende die LV 0430 L<br />

422/423.<br />

Bachelorstudiengänge: Teil des Bachelormoduls "Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong><br />

(Service)".<br />

Labor zu Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong> (Service)<br />

0430 L 524, Praktikum, 1.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011<br />

Bemerkung Serviceveranstaltung für Nicht-<strong>Elektrotechnik</strong>studierende. Internet-Anmeldung erfolgt<br />

über MOSES.<br />

Die LV wird als integrierte LV zusammen mit den Laboren abgehalten und findet in den<br />

Räumen EMH 053, EMH 054, EN 161, EN 164/5 statt.<br />

Studierende <strong>der</strong> <strong>Diplomstudiengänge</strong> (Masch.bau, Verkehrsw., Phys.Ing.wiss.,<br />

Geb.techn., Wi.ing. u.a.) informieren sich bitte unter http://www.iee.tu-berlin.de über die<br />

zu belegenden Lehrveranstaltungen. LV ersetzt für Diplom-Studierende die LV 0430 L<br />

422/423.<br />

Bachelorstudiengänge: Teil des Bachelormoduls "Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Elektrotechnik</strong><br />

(Service)".<br />

Leistungselektronik - Praktikum LE<br />

0430 L 530, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Inhalt "Power Electronics - Lab Course" - Untersuchungen an verschiedenen<br />

Stromrichterschaltungen (mit Netz- und Lastführung, selbstgeführte Schaltungen).<br />

Untersuchungen an abschaltbaren Bauelementen.<br />

Bemerkung Veranstaltungstermin steht noch nicht fest. Das Praktikum findet in den Räumen des<br />

Fachgebietes Leistungselektronik statt.<br />

Bestandteil des Moduls EE4 (3PR, 3 LP, WP); Voraussetzung: VL Leistungselektronik<br />

I.<br />

Neue elektrochemische Energiespeicher und Wandler<br />

0430 L 531, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, EMH 357<br />

Inhalt Einführung und Grundlagen<br />

Neue Batteriesysteme<br />

- Luftatmende Batterien<br />

- Exotische Zelltypen<br />

- Entwicklungstrends<br />

Brennstoffzellen<br />

- Grundlagen<br />

- Typen und Bauformen<br />

- Brennstofzellen Systeme und Anwendungen<br />

- Wasserstoff Produktion und Speicherung<br />

Randbereiche <strong>der</strong> elektrochemischen Speicher und Wandler<br />

- Doppelschichtkondensatoren<br />

- Thermoelektrische Generatoren<br />

- Farbstoffsolarzellen<br />

SoSe 2011 19


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Ergänzungen<br />

- Batterie Recycling<br />

- Ladeverfahren<br />

- Sicherheit- und Abusetests<br />

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II<br />

0533 L 755, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, H 0111<br />

Inhalt Verkehrsgeschehen insgesamt, Rad/Schiene- und Magnetfahrtechnik im<br />

Personenverkehr, Bahnsysteme im Vergleich: ICE, ICE-T, Velaro, CRH3, TGV,<br />

Shinkansen, Linear Motor Car, Transrapid, HSST, Maglev Express, People<br />

Mover usw., Technische und wirtschaftliche Systemdaten, Simulationsrechnungen,<br />

Anwendungsstrecken und Betriebskonzepte.<br />

Bemerkung Dieser Teil II kann auch unabhängig von Teil I (WS) besucht werden.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung ggf. in Kombination mit an<strong>der</strong>er Lehrveranstaltung des<br />

Fachgebietes.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Das Skript steht für Hörer <strong>der</strong> Vorlesung auf <strong>der</strong> Homepage des Fachgebietes zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II<br />

0533 L 756, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, H 0111 , Mnich, Shi<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 24.05.2011 - 24.05.2011, H 2033<br />

Inhalt Vertiefung <strong>der</strong> Vorlesung durch Übungsbeispiele.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung ggf. in Kombination mit an<strong>der</strong>er Lehrveranstaltung des<br />

Fachgebietes.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Das Skript steht für Hörer <strong>der</strong> Vorlesung auf <strong>der</strong> Homepage des Fachgebietes zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Elektrische Energieversorgung<br />

EMV und biologische Systeme<br />

0430 L 222, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, EMH 357<br />

Inhalt Electromagnetic compatibility and biological systems - Messtechnik und Normen<br />

zur Erfassung <strong>der</strong> magnetischen Flussdichtewerte, Grenzwerte und Empfehlungen,<br />

epidemiologische Studien (Beispiele), ausgewählte Ergebnisse von Feldmessungen an<br />

verschiedenen Arbeitsplätzen. Wirkung auf biologische Systeme.<br />

Bemerkung Bestandteil des Mastermoduls: Antennen und Funkkanal mobiler Systeme (IT2).<br />

Energieversorgungsnetze I<br />

0430 L 501, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, EMH 225 , Strunz<br />

Inhalt "Electrical Power Systems I" - Elektrische Betriebsmittel und ihr<br />

Verhalten: Freileitungen, Kabel, Transformatoren, Drosselspulen, Kondensatoren,<br />

Stromwandler, Spannungswandler, Überspannungsschutzgeräte, Schalter,<br />

Sicherungen, Synchrongeneratoren, Asynchronmotoren.<br />

Bemerkung Wahlpflichtfach im Bachelor-Modul "Hochspannungstechnik, Energieversorgungsnetze<br />

und Lichttechnik";<br />

Pflichtfach im Master-Modul EE3 "Hochspannungstechnik und<br />

Energieversorgungsnetze"<br />

Voraussetzung Vorherige Teilnahme LV 0430 L 001 (Elektrische Energieversorgung) erfor<strong>der</strong>lich<br />

Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlagen<br />

0430 L 504, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 27.04.2011 - 15.07.2011, EMH 225<br />

Inhalt In <strong>der</strong> Vorlesung "Betriebsmittel hochspannungstechnischer Anlagen"<br />

werden Grundlagen zu Funktionsweise, Bauform und Betriebsverhalten<br />

SoSe 2011 20


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

hochspannungstechnischer Geräte und Anlagen behandelt, z.B. Freileitungen,<br />

Energiekabel, Messwandler, Transformatoren, Schutz und Schalter.<br />

Rechenübungen zur Leistungselektronik I<br />

0430 L 522, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, E 020<br />

Inhalt "Theoretical Excercises in Power Electronics I" - Übungsaufgaben zu Ventilschaltungen<br />

(Dioden und gesteuerte Ventile) zur Dimensionierung von Halbleiterventilen, zu<br />

netzgeführten Gleich- und Wechselrichtern.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls BSc-LE (2VL+2UE, 6LP, P)<br />

Bitte beachten Sie aktuell das online-Vorlesungsverzeichnis!<br />

Energieversorgungsnetze<br />

0430 L 525, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Strunz<br />

Inhalt "Electrical Power Systems" - Studien-, Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten<br />

Bemerkung Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

Bahnsysteme und ihre Energieversorgung<br />

0430 L 534, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 19:00, 30.05.2011 - 30.05.2011, EMH 128C<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 19:00, 06.06.2011 - 06.06.2011, EMH 128C<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 19:00, 20.06.2011 - 20.06.2011, EMH 128C<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 19:00, 27.06.2011 - 27.06.2011, EMH 128C<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 19:00, 04.07.2011 - 04.07.2011, EMH 128C<br />

Inhalt "Traction Systems and their Power Supply" - Traktionstechn. und energiewirtschaftl.<br />

Grundl., Syst. und Komponenten <strong>der</strong> Bahnstromversorgung, Unterwerke für Gleichund<br />

Wechselstrom, Fahrleitung und Stromschienen, Erdungsfragen und EMC, neue<br />

Bahnsysteme (Magnetbahnen), Automatisierung- und Zugsicherungstechnik.<br />

Energiekabeltechnik<br />

0430 L 609, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, EMH 128C , Kalkner<br />

Inhalt "High Voltage Power Cables" - Energiekabel für 1...400kV. Chem.-phys. Grundl.,<br />

Herstellung, Eigenschaften und Einsatzbereiche; Belastbarkeit; Kabelgarnituren; Prüfung<br />

von Kabeln und Garnituren; TE-Messung und Fehlerortung; Aktuelle Probleme und<br />

Entwicklungstendenzen.<br />

Hochspannungslabor I<br />

0430 L 617, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Inhalt "High Voltage Engineering Lab I" - Experimentelle Übungen und rechnerische Simulation<br />

zu ausgewählten Inhalten <strong>der</strong> Vorlesung Hochspannungstechnik I mit Schwerpunkten auf<br />

Durchschlagprozessen, zerstörungsfreier Isolierstoffdiagnose (TE-Messung, tan-delta)<br />

und Überspannungsschutz.<br />

Bemerkung Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich unter: http://www.ht.tu-berlin.de<br />

Termin für Gruppeneinteilung: siehe oben bzw. Aushang und Webpage<br />

Durchführung: Zusätzlich zum Einteilungstermin 5 Termine a 4 Zeitstunden. Diese<br />

finden an verschiedenen Wochentagen von 08:00 bis 12:00 Uhr o<strong>der</strong> von 14:00 bis<br />

18:00 Uhr statt. Bitte halten Sie sich in Ihrem Stundenplan entsprechende Blöcke frei.<br />

Genauere Informationen finden Sie ab Semesterstart (01.04.) auf unserer Homepage.<br />

Pflichtfach im Bachelor-Modul "Hochspannungstechnik, Energieversorgungsnetze und<br />

Lichttechnik"<br />

Voraussetzung Vorherige Teilnahme an 0430 L 001 und 0430 L 002 (Elektrische Energieversorgung<br />

VL+PR)<br />

Hochspannungstechnik I<br />

SoSe 2011 21


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

0430 L 618, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, EMH 225 , Kalkner<br />

Inhalt "High Voltage Engineering I" - Anwendung, Erzeugung und Messung hoher<br />

Wechsel-, Gleich- und Stoßspannungen; Elektrische Beanspruchung und Festigkeit<br />

von Isolieranordnungen; Durchschlag von Gasen, flüssigen und festen Isolierstoffen;<br />

Teilentladungen, Überschlag; Überspannungen und Überspannungsschutz.<br />

Bemerkung Pflichfach im Bachelor-Modul "Hochspannungstechnik, Energieversorgungsnetze und<br />

Lichttechnik"<br />

Elektrische Isolierstoffe<br />

0430 L 619, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, EMH 025 , Kalkner<br />

Inhalt "Dielectrics and Electrical Insulation" - Physik <strong>der</strong> Isolierstoffe: Elektrische Leitfähigkeit,<br />

Polarisation, dielektrische Verluste; Teilentladungen, Durchschlag fester und flüssiger<br />

Isolierstoffe, Alterung, Lebensdauer; Aufbau, Eigenschaften und Einsatz technisch<br />

wichtiger Isolierstoffe/Kunststoffe.<br />

Seminar Hochspannungstechnik/Energieübertragung<br />

0430 L 620, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2011 - 16.07.2011, EMH 025 , Kalkner, Broniecki<br />

Inhalt "High Voltage Engineering and Power Transmission Seminar" - Ergänzung<br />

und Vertiefung des Stoffes, <strong>der</strong> in den Veranstaltungen des Fachgebietes<br />

Hochspannungstechnik vermittelt wird. Kurzvorträge: studentische Beiträge, Studienund<br />

Diplomarbeiten, aktuelle Forschung und Entwicklung am Fachgebiet und aus <strong>der</strong><br />

Industrie.<br />

Bemerkung Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich unter: http://www.ht.tu-berlin.de/<br />

Themen und Termine: siehe Aushang bzw. Webpage<br />

Labor zur elektromagnetischen Verträglichkeit II (EMV-Labor Hochfrequenz- und<br />

Hochspannungstechnik)<br />

0430 L 626, Praktikum, 2.0 SWS<br />

, Broniecki, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Electromagnetic Compatibility Lab II" - Vertiefend zu den Inhalten aus den Vorlesungen<br />

0431 L 663 und 0431 L 664 (Elektromagnetische Verträglichkeit I+II) und dem Bereich<br />

<strong>der</strong> Hochspannungstechnik.<br />

Bemerkung Bitte die Aushänge bzw. Ankündigungen auf <strong>der</strong> Homepage des Fachgebietes<br />

Hochspannungstechnik beachten.<br />

Anmeldung und Gruppeneinteilung siehe Aushang und Webpage Hochfrequenztechnik:<br />

http://www.antennen-emv.tu-berlin.de Hochspannungstechnik: http://www.ht.tuberlin.de<br />

Pflichtfach im Master-Modul IT2 "Hochfrequenztechnik"<br />

Voraussetzung Für TeilnehmerInnen <strong>der</strong> Elektrischen Energietechnik wird 0430 L 615 (Labor zur<br />

elekromagnetischen Verträglichkeit I) vorausgesetzt.<br />

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II<br />

0533 L 755, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, H 0111<br />

Inhalt Verkehrsgeschehen insgesamt, Rad/Schiene- und Magnetfahrtechnik im<br />

Personenverkehr, Bahnsysteme im Vergleich: ICE, ICE-T, Velaro, CRH3, TGV,<br />

Shinkansen, Linear Motor Car, Transrapid, HSST, Maglev Express, People<br />

Mover usw., Technische und wirtschaftliche Systemdaten, Simulationsrechnungen,<br />

Anwendungsstrecken und Betriebskonzepte.<br />

Bemerkung Dieser Teil II kann auch unabhängig von Teil I (WS) besucht werden.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung ggf. in Kombination mit an<strong>der</strong>er Lehrveranstaltung des<br />

Fachgebietes.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Das Skript steht für Hörer <strong>der</strong> Vorlesung auf <strong>der</strong> Homepage des Fachgebietes zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II<br />

0533 L 756, Übung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 22


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, H 0111 , Mnich, Shi<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 24.05.2011 - 24.05.2011, H 2033<br />

Inhalt Vertiefung <strong>der</strong> Vorlesung durch Übungsbeispiele.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung ggf. in Kombination mit an<strong>der</strong>er Lehrveranstaltung des<br />

Fachgebietes.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Das Skript steht für Hörer <strong>der</strong> Vorlesung auf <strong>der</strong> Homepage des Fachgebietes zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Licht- und Solartechnik<br />

Laboratorium zur Lichttechnik<br />

0430 L 607, Praktikum, 2.0 SWS<br />

12.04.2011 - 16.07.2011, E -Inst , Völker<br />

Inhalt Temperaturmessung an Leuchtkörpern, Farb- und Lichtmessungen, kleinere<br />

selbständige Meßaufgaben im lichttechnischen Laboratorium.<br />

Institutscolloquium<br />

0430 L 612, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 16:00 - 18:00, 07.04.2011 - 11.07.2011, E 304 , Völker<br />

Inhalt Berichte über die am Institut für Lichttechnik bearbeiteten Forschungsvorhaben, Studienund<br />

Diplomarbeiten.<br />

Projekt Beleuchtungstechnik<br />

0430 L 624, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mi20.04.2011 - 30.09.2011, E 204 , Völker<br />

Inhalt Einzeln o<strong>der</strong> in Gruppen werden auf Basis <strong>der</strong> Lehrinhalte <strong>der</strong> VL Beleuchtungstechnik<br />

für eine Beleuchtungsaufgabe im Innen- o<strong>der</strong> Außenbereich die einzelnen Schritte einer<br />

Beleuchtungsplanung unter fachlicher Begleitung bearbeitet und angewandt.<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahl-Moduls Beleuchtungstechnik BET-EE6-WMBeT<br />

Anmeldung zur Teilnahme am Projekt und Anmeldungsdaten für elektronische<br />

Unterlagen (Aufgabenblätter, Vorlesungsfolien, ...) werden in <strong>der</strong> Vorlesung<br />

Beleuchtungstechnik mitgeteilt.<br />

Beleuchtungstechnik<br />

0430 L 625, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2011 - 16.07.2011, E 020<br />

Inhalt "Lichtquellen, Leuchten, Tageslicht und Tageslichtlenksysteme, Planung von<br />

Innenbeleuchtungsanlagen, Gütemerkmale, Berechnung von Beleuchtungsanlagen,<br />

wirtschaftliche Betrachtungen, Planung von Außenbeleuchtungsanlagen."<br />

Bemerkung Bestandteil des Wahl-Moduls "Beleuchtungstechnik" BET-EE6-WMBeT des Moduls<br />

"Lighting Engineering" MET-EE6-EMLE.<br />

Licht und Strahlungsmesstechnik<br />

0430 L 626, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Die Unterlagen hierzu sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten dafür<br />

können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6) eingesehen werden.<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 29.04.2011 - 15.07.2011<br />

Inhalt Strahlungsgrössen, Wellenlängenbereiche, Metrologie, Rückführung, thermische/<br />

nicht thermische Strahlungsquellen, Planksches Strahlungsgesetz, Referenzlichtund<br />

Strahlungsquellen, Licht- und Strahlungssensoren, Empfängersystem und<br />

Anwendungen, Exkursion zur PTB.<br />

Bemerkung Bestandteil des Mastermoduls "Grundlagen <strong>der</strong> Lichttechnik" MET-EE6-WMGLI<br />

SoSe 2011 23


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Die Unterlagen hierzu sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten dafür<br />

können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6) eingesehen werden.<br />

Kolloquium über optische und lichttechnische Fragen<br />

0430 L 999, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 20:00, 11.04.2011 - 14.07.2011, E 020<br />

Inhalt<br />

Hochfrequenztechnik und Optoelektronik<br />

Labor zur elektromagnetischen Verträglichkeit II (EMV-Labor Hochfrequenz- und<br />

Hochspannungstechnik)<br />

0430 L 626, Praktikum, 2.0 SWS<br />

, Broniecki, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Electromagnetic Compatibility Lab II" - Vertiefend zu den Inhalten aus den Vorlesungen<br />

0431 L 663 und 0431 L 664 (Elektromagnetische Verträglichkeit I+II) und dem Bereich<br />

<strong>der</strong> Hochspannungstechnik.<br />

Bemerkung Bitte die Aushänge bzw. Ankündigungen auf <strong>der</strong> Homepage des Fachgebietes<br />

Hochspannungstechnik beachten.<br />

Anmeldung und Gruppeneinteilung siehe Aushang und Webpage Hochfrequenztechnik:<br />

http://www.antennen-emv.tu-berlin.de Hochspannungstechnik: http://www.ht.tuberlin.de<br />

Pflichtfach im Master-Modul IT2 "Hochfrequenztechnik"<br />

Voraussetzung Für TeilnehmerInnen <strong>der</strong> Elektrischen Energietechnik wird 0430 L 615 (Labor zur<br />

elekromagnetischen Verträglichkeit I) vorausgesetzt.<br />

Passive Bauelemente <strong>der</strong> Höchstfrequenztechnik<br />

0431 L 405, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, HFT-FT 101 , Heinrich<br />

Inhalt Passive Bauelemente für planare elektronische Schaltungen im Frequenzbereich<br />

zwischen 1 und 100 GHz<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik (MET-IT3-HFE)<br />

Hochfrequenztechnik II<br />

0431 L 602, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT 101 , Petermann<br />

Inhalt "High Frequency Technology II" - Rauschen, Breit- und Schmalbandverstärker,<br />

Rückkopplung, Stabilität in Verstärkern und Oszillatoren, Mischer, Modulation,<br />

Leistungsverstärker, Anwendungen.<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Hochfrequenztechnik - Praktikum I<br />

0431 L 621, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.04.2011, HFT-FT 101 , Juarez, Warm<br />

Inhalt "High Frequency Technology (Lab I)"<br />

Bemerkung Anmeldung und Einteilung: Siehe Aushang im Institut (Raum HFT 307) o<strong>der</strong> auf <strong>der</strong><br />

Instituts-Homepage.<br />

Antenna Simulation<br />

0431 L 650, Vorlesung, 1.5 SWS<br />

Block, 08:00 - 16:00, 18.07.2011 - 22.07.2011, E-N 180 , Tekin<br />

Bemerkung Termine <strong>der</strong> Lehrveranstaltung nach Vereinbarung;<br />

Informationen unter http://www.antennen-emv.tu-berlin.de<br />

Elektromagnetische Verträglichkeit I<br />

0431 L 663, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 10:00 - 14:00, 06.05.2011 - 16.07.2011, HFT-FT 101 , Pouhè, Mönich<br />

SoSe 2011 24


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.07.2011 - 15.07.2011<br />

Inhalt Leitungsgebundene Störungen u. Gegenmaßn., Fel<strong>der</strong> u. Schirmung, hochfrequente<br />

Phänomene, Freiraum-Abstrahlung, EMV-Messtechnik, EMV-Fallbeispiele. Conducted<br />

emissions and countermeasures, el. mag. fields and shields, high frequency effects,<br />

radiated emissions, EMC measurements, examples of EMC cases.<br />

Bemerkung Engl. Titel "Electromagnetic Compatibility I"<br />

Hoch- und Höchstfrequenzelektronik I<br />

0431 L 701, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, HFT-FT 101 , Böck<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 07.07.2011 - 14.07.2011, FR 0512A<br />

Inhalt "RF- and Microwave Electronics I" - Passive u.aktive Hochfrequenzbauelemente<br />

für Einsatz in Mobil u. Basisstationen <strong>der</strong> Funkkommunikation: Hochfrequenz-<br />

Halbleiterbauelemente und Grundschaltungen: Dioden, Transistoren, Verstärker,<br />

Mischer, Oszillatoren.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik MET-IT3-HFE<br />

Rechnergestützter Entwurf von Hoch- und Höchstfrequenzschaltungen<br />

0431 L 703, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, HFT-FT 410A<br />

Inhalt "Design and Simulation of RF- and Microwave Circuits" - Modellierung und<br />

Analyseverfahren für passive und aktive Komponenten sowie lineare und nichtlineare<br />

Schaltungen; Verstärker-Entwurf: Simulation und Optimierung (Stabilität, Rauschen,<br />

Intermodulation).<br />

Bemerkung Nur mit PR 0431 L 723<br />

Voraussetzung ist die VL 0431 L 701<br />

Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik MET-IT3-HFE<br />

Rechnergestützter Entwurf von Hoch- und Höchstfrequenzschaltungen<br />

0431 L 723, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, HFT-FT 410A<br />

Inhalt Design and Simulation of RF- and Microwave-Circuits<br />

Bemerkung Nur gleichzeitig mit VL 0431 L 701 und VL 0431 L 703!<br />

Anmeldung bis 08.04.10 im Raum HFT 505!<br />

Einteilung: 15.04.10, 14:15 Uhr, HFT 410A; Anwesenheit bei <strong>der</strong> Einteilung ist<br />

zwingend erfor<strong>der</strong>lich (ggfs. durch Vertreter/-in)!<br />

Jede/r Teilnehmer/in erhält das Softwarepaket "ADS" zur Installation auf seinen<br />

Privatrechner!<br />

Beginn am 20.04.10<br />

Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik MET-IT3-HFE<br />

Mikrowellentechnik<br />

0431 L 740, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, E 020 , Böck<br />

Inhalt "Thesis Work in RF- and Microwave Elektronics"<br />

Hochfrequenz- u. Mikrowellen-Messtechnik<br />

0431 L 774, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, HFT-FT 441 , Subramanian<br />

Inhalt "RF - and Microwave Measurement" Übersicht HF-Messsysteme, Leistungs- und<br />

Rauschmesstechnik, Netzwerk- und Spektrumsanalyse, Zeitbereichsmesstechnik,<br />

Empfängermessungen, Bauelemente- und Schaltungscharakterisierung<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik MET-IT3-HFE<br />

SoSe 2011 25


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Mikrowellentechnisches Seminar<br />

0431 L 799, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, HFT-FT 441 , Böck<br />

Inhalt Aktuelle Themen des Hochfrequenz- und Mikrowellen-Schaltungsentwurfs<br />

Bemerkung Siehe Aushang im Institut o<strong>der</strong> Webpage http://www.mwt.tu-berlin.de<br />

Einführung in die optische Nachrichtentechnik<br />

0431 L 800, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT 101 , Petermann<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT 101 , Petermann<br />

Inhalt "Introduction to Optical Fibre Communications" - Ebene Wellen und Strahlenwellen,<br />

Wellen an Grenzflächen, einw. u.vielwellige Lichtwellenleiter, Herstellung von LWL,<br />

Koppelprobleme, LED, Halbleiterlaser, Photodioden, Beschaltung von Sen<strong>der</strong> u.<br />

Empfänger, fasseroptische Systeme.<br />

Optische Nachrichtentechnik-Rechenübung<br />

0431 L 810, Übung, 1.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 16:00, 20.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT 101 , Petermann<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 20.07.2011 - 20.07.2011, HFT-FT 101<br />

Inhalt "Introduction to Optical Fibre Cummunications - Exercises" -<br />

Bemerkung Siehe Aushang im Institut<br />

Photonische Kommunikationsnetze II<br />

0431 L 865, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, HFT-FT 101 , Grallert<br />

Inhalt Photonic Communication Networks: Optische CrossConnects, Optische<br />

Hochgeschwindigkeitsübertragung, Optische Transport Hierarchie (OTH), Generic<br />

Framing Procedure (GFP), Concatenation; Netzmanagement, Netzbetrieb, Automatically<br />

switched networks (ASON)<br />

Bemerkung Die Vorlesung kann unabhängig von Photonische Kommunikationsnetze gehört<br />

werden.<br />

Seminar zur optischen Nachrichtentechnik<br />

0431 L 899, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, HFT-FT 441 , Petermann, Warm<br />

Inhalt "Seminar in Optical Fibre Communication" - Vorträge zu aktuellen Themen aus dem<br />

Institut. Studentische Vorträge im Rahmen des Seminars geben einen Überblick über<br />

einzelne Forschungsgebiete.<br />

Bemerkung Siehe Aushang im Institut o<strong>der</strong> Institutshompage: www-hft.ee.tu-berlin.de<br />

Computergestützter Hochfrequenz-Schaltungsentwurf II<br />

0431 L 903, Projekt, 5.0 SWS<br />

14.04.2011 - 14.04.2011, Subramanian<br />

Inhalt Selbständiger Entwurf von Hochfrequenzschaltungen für die Mobilkommunikation mit<br />

Hilfe mo<strong>der</strong>ner CAE-Werkzeuge.<br />

Bemerkung Voraussetzung für E-Techniker: PR 0431 L 723 / 0431 L 703 Das Projekt findet<br />

im HFT-Labor statt. Bestandteil des Moduls Hochfrequenztechnische Grundlagen<br />

drahtloser Kommunikationssysteme M 320 Bestandteil des Mastermoduls<br />

Hochfrequenztechnik MET-IT3-HFE Informationen zu diesem Projekt bei <strong>der</strong> 1.<br />

Vorlesung Hoch- und Höchstfrequenzelektronik I<br />

Computergestützter Hochfrequenz-Schaltungsentwurf I<br />

0431 L 904, Projekt, 3.0 SWS<br />

14.04.2011 - 14.07.2011, Bathich<br />

Inhalt Selbständiger Entwurf von Hochfrequenzschaltungen für die Mobilkommunikation mit<br />

Hilfe mo<strong>der</strong>ner CAE-Werkzeuge.<br />

Bemerkung Voraussetzung für WiIngs: PR 0431 L 902 Voraussetzung für E-Techniker: PR 0431<br />

L 723 / 0431 L 703 Das Projekt findet im HFT-Labor statt. Bestandteil des Moduls<br />

Hochfrequenztechnische Grundlagen drahtloser Kommunikationssysteme M 320<br />

(WiIngs) Bestandteil des Mastermoduls Hochfrequenzelektrotechnik MET-IT3-<br />

SoSe 2011 26


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

HFE (E-Techniker) Information zu diesem Projekt bei <strong>der</strong> 1. Vorlesung Hoch- und<br />

Höchstfrequenzelektronik I<br />

Hochfrequenztechnische Grundlagen drahtloser Kommunikationssysteme II<br />

0431 L 905, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, HFT-FT 441 , Böck<br />

Inhalt Foundations of RF Circuits and Systems for Wireless Communications II<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Hochfrequenztechnische Grundlagen drahtloser<br />

Kommunikationssysteme M 320<br />

Hochfrequenztechnische Grundlagen drahtloser Kommunikationssysteme II - Praktikum<br />

0431 L 905, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 17:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, HFT-FT 410A , Böck<br />

Inhalt Foundations of RF Circuits and Systems for Wireless Communications II - Pract. Course<br />

Bemerkung Bestandteil des Masterstudienganges Hochfrequenztechnische Grundlagen drahtloser<br />

Kommunikationssysteme M 320<br />

Hochfrequenz-Meßtechnik<br />

0431 L 906, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mi20.04.2011 - 13.07.2011, Breuer<br />

Inhalt Netzwerkanalyse, Spektrumanalyse, Empfängermessungen.<br />

Praktikum nur in Verbindung mit VL 0431 L 774!<br />

Bemerkung Gruppeneinteilung am Mittwoch, 14.04.2010, 8 Uhr im Raum HFT 441!<br />

Anwesenheit bei <strong>der</strong> Einteilung ist zwingend erfor<strong>der</strong>lich (ggfs. durch Vertreter/-in!<br />

Das Praktikum findet im HFT-Labor statt.<br />

Bestandteil des Moduls Hochfrequenzelektronik MET-IT3-HFE<br />

Forschungs-Kolloquium<br />

0431 L 999, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, HFT-FT 441 , Petermann, Warm<br />

Inhalt "Colloquium and Research Seminar" - Siehe Aushang im Institut<br />

Bemerkung Siehe Aushang im Institut<br />

Solarzellen-Messtechnik<br />

ohne, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 17:00, 21.04.2011 - 21.04.2011, E 104<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:00, 09.05.2011 - 09.05.2011, H 2053<br />

Inhalt Die Veranstaltungen "Analyse des Aufbaus von Solarzellen" und "Analyse<br />

des Aufbaus von Solarzellen-Modulen" werden gemeinsam unter "Solarzellen-<br />

Messtechnik" angeboten. Das Praktikum besteht aus einer Eingangsklausur und vier<br />

Versuchen (Weißlichtmessung, spektrale Empfindlichkeit, Sperrschichtkapazität und<br />

Reflexionsmessung), die im Laufe des Semesters durchgeführt werden. "Solarzellen-<br />

Messtechnik" ist Bestandteil des Moduls MET-EE5-PhoVt (WP / 2SWS - 3LP)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten.<br />

Aktuelle Informationen zu Anmeldung, Ablauf und Terminplan <strong>der</strong> Veranstaltung finden<br />

Sie auf https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=4720.<br />

Voraussetzung Veranstaltungen im Wintersemester:<br />

0431 L 013 "Grundlagen <strong>der</strong> optoelektronischen Halbleiterbauelemente"<br />

o<strong>der</strong><br />

3432 L 001 "Photovoltaik - Grundlagen und kristalline Silizium-Solarzellen (PV1)"<br />

Nachrichtenübertragung und Netze<br />

Digital Image Communication<br />

0432 L 246, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 27


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, E-N 368 , Wiegand<br />

Inhalt Inform. and Entropy<br />

Rate Distortion Theory and Quantization<br />

Predictive-, Transform-Interframe Coding<br />

Motion Estimation<br />

JPEG-2000<br />

Video Coding Stand. H.261,H.263 and MPEG-2<br />

Video Proc. Stand. MPEG 4 and 7<br />

Laboratory Excursion (HHI)<br />

Bemerkung Bestandteil des Mastermoduls KS 1 "Digitale Nachrichtenübertragung" für ET und TI<br />

Mo<strong>der</strong>ne Verfahren <strong>der</strong> Digitalen Bildverarbeitung<br />

0432 L 269, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, E-N 368 , Ndjiki-Nya<br />

Bemerkung Die VL ist Bestandteil <strong>der</strong> Mastermodule "MET-KS1-DigNUE" für ET und "MTI-NT-<br />

DigNUE" für TI<br />

Kommunikationsnetze (Praktikum A)<br />

0432 L 303, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Inhalt "Communication Networks Lab. Assignments" - Vertiefung zur LV Kommunikationsnetze:<br />

Es werden ausgewählte Themenbereiche anhand praktischer Aufgaben, die in einem<br />

experimentellen Netzwerk durchgeführt werden, vertieft.<br />

Bemerkung Anmeldung über: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=4337<br />

Leistungsbewertung von Kommunikationsnetzen<br />

0432 L 304, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 17:00, 15.06.2011 - 15.06.2011, HFT-FT 340<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 17:00, 17.06.2011 - 17.06.2011, HFT-FT 340<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 18.06.2011 - 18.06.2011, HFT-FT 340<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 17:00, 22.06.2011 - 22.06.2011, HFT-FT 340<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 17:00, 24.06.2011 - 24.06.2011, HFT-FT 340<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 25.06.2011 - 25.06.2011, HFT-FT 340<br />

Inhalt "Performance Evaluation of Communication Networks" - Inhalt <strong>der</strong> VL sind Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Leistungsbewertung mit analytischen und simulativen Verfahren, verschd.<br />

Modellierungstechniken und Simulationswerkzeuge sowie <strong>der</strong>en Anwendung auf die<br />

Analyse von Kommunikationsprotokollen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird im Sommersemester 2011 als Blockveranstaltung stattfinden.<br />

Bitte beachten Sie die Aushänge!!!<br />

Hauptstudium LV Vertiefende Übung wird empfohlen (0432L305)<br />

Leistungsbewertung von Kommunikationsnetzen (Übung)<br />

0432 L 305, Übung, 2.0 SWS<br />

Inhalt "Performance Evaluation of Communication Networks" - Die Übung wird den Stoff<br />

<strong>der</strong> Vorlesung (0432 L 304) vertiefen. Es werden ausgewählte Probleme anhand von<br />

Rechenbeispielen und Modellierungsaufgaben detailliert betrachtet.<br />

Bemerkung Im Sommersemseter 2011 wird die Übung in Form eines Projektes durchgeführt und<br />

findet im Anschluss an die Vorlesung Leistungsbewertung von Kommunikationsnetzen/<br />

Performance Evaluation of Telecommunication Networks statt. Bitte beachten Sie die<br />

Ankündigungen auf <strong>der</strong> TKN-Seite!<br />

Voraussetzung Hauptstudiums LV<br />

Kommunikationsnetze (Projekt A)<br />

0432 L 307, Projekt, 3.0 SWS<br />

Inhalt "Performance Evalutions of Communication Networks". - Umgang mit typischen<br />

Werkzeugen zur Leistungsbewertung, Aufbau von Modellen, Untersuchung ausgewählter<br />

Probleme. Voraussetzung: Kenntnisse in Komunikationsnetzen und Leistungsbewertung.<br />

Empfehlenswert sind vertiefte Programmierkenntnisse.<br />

Bemerkung Details u. Einteilungstermine: http://www.tkn.tu-berlin.de/curricula.ss11/<br />

SoSe 2011 28


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Der Einteilungstermin findet am Mittwoch, 13.04.2011. um 15:15 im Raum FT 340 statt.<br />

Die weiteren Termine werden zur Einteilung bekannt gegeben. Hauptstudium LV<br />

Voraussetzung Hauptstudiums LV<br />

Kenntnisse in Kommunikationsnetzen und Leistungsbewertung. Empfehlenswert sind<br />

vertiefte Programmierkenntnisse.<br />

Kommunikationsnetzen (Praktikum B)<br />

0432 L 308, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 13.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT 125<br />

Inhalt "Communication Networks Lab. Assignments" - Vertiefung zur LV Kommunikationsnetze:<br />

Es werden ausgewählte Themenbereiche anhand praktischer Aufgaben, die in einem<br />

experimentellen Netzwerk durchgeführt werden, vertieft.<br />

Bemerkung Anmeldung über: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=4337<br />

Kommunikationstechnische Systeme - Mobilkommunikation<br />

0432 L 310, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT 131 , Wolisz<br />

Inhalt "Communication Systems - Mobile Communication Networks" - Die Integration<br />

von Kommunikationssystemen wird am Beispiel <strong>der</strong> Mobilkommunikationssysteme,<br />

insbeson<strong>der</strong>e drahtloser, mobiler Internet-Zugang, dargestellt. Aus den Analysen werden<br />

alternative Lösungen abgeleitet und verglichen.<br />

Bemerkung Siehe auch: http://www.tkn.tu-berlin.de/curricula/ss11/<br />

Breitband-Netztechnologien<br />

0432 L 312, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, TA 201<br />

Inhalt Vorgestellt werden Grundlagen von Hochgeschwindigkeitsnetzen für den Transport<br />

von IP-Datagrammen. Themen sind u.a.: Wave Division Multiplexing (WDM), Gigabit-<br />

Ethernet, FDDI, IEEE 802.17 RPR (Resilient Packet Ring), SONET/SDH, Varianten von<br />

IP über SDH, ATM, (G)MPLS, optische Leitungs-, Burst-, und Packetvermittlung.<br />

Bemerkung Siehe auch http://www.tkn.tu-berlin.de/curricula/ss11/<br />

Voraussetzung Hauptstudiums LV<br />

Kommunikationsnetze (Projekt B)<br />

0432 L 358, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT-Labor , Karowski<br />

Inhalt "Communication networks and performance evaluation" - Schwerpunkte <strong>der</strong><br />

Projekte werden auf verschiedenen Bereichen <strong>der</strong> Mobilkommunikation liegen. Die<br />

Aufgaben schliessen in <strong>der</strong> Regel Design, Implementierung o<strong>der</strong> Simulation sowie<br />

Leistungsbewertung ein.<br />

Bemerkung Details u. Einteilungstermine: http://www.tkn.tu-berlin.de/curricula.ss11 Der<br />

Einteilungstermin findet am Mittwoch, 13.04.2011. um 15:15 im Raum FT 340 statt. Die<br />

weiteren Termine werden zur Einteilung bekannt gegeben. Hauptstudium LV<br />

Kommunikationsnetze (Projekt C)<br />

0432 L 359, Projekt, 6.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT-Labor , Willig<br />

Inhalt "Protocols and Services in Communication Networks" - Dieses Projekt untersucht<br />

unterschiedliche Aspekte von Protokollen und Diensten in Kommunikationsnetzen;<br />

Schwerpunkte liegen auf mobiler Kommunikation und optischen Netzen. Die Aufgaben<br />

können Entwurf, Implementierung und Messungen solcher Protokolle und Dienste<br />

enthalten.<br />

Bemerkung Details u. Einteilungstermine: http://www.tkn.tu-berlin.de/curricula.ss11 Der<br />

Einteilungstermin findet am Mittwoch, 13.04.2011. um 15:15 im Raum FT 340 statt. Die<br />

weiteren Termine werden zur Einteilung bekannt gegeben. Hauptstudium LV<br />

Diplomanden- und Doktorandenseminar<br />

0432 L 370, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2011 - 16.07.2011, FR 1002<br />

Inhalt Vorträge von Diplomanden, Bachelor - und Masterkandidaten und Doktoranden. Siehe<br />

Homepage und Aushänge.<br />

SoSe 2011 29


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bemerkung Durchführung nach Vereinbarung. Siehe www.tkn.tu-berlin.de/curricula/ss11 und<br />

Aushänge.<br />

Digitale Mobilkommunikation II<br />

0432 L 605, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT 131 , Stanczak<br />

Inhalt weitere Aspekte von CDMA-basierten (Code Division Muliple Access) Systemen<br />

- wie z.B. Empfängerstrukturen, Kapazitätsfragen, Power Control u.s.w.<br />

systemtheoretische Analyse <strong>der</strong> Kanalentzerrung in TDMA Systemen - Corona<br />

Theorem Mehrträgersysteme - OFDM, sowie Herleitung <strong>der</strong> optimale Leistungsverteilung<br />

bezüglich <strong>der</strong> Kapazität (waterfilling solution) schichtübergreifende Netzwerkoptimierung,<br />

Erreichbarkeitsregionen<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil <strong>der</strong> Master-Module KS1 und KS4.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Vorlesung VL Digitale Mobilkommunikation I<br />

Übung UE Digitale Mobilkommunikation I<br />

Die Teilnahme an <strong>der</strong> Übung DMK II ist obligatorisch.<br />

Literatur Mo<strong>der</strong>n Wireless Communications von S. Haykin und M. Moher, erschienen Feb. 2004<br />

beim Verlag Prentice Hall<br />

Nachrichtenübertragung von K.-D. Kammeyer, 3. Auflage erschienen Nov. 2004 beim<br />

Teubner Verlag<br />

Digital Communications von J. G. Proakis, 4. Auflage erschienen Aug. 2000 beim<br />

Verlag McGraw-Hill<br />

Convex Optimization von Stephen Boyd and Lieven Vandenberghe erschienen bei<br />

Cambridge University Press<br />

Übung Digitale Mobilkommunikation II<br />

0432 L 606, Übung, 1.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT 131 , Stanczak<br />

Inhalt "Exercises Digital Mobile Communications II" - Vertiefung und Ergänzung des<br />

Vorlesungsstoffes anhand von Rechenübungen<br />

Bemerkung Die Übung ist Bestandteil <strong>der</strong> Master-Module KS1 und KS4.<br />

Weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Vorlesung VL Digitale Mobilkommunikation I<br />

Übung UE Digitale Mobilkommunikation I<br />

Die Teilnahme an <strong>der</strong> Vorlesung DMK II ist obligatorisch.<br />

Praktikum Digitale Mobilkommunikation II<br />

0432 L 607, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 13.04.2011 - 15.06.2011, HFT-FT 410A , Kortke<br />

Inhalt Es werden Signalverarbeitungsalgorithmen implementiert, die in Mobilfunksystemen <strong>der</strong><br />

3. und 4. Generation zum Einsatz kommen. Dafür steht ein Experimentalsystem zur<br />

Verfügung, mit dem die Funktion <strong>der</strong> Algorithmen überprüft wird. Voraussetzung ist die<br />

Teilnahme am Praktikum "Digitale Mobilkommunikation I".<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Das Praktikum ist Bestandteil des Master-Moduls KS4.<br />

Wireless Communication Systems<br />

0432 L 615, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, HFT-FT 441 , Konhäuser<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 06.06.2011 - 11.07.2011, E-N 181<br />

Inhalt 1) Basics of Mobile Communication, 2) Overview of Mobile communications Systems<br />

3) GSM,4) Enhanced GSM,5) 3G Systems, 6) Beyound 3G-4G 7) Economics 8) Health<br />

aspects 9) References<br />

Bemerkung weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-Moduls Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

Schätz- und Entscheidungstheorie für nachrichtentechnische Systeme<br />

0432 L 630, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT 131 , Jung, Wun<strong>der</strong><br />

Inhalt Einführung: Statistik und Schätztheorie (Modellbildung, Eigenschaften von<br />

SoSe 2011 30


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Schätzern, Erwartungstreue, Konsistenz etc)<br />

Klassen von Schätzer (ML Schätzer, MQ Schätzer, Minimum Variance Schätzer),<br />

Lineares Model (Projektoren, Anwendungen und Beispiele aus Mobilfunk),<br />

Schätzbare Funktionen, Satz von Gauss Markov, James Stein Estimator,<br />

Beschreibung von Statistiken (Sufizienz, Neyman Kriterium etc), Cramer Rao<br />

Bound, LMMSE und Wiener Filter,<br />

Compressed Sensing<br />

Bemerkung Englisch: Signalprocessing, Detection and Estimation Theory; Weitere Informationen<br />

unter: http://www.mk.tu-berlin.de Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-Moduls<br />

Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

MIMO Übertragungssysteme II<br />

0432 L 635, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, HHI 009 , Jungnickel<br />

Inhalt Die Vorlesung behandelt die physikalische Schicht für die breitbandige Übertragung in<br />

frequenzselektiven MIMO Kanäle, d.h. mit mehreren Sende- und Empfangsantennen<br />

bzw. auf mehreren, ineinan<strong>der</strong> übersprechenden Leitungen. Anhand des grundlegenden<br />

MIMO-OFDM Ansatzes wird gezeigt, wie man den breitbandigen MIMO Kanal<br />

orthogonalisiert, und damit die physikalische Schicht effizient implementiert. Speziell im<br />

Mobilfunk ist die Gewinnung von Mehrwegediversität durch Spreizung im Zeit- (WCDMA)<br />

und Frequenzbereich (SC-FDMA) interessant, wofür ein generischer RAKE Empfänger<br />

vorgestellt wird.<br />

Bemerkung weitere Informationen unter: http://www.mk.tu-berlin.de<br />

Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-Moduls Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

Adaptive Übertragung<br />

0432 L 641, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, HHI 009 , Jungnickel<br />

Inhalt Mo<strong>der</strong>ne Übertragungssysteme passen die Datenrate auf <strong>der</strong> Medienzugangsschicht<br />

(MAC) adaptiv an die Kanalqualität an, um die erzielbare Übertragungskapazität<br />

auszuschöpfen. Die Vorlesung gibt einen Überblick zu den theoretischen Grundlagen,<br />

und beschreibt die klassischen "bitloading" Verfahren aus <strong>der</strong> DSL Technik. Im zweiten<br />

Teil werden mehrere Nutzer unterstützt, und mo<strong>der</strong>ne adaptive Vielfachzugriffsverfahren<br />

vorgestellt. Anwendungen liegen in aktuellen Mobilfunksystemen wie HSPA und 3G LTE,<br />

wie auch in drahtgebundenen Systemen wie VDSL und mit DSM.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter: www.mk.tu-berlin.de<br />

Die Vorlesung ist Bestandteil des Master-Moduls Digitale Mobilkommunikation KS4.<br />

Implementierung digitaler Systeme zur Echtzeit-Signalverarbeitung<br />

0432 L 650, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.04.2011, HFT-FT 617<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, HFT-FT 410A , Kortke<br />

Inhalt Die Lehrveranstaltung adressiert so genannte High-Level Entwurfstechnologien für<br />

programmierbare Logikplattformen, die in letzter Zeit zunehmend an Bedeutung<br />

gewinnen. Ähnlich wie die Entwicklung von Hochsprachen im Software-Bereich<br />

geht es darum, den Entwurfs- und Implementierungsprozess von <strong>der</strong> unteren<br />

Hardwareebene zu entkoppeln und mehr an die Anwendungsebene anzupassen. Man<br />

kann von diesem Trend <strong>der</strong> Entwurfstechnologien im Bereich <strong>der</strong> programmierbaren<br />

Logikplattformen ähnlich hohe Rationalisierungseffekte für die Implementierung<br />

komplexer Systeme erwarten, wie sie durch den Übergang von <strong>der</strong> Maschinenbzw.<br />

Assemblerprogrammierung zu den anwendungsorientierten Hochsprachen bei <strong>der</strong><br />

Prozessorprogrammierung erzielt wurden.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> Teilnehmer ist begrenzt. Eine Online-Anmeldung über die Homepage des<br />

Fachgebietes ist erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Mehrnutzerdetektion und Ressourcenallokation für drahtlose Kommunikationssysteme<br />

0432 L 655, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, H 2053 , Schubert<br />

Inhalt * Grundlegende Konzepte und Modelle<br />

* Mehrnutzer-Kanalschätzung<br />

SoSe 2011 31


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

* Optimale Mehrnutzerdetektion<br />

* Lineare Mehrnutzerdetektion<br />

* Entscheidungsgesteuerte Mehrnutzerdetektion<br />

* Leistungskontrolle (power control)<br />

* Analyse interferenzgekoppelter Systeme<br />

* Optimale Vergabe von Ressourcen, SINR Region<br />

* Iterative Algorithmen zur Ressourcenverteilung<br />

Bemerkung * Die Vorlesung wendet sich an Studierende im Hauptstudium <strong>der</strong> Fachrichtung<br />

<strong>Elektrotechnik</strong> mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik.<br />

* Vertiefung zu den Vorlesungen Digitale Mobilkommunikation I und Digitale<br />

Mobilkommunikation II<br />

Voraussetzung * Gute Kenntnisse <strong>der</strong> Nachrichten- und Mobilfunktechnik<br />

* Grundlegende Kenntnisse <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitstheorie<br />

* Grundlegende Kenntnisse <strong>der</strong> linearen Algebra<br />

Analytical Methods for Security and Risk Management<br />

0434 L 980, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 01.08.2011 - 05.08.2011<br />

Inhalt Security of networked computing systems is a topic of increasing importance both in<br />

practice and in research, as the mo<strong>der</strong>n society depends on autonomous networked<br />

systems in all aspects of life. Security is a multi-faceted and complex problem that poses<br />

significant challenges, and hence, requires a broad perspective and innovative solutions<br />

that go beyond empirical research. Analytical methods and mathematical models are an<br />

important part of security domain as the field matures from its earlier qualitative nature.<br />

Such methods help individuals and organizations manage emerging security problems<br />

and related risks in an principled way as well as facilitate development of security services<br />

and computer support systems.<br />

Topics investigated in analytical methods for security and risk management include<br />

- anomaly and malware detection in networked systems<br />

- resource allocation in security<br />

- optimized response to security epidemics and problems<br />

- security risk management<br />

- usability, privacy, digital identity, and evolution of reputation.<br />

References (Literatur):<br />

1) T. Alpcan and T. Ba#ar. Network Security: A Decision and Game Theoretic Approach.<br />

Cambridge University Press, 2011.<br />

2) L. Buttyan and J.-P. Hubaux, Security and Cooperation in Wireless Networks.<br />

Cambridge University Press, 2008.<br />

3) P. R. Garvey, Analytical Methods for Risk Management: A Systems Engineering<br />

Perspective, ser. Statistics: a Series of Textbooks and Monographs. Boca Raton, FL,<br />

USA: Chapman and Hall/CRC, 2009.<br />

Bemerkung Bitte kontaktieren Sie Fr. Christine Kluge (Christine.Kluge@telekom.de) für Anmeldung<br />

und bei Fragen zum Seminar. Der Seminar Termin ist flexibel und kann bei Bedarf<br />

angepasst werden.<br />

Statistische Nachrichtentheorie<br />

0432 L 212, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Informationen über aSec auf http://www.asec.tu-berlin.de/<br />

über Prof. Tansu Alpcan auf http://www.tansu.alpcan.org/<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, HFT-FT 131 , Sikora<br />

Inhalt "Statistical communication Theory" - Statistische Nachrichtenbeschreibungen,<br />

stochastische Prozesse, lineare Transformationen, ein- und zweidimensionale<br />

Nachrichtenquellen, Wiener-Kolmogoroff-Filterung, lineare Prädiktion, Verfahren <strong>der</strong><br />

Störbefreiung bei Sprach-, Audio- und Bildsignalen.<br />

SoSe 2011 32


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bemerkung Bestandteil <strong>der</strong> Mastermodule "MET-KS5-QC" für ET und "MTI-NT-QC" für TI.<br />

Literatur Skripte erhältlich im EN 333 (3. Stock)<br />

Klassifikationsverfahren in <strong>der</strong> Multimedia-Kommunikation<br />

0432 L 262, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, E-N 368 , Keller<br />

Bemerkung Bestandteil <strong>der</strong> Mastermodule "MET-KS5-QC" für ET und "MTI-NT-QC" für TI<br />

Digitale Nachrichtenverarbeitung<br />

0432 L 231, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, HFT-FT 131 , Clüver<br />

Inhalt "Digital Signal Processing for Communications" - Grundlagen <strong>der</strong> digitalen<br />

Nachrichtenverarbeitung: Entwurf und Anwendungen digitaler Filter; Filterbänke;<br />

Multiratensysteme; zeitdiskrete Transformationen: DFT, DCT, Wavelet-Transformation<br />

u.a.; adaptive Algorithmen in <strong>der</strong> Sprach-, Audio- und Bildverarbeitung.<br />

Bemerkung Bestandteil <strong>der</strong> Mastermodule "MET-KS1-DigNUE" für ET und "MTI-NT-DigNUE" für TI<br />

Digitale Audio-, Sprach- und Bildverarbeitung und -übertragung<br />

0432 L 254, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di12.04.2011 - 15.07.2011, Kurutepe<br />

Inhalt "Digital Processing and Transmission of Audio Speech and Video Signals" - Das<br />

PJ-Praktikum bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit Methoden und Algorithmen <strong>der</strong><br />

Multimedia-Signalverarbeitung und <strong>der</strong>en praktische Implementierung in C/C++ o<strong>der</strong><br />

MATLAB vertraut zu machen. Kenntnisse in C/C++ o<strong>der</strong> MATLAB erfor<strong>der</strong>lich!<br />

Bemerkung Anmeldung online unter: https://anmeldung.nue.tu-berlin.de/lehrveranstaltungen/<br />

Bestandteil <strong>der</strong> Mastermodule "MET-KS1-DigNUE" für ET und "MTI-NT-DigNUE" für TI<br />

Voraussetzung Kenntnisse in C/C++o<strong>der</strong> MATLAB und <strong>der</strong> VL Signale uns Systeme erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Analyse von Multimediasignalen<br />

0432 L 266, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, E-N 319/320 , Kurutepe<br />

Inhalt "Audio- & Video Signal Analysis" Ziel ist es, Verfahren zur Analyse und Beschreibung<br />

von Audio- & Videosignalen (MPEG-7) zu vermitteln und anschließend die erlangten<br />

Kenntnisse in Form aufeinan<strong>der</strong> aufbauen<strong>der</strong> Teilprojekte zu implementieren. Stichworte:<br />

DVB-T, MPEG-2, MPEG-7, Video- & Audio-Deskriptoren, Genre-Analyse<br />

Bemerkung Voraussetzungen: Erfahrungen in Programmierung erwünscht; Bestandteil <strong>der</strong><br />

Mastermodule "MET-KS5-QC " für ET und "MTI-NT-QC" für TI<br />

Infoveranstaltung OKS und AV<br />

0432 L 700, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.04.2011, H 0112 , Radusch, Linner, Popescu-Zeletin<br />

Inhalt Vorstellung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen <strong>der</strong> Fachgebiete<br />

- Offene Kommunikationssysteme (OKS) und<br />

- Architektur <strong>der</strong> Vermittlungsknoten (AV). Sowie <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen des An-<br />

Institutes DCAITI.<br />

Erläuterung des Hauptstudiums im Studiengebiet BKS.<br />

Bemerkung Nicht anrechenbar<br />

Informationstechnik im Kraftfahrzeug<br />

0432 L 769, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 15.04.2011 - 08.07.2011, H 0110 , Herrtwich<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 22.07.2011 - 22.07.2011, H 3010<br />

Inhalt Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen <strong>der</strong> Informationstechnik im<br />

Kraftfahrzeug. Dabei werden die verschiedenen Elektronik-Domänen des Fahrzeugs mit<br />

ihren Fragestellungen und Systemausprägungen erläutert.<br />

Einen beson<strong>der</strong>en Schwerpunkt bildet das Gebiet mo<strong>der</strong>ner Assistenzsysteme im<br />

Fahrzeug. Die Veranstaltung hebt nicht allein auf die technische Ausgestaltung <strong>der</strong><br />

Systeme ab, son<strong>der</strong>n behandelt auch industrielle Fragestellungen <strong>der</strong> Entwicklung,<br />

Produktion und Vermarktung dieser Systeme.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet in <strong>der</strong> Regel im zweiwöchigen Turnus statt. Die genauen Termine<br />

sowie weitere Informationen finden Sie unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching;<br />

SoSe 2011 33


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC.SS11 bzw. für den Masterstudiengang<br />

Automotive Systems M-AS-OKS/VIT.SS11<br />

Voraussetzung Vorlesung #Eingebettete Systeme# o<strong>der</strong> Grundlagen Offener Kommunikationssysteme<br />

Next Generation Networks Technologies & Services (NGN)<br />

0432 L 762, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, MA 042 , Magedanz<br />

Inhalt In dieser VL werden grundlegende Konzepte, Architekturen, Protokolle, und<br />

Schnittstellen von aktuellen und zukünftigen Offenen Dienstplattformen auf <strong>der</strong><br />

Basis konvergieren<strong>der</strong> Netzwerktechnologien wie drahtlose und drahtgebundene<br />

Telekommunikationsnetzwerke, Next Generation Networks (NGNs) und Next Generation<br />

Mobile Networks vorgestellt.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e werden vorgestellt: VoIP, das IP Multimedia Subsystem (IMS) , aktuelle<br />

Entwicklungen des Evolved Packet Core und das Zusammenspiel <strong>der</strong> grundlegenden<br />

Technologien: SIP, Diameter, SIP Server, Media Server, Application Server, Service<br />

Delivery Platforms wie Telco JSON APIs, Telco JSON APIs, IN/CAMEL, OSA/Parlay,<br />

JAIN Web2.0 Mash ups, etc.<br />

Bemerkung Mehr am Aushang neben FR 5102 und unter http://www.av.tu-berlin.de/<br />

Bestandteil des Mastermodul "Next Generation Networks - Basis"<br />

AV Projekt NGN & FIT I<br />

0432 L 785, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In diesem Projekt werden die in den AV Vorlesungen NGN und FIT erworbenen<br />

Kenntnisse durch praktische Programmieraufgaben vertieft. Dabei werden mit Blick auf<br />

Exzellenz und Nachhaltigkeit in kleinen Gruppen neue Komponenten, Schnittstellen,<br />

Anwendungen und Werkzeuge für NGN und FI Testbeds entwickelt die bei AV/Fraunhofer<br />

FOKUS zum Einsatz kommen. Die Technologien kommen aus den Bereichen Service<br />

Composition und Web Mash Ups, Identity and Policy Management, Converged Instant<br />

Messaging, IP-TV, Videostreaming, Infrastructure as a Service, Virtualisation.<br />

Bemerkung Bestandteil des Mastermodul "Next Generation Networks - Projekt"<br />

Mehr Information über Themen auf www.av.tu-berlin.de<br />

Testmethoden, -werkzeuge und -lösungen I<br />

0432 L 782, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mo, vierwöch., 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 12.07.2011, FOKUS -6007<br />

Inhalt In diesem Projekt werden Themen rund um die Methodik <strong>der</strong> Testentwicklung<br />

und Systembewertung behandelt. Insbeson<strong>der</strong>e stehen die Werkzeugunterstützung<br />

und Entwicklung von Testlösungen mittels TTCN-3, mit dem Ziel <strong>der</strong> weiteren<br />

Testautomatisierung, im Vor<strong>der</strong>grund. Implementierungen erfolgen hauptsächlich mit<br />

Eclipse, Java und XML.<br />

Bemerkung Die konkreten Projektthemen werden bei <strong>der</strong> Infoveranstaltung des Lehrstuhl<br />

vorgestellt.<br />

Mehr unter http://www.ets.tu-berlin.de/lehre und am Aushang neben FR 5102.<br />

Elektronische Systeme<br />

Informationstechnik im Kraftfahrzeug<br />

0432 L 769, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 15.04.2011 - 08.07.2011, H 0110 , Herrtwich<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 22.07.2011 - 22.07.2011, H 3010<br />

Inhalt Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen <strong>der</strong> Informationstechnik im<br />

Kraftfahrzeug. Dabei werden die verschiedenen Elektronik-Domänen des Fahrzeugs mit<br />

ihren Fragestellungen und Systemausprägungen erläutert.<br />

Einen beson<strong>der</strong>en Schwerpunkt bildet das Gebiet mo<strong>der</strong>ner Assistenzsysteme im<br />

Fahrzeug. Die Veranstaltung hebt nicht allein auf die technische Ausgestaltung <strong>der</strong><br />

Systeme ab, son<strong>der</strong>n behandelt auch industrielle Fragestellungen <strong>der</strong> Entwicklung,<br />

Produktion und Vermarktung dieser Systeme.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet in <strong>der</strong> Regel im zweiwöchigen Turnus statt. Die genauen Termine<br />

sowie weitere Informationen finden Sie unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching;<br />

Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC.SS11 bzw. für den Masterstudiengang<br />

Automotive Systems M-AS-OKS/VIT.SS11<br />

SoSe 2011 34


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Voraussetzung Vorlesung #Eingebettete Systeme# o<strong>der</strong> Grundlagen Offener Kommunikationssysteme<br />

Medizinelektronik<br />

0430 L 175, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT 101 , Orglmeister<br />

Inhalt "Medical Electronics" - Entstehung, Erfassung und Verarbeitung von Signalen in <strong>der</strong><br />

Medizintechnik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil im Modul AT3 und MEL.<br />

Medizinelektronik<br />

0430 L 593, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT 131 , Orglmeister, Lerch<br />

Inhalt "Medical Electronics" - Grundlagen <strong>der</strong> Biomedizinischen Signalverarbeitung. Vorträge<br />

Praktische Messübungen, Übungen am PC mit MATLAB sowie Klinikumsbesuche.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Modul AT3 und MEL Voranmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

im Sekr. EN 538; begrenzte Teilnehmerzahl. Termine für praktische Übungen mit<br />

MATLAB n.V., diese finden im Raum EN 519 (CIP-Pool)statt. Weitere Informationen<br />

unter http://www.emsp.tu-berlin.de<br />

Projekt Elektronik<br />

0430 L 385, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18.04.2011 - 16.07.2011, Mann, Orglmeister<br />

Inhalt "Electronics Project Course" - Vertiefung des Vorlesungsstoffes durch Laborprojekte zur<br />

LV 0430 L 180. (Vorraussetzung: Vorlesung Analog- und Digitalelektronik)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls AT3 und EL-PJ. Voranmeldung im Sekr.<br />

EN 538. Einführung und Einteilung in <strong>der</strong> 1. Vorlesungswoche, Do 13-14 Uhr im EN<br />

020. Wochentag und Uhrzeit wird bei dem Einführungstermin festgelegt.<br />

Mixed-Signal-Baugruppen<br />

0430 L 386, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

11.04.2011 - 16.07.2011, Westphal, Orglmeister<br />

Inhalt "Mixed Signal Board Design" - Entwicklung einer Steuerbaugruppe in eigenständiger<br />

Gruppenarbeit. Verwendung von programmierbaren Logikbausteinen, D/A-Umsetzern<br />

und analogen Verstärkern auf einer selbstentworfenen Multilayer-Leiterplatte.<br />

Vollständiger Entwicklungszyklus von Konzeption bis Inbetriebnahme.<br />

Bemerkung Die Veanstaltung ist Bestandteil des Moduls MSB. Anmeldung im Sekr. EN 538.<br />

Einführung in <strong>der</strong> ersten Vorlesungswoche, Do 13-14 Uhr im EN 020. Info unter:<br />

www.emsp.tu-berlin.de<br />

Einführung ins Projekt Elektronik<br />

0430 L 385, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 13:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.04.2011, E 020 , Mann, Orglmeister<br />

Praktikum Digitale Systeme (Mikrocontroller-Labor)<br />

0430 L 390, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, Orglmeister, Pflugradt, Mann<br />

Inhalt "Microcontroller Project Course" - Projektgruppenarbeit aus den Bereichen Digitale<br />

Signalverarbeitung, Mess-, Regel- und Antriebstechnik, Kommunikationstechnik o<strong>der</strong><br />

Medizinelektronik mit einem Mikrocontroller-Entwicklungssystem. Hard- und Software.<br />

Lernziele sind auch das Projektmanagement und die Teamarbeit.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls AT3 und MC-PJ. Voranmeldung im Sekr.<br />

EN 538. Gruppeneinteilung in <strong>der</strong> ersten Vorlesungswoche, Fr 14-16 Uhr im E 20.<br />

Praktikum Signalverarbeitung (Signalprozessor-Labor)<br />

0430 L 392, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, Orglmeister<br />

Inhalt "Signal Processor Project Course" - Realisierung eines Projektes aus<br />

dem Bereich Signalverarbeitung mit einem Signalprozessor-Entwicklungssystem<br />

(z.B.TMS320C6713). Lernziel ist neben <strong>der</strong> Hard- und Software-Entwicklung auch das<br />

Projektmanagement im Team.<br />

SoSe 2011 35


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls AT3 und DSP-PJ. Voranmeldung im Sekr.<br />

EN 538. Gruppeneinteilung in <strong>der</strong> 1. VL-Woche, Fr 14-16 Uhr im E 20.<br />

Einführung ins Praktikum Signalverarbeitung / Digitale Systeme<br />

0430 L 392, Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 15.04.2011 - 15.04.2011, E 020 , Orglmeister, Pflugradt, Mann<br />

Bemerkung Voranmeldung im Sekr. EN 538.<br />

Ausgewählte Themen zu Elektronik u. Signalverarbeitung<br />

0430 L 452, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, E-N 542 , Orglmeister<br />

Inhalt "Selected Topics" - Darstellung und Diskussion laufen<strong>der</strong> wissenschaftlicher Arbeiten<br />

aus den Forschungsbereichen des Fachgebietes Elektronik und medizinische<br />

Signalverarbeitung.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls EL&SV. Findet nach Absprache mit dem<br />

Dozenten auch in <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit statt.<br />

Neuronale Netze<br />

0430 L 451, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, E-N 542 , Orglmeister<br />

Inhalt "Neural Networks" - Vorträge und Diskussion zu den Unterthemen: Neuronenmodelle,<br />

Netztopologien, Lernverfahren, Applikationen in <strong>der</strong> Signalverarbeitung,<br />

Mustererkennung und Medizintechnik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls AT3.<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung im Sekr. E-N 538<br />

Neuro-Fuzzy-Methoden<br />

0430 L 176, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 16:00, 25.07.2011 - 29.07.2011, E-N 189 , Bothe<br />

Inhalt "Neuro-Fuzzy Methods" - Grundlagen <strong>der</strong> Fuzzy-Methoden und Neuronalen Netze,<br />

Neuro-Fuzzy-Methoden, Genetische Algorithmen, Anwendungen.<br />

Bemerkung Die Blockveranstaltung findet in <strong>der</strong> Woche vom 18.07.2011 bis 22.07.2011 in <strong>der</strong> Zeit<br />

von 9.00 - 16.00 Uhr statt. Anmeldung ist im Sekr. EN 3 (Raum: EN 538).<br />

Forschungscolloquium zur medizinischen Signalverarbeitung<br />

0430 L 998, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 14:00 - 16:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, E-N 542 , Orglmeister<br />

Inhalt "Medical Signal Processing Research Seminar" - Wechselnde Themen laut Aushang im<br />

Institut (hauptsächlich für Doktoranden)<br />

Bemerkung Findet unregelmäßig statt, und zwar auch während <strong>der</strong> vorlesungsfreien Zeit.<br />

Hauptsächlich für Bearbeiter von Bachelor-, Master-, Studien- und Diplomarbeiter<br />

sowie Doktoranden.<br />

Signalverarbeitung, Medizinelektronik, Elektronik, Mikrorechnersysteme<br />

0430 L 569, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, E-N 542 , Orglmeister<br />

Inhalt "Signal Processing, Medical Electronics, Electronics, Microprocessor Systems"<br />

Integrierte Schaltungen<br />

System-on-Chip (ARM) Projekt<br />

0433 L 600, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, E-N 424 , Klar, Liem<br />

Inhalt SoC Design Flow, IP Reuse, Hardware-Sofware Co-Design, Einführung in die<br />

ARM Assembler- und die Hardwarebeschreibungssprache VHDL, FPGA-Hardware-<br />

Programmierung und Entwicklung <strong>der</strong> zugehörigen Device Treiber für ein 32-Bit-CPU<br />

(ARM7TDMI), Projektgruppenarbeit.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS2-EwMikroSys.<br />

System-on-Chip - Entwurf und Programmierung<br />

0433 L 601, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, E-N 183 , Klar<br />

SoSe 2011 36


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt "System-on-Chip - Design and Programming" - Hardwareentwurf und Programmierung<br />

von "Embedded systems"; Einführung in eine 32-Bit-Risc CPU (ARM7TDMI); Basis-<br />

Betriebssystem; Serielle/Parallele Schnittstellen; aktuelle Bussysteme auf dem Chip und<br />

zwischen den Chips; Partitionierung von Hard- und Software.<br />

Bemerkung Kann mit dem Projekt 0433L600 kombiniert werden.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS2-EwMikroSys.<br />

Komponenten analoger Systeme<br />

0433 L 603, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, E-N 181 , Klar<br />

Inhalt "Simulation and Design of Analog Integrated Circuits" - Integrierte Bauelemente:<br />

Herstellung, Eigenschaften und Modelle; Grundschaltungen: Stromspiegel,<br />

Spannungsquellen und -referenzen; Levelshifter; Operationsverstärker; ##- A/D-<br />

Umsetzer, PLL<br />

Bemerkung Kann mit dem Projekt 0433L619 (Analog-Chip-Projekt) kombiniert werden.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS2-EwMikroSys.<br />

Test integrierter Schaltungen<br />

0433 L 612, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, EMH 025 , Klar<br />

Inhalt "Test of Integrated Circuits" - Testprobleme komplexer Schaltungen wie Speicher,<br />

Logiknetzwerke - Zufallstest - Fehlermodelle - Fehlersimulation - testfreundlicher Entwurf<br />

- Selbsttest - Ausbeutemodelle - Lebensdauertest -.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

Integrierte Analogschaltungen (MOS)<br />

0433 L 613, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, EMH 025 , Klar<br />

Inhalt "Integrated Analog Circuits (MOS)" - In <strong>der</strong> LV wird <strong>der</strong> Entwurf von integr.,<br />

anal. Schaltungen behandelt. Nach <strong>der</strong> Signaldarstellung werden die wichtigsten<br />

Grundschaltungen, wie Differenzstufe und Operationsverstärker, besprochen. A/D- und<br />

D/A-Wandler und Schalterkondensatorfilter gehören ebenfalls zum Stoff <strong>der</strong> Vorlesung.<br />

Bemerkung Kann mit dem Projekt 0433L619 (Analog-Chip-Projekt) kombiniert werden.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

High Frequency Devices and Circuits for Mobile Communications<br />

0433 L 616, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Block, 08:00 - 18:00, 18.07.2011 - 20.07.2011, E-N 424 , Müller<br />

Inhalt "Integrated Analog Circuits for wireless communication" - Architekturen für die Sen<strong>der</strong>und<br />

Empfangsteile von Mobilstationen (Handy, homodyne-hetorodyne, Überabtastung),<br />

Rauschpegel, Nichtlinearität, Induktivitäten auf einem IS, Verstärker, Mischer, Filter,<br />

VCO.<br />

Integrierte Analogschaltungen (MOS)<br />

0433 L 618, Übung, 1.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 12:00 - 14:00, 22.04.2011 - 15.07.2011, E-N 424 , Leuschner<br />

Inhalt "Integrated Analog Circuits" - Begleitende Lehrveranstaltung zur Vorlesung Analog-<br />

Schaltkreistechnik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

Analog-Chip-Projekt<br />

0433 L 619, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, E-N 424 , Leuschner<br />

Inhalt "Simulation and Design of Analog Integrated Circuits" - Die Teilnehmer entwerfen<br />

im Laufe des Projektes eine selbstgewählte o<strong>der</strong> vorgegebene Analogfunktion. Die<br />

Schaltungsentwicklung beginnt mit <strong>der</strong> Simulation und endet mit dem Layout. Die<br />

Schaltungen werden anschließend gefertigt und aufgebaut und stehen zum Messen zur<br />

Verfügung.<br />

Bemerkung Projektveranstaltung zu den Vorlesungen "Komponenten analoger<br />

Systeme" (0433L603) und "Integrierte Analogschaltungen" (0433L613)<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil <strong>der</strong> Module MET-IS1-IntS. und MET-IS2-EwMikroSys.<br />

SoSe 2011 37


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Test integrierter Schaltungen<br />

0433 L 631, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 17:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, E-N 424 , DiGioia<br />

Inhalt "Laboratory - Test" - Experi. Ergänzung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes: -<br />

Messungen an typ. Prozeßmonitoren für Schichtwi<strong>der</strong>stände, Transistorparameter,<br />

Schaltverzögerungszeiten - Fehlererkennung mit Signaturregistern - Einf. in die<br />

Programmierung eines VLSI Testers - Aufbau eines Testprogrammes - Lebensdauertest.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MET-IS1-IntS.<br />

Halbleiterbauelemente<br />

Auf Kohlenstoff-Nanoröhren basierte elektronische Bauelemente (Carbon nanotube based electronic<br />

devices)<br />

Kurs, 1.0 SWS<br />

Inhalt 1. Growth and structural characterization of carbon nanotubes (CNT#s)<br />

2. Electrical, optical, mechanical and thermal properties of CNT#s<br />

3. Single carbon nanotube based transistors and integrated circuits<br />

4. Carbon nanotubes in polymer matrix<br />

5. Large area electronics and sensors based on CNT#s in polymer matrix<br />

6. Photovoltaic applications of carbon nanotubes<br />

Bemerkung • Dozent ist Herr Prof. H.-C. Neitzert - Dipartimento di Elettronica / Università degli<br />

Studi di Salerno, Italien<br />

("SOCRATES Exchange Programme 2010/2011")<br />

• Die LV findet voraussichtlich im Mai/Juni 2011 statt - Bitte beachten Sie aktuell das<br />

online-Vorlesungsverzeichnis unter www.hlb.tu-berlin.de.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung am Ende <strong>der</strong> Veranstaltung<br />

Voraussetzung Teilnahme an <strong>der</strong> LV "Photovoltaik" o<strong>der</strong> "Physik und Technologie <strong>der</strong><br />

Halbleiterbauelemente"<br />

Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Halbleiterbauelemente<br />

0431 L 000, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, E-N 189 , Kerst<br />

Inhalt "Student Seminar on Semiconductor Devices" - Technologie, Fertigung und<br />

Zuverlässigkeit von Halbleiterbauelementen <strong>der</strong> Mikroelektronik, Leistungselektronik, <strong>der</strong><br />

Mikrowellentechnik, <strong>der</strong> Optoelektronik und Photovoltaik. Funktion und Aufbau neuartiger<br />

Bauelemente. Charakterisierung- und Analyseverfahren.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls MET-IS4-BauEIntS (WP). Das Seminar wird mit 3<br />

Leistungspunkten (LP's) bewertet. Anmeldung im Sekr. E 2 Raum E 102.<br />

Die Lehrveranstaltung findet jeweils im Sommersemester statt.<br />

Solarzellen-Messtechnik<br />

ohne, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 17:00, 21.04.2011 - 21.04.2011, E 104<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 11:00, 09.05.2011 - 09.05.2011, H 2053<br />

Inhalt Die Veranstaltungen "Analyse des Aufbaus von Solarzellen" und "Analyse<br />

des Aufbaus von Solarzellen-Modulen" werden gemeinsam unter "Solarzellen-<br />

Messtechnik" angeboten. Das Praktikum besteht aus einer Eingangsklausur und vier<br />

Versuchen (Weißlichtmessung, spektrale Empfindlichkeit, Sperrschichtkapazität und<br />

Reflexionsmessung), die im Laufe des Semesters durchgeführt werden. "Solarzellen-<br />

Messtechnik" ist Bestandteil des Moduls MET-EE5-PhoVt (WP / 2SWS - 3LP)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten.<br />

Aktuelle Informationen zu Anmeldung, Ablauf und Terminplan <strong>der</strong> Veranstaltung finden<br />

Sie auf https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=4720.<br />

Voraussetzung Veranstaltungen im Wintersemester:<br />

0431 L 013 "Grundlagen <strong>der</strong> optoelektronischen Halbleiterbauelemente"<br />

SoSe 2011 38


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

o<strong>der</strong><br />

3432 L 001 "Photovoltaik - Grundlagen und kristalline Silizium-Solarzellen (PV1)"<br />

Debug von Halbleiterbauelementen in integrierten Schaltungen (Debug of Integrated Circuits on<br />

Silicon Level)<br />

0431 L 500, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, Boit<br />

Inhalt Analysis Techniques for debug of semiconductor devices in development of integrated<br />

Circuits: Localization of functional fails, circuit edit, analysis of I/0-devices, failure analysis.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung kann ggf. auch in Englisch durchgeführt werden und ist<br />

Bestandteil <strong>der</strong> Module --- MET-IS4-BauEIntS - WP (3LP nach ECTS) --- MET-MS2-<br />

MikroBauE - WP (3LP nach ECTS)<br />

Die Veranstaltung findet im Raum E 104 statt.<br />

Leistungshalbleiter-Bauelemente<br />

0431 L 600, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2011 - 16.07.2011, E 104 , Boit<br />

Inhalt Erweiterte Theorie des PN-Übergangs, Aufbau, Funktionsweise, statische und<br />

dynamische Eigenschaften, Kenn- und Grenzwerte, Ansteuerung, Charakterisierung,<br />

Klassifikation und Anwendung von Leistungshalbleitern, Leistungshalbleiter-Dioden,<br />

Thyristoren, Bipolartransistoren (BJTs), MOSFETs, Applikationen und Test <strong>der</strong><br />

Leistungselektronik.<br />

Bemerkung Die LV ist Bestandteil des Moduls -- MET-MS2-MikroBauE - P (3LP)<br />

Die Lehrveranstaltung findet im Raum E 104 (Einsteinufer 19, 10587 <strong>Berlin</strong>) statt.<br />

Ausgewählte Kapitel <strong>der</strong> Photovoltaik<br />

0431 L 016, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, EMH 225 , Rech<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, EMH 225<br />

Inhalt "Devices for the Photovoltaic Energy Conversion" - Sonne als photovoltaische<br />

Energiequelle, Solarzellen aus kristallinem Halbleitermaterial (mono/poly-kristallines<br />

Silizium und GaAs u.a. ), Dünnschichtsolarzellen aus amorphem, mikround<br />

polykristallinem Silizium und aus Verbindungshalbleitern (CIGS, CdTe).<br />

Herstellungsmethoden und Optimierung.<br />

Bemerkung Dozenten: Prof. Rech, Prof. Schock (<strong>TU</strong>-<strong>Berlin</strong> und Helmholtz-Zentrum <strong>Berlin</strong> für<br />

Materialien und Energie)<br />

Veranstaltung im Modul Photovoltaik<br />

Pflichtveranstaltung im Modul EE2 / Licht- und Solartechnik!<br />

Nachweis Leistungspunkte: 3<br />

Dünnschichtsolarzellen und neue Konzepte (PV2)<br />

0431 L 026, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, H 0106 , Rech<br />

Inhalt "Devices for the Photovoltaic Energy Conversion" - Vertiefung des Vorlesungsstoffes<br />

Bemerkung Dozenten: Prof. Rech, Prof. Schock (<strong>TU</strong>-<strong>Berlin</strong> und Helmholtz-Zentrum <strong>Berlin</strong> für<br />

Materialien und Energie)<br />

Nachweis Leistungspunkte: 3<br />

Diplomanden/Master-Seminar Halbleiterbauelemente<br />

0431 L 031, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, Boit, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Semiconductor Devices, Seminary Presentations for Diploma / Master Students<br />

Halbleiter-Praktikum: "Herstellung einer Dünnschicht-Solarzelle"<br />

0431 L 043, Praktikum, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 39


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

, Schock, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Fabrication of Solar Cells/Technology and characterisation Exercise"<br />

Bemerkung Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich. Bitte Instituts-Aushang beachten.<br />

Voraussetzung: VL Halbleiterbauelemente und VL Photovoltaik o<strong>der</strong> Grundlagen <strong>der</strong><br />

photovoltaischen Energiewandlung.<br />

Die LV ist Bestandteil des Moduls MET-EE2-L&SolT (Licht- und Solartechik) (W) und<br />

wird mit 3 LP bewertet.<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die Ankündigungen aktuell unter https://www.helmholtzberlin.de/forschung/enma/technologie/lehre/praktikum_de.html<br />

Voraussetzung VL Halbleiterbauelemente (Prof. Boit) und VL Grundlagen <strong>der</strong> photovoltaischen<br />

Energiewandlung o<strong>der</strong> Photovoltaik<br />

Analyse des Aufbaus von Solarzellen<br />

0431 L 045, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Inhalt Die Veranstaltungen "Analyse des Aufbaus von Solarzellen" und "Analyse<br />

des Aufbaus von Solarzellen-Modulen" werden gemeinsam unter "Solarzellen-<br />

Messtechnik" angeboten. Das Praktikum besteht aus einer Eingangsklausur und vier<br />

Versuchen (Weißlichtmessung, spektrale Empfindlichkeit, Sperrschichtkapazität und<br />

Reflexionsmessung), die im Laufe des Semesters durchgeführt werden. "Solarzellen-<br />

Messtechnik" ist Bestandteil des Moduls MET-EE5-PhoVt (WP / 2SWS - 3LP)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten.<br />

Aktuelle Informationen zu Anmeldung, Ablauf und Terminplan <strong>der</strong> Veranstaltung finden<br />

Sie auf https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=4720.<br />

Voraussetzung Veranstaltungen im Wintersemester:<br />

0431 L 013 "Grundlagen <strong>der</strong> optoelektronischen Halbleiterbauelemente"<br />

o<strong>der</strong><br />

3432 L 001 "Photovoltaik - Grundlagen und kristalline Silizium-Solarzellen (PV1)"<br />

Analyse des Aufbaus von Solarzellen-Modulen<br />

0431 L 046, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Inhalt Die Veranstaltungen "Analyse des Aufbaus von Solarzellen" und "Analyse<br />

des Aufbaus von Solarzellen-Modulen" werden gemeinsam unter "Solarzellen-<br />

Messtechnik" angeboten. Das Praktikum besteht aus einer Eingangsklausur und vier<br />

Versuchen (Weißlichtmessung, spektrale Empfindlichkeit, Sperrschichtkapazität und<br />

Reflexionsmessung), die im Laufe des Semesters durchgeführt werden. "Solarzellen-<br />

Messtechnik" ist Bestandteil des Moduls MET-EE5-PhoVt (WP / 2SWS - 3LP)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird nur im Sommersemester angeboten.<br />

Aktuelle Informationen zu Anmeldung, Ablauf und Terminplan <strong>der</strong> Veranstaltung finden<br />

Sie auf https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=4720.<br />

Voraussetzung Veranstaltungen im Wintersemester:<br />

0431 L 013 "Grundlagen <strong>der</strong> optoelektronischen Halbleiterbauelemente"<br />

o<strong>der</strong><br />

SoSe 2011 40


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

3432 L 001 "Photovoltaik - Grundlagen und kristalline Silizium-Solarzellen (PV1)"<br />

Halbleiterbauelemente<br />

0431 L 050, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, Boit, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt "Semiconductor Devices (Supervised Student Work)"<br />

Bemerkung Bachelor- und Masterarbeiten<br />

Messverfahren für Halbleiterbauelemente<br />

0431 L 108, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 15.07.2011, EMH 225 , Bach<br />

Inhalt "Measurement Technique for Semiconductor Devices" - Messverf. zur Prozesskontr. an<br />

optoelektron. Halbleiterbauelementen, Designaspekte zu Heterostrukturbauelementen,<br />

Charakterisierung von Wafern u. Epitaxieschichten, C(V)-, I(V)-Analysen an pn- u.<br />

Schottkydioden, Höchstfrequ. On-wafer Probing.<br />

Betriebs- und Kommunikationssysteme<br />

Verteilte Systeme (Master)<br />

0432 L 167, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 14.07.2011, MA 142 , Kao, Hovestadt, Berndt<br />

Inhalt Hardware für neue Server o<strong>der</strong> Arbeitsplätze zu kaufen, können Kunden diese einfach in<br />

<strong>der</strong> Cloud anmieten. Der Zugriff erfolgt dann über kostengünstige und energieeffiziente<br />

Thin Clients.<br />

Das Projekt hat bereits einige <strong>der</strong> gesteckten Ziele erreicht, so dass Kunden virtuelle<br />

Infrastrukturen in <strong>der</strong> Cloud anmieten können und bereits produktiv über Thin Clients<br />

gearbeitet wird. Ein wichtiger Baustein ist hierbei die Benutzerschnittstelle des Thin<br />

Clients, über den <strong>der</strong> Kunde Zugriff auf seine virtuellen Systeme nehmen kann.<br />

Im Rahmen diese Projekts soll das System um weitere Funktionen erweitert werden, die<br />

dem Cloud Arbeitsplatz das Potential geben, zum Arbeitsplatz <strong>der</strong> Zukunft zu werden.<br />

Dabei stehen Aspekte wie Usability und Green IT im Vor<strong>der</strong>grund. Die notwendige<br />

Infrastruktur (z.B. Thin Clients) werden dem Projekt vom CIT zur Verfügung gestellt.<br />

Bemerkung Das erste Treffen findet am 13. April 2011 um 16 Uhr in Raum EN057 statt. Für<br />

weitere Treffen stehen die Räume EN057 und MA142 zur Verfügung. Das Projekt ist<br />

Bestandteil des Moduls CIT12_MINF-KS-PJVS. Informationen zur Anmeldung und<br />

weitere Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung Wünschenswert sind Grundkenntnisse im Bereich <strong>der</strong> verteilten Systeme.<br />

Literatur Wird zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Peer-to-Peer Netzwerke<br />

0432 L 171, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 20.06.2011 - 21.06.2011, Kao, Hovestadt, Raack<br />

Inhalt Verschiedene aktuelle Seminarthemen im Bereich <strong>der</strong> Peer-to-Peer Netzwerke.<br />

Bemerkung Das erste Treffen findet am 11. April um 14 Uhr in Raum EN057 statt. Dieses Seminar<br />

ist Bestandteil des Moduls CIT10_MINF-KS-P2PSE. Informationen zur Anmeldung und<br />

weitere Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung Kenntnisse <strong>der</strong> Pflichtmodule im Grundlagenstudium Informatik o<strong>der</strong> Technische<br />

Informatik.<br />

Literatur Wird im Seminar individuell angegeben.<br />

Hot Topics in OS & DS<br />

0432 L 539, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 15.07.2011, Busse<br />

Inhalt Besides the well-known operating systems Linux, Windows and OS X, there exist other<br />

not so well known (open source) operating systems. In this seminar we want to investigate<br />

SoSe 2011 41


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

the properties, characteristics and special features of thoseoperating systems in detail.<br />

We want to find out in which areas they are more suited than others.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung entspricht dem Master-Modul MINF-SE-OSSem<br />

siehe auch http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Die Veranstaltung entspricht dem Master-Modul MINF-SE-OSSem<br />

siehe auch http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

SNET 2 - Master Project<br />

0433 L 703, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 15:00 - 17:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, Bareth, Küpper<br />

Block+SaSo, 09:00 - 17:00, 01.08.2011 - 16.08.2011, Bareth, Küpper<br />

Inhalt The module consists of two parts - a seminar and a practical project. The participants<br />

start with getting familiar with their assigned topics within the research area of SNET and<br />

preparing a speech as well as a written report. During the project, the team will cope<br />

with a fundamental task including software design and implementation, by applying basic<br />

methods and knowledge of the course. The project tasks will also be in the research area<br />

of SNET.<br />

Bemerkung After individually consulting the organizer, the topics of the module may serve as<br />

foundation for a diploma or bachelors thesis in that research area.<br />

Nachweis Final grades for the module will be composed of grades on partial performances of<br />

the seminar and project. As a prerequisite, each partial performance has to be passed<br />

to successfully finish the whole module. Basis for grading is the following evaluation<br />

scheme:<br />

* Seminar speech 15%<br />

* Seminar report 20%<br />

* Participation in project 15%<br />

* Implementation 40%<br />

* Project documentation 10%<br />

After being accepted as participant all students have to register at their examination<br />

authority between 15th october 2010 and 30th november 2010 to take part in the<br />

exams. Otherwise no grades can be given for this course.<br />

Voraussetzung Desirable: experience in object-oriented programming<br />

Literatur Further recommendations will be given during the course.<br />

SNET 2 - Master Seminar<br />

0433 L 704, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 15:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, Bareth, Küpper<br />

Inhalt The module consists of two parts - a seminar and a practical project. The participants<br />

start with getting familiar with their assigned topics within the research area of SNET and<br />

preparing a speech as well as a written report. During the project, the team will cope<br />

with a fundamental task including software design and implementation, by applying basic<br />

methods and knowledge of the course. The project tasks will also be in the research area<br />

of SNET.<br />

Bemerkung After individually consulting the organizer, the topics of the module may serve as<br />

foundation for a diploma or bachelors thesis in that research area.<br />

Nachweis Final grades for the module will be composed of grades on partial performances of<br />

the seminar and project. As a prerequisite, each partial performance has to be passed<br />

to successfully finish the whole module. Basis for grading is the following evaluation<br />

scheme:<br />

* Seminar speech 15%<br />

* Seminar report 20%<br />

* Participation in project 15%<br />

* Implementation 40%<br />

* Project documentation 10%<br />

After being accepted as participant all students have to register at their examination<br />

authority between 15th october 2010 and 30th november 2010 to take part in the<br />

exams. Otherwise no grades can be given for this course.<br />

SoSe 2011 42


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Voraussetzung Desirable: experience in object-oriented programming<br />

Literatur Further recommendations will be given during the course.<br />

High Quality Multimedia Services<br />

0434 L 926, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, TEL 20 Auditorium 2<br />

Bemerkung Am 15. April, 13. Mai und 17. Juni findet die LV in <strong>der</strong> 13. Etage des TEL-Gebäudes im<br />

Raum Consilium statt.<br />

Assessment of IP-based Multimedia<br />

0434 L 927, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2011 - 14.07.2011<br />

Inhalt Aktuelle wissenschaftliche Paper zum Thema werden von den Teilnehmern gelesen, zu<br />

einem Vortrag aufbereitet, und schließlich in Form eines Kurzpapers eingereicht. Es wird<br />

das Format einer Konferenz simuliert.<br />

Bemerkung ORT: TEL 17. Etage, Raum Sputnik, Zugang über 18. Etage<br />

Am 16. Juni findet die LV in <strong>der</strong> 13. Etage des TEL-Gebäudes im Raum Consilium statt.<br />

Smart Communication Systems<br />

0435 L 743, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Seamless Connection Manager (SCM) for ANDROID Phones<br />

Develop a SCM, which automatically chooses the best available technology (UMTS, WiFi,<br />

or WiMAX) for connection, based on the radio conditions and the running services as well<br />

as the user preferences.<br />

Successful projects will be entered into competitions (e.g. next Android Developer<br />

Challenge) or awarded internally.<br />

Goal: Un<strong>der</strong>standing the key concepts of mobile service delivery, familiarity with Android<br />

SDK.<br />

Requirements: Experience with JAVA and/or C programming; familiarity with Linux kernel<br />

programming; general knowledge about telecom. protocols such as IP, Mobile IP.<br />

Bemerkung Es wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Diese Lehrveranstaltung findet in<br />

englischer Sprache statt.<br />

Semantic Search<br />

0435 L 758, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1315<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls. MINF-IS-SeSe-S11. Inhaltlich<br />

werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Information Retrieval Systeme“<br />

vorausgesetzt.<br />

Semantic Search<br />

0435 L 758, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Die Vorlesung behandelt neueste statistische und semantische Verfahren zur<br />

Beschreibung und Analyse großer Datensätze. Neben theoretischen Kenntnissen<br />

bekommen die Studierenden auch aktuelle wirtschaftliche Einblicke in den Markt <strong>der</strong><br />

Suchtechnologien vermittelt.<br />

- klassische Information Retrieval- und Indexierungsverfahren<br />

- semantische Beschreibungssprachen und Semantic Web Technologien<br />

- statistische und semantische Verfahren zur Beschreibung und Analyse großer<br />

Datensätze<br />

- Multimedia Information Retrieval<br />

- semantische Netzwerke für modellgetriebene Verfahren<br />

SoSe 2011 43


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls. MINF-IS-SeSe-S11. Inhaltlich<br />

werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Information Retrieval Systeme“<br />

vorausgesetzt.<br />

Information Retrieval Systeme<br />

0435 L 762, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Diese Projekt ist Bestandteil des Moduls<br />

Multi Agent Contest<br />

0435 L 774, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Entwicklung eines Agententeams für den Multi Agent Programming Contest 2011, siehe<br />

http://www.multiagentcontest.org<br />

Bemerkung Dieses Projekt gehört zum Modul BINF-SWT-ACB2.S11<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Ambient Assisted Living<br />

0435 L 777, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Projekt Ambient Assisted Living mit Schwerpunkt Services<br />

Bemerkung<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 779, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1315<br />

Bemerkung Das Modul beinhaltet ein Seminar, welches innerhalb <strong>der</strong> Projektlehrveranstaltung<br />

organisiert wird.<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 782, Seminar, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Dieses Seminar ist Bestandteil des Moduls wird in Verbindung mit dem gleichnamigen<br />

Projekt organisiert und durchgeführt.<br />

Projekt KI - symbolische Künstliche Intelligenz<br />

0435 L 789, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Eine Aufgabenstellung wird mit Methoden <strong>der</strong> symbolischen Künstlichen Intelligenz<br />

bearbeitet.<br />

Angeboten werden Themen u.a. aus den Bereichen strategische Spiele, Constraint<br />

Satisfaction, Planung, maschinelles Beweisen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls BINF-SWT-KI/PJ.xx. Zum Modul gehört ein Seminar (3LP /<br />

2SWS), das innerhalb <strong>der</strong> Projektlehrveranstaltung organisiert wird.<br />

Voraussetzung Inhaltlich vorausgesetzt werden Kenntnisse <strong>der</strong> Grundlagenveranstaltung "Künstliche<br />

Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen".<br />

Autonomous Communications<br />

0435 L 791, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.04.2011, TEL 1405<br />

Bemerkung This seminar is part of the module MINF-KS-AC.<br />

Mobile Services<br />

The assignment of the seminar topics to the students will take place on 2011-04-15<br />

SoSe 2011 44


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

3433 L 5701, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, MA 143 , Küpper<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, C 230 , Küpper<br />

Inhalt The module starts with a brief introduction into the fundamentals of mobile networks<br />

and a short overview of related infrastructures of GSM, UMTS, and other networks. This<br />

includes a short discussion about the particular problems these networks imply and a<br />

general overview of the special features they offer, for ex-ample, regarding the different<br />

types of mobility support and associated mechanisms. After that, the module introduces<br />

different service platforms and infrastructures and demonstrates their realization and<br />

operation. The following services and service platforms are covered:<br />

# SMS and MMS<br />

# Mobile Internet<br />

# Marketplaces (iPhone, Android,#)<br />

# IMS services<br />

# Advanced Services (Mobile Payment, Mobile Instant Messaging and Presence,#)<br />

# Location-based Services<br />

The module concludes with an overview and discussion of latest trends and<br />

developments.<br />

Nachweis An oral examination is offered, which lasts between 20 and 30 minutes. The<br />

examination is graded according to the rules of the respective examination regulations.<br />

Voraussetzung Mandatory: basic knowledge of computer science and Internet/network architectures<br />

Desirable: knowledge of distributed systems, basic programming skills<br />

Literatur # Kamal, R. (2008). Mobile Computing, Oxford University Press<br />

# Küpper, A. (2005). Location-based Services # Fundamentals and Operation, John<br />

Wiley & Sons<br />

# Roth, J. (2005). Mobile Computing: Grundlagen, Technik, Konzepte; 2nd edition,<br />

dpunkt Verlag<br />

Further references will be provided during the lectures.<br />

Verteilte Systeme (Bachelor)<br />

0432 L 166, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 06.04.2011 - 06.04.2011, MA 004<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 13.07.2011, MA 142 , Hovestadt, Lohrmann<br />

Inhalt Das Thema "Cloud Computing" erfährt zur Zeit ein enormes Interesse in <strong>der</strong> Industrie:<br />

Durch die Virtualisierung von Computern können Ressourcen konsolidiert und damit<br />

kostengünstiger betrieben werden. Im Rahmen dieses Projektes soll eine prototypische<br />

Monitoring-Infrastruktur entwickelt werden, die mit einer Cloud-basierten Plattform<br />

selbstständig mitwächst. Im Fokus steht die Erarbeitung und Umsetzung eines selbstskalierenden<br />

Monitoring-Konzepts auf Basis von Open Source Technologien.<br />

Bemerkung Das erste Treffen findet am 13. April 2011 um 14 Uhr in Raum EN057 statt. Für<br />

weitere Treffen stehen die Räume EN057 und MA142 zur Verfügung. Das Projekt<br />

ist Bestandteil des Moduls CIT4_BINF-KT-CITPJ. Informationen zur Anmeldung und<br />

weitere Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung Kenntnisse <strong>der</strong> Pflichtmodule im Grundlagenstudium Informatik o<strong>der</strong> Technische<br />

Informatik. Kenntnisse im Umgang mit Linux/Unix Systemen sind von Vorteil.<br />

Literatur Wird zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Operation of Complex IT-Systems (Master)<br />

0432 L 179, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 23.06.2011 - 24.06.2011, Kao, Hovestadt, Strüwing<br />

Inhalt This seminar covers major topics of operating distributed and complex IT-systems.<br />

Examples are virtualization, distributed file systems, and management of high<br />

performance computing clusters.<br />

Bemerkung The first meeting will be on April, 12 at 2pm in room EN057. This course is part<br />

of module CIT7_MINF-KS-INFRA-E. For registration and other details please see<br />

www.cit.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung<br />

Literatur Will be given individually in the seminar.<br />

SoSe 2011 45


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Betrieb komplexer IT-Systeme (Bachelor)<br />

0432 L 176, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 18:00, 27.04.2011 - 27.04.2011, EMH 025<br />

Block, 09:00 - 18:00, 27.06.2011 - 28.06.2011, Kao, Hovestadt, Kliem<br />

Inhalt Verschiedene aktuelle Themne aus dem Bereich des Betriebs komplexer IT-Systeme.<br />

Beispiele sind Virtualisierungstechniken, verteilte Dateisysteme o<strong>der</strong> Verwaltung von<br />

High-Performance Computing Anlagen.<br />

Bemerkung Das erste Treffen des Seminars findet am 12. April um 16 Uhr in Raum EN057 statt.<br />

Dieser Kurs ist Bestandteil des Moduls CIT2_BINF-KT. Informationen und weitere<br />

Details sind unter www.cit.tu-berlin.de verfügbar.<br />

Voraussetzung<br />

Literatur Wird im Seminar individuell angegeben.<br />

Kommunikationsnetze (Praktikum A)<br />

0432 L 303, Praktikum, 3.0 SWS<br />

Inhalt "Communication Networks Lab. Assignments" - Vertiefung zur LV Kommunikationsnetze:<br />

Es werden ausgewählte Themenbereiche anhand praktischer Aufgaben, die in einem<br />

experimentellen Netzwerk durchgeführt werden, vertieft.<br />

Bemerkung Anmeldung über: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=4337<br />

Leistungsbewertung von Kommunikationsnetzen<br />

0432 L 304, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 17:00, 15.06.2011 - 15.06.2011, HFT-FT 340<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 17:00, 17.06.2011 - 17.06.2011, HFT-FT 340<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 18.06.2011 - 18.06.2011, HFT-FT 340<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 17:00, 22.06.2011 - 22.06.2011, HFT-FT 340<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 17:00, 24.06.2011 - 24.06.2011, HFT-FT 340<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 25.06.2011 - 25.06.2011, HFT-FT 340<br />

Inhalt "Performance Evaluation of Communication Networks" - Inhalt <strong>der</strong> VL sind Grundlagen<br />

<strong>der</strong> Leistungsbewertung mit analytischen und simulativen Verfahren, verschd.<br />

Modellierungstechniken und Simulationswerkzeuge sowie <strong>der</strong>en Anwendung auf die<br />

Analyse von Kommunikationsprotokollen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird im Sommersemester 2011 als Blockveranstaltung stattfinden.<br />

Bitte beachten Sie die Aushänge!!!<br />

Hauptstudium LV Vertiefende Übung wird empfohlen (0432L305)<br />

Leistungsbewertung von Kommunikationsnetzen (Übung)<br />

0432 L 305, Übung, 2.0 SWS<br />

Inhalt "Performance Evaluation of Communication Networks" - Die Übung wird den Stoff<br />

<strong>der</strong> Vorlesung (0432 L 304) vertiefen. Es werden ausgewählte Probleme anhand von<br />

Rechenbeispielen und Modellierungsaufgaben detailliert betrachtet.<br />

Bemerkung Im Sommersemseter 2011 wird die Übung in Form eines Projektes durchgeführt und<br />

findet im Anschluss an die Vorlesung Leistungsbewertung von Kommunikationsnetzen/<br />

Performance Evaluation of Telecommunication Networks statt. Bitte beachten Sie die<br />

Ankündigungen auf <strong>der</strong> TKN-Seite!<br />

Voraussetzung Hauptstudiums LV<br />

Kommunikationsnetze (Projekt A)<br />

0432 L 307, Projekt, 3.0 SWS<br />

Inhalt "Performance Evalutions of Communication Networks". - Umgang mit typischen<br />

Werkzeugen zur Leistungsbewertung, Aufbau von Modellen, Untersuchung ausgewählter<br />

Probleme. Voraussetzung: Kenntnisse in Komunikationsnetzen und Leistungsbewertung.<br />

Empfehlenswert sind vertiefte Programmierkenntnisse.<br />

Bemerkung Details u. Einteilungstermine: http://www.tkn.tu-berlin.de/curricula.ss11/<br />

Der Einteilungstermin findet am Mittwoch, 13.04.2011. um 15:15 im Raum FT 340 statt.<br />

Die weiteren Termine werden zur Einteilung bekannt gegeben. Hauptstudium LV<br />

SoSe 2011 46


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Voraussetzung Hauptstudiums LV<br />

Kenntnisse in Kommunikationsnetzen und Leistungsbewertung. Empfehlenswert sind<br />

vertiefte Programmierkenntnisse.<br />

Kommunikationsnetzen (Praktikum B)<br />

0432 L 308, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 13.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT 125<br />

Inhalt "Communication Networks Lab. Assignments" - Vertiefung zur LV Kommunikationsnetze:<br />

Es werden ausgewählte Themenbereiche anhand praktischer Aufgaben, die in einem<br />

experimentellen Netzwerk durchgeführt werden, vertieft.<br />

Bemerkung Anmeldung über: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=4337<br />

Kommunikationstechnische Systeme - Mobilkommunikation<br />

0432 L 310, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT 131 , Wolisz<br />

Inhalt "Communication Systems - Mobile Communication Networks" - Die Integration<br />

von Kommunikationssystemen wird am Beispiel <strong>der</strong> Mobilkommunikationssysteme,<br />

insbeson<strong>der</strong>e drahtloser, mobiler Internet-Zugang, dargestellt. Aus den Analysen werden<br />

alternative Lösungen abgeleitet und verglichen.<br />

Bemerkung Siehe auch: http://www.tkn.tu-berlin.de/curricula/ss11/<br />

Breitband-Netztechnologien<br />

0432 L 312, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, TA 201<br />

Inhalt Vorgestellt werden Grundlagen von Hochgeschwindigkeitsnetzen für den Transport<br />

von IP-Datagrammen. Themen sind u.a.: Wave Division Multiplexing (WDM), Gigabit-<br />

Ethernet, FDDI, IEEE 802.17 RPR (Resilient Packet Ring), SONET/SDH, Varianten von<br />

IP über SDH, ATM, (G)MPLS, optische Leitungs-, Burst-, und Packetvermittlung.<br />

Bemerkung Siehe auch http://www.tkn.tu-berlin.de/curricula/ss11/<br />

Voraussetzung Hauptstudiums LV<br />

Kommunikationsnetze (Projekt B)<br />

0432 L 358, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT-Labor , Karowski<br />

Inhalt "Communication networks and performance evaluation" - Schwerpunkte <strong>der</strong><br />

Projekte werden auf verschiedenen Bereichen <strong>der</strong> Mobilkommunikation liegen. Die<br />

Aufgaben schliessen in <strong>der</strong> Regel Design, Implementierung o<strong>der</strong> Simulation sowie<br />

Leistungsbewertung ein.<br />

Bemerkung Details u. Einteilungstermine: http://www.tkn.tu-berlin.de/curricula.ss11 Der<br />

Einteilungstermin findet am Mittwoch, 13.04.2011. um 15:15 im Raum FT 340 statt. Die<br />

weiteren Termine werden zur Einteilung bekannt gegeben. Hauptstudium LV<br />

Kommunikationsnetze (Projekt C)<br />

0432 L 359, Projekt, 6.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, HFT-FT-Labor , Willig<br />

Inhalt "Protocols and Services in Communication Networks" - Dieses Projekt untersucht<br />

unterschiedliche Aspekte von Protokollen und Diensten in Kommunikationsnetzen;<br />

Schwerpunkte liegen auf mobiler Kommunikation und optischen Netzen. Die Aufgaben<br />

können Entwurf, Implementierung und Messungen solcher Protokolle und Dienste<br />

enthalten.<br />

Bemerkung Details u. Einteilungstermine: http://www.tkn.tu-berlin.de/curricula.ss11 Der<br />

Einteilungstermin findet am Mittwoch, 13.04.2011. um 15:15 im Raum FT 340 statt. Die<br />

weiteren Termine werden zur Einteilung bekannt gegeben. Hauptstudium LV<br />

Diplomanden- und Doktorandenseminar<br />

0432 L 370, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2011 - 16.07.2011, FR 1002<br />

Inhalt Vorträge von Diplomanden, Bachelor - und Masterkandidaten und Doktoranden. Siehe<br />

Homepage und Aushänge.<br />

Bemerkung Durchführung nach Vereinbarung. Siehe www.tkn.tu-berlin.de/curricula/ss11 und<br />

Aushänge.<br />

SoSe 2011 47


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Info-Veranstaltung zum Lehrangebot CIT und KBS<br />

0432 L 500, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.04.2011, E-N 193<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 14.07.2011 - 14.07.2011, E-N 193<br />

Inhalt Wir geben einen Überblick über das Lehrveranstaltungsangebot <strong>der</strong> Fachgebiete<br />

"Komplexe und verteilte IT Systeme" (CIT) und "Kommunikations- und<br />

Betriebssysteme" (KBS), insbeson<strong>der</strong>e für das akademische Jahr 2011/12. Darüber<br />

hinaus berichten wir über aktuelle Forschungsaktivitäten <strong>der</strong> Fachgebiete und mögliche<br />

Themen für Abschlussarbeiten.<br />

Bemerkung Zielgruppe: Studierende <strong>der</strong> Informatik und <strong>der</strong> Technischen Informatik am<br />

Ende des Bachelorstudiums o<strong>der</strong> am Anfang des Masterstudiums, die sich über<br />

Vertiefungsmöglichkeiten informieren möchten. siehe auch http://www.cit.tu-berlin.de<br />

bzw. http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Cluster Computing<br />

0432 L 520, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, H 2032 , Heiß<br />

Inhalt Parallel machine architectures. Performance models for parallel computing. Allocation<br />

problems in parallel systems and (heuristic) algorithms for solving: Partitioning, mapping,<br />

scheduling and load balancing. Parallel machine models analysis of parallel algorithms.<br />

Bemerkung The lecture is part of the Master modul MINF-KT-PS;<br />

see also http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Bachelor in Computer Science or related; basic knowledge in computer architecture,<br />

operating systems, algorithms and data structures; C programming.<br />

Literatur Heiss, H.-U.: Prozessorzuteilung in Parallelrechnern, BI-Verlag, Mannheim, 1996<br />

Andrews, G. A.: Foundations of Multithreaded, Parallel and Distributed Programming,<br />

Addison-Wesley, 2000<br />

Pfister, G.: In Search of Clusters 2nd ed., Prentice Hall, 1998<br />

Zomaya,A.: Parallel and distributed computing handbook, McGraw Gill,1995<br />

Buyya,R.: High Performance Cluster Computing, Vol. 1+2, Prentice Hall, 1999<br />

Parallel Programming<br />

0432 L 596, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 14.07.2011, MA 041 , Schönherr<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, E-N 195 , Schönherr<br />

Inhalt The integrated course will give an introduction to parallel programming. It will be<br />

discussed, how parallel machines can be modeled and how parallel algorithms can be<br />

designed. Based on the two paradigms of parallel programming, message passing and<br />

shared memory, basic parallel algorithms are presented. Practical training will be provided<br />

by programming assignments using MPI, OpenMP and/or OpenCL on different parallel<br />

architectures.<br />

Bemerkung The lecture is part of the Master modul MINF-KS-PS;<br />

see also http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Bachelor in Computer Science or related; basic knowledge in computer architecture,<br />

operating systems, algorithms and data structures; C programming.<br />

Literatur - Quinn, M.: Parallel programming in C with MPI and OpenMP. Mgraw-Hill, 2003.<br />

- Rauber, Th.; Rünger, G.: Parallele Programmierung, 2. Aufl. Springer, 2007.<br />

- Mattson, T.; San<strong>der</strong>s, B.; Massingill, B.: Patterns for Parallel Programming.Addison-<br />

Wesley, 2004.<br />

- Andrews, G. A.: Foundations of Multithreaded, Parallel and DistributedProgramming.<br />

Addison-Wesley, 2000.<br />

- Jaja, J.: An introduction to parallel algorithms. Addison-Wesley,1992.<br />

Sicherheit in Rechensystemen<br />

0432 L 535, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, HL 001 , Heiß<br />

Inhalt Mit <strong>der</strong> Durchdringung nahezu aller Lebensbereiche mit Computertechnologie wächst<br />

auch die Abhängigkeit von ihrem störungsfreien Funktionieren. Ein Aspekt betrifft<br />

die Sicherheit <strong>der</strong> einem Computer zur Speicherung, Verarbeitung o<strong>der</strong> Übertragung<br />

SoSe 2011 48


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

anvertrauten Daten. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Gefahren und<br />

Gefahrenabwehr. Hauptgegenstand <strong>der</strong> Überlegungen ist <strong>der</strong> lokale Rechner und<br />

seine Speicherinhalte als bedrohtes Objekt. Sicherheit in Rechnernetzen wird ebenfalls<br />

behandelt, steht jedoch nicht im Zentrum. In <strong>der</strong> Übung werden die Themen durch<br />

theoretische und praktische Aufgaben vertieft.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung entspricht dem Bachelor-Modul BINF-KT-Si;<br />

siehe auch http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Kenntnisse in Betriebssystemen nützlich<br />

Literatur An<strong>der</strong>son, R.: Security Engineering, John Wiley, 2001<br />

Bishop, M.: Computer Security: Art and Science, Addison Wesley, 2002<br />

Denning, D.E.: Cryptography and Data Security, Addison Wesley, 1983<br />

Eckert, C.: IT-Sicherheit, 4.Aufl., Oldenbourg-Verlag, 2006<br />

Garfinkel, S.; Spafford, G.: Practical Unix and Internet Security, 3nd ed. O#Reilly, 2003<br />

Gollmann, D.: Computer Security, 2nd ed., John Wiley & Sons, 2006<br />

Gregory, P.H: Solaris Security, Prentice Hall, 2000<br />

Howard, M.; LeBlanc,D.: Writing Secure Code, Microsoft Press, 2001<br />

LaMacchia, B.A. et al.: .NET Framework Security, Addison Wesley, 2002<br />

Mann, S.; Mitchell, E.L.: Linux System Security, Prentice Hall, 2000<br />

Pfleeger, C.P.: Security in Computing, 4th ed., Prentice Hall, 2007<br />

Schmidt, J.: Microsoft Windows 2000 Security Handbook, Que, 2000<br />

Stallings, W.: Cryptography and Network Security, 4th ed., Prentice Hall, 2006<br />

Zwicky, E. (et al.): Building Internet Firewalls 2nd ed., O#Reilly, 2000<br />

Sicherheit in Rechensystemen<br />

0432 L 535, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, MA 142<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung entspricht dem Bachelor-Modul BINF-KT-Si;<br />

siehe auch http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

KBS-Master-Projekt<br />

0432 L 567, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.04.2011, E-N 183<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 17.07.2011, Richling, Schönherr<br />

Inhalt Systemnahe Programmierung<br />

Quell-offene Betriebssysteme ermöglichen es jedem, das Betriebssystem seinen eigenen<br />

Vorstellungen anzupassen. Dadurch lassen sich relativ leicht eigene Ideen ausprobieren<br />

und umsetzen. Im Rahmen dieses Projekts sollen <strong>der</strong> Aufbau und die Zusammenhänge<br />

innerhalb von Betriebssystemen bei praktischer Arbeit kennengelernt werden, sowie<br />

Hilfsmittel zur systemnahen Programmierung eingesetzt<br />

werden.<br />

Die Themen orientieren sich an <strong>der</strong> aktuellen Forschung. Unter an<strong>der</strong>em folgende<br />

Komplexe können bearbeitet werden:<br />

- Scheduling<br />

- Energiemanagement<br />

- Virtualisierung<br />

- Echtzeit<br />

- Speicherverwaltung<br />

Als Plattformen kommen sowohl x86/x86_64 unterschiedlicher Architekturen als auch<br />

eingebettete Systeme auf ARM-Basis mit verschiedenen Betriebssystemen (Linux, L4,<br />

Barrelfish, *BSD, BSPrakOS, ...) zum Einsatz.<br />

SoSe 2011 49


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung entspricht dem Modul MINF-SE-OSPJ<br />

Max. Teilnehmerzahl: 10<br />

Voraussetzung * Gute Programmierkenntnisse (vorzugsweise in C o<strong>der</strong> C++)<br />

* Interesse an systemnaher Entwicklungsarbeit<br />

* Grundkenntnisse in Rechnerarchitektur<br />

Betriebssystempraktikum<br />

0432 L 570, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, MA 042 , Stupp<br />

Inhalt Im Praktikum wird ein kleiner Betriebssystemkern auf ARM-Hardware implementiert.<br />

Lernziel ist das detaillierte Verständnis <strong>der</strong> Hauptfunktionen eines Betriebssystems.<br />

Bemerkung Technische Informatik BSc Pflichtveranstaltung. Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil<br />

des Bachelor-Moduls BINF-KT-BS/PR siehe auch: http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Forschungskolloquium CIT-KBS<br />

0432 L 590, Colloquium<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Vorträge und Diskussionen aktueller Forschungsthemen <strong>der</strong> Fachgebiete "Komplexe und<br />

verteilte IT Systeme" und "Kommunikations- und Betriebssysteme". Treffpunkt ist Raum<br />

EN 360.<br />

Bemerkung siehe auch http://www.cit.tu-berlin.de bzw. http://www.kbs.tu-berlin.de<br />

Infoveranstaltung OKS und AV<br />

0432 L 700, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.04.2011, H 0112 , Radusch, Linner, Popescu-Zeletin<br />

Inhalt Vorstellung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen <strong>der</strong> Fachgebiete<br />

- Offene Kommunikationssysteme (OKS) und<br />

- Architektur <strong>der</strong> Vermittlungsknoten (AV). Sowie <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen des An-<br />

Institutes DCAITI.<br />

Erläuterung des Hauptstudiums im Studiengebiet BKS.<br />

Bemerkung Nicht anrechenbar<br />

Vorstellung des Lehrangebots des Fachgebiets AOT<br />

0435 L 704, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.04.2011, TEL 1414<br />

Inhalt Einmalige Informationsveranstaltung. Vorstellung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen und Module<br />

des Fachgebiets "Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und <strong>der</strong><br />

Telekommunikation".<br />

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen<br />

0435 L 701, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Agent und Umgebung, Agentenarchitekturen, Rationalität.<br />

Kooperatives Problemlösen: Task Sharing, Result Sharing, Blackboards,<br />

Interaktionsprotokolle.<br />

Gundlagen <strong>der</strong> Agentenkommunikation und Interoperabilität.<br />

Auktionen als Form <strong>der</strong> Koordination.<br />

Belief, Desire, Intention: Architektur, Verarbeitungsmodell, Praxis.<br />

Schichtenarchitekturen: Verarbeitungsmodelle und praktische Anwendungen.<br />

Reaktive Agenten und ihre Anwendungen in <strong>der</strong> Robotik.<br />

Agent-Oriented Software Engineering.<br />

Anwendungen aus den Bereichen Produktion, Supply Chain Management,<br />

Transportlogistik, Sensornetzwerke, Robotik.<br />

SoSe 2011 50


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-AOT.S08. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsveranstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS.<br />

Anmeldung über: www.dai-labor.de. In <strong>der</strong> Übung wird die Programmiersprache Java<br />

eingesetzt.<br />

Nachweis 60% # Übungsleistungen: Mittelwert aus den gewichteten Einzelnoten <strong>der</strong><br />

Übungsblätter<br />

40% # Mündliche Rücksprache am Ende des Moduls zu den Vorlesungsinhalten<br />

Literatur Ein Vorlesungsskript in Form kommentierter Folien zteht zur Verfügung.<br />

Wooldridge, M.: An Introduction to Multi Agent Systems. John Wiley and Sons Ltd,<br />

2002.<br />

Weiss, G.: Multiagent Systems: A Mo<strong>der</strong>n Approach to Distributed Artificial Intelligence.<br />

MIT Press, 2000.<br />

Robocup<br />

0435 L 703, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Es wird ein Multiagentensystem für die Simulationsliga im Robocup (www.robocup.org)<br />

entwickelt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-ACB.S11. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. Es wird die<br />

Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Literatur Siehe www.robocup.org für einen Einstieg.<br />

Chen, et al.: RoboCup Soccer Server Users Manual, 2002. Online: http://<br />

sserver.sourceforge.net/docs/manual.pdf<br />

R. de Boer, J. Kok: The Incremental Development of a Synthetic Multi-Agent System:<br />

The UvA Trilearn 2001 Robotic Soccer Simulation Team. Master Thesis, Faculty of<br />

Science, University of Amsterdam, 2002. Online: http://staff.science.uva.nl/~jellekok/<br />

publications/2002/Boe7.pdf<br />

Produktentwicklung in <strong>der</strong> Telekommunikations- und IT Welt<br />

0432 L 710, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 16:00, 26.04.2011 - 28.04.2011<br />

Do, Einzel, 10:00 - 16:00, 16.06.2011 - 16.06.2011<br />

Di, Einzel, 10:00 - 16:00, 12.07.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Der Blocktermin findet im Fraunhofer-Forum <strong>Berlin</strong>, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178<br />

<strong>Berlin</strong>, 2. OG, Auditorium statt.<br />

Nachweis<br />

Informationstechnik im Kraftfahrzeug<br />

0432 L 769, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Weitere Informationen unter: http://www.oks.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/produktentwicklung_in_<strong>der</strong>_telekommunikations-_und_it_welt_iv/<br />

Für die Teilnahme an <strong>der</strong> Lehrveranstaltung ist einen Anmeldung in ISIS erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 15.04.2011 - 08.07.2011, H 0110 , Herrtwich<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 22.07.2011 - 22.07.2011, H 3010<br />

SoSe 2011 51


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt Diese Vorlesung gibt einen Einblick in die Grundlagen <strong>der</strong> Informationstechnik im<br />

Kraftfahrzeug. Dabei werden die verschiedenen Elektronik-Domänen des Fahrzeugs mit<br />

ihren Fragestellungen und Systemausprägungen erläutert.<br />

Einen beson<strong>der</strong>en Schwerpunkt bildet das Gebiet mo<strong>der</strong>ner Assistenzsysteme im<br />

Fahrzeug. Die Veranstaltung hebt nicht allein auf die technische Ausgestaltung <strong>der</strong><br />

Systeme ab, son<strong>der</strong>n behandelt auch industrielle Fragestellungen <strong>der</strong> Entwicklung,<br />

Produktion und Vermarktung dieser Systeme.<br />

Bemerkung Die Vorlesung findet in <strong>der</strong> Regel im zweiwöchigen Turnus statt. Die genauen Termine<br />

sowie weitere Informationen finden Sie unter http://www.dcaiti.tu-berlin.de/teaching;<br />

Bestandteil des Moduls MINF-KT-OKS/VC.SS11 bzw. für den Masterstudiengang<br />

Automotive Systems M-AS-OKS/VIT.SS11<br />

Voraussetzung Vorlesung #Eingebettete Systeme# o<strong>der</strong> Grundlagen Offener Kommunikationssysteme<br />

Service Engineering<br />

0435 L 715, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Grundlagen <strong>der</strong> Service Oriented Architecture (SOA), Loosely Coupled Systems.<br />

Technologien rund um Webservices , Methoden zur Service Orchestrierung, Service<br />

Choreography.<br />

Formale Methoden und Methodologien für Service-orientierte Systeme.<br />

Ontologiesprachen und <strong>der</strong>en praktische Anwendung.<br />

Semantische Dienstbeschreibungen.<br />

Service Engineering Methodologien.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-SE.S11. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. In <strong>der</strong> Übung<br />

wird die Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Mündliche Rücksprache zur Vorlesung<br />

50% # Gemittelte Note <strong>der</strong> Übungsaufgaben<br />

Literatur Thomas Erl: Service-Oriented Architecture, Concepts, Technology, and Design,<br />

Prentice Hall 2005, ISBN 0-13-185858-0.<br />

Next Generation Networks Technologies & Services (NGN)<br />

0432 L 762, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, MA 042 , Magedanz<br />

Inhalt In dieser VL werden grundlegende Konzepte, Architekturen, Protokolle, und<br />

Schnittstellen von aktuellen und zukünftigen Offenen Dienstplattformen auf <strong>der</strong><br />

Basis konvergieren<strong>der</strong> Netzwerktechnologien wie drahtlose und drahtgebundene<br />

Telekommunikationsnetzwerke, Next Generation Networks (NGNs) und Next Generation<br />

Mobile Networks vorgestellt.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e werden vorgestellt: VoIP, das IP Multimedia Subsystem (IMS) , aktuelle<br />

Entwicklungen des Evolved Packet Core und das Zusammenspiel <strong>der</strong> grundlegenden<br />

Technologien: SIP, Diameter, SIP Server, Media Server, Application Server, Service<br />

Delivery Platforms wie Telco JSON APIs, Telco JSON APIs, IN/CAMEL, OSA/Parlay,<br />

JAIN Web2.0 Mash ups, etc.<br />

Bemerkung Mehr am Aushang neben FR 5102 und unter http://www.av.tu-berlin.de/<br />

Bestandteil des Mastermodul "Next Generation Networks - Basis"<br />

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen<br />

0435 L 701, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Einarbeitung in ein Agentenframework und praktische Übungen. Vertiefung des<br />

Vorlesungsstoffs. Besprechung von Aufgabenblättern.<br />

Bemerkung Diese UE ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-AOT.S10. Sie kann nur zusammen mit<br />

<strong>der</strong> VL belegt werden.<br />

Nachweis Die UE geht zu 60% in die Modulnote ein.<br />

Service Engineering<br />

0435 L 715, Übung, 1.0 SWS<br />

SoSe 2011 52


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 16:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1119<br />

Bemerkung Die UE gehört zum Modul BINF-SWT-SE.S11.<br />

Communication Network Security<br />

0435 L 768, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Symmetric Cryptography: Theoretical Foundations, Information Theory, Block and<br />

Stream Ciphers, Cryptographic Hash Functions, Cryptoanalysis and Side Channel<br />

Attacks. Communications Network Applications: Kerberos, Wifi Security, GSM Security,<br />

3G Security.<br />

Asymmetric Cryptography: Theoretical Foundations, DH and El-Gamal, Elliptic<br />

Curve Crypto Systems, Digital Signatures and Certificates. Communications<br />

Network Applications: PKI, SSL, PGP, TLS, ID-based Cryptography, Location-based<br />

Cryptography, P2P Security, ID Management, Trust Management.<br />

Bemerkung Diese Vorlesung ist Teil des Moduls BINF-KT-CNS.S11, das in englischer Sprache<br />

durchgeführt wird.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

VL:<br />

- 15% overall course participation and a few assignments<br />

- 25% in class written exam at the end of semester<br />

PJ:<br />

- 60% development and documentation total<br />

Communication Network Security<br />

0435 L 769, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Each group of students will select a recent communications network security problem<br />

provided by the lecturer. The problems will be carefully picked so that they can be solved<br />

by application of the materials covered in the lecture. The problems are recent so that<br />

students will earn an expertise which will also be useful for the rest of their education and<br />

academic / professional lives.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls BINF-KT-CNS.S11, das in englischer<br />

Sprache durchgeführt wird.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

VL:<br />

- 15% overall course participation and a few assignments<br />

- 25% in class written exam at the end of semester<br />

PJ:<br />

- 60% development and documentation total<br />

Intelligente Sicherheitsanwendungen<br />

0435 L 772, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt IT Infrastrukturen sind Bedrohungen aus dem Internet und von Insi<strong>der</strong>n ausgesetzt.<br />

Mechanismen zum Schutz vor diesen Bedrohungen fokussieren sich dabei auf präventive<br />

Massnahmen wie Firewalls o<strong>der</strong> Virenscanner.<br />

Für das Projekt #Intelligente Sicherheitsanwendungen# liegt <strong>der</strong> Fokus auf<br />

Sicherheitsanwendungen, <strong>der</strong>en Hauptaufgabe ist Angriffe zu erkennen. Im Projekt<br />

werden wir uns mit automatisierteren Verfahren beschäftigen, die in einem Testlabor und/<br />

o<strong>der</strong> einer Simulationsumgebung durchgeführt werden.<br />

In Gruppenarbeiten werden dafür ausgewählte Aufgaben aus den folgenden Bereichen<br />

bearbeitet: Erkennung von Angriffen durch KI-Methoden, künstliche Immunsysteme,<br />

Multiagenten Systeme, unüberwachte Lernverfahren; Auswahl von Gegenmaßnahmen<br />

und Maßnahmen zur Einhaltung von Sicherheitszielen, Fuzzy Logic, regelbasierte<br />

Systeme, Hybrid-Verfahren; KI für Angriffe, polymorphe Viren, Genetische Algorithmen<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls MINF-KS-InSiN.S10.<br />

SoSe 2011 53


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

# Die besten drei von vier schriftlichen Tests zu VL-Inhalten (10 % <strong>der</strong> Gesamtnote)<br />

# Rücksprache zur VL (40 % <strong>der</strong> Gesamtnote)<br />

# Projektergebnisse (50 % <strong>der</strong> Gesamtnote)<br />

AV Projekt NGN & FIT I<br />

0432 L 785, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In diesem Projekt werden die in den AV Vorlesungen NGN und FIT erworbenen<br />

Kenntnisse durch praktische Programmieraufgaben vertieft. Dabei werden mit Blick auf<br />

Exzellenz und Nachhaltigkeit in kleinen Gruppen neue Komponenten, Schnittstellen,<br />

Anwendungen und Werkzeuge für NGN und FI Testbeds entwickelt die bei AV/Fraunhofer<br />

FOKUS zum Einsatz kommen. Die Technologien kommen aus den Bereichen Service<br />

Composition und Web Mash Ups, Identity and Policy Management, Converged Instant<br />

Messaging, IP-TV, Videostreaming, Infrastructure as a Service, Virtualisation.<br />

Bemerkung Bestandteil des Mastermodul "Next Generation Networks - Projekt"<br />

Mehr Information über Themen auf www.av.tu-berlin.de<br />

Hot Topics in Ambient Assisted Living<br />

0435 L 765, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Nutzen bringende Dienste von Robotern im Haushalt; Vertiefung und wissenschaftliche<br />

Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich Ambient Assisted Living mit Service-<br />

Robotern; Einsatz von Verfahren <strong>der</strong> Agententechnologie und Künstlicher Intelligenz<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls MINF-SE-AAAL. Die Themenvergabe<br />

findet online bzw. im PJ Ambient Assisted Living - Roboter im Haushalt statt.<br />

Intelligente Softwaresysteme<br />

0435 L 767, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 18:00 - 20:00, 26.04.2011 - 26.04.2011, TEL 1414<br />

Inhalt Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung aus<br />

den Themenbereichen Agententechnologien, Next Generation Services, Information<br />

Retrieval, Ambient Assisted Living, Service Engineering und Agent Competition.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung gehört zum Modul BINF-SWT-SE1.S10. Das Seminar wird als<br />

Blockseminar durchgeführt. Am angegebenen Termin findet die Themenvergabe statt.<br />

Interessierte können sich Themen auf <strong>der</strong> ISIS-Seite vormerken bzw. reservieren.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

70% - schriftliche Ausarbeitung<br />

30% - Vortrag<br />

Ambient Assisted Living - Roboter im Haushalt<br />

0435 L 756, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Entwicklung von Diensten für einen Haushaltsroboter in einer intelligenten<br />

Heimumgebung, dem Ambient Assisted Living Testbed im TEL 15.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-AAAL. Für Diplomstudierende:<br />

Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. Anmeldung über die Webseite.<br />

Das zugehörige Seminar "Hot Topics in Ambient Assisted Living" wird innerhalb <strong>der</strong><br />

Projektlehrveranstaltung organisiert.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

65% - Projekt (50% Projektergebnisse, 30% Dokumentation, 20% mündliche<br />

Rücksprache)<br />

35% - Seminar (70% schriftliche Ausarbeitung, 30% Vortrag)<br />

Info-Veranstaltung zum Lehrangebot des Lehrstuhls ETS<br />

0432 L 701, Einführungsveranstaltung<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.04.2011, MA 141<br />

SoSe 2011 54


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt Vorstellung <strong>der</strong> in diesem Semester angebotenen Lehrveranstaltungen. Erläuterung des<br />

Hauptstudiums im Studiengebiet ETS.<br />

Bemerkung Infos unter http://www.ets.tu-berlin.de/lehre<br />

Nicht anrechenbar<br />

Testmethoden, -werkzeuge und -lösungen I<br />

0432 L 782, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mo, vierwöch., 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 12.07.2011, FOKUS -6007<br />

Inhalt In diesem Projekt werden Themen rund um die Methodik <strong>der</strong> Testentwicklung<br />

und Systembewertung behandelt. Insbeson<strong>der</strong>e stehen die Werkzeugunterstützung<br />

und Entwicklung von Testlösungen mittels TTCN-3, mit dem Ziel <strong>der</strong> weiteren<br />

Testautomatisierung, im Vor<strong>der</strong>grund. Implementierungen erfolgen hauptsächlich mit<br />

Eclipse, Java und XML.<br />

Bemerkung Die konkreten Projektthemen werden bei <strong>der</strong> Infoveranstaltung des Lehrstuhl<br />

vorgestellt.<br />

Mehr unter http://www.ets.tu-berlin.de/lehre und am Aushang neben FR 5102.<br />

AV Projekt NGN & FIT II<br />

0432 L 786, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt In diesem Projekt werden die in den AV Vorlesungen NGN und FIT erworbenen<br />

Kenntnisse durch praktische Programmieraufgaben vertieft. Dabei werden mit Blick auf<br />

Exzellenz und Nachhaltigkeit in kleinen Gruppen neue Komponenten, Schnittstellen,<br />

Anwendungen und Werkzeuge fuer die AV/FOKUS OSTP, Next Generation Mobile<br />

Networks und FI Testbeds entwickelt. Die genauen Themen sind <strong>der</strong> AV Homepage zu<br />

entnehmen unter www.av.tu-berlin.de.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Next Generation Networks -Projekt"<br />

Siehe Aushang FR 5102 und http://www.av.tu-berlin.de<br />

Network Architectures<br />

0432 L 842, Projekt, 6.0 SWS<br />

, Feldmann<br />

Inhalt Projects are individually made to meet the needs of the students.<br />

At first they have to read into a topic, then they have to design a solution and after that<br />

they implement and/or evaluate it. In the summarizing paper all steps are described and<br />

the challenges are highlighted. A final talk ends the project and presents the results.<br />

Normally, there are always open topics for bachelor, master and diplom theses and<br />

study projects. If you are interested just contact the appropriate person according to the<br />

assignment table (see website). You can as well just visit our group and ask directly for<br />

topics. The best time for that is the office hour of your "desired" supervisor, see http://<br />

www.net.t-labs.tu-berlin.de/people/.<br />

The project thesis can be written in either, English or German. The talk can also be given<br />

in either of these languages.<br />

Projekte werden individuell auf die Bedürfnisse <strong>der</strong> Studierenden zugeschnitten.<br />

Es muss zunächst ein Thema erarbeitet, ein Lösungskonzept entworfen und dieses<br />

danach implementiert werden. In <strong>der</strong> Ausarbeitung werden alle beteiligten Schritte<br />

beschrieben und die Herausfor<strong>der</strong>ungen hervorgehoben. Ein Vortrag schließt das Projekt<br />

ab und präsentiert das Ergebnis.<br />

In <strong>der</strong> Regel haben wir immer offene Themen für Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten<br />

und Studienprojekte. Interessenten sollten sich bei dem entsprechenden Mitarbeiter aus<br />

<strong>der</strong> Ansprechpartnerliste (siehe Webseite) melden. Man kann auch einfach mal bei uns<br />

vorbeischauen und direkt fragen. Dafür ist die beste Zeit normalerweise die Sprechstunde<br />

des "bevorzugten" Betreuers, siehe http://www.net.t-labs.tu-berlin.de/people/.<br />

SoSe 2011 55


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Die Projekt-Ausarbeitung kann sowohl auf englisch als auch auf deutsch geschrieben<br />

werden. Der Vortrag kann ebenfalls in einer <strong>der</strong> beiden Sprachen gehalten werde.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelor-Moduls BINF-KS-NA/PJSE.W10<br />

Voraussetzung • VL "Network Protocols and Architectures" (Prof. Feldmann) ode<br />

• VL "TechGI 4" (Prof. Wolisz) o<strong>der</strong><br />

• vergleichbare Vorkenntnisse / equivalent courses<br />

Literatur s. Website.<br />

Datenbanken und Informationssysteme<br />

AIM 1 Advanced Information Management I - Heterogeneous and Distributed Information Systems<br />

0434 L 441, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, E-N 719 , Kutsche<br />

Inhalt The participants of this module will achieve deep conceptual, methodical, technical and<br />

practical knowledge in requirements analysis, design, architecture and development of<br />

heterogeneous and distributed information systems.<br />

Bemerkung The lab capacity limits this course to max. 30 participants.<br />

Students are required to register via the DIMA course registration tool before the start<br />

of the first lecture (http://www.dima.tu-berlin.de/). First you have register in ISIS (course<br />

organization tool) in addition to the registration at the DIMA course registration tool.<br />

Within the first six weeks after commencement of the lecture, students will have to<br />

register for the course at QISPOS (university examination protocol tool)<br />

Nachweis The grade will be given with an oral examination. To be admitted for this final exam,<br />

a participant must fulfill all required tasks during the course: seminar work; active<br />

participation in home/lab exercises including final report and presentation.<br />

Voraussetzung Prerequisites: All basic modules MPGI 1-5 in the Bachelor Curriculum in "Informatik"/<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> (or equivalent); MPGI5 ("Datenbanksysteme") required; MPGI3<br />

("SoftwareEngineering") required; INFMOD (Advanced Information Modelling) or<br />

equivalent strongly recommended.<br />

The AIM-1 / HDIS course will be given in English language, thus fluency in English is<br />

required!<br />

Literatur For each topic during this course appropriate text books, research papers, technical<br />

reports and standardization documents will be used.<br />

DBPRO: Goolap.info: Search Engines in Practice: User Centric Search<br />

0434 L 463, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, E-N 719 , Löser<br />

Inhalt<br />

Bemerkung<br />

Nachweis<br />

Im Rahmen dieses Projektseminars wrid die Suchmaschine www.goolap.info<br />

zur Business-Analyse von News-Meldungen mit neuen Funktionalitäten erweitert.<br />

www.goolap.info beinhaltet bereits Informationen über 500.000 Personen, Orte,<br />

Produkte, Firmen, Musikgruppen etc.<br />

Voraussetzung<br />

IMPRO-1: Information Management Project 1<br />

0434 L 482, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, Hüske, Saecker<br />

Bemerkung The course will take place in the room EN 732.<br />

Students are required to register via the DIMA course registration tool before the<br />

start of the first lecture (http://www.dima.tu-berlin.de/). Within the first six weeks after<br />

commencement of the lecture, students will have to register for the course at QISPOS<br />

SoSe 2011 56


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

(university examination protocol tool) and ISIS (course organization tool) in addition to<br />

the registration at the DIMA course registration tool.<br />

Nachweis The overall grade for the module consists of the results of ‘exam equivalent' course<br />

work (Prüfungsäquivalente Studienleistungen PäS). The following are included in the<br />

final grade:<br />

1. Active participation in the project (10%)<br />

2. Prototype with test cases (50%)<br />

3. Documentation (10%)<br />

4. Final Report (10%)<br />

5. Project Poster (10%)<br />

6. Final presentation (10%)<br />

Voraussetzung Successful completion of IDB<br />

Literatur Wird zu Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

IMPRO-2: Goolap Info Advanced Search Engine Design in Practice: User Centric Search<br />

0434 L 484, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 16:00, 11.04.2011 - 18.07.2011, E-N 719 , Löser<br />

Inhalt Im Rahmen diese Projektseminars wird die Suchmaschine www.goolap.info<br />

zur Businessanalyse von News-Meldungen mit neuen Funktionalitäten erweitert.<br />

www.goolap.info beinhaltet bereits Informationen über 10 Mio Personen, Orte, Produkte,<br />

Firmen, Musikgruppen etc.<br />

Die Teilnehmer erlernen in diesem Semester die Verbesserung <strong>der</strong> Ergebnisse durch<br />

Nutzerinteraktionen. Z. B. sollen Nutzer schlechte Suchergebnisse bewerten o<strong>der</strong> die<br />

Suchmaschine darauf hinweisen können, wenn die Suchergebnisse noch unvollständig<br />

sind. Ebenso wird <strong>der</strong> Fokus bei <strong>der</strong> Optimierung des Rankings <strong>der</strong> Webseite<br />

www.goolap.info in öffentlichen Suchmaschinen (Google, Bing) liegen. Mögliche weitere<br />

Schwerpunkte sind das fokussierte Crawling, die Textanalyse sowie die Indexerstellung.<br />

Die technische Umsetzung erfolgt mit Java, SQL und Open Source Werkzeugen, wie<br />

UIMA, LingPipe, Lucene, JAQL und Hadoop.<br />

Weiterhin lernen die Teilnehmer die Projektteilleitung.<br />

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Eine vorherige Anmeldung ist erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem<br />

Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten www.dima.tu-berlin.de für dieses Modul bei<br />

DIMA anmelden.<br />

Während <strong>der</strong> ersten zwei Wochen <strong>der</strong> Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden<br />

zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und<br />

ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte<br />

unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!<br />

Nachweis Engagierte Projektmitarbeit<br />

Bewertung <strong>der</strong> Arbeiten nach jedem Meilenstein<br />

Abschlusspräsentation.<br />

High Quality Multimedia Services<br />

0434 L 926, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, TEL 20 Auditorium 2<br />

Bemerkung Am 15. April, 13. Mai und 17. Juni findet die LV in <strong>der</strong> 13. Etage des TEL-Gebäudes im<br />

Raum Consilium statt.<br />

Assessment of IP-based Multimedia<br />

0434 L 927, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2011 - 14.07.2011<br />

Inhalt Aktuelle wissenschaftliche Paper zum Thema werden von den Teilnehmern gelesen, zu<br />

einem Vortrag aufbereitet, und schließlich in Form eines Kurzpapers eingereicht. Es wird<br />

das Format einer Konferenz simuliert.<br />

Bemerkung ORT: TEL 17. Etage, Raum Sputnik, Zugang über 18. Etage<br />

Am 16. Juni findet die LV in <strong>der</strong> 13. Etage des TEL-Gebäudes im Raum Consilium statt.<br />

SoSe 2011 57


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

MPGI 5: Datenbanksysteme<br />

0434 L 500, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, HE 101 , Markl<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 05.05.2011, HE 101 , Markl<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.06.2011 - 09.06.2011, H 0110<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.06.2011 - 16.06.2011, H 0110<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.06.2011 - 16.06.2011, H 2053<br />

Inhalt Nach einer Einführung in das Client/Server-Modell von Datenbanksystemen und<br />

<strong>der</strong>en grundlegende Architektur werden <strong>der</strong> konzeptionelle Entwurf von Datenbanken<br />

mittels <strong>der</strong> Entity/Relationship (E/R)-Modellierungstechnik und <strong>der</strong>en Erweiterungen<br />

(EER, UML) sowie die Übersetzung von E/R- bzw. EER-Modellen in das relationale<br />

Datenmodell sowie die Konzepte <strong>der</strong> Normalisierung von Relationen besprochen.<br />

Zur Spezifikation von Anfragen auf dem Datenmodell werden die relationale Algebra<br />

und die Anfragesprache SQL eingeführt. Ferner befasst sich die Vorlesung mit<br />

Datenbankprogrammierung, Datenbanktransaktionen mit dem ACID-Prinzip sowie<br />

dessen Realisierung durch Sperrverfahren. Die Lehrveranstaltung vermittelt auch<br />

Äquivalenzbeziehungen zwischen relationalen Ausdrücken und geht damit auf erste,<br />

einfache Konzepte <strong>der</strong> Anfrageoptimierung ein.<br />

Bemerkung BITTE BEACHTEN SIE FOLGENDEN ORGANISATORISCHEN HINWEIS:<br />

Die Lehrveranstaltung findet in den ersten Wochen (April) sowohl am Vormittag als<br />

auch am Nachmittag stattfindet, ab Mai nur am Vormittag. (2 SWS)<br />

Pflichtveranstaltung für den Diplomstudiengang ITM ('Datenbanksysteme'). Für<br />

<strong>Diplomstudiengänge</strong> (Informatik, TI, TWM, Wi-Ing, u.A.) auch als Basisveranstaltung<br />

des Studiengebiets 'Datenbanken und Informationssysteme' anrechenbar. Ersetzt hier<br />

die Lehrveranstaltung 'Grundlagen <strong>der</strong> Informationsmodellierung'.<br />

Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit<br />

dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses<br />

Modul bei DIMA anmelden. Während <strong>der</strong> ersten zwei Wochen <strong>der</strong> Vorlesungszeit<br />

müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei<br />

QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul<br />

anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!<br />

Nachweis Es gehen zwei prüfungsäquivalente Teilleistungen zu je 50% in die Gesamtnote ein:<br />

1. Bearbeitung <strong>der</strong> gestellten Übungsblätter (Kleingruppen)<br />

2. Klausur (Klausurvoraussetzung: Übungsblätter mindestens ausreichend bestanden.)<br />

bzw. bei großer Teilnehmerzahl und mangeln<strong>der</strong> Kapazität zur Übungskorrektur zwei<br />

Klausuren (Klausurvoraussetzung: erfolgreiche Übungsteilnahme<br />

Voraussetzung WICHTIG! Für die elektronische Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist -- sofern<br />

noch nicht erfolgt (insb. für Diplom-Studierende) -- eine rechtzeitige Provisionierung<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Näheres ist im Web unter http://www.tubit.tu-berlin.de/menue/dienste/<br />

accounts_passworte/umstellung_sicherheitsstruktur/ zu finden<br />

Literatur Primär: Garcia-Molina, Ullman, Widom: Database Systems: The Complete Book,<br />

Prentice Hall, 2000<br />

Sekundär: R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems,<br />

Benjamin Cummings Deutsche Übersetzung: Grundlagen von Datenbanksystemen,<br />

Pearson, 2002<br />

T. Özsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall,<br />

1999<br />

Kemper, Eickler: Datenbanksysteme - Eine Einführung, Oldenburg, 5. Auflage 2004<br />

Informatik und Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

0432 L 670, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, FR 6010<br />

Inhalt<br />

SoSe 2011 58


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bemerkung Vertiefungsveranstaltung (Seminar) in den Studiengebieten DIS und IG. Teil des<br />

Master-Moduls "IT und Entwicklungslän<strong>der</strong>".<br />

Forschungskolloquium DIMA<br />

0434 L 490, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, E-N 719 , Markl<br />

Mi, wöchentl, 11:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, E-N 719<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, E-N 719<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, E-N 719<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 25.04.2011 - 09.07.2011, MA 001<br />

Inhalt Forschungskolloquium <strong>der</strong> Fachgruppe Datenbanksysteme und<br />

Informationsmanagement DIMA<br />

Bemerkung nicht als LV anrechenbar;<br />

Bitte beachten Sie die jeweiligen Ankündigungen im Internet<br />

http://www.dima.tu-berlin.de<br />

Informatik und Gesellschaft<br />

Informatik und Entwicklungslän<strong>der</strong><br />

0432 L 670, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, FR 6010<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Vertiefungsveranstaltung (Seminar) in den Studiengebieten DIS und IG. Teil des<br />

Master-Moduls "IT und Entwicklungslän<strong>der</strong>".<br />

Geschichte <strong>der</strong> Entwicklung des Computers<br />

0434 L 390, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, FR 1063 , Zuse<br />

Inhalt Es hat vieler hervorragen<strong>der</strong> Wissenschaftler, Ingenieure und Manager bedurft, den<br />

heutigen Computer bzw. den PC zu konstruieren und zu <strong>der</strong> heutigen Verbreitung zu<br />

verhelfen.<br />

In dem Seminar wird die spannende Geschichte <strong>der</strong> Entwicklung des Computers,<br />

<strong>der</strong> Software, <strong>der</strong> industriellen Entwicklung und <strong>der</strong> gesellschaftlichen Implikationen<br />

behandelt. Es ist ein Vortrag zu halten und eine ca. 10-15-seitige Ausarbeitung<br />

abzuliefern.<br />

Bemerkung anrechenbar im Wahlfach außerhalb <strong>der</strong> Informatik<br />

Informatik und Gesellschaft - Information Rules 1<br />

0435 L 540, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, E 020 , Weber<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, EB 407 , Weber<br />

Inhalt An aktuellen Problemen und praktischen Beispielen erarbeiten wir die für das Verständnis<br />

<strong>der</strong> «Informationsgesellschaft» wichtigen Grundlagen aus Ökonomie, Politik und Recht.<br />

Die Veranstaltung kann sowohl als Pflichtveranstaltung im Bachelorstudiengang<br />

Informatik ("Gesellschaftswissenschaftliches Studium - Informatik und Gesellschaft")<br />

als auch als Hauptstudiums-Basisveranstaltung ("IG") im Diplomstudiengang Informatik<br />

angerechnet werden.<br />

Bemerkung Bitte die Ankündigungen auf unserer Webseite http://ig.cs.tu-berlin.de beachten!<br />

Nachweis Übungsaufgaben, Kurzvorträge, schriftliche Ausarbeitung und Vortrag<br />

Voraussetzung Für <strong>Diplomstudiengänge</strong>: Vordiplom o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Berechtigung zum Besuchen von<br />

Basisveranstaltungen aus dem Hauptstudium<br />

Programmiersprachen und -systeme<br />

Angewandte Logiken<br />

0432 L 914, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 3035<br />

SoSe 2011 59


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt Basierend auf den zentralen Konzepten <strong>der</strong> Logik, nämlich Folgerung und Kalkül, werden<br />

bekannte nicht-klassische Logiken wie z.B. die Modallogik - und <strong>der</strong>en Anwendungen -<br />

behandelt.<br />

Bemerkung Vertiefungsveranstaltung in den Studiengebieten THI + PSS sowie Bachelor-Modul.<br />

Integration und Kontext<br />

0432 L 950, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2011 - 17.07.2011, FR 0027B , Mahr, Bab, Karbe<br />

Inhalt Integration ist ein fundamentales Thema in <strong>der</strong> Informatik, bei dessen Handhabung eine<br />

gewisse Form <strong>der</strong> Kontextutalisierung von Vorteil ist. In dieser Lehrveranstaltung soll das<br />

Verhältnis einer angemessenen Form <strong>der</strong> Kontextualisierung in Hinblick auf eine formale<br />

Definition des Integrationsbegriffs in <strong>der</strong> Informatik untersucht werden.<br />

Semantik und Kalküle<br />

0432 L 902, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 16:00, 13.04.2011 - 17.07.2011, FR 1057 , Wieczorek<br />

Inhalt Diese Veranstaltung gibt eine detaillierte Einführung in das Gebiet Semantik und Kalküle.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e werden Themen wie <strong>der</strong> Lambda-Kalkül, verschiedene Typtheorien sowie<br />

Semantiken behandelt.<br />

Bemerkung Basisveranstaltung im Studiengebiet PSS. Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet<br />

THI. Lehrveranstaltung des Bachelor-Moduls "Semantik und Kalküle". BITTE<br />

BEACHTEN: Diese Veranstaltung wird unter Umständen zum letzten mal in diesem<br />

Semester angeboten. Ein möglicher Abschluß des Moduls ist nur noch in diesem<br />

Semester garantiert.<br />

FLP/KIT - Colloquium<br />

0432 L 923, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, FR 6079 , Mahr, Bab<br />

Mi, Einzel, 13:00 - 16:00, 27.04.2011 - 27.04.2011<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, 03.05.2011 - 28.06.2011, EW 226<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 20:00, 04.05.2011 - 29.06.2011, E-N 195<br />

Inhalt Doktoranden- und Diplomandenkolloquium. Für InformatikerInnen nicht anrechenbar.<br />

Modelle und Ontologien<br />

0432 L 949, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 6010 , Mahr<br />

Inhalt Die Veranstaltung behandelt konzeptuelle Theorien wie Modelltheorien, Mengenlehren,<br />

Referenzmodelle und Ontologien.<br />

Bemerkung Vertiefungsveranstaltung in den Studiengebieten PSS und THI.<br />

Bestandteil des Master-Moduls FLP 2 - Modelle und Ontologien.<br />

BITTE BEACHTEN: Diese Lehrveranstaltung wird in diesem Semester voraussichtlich<br />

ZUM LETZTEN MAL stattfinden. Es ist daher auch nur in diesem Semester möglich,<br />

das Modul FLP 2 - Modelle und Ontologien abzuschließen. Die zweite Veranstaltung<br />

des Moduls - Modellanalysen - wird auch in diesem Semester angeboten.<br />

Modellanalysen<br />

0432 L 964, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 18.04.2011, FR 6010 , Armbruster, Mahr<br />

Inhalt Im Seminar werden bekannte Modelle und Theorien analysiert, in Hinblick auf bestimmte<br />

Fragestellungen und Anwendungsmöglichkeiten untersucht und den Seminarteilnehmern<br />

im Rahmen von Referaten vorgestellt und in Seminararbeiten vertieft.<br />

Das Seminar wird nach Absprache mit den Teilnehmern als Blockseminar am Ende<br />

des Semesters durchgeführt. Die Teilnahme am ersten Lehrveranstaltungstermin am<br />

18.04. ist für die Teilnahme an <strong>der</strong> Lehrveranstaltung Voraussetzung. Die Festsetzung<br />

<strong>der</strong> Termine für die Blockveranstaltung werden ebenfalls am 18.04. besprochen.<br />

Bemerkung Vertiefungsveranstaltung (Seminar) in den Studiengebieten PSS und THI.<br />

SoSe 2011 60


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bestandteil des Master-Moduls FLP 2 - Modelle und Ontologien.<br />

BITTE BEACHTEN: Diese Lehrveranstaltung wird in diesem Semester voraussichtlich<br />

ZUM LETZTEN MAL stattfinden. Es ist daher auch nur in diesem Semester möglich,<br />

das Modul FLP 2 - Modelle und Ontologien abzuschließen. Die zweite Veranstaltung<br />

des Moduls - Modelle und Ontologien - wird auch in diesem Semester angeboten.<br />

Software Engineering eingebetteter Systeme<br />

0434 L 165, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1011 , Glesner<br />

Inhalt In <strong>der</strong> Vorlesung werden Methoden und Techniken des Software Engineering<br />

eingebetteter Systeme betrachtet. Schwerpunkte sind Spezifikations- und<br />

Programmiermethoden für eingebettete Systeme (Statecharts, synchrone Sprachen,<br />

Programmiermodelle und -schnittstellen), Echtzeitbetriebssysteme, Software- und<br />

System-Architekturen, sowie Beispielanwendungen (Automotive, Medizintechnik).<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Software Engineering eingebetteter<br />

Systeme".<br />

Nachweis Mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Vorraussetzung für die Zulassung zur<br />

Prüfung ist das erfolgreiche Bearbeiten von zwei Übungsblättern im Semester.<br />

Software Engineering eingebetteter Systeme<br />

0434 L 165, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, FR 0512C<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, FR 0512C<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Software Engineering eingebetteter<br />

Systeme".<br />

Forschungskolloquium PES<br />

0434 L 167, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Inhalt In Form von Vorträgen und Positionspapieren werden ausgewählte Forschungsthemen<br />

aus dem Fachgebiet Programmierung eingebetteter Systeme erörtert. Vortragende sind<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gruppe PES, Studierende sowie auswärtige Gäste. Diese Veranstaltung<br />

wird als Blockveranstaltung durchgeführt.<br />

Bemerkung Für Informatiker/innen nicht anrechenbar.<br />

Seminar Programmierung eingebetteter Systeme<br />

0434 L 170, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.04.2011, A 052<br />

Inhalt Es wird ein aktuelles Thema aus dem Gebiet Programmierung eingebetteter Systeme<br />

vertiefend behandelt. Hierbei sollen sich die Teilnehmer mit dem neuesten Stand <strong>der</strong><br />

Forschung vertraut machen und auseinan<strong>der</strong>setzen.<br />

Bemerkung Einführungstermin zu Beginn, Blockseminar am Ende des Semesters. Beschränkung<br />

auf 12 Teilnehmer. Beim Einführungstermin werden die Themen vorgestellt<br />

und vergeben. Dort findet auch die Anmeldung statt. Bitte Ankündigungen<br />

auf den Webseiten (http://www.pes.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/) beachten.<br />

Fortgeschrittene Techniken funktionaler Programmierung<br />

0434 L 321, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, TEL 1011<br />

Inhalt In <strong>der</strong> Vertiefungsveranstaltung werden mo<strong>der</strong>ne weiterführende funktionale<br />

Programmiertechniken behandelt. Gegenstand sind u.a. die Themen Kombinatorparsing,<br />

monadische Programmierung, Implementierung nebenläufiger sowie paralleler Systeme<br />

und die formale Ableitung von Programmen.<br />

Bemerkung • Modul: Funktionale Programmierung<br />

• Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet PSS<br />

• Grundkenntnisse in Logik werden vorausgesetzt.<br />

• Unbedingt Webseite http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

Literatur Peter Pepper, Petra Hofstedt. Funktionale Programmierung. Springer, 2006<br />

Fortgeschrittene Techniken funktionaler Programmierung<br />

0434 L 321, Übung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 61


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, TEL 1011<br />

Inhalt In <strong>der</strong> Vertiefungsveranstaltung werden mo<strong>der</strong>ne weiterführende funktionale<br />

Programmiertechniken behandelt. Gegenstand sind u.a. die Themen Kombinatorparsing,<br />

monadische Programmierung, Implementierung nebenläufiger sowie paralleler Systeme<br />

und die formale Ableitung von Programmen.<br />

Bemerkung • Modul: Funktionale Programmierung<br />

• Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet PSS<br />

• Grundkenntnisse in Logik werden vorausgesetzt.<br />

• Unbedingt Webseite http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

Literatur Peter Pepper, Petra Hofstedt. Funktionale Programmierung. Springer, 2006<br />

Projekt Compilerbau: Analyse/Codegenerierung<br />

0434 L 322, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, TEL 1011<br />

Inhalt In diesem Projekt geht es um die Implementierung eines Compilers für eine bei<br />

uns am Fachgebiet in <strong>der</strong> Entwicklung befindlichen experimentellen funktionalen<br />

Programmiersprache. Als Ziel-Architektur soll die JVM dienen. Die einzelnen<br />

Compilerphasen werden auf unterschiedliche Arbeitsgruppen aufgeteilt.<br />

Der Quelltext muss dazu zunächst in eine geeignete Zwischenrepräsentation übersetzt<br />

werden. Diese Zwischenrepräsentation stellt die Schnittstelle für alle Arbeitsgruppen dar.<br />

Neben einer partiellen Namens- und Typanalyse wird die Übersetzung in<br />

die Zwischenrepräsentation und von dieser in Bytecode implementiert. Darüber<br />

hinaus werden ein Interpreter und verschiedene Optimierungen für diese<br />

Zwischenrepräsentation implementiert.<br />

Bemerkung • Die Projekttreffen finden wöchentlich statt.<br />

• Projekt im Hauptstudium im Studiengang Informatik und Technische Informatik<br />

• bzw. mit Seminar Compilerbau anrechenbar als Compilerbau Praxis Modul<br />

• Unbedingt weitere Hinweise auf http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

• Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt.<br />

Voraussetzung Compilerbau 1<br />

Seminar Programmiersprachen: Adaptive Mensch-Maschine-Schnittstellen im automotiven Bereich<br />

0434 L 342, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 11.04.2011, TEL 403<br />

Inhalt In diesem Blockseminar werden neuste Forschungen aus dem Bereich adaptiver<br />

Mensch-Maschine-Schnittstellen im Fahrzeug von Euch aufbereitet und vorgestellt.<br />

Zu den Themen gehören sowohl Methoden zur Erfassung <strong>der</strong> Umgebung als auch<br />

Techniken <strong>der</strong> Benutzermodellierung mit Hilfe diverser Data Mining Algorithmen. Die<br />

Themenvergabe erfolgt am ersten Termin. Die Vorträge finden an einem gemeinsamen<br />

Blocktermin am Ende des Semesters statt.<br />

Bemerkung • Seminar im Hauptstudium zur Anrechnung im Studiengang Informatik und<br />

Technische Informatik<br />

• bzw. mit Programmiersprachen Projekt anrechenbar als Programmiersprachen<br />

Praxis Modul.<br />

• Aushang TEL 10.Stock und http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

• Durchführung als Blockseminar,<br />

• Einführungstreffen mit Anwesenheitspflicht.<br />

• Teilnehmerbeschränkung auf 30 Teilnehmer.<br />

Forschungskolloquium ÜBB<br />

0434 L 349, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, TEL 1212 , Pepper<br />

Inhalt Diskussion aktueller Forschungsergebnisse aus dem Gebiet <strong>der</strong> Übersetzung von<br />

Programmiersprachen.<br />

Bemerkung Für InformatikerInnen nicht anrechenbar - Webseite http://www.uebb.tu-berlin.de<br />

beachten<br />

Rechnerentwurf und -architektur<br />

SoSe 2011 62


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Softwaretechnik und Systemgestaltung<br />

Modellentwicklungsumgebungen für zuverlässige Systeme<br />

0434 L 180, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, FR 048<br />

Inhalt Im Projekt wird ein in Hinblick auf Umfang und Anwendbarkeit relevantes Eingebettetes<br />

System modelliert, von <strong>der</strong> Erfassung <strong>der</strong> funktionalen Anfor<strong>der</strong>ungen bis zur (partiellen)<br />

Codegenerierung für eine spezielle Plattform. Folgende Themengebiete werden<br />

angesprochen: Modellbasierte Entwicklung Eingebetteter Systeme, formale Erfassung<br />

von Anfor<strong>der</strong>ungen, komponentenbasierter Entwurf, Abbildung auf (beschränkte)<br />

Ressourcen, Variantenmanagement, Analyse und Bewertung von Modellen, Entwurf und<br />

Implementierung von Modellentwicklungsumgebungen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellbasierte Entwicklung zuverlässiger<br />

Systeme" (PJ + SE, 9 LP). Inhaltlich werden die Kenntnisse aus dem Bachelor Modul<br />

"Objektorientierte Softwareentwicklung" o<strong>der</strong> vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt.<br />

Entwicklung zuverlässiger Systeme<br />

0434 L 181, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 048<br />

Inhalt Kritische Bewertung des im Projekt modellierten Eingebetteten Systems. Vergleich mit<br />

an<strong>der</strong>en Modellierungsansätzen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellbasierte Entwicklung zuverlässiger<br />

Systeme" (PJ + SE, 9 LP). Inhaltlich werden die Kenntnisse aus dem Bachelor Modul<br />

"Objektorientierte Softwareentwicklung" o<strong>der</strong> vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt.<br />

Sicherheitskonzepte in technischen Systemen<br />

0434 L 182, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.04.2011, TEL 1011<br />

Inhalt Sicherheit eingebetteter Systeme, speziell für industrielle Anwendungen. Fehlerarten,<br />

Risikotoleranz und redundante Systemarchitekturen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellierung technischer Systeme".<br />

Blockveranstaltung am Ende des Semesters. Teilnahme an <strong>der</strong> Vorbesprechung<br />

am 13.04.2011 ist zwingend. Vertiefungsveranstaltung für <strong>Diplomstudiengänge</strong>.<br />

Weitere Einzelheiten unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Forschungs-Seminar<br />

0434 L 183, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.04.2011, TEL 1011<br />

Block, 09:00 - 16:00, 21.07.2011 - 22.07.2011, TEL 1011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Modellierung technischer Systeme".<br />

Vertiefungsveranstaltung für <strong>Diplomstudiengänge</strong>. Eine Vorbesprechung findet zu<br />

Beginn des Semesters statt. Der Termin hierfür wird rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Weitere Einzelheiten werden unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/<br />

studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Verifikation von C Programmen in <strong>der</strong> Praxis<br />

0434 L 196, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 18.07.2011 - 20.07.2011, TEL 1011 , Santen<br />

Inhalt Die Veranstaltung führt in die formale, werkzeuggestützte Verifikation von C Programmen<br />

ein. Die Programmiersprache C wird hier in ihrer vollen Mächtigkeit betrachtet, wie sie<br />

zur Programmierung von Betriebssystemkomponenten in <strong>der</strong> Praxis verwendet wird.<br />

Behandelt werden einfache Funktionsspezifikationen, Invarianten, Speichersicherheit,<br />

funktionale Korrektheit und die Korrektheit nebenläufiger Programme. Die Beispiele<br />

in <strong>der</strong> Vorlesung und die Übungsaufgaben werden mit dem von Microsoft Research<br />

entwickelten Verifikationswerkzeug VCC durchgeführt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Qualität des Softwareprozesses".<br />

Blockveranstaltung am Ende des Semesters. Voraussetzungen: Kenntnisse in <strong>der</strong><br />

SoSe 2011 63


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Programmiersprache C, Prädikatenlogik erster Stufe und Hoare-Kalkül sind hilfreich.<br />

Weitere Einzelheiten unter: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung: max. 30<br />

AIM 1 Advanced Information Management I - Heterogeneous and Distributed Information Systems<br />

0434 L 441, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, E-N 719 , Kutsche<br />

Inhalt The participants of this module will achieve deep conceptual, methodical, technical and<br />

practical knowledge in requirements analysis, design, architecture and development of<br />

heterogeneous and distributed information systems.<br />

Bemerkung The lab capacity limits this course to max. 30 participants.<br />

Students are required to register via the DIMA course registration tool before the start<br />

of the first lecture (http://www.dima.tu-berlin.de/). First you have register in ISIS (course<br />

organization tool) in addition to the registration at the DIMA course registration tool.<br />

Within the first six weeks after commencement of the lecture, students will have to<br />

register for the course at QISPOS (university examination protocol tool)<br />

Nachweis The grade will be given with an oral examination. To be admitted for this final exam,<br />

a participant must fulfill all required tasks during the course: seminar work; active<br />

participation in home/lab exercises including final report and presentation.<br />

Voraussetzung Prerequisites: All basic modules MPGI 1-5 in the Bachelor Curriculum in "Informatik"/<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> (or equivalent); MPGI5 ("Datenbanksysteme") required; MPGI3<br />

("SoftwareEngineering") required; INFMOD (Advanced Information Modelling) or<br />

equivalent strongly recommended.<br />

The AIM-1 / HDIS course will be given in English language, thus fluency in English is<br />

required!<br />

Literatur For each topic during this course appropriate text books, research papers, technical<br />

reports and standardization documents will be used.<br />

Objektorientierte Softwareentwicklung<br />

0434 L 158, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TEL 1011<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, MA 043 , Jähnichen<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1011<br />

Inhalt Pragmatisches Verständnis <strong>der</strong> Grundbegriffe und Techniken <strong>der</strong> Objektorientierung.<br />

Bezüge zu Softwarequalität und Wie<strong>der</strong>verwendung von Entwurf und Implementierung.<br />

Ausblick auf aktuelle Techniken wie aspektoreintierte Programmierung und<br />

Komponenten.<br />

Bemerkung Eigenständiges Modul "Objektorientierte Softwareentwicklung" (6 LP). Voraussetzung:<br />

MPGI 3 - Softwaretechnik. Vertiefungsveranstaltung für Diplomstudiengang Informatik.<br />

Service-Veranstaltung für an<strong>der</strong>e Studiengänge. Weitere Einzelheiten unter http://<br />

www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung!<br />

Softwaretechnik-Praxis (BSc)<br />

0434 L 162, Projekt, 6.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, TEL 1011<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TEL 1011<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011<br />

Inhalt Das Modul "Softwaretechnik-Praxis" besteht aus einem Projekt mit Seminaranteil.<br />

Die Studierenden sollen ihre bis dahin gelernten technischen und methodischen<br />

Kenntnisse (z.B. modellgetriebene Softwareentwicklung, systematisches Testen, usw.)<br />

in <strong>der</strong> Softwareentwicklung einsetzen. Die Aufgabenstellung im Projekt basiert<br />

auf aktuellen Techniken, wie z.B. Web-Anwendungen, Komponentenplattformen<br />

und Frameworks, häufig in Verbindung mit dem Einsatz von Datenbanken.<br />

Im Rahmen des Projektes werden die folgenden Rollen mit ihren jeweiligen<br />

SoSe 2011 64


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Verantwortlichkeiten erlernt: # Projektmanagement # Qualitätssicherung # Testen<br />

# Konfigurations-Management Darüber hinaus sind alle Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer an <strong>der</strong> eigentlichen Softwareentwicklung beteiligt, die von <strong>der</strong><br />

Anfor<strong>der</strong>ungsermittlung bis zu Implementierung und Test durchgeführt wird. Dabei<br />

kommen unterstützende Werkzeuge wie Entwicklungsumgebungen, Test-Frameworks,<br />

Kollaborationsplattformen, Versionskontrollsysteme, u.a. zum Einsatz.<br />

Bemerkung Modul "Softwaretechnik-Praxis-Bachelor", 9 LP. Für <strong>Diplomstudiengänge</strong> ist<br />

die Veranstaltung als Hauptstudiumsprojekt (mit 6 SWS) anrechenbar. Weitere<br />

Einzelheiten unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung!<br />

Termin am Mittwoch findet im Raum TEL 203 statt.<br />

Software Engineering eingebetteter Systeme<br />

0434 L 165, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, FR 0512C<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, FR 0512C<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Software Engineering eingebetteter<br />

Systeme".<br />

Software Engineering eingebetteter Systeme<br />

0434 L 165, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1011 , Glesner<br />

Inhalt In <strong>der</strong> Vorlesung werden Methoden und Techniken des Software Engineering<br />

eingebetteter Systeme betrachtet. Schwerpunkte sind Spezifikations- und<br />

Programmiermethoden für eingebettete Systeme (Statecharts, synchrone Sprachen,<br />

Programmiermodelle und -schnittstellen), Echtzeitbetriebssysteme, Software- und<br />

System-Architekturen, sowie Beispielanwendungen (Automotive, Medizintechnik).<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Software Engineering eingebetteter<br />

Systeme".<br />

Nachweis Mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Vorraussetzung für die Zulassung zur<br />

Prüfung ist das erfolgreiche Bearbeiten von zwei Übungsblättern im Semester.<br />

Forschungskolloquium PES<br />

0434 L 167, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Inhalt In Form von Vorträgen und Positionspapieren werden ausgewählte Forschungsthemen<br />

aus dem Fachgebiet Programmierung eingebetteter Systeme erörtert. Vortragende sind<br />

Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gruppe PES, Studierende sowie auswärtige Gäste. Diese Veranstaltung<br />

wird als Blockveranstaltung durchgeführt.<br />

Bemerkung Für Informatiker/innen nicht anrechenbar.<br />

Seminar Programmierung eingebetteter Systeme<br />

0434 L 170, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.04.2011, A 052<br />

Inhalt Es wird ein aktuelles Thema aus dem Gebiet Programmierung eingebetteter Systeme<br />

vertiefend behandelt. Hierbei sollen sich die Teilnehmer mit dem neuesten Stand <strong>der</strong><br />

Forschung vertraut machen und auseinan<strong>der</strong>setzen.<br />

Bemerkung Einführungstermin zu Beginn, Blockseminar am Ende des Semesters. Beschränkung<br />

auf 12 Teilnehmer. Beim Einführungstermin werden die Themen vorgestellt<br />

und vergeben. Dort findet auch die Anmeldung statt. Bitte Ankündigungen<br />

auf den Webseiten (http://www.pes.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/) beachten.<br />

Modellierung und Simulation technischer Systeme<br />

0434 L 179, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1011<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1011<br />

SoSe 2011 65


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt Gegenstand <strong>der</strong> LV ist die Entwicklung von objektorientierten Simulationsmodellen,<br />

die eine spezielle Art von Software darstellen. Es wird ein Überblick über das<br />

Gebiet <strong>der</strong> Modellierung und Simulation technischer/physikalischer Systeme gegeben.<br />

Hauptaugenmerk liegt dabei auf OO-Simulationsmodellen. Praktische Übungen<br />

werden dabei mit Matlab/Simulink und Modelica (Mosilab, Dymola, OpenModelica o.ä.)<br />

durchgeführt.<br />

Äquivalent zu <strong>der</strong> Veranstaltung 'Anaysetechniken in <strong>der</strong> Softwaretechnik' aus SS10.<br />

Bemerkung Erster Termin: 12.04.2011 im Raum TEL 1011. Die Veranstaltung ist Bestandteil<br />

des Moduls "Modellierung technischer Systeme". Vertiefungsveranstaltung für<br />

<strong>Diplomstudiengänge</strong>. Weitere Einzelheiten unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/<br />

studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung.<br />

Softwarequalitätsmanagement<br />

0434 L 188, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TEL 1011 , Helke<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1011 , Helke<br />

Inhalt Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse <strong>der</strong> Softwaretechnik. Es werden Methoden<br />

und Techniken zur kontrollierten Verbesserung <strong>der</strong> Qualität von Softwareprodukten und<br />

Prozessen im Automobilbereich behandelt. Im praktischen Teil werden die vermittelten<br />

Techniken anhand einer industriellen Fallstudie geübt. Hierbei werden Werkzeuge<br />

eingesetzt, die speziell für die Analyse und den Entwurf von Automobilsoftware entwickelt<br />

wurden.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Qualität des Softwareprozesses".<br />

Vertiefungsveranstaltung für Diplominformatiker, Service-Veranstaltung für an<strong>der</strong>e<br />

Studiengänge. Inhaltlich werden Kenntnisse aus dem BSc-Modul "Objektorientierte<br />

Softwareentwicklung" o<strong>der</strong> vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt. Weitere<br />

Einzelheiten unter: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/<br />

Teilnehmerbeschränkung<br />

Forschungskolloquium - SWT<br />

0434 L 199, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 14:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.04.2011, MA 001<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1011<br />

Inhalt In Form von Vorträgen und Positionspapieren werden ausgewählte Forschungsthemen<br />

aus dem Fachgebiet Softwaretechnik erörtert. Vortragende sind Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gruppe<br />

Softwaretechnik, Studierende sowie auswärtige Gäste.<br />

Fortgeschrittene Techniken funktionaler Programmierung<br />

0434 L 321, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, TEL 1011<br />

Inhalt In <strong>der</strong> Vertiefungsveranstaltung werden mo<strong>der</strong>ne weiterführende funktionale<br />

Programmiertechniken behandelt. Gegenstand sind u.a. die Themen Kombinatorparsing,<br />

monadische Programmierung, Implementierung nebenläufiger sowie paralleler Systeme<br />

und die formale Ableitung von Programmen.<br />

Bemerkung • Modul: Funktionale Programmierung<br />

• Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet PSS<br />

• Grundkenntnisse in Logik werden vorausgesetzt.<br />

• Unbedingt Webseite http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

Literatur Peter Pepper, Petra Hofstedt. Funktionale Programmierung. Springer, 2006<br />

Fortgeschrittene Techniken funktionaler Programmierung<br />

0434 L 321, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, TEL 1011<br />

SoSe 2011 66


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt In <strong>der</strong> Vertiefungsveranstaltung werden mo<strong>der</strong>ne weiterführende funktionale<br />

Programmiertechniken behandelt. Gegenstand sind u.a. die Themen Kombinatorparsing,<br />

monadische Programmierung, Implementierung nebenläufiger sowie paralleler Systeme<br />

und die formale Ableitung von Programmen.<br />

Bemerkung • Modul: Funktionale Programmierung<br />

• Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet PSS<br />

• Grundkenntnisse in Logik werden vorausgesetzt.<br />

• Unbedingt Webseite http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

Literatur Peter Pepper, Petra Hofstedt. Funktionale Programmierung. Springer, 2006<br />

Projekt Compilerbau: Analyse/Codegenerierung<br />

0434 L 322, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, TEL 1011<br />

Inhalt In diesem Projekt geht es um die Implementierung eines Compilers für eine bei<br />

uns am Fachgebiet in <strong>der</strong> Entwicklung befindlichen experimentellen funktionalen<br />

Programmiersprache. Als Ziel-Architektur soll die JVM dienen. Die einzelnen<br />

Compilerphasen werden auf unterschiedliche Arbeitsgruppen aufgeteilt.<br />

Der Quelltext muss dazu zunächst in eine geeignete Zwischenrepräsentation übersetzt<br />

werden. Diese Zwischenrepräsentation stellt die Schnittstelle für alle Arbeitsgruppen dar.<br />

Neben einer partiellen Namens- und Typanalyse wird die Übersetzung in<br />

die Zwischenrepräsentation und von dieser in Bytecode implementiert. Darüber<br />

hinaus werden ein Interpreter und verschiedene Optimierungen für diese<br />

Zwischenrepräsentation implementiert.<br />

Bemerkung • Die Projekttreffen finden wöchentlich statt.<br />

• Projekt im Hauptstudium im Studiengang Informatik und Technische Informatik<br />

• bzw. mit Seminar Compilerbau anrechenbar als Compilerbau Praxis Modul<br />

• Unbedingt weitere Hinweise auf http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

• Teilnehmerzahl ist auf 30 beschränkt.<br />

Voraussetzung Compilerbau 1<br />

Seminar Programmiersprachen: Adaptive Mensch-Maschine-Schnittstellen im automotiven Bereich<br />

0434 L 342, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 11.04.2011, TEL 403<br />

Inhalt In diesem Blockseminar werden neuste Forschungen aus dem Bereich adaptiver<br />

Mensch-Maschine-Schnittstellen im Fahrzeug von Euch aufbereitet und vorgestellt.<br />

Zu den Themen gehören sowohl Methoden zur Erfassung <strong>der</strong> Umgebung als auch<br />

Techniken <strong>der</strong> Benutzermodellierung mit Hilfe diverser Data Mining Algorithmen. Die<br />

Themenvergabe erfolgt am ersten Termin. Die Vorträge finden an einem gemeinsamen<br />

Blocktermin am Ende des Semesters statt.<br />

Bemerkung • Seminar im Hauptstudium zur Anrechnung im Studiengang Informatik und<br />

Technische Informatik<br />

• bzw. mit Programmiersprachen Projekt anrechenbar als Programmiersprachen<br />

Praxis Modul.<br />

• Aushang TEL 10.Stock und http://www.uebb.tu-berlin.de beachten.<br />

• Durchführung als Blockseminar,<br />

• Einführungstreffen mit Anwesenheitspflicht.<br />

• Teilnehmerbeschränkung auf 30 Teilnehmer.<br />

Theoretische Informatik<br />

Semantik und Kalküle<br />

0432 L 902, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 16:00, 13.04.2011 - 17.07.2011, FR 1057 , Wieczorek<br />

Inhalt Diese Veranstaltung gibt eine detaillierte Einführung in das Gebiet Semantik und Kalküle.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e werden Themen wie <strong>der</strong> Lambda-Kalkül, verschiedene Typtheorien sowie<br />

Semantiken behandelt.<br />

Bemerkung Basisveranstaltung im Studiengebiet PSS. Vertiefungsveranstaltung im Studiengebiet<br />

THI. Lehrveranstaltung des Bachelor-Moduls "Semantik und Kalküle". BITTE<br />

SoSe 2011 67


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

BEACHTEN: Diese Veranstaltung wird unter Umständen zum letzten mal in diesem<br />

Semester angeboten. Ein möglicher Abschluß des Moduls ist nur noch in diesem<br />

Semester garantiert.<br />

Angewandte Logiken<br />

0432 L 914, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 3035<br />

Inhalt Basierend auf den zentralen Konzepten <strong>der</strong> Logik, nämlich Folgerung und Kalkül, werden<br />

bekannte nicht-klassische Logiken wie z.B. die Modallogik - und <strong>der</strong>en Anwendungen -<br />

behandelt.<br />

Bemerkung Vertiefungsveranstaltung in den Studiengebieten THI + PSS sowie Bachelor-Modul.<br />

Modelle und Ontologien<br />

0432 L 949, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 6010 , Mahr<br />

Inhalt Die Veranstaltung behandelt konzeptuelle Theorien wie Modelltheorien, Mengenlehren,<br />

Referenzmodelle und Ontologien.<br />

Bemerkung Vertiefungsveranstaltung in den Studiengebieten PSS und THI.<br />

Bestandteil des Master-Moduls FLP 2 - Modelle und Ontologien.<br />

BITTE BEACHTEN: Diese Lehrveranstaltung wird in diesem Semester voraussichtlich<br />

ZUM LETZTEN MAL stattfinden. Es ist daher auch nur in diesem Semester möglich,<br />

das Modul FLP 2 - Modelle und Ontologien abzuschließen. Die zweite Veranstaltung<br />

des Moduls - Modellanalysen - wird auch in diesem Semester angeboten.<br />

Integration und Kontext<br />

0432 L 950, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2011 - 17.07.2011, FR 0027B , Mahr, Bab, Karbe<br />

Inhalt Integration ist ein fundamentales Thema in <strong>der</strong> Informatik, bei dessen Handhabung eine<br />

gewisse Form <strong>der</strong> Kontextutalisierung von Vorteil ist. In dieser Lehrveranstaltung soll das<br />

Verhältnis einer angemessenen Form <strong>der</strong> Kontextualisierung in Hinblick auf eine formale<br />

Definition des Integrationsbegriffs in <strong>der</strong> Informatik untersucht werden.<br />

Modellanalysen<br />

0432 L 964, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 18.04.2011, FR 6010 , Armbruster, Mahr<br />

Inhalt Im Seminar werden bekannte Modelle und Theorien analysiert, in Hinblick auf bestimmte<br />

Fragestellungen und Anwendungsmöglichkeiten untersucht und den Seminarteilnehmern<br />

im Rahmen von Referaten vorgestellt und in Seminararbeiten vertieft.<br />

Das Seminar wird nach Absprache mit den Teilnehmern als Blockseminar am Ende<br />

des Semesters durchgeführt. Die Teilnahme am ersten Lehrveranstaltungstermin am<br />

18.04. ist für die Teilnahme an <strong>der</strong> Lehrveranstaltung Voraussetzung. Die Festsetzung<br />

<strong>der</strong> Termine für die Blockveranstaltung werden ebenfalls am 18.04. besprochen.<br />

Bemerkung Vertiefungsveranstaltung (Seminar) in den Studiengebieten PSS und THI.<br />

Bestandteil des Master-Moduls FLP 2 - Modelle und Ontologien.<br />

BITTE BEACHTEN: Diese Lehrveranstaltung wird in diesem Semester voraussichtlich<br />

ZUM LETZTEN MAL stattfinden. Es ist daher auch nur in diesem Semester möglich,<br />

das Modul FLP 2 - Modelle und Ontologien abzuschließen. Die zweite Veranstaltung<br />

des Moduls - Modelle und Ontologien - wird auch in diesem Semester angeboten.<br />

Komplexitätstheorie<br />

0434 L 233, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, HL 001 , Nie<strong>der</strong>meier<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 3003 , Nie<strong>der</strong>meier<br />

Inhalt Einführung in die strukturelle Komplexitätstheorie, mit beson<strong>der</strong>em Bezug zu den<br />

Komplexitätsmaßen Zeit- und Speicherplatzbedarf.<br />

Einzelne Themen hierzu sind beispielsweise:<br />

SoSe 2011 68


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

- Komplexitätsklassen<br />

- Theorie <strong>der</strong> NP-Vollständigkeit<br />

- Hierarchiesätze und Polynomialzeithierarchie<br />

- Interaktive Beweissysteme<br />

Bemerkung Auf Wunsch kann die Veranstaltung in englischer Sprache abgehalten werden.<br />

Nachweis Zwei separate, prüfungsäquivalente Studienleistungen; nicht kompensierbar<br />

• aktive Teilnahme an Übungsgruppen mit Vorrechnen von Übungsaufgaben per<br />

Zufallsauswahl<br />

• 100% mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: VL „Automaten und Komplexität"<br />

b) wünschenswert: Kenntnisse über Fragen und Methoden <strong>der</strong> Algorithmik<br />

Literatur Christos H. Papadimitriou: Computational Complexity, Addison Wesley 1994.<br />

Sanjeev Arora, Boaz Barak: Computational Complexity: A Mo<strong>der</strong>n Approach,<br />

Cambridge University Press 2009.<br />

Komplexitätstheorie<br />

0434 L 233/1, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, MA 549 , Hartung<br />

Inhalt Einführung in die strukturelle Komplexitätstheorie, mit beson<strong>der</strong>em Bezug zu den<br />

Komplexitätsmaßen Zeit- und Speicherplatzbedarf.<br />

Einzelne Themen hierzu sind beispielsweise:<br />

- Komplexitätsklassen<br />

- Theorie <strong>der</strong> NP-Vollständigkeit<br />

- Hierarchiesätze und Polynomialzeithierarchie<br />

- Interaktive Beweissysteme<br />

Bemerkung Auf Wunsch kann die Veranstaltung in englischer Sprache abgehalten werden.<br />

Nachweis Zwei separate, prüfungsäquivalente Studienleistungen; nicht kompensierbar.<br />

- aktive Teilnahme an Übungsgruppen mit Vorrechnen von Übungsaufgaben per<br />

Zufallsauswahl<br />

- 100% mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: VL „Automaten und Komplexität"<br />

b) wünschenswert: Kenntnisse über Fragen und Methoden <strong>der</strong> Algorithmik<br />

Literatur Christos H. Papadimitriou: Computational Complexity, Addison Wesley 1994.<br />

Sanjeev Arora, Boaz Barak: Computational Complexity: A Mo<strong>der</strong>n Approach,<br />

Cambridge University Press 2009.<br />

Randomisierte Algorithmen<br />

0434 L 235, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, H 1029 , Nie<strong>der</strong>meier<br />

SoSe 2011 69


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt Einführung in die mathematischen und algorithmischen Grundlagen für den Entwurf und<br />

die Analyse von Algorithmen unter Ausnutzung <strong>der</strong> Ressource „Zufall". Einzelne Themen<br />

sind z.B.<br />

• Randomisierte Algorithmen für Graphprobleme o<strong>der</strong> geometrische Probleme<br />

• Probabilistische Methode<br />

• Randomisierte Komplexitätsklassen<br />

Bemerkung Auf Wunsch kann die Veranstaltung in englischer Sprache abgehalten werden.<br />

Nachweis Zwei separate, prüfungsäquivalente Studienleistungen; nicht kompensierbar.<br />

- aktive Teilnahme an Übungsgruppen mot Vorrechnen von Übungsaufgaben per<br />

Zufallsauswahl<br />

- 100% mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung Grundlagenverständnis zu effizienten Algorithmen.<br />

Literatur Rajeev Motwani, Prabhakar Raghavon: Randomized Algorithms, Cambridge University<br />

Press 1995.<br />

Michael Mitzenmacher, Eli Upfal: Probability and Computing, Cambridge University<br />

Press 2005.<br />

Randomisierte Algorithmen<br />

0434 L 235/1, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, MA 144 , Komusiewicz<br />

Inhalt Einfu#hrung in die mathematischen und algorithmischen Grundlagen fu#r den Entwurf<br />

und die Analyse von Algorithmen unter Ausnutzung<br />

<strong>der</strong> Ressource „Zufall". Einzelne Themen sind z.B.<br />

• Randomisierte Algorithmen fu#r Graphprobleme o<strong>der</strong> geometrische Probleme<br />

• Probabilistische Methode<br />

• Randomisierte Komplexitätsklassen<br />

Bemerkung Auf Wunsch kann die Veranstaltung in englischer Sprache abgehalten werden.<br />

Nachweis Zwei separate, prüfungsäquivalente Studienleistungen; nicht kompensierbar<br />

• aktive Teilnahme an Übungsgruppen mit Vorrechnen von Übungsaufgaben per<br />

Zufallsauswahl<br />

• 100% mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung Grundlagenverständnis zu effizienten Algorithmen.<br />

Literatur Rajeev Motwani, Prabhakar Raghavon: Randomized Algorithms, Cambridge University<br />

Press 1995.<br />

Michael Mitzenmacher, Eli Upfal: Probability and Computing, Cambridge University<br />

Press 2005<br />

Algebraische Prozesskalküle<br />

0434 L 352, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Nestmann<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Nestmann<br />

Inhalt Vergleich mit endlichen Automaten; Handshake-Kommunikation; Parallelität, Verteilung;<br />

CCS; Pi Kalkül; Operationelle Semantik; Bisimulation, Kongruenz.<br />

Anwendungsfel<strong>der</strong>: Sicherheitsprotokolle, Systembiologie, Geschäftsprozesse,<br />

fehlertolerante verteilte Algorithmen.<br />

Bemerkung Diese Veranstaltung findet im Raum FR 5514 statt. Weitere Informationen siehe<br />

Aushang neben FR 6507/8 o<strong>der</strong> https://www.isis.tu-berlin.de/course/<br />

Basisveranstaltung THI für Diplomstudiengang und auch anrechenbar als<br />

Vertiefungsveranstaltung in THI.<br />

Synchrone und Asynchrone Interaktion in Verteilten Systemen<br />

0434 L 353, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 70


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 15.07.2011, FR 1032 , Peters<br />

Inhalt Im Seminar sollen verschiedene Ansätze für synchrone und asynchrone Interaktion<br />

vorgestellt, bzgl. ihrer Grenzen, Vor- und Nachteile analysiert und (im Idealfall) mit<br />

an<strong>der</strong>en Ansätzen verglichen werden.<br />

Bemerkung Die Termine finden als Blockveranstaltung statt.<br />

Weitere Informationen siehe Aushang neben FR 6507/8 o<strong>der</strong> https://www.isis.tuberlin.de/course/<br />

Literatur Rob J. van Glabbeek, Ursula Goltz, and Jens-Wolfhard Schicke. Symmetric and<br />

asymmetric asynchronous interaction. In Proceedings of the First Interaction and<br />

Concurrency Experiences Workshop (ICE 2008), volume 229 of ENTCS, pages 77-95,<br />

Amsterdam, The Netherlands, 2009. Elsevier.<br />

Nancy A. Lynch. Distributed Algorithms. Morgan Kaufmann Publishers, 1996.<br />

The Software Horror Picture Show<br />

0434 L 367, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, FR 048 , Küfner<br />

Inhalt Eine Auswahl von Beispielen von mehr o<strong>der</strong> weniger berühmt gewordenen<br />

Softwarefehlern. Im jeweiligen Fall Darlegung des Umfelds und <strong>der</strong> Randbedingungen.<br />

Präzise (ideal: formale) Charakterisierung <strong>der</strong> Fehler und ihrer Auswirkungen. Analyse/<br />

Abschätzung, wie die Fehler hätten vermieden werden können.<br />

Bemerkung Die Termine finden als Blockveranstaltung statt. Seminar - Weitere Informationen siehe<br />

Aushang neben FR 6507/8 o<strong>der</strong> https://www.isis.tu-berlin.de/course/<br />

Literatur Wird in <strong>der</strong> Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

TheGI 4: Spezifikation und Semantik<br />

0434 L 285, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, MA 004 , Nestmann<br />

Inhalt Die LV führt in die formale Spezifikation von Systemen ein, die eine Grundlage<br />

für konsistente Systembeschreibung, Korrektheit und Verifikation liefert. Inhalt:<br />

Datentypspezifikation mit algebraischen Spezifikationen, Prozeßmodellierung mit Petri-<br />

Netzen und Integration von Daten und Prozeßsicht. Eine durchgängige praxisorientierte<br />

Fallstudie aus dem Bereich Logistik dient zur Veranschaulichung und Illustration <strong>der</strong><br />

vermittelten theoretischen Konzepte.<br />

Bemerkung Modul TheGI4, Studiengang Informatik (BSc) Basisveranstaltung im Studiengebiet THI,<br />

Studiengang Informatik (Diplom) Weitere Informationen: Aushang gegenüber FR 6021<br />

und http://www.mtv.tu-berlin.de/<br />

Formale Spezifikationstechniken<br />

0434 L 273, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 15.07.2011, FR 6510 , Ehrig<br />

Inhalt Themen siehe Aushang.<br />

Bemerkung Anrechenbarkeit: Bestandteil des Moduls MINF-VS-TFS/AktuSE.S08<br />

Diplom-Studiengang: Vertiefungsveranstaltung THI<br />

Weitere Informationen: Aushang am FR 6025 und http://www.tu-berlin.de/tfs.<br />

Nachweis Vortrag und schriftliche Ausarbeitung<br />

Formale Spezifikation mit Graphtransformation<br />

0434 L 270, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 6510 , Ehrig, Hermann<br />

Inhalt In diesem Seminar werden aktuelle Fragen aus dem Gebiet <strong>der</strong> Graphtransformation<br />

diskutiert und neue Arbeiten vorgestellt. Diese betreffen sowohl die Theorie als auch die<br />

Anwendung auf visuelle Sprachen, verteilte Systeme und Softwaretechniken.<br />

Bemerkung Weitere Informationen: Aushang gegenüber FR 6025 und http://www.tu-berlin.de/tfs/<br />

Forschungskolloquium MTV<br />

0434 L 363, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Nestmann<br />

Inhalt Vorträge zu Forschungsthemen <strong>der</strong> Gruppe, insbeson<strong>der</strong>e zu Bachelor-/Master-/Diplomund<br />

Doktorarbeiten. Das Forschungskolloquium findet im Raum FR 6508 statt.<br />

Künstliche Intelligenz<br />

SoSe 2011 71


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Hot Topics in Machine Learning<br />

0434 L 560, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.05.2011 - 10.05.2011, FR 6046<br />

Block, 10:00 - 17:00, 04.07.2011 - 05.07.2011, FR 6046<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Machine Learning.<br />

Please see the website for details.<br />

Bemerkung Dieses Seminar ist Wahlpflichtbestandteil des Modules Maschinelles Lernen 2.<br />

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen<br />

0435 L 701, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Einarbeitung in ein Agentenframework und praktische Übungen. Vertiefung des<br />

Vorlesungsstoffs. Besprechung von Aufgabenblättern.<br />

Bemerkung Diese UE ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-AOT.S10. Sie kann nur zusammen mit<br />

<strong>der</strong> VL belegt werden.<br />

Nachweis Die UE geht zu 60% in die Modulnote ein.<br />

Service Engineering<br />

0435 L 715, Übung, 1.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 16:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1119<br />

Bemerkung Die UE gehört zum Modul BINF-SWT-SE.S11.<br />

Smart Communication Systems<br />

0435 L 743, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Seamless Connection Manager (SCM) for ANDROID Phones<br />

Develop a SCM, which automatically chooses the best available technology (UMTS, WiFi,<br />

or WiMAX) for connection, based on the radio conditions and the running services as well<br />

as the user preferences.<br />

Successful projects will be entered into competitions (e.g. next Android Developer<br />

Challenge) or awarded internally.<br />

Goal: Un<strong>der</strong>standing the key concepts of mobile service delivery, familiarity with Android<br />

SDK.<br />

Requirements: Experience with JAVA and/or C programming; familiarity with Linux kernel<br />

programming; general knowledge about telecom. protocols such as IP, Mobile IP.<br />

Bemerkung Es wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Diese Lehrveranstaltung findet in<br />

englischer Sprache statt.<br />

Semantic Search<br />

0435 L 758, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1315<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls. MINF-IS-SeSe-S11. Inhaltlich<br />

werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Information Retrieval Systeme“<br />

vorausgesetzt.<br />

Semantic Search<br />

0435 L 758, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Die Vorlesung behandelt neueste statistische und semantische Verfahren zur<br />

Beschreibung und Analyse großer Datensätze. Neben theoretischen Kenntnissen<br />

bekommen die Studierenden auch aktuelle wirtschaftliche Einblicke in den Markt <strong>der</strong><br />

Suchtechnologien vermittelt.<br />

- klassische Information Retrieval- und Indexierungsverfahren<br />

- semantische Beschreibungssprachen und Semantic Web Technologien<br />

- statistische und semantische Verfahren zur Beschreibung und Analyse großer<br />

Datensätze<br />

- Multimedia Information Retrieval<br />

- semantische Netzwerke für modellgetriebene Verfahren<br />

SoSe 2011 72


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls. MINF-IS-SeSe-S11. Inhaltlich<br />

werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Information Retrieval Systeme“<br />

vorausgesetzt.<br />

Information Retrieval Systeme<br />

0435 L 762, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Diese Projekt ist Bestandteil des Moduls<br />

Hot Topics in Ambient Assisted Living<br />

0435 L 765, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Nutzen bringende Dienste von Robotern im Haushalt; Vertiefung und wissenschaftliche<br />

Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich Ambient Assisted Living mit Service-<br />

Robotern; Einsatz von Verfahren <strong>der</strong> Agententechnologie und Künstlicher Intelligenz<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls MINF-SE-AAAL. Die Themenvergabe<br />

findet online bzw. im PJ Ambient Assisted Living - Roboter im Haushalt statt.<br />

Intelligente Softwaresysteme<br />

0435 L 767, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 18:00 - 20:00, 26.04.2011 - 26.04.2011, TEL 1414<br />

Inhalt Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung aus<br />

den Themenbereichen Agententechnologien, Next Generation Services, Information<br />

Retrieval, Ambient Assisted Living, Service Engineering und Agent Competition.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung gehört zum Modul BINF-SWT-SE1.S10. Das Seminar wird als<br />

Blockseminar durchgeführt. Am angegebenen Termin findet die Themenvergabe statt.<br />

Interessierte können sich Themen auf <strong>der</strong> ISIS-Seite vormerken bzw. reservieren.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

70% - schriftliche Ausarbeitung<br />

30% - Vortrag<br />

Communication Network Security<br />

0435 L 768, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Symmetric Cryptography: Theoretical Foundations, Information Theory, Block and<br />

Stream Ciphers, Cryptographic Hash Functions, Cryptoanalysis and Side Channel<br />

Attacks. Communications Network Applications: Kerberos, Wifi Security, GSM Security,<br />

3G Security.<br />

Asymmetric Cryptography: Theoretical Foundations, DH and El-Gamal, Elliptic<br />

Curve Crypto Systems, Digital Signatures and Certificates. Communications<br />

Network Applications: PKI, SSL, PGP, TLS, ID-based Cryptography, Location-based<br />

Cryptography, P2P Security, ID Management, Trust Management.<br />

Bemerkung Diese Vorlesung ist Teil des Moduls BINF-KT-CNS.S11, das in englischer Sprache<br />

durchgeführt wird.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

VL:<br />

- 15% overall course participation and a few assignments<br />

- 25% in class written exam at the end of semester<br />

PJ:<br />

- 60% development and documentation total<br />

Communication Network Security<br />

0435 L 769, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Each group of students will select a recent communications network security problem<br />

provided by the lecturer. The problems will be carefully picked so that they can be solved<br />

by application of the materials covered in the lecture. The problems are recent so that<br />

SoSe 2011 73


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

students will earn an expertise which will also be useful for the rest of their education and<br />

academic / professional lives.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls BINF-KT-CNS.S11, das in englischer<br />

Sprache durchgeführt wird.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

VL:<br />

- 15% overall course participation and a few assignments<br />

- 25% in class written exam at the end of semester<br />

PJ:<br />

- 60% development and documentation total<br />

Intelligente Sicherheitsanwendungen<br />

0435 L 772, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt IT Infrastrukturen sind Bedrohungen aus dem Internet und von Insi<strong>der</strong>n ausgesetzt.<br />

Mechanismen zum Schutz vor diesen Bedrohungen fokussieren sich dabei auf präventive<br />

Massnahmen wie Firewalls o<strong>der</strong> Virenscanner.<br />

Für das Projekt #Intelligente Sicherheitsanwendungen# liegt <strong>der</strong> Fokus auf<br />

Sicherheitsanwendungen, <strong>der</strong>en Hauptaufgabe ist Angriffe zu erkennen. Im Projekt<br />

werden wir uns mit automatisierteren Verfahren beschäftigen, die in einem Testlabor und/<br />

o<strong>der</strong> einer Simulationsumgebung durchgeführt werden.<br />

In Gruppenarbeiten werden dafür ausgewählte Aufgaben aus den folgenden Bereichen<br />

bearbeitet: Erkennung von Angriffen durch KI-Methoden, künstliche Immunsysteme,<br />

Multiagenten Systeme, unüberwachte Lernverfahren; Auswahl von Gegenmaßnahmen<br />

und Maßnahmen zur Einhaltung von Sicherheitszielen, Fuzzy Logic, regelbasierte<br />

Systeme, Hybrid-Verfahren; KI für Angriffe, polymorphe Viren, Genetische Algorithmen<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls MINF-KS-InSiN.S10.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

# Die besten drei von vier schriftlichen Tests zu VL-Inhalten (10 % <strong>der</strong> Gesamtnote)<br />

# Rücksprache zur VL (40 % <strong>der</strong> Gesamtnote)<br />

# Projektergebnisse (50 % <strong>der</strong> Gesamtnote)<br />

Multi Agent Contest<br />

0435 L 774, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Entwicklung eines Agententeams für den Multi Agent Programming Contest 2011, siehe<br />

http://www.multiagentcontest.org<br />

Bemerkung Dieses Projekt gehört zum Modul BINF-SWT-ACB2.S11<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Ambient Assisted Living<br />

0435 L 777, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Projekt Ambient Assisted Living mit Schwerpunkt Services<br />

Bemerkung<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 779, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1315<br />

SoSe 2011 74


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bemerkung Das Modul beinhaltet ein Seminar, welches innerhalb <strong>der</strong> Projektlehrveranstaltung<br />

organisiert wird.<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 782, Seminar, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Dieses Seminar ist Bestandteil des Moduls wird in Verbindung mit dem gleichnamigen<br />

Projekt organisiert und durchgeführt.<br />

Projekt KI - symbolische Künstliche Intelligenz<br />

0435 L 789, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Eine Aufgabenstellung wird mit Methoden <strong>der</strong> symbolischen Künstlichen Intelligenz<br />

bearbeitet.<br />

Angeboten werden Themen u.a. aus den Bereichen strategische Spiele, Constraint<br />

Satisfaction, Planung, maschinelles Beweisen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls BINF-SWT-KI/PJ.xx. Zum Modul gehört ein Seminar (3LP /<br />

2SWS), das innerhalb <strong>der</strong> Projektlehrveranstaltung organisiert wird.<br />

Voraussetzung Inhaltlich vorausgesetzt werden Kenntnisse <strong>der</strong> Grundlagenveranstaltung "Künstliche<br />

Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen".<br />

Autonomous Communications<br />

0435 L 791, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.04.2011, TEL 1405<br />

Bemerkung This seminar is part of the module MINF-KS-AC.<br />

The assignment of the seminar topics to the students will take place on 2011-04-15<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 719, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 26.04.2011 - 12.07.2011, E-N 195<br />

Inhalt This seminar discusses Monte Carlo techniques for statistical inference inprobabilistic<br />

and Bayesian models. Based on textbooks or journal publicationsstudents should prepare<br />

a presentation of the theory as well as anapplication of the methods to simple problems.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate <strong>der</strong> Projekte)<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik)<br />

sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen Lineare Algebra<br />

für Ingenieure,<br />

Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker <strong>der</strong> Bachelor-Studiengänge<br />

Informatik und<br />

Technische Informatik vermittelt.<br />

Literatur • Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

• Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Monte Carlo Methods in Artificial Intelligence and Machine Learning<br />

3435 L 721, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 11:00 - 13:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, FR 1057<br />

Inhalt Monte Carlo simulation plays an prominent role in statistics, machine learning and<br />

statistical physics. This lecture will give an overview of classical and more recent methods<br />

and their applications. Topics will include rejection and importance sampling, sequential<br />

Monte Carlo methods (particle filters) and Markov chain Monte Carlo techniques such<br />

as the Gibbs sampler, the Metropolis Hastings method, exact sampling and Hamiltonian<br />

Monte Carlo.<br />

SoSe 2011 75


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Assessment will be by homework and mini projects including short presentations of<br />

methods and results.<br />

The lecture should be of interest to students in computer science, mathematics, statistics,<br />

physics and engineering.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

70% Inhalt des Vortrags (Theorie und Resultate <strong>der</strong> Projekte)<br />

30% Darstellung (Vortragsgestaltung)<br />

Voraussetzung Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis,<br />

Stochastik) sowie Programmierkenntnisse. Diese werden z. B. in den Vorlesungen<br />

Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für<br />

Informatiker <strong>der</strong> Bachelor-Studiengänge Informatik und Technische Informatik<br />

vermittelt.<br />

Literatur * Information Theory, Inference, and Learning Algorithms, David J C MacKay,<br />

Cambridge University Press.<br />

* Pattern Recognition and Machine Learning, Christopher M. Bishop,Springer, 2006.<br />

Maschinelles Lernen - Theorie und Anwendung<br />

0434 L 503, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2011 - 15.07.2011, FR 1002<br />

Inhalt In dieser Vorlesungen werden weiterführende Themen des Maschinellen Lernens<br />

behandelt. Ein beson<strong>der</strong>er Schwerpunkt wird auf die Anwendung gelegt werden. Mehrere<br />

erfolgreiche Anwendungen des Maschinellen Lernens werden besprochen, und auf die<br />

jeweiligen Beson<strong>der</strong>heiten wird eingegangen. Beispiele sind Brain-Computer-Interfaces,<br />

Bioinformatik, Erkennen von Angriffen in Computernetzwerken und Textmining.<br />

Bemerkung Vorausgesetzt werden Kenntnisse des Maschinellen Lernens (z.B. Vorlesung ML I) und<br />

gute Mathematik- und Programmier-Kenntnisse.<br />

Basisveranstaltung im Studiengebiet KI<br />

Matlab Programmierung für Maschinelles Lernen und Datenanalyse<br />

0434 L 544, Kurs, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 16:00, 04.04.2011 - 06.04.2011, FR 6043<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 11:00, 08.04.2011 - 08.04.2011<br />

Inhalt Der Kurs gibt eine Einführung in die Matlab-Programmierung. Der Schwerpunkt<br />

liegt auf Techniken die zur Implementierung von Algorithmen aus dem Bereich<br />

Maschinelles Lernen notwendig sind. Behandelt werden insbeson<strong>der</strong>e einfache lineare<br />

Algebra, Entwicklung eigener Programme (Skripte, Funktionen, Kontrollstrukturen, etc.),<br />

graphische Darstellung, einfache Simulationen mit Zufallszahlen und Datenimport.<br />

Diese Veranstaltung ist Wahlpflichtbestandteil des M.Sc. Moduls Maschinelles Lernen 1.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird allen Studenten und Studentinnen empfohlen, die eine<br />

Veranstaltung im Bereich "Maschinelles Lernen" besuchen. Grundlegende<br />

Programmierkenntnisse in einer beliebigen Programmiersprache werden<br />

vorausgesetzt.<br />

Praktikum Maschinelles Lernen und Datenanalyse<br />

0434 L 545, Praktikum, 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, FR 1505<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Im Praktikum Maschinelles Lernen und Datenanalyse soll <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> explorativen<br />

Datenanalyse geübt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Themengebieten<br />

Visualisierung & Dimensionsreduktion, Klassifikation mit Neuronalen Netzen, Hidden-<br />

Markov-Modelle auf Genomdaten und Support-Vektor-Maschinen. Die Aufgaben sind<br />

kombinierte Programmier- und Simulationsaufgaben in Matlab.<br />

Bemerkung Der Besuch des Kurses "Einführung in die computergestützte Datenanalyse mit Matlab"<br />

wird empfohlen. Grundlegende Kentnisse des Maschinellen Lernen sind sehr hilfreich,<br />

bei großem Interesse und Engagement aber keine zwingende Voraussetzung.<br />

Der Termin am Mittwoch (10:00 - 12:00 Uhr) findet im Raum FR 6043 statt.<br />

Diplomanden/Doktorandenseminar Maschinelles Lernen<br />

0434 L 581, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 76


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, FR 6046<br />

Inhalt Diplomanden und Doktoranden wird Gelegenheit gegeben, ihre aktuellen Arbeiten<br />

vorzustellen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Seminarraum des Fachgebietes Maschinelles Lernen (FR<br />

6046) statt.<br />

Probabilistic and Bayesian Modelling in Machine Learning and Artificial Intelligence<br />

0434 L 712, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 16.07.2011, E-N 183<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2011 - 16.07.2011, E-N 185<br />

Inhalt The lecture presents an advanced study of probabilistic models which are widely used in<br />

Machine Learning and AI. These models can deal with uncertainties and prior knowledge<br />

in a principled way and can be adapted to a given problem by learning from training<br />

examples. We will discuss the basic ideas and the computational techniques using a<br />

variety of applications.<br />

Neuronale Netze<br />

0434 L 864, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, FR 2521<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, FR 2521<br />

Inhalt In diesem Projekt befassen wir uns mit neuronalen Netzen. Die Themen reichen von <strong>der</strong><br />

Modellierung biologischer, neuronaler Systeme über die Theorie künstlicher neuronaler<br />

Netze bis hin zu <strong>der</strong>en Anwendungen.<br />

HS-Projekt (Vertiefung)<br />

Bemerkung http://ni.cs.tu-berlin.de/lehre/<br />

Bestandteil des Master-/Bachelor-Moduls NI5<br />

Machine Intelligence II/Neuronale Informationsverarbeitung<br />

0434 L 867, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, MA 004 , Obermayer<br />

Inhalt This is the second of two consecutive courses on topics in machine learning and artificial<br />

neural networks. Areas covered: Component analysis, clustering and embedding, selforganizing<br />

maps, probalistic methods II, resampling methods<br />

Machine Intelligence II/Neuronale Informationsverarbeitung<br />

0434 L 867, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 048<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 048<br />

Bemerkung Thursday 14:00 - 16:00 is for students of the Master Program Computational<br />

Neuroscience only.<br />

Thursday 16:00 - 18:00 is for all other students.<br />

Aktuelle Fragen des Konnektionismus<br />

0434 L 868, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 17:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 407<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, FR 2521 , Obermayer<br />

Inhalt Referate und Diskussionen über neue Entwicklungen in <strong>der</strong> Neuroinformatik und laufende<br />

Forschungsvorhaben.<br />

Bemerkung für InformatikerInnen nicht anrechenbar<br />

Neuroinformatik Journal Club<br />

0434 L 871, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 15:00 - 17:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, FR 2521 , Jain<br />

Inhalt Literaturseminar zu wechselnden Themen <strong>der</strong> Neuroinformatik, wobei klassische und<br />

aktuelle Veröffentlichungen gemeinsam in <strong>der</strong> Gruppe erarbeitet werden. Das Seminar<br />

richtet sich vor allem an Graduierte und an Studierende mit sehr guten Vorkenntnissen<br />

und mit Forschungsinteresse auf diesem Gebiet.<br />

Bemerkung Für Informatiker(innen) nicht anrechenbar<br />

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen<br />

SoSe 2011 77


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

0435 L 701, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Agent und Umgebung, Agentenarchitekturen, Rationalität.<br />

Kooperatives Problemlösen: Task Sharing, Result Sharing, Blackboards,<br />

Interaktionsprotokolle.<br />

Gundlagen <strong>der</strong> Agentenkommunikation und Interoperabilität.<br />

Auktionen als Form <strong>der</strong> Koordination.<br />

Belief, Desire, Intention: Architektur, Verarbeitungsmodell, Praxis.<br />

Schichtenarchitekturen: Verarbeitungsmodelle und praktische Anwendungen.<br />

Reaktive Agenten und ihre Anwendungen in <strong>der</strong> Robotik.<br />

Agent-Oriented Software Engineering.<br />

Anwendungen aus den Bereichen Produktion, Supply Chain Management,<br />

Transportlogistik, Sensornetzwerke, Robotik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-AOT.S08. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsveranstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS.<br />

Anmeldung über: www.dai-labor.de. In <strong>der</strong> Übung wird die Programmiersprache Java<br />

eingesetzt.<br />

Nachweis 60% # Übungsleistungen: Mittelwert aus den gewichteten Einzelnoten <strong>der</strong><br />

Übungsblätter<br />

40% # Mündliche Rücksprache am Ende des Moduls zu den Vorlesungsinhalten<br />

Literatur Ein Vorlesungsskript in Form kommentierter Folien zteht zur Verfügung.<br />

Wooldridge, M.: An Introduction to Multi Agent Systems. John Wiley and Sons Ltd,<br />

2002.<br />

Weiss, G.: Multiagent Systems: A Mo<strong>der</strong>n Approach to Distributed Artificial Intelligence.<br />

MIT Press, 2000.<br />

Robocup<br />

0435 L 703, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Es wird ein Multiagentensystem für die Simulationsliga im Robocup (www.robocup.org)<br />

entwickelt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-ACB.S11. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. Es wird die<br />

Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Literatur Siehe www.robocup.org für einen Einstieg.<br />

Chen, et al.: RoboCup Soccer Server Users Manual, 2002. Online: http://<br />

sserver.sourceforge.net/docs/manual.pdf<br />

R. de Boer, J. Kok: The Incremental Development of a Synthetic Multi-Agent System:<br />

The UvA Trilearn 2001 Robotic Soccer Simulation Team. Master Thesis, Faculty of<br />

Science, University of Amsterdam, 2002. Online: http://staff.science.uva.nl/~jellekok/<br />

publications/2002/Boe7.pdf<br />

Vorstellung des Lehrangebots des Fachgebiets AOT<br />

0435 L 704, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.04.2011, TEL 1414<br />

Inhalt Einmalige Informationsveranstaltung. Vorstellung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen und Module<br />

des Fachgebiets "Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und <strong>der</strong><br />

Telekommunikation".<br />

Ambient Assisted Living - Roboter im Haushalt<br />

0435 L 756, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Entwicklung von Diensten für einen Haushaltsroboter in einer intelligenten<br />

Heimumgebung, dem Ambient Assisted Living Testbed im TEL 15.<br />

SoSe 2011 78


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-AAAL. Für Diplomstudierende:<br />

Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. Anmeldung über die Webseite.<br />

Das zugehörige Seminar "Hot Topics in Ambient Assisted Living" wird innerhalb <strong>der</strong><br />

Projektlehrveranstaltung organisiert.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

65% - Projekt (50% Projektergebnisse, 30% Dokumentation, 20% mündliche<br />

Rücksprache)<br />

35% - Seminar (70% schriftliche Ausarbeitung, 30% Vortrag)<br />

Usability<br />

Usability Engineering<br />

0434 L 901, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TEL 20 Auditorium1<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 14:00, 09.05.2011 - 09.05.2011, EB 407<br />

Inhalt Themen: Begriff <strong>der</strong> Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen <strong>der</strong> Psychophysik<br />

und Psychometrie; Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente<br />

und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-<br />

Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen;<br />

Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur<br />

Qualitätsvorhersage; Standards.<br />

Bemerkung Die ersten Veranstaltungen am 18.04.2011 und 25.04.2011 finden in Raum "Auditorium<br />

2" im 20. Stock des TEL Gebäudes statt!<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Zum Vorlesungsstoff wird ein Skript herausgegeben. Weitere Literatur wird in <strong>der</strong><br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Seminar Quality and Usability<br />

0434 L 905, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Es werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Themenfeld #Quality and<br />

Usability# diskutiert. Diese sind den Fel<strong>der</strong>n perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit,<br />

mobile und physikalische Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle<br />

Technologie, sowie Design zugeordnet.<br />

Bemerkung <strong>IV</strong> kann angerechnet werden im Diplomstudieng. Informatik (Studiengebiet Techn.naturwissensch.<br />

Anwendungen), Diplomstudieng. TI (Hauptstudium, Fächerkatalog<br />

1 Techn. Anwendungen), Diplomstudieng. ET (Studienrichtung Nachrichtentechnik);<br />

als Teil des Moduls #Usability# im Bachelor ET (Studienschwerp. Elektronik u.<br />

Informationstechnik), Bachelor TI (Fachstudium Techn. Informatik), Bachelor Informatik<br />

(Studienschwerp. Kommunikationstechnik), sowie im Master Audiokommunikation und -<br />

technologie (MA-AKT 17);<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Advanced Topics in Human-Computer Interaction<br />

0434 L 906, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 16.07.2011, TEL 20 Auditorium 2<br />

Inhalt Usability of mobile and wearable systems, human information processing, input and<br />

output technologies for mobile devices, design process and requirements analysis,<br />

prototyping and scenarios, usability tests and evaluation techniques, usability #on<br />

the go#, interruptions, camera- and sensor-based mobile interaction, physical-virtual<br />

integration, context and location awareness, information navigation and visualization on<br />

small displays, design of mobile applications.<br />

Forschungskolloquium Usability<br />

0434 L 908, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TEL 20 Auditorium 2 , Möller<br />

SoSe 2011 79


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt Vorträge aus verschiedenen Forschungsschwerpunkten des Gebietes Quality and<br />

Usability, u.a. perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit, mobile und physikalische<br />

Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle Technologie, sowie Design.<br />

Bemerkung Die Vorträge werden entwe<strong>der</strong> auf Englisch o<strong>der</strong> auf Deutsch gehalten, überwiegend<br />

jedoch Englisch.<br />

Die Veranstaltung findet im Telefunkenhochhaus im 20.Stock, Auditorium 2, statt.<br />

Ausnahmen werden vorher auf unserer Webseite bekanntgeben.<br />

Nachweis Nicht vorgesehen.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in <strong>der</strong> Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Quality and Usability<br />

0434 L 910, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.04.2011, TEL 1119 , Möller<br />

Inhalt In <strong>der</strong> Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die Lehrveranstaltungen<br />

des Bereiches Quality and Usability gegeben. Termine und Anrechenbarkeit <strong>der</strong><br />

Veranstaltungen können vor Ort geklärt werden.<br />

Advanced Vision and Imaging<br />

0434 L 913, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, TEL 18 Spirit<br />

Inhalt This course shall address advanced topics in Computer Vision dealing with weird new<br />

camera designs using mirrors and complex lenses or networks for panoramic and high<br />

dynamic range imaging, recognition and 3D reconstructions. To do this the students shall<br />

be introduced to the basic mathematical and scientific tools needed to address advanced<br />

topics, starting with imaging geometry and camera models, low level image processing<br />

for recognition, reconstruction and HDR imaging.<br />

Neuro-Usability<br />

0434 L 914, Projektkurs, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, TEL 18 Green Box<br />

Inhalt Based on the Seminar Affective Computing and ongoing research at the Deutsche<br />

Telekom Laboratories, the<br />

participants will set up an own study project to investigate the role of affective processes<br />

in HCI or alternatively<br />

deploy psychophysiological measures for usability evaluation.<br />

Selected Topics in Imaging<br />

0434 L 915, Projektkurs, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2011 - 14.07.2011<br />

Inhalt Practical implementations of the problems and solutions designed within signal and image<br />

processing.<br />

Bemerkung Details zu diesem Projektkurs erfahren Sie in unserer Einführungsveranstaltung am<br />

14.04.2011 um 14 Uhr im Raum TEL 1119 (11. Etage Telefunkenhochhaus) o<strong>der</strong> über<br />

unsere Webseite.<br />

Biometric Identification and Verification<br />

0434 L 916, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TEL 20 Auditorium 2<br />

Inhalt This seminar deals with current methods of person identification using biometric<br />

measures. Topics include:<br />

Foundations of feature extraction and classification, identification and verification;<br />

speaker recognition/identification; face recognition/identification; activity-based<br />

verification; finger-print verification; 'exotic' verification.<br />

Quantitative Methoden<br />

Praktikum Maschinelles Lernen und Datenanalyse<br />

0434 L 545, Praktikum, 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, FR 1505<br />

SoSe 2011 80


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Im Praktikum Maschinelles Lernen und Datenanalyse soll <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> explorativen<br />

Datenanalyse geübt werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Themengebieten<br />

Visualisierung & Dimensionsreduktion, Klassifikation mit Neuronalen Netzen, Hidden-<br />

Markov-Modelle auf Genomdaten und Support-Vektor-Maschinen. Die Aufgaben sind<br />

kombinierte Programmier- und Simulationsaufgaben in Matlab.<br />

Bemerkung Der Besuch des Kurses "Einführung in die computergestützte Datenanalyse mit Matlab"<br />

wird empfohlen. Grundlegende Kentnisse des Maschinellen Lernen sind sehr hilfreich,<br />

bei großem Interesse und Engagement aber keine zwingende Voraussetzung.<br />

Der Termin am Mittwoch (10:00 - 12:00 Uhr) findet im Raum FR 6043 statt.<br />

Hot Topics in Machine Learning<br />

0434 L 560, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.05.2011 - 10.05.2011, FR 6046<br />

Block, 10:00 - 17:00, 04.07.2011 - 05.07.2011, FR 6046<br />

Inhalt In this seminar we will present and discuss recent developments in Machine Learning.<br />

Please see the website for details.<br />

Bemerkung Dieses Seminar ist Wahlpflichtbestandteil des Modules Maschinelles Lernen 2.<br />

Computer Graphics, Computer Vision, Prozessdatenverarbeitung, Robotik<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, HFT-FT 101<br />

Inhalt Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, filtering,<br />

Wiener filter, image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation,<br />

interest operators, mathematical morphology, vectorisation, texture, skeleting, centerlineand<br />

distance-transformation, contour / line tracing and -smoothing, Gestalt psychology,<br />

grouping<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S11.<br />

Die Betreuung <strong>der</strong> Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Literatur<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 111, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, E 020 , Hänsch<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S11.<br />

Die Betreuung <strong>der</strong> Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 112, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, FR 3514A , Reigber<br />

Inhalt<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S11, number of participants 40.<br />

Die Betreuung <strong>der</strong> Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Voraussetzung Knowledge from the module "Optical Remote Sensing" is preferable.<br />

Literatur Hen<strong>der</strong>son, Floyd M.; Lewis, Anthony J., Manual of Remote Sensing Vol. 2, Principles<br />

and Applications of Imaging Radar, Wiley, Canada, 1998<br />

Massonnet, D., Souyris, J.-C.; Synthetic Aperture Radar Imaging, EFPL Press 2008<br />

Oliver, C., Quegan, S.; Un<strong>der</strong>standing Synthetic Aperture Radar Images, SciTech<br />

Publishing 2004<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

SoSe 2011 81


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

0433 L 113, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 02.05.2011 - 16.07.2011, FR 1063 , Guillaso<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S11, number of participants 40.<br />

Die Betreuung <strong>der</strong> Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Bildsynthese in <strong>der</strong> Videokommunikation<br />

0433 L 180, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, E-N 189 , Schreer<br />

Inhalt Kameramodell und die Stereogeometrie, Homographie, 3D Rekonstruktion, Trifokales<br />

Stereo, Trilinearitäten, trifokaler Tensor, Überblick über Verfahren zur Bildsynthese,<br />

Zwischenbildinterpolation und Image Transfer, weitere Verfahren <strong>der</strong> Bildsynthese.<br />

Bemerkung Die Vorlesung ist Teil des Moduls MINF-IS-3DBA.S11.<br />

Technische Informatik in <strong>der</strong> Biomedizin<br />

0433 L 320, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 12:00 - 16:00, 29.04.2011 - 15.07.2011, E-N 187 , Lemke<br />

Inhalt Digitale Bildgebung in <strong>der</strong> Medizin, z.B. DR, CT, MRI, PET, US und molekulare<br />

Bildgebung, computer-assistierte Diagnose und Therapie, PACS und TIMMS<br />

(Therapy Imaging and Model Management System), patientenspezifisches Modell und<br />

personalisierte Medizin, Bildverarbeitung und Segmentierung, Modellrekonstruktion,<br />

Chirurgische Planung und Simulation, Workflow, Standards.<br />

Bemerkung Modul CG3 Medizinische Anwendungen <strong>der</strong> Informatik<br />

Technische Informatik in <strong>der</strong> Biomedizin<br />

0433 L 321, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 16:00 - 18:00, 29.04.2011 - 15.07.2011, E-N 187 , Lemke<br />

Inhalt Optionaler Übungsbetrieb zur gleichnamigen Vorlesung 0433L320<br />

Bemerkung Modul CG3 Medizinische Anwendungen <strong>der</strong> Informatik<br />

Computergraphik 2<br />

0433 L 357, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, MA 041 , Alexa<br />

Inhalt Modellierung: Parametrische Kurven und Flächen, Implizit Kurven und Flächen<br />

Dreiecksnetze: Kompression, Simplifizierung, Multiresolutiondarstellungen<br />

Bemerkung Modul CG2 - Modellierung in <strong>der</strong> Computergraphik<br />

Voraussetzung Programmierkenntnisse in einer OO-Sprache<br />

Algorithmen und Datenstrukturen<br />

OpenGL<br />

Lineare Algebra<br />

Analysis<br />

Processing Digital Camera Images<br />

0433 L 360, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, E-N 719<br />

Inhalt Images taken with a digital camera can be processed and manipulated to create novel<br />

imagery unachievable with a single shot. In this course we will computationally create<br />

novel imagery by combining a large number of existing images, coming either from<br />

multiple shots of the same scene taken with varying camera parameters or from existing<br />

large image databases (e.g. Flickr).<br />

Bemerkung For registration, previous courses and other details please see www.cg.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Interest in visual arts/photography, programming skills, ideally access to a digital<br />

camera (although this could be arranged for a limited number of participants)<br />

Advanced Image Synthesis<br />

0433 L 365, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, E-N 719<br />

Inhalt Computer generated images are used in many applications ranging from movie<br />

production, over computer-aided design, to scientific visualization. In this course we will<br />

explore how the physical equations governing light transport can be approximated to<br />

obtain computational techniques that are both efficient and provide visually convincing,<br />

SoSe 2011 82


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

realistic imagery. The course will concentrate on ray tracing techniques and finite element<br />

methods but also touch upon algorithms used in real-time applications such as precomputed<br />

radiance transfer.<br />

Voraussetzung C/C++ programming, scripting language such as Matlab or python, linear algebra as<br />

required for computer graphics (vectors, rotations matrices, …).<br />

Literatur The course will loosely follow Physically Based Ren<strong>der</strong>ing: From Theory to<br />

Implementation by Matt Pharr and Greg Humphreys (Morgan Kaufmann Publishers<br />

Inc., 2010). Other relevant literature will be posted on the course homepage.<br />

Game Programming<br />

0433 L 375, Projekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, E-N 719<br />

Inhalt The course will be held by Thomas Bedenk, Game Designer, and Johannes Giering, Lead<br />

Programmer, from Brightside Games, an independent games development studio based<br />

in <strong>Berlin</strong>.<br />

Game development combines a variety of fields, such as computer graphics, software<br />

engineering, design, artificial intelligence and human-computer interaction. After an<br />

introduction to the general topic, the students are expected to develop a set of small game<br />

ideas, and implement these as playable prototypes. Following the initial prototyping the<br />

students work in small teams and take different roles in refining their games. From these<br />

prototypes, one game is fully developed and presented in class by each team.<br />

Voraussetzung - Strong interest in creating computer games!<br />

- Programming experience (C#, C++, Java or similar)<br />

- Experience with graphics programming and graphics design can be helpful<br />

Computer Graphics Forschungscolloqium<br />

0433 L 380, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, E-N 719 , Alexa<br />

Inhalt Vorstellung von Diplom- und Studienarbeiten. Fortschritte bei Promotionen. Diskussion<br />

relevanter Forschungsarbeiten an<strong>der</strong>er Gruppen.<br />

Robotik-Seminar<br />

0433 L 409, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, E-N 189<br />

Computational Biology-Seminar<br />

0433 L 419, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, E-N 195<br />

Neuronale Netze<br />

0434 L 864, Projekt, 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, FR 2521<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, FR 2521<br />

Inhalt In diesem Projekt befassen wir uns mit neuronalen Netzen. Die Themen reichen von <strong>der</strong><br />

Modellierung biologischer, neuronaler Systeme über die Theorie künstlicher neuronaler<br />

Netze bis hin zu <strong>der</strong>en Anwendungen.<br />

HS-Projekt (Vertiefung)<br />

Bemerkung http://ni.cs.tu-berlin.de/lehre/<br />

Bestandteil des Master-/Bachelor-Moduls NI5<br />

Hot Topics in Computer Vision - Parallele Algorithmen auf GPUs<br />

0433 L 160, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 12.07.2011, FR 3514A<br />

SoSe 2011 83


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt In dem Projekt sollen Standardalgorithmen aus dem Bereich Computer Vision für<br />

Grafikkarten umgesetzt werden, um durch parallele Berechnungen die Ausführung<br />

deutlich zu beschleunigen.<br />

Bemerkung Das Projekt ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-CV/PJ. S11. Teilnehmerzahl 5-15.<br />

Bitte über das Fachgebietssekretariat, Frau Dennert (marion.dennert@tu-berlin.de)<br />

anmelden.<br />

Die erste Projektbesprechung findet am 13.04.2011 von 14:00 - 16:00 Uhr im Raum FR<br />

3514a statt.<br />

Voraussetzung Gute C++-Kenntnisse sind Voraussetzung.<br />

Hot Topics in Computer Vision - Simultaneous Localization and Mapping with XBOX 360 kinect<br />

0433 L 161, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt Recently Microsoft Corporation has issued its kinect sensor for the XBOX 360 video game<br />

console. The kinect sensor provides 3D point clouds for object distances up to 6 m in video<br />

frequency and resolution. A short time after availability on the market it was successfully<br />

connected to standard PCs allowing various additional uses. In this project we want to<br />

focus on using kinect for rapid mapping and measurement purposes in engineering.<br />

Bemerkung The seminar is part of the module MINF-IS-CV/PJ.S11. Number of participants 5-15.<br />

Please register via email to Ms. Dennert (marion.dennert@tu-berlin.de). The first date<br />

for the seminar will be announced on our webpage in the first week of term.<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Infoveranstaltung OKS und AV<br />

0432 L 700, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.04.2011, H 0112 , Radusch, Linner, Popescu-Zeletin<br />

Inhalt Vorstellung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen <strong>der</strong> Fachgebiete<br />

- Offene Kommunikationssysteme (OKS) und<br />

- Architektur <strong>der</strong> Vermittlungsknoten (AV). Sowie <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen des An-<br />

Institutes DCAITI.<br />

Erläuterung des Hauptstudiums im Studiengebiet BKS.<br />

Bemerkung Nicht anrechenbar<br />

Produktentwicklung in <strong>der</strong> Telekommunikations- und IT Welt<br />

0432 L 710, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 16:00, 26.04.2011 - 28.04.2011<br />

Do, Einzel, 10:00 - 16:00, 16.06.2011 - 16.06.2011<br />

Di, Einzel, 10:00 - 16:00, 12.07.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Der Blocktermin findet im Fraunhofer-Forum <strong>Berlin</strong>, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178<br />

<strong>Berlin</strong>, 2. OG, Auditorium statt.<br />

Nachweis<br />

Weitere Informationen unter: http://www.oks.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/<br />

lehrveranstaltungen/produktentwicklung_in_<strong>der</strong>_telekommunikations-_und_it_welt_iv/<br />

Für die Teilnahme an <strong>der</strong> Lehrveranstaltung ist einen Anmeldung in ISIS erfor<strong>der</strong>lich.<br />

SoSe 2011 84


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Engineering betrieblicher Informationssysteme in <strong>der</strong> Finanzindustrie im Rahmen von Enterprise<br />

Architekturen<br />

0435 L 336, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 18.04.2011 - 16.07.2011, FR 7039<br />

Inhalt (1) Softwareintensive Informationssysteme im Bankenbereich # Praxisbeispiele<br />

(2) Methoden und Techniken zur Analyse, Design und das Management von EA#s<br />

(3) Best-Practices Enterprise Architekturen in <strong>der</strong> Finanzindustrie<br />

(4) EA als Ordnungsrahmen für technologische und organisatorische<br />

Unternehmensentwicklung<br />

(5) EA und SOA- Transformation<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelor-/Mastermoduls Spezielle Wirtschaftsinformatik Anmeldung<br />

unter:www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Pünktliches Erscheinen ist Voraussetzung für die Teilnahme.<br />

Seminar Knowledge Networks und Semantische Technologien<br />

0435 L 337, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 16.07.2011, FR 6539<br />

Inhalt Die neue Wissenschaft <strong>der</strong> Netzwerke, Online Communities und virtual<br />

Collaboration, Wissensarbeit, Organisation als Netzwerke und die Implikation<br />

für das Wissensmanagement im Unternehmen, Semantische Technologien,<br />

Wissenvisualisierung, Textmining & Information Retrieval, Content Management, Web<br />

2.0 im Unternehmen, Anwendungsmöglichkeiten, Social Software, Social Networks<br />

Analysis<br />

Bemerkung Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich unter:www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Info-Veranstaltung zur Lehre im Fachgebiet Systemanalyse und EDV<br />

0435 L 358, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.04.2011, H 1058<br />

Inhalt Vorstellung aller Lehrveranstaltungen des Fachgebiets Systemanalyse und EDV;<br />

12.00-12.30 Uhr: Grundstudium Wirtschaftswissenschaften und Informatik; 12.30-14.00<br />

Uhr: Systemanalyse-Hauptstudium für Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler:<br />

Systemanalyse u. Ergänzungen, Seminare.<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Systemanalyse<br />

0435 L 360, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, EB 301 , Krallmann<br />

Inhalt Theorie, Vorgehensmodell, Erhebungs- und Darstellungsmethoden <strong>der</strong> Systemanalyse,<br />

Istanalyse und Sollkonzeption, Grundlagen des Projektmanagements von<br />

Systemanalyseprojekten. Praxisorientierte Fallstudien aus den Projektbereichen<br />

Business Process Engineering, Software Engineering (UML) und E-Business.<br />

Bemerkung Anmeldung für die Übung erfor<strong>der</strong>lich. Siehe entsprechende Aushänge gegenüber<br />

Raum FR 6084. Anmeldung Online: www.sysedv.cs.tu-berlin.de<br />

Basis-LV. Grundlage für SA II Praxisprojekte im Wintersemester<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Systemanalyse<br />

0435 L 360, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, FR 6535 , Trier<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, FR 3001<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 10:00, 15.04.2011 - 15.04.2011, FR 1063<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, FR 6535 , Bobrik<br />

Inhalt Theorie, Vorgehensmodell, Erhebungs- und Darstellungsmethoden <strong>der</strong> Systemanalyse,<br />

Istanalyse und Sollkonzeption, Grundlagen des Projektmanagements von<br />

Systemanalyseprojekten. Praxisorientierte Fallstudien aus den Projektbereichen<br />

Business Process Engineering, Software Engineering (UML) und E-Business.<br />

Bemerkung Anmeldung für die Übung erfor<strong>der</strong>lich. Siehe entsprechende Aushänge gegenüber<br />

Raum FR 6084. Anmeldung Online: www.sysedv.cs.tu-berlin.de<br />

Basis-LV. Grundlage für SA II Praxisprojekte im Wintersemester<br />

Studiengebiet WVA<br />

Bestandteil des Bachelor-/Maser-Moduls SYS 1<br />

SoSe 2011 85


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung,mündliche Prüfung<br />

Forschungs- und Diplomandenkolloquium<br />

0435 L 361, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Inhalt Präsentation und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse und Anleitung zur<br />

Durchführung von Diplomarbeiten.<br />

Bemerkung Zeiten und Räume siehe Aushang gegenüber Sekr. FR 6084 und Internet<br />

www.sysedv.cs.tu-berlin.de<br />

Für InformatikerInnen nicht anrechenbar<br />

Strategisches IT-Management - Theorie und Praxis<br />

0435 L 363, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt In <strong>der</strong> unternehmerischen Praxis steigen die Anfor<strong>der</strong>ungen an das IT-Management:<br />

Sinkende IT- Budgets, steigende Anfor<strong>der</strong>ungen von Kunden und Fachseiten, höhere<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an Time-to-Market-Lösungen sowie strategische Entscheidungen zu<br />

IT-Outsourcing. Das Seminar vermittelt entsprechendes Methodenwissen, welchen<br />

Wertbeitrag die IT im Unternehmen einnehmen kann und welche strategischen<br />

Gestaltungsoptionen <strong>der</strong> CIO einer IT-Organisation zur Auswahl hat.<br />

Bemerkung Es sind drei verteilte Termine über das Semester die noch bekannt gegeben werden<br />

(siehe www.sysedv.tu-berlin.de).<br />

Bestandteil des Bachelor-/Mastermoduls SYS 3<br />

Anmeldung unter: www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Systemanalyse II<br />

0435 L 365, Projekt, 6.0 SWS<br />

Inhalt Es werden praxisorientierte Systemanalyse-Projekte in <strong>Berlin</strong>er Unternehmen<br />

durchgeführt. - Arbeit in kleinen Gruppen (6-10 Teilnehmer). Wechselnde Themen<br />

(siehe Aushang) werden in <strong>der</strong> Regel bis zur Sollkonzeption bearbeitet. Voraussetzung:<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Systemanalyse.<br />

Bemerkung Schriftliche Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich. Nähere Informationen siehe Aushang am Anfang<br />

des Semesters o<strong>der</strong> Online unter: www.sysedv.cs.tu-berlin.de<br />

HS-Projekt (Vertiefungsveranstaltung)<br />

Informationsmanagement als strategische Aufgabe<br />

0435 L 383, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 16:00, 18.07.2011 - 22.07.2011, FR 6535 , Martiny<br />

Inhalt Informationsmanagement: The Management of Change; Entwicklung und Stand<br />

<strong>der</strong> Informations- und Kommunikationstechnik; Hardware, Netze, Software;<br />

IuK-Technologien und Organisationsentwicklung; Anwendungen, Aufbau- und<br />

Ablauforganisation; Strategisches Informationsmanagement; Methoden, Verfahren,<br />

Vorgehensweisen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelor-/Mastermoduls Spezielle Wirtschaftsinformatik<br />

Anmeldung: Online unter: www.sysedv.cs.tu-berlin.de<br />

Vertiefungsveranstaltung - Studiengebiet WVA<br />

Knowledge Networks und Semantische Technologien<br />

0435 L 387, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, FR 6010<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2011 - 15.07.2011, FR 6535 , Trier<br />

Inhalt Die neue Wissenschaft <strong>der</strong> Netzwerke, Online Communities und virtual Collaboration<br />

-, new collaborative work places, Wissensarbeit, Organisation als Netzwerke und die<br />

Implikation für das Wissensmanagement im Unternehmen, Semantische Technologien,<br />

Wissenvisualisierung, Textmining & Information Retrieval, Content Management,<br />

Web 2.0 im Unternehmen-Standarts, Anwendungsmöglichkeiten, Social Software<br />

(Wikis,Weblogs,Social Bookmarking, Tagging&Folksonomies) - Gruppenphänomene in<br />

<strong>der</strong> Softwarebenutzung, Social Networks Analysis - eine Einführung, Modellierung und<br />

Analyse von Kommunikationsnetzwerken mit IT-Werkzeugen (Pajek, CMX, etc.)<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelor-/Mastermoduls SYS 7 Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich<br />

unter:www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Beide Veranstaltungen finden im FR 6539 statt.<br />

SoSe 2011 86


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Current Topics in Business Process and Enterprise Architecture Management<br />

0435 L 389, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, FR 6539<br />

Inhalt Es werden Ansätze und Technologien behandelt, wie Unternehmen komplexe,<br />

heterogene IT-Architekturen effizient managen und Prozesse und IT durch die<br />

serviceorientierte Architektur (SOA) flexibilisieren können. Es werden szenariobasierte<br />

Übungen mit Hilfe von SOA-Standardprodukten durchgeführt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen - Online-Anmeldung unter www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Vertiefungsveranstaltung - Studiebgebiet WVA Bestandteil des Bachelor-/<br />

Mastermoduls SYS 6.<br />

Die Veranstaltungssprache ist deutsch o<strong>der</strong> englisch (abhängig von Teilnehmern).<br />

Die Veranstaltung findet im FR 6539 statt.<br />

Die Veranstaltung ist ein Teil des gleichnamigen Moduls, <strong>der</strong> zusätzlich das Seminar<br />

Method Engineering in Business Information Systems beinhaltet.<br />

Research Seminar Method Engineering in Business Information Systems<br />

0435 L 389, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 13.07.2011, Schönherr<br />

Inhalt Es werden Ansätze und Technologien behandelt, wie Unternehmen komplexe,<br />

heterogene IT-Architekturen effizient managen und Prozesse und IT durch die<br />

serviceorientierte Architektur (SOA) flexibilisieren können. Es werden szenariobasierte<br />

Übungen mit Hilfe von SOA-Standardprodukten durchgeführt.<br />

Bemerkung<br />

Die Veranstaltung findet in den Räumen <strong>der</strong> TLabs in <strong>der</strong> Winterfeldstr. 21 statt und<br />

geht schon ab dem 12.4. los.<br />

Online-Anmeldung unter www.sysedv.tu-berlin.de Vertiefungsveranstaltung -<br />

Studiengebiet WVA Bestandteil des Bachelor-/Mastermoduls SYS 6<br />

Die Veranstaltung ist ein Teil des Moduls "Current Topics in Business Process<br />

Management and Enterprise Architecture" und soll zusammen mit <strong>der</strong> gleichnamigen<br />

Veranstaltung belegt werden.<br />

International IT Project Management<br />

0435 L 393, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt IT Project as a discipline. Content of IT projects (view on theory - view on practice).<br />

Different organisational views / framework on IT projects and -management: Challenges<br />

for IT projects in living organizations / specific issues beyond theoretical PM approaches.<br />

Specialities of International PM.<br />

Bemerkung Anmeldung unter: www.sysedv.cs.tu-berlin.de<br />

Termine und Räume werden noch bekannt gegeben<br />

Vertiefungsveranstaltung Studiengebiet WVA<br />

Bestandteil des Bachelor-/Mastermoduls SYS 3<br />

Rechnergestützte Systemanalyse<br />

0435 L 395, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, EB 107 , Krallmann<br />

Inhalt Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten Systemanalyse und<br />

Unternehmensmodellierung - Workflow Management Systeme - Darstellung<br />

und Bewertung bestehen<strong>der</strong> Werkzeuge zur Planung von Informations- und<br />

Kommunikationssystemen - Data Warehouse, Einführung in agentenorientierte<br />

Techniken.<br />

SoSe 2011 87


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Bemerkung Infos, siehe Aushang gegenüber FR 6084 o<strong>der</strong> Online unter: www.sysedv.cs.tuberlin.de<br />

Vertiefungsveranstaltung für Wirtschaftsingenieure und Informatiker -<br />

Studiengebiet WVA<br />

Bestandteil des Bachelor-/Mastermoduls SYS 5<br />

Übung zur Rechnergestützten Systemanalyse<br />

0435 L 396, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2011 - 16.07.2011, EB 107 , Trier<br />

Inhalt Methoden und Werkzeuge <strong>der</strong> rechnergestützten Systemanalyse werden anhand<br />

praxisnaher Beispiele angewendet.<br />

Bemerkung Die Übungen am Freitag finden statt in Rechnerräumen im FR Gebäude. Genaue<br />

Angaben hierzu erfahren Sie bei <strong>der</strong> Infoveranstaltung am 14.04.2008.<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich; Online unter: www.sysedv.cs.tu-berlin.de<br />

Vertiefungsveranstaltung, nur zusammen mit 0435 L395 belegbar - Studiengebiet WVA<br />

Bestandteil des Bachelor-/Mastermoduls SYS 5<br />

IT-gestützte Banksysteme<br />

0435 L 398, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 16:00, 20.04.2011 - 16.07.2011, FR 6010 , Weber<br />

Inhalt Bankprozesse werden beson<strong>der</strong>s im Retailbereich durch IT-Systeme verstärkt<br />

unterstützt. Aufbau, Entwicklungstand und Einsatz solcher Kernbanksysteme werden am<br />

Beispiel <strong>der</strong> Sparkassen-Organisation dargestellt.<br />

Bemerkung Nähere Informationen und Anmeldung unter : www.sysedv.tu-berlin.de<br />

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen<br />

0435 L 701, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Einarbeitung in ein Agentenframework und praktische Übungen. Vertiefung des<br />

Vorlesungsstoffs. Besprechung von Aufgabenblättern.<br />

Bemerkung Diese UE ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-AOT.S10. Sie kann nur zusammen mit<br />

<strong>der</strong> VL belegt werden.<br />

Nachweis Die UE geht zu 60% in die Modulnote ein.<br />

Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen<br />

0435 L 701, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Agent und Umgebung, Agentenarchitekturen, Rationalität.<br />

Kooperatives Problemlösen: Task Sharing, Result Sharing, Blackboards,<br />

Interaktionsprotokolle.<br />

Gundlagen <strong>der</strong> Agentenkommunikation und Interoperabilität.<br />

Auktionen als Form <strong>der</strong> Koordination.<br />

Belief, Desire, Intention: Architektur, Verarbeitungsmodell, Praxis.<br />

Schichtenarchitekturen: Verarbeitungsmodelle und praktische Anwendungen.<br />

Reaktive Agenten und ihre Anwendungen in <strong>der</strong> Robotik.<br />

Agent-Oriented Software Engineering.<br />

Anwendungen aus den Bereichen Produktion, Supply Chain Management,<br />

Transportlogistik, Sensornetzwerke, Robotik.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-AOT.S08. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsveranstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS.<br />

Anmeldung über: www.dai-labor.de. In <strong>der</strong> Übung wird die Programmiersprache Java<br />

eingesetzt.<br />

Nachweis 60% # Übungsleistungen: Mittelwert aus den gewichteten Einzelnoten <strong>der</strong><br />

Übungsblätter<br />

40% # Mündliche Rücksprache am Ende des Moduls zu den Vorlesungsinhalten<br />

Literatur Ein Vorlesungsskript in Form kommentierter Folien zteht zur Verfügung.<br />

Wooldridge, M.: An Introduction to Multi Agent Systems. John Wiley and Sons Ltd,<br />

2002.<br />

Weiss, G.: Multiagent Systems: A Mo<strong>der</strong>n Approach to Distributed Artificial Intelligence.<br />

MIT Press, 2000.<br />

SoSe 2011 88


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Robocup<br />

0435 L 703, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Es wird ein Multiagentensystem für die Simulationsliga im Robocup (www.robocup.org)<br />

entwickelt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls BINF-SWT-ACB.S11. Für<br />

Diplomstudierende: Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. Es wird die<br />

Programmiersprache Java eingesetzt.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Literatur Siehe www.robocup.org für einen Einstieg.<br />

Chen, et al.: RoboCup Soccer Server Users Manual, 2002. Online: http://<br />

sserver.sourceforge.net/docs/manual.pdf<br />

R. de Boer, J. Kok: The Incremental Development of a Synthetic Multi-Agent System:<br />

The UvA Trilearn 2001 Robotic Soccer Simulation Team. Master Thesis, Faculty of<br />

Science, University of Amsterdam, 2002. Online: http://staff.science.uva.nl/~jellekok/<br />

publications/2002/Boe7.pdf<br />

Vorstellung des Lehrangebots des Fachgebiets AOT<br />

0435 L 704, Einführungsveranstaltung, 0.0 SWS<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.04.2011, TEL 1414<br />

Inhalt Einmalige Informationsveranstaltung. Vorstellung <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen und Module<br />

des Fachgebiets "Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und <strong>der</strong><br />

Telekommunikation".<br />

Dienste und Anwendungen in <strong>der</strong> Telekommunikation und <strong>der</strong> Informationstechnologie<br />

0435 L 707, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 16:00, 11.07.2011 - 14.07.2011<br />

Block, 09:00 - 16:00, 18.07.2011 - 21.07.2011<br />

Inhalt Die Telekom richtet ein Kompaktseminar aus. Die zu bearbeitenden Seminarthemen sind<br />

aus den aktuellen Forschungsaktivitäten <strong>der</strong> Telekom abgeleitet. Als Dozent steht <strong>der</strong><br />

CIO <strong>der</strong> Deutschen Telekom AG, Hans Albert Aukes, bereit. Bewerbungsfrist beachten!!<br />

siehe auch http://www.dai-labor.de/<br />

Bemerkung Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS.<br />

Service Engineering<br />

0435 L 715, Übung, 1.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 16:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1119<br />

Bemerkung Die UE gehört zum Modul BINF-SWT-SE.S11.<br />

Smart Communication Systems<br />

0435 L 743, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Seamless Connection Manager (SCM) for ANDROID Phones<br />

Develop a SCM, which automatically chooses the best available technology (UMTS, WiFi,<br />

or WiMAX) for connection, based on the radio conditions and the running services as well<br />

as the user preferences.<br />

Successful projects will be entered into competitions (e.g. next Android Developer<br />

Challenge) or awarded internally.<br />

Goal: Un<strong>der</strong>standing the key concepts of mobile service delivery, familiarity with Android<br />

SDK.<br />

Requirements: Experience with JAVA and/or C programming; familiarity with Linux kernel<br />

programming; general knowledge about telecom. protocols such as IP, Mobile IP.<br />

Bemerkung Es wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Diese Lehrveranstaltung findet in<br />

englischer Sprache statt.<br />

SoSe 2011 89


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Ambient Assisted Living - Roboter im Haushalt<br />

0435 L 756, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Entwicklung von Diensten für einen Haushaltsroboter in einer intelligenten<br />

Heimumgebung, dem Ambient Assisted Living Testbed im TEL 15.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls MINF-IS-AAAL. Für Diplomstudierende:<br />

Vertiefungsanstaltung, anrechenbar in KI, WVA, BKS. Anmeldung über die Webseite.<br />

Das zugehörige Seminar "Hot Topics in Ambient Assisted Living" wird innerhalb <strong>der</strong><br />

Projektlehrveranstaltung organisiert.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

65% - Projekt (50% Projektergebnisse, 30% Dokumentation, 20% mündliche<br />

Rücksprache)<br />

35% - Seminar (70% schriftliche Ausarbeitung, 30% Vortrag)<br />

Semantic Search<br />

0435 L 758, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1315<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls. MINF-IS-SeSe-S11. Inhaltlich<br />

werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Information Retrieval Systeme“<br />

vorausgesetzt.<br />

Semantic Search<br />

0435 L 758, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Die Vorlesung behandelt neueste statistische und semantische Verfahren zur<br />

Beschreibung und Analyse großer Datensätze. Neben theoretischen Kenntnissen<br />

bekommen die Studierenden auch aktuelle wirtschaftliche Einblicke in den Markt <strong>der</strong><br />

Suchtechnologien vermittelt.<br />

- klassische Information Retrieval- und Indexierungsverfahren<br />

- semantische Beschreibungssprachen und Semantic Web Technologien<br />

- statistische und semantische Verfahren zur Beschreibung und Analyse großer<br />

Datensätze<br />

- Multimedia Information Retrieval<br />

- semantische Netzwerke für modellgetriebene Verfahren<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls. MINF-IS-SeSe-S11. Inhaltlich<br />

werden Kenntnisse des Bachelor-Moduls „Information Retrieval Systeme“<br />

vorausgesetzt.<br />

Information Retrieval Systeme<br />

0435 L 762, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Diese Projekt ist Bestandteil des Moduls<br />

Hot Topics in Ambient Assisted Living<br />

0435 L 765, Seminar, 2.0 SWS<br />

Inhalt Nutzen bringende Dienste von Robotern im Haushalt; Vertiefung und wissenschaftliche<br />

Bearbeitung eines Themas aus dem Bereich Ambient Assisted Living mit Service-<br />

Robotern; Einsatz von Verfahren <strong>der</strong> Agententechnologie und Künstlicher Intelligenz<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls MINF-SE-AAAL. Die Themenvergabe<br />

findet online bzw. im PJ Ambient Assisted Living - Roboter im Haushalt statt.<br />

Intelligente Softwaresysteme<br />

0435 L 767, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 18:00 - 20:00, 26.04.2011 - 26.04.2011, TEL 1414<br />

SoSe 2011 90


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung aus<br />

den Themenbereichen Agententechnologien, Next Generation Services, Information<br />

Retrieval, Ambient Assisted Living, Service Engineering und Agent Competition.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung gehört zum Modul BINF-SWT-SE1.S10. Das Seminar wird als<br />

Blockseminar durchgeführt. Am angegebenen Termin findet die Themenvergabe statt.<br />

Interessierte können sich Themen auf <strong>der</strong> ISIS-Seite vormerken bzw. reservieren.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

70% - schriftliche Ausarbeitung<br />

30% - Vortrag<br />

Communication Network Security<br />

0435 L 768, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Symmetric Cryptography: Theoretical Foundations, Information Theory, Block and<br />

Stream Ciphers, Cryptographic Hash Functions, Cryptoanalysis and Side Channel<br />

Attacks. Communications Network Applications: Kerberos, Wifi Security, GSM Security,<br />

3G Security.<br />

Asymmetric Cryptography: Theoretical Foundations, DH and El-Gamal, Elliptic<br />

Curve Crypto Systems, Digital Signatures and Certificates. Communications<br />

Network Applications: PKI, SSL, PGP, TLS, ID-based Cryptography, Location-based<br />

Cryptography, P2P Security, ID Management, Trust Management.<br />

Bemerkung Diese Vorlesung ist Teil des Moduls BINF-KT-CNS.S11, das in englischer Sprache<br />

durchgeführt wird.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

VL:<br />

- 15% overall course participation and a few assignments<br />

- 25% in class written exam at the end of semester<br />

PJ:<br />

- 60% development and documentation total<br />

Communication Network Security<br />

0435 L 769, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Each group of students will select a recent communications network security problem<br />

provided by the lecturer. The problems will be carefully picked so that they can be solved<br />

by application of the materials covered in the lecture. The problems are recent so that<br />

students will earn an expertise which will also be useful for the rest of their education and<br />

academic / professional lives.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls BINF-KT-CNS.S11, das in englischer<br />

Sprache durchgeführt wird.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

VL:<br />

- 15% overall course participation and a few assignments<br />

- 25% in class written exam at the end of semester<br />

PJ:<br />

- 60% development and documentation total<br />

Intelligente Sicherheitsanwendungen<br />

0435 L 772, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt IT Infrastrukturen sind Bedrohungen aus dem Internet und von Insi<strong>der</strong>n ausgesetzt.<br />

Mechanismen zum Schutz vor diesen Bedrohungen fokussieren sich dabei auf präventive<br />

Massnahmen wie Firewalls o<strong>der</strong> Virenscanner.<br />

SoSe 2011 91


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Für das Projekt #Intelligente Sicherheitsanwendungen# liegt <strong>der</strong> Fokus auf<br />

Sicherheitsanwendungen, <strong>der</strong>en Hauptaufgabe ist Angriffe zu erkennen. Im Projekt<br />

werden wir uns mit automatisierteren Verfahren beschäftigen, die in einem Testlabor und/<br />

o<strong>der</strong> einer Simulationsumgebung durchgeführt werden.<br />

In Gruppenarbeiten werden dafür ausgewählte Aufgaben aus den folgenden Bereichen<br />

bearbeitet: Erkennung von Angriffen durch KI-Methoden, künstliche Immunsysteme,<br />

Multiagenten Systeme, unüberwachte Lernverfahren; Auswahl von Gegenmaßnahmen<br />

und Maßnahmen zur Einhaltung von Sicherheitszielen, Fuzzy Logic, regelbasierte<br />

Systeme, Hybrid-Verfahren; KI für Angriffe, polymorphe Viren, Genetische Algorithmen<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls MINF-KS-InSiN.S10.<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

# Die besten drei von vier schriftlichen Tests zu VL-Inhalten (10 % <strong>der</strong> Gesamtnote)<br />

# Rücksprache zur VL (40 % <strong>der</strong> Gesamtnote)<br />

# Projektergebnisse (50 % <strong>der</strong> Gesamtnote)<br />

Multi Agent Contest<br />

0435 L 774, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Entwicklung eines Agententeams für den Multi Agent Programming Contest 2011, siehe<br />

http://www.multiagentcontest.org<br />

Bemerkung Dieses Projekt gehört zum Modul BINF-SWT-ACB2.S11<br />

Nachweis Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer<br />

prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen<br />

kompensierbar sind:<br />

50% # Projektergebnisse<br />

30% # Dokumentation<br />

20% # mündliche Rücksprache<br />

Ambient Assisted Living<br />

0435 L 777, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TEL 1315<br />

Inhalt Projekt Ambient Assisted Living mit Schwerpunkt Services<br />

Bemerkung<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 779, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1315<br />

Bemerkung Das Modul beinhaltet ein Seminar, welches innerhalb <strong>der</strong> Projektlehrveranstaltung<br />

organisiert wird.<br />

Interactive Systems<br />

0435 L 782, Seminar, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Dieses Seminar ist Bestandteil des Moduls wird in Verbindung mit dem gleichnamigen<br />

Projekt organisiert und durchgeführt.<br />

Projekt KI - symbolische Künstliche Intelligenz<br />

0435 L 789, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TEL 1119<br />

Inhalt Eine Aufgabenstellung wird mit Methoden <strong>der</strong> symbolischen Künstlichen Intelligenz<br />

bearbeitet.<br />

Angeboten werden Themen u.a. aus den Bereichen strategische Spiele, Constraint<br />

Satisfaction, Planung, maschinelles Beweisen.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls BINF-SWT-KI/PJ.xx. Zum Modul gehört ein Seminar (3LP /<br />

2SWS), das innerhalb <strong>der</strong> Projektlehrveranstaltung organisiert wird.<br />

Voraussetzung Inhaltlich vorausgesetzt werden Kenntnisse <strong>der</strong> Grundlagenveranstaltung "Künstliche<br />

Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen".<br />

Autonomous Communications<br />

SoSe 2011 92


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

0435 L 791, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.04.2011, TEL 1405<br />

Bemerkung This seminar is part of the module MINF-KS-AC.<br />

The assignment of the seminar topics to the students will take place on 2011-04-15<br />

Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik<br />

Erhebungs- u. Auswertungsmethoden (EAM)<br />

0435 L 040, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 6010 , Leitner, Oesterreich<br />

Inhalt Um in <strong>der</strong> Fachliteratur <strong>der</strong> Arbeitspsychologie und -pädagogik dargestellte<br />

Forschungsergebnisse verstehen zu können, benötigt man Grundkenntnisse statistischer<br />

Begriffe und Methoden. Diese werden in <strong>der</strong> VL vermittelt. In <strong>der</strong> UE werden Fragebogen<br />

zur Qualität <strong>der</strong> LV <strong>der</strong> Fak. <strong>IV</strong> eingesetzt und mit Hilfe von SPSS ausgewertet.<br />

Bemerkung Weiteres siehe http://apa.cs.tu-berlin.de/lehre.html Wahlfach, Nebenfach<br />

"Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik", Nebenfach "Statistik",<br />

außerhalb <strong>der</strong> Informatik. Die Veranstaltung ist Teil des Moduls APA2.<br />

TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: - Bedienung eines Rechners unter WINDOWS,<br />

Grundkenntnisse in Excel (arithmetische Funktionen) und Word - <strong>TU</strong>-account(s. http://<br />

apa.cs.tu-berlin.de/) - Eintrag in Anmeldeliste, die vom 30.3.11 (12:00) bis 13.4.11<br />

(12:00) zwischen FR 6064 und FR 6065 aushängt. Anmeldung per mail ist nicht<br />

möglich. - Die Teilnahme am 14.4.11 ist obligatorisch.<br />

Erhebungs- u. Auswertungsmethoden (EAM)<br />

0435 L 040, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 6010 , Leitner, Oesterreich<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011<br />

Inhalt Um in <strong>der</strong> Fachliteratur <strong>der</strong> Arbeitspsychologie und -pädagogik dargestellte<br />

Forschungsergebnisse verstehen zu können, benötigt man Grundkenntnisse statistischer<br />

Begriffe und Methoden. Diese werden in <strong>der</strong> VL vermittelt. In <strong>der</strong> UE werden Fragebogen<br />

zur Qualität <strong>der</strong> LV <strong>der</strong> Fak. <strong>IV</strong> eingesetzt und mit Hilfe von SPSS ausgewertet.<br />

Bemerkung Gleiche Dozenten wie bei <strong>der</strong> VL 0435 L 040 - Weiteres siehe http://apa.cs.tuberlin.de/lehre.html<br />

Wahlfach, Nebenfach "Arbeitspsychologie und Arbeitspädagogik",<br />

Nebenfach "Statistik", außerhalb <strong>der</strong> Informatik. Die Veranstaltung ist Teil des Moduls<br />

APA2. TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN: - Bedienung eines Rechners unter<br />

WINDOWS, Grundkenntnisse in Excel (arithmetische Funktionen) und Word - <strong>TU</strong>account(s.<br />

http://apa.cs.tu-berlin.de/) - Eintrag in Anmeldeliste, die vom 30.3.11 (12:00)<br />

bis 13.4.11 (12:00) zwischen FR 6064 und FR 6065 aushängt. Anmeldung per mail ist<br />

nicht möglich. - Die Teilnahme am 14.4.11 ist obligatorisch.<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

Licht und Strahlungsmesstechnik<br />

0430 L 626, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 29.04.2011 - 15.07.2011<br />

Inhalt Strahlungsgrössen, Wellenlängenbereiche, Metrologie, Rückführung, thermische/<br />

nicht thermische Strahlungsquellen, Planksches Strahlungsgesetz, Referenzlichtund<br />

Strahlungsquellen, Licht- und Strahlungssensoren, Empfängersystem und<br />

Anwendungen, Exkursion zur PTB.<br />

Bemerkung Bestandteil des Mastermoduls "Grundlagen <strong>der</strong> Lichttechnik" MET-EE6-WMGLI<br />

Die Unterlagen hierzu sind über das ISIS-System erhältlich. Die Anmeldedaten dafür<br />

können am Schwarzen Brett des FG Lichttechnik (Sekr. E6) eingesehen werden.<br />

Simulation of Vehicle-2-X Communication<br />

0432 L 758, Projekt, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 14.07.2011, TEL 403 , Radusch, Schünemann<br />

SoSe 2011 93


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt Dieses Projekt erörtert die Möglichkeiten <strong>der</strong> Simulation von Anwendungen,<br />

die auf Fahrzeug-zu-X Kommunikation basieren. Dabei soll eine vorhandene<br />

Simulationsumgebung des Fachbereichs OKS mit Hilfe des zu erarbeiteten Fachwissens<br />

weiter entwickelt werden. In einem initialen Fachvortrag stellen wir Euch verschiedene<br />

Simulatoren vor, die innerhalb unserer Simulationsumgebung zum Einsatz kommen.<br />

Gemeinsam werden dann einzelne weiterführenden Aspekte erarbeitet, die ihr dann<br />

selbstständig löst, implementiert und in einem Kurzvortrag und einer entsprechenden<br />

Dokumentation vorstellt.<br />

Achtung! Die einzelnen Projekttermine werden am 1. Termin in <strong>der</strong> ersten<br />

Vorlesungswoche, also am 15. April 2011, von 10.00-12.00 Uhr im TEL 403<br />

abgestimmt.<br />

Nachweis In diesem Praxissemniar wird eine abgegrenzte Implementierungsaufgabe umgesetzt,<br />

in einem 30-Minuten Vortrag vorgestellt sowie dokumentiert. Für den benoteten<br />

Teilnahmeschein müssen alle drei Teilleistungen bestanden werden.<br />

Future Internet Technologies (FIT)<br />

0432 L 797, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, MA 041<br />

Inhalt In <strong>der</strong> Vorlesung werden Probleme und Herausfor<strong>der</strong>ungen im <strong>der</strong>zeitigen<br />

Internet analysiert und sowohl revolutionäre (clean slate) als auch<br />

evolutionäre Ansätze (NGN Evolution) zur Verbesserung des <strong>der</strong>zeitigen<br />

auf TCP/IP basierenden Internets vorgestellt. Die Themen umfassen u.a.<br />

Alternativen zum Schichtenmodell, Autonome Kommunikations-Konzepte, innovative<br />

Dienstarchitekturkonzepte (Kooperationsmodelle/P2P), FI Sicherheitkonzepte, sowie<br />

eine kritische Betrachtung von IPv6. Die Forschung in diese Konzepte und Technologien<br />

werden <strong>der</strong>zeit stark von <strong>der</strong> EU und NSF (US) unter dem Begriff Future Internet<br />

geför<strong>der</strong>t mit dem Ziel eine verbesserte Internetarchitektur zu entwickeln, die besser den<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen von zukünftigen Applikationen gerecht werden kann.<br />

Bemerkung Siehe www.av.tu-berlin.de<br />

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II<br />

0533 L 755, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, H 0111<br />

Inhalt Verkehrsgeschehen insgesamt, Rad/Schiene- und Magnetfahrtechnik im<br />

Personenverkehr, Bahnsysteme im Vergleich: ICE, ICE-T, Velaro, CRH3, TGV,<br />

Shinkansen, Linear Motor Car, Transrapid, HSST, Maglev Express, People<br />

Mover usw., Technische und wirtschaftliche Systemdaten, Simulationsrechnungen,<br />

Anwendungsstrecken und Betriebskonzepte.<br />

Bemerkung Dieser Teil II kann auch unabhängig von Teil I (WS) besucht werden.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung ggf. in Kombination mit an<strong>der</strong>er Lehrveranstaltung des<br />

Fachgebietes.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Das Skript steht für Hörer <strong>der</strong> Vorlesung auf <strong>der</strong> Homepage des Fachgebietes zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II<br />

0533 L 756, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, H 0111 , Mnich, Shi<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 24.05.2011 - 24.05.2011, H 2033<br />

Inhalt Vertiefung <strong>der</strong> Vorlesung durch Übungsbeispiele.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung ggf. in Kombination mit an<strong>der</strong>er Lehrveranstaltung des<br />

Fachgebietes.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Das Skript steht für Hörer <strong>der</strong> Vorlesung auf <strong>der</strong> Homepage des Fachgebietes zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Aktuelle Vorhaben Bahntechnik<br />

SoSe 2011 94


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

0533 L 774, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 16:00 - 20:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, H 0111 , Mnich<br />

Inhalt Vorstellung von Projekten des Instituts für Bahntechnik (IFB) zu den Themen Planung,<br />

Technik, Wirtschaftlichkeit und Umwelt in <strong>der</strong> Bahntechnik. Projekt-management,<br />

Angebote und Vertragsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit des Ingenieurs in <strong>der</strong><br />

Praxis.<br />

Bemerkung Kompaktveranstaltung. Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich am Montag, 12.04.2010, 10.00 - 12.00<br />

Uhr in H 2033. Weitere Informationen: www.bahnsysteme.tu-berlin.de.<br />

Nachweis Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung (ggf. in Kombination mit an<strong>der</strong>en<br />

Vorlesungen des Fachgebietes).<br />

Literatur Skripte werden zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen zur Verfügung gestellt.<br />

Semesterprojekt Bahntechnik/-verkehr<br />

0533 L 775, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 15.04.2011 - 15.07.2011, Mnich, Shi<br />

Inhalt Selbständige Bearbeitung von Verkehrsprojekten und Aufgaben in einem Ingenieurteam.<br />

Bemerkung Kompaktveranstaltung. Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich am Montag, 12.04.2010, 10.00 - 12.00<br />

Uhr in H 2033. Weitere Informationen: www.bahnsysteme.tu-berlin.de.<br />

Nachweis Präsentation <strong>der</strong> Projektergebnisse im Team.<br />

Literatur Notwendige Unterlagen werden verteilt o<strong>der</strong> stehen in <strong>der</strong> Bibliothek des Fachgebietes<br />

zur Verfügung.<br />

Wirtschaftlichkeit von Bahnsystemen<br />

0533 L 776, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 14:00 - 17:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Mnich<br />

Inhalt Analyse <strong>der</strong> Anlagen- und Kostenstruktur von Projekten in Rad/Schiene<br />

und Magnetschwebetechnik, Vergleich <strong>der</strong> Investitions- und Betriebskosten,<br />

Aufkommensrechnungen, Ansätze zur Optimierung <strong>der</strong> Kosten und Erlöse, Bedeutung<br />

von Zuschüssen und Subventionen, Auswirkungen verschiedener Systemauslegungen.<br />

Bemerkung Kompaktveranstaltung. Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich am Montag, 12.04.2010, 10.00 - 12.00<br />

Uhr in H 2033. Weitere Informationen: www.bahnsysteme.tu-berlin.de.<br />

Nachweis Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung (ggf. in Kombination mit an<strong>der</strong>er<br />

Lehrveranstaltung des Fachgebietes).<br />

Literatur Skripte werden zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen zur Verfügung gestellt.<br />

Anwendungsprojekte Transrapid<br />

0533 L 777, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 14:00 - 17:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Mnich<br />

Inhalt Aktuelles Weiterentwicklungsprogramm Transrapid, Ausgewählte Machbarkeitsstudien<br />

und Anwendungsplanungen von weltweiten Bahnprojekten, Erläuterung<br />

von Methodik und Untersuchungstiefe, Behandlung planerischer, technischer<br />

und betrieblicher Aspekte, vereinfachte Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, erlös- und<br />

kostenoptimierte Betriebskonzepte, Projektanfor<strong>der</strong>ungskatalog für Regionalstrecken<br />

und Flughafenanbindungen Transrapid<br />

Bemerkung Kompaktveranstaltung. Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich am Montag, 12.04.2010, 10.00 - 12.00<br />

Uhr in H 2033. Weitere Informationen: www.bahnsysteme.tu-berlin.de.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung ggf. in Kombination mit an<strong>der</strong>er Lehrveranstaltung des<br />

Fachgebietes.<br />

Literatur Skripte werden zu den jeweiligen Vorlesungen verteilt.<br />

Betriebssysteme elektrischer Bahnen<br />

0533 L 784, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 15.07.2011, Mnich, Shi<br />

Inhalt Studien- und Diplomarbeiten auf den Gebieten neuartiger und weiterentwickelter<br />

Bahnsysteme aus den Bereichen Planung, Technik, Wirtschaftlichkeit und Umwelt.<br />

Bemerkung Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich, weitere Informationen unter www.bahnsysteme.tu-berlin.de<br />

Einführung in das Diversity Management<br />

0536 L 324, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 09:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, Schraudner, Froese<br />

SoSe 2011 95


<strong>Diplomstudiengänge</strong> <strong>der</strong> <strong>Fakultät</strong> <strong>IV</strong><br />

(<strong>Elektrotechnik</strong>, Informatik, Technische Informatik)<br />

Inhalt Theoretische Grundlagen von Diversity Management, Bedeutung von Diversity<br />

Management im Zug <strong>der</strong> Globalisierung; Einfluss von Diversity & Gen<strong>der</strong>-Aspekte<br />

auf Innovativität von Unternehmen; betriebswirtschaftliche Aspekte von Diversity<br />

Management; Diversity Management als ganzheitlicher Wandelprozess, Best-Practice-<br />

Beispiele <strong>der</strong> Verankerung in führenden DAX-Unternehmen.<br />

Bemerkung Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich bei anja.hertzberg@tu-berlin.de.<br />

Für Bachelor- und Masterstudierende aller Studiengänge.<br />

Achtung: Die Veranstaltung findet im Raum PTZ 407 statt.<br />

Diversity Kompetenz<br />

0536 L 325, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block+SaSo, 20.04.2011 - 13.07.2011, Schraudner, Froese<br />

Inhalt Einführung in die Grundlagen von Diversity Management und seine Bedeutung für<br />

Personalentwicklung und -führung. Anhand <strong>der</strong> Erarbeitung von Fallstudien haben die<br />

Studierenden die Möglichkeit die Konzeption und Umsetzung von Diversityansätzen im<br />

Bereich Personalentwicklung und als ein wichtiges Moment von Führungskompetenz<br />

kennenzulernen.<br />

Bemerkung Bitte anmelden bei anja.hertzberg@tu-berlin.de!<br />

Es findet eine vorbereitende Sitzung und eine Blockveranstaltung statt. Je<strong>der</strong><br />

Teilnehmende entwickelt als Vorbereitung auf die Blockveranstaltung ein Szenario,<br />

das im Rahmen <strong>der</strong> Blockveranstaltung in Gruppen bearbeitet wird. Die Gruppen<br />

stellen ihre bearbeiteten Fälle im Plenum zur Diskussion. So können die Studierenden<br />

über das Einbringen eigener Fragestellungen, nicht nur theoretisches Wissen über<br />

Diversity als Teil von Führungskompetenz erlangen, son<strong>der</strong>n dieses auch auf eigene<br />

Fragestellungen übertragen.<br />

Für Bachelor- und Masterstudiengänge aller Studienrichtungen, begrenzte<br />

Teilnehmerzahl.<br />

Die vorbereitende Sitzung findet am 20.04.2011 von 17 bis 18 Uhr im Telekom-<br />

Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz, Raum 1011 (10. Stock) statt.<br />

SoSe 2011 96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!