20.07.2013 Aufrufe

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

Gesamte Fakultät V - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Einführungsveranstaltungen der <strong>Fakultät</strong><br />

Einführung in die Masterstudiengänge Maschinenbau und Informationstechnik im Maschinenwesen<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, MA 042<br />

Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden<br />

eine Einführungsveranstaltung statt. An diesem Tag werden Sie in die Studien- und<br />

Stundenplanorganisation eingeführt und können Fragen zum Studienbeginn stellen.<br />

Bemerkung Raum und Termin werden auf der Internetseite<br />

www.tu-berlin.de/?id=89282<br />

bekannt gegeben.<br />

Bibliothekseinführung Basiskurs: Grundlagen und erste Orientierung<br />

4600 L 002, Einführungsveranstaltung<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 02.04.2013 - 02.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 04.04.2013 - 04.04.2013, BIB 019<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, BIB 018<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 15.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 15:00 - 17:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.05.2013 - 16.05.2013, BIB 019<br />

Di, Einzel, 15:00 - 17:00, 28.05.2013 - 28.05.2013, BIB 019<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.06.2013 - 12.06.2013, BIB 018<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 18.06.2013 - 18.06.2013, BIB 018<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.07.2013 - 10.07.2013, BIB 019<br />

Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit<br />

(s.t.).<br />

Bitte beachten Sie, dass zum Besuch dieser Veranstaltung eine Online-Anmeldung<br />

nötig ist über<br />

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820<br />

Voraussetzung Die Veranstaltung ist für Studierende aller Semester und Fachgebiete geeignet. Es<br />

werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />

Literaturverwaltung mit Citavi I<br />

4600 L 003, Kurs<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 17.04.2013, BIB 012<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 16.05.2013 - 16.05.2013, BIB 012<br />

Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90-120 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen<br />

Zeit (s.t.)<br />

Bitte beachten Sie, dass für eine Online-Anmeldung nötig ist unter<br />

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820<br />

Voraussetzung Für Einsteiger. Es werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.<br />

SoSe 2013 1


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Literaturverwaltung mit Citavi II<br />

4600 L 004, Kurs<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 17:00, 29.05.2013 - 29.05.2013, BIB 012<br />

Bemerkung Die Veranstaltung dauert 120 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit<br />

(s.t.)<br />

Bitte beachten Sie, dass für eine Online-Anmeldung nötig ist unter<br />

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820<br />

Voraussetzung Für Fortgeschrittene!<br />

Voraussetzung: Teilnahme an Citavi I oder Erfahrungen in der Arbeit mit<br />

Citavi (Kenntnis der Citavi-Grundfunktionen Recherche, Wissensorganisation,<br />

Aufgabenplanung, Texterstellung)<br />

Literatur Informationsmaterialien von Citavi:<br />

• Citavi-Handbuch und Tutorials (http://www.citavi.com/de/support.html)<br />

• Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten mit Citavi (http://www.citavi.com/<br />

service/de/docs/Citavi_3_Wissenschaftliches_Arbeiten.pdf)<br />

Einführung in das Datenbankangebot Naturwissenschaften und Technik<br />

4600 L 005, Kurs<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 30.04.2013 - 30.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 30.05.2013 - 30.05.2013, BIB 019<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 25.06.2013 - 25.06.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 25.07.2013 - 25.07.2013, BIB 019<br />

Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit<br />

(s.t.)<br />

Bitte beachten Sie, dass für eine Online-Anmeldung nötig ist unter<br />

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820<br />

Voraussetzung Erfahrung mit dem Wissensportal Primo und der Zeitschriftenrecherche<br />

Zeitschriften - Wie finde ich Zeitschriften, wie kann ich Artikel bestellen?<br />

4600 L 006, Kurs<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 16.04.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.05.2013 - 16.05.2013, BIB 018<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.06.2013 - 11.06.2013, BIB 019<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, BIB 019<br />

Bemerkung Die Veranstaltung dauert 90 Minuten und beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit<br />

(s.t.)<br />

Bitte beachten Sie, dass für eine Online-Anmeldung nötig ist unter<br />

http://www.ub.tu-berlin.de/index.php?id=2820<br />

Voraussetzung Gute Kenntnisse des Wissensportals Primo<br />

Erstsemestereinführung <strong>Fakultät</strong> V - Informationstechnik im Maschinenwesen, Maschinenbau,<br />

Physikalische Ingenieurwissenschaft, Verkehrswesen<br />

0500-01, Einführungsveranstaltung<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, H 0105<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, H 0112<br />

SoSe 2013 2


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, H 1029<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, H 0106<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, H 3013<br />

Di, Einzel, 12:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, A 151<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.04.2013, C 264<br />

Inhalt In der ersten Vorlesungswoche von Montag, dem 08.04.2013 bis Freitag, dem 12.04.2013<br />

findet für alle Neuimmatrikulierten der Bachelorstudiengänge eine Einführungswoche<br />

statt. Beginn ist Montag, 08.04. um 9.00 Uhr im Raum H 105 (Audimax <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>).<br />

Das Programmende dieses ersten Tages ist gegen 18:00 Uhr zu erwarten. Das genaue<br />

Programm für die Einführungswoche wird in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Die regulären Lehrveranstaltungen sind in den Wochenablauf integriert. Im Verlauf dieser<br />

Woche werden Sie in die Studien- und Stundenplanorganisation eingeführt und können<br />

alle Fragen zum Studienbeginn loswerden.<br />

Einführung in den Masterstudiengang Human Factors<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.04.2013, MAR 0.013<br />

Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden<br />

eine Einführungsveranstaltung statt. An diesem Tag werden Sie in die Studien- und<br />

Stundenplanorganisation eingeführt und können Fragen zum Studienbeginn stellen.<br />

Bemerkung Termin und Raum werden auf der Internetseite<br />

www.tu-berlin.de/?id=89282<br />

bekannt gegeben.<br />

Einführung in den Masterstudiengang Biomedizinische Technik<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.04.2013<br />

Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden<br />

eine Einführungsveranstaltung statt. An diesem Tag werden Sie in die Studien- und<br />

Stundenplanorganisation eingeführt und können Fragen zum Studienbeginn stellen.<br />

Bemerkung Raum und Termin werden auf der Internetseite<br />

www.tu-berlin.de/?id=89282<br />

bekannt gegeben.<br />

Einführung in den Masterstudiengang Fahrzeugtechnik<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 19.04.2013<br />

Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden<br />

eine Einführungsveranstaltung statt. An diesem Tag werden Sie in die Studien- und<br />

Stundenplanorganisation eingeführt und können Fragen zum Studienbeginn stellen.<br />

Bemerkung Raum und Termin werden auf der Internetseite<br />

www.tu-berlin.de/?id=89282<br />

bekannt gegeben.<br />

Einführung in den Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik<br />

SoSe 2013 3


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, F 129 , Otzik<br />

Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden<br />

eine Einführungsveranstaltung statt. An diesem Tag werden Sie in die Studien- und<br />

Stundenplanorganisation eingeführt und können Fragen zum Studienbeginn stellen.<br />

Einführung in den Masterstudiengang Produktionstechnik<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, PTZ 002<br />

Inhalt Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden<br />

eine Einführungsveranstaltung statt. An diesem Tag werden Sie in die Studien- und<br />

Stundenplanorganisation eingeführt und können Fragen zum Studienbeginn stellen.<br />

Bemerkung Raum und Termin werden auf der Internetseite<br />

www.tu-berlin.de/?id=89282<br />

bekannt gegeben.<br />

Einführung in den Masterstudiengang Schiffs- und Meerestechnik<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Inhalt Zu Vorlesungsbeginn findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden eine<br />

Einführungsveranstaltung statt. An diesem Tag werden Sie in die Studien- und<br />

Stundenplanorganisation eingeführt und können Fragen zum Studienbeginn stellen.<br />

Bemerkung Raum und Termin werden auf der Internetseite<br />

www.tu-berlin.de/?id=89282<br />

bekannt gegeben.<br />

1 Vortragsreihen und Ringvorlesungen<br />

Mechanik-Seminar<br />

0530 L 000, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, MS 107 , von Wagner, Popov, Müller, Zehn<br />

Inhalt Vorträge über Forschungsaktivitäten in der Mechanik, Themen lt. Aushang<br />

Seminar Strömungsmechanik<br />

0531 L 000, Seminar<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A<br />

Inhalt Vortrag und Diskussion laufender wissenschaftlicher Arbeiten des Instituts. Gastvorträge.<br />

49. <strong>Berlin</strong>er Krankenhaus-Seminar<br />

0532 L 000, Seminar, 3.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 17:00 - 19:00, 01.05.2013 - 03.07.2013, V Halle<br />

Inhalt Aktuelle Problemkreise aus dem Krankenhaus- und Gesundheitswesen.<br />

Managementkonzeptionen für Krankenhäuser und Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens. Optimierungsstrategien für die Aufbau- und Ablauforganisation. Die<br />

aktuellsten Infos immer unter www.bks.tu-berlin.de oder www.awb.tu-berlin.de, Punkt<br />

"Lehrveranstaltungen".<br />

Bemerkung Mitwirkung von nationalen und internationalen Fachreferenten aus dem Krankenhausund<br />

Gesundheitswesen; Benoteter Abschluss nur in Kombination mit der VL AS<br />

Krankenhaus Management möglich.<br />

Nachweis kein Leistungsnachweis; obligatorisch für Studenten der VL Arbeitssystem<br />

Krankenhaus Management<br />

Voraussetzung Die Beurteilung erfolgt in Kombination mit der VL Arbeitssystem Krankenhaus<br />

Management; freie Veranstaltung für alle interessierte (kein Teilnahmeschein).<br />

Eisenbahnwesen-Seminar<br />

0533 L 214, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 4


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, SG-12 204 , Siegmann<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 21:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, H 1012<br />

Di, Einzel, 18:00 - 22:00, 21.05.2013 - 21.05.2013, H 2053<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 18:00, 19.07.2013 - 19.07.2013, H 1058<br />

Inhalt Das Eisenbahnwesen-Seminar wird vom Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb<br />

und vom Fachgebiet Schienenfahrzeuge der Technischen Universität <strong>Berlin</strong> gemeinsam<br />

veranstaltet. Die Veranstaltung befasst sich mit aktuellen Themen des Eisenbahnwesens.<br />

Es werden ausgewählte Studien- und Abschlussarbeiten vorgestellt oder Gastreferenten<br />

zu Vorträgen eingeladen und die Themen anschließend diskutiert.<br />

Das Eisenbahnwesen-Seminar richtet sich sowohl an Mitglieder der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> als auch<br />

an externe Gäste. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website des<br />

Fachgebietes.<br />

Voraussetzung Für Interessierte des Verkehrswesens.<br />

Neue Entwicklungen in der Schiffs- und Meerestechnik<br />

0533 L 611, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, Eckl<br />

Inhalt Fortschrittsberichte von Forschungsprojekten sowie Dissertationen, Diplom- und<br />

Studienarbeiten.<br />

Bemerkung div. Vortragende - Bitte Aushang beachten! Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

Sea the Future - Meer als eine Alternative<br />

0533 L 618, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, SG-01 501 , Cura Hochbaum<br />

Inhalt Seminarvorträge zur Forschung und Entwicklung sowie zu Industrieprojekten im Bereich<br />

der maritimen Technik.<br />

Bemerkung div. Vortragende aus der Wirtschaft - Bitte Aushänge beachten!<br />

Flugtechnisches Seminar<br />

3534 L 010, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, F 011 , Nitsche, Thorbeck, Luckner, Peitsch<br />

Inhalt Vorträge über die laufenden Forschungsarbeiten des Instituts und der Luft- und<br />

Raumfahrt-Industrie.<br />

Technologiemanagement<br />

3536 L 242, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, PTZ 307<br />

Inhalt Wechselwirkungen Management und Technologie, Wachstums- und<br />

Produktivitätsmanagement; Qualitätsmanagement; Gründungsmanagement;<br />

Innovationsmanagement; Wissensmanagement; Kooperation in Netzwerken;<br />

Qualifikationsmanagement; strategische Unternehmensplanung, Umweltmanagement.<br />

Bemerkung Für interessierte Studenten, Wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden<br />

Deutsch-Polnischer Forschungsdialog: Vortragsreihe Politechnika Warszawska - <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong><br />

3537 L 006, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.05.2013 - 14.07.2013, H 1012 , von Wagner<br />

2 Grundlagen Bachelor sowie Grundstudium (Diplom)<br />

Ingenieurwissenschaften<br />

Methoden der Regelungstechnik<br />

3534 L 511, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, F 216 , Köthe, Luckner<br />

Inhalt Ausführlicher Inhalt siehe: http://download.vm.tu-berlin.de/Modulkataloge/aktuell/VW_-<br />

_MSc__LRT/Methoden_der_Regelungstechnik_%2845%29.htm<br />

Bemerkung Wenn möglich zum 1. Termin einen eigenen Laptop mit MatLab oder SciLab<br />

mitbringen, da in der 1. Übung eine Einführung in diese Programme stattfindet.<br />

SoSe 2013 5


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

2.1 Mathematische Grundlagen<br />

Lineare Algebra für Ingenieure (SoSe)<br />

3236 L 002, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 12.07.2013, HE 101 , Bärwolff<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 12.07.2013, EB 301<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 12.07.2013, HE 101 , Schneider<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 12.07.2013, MA 001 , Nabben<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 04.06.2013 - 04.06.2013, H 3010<br />

Inhalt Vektoren, Lineare Abbildungen, Lineare Gleichungen, Vektorgeometrie,<br />

Matrizenrechnung, Lineare Differentialgleichungen, Theorie und Anwendungen auf<br />

Probleme der Ingenieurwissenschaften.<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Analysis I für Ingenieure (SoSe)<br />

3236 L 007, Vorlesung<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 12.07.2013, HE 101 , Hömberg<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 12.07.2013, MA 001 , Ortgiese<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 23.06.2013, H 0104 , Gündel-Vom Hofe<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 12.07.2013, MA 001 , Ortgiese<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 12.07.2013, H 0104 , Gündel-Vom Hofe<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 12.07.2013, HE 101 , Hömberg<br />

Di, Einzel, 18:00 - 20:00, 23.04.2013 - 23.04.2013, H 0104<br />

Di, Einzel, 18:00 - 20:00, 14.05.2013 - 14.05.2013, H 0104<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.06.2013 - 24.06.2013, H 0104<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.06.2013 - 24.06.2013, H 3010<br />

Di, Einzel, 18:00 - 20:00, 25.06.2013 - 25.06.2013, MA 001<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 01.07.2013 - 12.07.2013, H 0104<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 02.07.2013 - 09.07.2013, H 0104<br />

Inhalt Zahlbereiche, Grenzwerte von Folgen, Reihen und Funktionen, Elementare Funktionen,<br />

Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Fourierreihen.<br />

Bemerkung 1. Vorlesung am Donnerstag; Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in<br />

Übungsgruppen erfolgt vom 1. Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um<br />

23:59 Uhr über: http://www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Analysis II für Ingenieure (SoSe)<br />

3236 L 012, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, HE 101 , Mehl<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, MA 001 , Bärwolff<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HE 101 , Mehl<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MA 001 , Bärwolff<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, A 151<br />

Inhalt Der mehrdimensionale Raum, Differentiation in mehreren Variablen, Vektoranalysis,<br />

Integration in mehreren Variablen, Integralsätze der Vektoranalyse.<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Analysis III für Ingenieure<br />

3236 L 017, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MA 005 , Gündel-Vom Hofe<br />

Inhalt Komplexe Funktionen, komplexe Integration, Singularitäten, Residuensatz, Dynamische<br />

Systeme, nicht-lineare Systeme, Gleichgewicht, Erhaltungsgrößen, Rand-Eigenwert-<br />

Probleme.<br />

SoSe 2013 6


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Differentialgleichungen für Ingenieure<br />

3236 L 022, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MA 001 , Penn-Karras<br />

Inhalt Gewoehnliche Differentialgleichungen, Differentialgleichungssysteme; Laplace-<br />

Transformation und Anwendungen; partielle Differentialgleichungen,<br />

Separationslösungen, Ebene-Wellen-Lösungen, Besselgleichung, Legendregleichung;<br />

Dynamische Systeme, Stabilitaetsuntersuchung; Rand-Eigenwert-Probleme.<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Voraussetzung Nützliche Voraussetzung für eine Teilnahme an der LV ist die Absolvierung der Kurse<br />

"Analysis I und II für Ing.".<br />

Integraltransformationen u. Part. Differentialgleichungen für Ingenieure<br />

3236 L 020, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MA 004 , Penn-Karras<br />

Inhalt Laplacetransformation, Fouriertransformation, lineare partielle Differentialgleichungen,<br />

Separationslösungen, Ebene-Wellen-Lösungen, Besselgleichung, Legendregleichung.<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Numerische Mathematik I für Ingenieure<br />

3236 L 039, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Karow<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, MA 042 , Karow<br />

Inhalt Diskretisierung gewöhnlicher Anfangswertaufgaben u.a. Einschrittverfahren, Lösung<br />

nichtlinearer Gleichungen und linearer Gleichungssysteme, numerische Integration,<br />

Interpolation, Fehleranalyse, Ausgleichsrechnung, Variationsmethoden.<br />

Bemerkung • LV ist Bestandteil der Modulliste: "Numerische Mathematik für Ingenieure".<br />

• Übung in kleinen Gruppen.<br />

• Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1. Semestertag bis Mittwoch der 1.<br />

Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

• Der Kurs endet mit der Bearbeitung eines Projekts.<br />

• Beginn der Projektphase: 30.05.2013<br />

• Tutorien und Projektsprechstunden finden Donnerstag und Freitag statt.<br />

Voraussetzung Lineare Algebra und Analysis I/II und Programmierkenntnisse<br />

Stochastik für Informatiker<br />

3236 L 018, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MA 005 , Kurt<br />

Inhalt Wahrscheinlichkeitsrechnung, Markovketten, Warteschlangen.<br />

Bemerkung Wahlpflicht für Studiengang Informatik<br />

2.2 Technisch-methodische Grundlagen<br />

Systemtechnik<br />

0532 L 052, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, HFT-FT 101<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 101<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 30.05.2013 - 30.05.2013, TA 201<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, A 151<br />

Inhalt Systemtechnische Prozesse und Verfahren, Begriffsdefinitionen, Systementwurf,<br />

wissenschaftliche Grundlagen, Projekt- und Programmplanung, Methodenübersicht,<br />

Zielplanung, Such- und Prognosemethoden, Systemsimulation, Zeitplanung,<br />

SoSe 2013 7


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Ressourcenplanung, Bewertungsmethoden, Nutzwertanalyse, Projektmanagement,<br />

langfristige Planung.<br />

Bemerkung Die IV "Systemtechnik" ist Bestandteil der Module "Systemtechnische Grundlagen" (6<br />

LP) und "Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit" (12 LP). Zu<br />

dem Modul "Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit" (12 LP)<br />

gehört noch das PJ "Interdisziplinäre Projektarbeit".<br />

Grundlagen der Automatisierungstechnik<br />

0536 L 113, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, PTZ S001 , Krüger<br />

Inhalt - Zahlensysteme und Grundlagen logischer Verknüpfungen - Boolsche Algebra -<br />

Realisierung logischer Verknüpfungen - Grundlagen der Systemtheorie - Grundlagen der<br />

Regelungstechnik - Lage und Drehzahlregelung an Werkzeugmaschinen - Grundlagen<br />

der Gleichstrom-, Synchron-, Asynchronantriebe - Umsetzung von Steuerungen in SPSund<br />

NC-Technologie - Sensoren der Automatisierungstechnik<br />

Bemerkung Anmeldung im ISIS-System für weitere Informationen und Vorlesungsunterlagen<br />

unter https://www.isis.tu-berlin.de (ab 01.10.2011). Die Vorlesung Grundlagen der<br />

Automatisierungstechnik ist eine Pflichtveranstaltung des Moduls "Produktions- und<br />

Automatisierungstechnik, Grundlagen".<br />

Nachweis Die Prüfungsform ist eine "schriftliche Prüfung".<br />

Die Note bildet sich aus dem Ergebnis der Klausur sowie mündlichen und schriflichen<br />

Beteiligung an Übungsaufgaben und Vorträgen.<br />

Voraussetzung erforderlich: Ingenieursmathematik (Analysis 1 + 2)<br />

Literatur M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von<br />

Maschinen und Anlagen, Springer Lehrbuch<br />

H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der<br />

Produktion, Springer Lehrbuch<br />

Busch, Nickolay, Adam, Sensoren für die Produktionstechnik, Springer Lehrbuch<br />

Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch, Springer Lehrbuch, Carl Hanser Verlag, München<br />

Methoden der Regelungstechnik<br />

3534 L 511, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, F 216 , Köthe, Luckner<br />

Inhalt Ausführlicher Inhalt siehe: http://download.vm.tu-berlin.de/Modulkataloge/aktuell/VW_-<br />

_MSc__LRT/Methoden_der_Regelungstechnik_%2845%29.htm<br />

Bemerkung Wenn möglich zum 1. Termin einen eigenen Laptop mit MatLab oder SciLab<br />

mitbringen, da in der 1. Übung eine Einführung in diese Programme stattfindet.<br />

2.2.1 Konstruktionslehre<br />

Konstruktion 3<br />

3535 L 027, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, H 3010 , Göhlich<br />

Inhalt Kupplungen und Bremsen: nicht schaltbare Kupplungen, schaltbare Kupplungen,<br />

Bremsen<br />

Bemerkung<br />

Getriebe: Planetengetriebe, Zugmittelgetriebe<br />

Querpressverbände, Elektrische Antriebe, Einführung in die Mechatronik<br />

Komplexe Konstruktionsbeispiele: Leichtbau, Mechatronische Systeme<br />

Konstruktion im Produktentstehungsprozess<br />

SoSe 2013 8


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Voraussetzung Modul K2<br />

Konstruktion 3<br />

3535 L 029, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, H 2032 , Göhlich<br />

Inhalt 1 SWS Große Übung: Vorstellung von Rechenwegen und Lösungsvarianten zur VL<br />

03535 L 027<br />

Bemerkung obligatorisch; HA als Prüfungsäquivalente Studienleistung (PS); Voraussetzung Modul<br />

Konstruktion 2.<br />

Konstruktion und Werkstoffe, Teil Konstruktion<br />

3535 L 011, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, A 151 , Meyer<br />

Inhalt Einführung in die methodische Problemlösung technischer Aufgabenstellungen;<br />

Einführung in das Normungs- und Zeichnungswesen technischer Ausrüstungen;<br />

Modellierung einfacher technischer Systeme; Analyse des Aufbaus und der<br />

Funktion von wesentlichen Konstruktionsteilen des Masch.- u. Apparatebaus;<br />

Grundlagen zum beanspruchungs- u. fertigungsgerechten Gestalten u. Dimensionieren;<br />

Anwendungsbeispiele: Rohrleitungen, Ventile, Pumpen, Behälter.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: "Konstruktion und Werkstoffe"<br />

Service für Studiengänge der Fak. III: Bio-, Lebensmitteltechnologie, Energie- u.<br />

Verfahrenstechnik, Gebäudetechnik, Techn. Umweltschutz, Werkstoffwissenschaften<br />

Konstruktion und Werkstoffe<br />

3535 L 012, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, H 3026 , Khoshnevis, Tutor/innen<br />

Inhalt Übungsaufgaben zu den Vorlesungsinhalten der Vorlesung "Konstruktion" des FG<br />

"Konstruktion von Maschinensystemen" und Praktikum zu "Werkstoffe" des FG<br />

"Keramische Werkstoffe"<br />

Bemerkung Anmeldung erfolgt ausschließlich online unter moses-konto und ist zur Teilnahme<br />

unbedingt erforderlich. Bevorzugt werden Studierende, die im letzten Semester keinen<br />

Übungsplatz erhalten haben.<br />

Konstruktion 1 (VL)<br />

3535 L 017, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 23.06.2013, H 0105 , Meyer<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 24.06.2013 - 24.06.2013, HE 101<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 01.07.2013 - 08.07.2013, H 0105<br />

Inhalt Grundkenntnisse über allgemeine Methoden und Arbeitstechniken der Konstruktion.<br />

Im Besonderen: Grundlagenwissen über die mechanische Konstruktion, über das<br />

beanspruchungs-, fertigungs- und werkstoffgerechte Gestalten und Dimensionieren<br />

einfacher Bauteile und Maschinenelemente.<br />

Bemerkung Anwesenheit bei der ersten Vorlesung ist für die weitere Teilnahme unbedingt<br />

erforderlich.<br />

Voraussetzung Ingenieurwissenschafliche Grundlagen, insb. Mechanik.<br />

Tutorien zu Konstruktion I<br />

3535 L 040, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 18:00, 16.04.2013 - 13.07.2013<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, H 3021<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 18:00, 17.04.2013 - 13.07.2013<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 18:00, 18.04.2013 - 15.07.2013<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 16:00, 19.04.2013 - 13.07.2013<br />

SoSe 2013 9


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Tutorium zur Vorlesung Konstruktion 1.<br />

Grundkenntnisse über allgemeine Methoden und Arbeitstechniken der Konstruktion.<br />

Im Besonderen: Grundlagenwissen über die mechanische Konstruktion, über das<br />

beanspruchungs-, fertigungs- und werkstoffgerechte Gestalten und Dimensionieren<br />

einfacher Bauteile und Maschinenelemente.<br />

Bemerkung Die Anmeldung zum Tutorium erfolgt ausschließlich online über das Moses-Konto<br />

und ist zur Teilnahme unbedingt erforderlich .<br />

Für das 1. Tutorium besteht Teilnahmepflicht!<br />

Die Tutorien finden in den Seminarräumen der AG Konstruktion statt und werden nach<br />

der Anmeldung zu den Tutorien bekanntgegeben.<br />

Voraussetzung Ingenieurwissenschafliche Grundlagen, insb. Mechanik.<br />

Eine Anmeldung zum Tutorium online über das Moses-Konto ist zur Teilnahme<br />

unbedingt erforderlich .<br />

Für das 1. Tutorium besteht Teilnahmepflicht!<br />

Konstruktion 1 (CAD)<br />

3535 L 019, Kurs, 1.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, Khoshnevis<br />

Inhalt Einführung in die 3D-Modellierung<br />

Bemerkung Die Anmeldung erfolgt über MOSES und ist für einen Platz in dem Kurs unbedingt<br />

erforderlich. Die Teilnahme an dem Kurs ist obligatorisch. Die Kurse finden im CAD-<br />

Pool im Raum H 2147 statt.<br />

Konstruktion 2<br />

0535 L 025, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, H 2013 , Liebich<br />

Inhalt Grundlagen der funktions-, beanspruchungs- und fertigungsorientierten Gestaltung von<br />

Bauteilen und Maschinenelementen<br />

Bemerkung Seit dem SoSe 2011 wird die bisherige Lehrveranstaltung Konstruktion II (A und B) auf<br />

zwei Semester aufgeteilt.<br />

Konstruktion 2<br />

0535 L 026, Übung, 2.0 SWS<br />

Die bisherige Lehrveranstaltung Konstruktion II B wurde durch Konstruktion 2 ersetzt<br />

und fand erstmalig im SoSe 2011 statt.<br />

Der weiterführende Teil der Lehrveranstaltung Konstruktion II A wird durch<br />

Konstruktion 3 ersetzt und startete erstmalig im WiSe 2011/12.<br />

Do, 14tägl, 08:00 - 10:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, H 2032 , N.N.<br />

Inhalt 1 SWS Große Übung: Vorstellung von Rechenwegen und Lösungsstrategien zur VL 0535<br />

L 025<br />

1 SWS Tutorium: Begleitetes Üben von Rechenwegen und Lösungsstrategien zur VL<br />

0535 L 025 (Termine n. V.; Anmeldung ab 01.04. in Moses erforderlich)<br />

Bemerkung obligatorisch; HA als Prüfungsäquivalente Studienleistung (PS); Voraussetzung Modul<br />

Konstruktion 1<br />

SoSe 2013 10


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Konstruktionsprojekt<br />

0535 L 035, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, H 3024 , Göhlich<br />

Inhalt Projektorientierte Übung in kleinen Gruppen (4 SWS / 6LP): Maximal 6<br />

Studierende bearbeiten in einer Projektgruppe über ein Semester eine komplexe<br />

Entwicklungsaufgabe weitgehend selbständig. Die Projektarbeit wird durch wöchentliche<br />

Besprechungen mit Assistent und Tutor begleitet. Die Entwicklungsergebnisse sind<br />

zu zwei Meilensteinen zu präsentieren und in einem technischen Abschlußbericht zu<br />

dokumentieren. Im Anschluss an dessen Korrektur findet zusätzlich ein mündliches<br />

Kolloquium statt.<br />

Bemerkung Am 10.4.2013 findet von 8.00 bis 12.00 Uhr eine Anmeldungsveranstaltung im Raum H<br />

3024 statt, bei der persönliche Anwesenheitspflicht besteht. Es handelt sich hierbei um<br />

eine einmalige Einführungsveranstaltung. Die regelmäßigen Folgetermine werden am<br />

ersten Termin festgelegt!<br />

Nachweis<br />

Fachmentorium zu Konstruktion<br />

0535 L 149, Kurs, 2.0 SWS<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.<br />

Informationen hierzu sowie alle weiteren detaillierten Informationen zur<br />

Lehrveranstaltung unter: www.mpm.tu-berlin.de<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, H 3027 , Toeplitz<br />

Inhalt Begleitendes Repetitorium zu den Modulen Konstruktion 1 und 2.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung im Rahmen des Fachmentorenprogramms für ausländische<br />

Studierende der <strong>Fakultät</strong> V, studienbegleitend zu den Vorlesungen "Konstruktion 1" und<br />

"Konstruktion 2"<br />

2.2.2 Informationstechnik<br />

Engineering Tools / Bachelor<br />

Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung unter:www.mpm.tu-berlin.de<br />

0535 L 057, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 25.06.2013, H 0104 , Schlegel, Brüggemann, Gelze, Kelp, Lehr<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, EW 115A , Schlegel, Brüggemann, Gelze, Kelp, Lehr<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 05.06.2013 - 05.06.2013, H 2032<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 26.06.2013 - 26.06.2013, BH-N 243<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 03.07.2013 - 10.07.2013, H 0104<br />

Inhalt Vermittlung von Software-Know-how anhand praktischer Beispiele aus verschiedenen<br />

Bereichen des Ingenieurwesens. Für die eingeschriebenen Teilnehmer sind alle<br />

Programme in neuester Ausführung in unserem PC-Pool nutzbar.<br />

SoSe 2013 11


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Praktische Übungen mit Anleitung am PC sind ganztägig während der gesamten Woche<br />

möglich.<br />

SolidWorks<br />

CAD-Software für den Maschinenbau. Vermittelt werden Grundzüge der parametrischen<br />

3-D-Modellierung und der DIN-gerechten Zeichnungsableitung.<br />

LabVIEW<br />

Rechnergestützte Akquisition von Messsignalen. Aufbau und Funktion von LabVIEW,<br />

Aufnahme und Verarbeitung von Messdaten.<br />

MATLAB<br />

Werkzeug zur numerischen Bearbeitung technischer Systeme. Analyse und Synthese<br />

dynamischer Vorgänge in mathematischer Notation. Effizienter Umgang mit MATLAB.<br />

MAXWELL<br />

FEM-Softwarepaket zur Analyse statischer elektromagnetischer Felder, Berechnung<br />

der Kräfte und Drehmomente von Aktoren. In der Übung werden anhand praktischer<br />

Aufgaben magnetostatische Fragestellungen und deren Lösungen diskutiert.<br />

Bemerkung Frühzeitige und verbindliche Anmeldung unter Angabe von Nachname, Vorname,<br />

Matrikelnummer, Studiengang (BSc. / MSc., mit Studienrichtung), Fachsemester und<br />

eigener e-mail-Adresse bis spätestens 09. April 2013, 16:00 Uhr per e-mail bei:<br />

kurse@fmt.tu-berlin.de<br />

Die persönliche Bestätigung der Anmeldung mit Unterschrift (Provisionierung des<br />

Accounts) am Mittwoch, den 10. April 2013 von 10:30 bis 11:30 Uhr vor dem Hörsaal<br />

EW 115 A ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme und für einen Zugang zum<br />

PC-Pool. Bei Restplätzen ist eine Nachmeldung zum selben Termin möglich.<br />

Mit der Einschreibung in die Teilnehmerliste werden die Rahmenbedingungen für den<br />

Kurs, insbesondere die Regeln für die Nutzung des PC-Pools anerkannt, siehe<br />

www.emos-berlin.de, dort unter Lehre / Rahmenbedingungen Engineering Tools<br />

nachsehen.<br />

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau/IT für Ingenieure<br />

0434 L 627, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 005 , Obermayer, Trowitzsch<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 005 , Obermayer, Trowitzsch<br />

Inhalt Rechneraufbau, Einführung in das Betriebssystem UNIX und die Shell-Programmierung,<br />

Einführung in die Programmierung in der imperativen Sprache C oder der<br />

objektorientierten Sprache JAVA, Programmierpraxis an den UNIX-Rechnern des<br />

<strong>Fakultät</strong>snetzes. Weitere Informationen unter http://www.ni.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Äquivalent zu "Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure"; Bestandteil der<br />

Modulliste: "Einführung in die Informationstechnik" Bestandteil des Bachelor-Moduls:<br />

"PPR" Die Vorlesung findet zunächst für alle Studenten 4-stündig im MA 005 statt.<br />

Weitere Informationen werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.<br />

Praktisches Programmieren und Rechneraufbau/IT für Ingenieure<br />

0434 L 627, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 20:00 - 22:00, 15.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.057<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 16.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.057<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.057<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 6.057<br />

SoSe 2013 12


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Rechneraufbau, Einführung in das Betriebssystem UNIX und die Shell-Programmierung,<br />

Einführung in die Programmierung in der imperativen Sprache C oder der<br />

objektorientierten Sprache JAVA, Programmierpraxis an den UNIX-Rechnern des<br />

<strong>Fakultät</strong>snetzes.<br />

Bemerkung Äquivalent zu "Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure"; Bestandteil der<br />

Modulliste: "Einführung in die Informationstechnik"; Bestandteil des Bachelor-Moduls:<br />

"PPR"<br />

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV 1)<br />

0531 L 300, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 2053 , Sesterhenn<br />

Inhalt Einführung in das Betriebssystem Linux, strukturierte Programme wahlweise anhand der<br />

Programmiersprachen Fortran95 oder C, Umgang mit dem WWW, Netzwerken und E-<br />

Mail, Rechneraufbau, graf. Datenverarbeitung und Textverarbeitung. Der Stoff wird in der<br />

VL dargestellt und in Tutorien und Übungen an Linux-PCs vertieft.<br />

Bemerkung Anmeldung und Info unter: http://edv1.cfd.tu-berlin.de/ ab 1. April. Bestandteil der<br />

Modulliste: "Einführung in die Informationstechnik"<br />

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (EDV 1)<br />

0531 L 301, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A , Wiese<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A , Gilka<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A , Gilka<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A , Wiese<br />

Inhalt Praktische Vorführungen und Vertiefung des Stoffes aus der VL 0531 L 300 zu einem<br />

der angegebenen Termine. Zusätzlich finden Tutorien statt, in denen eigenständiges<br />

und betreutes Arbeiten möglich ist. Eine Anmeldung ist erforderlich! In der ersten<br />

Vorlesungswoche Einführungsveranstaltung!<br />

Bemerkung Anmeldung und Info unter: http://edv1.cfd.tu-berlin.de/ ab 1. April. Bestandteil der<br />

Modulliste: "Einführung in die Informationstechnik"<br />

Tutorium für Einf. in die Informationstechnik f. Ingenieure (EDV 1)<br />

0531 L 302, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MB 001 , Tutor/innen<br />

Inhalt Tutorium (2 SWS) zur LV 0531 L 300, in denen sowohl eigenständiges als auch<br />

betreutes Arbeiten möglich ist. Es sollen dabei praktische Erfahrungen im Umgang mit<br />

dem Rechner, Linux, dem Programmieren und dem Internet gesammelt werden. Eine<br />

Anmeldung ist erforderlich!<br />

Bemerkung Anmeldung und Info unter: http://edv1.cfd.tu-berlin.de ab 1. April. Bestandteil der<br />

Modulliste: "Einführung in die Informationstechnik"<br />

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure<br />

3236 L 079, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.04.2013, MA 004<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, MA 241<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, MA 144<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 241<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, H 0112<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MA 241<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, MA 241<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 08.07.2013 - 08.07.2013, HE 101<br />

Inhalt Einführung in die Datenverarbeitung und die Grundtechniken des Programmierens.<br />

Erlernen einer Programmiersprache (wahlweise Fortran 95 oder C).<br />

Im 2. Kursteil Einführung in MATLAB; Computergrafik; Messdatenverarbeitung;<br />

Textverarbeitung mit LaTeX.<br />

Bemerkung • Bestandteil der Modulliste "Einführung in die Informationstechnik".<br />

• Kurszeiten hängen von der gewählten Programmiersprache ab.<br />

• Programmiersprache C: Mi + Fr 10-14 Uhr<br />

SoSe 2013 13


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

• Programmiersprache Fortran 95: Mo 14-18 Uhr, Do 10-14 Uhr<br />

• Es besteht Anwesenheitspflicht für 6 Stunden/Woche!<br />

• Weitere Informationen zu beiden Kursen unter http://www3.math.tu-berlin.de/ppm<br />

und in der Einführungsveranstaltung am Mittwoch, den 10.04.2013 um 10 Uhr im MA<br />

004. Elektronische Anmeldung ab 01.04.2013 unter http://www3.math.tu-berlin.de/<br />

ppm.<br />

Die Klausur findet am 8.7. 14-16 in HE 101 statt.<br />

Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure<br />

0536 L 420, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, PTZ 001 , Stark<br />

Inhalt Die Veranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Themen<br />

Rechnerinterne Informationsdarstellung, Rechnerarchitektur, Betriebssysteme,<br />

Algorithmen, Programmiersprachen, Datenbanken, Modellierungssprachen, Software<br />

Entwicklung und Rechnernetze. Desweiteren gibt die Vorlesung einen Einblick in<br />

Datensicherheit, Computergrafik und in die Praxis (durch externe Vorträge) sollten die<br />

zeitlichen Gegebenheiten es erlauben.<br />

Die Übung vermittelt grundlegende Programmierkenntnisse und behandelt Themen wie:<br />

Ausdrücke, Anweisungen, Coding Standards, sowie objektorientierte Programmierung<br />

mit Klassen aber auch das Programmieren, flashen und testen mit einem Roboter.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung wird Studierenden des Maschinenbaus als grundlegendes<br />

Fach zur Einführung in die Informationstechnik empfohlen. Bestandteil der Modulliste<br />

"Einführung in die Informationstechnik".<br />

Übungen zur Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure<br />

0536 L 421, Übung, 2.0 SWS<br />

Inhalt Vermittlung von Grundkenntnissen in der Programmiersprache C++ anhand von<br />

praxisnahen Übungsbeispielen. Die erlernten Programmierkenntnisse werden in der<br />

abschließenden Gruppenarbeit bei der Programmierung einer Robotersteuerung<br />

angewendet. Ziel dieser Gruppenarbeit ist es, ein Roboter durch einen vorgegebenen<br />

Parcours zu steuern. Die Gruppenarbeit geschieht in 2er Teams.<br />

Bemerkung Gruppenübung nur in Verbindung mit der zugehörigen Vorlesung. Anmeldungen im<br />

ISIS erforderlich.<br />

2.2.3 Werkstofftechnik<br />

Sicherheitseinweisung<br />

0334 L 042, Einführungsveranstaltung<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 18:00, 15.04.2013 - 15.04.2013, ER 270<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 16.04.2013, H 3010<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, ER 270<br />

Bemerkung Pflichtveranstaltung zu LV 0334 L 031 Übungen/Praktika Werkstofftechnik/<br />

Werkstoffkunde I. Bitte unbedingt beachten: Ohne Teilnahme an der<br />

Sicherheitseinweisung ist eine Teilnahme an der LV 0334 L 031 nicht möglich.<br />

Werkstoffkunde I<br />

0334 L 033, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, ER 270<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, ER 270<br />

Inhalt Aufbau und charakteristische Eigenschaften metallischer und polymerer<br />

Werkstoffe: Kristalll- und Mikrostruktur, mechanische Eigenschaften. Gundlagen der<br />

Legierungslehre.<br />

Bemerkung Die Vorlesung ist gleichzeitig Teil des Moduls Werkstoffkunde. Die Modul-<br />

Klausurtermine werden bekannt gegeben (Voraussetzung: Abschluss WK I/II). Es<br />

handelt sich um Online-Klausuren, Anmeldung über Moses erforderlich. Bitte Aushang<br />

und Homepage beachten.<br />

SoSe 2013 14


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Die Vorlesung wird zweimal pro Woche mit gleichem Inhalt angeboten. Die<br />

Studierenden werden gebeten, sich auf beide Termine zu verteilen.<br />

Die Vorlesung findet - entgegen der Mitteilung im Vorlesungsverzeichnis - jeweils<br />

im Raum EB 301 statt!!<br />

Praktikum zu Werkstoffkunde I<br />

0334 L 031, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 20:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, EB 126<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 20:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, EB 126 , Wiss. Mitarb.<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 20:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, EB 126<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, EB 301<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, EB 301<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 20:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, EB 126<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, EB 301<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 20:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, EB 126<br />

Inhalt Struktur, Eigenschaften und Anwendung metallischer und polymerer Werkstoffe.<br />

Bemerkung Achtung: Für die Praktika ist eine Sicherheitseinweisung erforderlich<br />

(Pflichtveranstaltung), ohne die eine Teilnahme nicht möglich ist ! Termin<br />

Sicherheitseinweisung: s. LV 0334 L 042. Für die Anmeldung und den Beginn der<br />

Praktika bitte unbedingt Aushang und Homepage beachten. Hinweis: Wi-Ings.<br />

Informations- und Kommunikationssysteme bitte Homepage beachten wegen WK Teil<br />

II. Die LV 0334 L 031 ist gleichzeitig Teil des Moduls Werkstoffkunde.<br />

2.2.4 Fertigungstechnik<br />

Fertigungstechnik (Bachelor)<br />

0536 L 050, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, PTZ S001<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 10.04.2013 - 13.07.2013<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013<br />

Bemerkung Anmeldung zur Übung im Studiensekretariat Raum PTZ 103 vor der 1.<br />

Vorlesungswoche.<br />

Elektronische Anmeldung zur Prüfung.<br />

VL Raum PTZ-S 001 (großer Hörsaal), UE Raum PTZ-S 001 oder PTZ 001 sowie im<br />

Versuchsfeld, Aufteilung in zwei Gruppen<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Bsc/4LP<br />

3536 L 293, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 18.04.2013 - 13.07.2013<br />

Bemerkung Näheres in der "Einführungsveranstaltung Projekte und Übungen".<br />

2.3 Technisch-naturwissenschaftliche Grundlagen<br />

2.3.1 Mechanik<br />

Mechanik E<br />

0530 L 001, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, EB 301 , Wille<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, EB 301 , Wille<br />

Inhalt Infinitesimalrechnung. Vektoren. Kinematik. Statik starrer Körper. Gleichgewicht.<br />

Reaktionslasten. Schnittlasten. Fachwerke. Seile. Statik deformierbarer Körper.<br />

Stoffgesetze. Stab unter Längskraft, Biegung, Torsion. Kinetik starrer Körper. Impuls.<br />

Arbeit. Leistung. Energie. Schwingungen.<br />

Bemerkung Für Studierende, in deren Prüfungsordnung nur ein Semester Mechanik vorgesehen<br />

ist. Bestandteil des Moduls "Mechanik E" Die Termine und Räume für die Übung im<br />

Online-Vorlesungsverzeichnis unter der LV-Nr. 0530 L 002.<br />

SoSe 2013 15


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Die Anmeldungen zu den Tutorien ist unter http://www.moses.tu-berlin.de/ bis zum<br />

10.04.2013 durchzuführen.<br />

Statik und Elementare Festigkeitslehre (vorm. Mechanik I)<br />

0530 L 011, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 23.06.2013, H 0105 , Zehn<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, H 0105 , Zehn<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 24.06.2013 - 24.06.2013, A 151<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 01.07.2013 - 08.07.2013, H 0105<br />

Inhalt Begriffe Kraft/Moment, Gleichgewichtsbedingungen der Statik, allgemeine<br />

Kräftesysteme, Schwerpunkt, Lager, Trag- und Fachwerke, biegesteifer Träger,<br />

Grundlagen der Festigkeitslehre, Spannung, Verzerrung, Hookesches Gesetz,<br />

Balkenbiegung, Biegelinie, Torsion, Schub, zusammengesetzte Beanspruchung<br />

Bemerkung Die Anmeldung für die Tutorien zur Vorlesung muss unter https://moseskonto.tuberlin.de/moseskonto/<br />

vorgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich bis<br />

Mittwoch den 10.04.2013 um 23:59:59 Uhr für ein Tutorien angemeldet haben müssen.<br />

Statik und Elementare Festigkeitslehre (vorm. Mechanik I)<br />

0530 L 012, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, KWT-A 014 , Zehn<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, EW 114<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, KWT-A 014<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, M 123<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, BH-N 333<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, BH-N 333<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, EMH 025<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, EMH 025<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, KWT-A 014<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MA 549<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, M 128<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E-N 183<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, BH-N 333<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, M 123<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, C 230<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, KWT-A 014<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, EMH 025<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, BH-N 333<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, BH-N 333<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, BH-N 334<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MA 841<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, C 230<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, EW 246<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, BH-N 334<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, BH-N 333<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MA 642<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, BH-N 334<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, BH-N 333<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, M 128<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, TK 017<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 3008<br />

SoSe 2013 16


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, M 128<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, BH-N 333<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, E-N 183<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, BH-N 334<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, M 128<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, E-N 183<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, KWT-A 014<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, EW 246<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, M 123<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, BH-N 333<br />

Inhalt Kleingruppenübung zur Vorlesung Mechanik I<br />

Bemerkung Die Anmeldung für die Tutorien muss unter https://moseskonto.tu-berlin.de/<br />

moseskonto/ vorgenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Sie sich bis Mittwoch<br />

den 10.04.2013 um 23:59:59 Uhr für ein Tutorium angemeldet haben müssen.<br />

Lt. Frau Happ fällt der Termin Dienstags in MA 141 aus.<br />

Statik und Elementare Festigkeitslehre (vorm. Mechanik I)<br />

0530 L 014, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, H 0105 , Nguyen<br />

Kurs zur Statik und Elementaren Festigkeitslehre / Mechanik I<br />

0530 L 015, Kurs, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 21:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, H 2013 , Lehnert<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung im Rahmen des Fachmentorenprogramms für ausländische<br />

Studierende, studienbegleitend zur Vorlesung "Statik und Elementare Festigkeitslehre /<br />

Mechanik I "<br />

Kinematik und Dynamik / Mechanik II<br />

0530 L 021, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 03.06.2013, H 0105 , Popov<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, H 0105 , Popov<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.06.2013 - 10.06.2013, H 2032<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 17.06.2013 - 17.06.2013, H 0105 , Popov<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 24.06.2013 - 24.06.2013, H 2032<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 01.07.2013 - 08.07.2013, H 0105<br />

Inhalt Grundlagen der Kinematik, Begriffe Kraft, Drehmoment, Arbeit, Leistung, Energie,<br />

Impuls, Drehimpuls; Schwerpunktsatz, Drallsatz, elastische/ nichtelastische Stöße,<br />

Bewegung des starren Körpers (Winkelgeschwindigkeit, Trägheitstensor, Grundbegriffe<br />

der Kreiseltheorie), Schwingungen (freie / erzwungene Schwingungen, Dämpfung,<br />

Resonanz), dynamische Stabilität.<br />

Bemerkung Anmeldung zu den Tutorien unter http://www.moses.tu-berlin.de/Konto<br />

Kinematik und Dynamik / Mechanik II<br />

0530 L 023, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, H 0111<br />

Inhalt vertiefende Probleme zum Themenkreis Kinematik und Dynamik / Mechanik II<br />

Kinematik und Dynamik / Mechanik II<br />

0530 L 024, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, H 0104 , Kusche, Popov<br />

Inhalt siehe Vorlesung<br />

Kurs zur Kinematik und Dynamik / Mechanik II<br />

0530 L 025, Kurs, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, H 2013 , Lehnert<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, H 2053<br />

SoSe 2013 17


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung im Rahmen des Fachmentorenprogramms für ausländische<br />

Studierende, studienbegleitend zur Vorlesung "Kinematik und Dynamik / Mechanik II"<br />

Kontinuumsmechanik<br />

0530 L 041, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, EB 301 , von Wagner<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 07.06.2013 - 07.06.2013, EW 202 , von Wagner<br />

Inhalt Bilanzgleichungen der Masse in globaler und lokaler Form, Reynoldssches<br />

Transporttheorem, Bilanzgleichungen des Impulses in globaler und lokaler Form,<br />

Cauchysches Tetraederargument, einfache Materialgleichungen: das reibungsfreie Fluid,<br />

das Navier-Stokes-Fluid, der linear-elastische Hookesche Körper, Bilanzgleichungen<br />

des Drehimpulses, Einführung in die lineare Elastizitätstheorie, die Lamé-Navierschen<br />

Gleichungen, der axial schwingende Zugstab, die Schwingungsgleichung der<br />

Geigensaite, die Schwingungsgleichung der Membran, der transversal schwingende<br />

Balken, das Verfahren von d´Alembert, das Verfahren von Bernoulli, stehende Wellen,<br />

Modalanalyse, Einführung in die Hydromechanik: Massenbilanz bei Rohrströmung,<br />

hydrostatischer Druck, Bernoullische Gleichung, Auftrieb nach Archimedes<br />

Bemerkung Anmeldung zu den Tutorien unter http://www.moses.tu-berlin.de/Konto<br />

Kontinuumsmechanik<br />

0530 L 044, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 13.07.2013, H 2013 , Lentz<br />

Inhalt Übungsaufgaben zur Vorlesung Kontinuumsmechanik<br />

Kurs zur Kontinuumsmechanik<br />

0530 L 045, Kurs, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 19:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, Lehnert<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung im Rahmen des Fachmentorenprogramms für ausländische<br />

Studierende, studienbegleitend zur Vorlesung " Kontinuumsmechanik "<br />

Energiemethoden der Mechanik<br />

0530 L 031, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, EB 301 , von Wagner<br />

Inhalt Energiebilanzen, die Gibbssche Gleichung und das Entropieprinzip, die Sätze von<br />

Castigliano und Betti und Maxwell, Begriff der Formänderungsenergie und ihres<br />

Komplements, Anwendung auf statisch unbestimmte Systeme, energiefunktionale und<br />

Variationsrechnung, das Prinzip der virtuellen Verschiebungen mit Anwendungen,<br />

das Prinzip der virtuellen Kräfte und Anwendungen, dynamische Energieprinzipe: die<br />

Lagrangeschen Gleichungen 2. Art<br />

Bemerkung Anmeldung zu den Tutorien unter http://www.moses.tu-berlin.de/Konto<br />

Energiemethoden der Mechanik<br />

0530 L 034, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, H 2013 , Lentz<br />

Inhalt Vertiefende Übungsaufgaben zur Vorlesung "Energiemethoden der Mechanik"<br />

2.3.2 Physik<br />

Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure<br />

3231 L 040, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 25.06.2013, H 0105 , Grahn, Thomsen<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 13:00, 05.06.2013 - 05.06.2013, HE 101<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 26.06.2013 - 26.06.2013, HE 101<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 03.07.2013 - 03.07.2013, HE 101<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.07.2013 - 10.07.2013, H 0105<br />

Inhalt Zur Einführung in die Moderne Physik werden behandelt: Atomphysik, Kernphysik,<br />

Festkörperphysik. Die Stoffauswahl erfolgt unter Berücksichtigung der Studiengänge der<br />

Ingenieurwissenschaften.<br />

Informationen unter: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=139<br />

Literatur Ein Jahr für die Physik. Newton, Feynman und andere von Christian Thomsen und<br />

Hans-Eckhart Gumlich (Broschiert - 3. Auflage, 2007) ISBN 978-3-928943-94-2;<br />

SoSe 2013 18


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Wissenschaft und Technik Verlag; Ein Jahr für die Physik. Aufgabensammlung<br />

(mit Lösungen) von Christian Thomsen (Broschiert - 3. Auflage, 2008) ISBN<br />

978-3-928943-94-2; Wissenschaft und Technik Verlag;<br />

Große Übung: Einführung in die Moderne Physik für Ingenieure<br />

3231 L 041, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, EW 201 , Biermann<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 25.06.2013, H 0104 , Staiger<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 05.06.2013 - 05.06.2013, MA 001<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 26.06.2013 - 26.06.2013, MA 001<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 03.07.2013 - 10.07.2013, H 0104<br />

Inhalt Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen anhand ausgewählter Beispiele.<br />

Für alle Hörerinnen und Hörer der Vorlesung.<br />

Informationen unter: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=139<br />

Tutorien zur Einführung in die Moderne Physik<br />

3231 L 043, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, EW 109<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, EW 111<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, EW 109<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, EW 111<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 18:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, EW 111<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, EW 109<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, EW 182<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, EW 109<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, EW 109<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 18:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, EW 109<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 18:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, EW 111<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, EW 184<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 18:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, EW 109<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 18:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, EW 111<br />

Inhalt Zur Einführung in die Moderne Physik werden behandelt: Atomphysik, Kernphysik,<br />

Festkörperphysik. Die Stoffauswahl erfolgt unter Berücksichtigung der Studiengänge der<br />

Ingenieurwissenschaften.<br />

Einteilung erfolgt über das Internet: http://www.moses.tu-berlin.de/Konto/<br />

Experimentalphysik II<br />

0231 L 010, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, ER 270 , Dähne<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, ER 270 , Dähne<br />

Inhalt Elektrodynamik: Elektrostatik, Gleich- und Wechselströme, Magnetismus, Bauelemente,<br />

Elektromagnetische Wellen. Optik: Beugung, Interferenz, Brechung, Polarisation,<br />

optische Abbildung.<br />

Voraussetzung Schulmathematik (Differential- und Integralrechnung, Vektorrechnung)<br />

2.3.3 Thermodynamik<br />

Thermodynamik I<br />

0330 L 444, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 24.06.2013, H 0104 , Tsatsaronis<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HE 101<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 25.06.2013 - 25.06.2013, EW 201<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 02.07.2013 - 13.07.2013, H 0104<br />

Inhalt Allgemeine Grundlagen; Energie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik; Entropie<br />

und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik; thermodynamische Eigenschaften<br />

SoSe 2013 19


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

von Gasen und Flüssigkeiten; Exergie; Gemische und Mischungsprozesse;<br />

Wärmeübertragung durch Leitung, Konvektion und Strahlung.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Thermodynamik Ia"<br />

Thermodynamik I<br />

0330 L 444, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, HE 101<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 04.06.2013 - 04.06.2013, EW 201<br />

Inhalt Allgemeine Grundlagen; Energie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik; Entropie<br />

und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik; thermodynamische Eigenschaften<br />

von Gasen und Flüssigkeiten; Exergie; Gemische und Mischungsprozesse;<br />

Wärmeübertragung durch Leitung, Konvektion und Strahlung.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Thermodynamik Ia"<br />

Thermodynamik I<br />

0330 L 444, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Inhalt Allgemeine Grundlagen; Energie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik; Entropie<br />

und der zweite Hauptsatz der Thermodynamik; thermodynamische Eigenschaften<br />

von Gasen und Flüssigkeiten; Exergie; Gemische und Mischungsprozesse;<br />

Wärmeübertragung durch Leitung, Konvektion und Strahlung.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Thermodynamik Ia"<br />

Thermodynamik II<br />

0339 L 424, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, BH-N 243 , Enders<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, EW 203 , Enders<br />

Inhalt Vertiefung des Stoffes aus 0330L444. Thermodynamische Grundlagen zur Berechnung<br />

von Gleichgewichten in verfahrens- und energietechnischen Anlagen. Berechnung<br />

von Mehrstoff- und Mehrphasengleichgewichten, sowie von Reaktionsgleichgewichten.<br />

Beispiele technischer Anwendungen.<br />

Bemerkung Für Studiengänge EVT, PI und LMT empfohlen ! Bestandteil des Moduls:<br />

"Thermodynamik II"<br />

Thermodynamik II<br />

0339 L 422, Übung, 2.0 SWS<br />

Angaben unter Vorbehalt.<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 12.07.2013, A 053 , Dorn<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 12:00, 22.07.2013 - 22.07.2013, H 2013<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 12:00, 22.07.2013 - 22.07.2013, H 2053<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 12:00, 22.07.2013 - 22.07.2013, H 2032<br />

Inhalt Methoden zur Berechnung thermodynamischer Grössen von reinen Stoffen und<br />

Gemischen. Besprechung technischer Beispiele zur Auslegung von Prozessen:<br />

Mengenbilanzen, Phasengleichgewichte, chemische Reaktionsgleichgewichte.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: "Thermodynamik II"<br />

Angaben unter Vorbehalt.<br />

2.3.4 Elektrotechnik<br />

Grundlagen der Elektrotechnik (Service)<br />

0430 L 522, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, HE 101 , Dieckerhoff<br />

Inhalt "Basics of Electrical Engineering" - Grundbegriffe und -größen der Elektrotechnik,<br />

Strömungsgesetze in Gleichstromkreisen, elektr. Feld, magnet. Feld und<br />

Induktionsgesetz, Grundgesetze in Wechselstromkreisen, Drehstromschaltungen,<br />

erzwungene und freie Schwingungen, Halbleiter, Verstärker, Digitalelektronik, Motor.<br />

SoSe 2013 20


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Bemerkung Serviceveranstaltung für Nicht-Elektrotechnikstudierende. Bitte informieren Sie sich bei<br />

Ihren jeweiligen Studienberatungen, ob Sie die Veranstaltung besuchen sollen.<br />

Die Tutorien zu der Veranstaltung beginnen ab der 2. Vorlesungswoche. Die Termine<br />

und Räume werden über MOSES bzw. auf der Homepage (www.pe.tu-berlin.de)<br />

angekündigt. Bitte melden Sie sich in der 1. Vorlesungswoche zu den Tutorien an.<br />

Vielen Dank!<br />

Elektrische Netzwerke<br />

0430 L 521, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MA 001 , Strunz<br />

Inhalt Vorlesung zur Berechnung von elektrischen Netzwerken (Zweipoltheorie, Kirchhoffsche<br />

Sätze, Wechselstromkreise, Lineare Stromkreise mit beliebiger Erregung, Topologische<br />

Methoden der Netzwerkanalyse, Grundlagen der Graphentheorie)<br />

Bemerkung Zusätzlich zur Vorlesung gibt es eine Übung sowie ein Praktikum. !!!ACH<strong>TU</strong>NG!!!<br />

ANMELDUNG zum Praktikum in MOSES bis zum 10.04.2013 ! Lehrveranstaltung ist<br />

Bestandteil des Moduls NW (Netzwerke) - 2VL+1UE+1PR, 6LP<br />

Literatur Manfred Albach "Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2"<br />

Verlag Pearson Studium<br />

Elektrische Netzwerke Zusatzveranstaltung<br />

Übung<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 22.04.2013 - 08.07.2013, EMH 225 , Klein<br />

Inhalt Zusatzveranstaltung - fakultativ<br />

Bemerkung Zusatzveranstaltung - fakultativ<br />

Elektrische Netzwerke<br />

0430 L 521, Übung, 1.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, H 0110 , Klein<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MA 042 , Teske<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, H 1028 , Klein<br />

Inhalt Rechenübungen zur Berechnung von elektrischen Netzwerken (Zweipoltheorie,<br />

Kirchhoffsche Sätze, Wechselstromkreise, Lineare Stromkreise mit beliebiger Erregung,<br />

Topologische Methoden der Netzwerkanalyse, Grundlagen der Graphentheorie)<br />

Bemerkung Zusätzlich zur Übung gibt es ein Praktikum - ANMELDUNG in MOSES bis zum<br />

13.04.2012 !<br />

Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls NW (Netzwerke) - 2VL+1UE+1PR, 6LP -<br />

Elektrische Energiesysteme<br />

0430 L 120, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MA 004 , Schäfer<br />

Inhalt "Basics of Electrical Engineering III" - Transformator; Gleichstrom-, Synchronund<br />

Asynchronmaschine; Antriebssysteme; Übertragungssysteme; Elemente der<br />

elektromagnetischen Verträglichkeit; Leistungselektronik (Komponenten, Schaltungen).<br />

Einphasenmotoren.<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls Elektrische Energiesysteme<br />

ACH<strong>TU</strong>NG! DIE VORLESUNG WIRD UNTER VORBEHALT ANGEBOTEN, EINE<br />

ENDGÜLTIGE KLÄRUNG ÜBER DIE DURCHFÜHRUNG STEHT NOCH AUS.<br />

Elektrische Energiesysteme<br />

0430 L 110, Übung, 1.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 10.07.2013, MA 004<br />

Inhalt "Exercises in Basics of Electrical Engineering III" - Aufgaben zum Transformator und zu<br />

den elektrischen Maschinen.<br />

Bemerkung nach Vereinbarung<br />

SoSe 2013 21


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Elektrische Energiesysteme<br />

0430 L 120, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Mo27.05.2013 - 13.07.2013, Klitzing<br />

Inhalt "Lab Practice of Basics of Electrical Enginering III" - Untersuchungen an Energiewandlern<br />

und Regelkreisen im Rahmen der elektrotechn. Laboratoriumsübungen, Anwendung<br />

der Meßtechnik zum Erfassen der Eigenschaften von Energiewandlern (Gleichstrom-,<br />

Asynchron-, Synchronmaschinen, Einphasenmotor).<br />

Bemerkung Bestandteil des Bachelormoduls Elektrische Energiesysteme<br />

Die Veranstaltung wird in den Räumen EN 407 und EN 442 stattfinden.<br />

Anmeldung im Internet:<br />

www.iee.tu-berlin.de<br />

2.3.5 Strömungslehre<br />

Strömungslehre I - Grundlagen<br />

0531 L 101, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 29.05.2013, EB 301 , Thamsen<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 24.05.2013, EB 301 , Thamsen<br />

Inhalt Hydrostatik, Kinematik der Fluide, Stromfadentheorie reibungsfreier Fluide, Impulsund<br />

Drallsatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung mit<br />

Anwendungen, Potential-, Wirbel und Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen,<br />

Rohrströmungen, Umströmung von Körpern, Ähnlichkeitsgesetze der Strömungslehre.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung für die Module: - Grundlagen der Strömungslehre (1. Sem. Hälfte)<br />

- Strömungslehre - Technik und Beispiele (2. Sem. Hälfte) Beide Module können im<br />

gleichen Semester abgeschlossen werden. Weitere Informationen unter: www.tuberlin.de/fsd<br />

Strömungslehre I - Grundlagen<br />

0531 L 102, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 16.04.2013 - 04.06.2013, ER 270 , Mengdehl<br />

Inhalt Übungen zur Strömungslehre<br />

Hydrostatik, Kinematik der Fluide, Stromfadentheorie reibungsfreier Fluide, Impulsund<br />

Drallsatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung mit<br />

Anwendungen, Potential-, Wirbel und Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen,<br />

Rohrströmungen, Umströmung von Körpern, Ähnlichkeitsgesetze der Strömungslehre.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung für die Module: - Grundlagen der Strömungslehre (1. Sem. Hälfte)<br />

- Strömungslehre - Technik und Beispiele (2. Sem. Hälfte) Beide Module können im<br />

gleichen Semester abgeschlossen werden. Weitere Informationen unter: www.tuberlin.de/fsd<br />

Strömungslehre II - Technik und Beispiele<br />

0531 L 103, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 10:00, 31.05.2013 - 31.05.2013, EB 301 , Thamsen<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 05.06.2013 - 10.07.2013, EB 301 , Thamsen<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.06.2013 - 12.07.2013, EB 301 , Thamsen<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 12:00, 27.07.2013 - 27.07.2013, H 0104<br />

Inhalt Hydrostatik, Kinematik der Fluide, Stromfadentheorie reibungsfreier Fluide, Impulsund<br />

Drallsatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung mit<br />

Anwendungen, Potential-, Wirbel und Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen,<br />

Rohrströmungen, Umströmung von Körpern, Ähnlichkeitsgesetze der Strömungslehre.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung für die Module: - Grundlagen der Strömungslehre (1. Sem. Hälfte)<br />

- Strömungslehre - Technik und Beispiele (2. Sem. Hälfte) Beide Module können im<br />

gleichen Semester abgeschlossen werden. Weitere Informationen unter: www.tuberlin.de/fsd<br />

Strömungslehre II - Technik und Beispiele<br />

0531 L 104, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 11.06.2013 - 09.07.2013, H 3010 , Mengdehl<br />

Inhalt Übungen zur Strömungslehre<br />

SoSe 2013 22


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Hydrostatik, Kinematik der Fluide, Stromfadentheorie reibungsfreier Fluide, Impulsund<br />

Drallsatz, Bewegung kompressibler Fluide, Navier-Stokes-Bewegungsgleichung mit<br />

Anwendungen, Potential-, Wirbel und Grenzschichtströmungen, Turbulente Strömungen,<br />

Rohrströmungen, Umströmung von Körpern, Ähnlichkeitsgesetze der Strömungslehre.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung für die Module: - Grundlagen der Strömungslehre (1. Sem. Hälfte)<br />

- Strömungslehre - Technik und Beispiele (2. Sem. Hälfte) Beide Module können im<br />

gleichen Semester abgeschlossen werden. Weitere Informationen unter: www.tuberlin.de/fsd<br />

Strömungslehre-Grundlagen / Strömungslehre I<br />

0531 L 210, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 15.05.2013, C 130 , Paschereit<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 16.05.2013, H 1012 , Paschereit<br />

Inhalt Hydro- und Aerostatik, Grundgesetze der Strömungsmechanik, elementare<br />

Strömungsprozesse inkompressibler Fluide, Potentialströmungen inkompressibler Fluide<br />

Bemerkung Kurs ist identisch mit 0534 L 101.<br />

Literatur Schade, Kunz, Kameier, Paschereit: Strömungslehre (3. Auflage), de Gruyter; in<br />

Lehrbuchsammlung erhältlich<br />

Aufgabenkatalog mit Lösungen steht zur Verfügung<br />

VL-Folien zum Download<br />

Strömungslehre-Grundlagen / Strömungslehre I<br />

0531 L 211, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 16.04.2013 - 14.05.2013, BH-N 243 , Bach<br />

Inhalt Theoretische Hintergründe, Übungen und Beispiele für die Anwendung der<br />

Strömungslehre.<br />

Bemerkung 1. Übung findet am 25.10.2011 statt !<br />

Literatur Schade, Kunz, Kameier, Paschereit: Strömungslehre (3. Auflage), de Gruyter; in<br />

Lehrbuchsammlung erhältlich<br />

Strömungslehre II<br />

0531 L 212, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Aufgabenkatalog mit Lösungen steht zur Verfügung<br />

VL-Folien zum Download<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 05.06.2013 - 10.07.2013, C 130 , Paschereit<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 06.06.2013 - 11.07.2013, H 1012 , Paschereit<br />

Inhalt Kontinuumstheoretische Beschreibung von Strömungen, Strömungs-, Temperatur- und<br />

Stoffgrenzschichten, Potenzialströmungen, Wirbelströmungen, Turbulente Strömungen,<br />

laminar-turbulenter Übergang, kompressible Strömungen, Strömungen mit freien<br />

Oberflächen, Wellenphänomene.<br />

Literatur Schade, Kunz, Kameier, Paschereit: Strömungslehre (3. Auflage), de Gruyter; in<br />

Lehrbuchsammlung erhältlich<br />

Strömungslehre II<br />

0531 L 214, Übung, 2.0 SWS<br />

VL-Folien zum Download<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 04.06.2013 - 09.07.2013, BH-N 243 , Bach<br />

2.3.6 Messtechnik<br />

Datenanalyse und Problemlösung<br />

0536 L 318, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 11.07.2013, HE 101<br />

SoSe 2013 23


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, HE 101<br />

Inhalt Vermittelt werden Grundlagen der Statistik für Ingenieure sowie im Rahmen des Six-<br />

Sigma-Ansatzes benutzte Techniken zur Problemlösung: Deskriptive Statistik, VOC-<br />

Analyse, Regressionsanalyse, Hypothesentests, Prozessfähigkeitsanalyse (Process<br />

Capability), Messmittelfähigkeit (Measurement Systems Analysis), Statistische<br />

Prozessregelung (Statistical Process Control) sowie Statistische Versuchsplanung<br />

(Design of Experiments). Die Teilnehmer bearbeiten Aufgaben unter Nutzung der<br />

Statistik-Software R und des Paketes qualityTools.<br />

Bemerkung Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Mathematik, Infos zu Terminen und Räumen<br />

unter http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

datenanalyse_und_problemloesung/<br />

Teil II des Moduls Messtechnik, Datenanalyse und Problemlösung. Pflichtmodul für<br />

Maschinenbau und Physikalische Ingenieurwissenschaft.<br />

Literatur Ein Skript wird in elektronischer Form bereitgestellt.<br />

2.3.6.1 Messtechnische Übungen<br />

Messtechnische Übungen II<br />

0330 L 157, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Inhalt Messtechnische Untersuchungen an Kraft- und Arbeitsmaschinen für die Studiengänge<br />

Maschinenbau und Verkehrswesen. Für die Versuchstermine sind jeweils ein<br />

theoretischer Teil (Vorlesung, Antestat, Versuchsplanung) mit einer Dauer von ca. 1 h<br />

und die anschließenden Laborversuche mit 1-2 h einzuplanen. Aus organisatorischen<br />

Gründen ist eine aufeinanderfolgende Abfolge von Theorie und Laborersuch nicht immer<br />

zu gewährleisten. Es sind vier Termine aus dem Fachgebietsangebot wahlweise im<br />

Semster auszuwählen. Die Terminabsprache erfolgt in Koordination mit den weiteren<br />

Laborversuchen am Fachgebiet.<br />

Bemerkung Die Organisation der Praktika erfolgt über die Lernumgebung (ISIS)<br />

Kurs "Praktikumsorganisation am FG Maschinen und Energieanlagentechnik"<br />

https://www.isis.tu-berlin.de<br />

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie den Ansprechpartner des Praktikums (siehe<br />

Homepage: http://www.eta.tu-berlin.de/)<br />

Zu beachten: Der erste Termin wird über die Lernplattform organisiert und bekannt<br />

gegeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Plätze werden über die Lernplattform<br />

zugeordnet.<br />

Messtechnische Übungen II<br />

0531 L 138, Übung, 2.0 SWS<br />

Inhalt Praktische Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Geschwindigkeits- und<br />

Druckmessung zur Bestimmung von Kennlinien von Kreiselpumpen, NPSH, sowie die<br />

Anwendung moderner lasergestützter Geschwindigkeitsmesstechnik (LDA)<br />

Bemerkung Anmeldung per Mail an: frank.neuer@tu-berlin.de<br />

2.4 Nichttechnische Grundlagen<br />

Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme<br />

0532 L 054, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt Überblick zum Themenkreis "Mensch-Maschine-Systeme". Schwerpunkte:<br />

Humanwissenschaftliche Grundlagen, Systementwurf und Gestaltungskriterien, Mensch-<br />

Maschine-Kommunikation, Unterstützungssysteme, Lehren und Lernen. Besondere<br />

Aufmerksamkeit gilt der interdisziplinären Betrachtungsweise.<br />

SoSe 2013 24


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Bemerkung Die Vorlesung "Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme" ist Teil des Moduls<br />

"Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme". Neben der Vorlesung ist die<br />

"Experimentelle Übung Mensch-Maschine-Systeme" Bestandteil des Moduls.<br />

Human Factors Engineering<br />

0532 L 355, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, PTZ S001<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt Psychologische Informationsverarbeitungsmodelle, ausgewählte psychologische<br />

Konzepte (u.a. Vigilanz, Signaldetektion, mentale Beanspruchung); Konzepte der<br />

Funktionsallokation in Mensch-Maschine Systemen, psychologische Aspekte der<br />

Schnittstellengestaltung, Grundlagen der Softwareergonomie (usability); psychologische<br />

Aspekte der Automation, Sicherheit und Zuverlässigkeit, Teamarbeit in Mensch-<br />

Maschine Systemen<br />

Bemerkung Modul als Wahlmodul prinzipiell für alle ing.wiss. Studiengänge sowie Studiengang<br />

Informatik geeignet<br />

Voraussetzung Wünschenswert sind gute englische Sprachkenntnisse, Besuch der Vorlesung<br />

"Psychologie für Ingenieure"<br />

Psychologie für Ingenieure I<br />

0532 L 640, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 12.07.2013, PTZ S001 , Dreßler<br />

Inhalt<br />

Die gesamte Veranstaltung besteht aus 2 Vorlesungen: Psychologie für Ingenieure I am<br />

Montag (Methodische Grundkonzepte, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motivation und<br />

Emotion) und Psychologie für Ingenieure II am Donnerstag (Lernen, Denken, Sprache<br />

und Persönlichkeit). Beide Veranstaltungen sollten parallel besucht werden.<br />

Psychologie für Ingenieure II<br />

0532 L 641, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, H 1012 , Brandenburg<br />

Inhalt Die gesamte Veranstaltung besteht aus 2 Vorlesungen: Psychologie für Ingenieure I am<br />

Montag (Methodische Grundkonzepte, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motivation und<br />

Emotion) und Psychologie für Ingenieure II am Donnerstag (Lernen, Denken, Sprache<br />

und Persönlichkeit). Beide Veranstaltungen sollten parallel besucht werden.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Psychologie für Ingenieure".<br />

Nachweis In der Veranstaltung kann durch das Bestehen einer Klausur ein Leistungsschein<br />

erworben werden.<br />

Diversity Management in der Unternehmenspraxis<br />

0536 L 325, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 18:00 - 19:00, 16.04.2013 - 16.04.2013, Schraudner<br />

Block, 09:00 - 18:00, 24.05.2013 - 25.05.2013<br />

Inhalt Worum geht es? Diversity Management (DiM) zielt im Wesentlichen auf<br />

einen strategischen Umgang mit vielfältigen Talenten und Perspektiven in Denk-,<br />

Organisations- und Innovationsprozessen von Unternehmen, Universitäten und<br />

Forschungseinrichtungen.<br />

Ziel des Seminars ist es, zu zwei DiM-Schwerpunkten zunächst theoretisches Wissen<br />

zu vermitteln, um anschließend den Transfer in die Praxis zu leisten.<br />

• Diversity Management: Was ist DiM? Wie sieht DiM in der unternehmerischen Praxis<br />

aus? Was tun Unternehmen, um unterschiedlichste Menschen zu fördern, um auf ihre<br />

individuellen Bedürfnisse einzugehen?<br />

• Diversity & Innovationen: Wie können unterschiedliche Disziplinen, Denkund<br />

Herangehensweisen genutzt werden, um neue Märkte zu erschließen und<br />

Innovationen zu generieren?´<br />

• Diversity-Strategie: Wie sehen aktuelle Diversity Management Strategien in<br />

Unternehmen aus? Vergleich und Erarbeitung einer eigenen Strategie<br />

SoSe 2013 25


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Bemerkung Blockseminar am Freitag / Samstag 24. und 25. Mai 2013. Anmeldung und evt.<br />

Themenvergabe erfolgen bei der Vorbesprechung am Dienstag 16.04.2013, 18<br />

- 19 Uhr. Blockseminar und Vorbesprechung finden in den Räumen der Fraunhofer<br />

Gesellschaft, 5. OG, Hardenbergstr. 20, 10623 <strong>Berlin</strong> statt.<br />

Das Modul ist mit anderen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets kombinierbar. Das 3<br />

ECTS Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

Nachweis Die Note setzt sich aus der Bewertung folgender Leistungen zusammen<br />

(prüfungsäquivalente Studienleistungen ): Mündliche Mitarbeit und Präsentationen<br />

während der Veranstaltung, Seminararbeit zur Präsentation während des Seminars<br />

oder im Nachgang (richtet sich nach Anzahl der Teilnehmenden).<br />

Es besteht Teilnahmepflicht.<br />

Literatur • Cox, Taylor (1993): Cultural Diversity in Organizations. Theory, Research and<br />

Practice. San Francisco: BK.<br />

• Frohnen, A. (2005): Diversity in Action. Mulitnationalitaet in globalen Unternehmen<br />

am Beispiel Ford. transcript. Bielefeld<br />

• Köppel, Petra (2009): Diversity Management in Deutschland: Ein Benchmark<br />

unter den DAX 30-Unternehmen. URL: http://www.synergyconsult.de/pdf/<br />

Benchmark_Diversity_Management_DAX30.pdf<br />

• Krell, Gertraude/ Wächter, Hartmut (Hrsg.) (2006): Diversity Management: Impulse<br />

aus der Personalforschung. München/ Mering.<br />

• Leicht-Scholten, Carmen et. al. (Hrsg) (2010): Going Diverse: Innovative Answers to<br />

Future Challenges.<br />

• Schiebinger, L. (2008): Gendered Innovations in Science and Engineering. 1. Aufl.<br />

Stanford: Stanford University Press.<br />

• Schraudner, Martina (2010): Diversity im Innovationssystem. Stuttgart: Fraunhofer<br />

Verlag.<br />

Diversity – und Innovationsmanagement – für neue Märkte<br />

0536 L 343, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 18:00 - 19:00, 16.04.2013 - 16.04.2013<br />

Block, 09:00 - 18:00, 21.06.2013 - 22.06.2013<br />

Inhalt Diversity Management und Innovationsmanagement gewinnen zunehmend an<br />

Bedeutung. Schlagworte wie Globalisierung, Internationalisierung, Chancengleichheit,<br />

demographischer Wandel und Fachkräftemangel prägen einen Rahmen, in dem<br />

Diversity Management diskutiert wird, während Innovationsmanagement eher im Zuge<br />

von Wettbewerb, kurzen Produktlebenszyklen, Marktdynamik und –Orientierung an<br />

Beachtung gewinnt.<br />

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von theoretischem Wissen und der praktischen<br />

Umsetzung zu Diversity & Innovationen - für einen strategischen Umgang mit Vielfalt und<br />

zur Generierung neuer Märkte:<br />

• Theorie: Aktuelle Studien und Literatur zu Diversity-Management als<br />

Innovationstreiber; Kenntnis von Innovationsmanagementgrundlagen<br />

• Praxis: Partizipative Ansätze in Forschung und Entwicklung, Kreativsession und<br />

Ausarbeitung eigener Innovationen<br />

• Kreativsession: Erarbeitung von innovativen Ideen basierend auf verschiedenen<br />

Kreativitätstechniken entlang der erlernten Theorie<br />

SoSe 2013 26


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Bemerkung Blockseminar am 21. und 22. Juni 2013 (Freitag / Samstag). Anmeldung und evt.<br />

Themenvergabe erfolgen bei der Vorbesprechung am Dienstag 16.04.2013, 18<br />

- 19 Uhr. Blockseminar und Vorbesprechung finden in den Räumen der Fraunhofer<br />

Gesellschaft, 5. OG, Hardenbergstr. 20, 10623 <strong>Berlin</strong> statt.<br />

Das Modul ist mit anderen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets kombinierbar. Das 3<br />

ECTS Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

Nachweis Die Note setzt sich aus der Bewertung folgender Leistungen zusammen<br />

(prüfungsäquivalente Studienleistungen ): Mündliche Mitarbeit und Präsentationen<br />

während der Veranstaltung, Seminararbeit zur Präsentation während des Seminars<br />

oder im Nachgang (richtet sich nach Anzahl der Teilnehmenden).<br />

Es besteht Teilnahmepflicht.<br />

Literatur • Boschma, Ron A. (2005): Proximity and Innovations: A Critical Assessment. In:<br />

Regional Studies, Jg. 39, H. 1; 61–74<br />

• Nooteboom, B.; Van Haverbeke, W.P.; Duijsters, G.M.; Gilsing, V.; Van den Oord, A.<br />

(2007): Optimal cognitive distance and absorptive capacity. In: Research Policy, Jg.<br />

36, H. 7, 1016–1034<br />

• Page, Scott E. (2008): The difference. How the power of diversity creates better<br />

groups, firms, schools, and societies. 3. Aufl. Princeton<br />

• Schiebinger, L. (2008): Gendered Innovations in Science and Engineering. 1. Aufl.<br />

Stanford: Stanford University Press<br />

• Schraudner, M. (2010): Diversity im Innovationssystem. Stuttgart: Fraunhofer Verlag<br />

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

0830 L 080, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, EB 301<br />

Inhalt Die Lehrveranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Verstehen, Beurteilen und<br />

Management unternehmerischer Aufgaben interessieren. Sie bietet den Studierenden<br />

der <strong>Fakultät</strong>en I - VI Einblick in die Methoden des betrieblichen Management.<br />

Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht notwendig.<br />

Bemerkung Das Modul wird mit einer Klausur abgeschlossen. Weitere Informationen unter:<br />

www.fues7.tu-berlin.de<br />

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

(Gruppe 1)<br />

0830 L 081, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, H 0107<br />

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

(Gruppe 2)<br />

0830 L 082, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, EB 107<br />

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

(Gruppe 3)<br />

0830 L 084, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.04.2013 - 13.07.2013, H 0106<br />

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

(Gruppe 4)<br />

0830 L 085, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 24.04.2013 - 13.07.2013, H 0112<br />

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftlerInnen<br />

(Gruppe 5)<br />

0830 L 086, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 24.04.2013 - 13.07.2013, H 0107<br />

Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik<br />

SoSe 2013 27


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

0830 L 400, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, H 0110 , Beckers, Klatt, Zimmermann<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 15.07.2013 - 15.07.2013, H 2053<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 15.07.2013 - 15.07.2013, H 2053<br />

Inhalt 1. Grundlagen (Wissenschaftstheorie, Wohlfahrtsökonomik, Markt und Marktversagen,<br />

Institutionenökonomik), 2. Organisationsmodelle für Infrastruktursektoren (Planung,<br />

Bereitstellung und Finanzierung, Produktion), 3. Produktionsansätze /<br />

Vertragsformen, 4. Volkswirtschaftliche Planungs-/Bewertungsverfahren, 5.<br />

Bereitstellung / Investitionsentscheidung, 6. Regulierung von Infrastrukturanbietern, 7.<br />

Wettbewerbsanalyse, Marktmacht, 8. Wettbewerbspolitik in Deutschland und Europa, 9.<br />

(Institutionen-)Ökonomische Analyse der Wettbewerbspolitik.<br />

Bemerkung Im Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen kann die Veranstaltung<br />

als Wahlpflichtfach /-modul gewählt werden. Im Diplom-Studiengang<br />

Wirtschaftsingenieurwesen ist die Veranstaltung im Rahmen der Module M 95, M 100<br />

und M 105 wählbar. Im Bachelorstudiengang Economics ist das Modul im zweiten<br />

Studienabschnitt im Prüfungsbereich "VWL-Basisstudium" zu belegen. Im Bachelor-<br />

Studiengang Verkehrswesen kann die Veranstaltung / das Modul als Wahlfpflichtfach<br />

gewählt werden. Weitere Informationen unter www.wip.tu-berlin.de.<br />

Voraussetzung Vorkenntnisse, die den Lehrinhalten der Module #Mikroökonomik (AVWL I)# und<br />

#Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)# entsprechen und ggf. nachzuweisen<br />

sind. Bzw. erfolgreicher Abschluss dieser Module, sofern sie im jeweiligen Studiengang<br />

zu belegen sind.<br />

Literatur Literaturliste wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

PREPARE Praxismodul - berufsvorbereitende Lehrveranstaltung<br />

0831 L 088/1, Integrierte LV (VL mit UE), 6.0 SWS<br />

Inhalt Vermittlung berufsvorbereitender Managementkompetenzen sowie Praxisprojekte mit<br />

Unternehmen<br />

Woche 3 (Managementkompetenzen):<br />

bspw. Personalmanagement, Projektmanagement, Controllingkonzepte, Marketing &<br />

Sales Management<br />

Die Seminare zu den einzelnen Managementkompetenzen bilden die thematische<br />

Grundlage für das im Anschluss zu bearbeitende Praxisprojekt mit einem Unternehmen.<br />

Das Praxisprogramm kann mit 6 Credits im Rahmen der jeweiligen<br />

Prüfungsordnung anerkannt werden.<br />

Bemerkung PREPARE Summer School 2013 - Praxismodul<br />

Strategische Normung<br />

0832 L 272, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

3. PREPARE-Woche: 16.09. - 20.09.2013 (Blockseminar 5 Tage à 6 Stunden)<br />

PREPARE-Praxisprojekte: 23.09. - 13.12.2013 (überwiegend freie Zeiteinteilung)<br />

Bitte unbedingt Hinweise zu Teilnahme und Anmeldung unter www.career.tuberlin/prepare<br />

beachten!<br />

Nutzen Sie auch die Infoveranstaltung am 14.06.2013 | 10:30 bis 11:30 Uhr!<br />

Onlineanmeldung unter http://www.career.tu-berlin.de/menue/fuer_studierende/<br />

veranstaltungen/anmeldung/<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, VWS 128<br />

Inhalt Im Rahmen der Veranstaltung wird Normung als ein strategisches Instrument in<br />

Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt, z.B. zum Abbau von Handelshemmnissen, für<br />

die Marktfähigkeit von Innovationen und zur Entlastung der staatlichen Regulierung.<br />

SoSe 2013 28


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Der Zusammenhang von Normen und Patenten wird erläutert und die strategischen<br />

Optionen zum Einsatz dieser beiden Instrumente des Technologietransfers. Der betriebsund<br />

volkswirtschaftliche Nutzen der Normung wird beschrieben und anhand zahlreicher<br />

Beispiele erläutert.<br />

Die Vorlesung gibt zusätzlich einen umfassenden Überblick über Entstehung,<br />

Bedeutung und Inhalte von technischen Regeln zur Berücksichtigung der Geräte- und<br />

Produktsicherheit inkl. der Produkthaftung und des Umweltschutzes. Hierbei stehen<br />

sowohl rechtliche Regeln wie z. B. Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften als<br />

auch technische Regeln wie z.B. DIN, DIN EN und ISO Normen als Entscheidungshilfen<br />

und Informationsquellen im Vordergrund.<br />

Bemerkung Experten aus der Normungspraxis (Wirtschaft, Wissenschaft, öffentliche Hand) sind<br />

als Gastreferenten in die Vorlesung integriert. Mit dem Bestehen der Klausur ist der<br />

Erhalt des industrieweit bekannten DIN-Zertifikats "Normungsexperte" (Modul 1) und<br />

der zugehörigen Unterlagen verbunden.<br />

Einführungsveranstaltung: Di., 09.04.2013, 09:00 - 10:00, Raum EB 202<br />

Strategische Normung<br />

0832 L 273, Übung, 2.0 SWS<br />

Block, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt Praktische Erfahrungen sammeln: Teilnahme an Veranstaltungen des DIN (Workshops,<br />

Seminare, Tagungen) und an Sitzungen von Arbeitsausschüssen (auch europäisch und<br />

international) der Normung.<br />

Bemerkung Vier halb- bis eintägige Blockveranstaltungen (monatlich April 2013 - Juli 2013)<br />

nach thematischer und terminlicher Vereinbarung (4 Termine), inkl. Erstellung eines<br />

Berichtes. Die Themen der Gremiensitzungen zur Normung kann aus einem breiten<br />

Spektrum gewählt werden, es stehen zahlreiche Termine zur Verfügung.<br />

Softskills für Ingenieure<br />

3534 L 220, Seminar, 4.0 SWS<br />

Block+SaSo, 12:00 - 18:00, 07.06.2013 - 09.06.2013, F 129 , Schmidt, Schmidt<br />

Block+SaSo, 12:00 - 18:00, 05.07.2013 - 07.07.2013, F 129 , Schmidt, Schmidt<br />

Inhalt In diesem modularen Seminar werden Softskills vermittelt, die wesentlich<br />

zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen können. Dazu gehören<br />

Führungskompetenz, Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung,<br />

Motivationstechniken sowie Konfliktmanagement und Plattformskills<br />

Bemerkung Max. 24 TN, 2 WoEndterm., nur Stud. des VW im HS, abgeschl. Vordipl. mit Stud.<br />

Arbeit oder Bachelorarbeit (Nachweis erforderlich) oder Master ab 3. Semester.<br />

2.5 Projekte<br />

Studienbegleitende Prüfung für Studenten des Studiengangs Verkehrswesen.<br />

------------------------------------------------------<br />

WICHTIG zur Anmeldung:<br />

Anmeldung - persönlich - vom 09. bis 11. April 2013 von 9:00 bis 13:00 Uhr im Sekr. F2<br />

im Raum F 107.<br />

Mitzubringen sind:<br />

1)Kopie des Bachelorzeugnisses oder Nachweis der Studienarbeit für Diplomstudenten<br />

und<br />

2)Semesterbescheinigung SS 2013<br />

SoSe 2013 29


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Projekt zur finiten Elementmethode<br />

0530 L 164, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 12.07.2013, MS 107 , Müller, Abali<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MS 107 , Müller, Abali<br />

Inhalt Einführung in die Festigkeitsanalyse mikroelektronischer Bauteile, Surface Mount<br />

Technology (SMT), Grundlagen der Mechanik elastisch-plastisch deformierbarer Körper,<br />

Einführung in die Bedienung des FE-Programms ABAQUS.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: "Mechanische Eigenschaften der Werkstoffe - MEW" für WW<br />

Vorbesprechung Montag, d. 08.04.2013 im Raum MS 107 um 16:00 Uhr auch für<br />

Studiengänge: Maschinenbau, Verkehrswesen, Mathematik, Physik, PI.<br />

Windenergieanlagen - Projekt/Vertiefung (ehem. Windkraftanlagen II)<br />

0531 L 162, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, H 2053 , Liersch<br />

Inhalt Entwurf einer Windkraftanlage in Projektgruppen; Kennfeldberechnung von<br />

Windturbinen; Simulation des Betriebsverhaltens von Rotor und Arbeitsmaschine;<br />

Regelung von Windkraftanlagen; Strukturbelastungen. Voraussetzung: Teilnahme an<br />

WKA I.<br />

Projekt: Einführung in Computational Fluid Dynamics (CFD E)<br />

3531 L 003, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Praxisnahe Einführung in CFD: Definition der Modellgrenzen, Netzgenerierung,<br />

Definieren von Randbedingungen, Auswahl von Fluideigenschaften, der Strömungsart<br />

(laminar/turbulent), des numerischen Verfahrens und des Turbulenzmodells. Auswahl<br />

der Simulationsart (stationär- oder instationär). Durchführung und Überwachung der<br />

Simulation. Auswertung der Simulationsergebnisse.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im PC-Pool MB 001 statt. Die ersten beiden Gruppen sind die<br />

Tutoriumstermine. Der Termin am Freitag ist eine Sprechstunde, in der im Pool betreut<br />

gearbeitet werden kann.<br />

Konstruktionsprojekt<br />

0535 L 035, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, H 3024 , Göhlich<br />

Inhalt Projektorientierte Übung in kleinen Gruppen (4 SWS / 6LP): Maximal 6<br />

Studierende bearbeiten in einer Projektgruppe über ein Semester eine komplexe<br />

Entwicklungsaufgabe weitgehend selbständig. Die Projektarbeit wird durch wöchentliche<br />

Besprechungen mit Assistent und Tutor begleitet. Die Entwicklungsergebnisse sind<br />

zu zwei Meilensteinen zu präsentieren und in einem technischen Abschlußbericht zu<br />

dokumentieren. Im Anschluss an dessen Korrektur findet zusätzlich ein mündliches<br />

Kolloquium statt.<br />

Bemerkung Am 10.4.2013 findet von 8.00 bis 12.00 Uhr eine Anmeldungsveranstaltung im Raum H<br />

3024 statt, bei der persönliche Anwesenheitspflicht besteht. Es handelt sich hierbei um<br />

eine einmalige Einführungsveranstaltung. Die regelmäßigen Folgetermine werden am<br />

ersten Termin festgelegt!<br />

Nachweis<br />

Aktorik - Projekt / Bachelor<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.<br />

Informationen hierzu sowie alle weiteren detaillierten Informationen zur<br />

Lehrveranstaltung unter: www.mpm.tu-berlin.de<br />

SoSe 2013 30


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

0535 L 009, Projekt, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 30.09.2013, EW 121 , Dreyer<br />

Inhalt Grundlagen der Elektromobilität<br />

Anforderungen an Elektrofahrzeuge, grundsätzlicher Aufbau, notwendige Infrastruktur,<br />

Herausforderungen<br />

Untersuchung von Elektromotoren am Motorenprüfstand<br />

Aufbau und Funktionsweise von Elektromotoren, Motor- und Generatorbetrieb,<br />

stationäres Verhalten, Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien, Regelung von<br />

Gleichstrommotoren, Grundlagen von Motorenprüfständen<br />

Ansteuerung von Elektromotoren<br />

Grundlagen der Leistungselektronik, Chopper, Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller,<br />

elektrisches Bremsen, Rückspeisung, H-Brücke<br />

Akkuladetechnik<br />

Vergleich verschiedener Akkutechnologien, Ladetechnik, passives und aktives Balancing<br />

Induktive Energieübertragung<br />

Physikalische Grundlagen des magnetischen Kreises und der<br />

induktiven Energieübertragung, Abstandsabhängigkeit, Einfluß von Versatz,<br />

Blindstromkompensation<br />

Untersuchungen / Tests am Modellauto<br />

Fahrzyklen, Reichweitenoptimierung, Programmierung von Antriebsparametern,<br />

telemetrische Messdatenübertragung<br />

Dokumentation sowie Präsentation der Resultate im Rahmen eines Seminarvortrags<br />

Bemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Bewerbung bis 05. April 2013 per e-mail bei:<br />

kurse@fmt.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Messtechnik und Sensorik" sowie Belegung des<br />

Kurses "Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme" (Vorlesung und Übung)<br />

Strömungsmechanisches Projekt<br />

0531 L 257, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt Im Rahmen eines strömungsmechanischen Projektes kommen experimentelle und<br />

numerische Methoden zum Einsatz und werden verglichen.<br />

Bemerkung Einführungsveranstaltung:<br />

Am ersten Dienstag des Semesters findet im Veranstaltungsraum MB-13A die<br />

Einführungsveranstaltung und Anmeldung in der Zeit von 9:00-10.00 Uhr statt. Dabei<br />

erfolgt auch die Besprechung organisatorischer Details.<br />

Anmeldung auch vorab per Email möglich an: christian.nayeri[at]tu-berlin.de,<br />

Anwesenheit am ersten Dienstag des Semesters ist trotzdem erforderlich! Die von den<br />

insgesamt 20 dann noch verfügbaren Plätze werden per Los vergeben.<br />

Termine werden werden auf der Homepage des Fachgebietes bekannt gegeben (s.o.).<br />

Strömungstechnisches Projekt<br />

0531 L 428, Projekt, 4.0 SWS<br />

SoSe 2013 31


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, KWT-A 014 , Bauer<br />

Inhalt Experimentelle Methoden: Messtechnische Fragestellung an Strömungsmaschinen<br />

oder strömungstechnischen Anlagen mit Hilfe von Particle Image<br />

Velocimetry (PIV), Druckmessungen; Kavitationsuntersuchungen, Leistungsmessungen,<br />

Schwingungsmessungen Konstruktive Methoden: Auslegung einer kompletten<br />

Strömungsmaschine oder strömungstechnischen Anlage von der Auslegungsrechnung<br />

bis hin zu fertigungsgerechten Zeichnungssätzen. Analytische Methoden: Fragen der<br />

Modellbildung, Vereinfachung,<br />

Bemerkung Das Projekt wird am Fachgebiet für Fluidsystemdynamik und in dessen Versuchshalle<br />

K durchgeführt.<br />

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Bsc/2LP<br />

3536 L 292, Projekt, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, Seliger<br />

Inhalt Industrienahe aktuelle Aufgaben aus Montagetechnik und Fabrikbetrieb.<br />

Bemerkung Näheres in der "Einführungsveranstaltung Projekte und Übungen".<br />

Produktionstechnisches Labor (Bachelor)<br />

0536 L 010, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, PTZ 001 , Bold<br />

Bemerkung Anmeldung zum Projekt bitte vor Semesterbeginn im Studiensekretariat PTZ 103.<br />

Geplanter Termin der Veranstaltung ist Di., 12-14 Uhr sowie weitere Zeiten in<br />

Absprache mit den Teilnehmern/in. Veranstaltung findet im Raum PTZ 001 (kleiner<br />

Hörsaal) statt.<br />

Akustik Projekt<br />

0531 L 519, Projekt<br />

, Möser, Petersson, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Es sind praxisrelevante kleinere, überschaubare Themen aus der technischen Akustik<br />

zu bearbeiten.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA 100 PI "Akustik Projekt"<br />

Voraussetzung Einführungsveranstaltung für das Akustik Projekt<br />

Fr. 14.00-16.00 am 12.04.2013 im Raum TA 251<br />

Pflichtveranstaltung für Teilnehmer am Akustik Projekt<br />

Physikalisches Anfängerpraktikum I / Projektlabor<br />

3237 L 321, Praktikum, 8.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, EW 231 , Rupp, Hirsch, Merli, Rander, Möller<br />

Inhalt Durchführung selbständig geplanter und aufgebauter Experimente in kleinen Gruppen,<br />

dabei Kennenlernen moderner Messmethoden. Erarbeiten der theoretischen Grundlagen<br />

sowie Vor- und Nachbereitung der Versuche in Tutorien.<br />

Bemerkung Für Studierende der Studiengänge Physik, Naturwissenschaften in der<br />

Informationsgesellschaft und phys. Ingenieurwissenschaft; Aushang beachten.<br />

Anmeldung: Dienstag, den 09. April 2013, 14 bis 15 Uhr vor dem Raum EW 238.<br />

Die Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung am gleichen Tag ab 16.30 Uhr ist Pflicht!<br />

Projektorientiertes Praktikum im Grundstudium (Projektlabor)<br />

0431 L 120, Projekt, 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 20:00, 08.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 101<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 20:00, 11.04.2013 - 15.07.2013, EMH 225<br />

Mo, Einzel, 18:00 - 22:00, 06.05.2013 - 06.05.2013, HFT-FT 131<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.06.2013 - 27.06.2013, HFT-FT 441<br />

Inhalt Berechnung und Anwendung von Analog- und Digitalelektronik, Schaltungsentwurf<br />

und -Analyse, Aufbau- und Test. Erarbeitung grundlegender EDV-Kenntnisse<br />

(u.a. computergestützte Simulation und Schaltungslayout, Office-Software). Erwerb<br />

grundlegender Methoden zur Planung und Organisation von Projekten. Dokumentation<br />

und Präsentation eigener Arbeiten (u.a. Referat, Abschlussbericht).<br />

SoSe 2013 32


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Bemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmelde- und Anwesenheitspflicht.<br />

http://www.projektlabor.tu-berlin.de, Daniel Triebs Tel: 314-24524<br />

http://www.emsp.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/projektlabor/, Maik Pflugradt<br />

Tel: 314-23889<br />

2.6 Grundlagen der Studienrichtungen - Verkehrswesen<br />

Einführung in das Verkehrswesen<br />

0551 L 000, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, H 0104 , Kühnhenrich<br />

Inhalt Verkehr im Kontext von Umwelt und Gesellschaft. Einführung zu den Verkehrsträgern<br />

und den Rahmenbedingungen des Verkehrs.<br />

Bemerkung Das Modul erfordert eine Anmeldung! Hinweise zur Anmeldung und zu Anmeldefristen<br />

entnehmen Sie der <strong>TU</strong>-Webseite mit Direktzugang: 15170.<br />

2.6.1 Planung und Betrieb<br />

Theorie und Praxis des Seeverkehrs<br />

3533 L 751, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, SG-01 501 , Holbach<br />

Inhalt Historische Entwicklung<br />

- Handelsgüter und Ströme (Arten, Verwendungszwecke, Mengen, Formen, Merkmale,<br />

Transportanforderungen, Verkehrsrelationen, Transportketten) incl. Fahrgastschifffahrt<br />

Schwerpunkt: Massengüter, Container, rollende Ladung<br />

- Schiffstypologie (Typen, Größen, Transportaufgaben, Einsetzbarkeit, technische<br />

Grundzüge)<br />

- Schifffahrtsindustrie (Reedereien, Flotten, Flaggen, Standorte), Operationsmuster<br />

(Bedarfs-, Linien- und Werksschifffahrt), Vercharterung)<br />

- Seehäfen<br />

- Betriebswirtschaftliche Bedingungen (Kosten- und Erlösstrukturen, Finanzierung)<br />

- Ökologische Aspekte (Wasserwege, Schiffe, Häfen)<br />

Bemerkung Bitte beachten Sie die Detailierten Informationen der Modulbeschreibung<br />

Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung<br />

0533 L 117, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, A 053<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 19.04.2013 - 26.04.2013, H 0106<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 26.04.2013 - 21.06.2013, A 053<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 17.05.2013 - 24.05.2013, H 0106<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 07.06.2013 - 28.06.2013, H 0106<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 05.07.2013 - 12.07.2013, A 053<br />

Inhalt Das Modul ist Grundlagenmodul für den Bachelor Verkehrswesen (Grundlagen<br />

der Studienrichtung Planung und Betrieb). Geeignet für den Studiengang Stadtund<br />

Regionalplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Geographie, Techniksoziologie Das<br />

Modul eignet sich als Grundlagenveranstaltung für die Module Datenerhebung in der<br />

Mobilitäts- und Verkehrsforschung sowie Verkehrsplanung im internationalen Kontext<br />

Die Studierenden erhalten fundierte Kenntnisse über den Verkehrsplanungsprozess,<br />

den damit einhergehenden horizontalen und vertikalen Interdependenzen sowie die<br />

Beteiligung von der Planung Betroffenen. Die erlernten Methoden der Verkehrserfassung<br />

dienen dazu aktuelles Verkehrsverhalten besser verstehen zu können und zukünftige<br />

Verkehrsnachfragen abzuschätzen zu können. Die Studierenden können nach<br />

erfolgreicher Teilnahme des Moduls grundsätzlich Verkehrserhebungen konzipieren.<br />

Darüber hinaus sind sie in der Lage Vorschläge zur Beteiligung von der Planung<br />

Betroffenen zu entwickeln, um damit Planungserfolge zu ermöglichen.<br />

Bemerkung Aktuelle Termine auf www.verkehrsplanung.tu-<strong>Berlin</strong>.de<br />

Grundlagen des Schienenverkehrs<br />

0533 L 197, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 1028 , Siegmann, Blome<br />

SoSe 2013 33


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, H 1028 , Siegmann, Blome<br />

Inhalt Grundlegende Betrachtungen als Einführung in die vertiefenden Fächer im<br />

Eisenbahnwesen. Entwicklung und Eigenschaften des Systems Bahn, grundlegende<br />

Betrachtung des Fahrwegs, des Betriebes, des Entwurfs von Anlagen des<br />

Schienenverkehrs und deren Planung.<br />

Bemerkung Wichtig: Unbedingt am 1. Termin teilnehmen<br />

BSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Planung und Betrieb sowie<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Auch für Studierende der Geografie: Teil 1 von WP2C.<br />

2. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Fahrwegkonstruktion und des Entwurfs von<br />

Schienenverkehrswegen", ist Teil des Pflichtmoduls "Infrastruktur I" gem. Modulkatalog<br />

Studiengang Bauing. BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA).<br />

1. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Planung und des Betriebs im<br />

Schienenverkehr", ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur IIa:<br />

Straßenverkehrsanlagen/Schienenverkehr" gem. Modulkatalog Studiengang Bauing.<br />

BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA Vertiefung).<br />

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website des<br />

Fachgebietes.<br />

Grundlagen des Straßenwesens<br />

0533L306, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TIB13B -B , Richter<br />

Bemerkung Wichtig: Unbedingt am 1. Termin teilnehmen. Die erste Hälfte entspricht der LV<br />

"Grundlagen des Straßenentwurfs und des Straßenbaus" und ist Teil des Pflichtmoduls<br />

"Infrastruktur I" gemäß Modulkatalog Studiengang Bauingenieurwesen (BSc)und<br />

Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA). Die zweite Hälfte des Semesters entspricht<br />

der LV "Grundlagen des Betriebs von Straßenverkehrsanlagen" und ist Teil des<br />

Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur IIa: Straßenverkehrsanlagen/Schienenverkehr"<br />

gemäß Modulkatalog Studiengang Bauingenieurwesen (BSc) und Bautechnik/<br />

Bauingenieurtechnik (B LA Vertiefung).<br />

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik<br />

0533 L 050, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, TC 010<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.003<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E-N 185<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 1058 , Nagel<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, FH 313<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.015<br />

Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 02.07.2013 - 02.07.2013, H 0104<br />

Inhalt Grundinformation zum Verkehr. Systemprofile der Verkehrsträger. Infrastruktur und<br />

Fahrzeuge. Das System der Verkehrsplanung. GVFG und BVWP. Der Planungsablauf<br />

von Infrastrukturvorhaben. Herausforderung Verkehrswachstum.<br />

Bemerkung Diese Vorlesung liefert die Grundlagen zu fast allen anderen Lehrveranstaltugen des<br />

Fachgebiets Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik.<br />

Achtung: Die Klausur findet vorraussichtlich nicht zu den regulären Vorlesungszeiten<br />

statt.<br />

Früherer Titel der Veranstaltung: Planungsverfahren bei Verkehrsmaßnahmen<br />

Modul aus den Grundlagen der Studienrichtung für Bachelor Verkehrswesen sowie<br />

Prüfungsfach WP8 (für Verkehrswesen, außerdem für Wirtschaftsingenieurwesen,<br />

Geographie u.a.). Die Veranstaltung beginnt immer in H 1058!<br />

geeignet für: Bachelor-Studium<br />

SoSe 2013 34


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

2.6.2 Fahrzeugtechnik<br />

Grundlagen des Schienenverkehrs<br />

Teilnahmebegrenzung, Anmeldung erforderlich, Termin wird bekannt gegeben unter<br />

www.vsp.tu-berlin.de, Rubrik "Aktuelles", Direktzugang 12075<br />

0533 L 197, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 1028 , Siegmann, Blome<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, H 1028 , Siegmann, Blome<br />

Inhalt Grundlegende Betrachtungen als Einführung in die vertiefenden Fächer im<br />

Eisenbahnwesen. Entwicklung und Eigenschaften des Systems Bahn, grundlegende<br />

Betrachtung des Fahrwegs, des Betriebes, des Entwurfs von Anlagen des<br />

Schienenverkehrs und deren Planung.<br />

Bemerkung Wichtig: Unbedingt am 1. Termin teilnehmen<br />

BSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Planung und Betrieb sowie<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Auch für Studierende der Geografie: Teil 1 von WP2C.<br />

2. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Fahrwegkonstruktion und des Entwurfs von<br />

Schienenverkehrswegen", ist Teil des Pflichtmoduls "Infrastruktur I" gem. Modulkatalog<br />

Studiengang Bauing. BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA).<br />

1. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Planung und des Betriebs im<br />

Schienenverkehr", ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur IIa:<br />

Straßenverkehrsanlagen/Schienenverkehr" gem. Modulkatalog Studiengang Bauing.<br />

BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA Vertiefung).<br />

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website des<br />

Fachgebietes.<br />

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 503, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MA 004 , Schindler<br />

Inhalt Längs-, Quer-, Vertikaldynamik: Ersatzmodelle, Bewegungsgleichungen,<br />

Fahrwiderstände, Fahrleistungen, Fahrgrenzen, Bremsvorgang, Fahrstabilität,<br />

Schwingungen. Akustik, Aerodynamik, Abgasemissionen, Energieverbrauch,<br />

Rohstoffverbrauch, Unfallgeschehen, passive Sicherheit.<br />

Bemerkung Hinweis: Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur über beide Semester ab, die<br />

auch Übungsinhalte enthält. Der Kurs ersetzt die Diplomveranstaltung "Grundlagen der<br />

Kraftfahrzeugtechnik" und richtet sich an BSc-Studierende. Diplomstudierende können<br />

teilnehmen. Es wird jedoch erwartet, dass sie sich über die Vorlesungsinhalte hinaus<br />

Wissen aneignen. Für B LA: Vertiefungsbereich Kfz-Technik.<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 507, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MA 004 , Müller<br />

Inhalt Übung für BSc-Studierende zu Themen der Vorlesung Grundlagen der<br />

Kraftfahrzeugtechnik I und II .<br />

Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen in Gruppenarbeit, Bearbeitung<br />

klausurrelevanter Übungsaufgaben, Durchführung einer praktischen Messübung,<br />

Vermittlung von Softskills durch Gruppenarbeit und -vorträge.<br />

Bemerkung Der Kurs ersetzt die Diplomveranstaltung "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik".<br />

Diplomstudierende, die einen Übungsschein benötigen, werden gebeten, sich beim<br />

ersten Übungstermin zu melden. Für B LA: Vertiefungsbereich Kfz-Technik.<br />

SoSe 2013 35


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Fahrzeugantriebe - Einführung<br />

0533 L 655, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, H 1012 , Baar<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, H 1028 , Baar<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 29.07.2013 - 29.07.2013, H 0104<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.09.2013 - 16.09.2013, H 0104<br />

Inhalt Überblick über die möglichen Fahrzeugantriebe (Verbrennungsmotoren, Gasturbinen,<br />

elektrische Antriebe, Hybridantriebe), Funktionsweise, Kraftstoffe, Abgasemission<br />

Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge<br />

0533 L 713, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 12.07.2013, SG-13 005 , Hecht<br />

Inhalt Simulationstechniken: Modellbildung, lineare, nichtlineare Rechnung, Interpretation,<br />

Validierung; Sicherheisengineering; Fahrzeugzulassung; Prüfstände: Festigkeit,<br />

Dynamik; Instandhaltung, Verschleiß.<br />

Schienenfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 723, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, SG-13 005 , Hecht<br />

Inhalt Fahrzeugkonzepte: Niederflurtechnik, Türanordnung; Antriebe: Elektrisch, Hydraulisch,<br />

Mechanisch; Zuverlässigkeisengineering; Lifecyclecosts; Fahrzeugsicherheit;<br />

Energieverzehr; Normung.<br />

Schienenfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 724, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, SG-12 404 , Nesterow<br />

Inhalt Experimentelle Untersuchungen zum Energieverzehr an der Modellcrash-Anlage;<br />

Gelenkwellenberechnung; Drehgestellberechnung; Lifecyclecost- Berechnungen;<br />

Untersuchung vom RAMS- Daten.<br />

2.6.3 Luft- und Raumfahrttechnik<br />

Grundlagen der Verkehrssystemplanung und Verkehrsinformatik<br />

0533 L 050, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, TC 010<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.003<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, E-N 185<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 1058 , Nagel<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, FH 313<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.015<br />

Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 02.07.2013 - 02.07.2013, H 0104<br />

Inhalt Grundinformation zum Verkehr. Systemprofile der Verkehrsträger. Infrastruktur und<br />

Fahrzeuge. Das System der Verkehrsplanung. GVFG und BVWP. Der Planungsablauf<br />

von Infrastrukturvorhaben. Herausforderung Verkehrswachstum.<br />

Bemerkung Diese Vorlesung liefert die Grundlagen zu fast allen anderen Lehrveranstaltugen des<br />

Fachgebiets Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik.<br />

Achtung: Die Klausur findet vorraussichtlich nicht zu den regulären Vorlesungszeiten<br />

statt.<br />

Früherer Titel der Veranstaltung: Planungsverfahren bei Verkehrsmaßnahmen<br />

SoSe 2013 36


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Aerodynamik I<br />

3534 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Modul aus den Grundlagen der Studienrichtung für Bachelor Verkehrswesen sowie<br />

Prüfungsfach WP8 (für Verkehrswesen, außerdem für Wirtschaftsingenieurwesen,<br />

Geographie u.a.). Die Veranstaltung beginnt immer in H 1058!<br />

geeignet für: Bachelor-Studium<br />

Teilnahmebegrenzung, Anmeldung erforderlich, Termin wird bekannt gegeben unter<br />

www.vsp.tu-berlin.de, Rubrik "Aktuelles", Direktzugang 12075<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 12.07.2013, H 1028 , Erdmann, Kroll, N.N.<br />

Inhalt Grundlagen der Flugzeugaerodynamik, Auftrieb und Widerstand. Aerodynamik des<br />

Tragflügels und der Leitwerke. Theoretische, numerische und experimentelle Methoden<br />

der Aerodynamik.<br />

Bemerkung Voraussetzung: Strömungslehre<br />

Aerodynamik I<br />

3534 L 111, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 12.07.2013, H 1028 , Erdmann, Kroll, N.N.<br />

Inhalt Theoretische und experimentelle Übungsbeispiele aus der Aerodynamik<br />

Flugmechanik I (Flugleistung)<br />

3534 L 526, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 0110 , Luckner, Loftfield<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.07.2013 - 09.07.2013, EB 301<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 12:00, 23.09.2013 - 23.09.2013, A 151<br />

Inhalt Aufbau und Physik der Atmosphäre; Grundgleichungen (Kräftegleichgewichte) der<br />

Flugmechanik mit Wind; Physikalische Grundlagen der am Flugzeug angreifenden<br />

Kräfte; Stationäre Flugzustände; Grenzen des Flugbereichs; Energiezustände;<br />

Kräfte- und Leistungsgleichgewicht; Leistungssegelflug; Kurvenflug. ausführlicher<br />

Inhalt siehe: http://download.vm.tu-berlin.de/Modulkataloge/aktuell/VW_-_BSc_LRT/<br />

Flugmechanik_1_%28Flugleistungen%29_%28138%29.htm<br />

Bemerkung BSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Verkehrswesen<br />

Diplom Verkehrswesen(Luft- und Raumfahrttechnik): Vertiefungsfach V48 oder erster<br />

Teil von Zielfach Flugmechanik (Z8)<br />

2.6.4 Schiffs- und Meerestechnik<br />

Einführung in die Schiffstechnik II<br />

0533 L 102, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, SG-01 501 , Holbach<br />

Inhalt (Forts. Schiffselemente I): Ausgewählte Elemente der Ausrüstung und Einrichtung von<br />

Handelsschiffen; Funktionen, Anforderungen, Grundzüge der konstruktiven Gestaltung.<br />

Bemerkung - Wahlpflichtfach im Vordiplom "Verkehrswesen mit der Studienrichtung Schiffs- und<br />

Meerestechnik" (Diplom) (4 SWS) - Profilmodul im Masterstudiengang "Schiffs- und<br />

Meerestechnik" (6 LP) weitere Informationen siehe Modulbeschreibung<br />

Schiffshydrodynamik I<br />

0533 L 310, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, Cura Hochbaum<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, Löhrmann<br />

SoSe 2013 37


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Grundlagen der Strömungsphysik, Strömungserscheinungen am Schiff,<br />

Ähnlichkeitsgesetze, Modellgesetze, schiffbauliche Modellversuchstechnik, Kräfte am<br />

Schiff, Potentialtheorie<br />

Bemerkung Die LV findet in folgenden Räumen statt: Geb. SG 1, VL am Do im Raum 101, UE am<br />

Mo im Raum 501<br />

Fahrzeugantriebe - Einführung<br />

0533 L 655, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, H 1012 , Baar<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, H 1028 , Baar<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 29.07.2013 - 29.07.2013, H 0104<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.09.2013 - 16.09.2013, H 0104<br />

Inhalt Überblick über die möglichen Fahrzeugantriebe (Verbrennungsmotoren, Gasturbinen,<br />

elektrische Antriebe, Hybridantriebe), Funktionsweise, Kraftstoffe, Abgasemission<br />

Theorie und Praxis des Seeverkehrs<br />

3533 L 751, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, SG-01 501 , Holbach<br />

Inhalt Historische Entwicklung<br />

- Handelsgüter und Ströme (Arten, Verwendungszwecke, Mengen, Formen, Merkmale,<br />

Transportanforderungen, Verkehrsrelationen, Transportketten) incl. Fahrgastschifffahrt<br />

Schwerpunkt: Massengüter, Container, rollende Ladung<br />

- Schiffstypologie (Typen, Größen, Transportaufgaben, Einsetzbarkeit, technische<br />

Grundzüge)<br />

- Schifffahrtsindustrie (Reedereien, Flotten, Flaggen, Standorte), Operationsmuster<br />

(Bedarfs-, Linien- und Werksschifffahrt), Vercharterung)<br />

- Seehäfen<br />

- Betriebswirtschaftliche Bedingungen (Kosten- und Erlösstrukturen, Finanzierung)<br />

- Ökologische Aspekte (Wasserwege, Schiffe, Häfen)<br />

Bemerkung Bitte beachten Sie die Detailierten Informationen der Modulbeschreibung<br />

3 Vertiefungsmodule Bachelor und Mastermodule sowie Module im<br />

Hauptstudium (Diplom) der Ingenieurwissenschaften<br />

Softskills für Ingenieure<br />

3534 L 220, Seminar, 4.0 SWS<br />

Block+SaSo, 12:00 - 18:00, 07.06.2013 - 09.06.2013, F 129 , Schmidt, Schmidt<br />

Block+SaSo, 12:00 - 18:00, 05.07.2013 - 07.07.2013, F 129 , Schmidt, Schmidt<br />

Inhalt In diesem modularen Seminar werden Softskills vermittelt, die wesentlich<br />

zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen können. Dazu gehören<br />

Führungskompetenz, Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung,<br />

Motivationstechniken sowie Konfliktmanagement und Plattformskills<br />

Bemerkung Max. 24 TN, 2 WoEndterm., nur Stud. des VW im HS, abgeschl. Vordipl. mit Stud.<br />

Arbeit oder Bachelorarbeit (Nachweis erforderlich) oder Master ab 3. Semester.<br />

Studienbegleitende Prüfung für Studenten des Studiengangs Verkehrswesen.<br />

------------------------------------------------------<br />

WICHTIG zur Anmeldung:<br />

Anmeldung - persönlich - vom 09. bis 11. April 2013 von 9:00 bis 13:00 Uhr im Sekr. F2<br />

im Raum F 107.<br />

Mitzubringen sind:<br />

SoSe 2013 38


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

1)Kopie des Bachelorzeugnisses oder Nachweis der Studienarbeit für Diplomstudenten<br />

und<br />

2)Semesterbescheinigung SS 2013<br />

Methoden der Regelungstechnik<br />

3534 L 511, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, F 216 , Köthe, Luckner<br />

Inhalt Ausführlicher Inhalt siehe: http://download.vm.tu-berlin.de/Modulkataloge/aktuell/VW_-<br />

_MSc__LRT/Methoden_der_Regelungstechnik_%2845%29.htm<br />

Bemerkung Wenn möglich zum 1. Termin einen eigenen Laptop mit MatLab oder SciLab<br />

mitbringen, da in der 1. Übung eine Einführung in diese Programme stattfindet.<br />

3.1 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik<br />

3.1.1 Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik<br />

Methodisches Konstruieren<br />

0535 L 115, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, H 3027 , Göhlich<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, H 3027 , Göhlich<br />

Inhalt Für das WS 2012/13 wurde das Modul komplett überarbeitet. Die Zielsetzung des<br />

Moduls besteht in der Vermittlung von Wissen und Fähigkeiten zur systematischen<br />

Planung und Konzipierung von Produkten. Die im Seminar vorgestellten Grundlagen des<br />

methodischen Konstruierens kommen in der Projekt-Übung unmittelbar zur Anwendung,<br />

wobei neben der theoretischen Ausarbeitung auch eine praktische Umsetzung erfolgt.<br />

Die Projektübung erfolgt in Gruppen von 4 bis 5 Studierenden.<br />

Bemerkung Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 40 beschränkt. Die Anmeldung und die<br />

Gruppeneinteilung erfolgt persönlich im Zuge der Informationsveranstaltung am<br />

09.04.2013 im Raum H3027<br />

(Anwesenheitspflicht).<br />

Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung unter: www.mpm.tu-berlin.de<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Voraussetzung Kenntnisse der Konstruktionslehre 1 und 2<br />

Fähigkeiten: Grundlagen 3D-CAD empfehlenswert.<br />

Literatur Pahl/Beitz: Konstruktionslehre , 7. Auflage, Springer-Verlag, <strong>Berlin</strong>, 2006<br />

Integrative Produktentwicklung<br />

0535 L 118, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, H 4105/6 , Göhlich<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, H 4105/6 , Schwanitz<br />

Inhalt Das Ziel des Modules ist die Vermittlung eines umfassenden Verständnisses des<br />

industriellen Produktentstehungsprozesses.<br />

Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse zur Planung und Entstehung<br />

mechanischer und mechatronischer Produkte - von der ersten Konzeptidee über die<br />

Konstruktion und Entwicklung bis zum Markteintritt.<br />

Im Rahmen der Übung werden relevante Teilprozesse auf die Entwicklung eines<br />

mechatronischen Systems bis zum Bau eines Prototypen angewandt.<br />

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt, daher ist eine fristgerechte Anmeldung<br />

notwendig. Die dafür notwendigen Informationen finden Sie auf unserer Webseite.<br />

Im Anschluss an die erste Vorlesung findet eine Vorbesprechung zur Übung statt.<br />

SoSe 2013 39


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter: http://www.mpm.tuberlin.de/menue/studium_und_lehre/master/integrative_produktentwicklung/<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Literatur Pahl/Beitz: Konstruktionslehre, 7. Auflage, Springer-Verlag, <strong>Berlin</strong>, 2006.<br />

3.1.2 Konstruktion und Produktzuverlässigkeit<br />

Auswuchttechnik<br />

0535 L 583, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, H 4105/6 , Liebich<br />

Inhalt Rotordynamische Grundlagen zur Auswuchttechnik, Wuchtforderung, Auswuchten<br />

starrer und elastischer Rotoren, Wuchten in ein oder mehreren Ebenen, betriebsmäßiges<br />

Wuchten, modales Wuchten, Wuchten nach Einflusszahlen, Umschlagwuchten,<br />

instationäres Wuchten, Auswuchten von WKA, Auswuchtmaschinen<br />

Übungen zur Auswuchttechnik<br />

0535 L 584, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, H 4105/6 , N.N.<br />

Inhalt Experimentelle Übungen zu den Auswuchtverfahren: Auswuchten starrer und elastischer<br />

Rotoren, betriebsmäßiges Wuchen, modales Wuchten<br />

Bemerkung Voraussetzung: Teilnahme an VL Auswuchttechnik; Maximale Teilnehmerzahl von 30<br />

Personen; Anmeldung ab 11.04. erforderlich<br />

Experimentelle Übungen in Gruppen<br />

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren (BeKo II)<br />

0535 L 562, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, H 2053 , Liebich<br />

Inhalt Berechnungen und Bewertungen im Konstruktionsprozess; Gestaltung und<br />

Beanspruchungsermittlung<br />

- Gestaltung hochbeanspruchter Bauteile<br />

- Leichtbau, Volumennutzungsgrad<br />

- Berechnungsmethoden für den Entwurf (analytische Methoden)<br />

- Berechnungsmethoden zur Feingestaltung (FEM)<br />

- Krafteinleitungsprobleme anhand von Beispielen aus dem allgemeinen Maschinenbau,<br />

dem Leichtbau mit Kleben und Nieten, der Prothetik u. a.<br />

Bemerkung Die VL Beanspruchungsgerechtes Konstruieren II kann vor der VL<br />

Beanspruchungsgerechtes Konstruieren I belegt werden.<br />

Analytische Übungen zu Beanspruchungsgerechtes Konstruieren (BeKo II)<br />

0535 L 564, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 0104 , Liebich, Pucknat<br />

Inhalt Berechnungen und Bewertungen im Konstruktionsprozess; Gestaltung und<br />

Beanspruchungsermittlung<br />

- Gestaltung hochbeanspruchter Bauteile<br />

- Leichtbau, Volumennutzungsgrad<br />

- Berechnungsmethoden für den Entwurf (analytische Methoden)<br />

- Berechnungsmethoden zur Feingestaltung (FEM)<br />

- Krafteinleitungsprobleme anhand von Beispielen aus dem allgemeinen Maschinenbau,<br />

dem Leichtbau mit Kleben und Nieten, der Prothetik u. a.<br />

Bemerkung Voraussetzung: Teilnahme an VL Beanspruchungsgerechtes Konstruieren II.;<br />

Anmeldung erfolgt in der ersten Übung.<br />

Simulation in der Antriebstechnik (Antriebstechnik II)<br />

0535 L 572, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, H 3027 , Kaufhold<br />

SoSe 2013 40


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Modellbildung und dynamisches Verhalten von Kraft- und Arbeitsmaschinen, Grundlagen<br />

zur Mehrkörperdynamik mit starren und verformbaren Körpern: Aufbau und Organisation<br />

der Algorithmen, Lösung im Frequenzbereich, Numerische Lösungsverfahren,<br />

Zeitschrittintegration, Einbindung in ein Simulationsprogramm, Kontaktprobleme: High-<br />

Speed Kontakt, Elastodynamik, EHD, Konkrete Praxisbeispiele aus realisierten<br />

Antriebssystemen (z. B. aus der Automobilindustrie)<br />

Übungen zur Simulation in der Antriebstechnik (Analytische Übungen zu Antriebstechnik II)<br />

0535 L 574, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 3027 , N.N.<br />

Inhalt Berechnung von Antriebselementen und Wellensträngen bei stationärer<br />

und dynamischer Betriebsweise, Festigkeits- und Schwingungsberechnungen,<br />

Lebensdauerabschätzungen.<br />

Bemerkung Voraussetzung: Teilnahme an VL Simulation in der Antriebstrechnik (Antriebstechnik II)<br />

Konstruktionslehre/Antriebstechnik/Auswuchttechnik<br />

0535 L 552, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Liebich<br />

Inhalt Studien- und Diplomarbeiten aus den Gebieten Beanspruchungsgerechtes Konstruieren,<br />

Antriebstechnik und Auswuchttechnik (analytisch, experimentell, konstruktiv).<br />

Bemerkung Studien- und Diplomarbeiten<br />

Colloquium Antriebstechnik/Beanspruchungsgerechtes Konstruieren<br />

0535 L 553, Colloquium, 2.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt Vorstellung und Diskussion von Forschungsarbeiten. Präsentation laufender Studien-,<br />

Diplom-, Bachelor- und Masterarbeiten aus dem Institutsbereich Konstruktionslehre.<br />

Bemerkung Nach Vereinbarung.<br />

3.1.3 Konstruktion von Maschinensystemen<br />

Mobile Arbeitsroboter<br />

0535 L 013, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, W 203 , Rusch, Meyer<br />

Inhalt Die Studierenden sollen in einer Gruppe von maximal 8 Studierenden einen mobilen<br />

Arbeitsroboter entwickeln, bauen und in Betrieb nehmen. Dadurch können sie<br />

Erfahrungen im Projektmanagement sammeln und andere Fachdisziplinen kennen<br />

lernen.<br />

Fahrzeuggetriebetechnik<br />

0535 L 015, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, H 0111<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, HFT-FT 131<br />

Inhalt 1. Grundaufbau von Antriebssträngen in Fahrzeugen<br />

2. Aufbau der antriebstechnischen Grundkomponenten, wie Kupplungen,<br />

Getriebeelemente und Bremsen<br />

3. Aufbau und Konzeption:<br />

- von PKW-Schaltgetrieben<br />

- von automatisierten PKW-Getrieben<br />

- von Nutzfahrzeuggetrieben<br />

- von leistungsverzeigten Getrieben<br />

4. Alternative Antriebskonzepte in Fahrzeugen<br />

Projekt Konstruktion von Maschinensystemen<br />

0535 L 02, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, W 203<br />

Inhalt 1. Projektplanung<br />

2. Systemanalyse<br />

3. Anforderungsermittlung<br />

4. Lösungssuche<br />

5. Lösungsbewertung<br />

6. Lösungsausarbeitung und Dokumentation<br />

SoSe 2013 41


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Bemerkung<br />

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse:<br />

- über ausgewählte mechatronischer Systeme<br />

- über Sensorik, Aktorik und Regelungstechnik<br />

- über beispielhafte Anwendungen<br />

Kostenmanagement und Recht in der Produktentwicklung (Master)<br />

0535 L 022, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MA 042 , Meyer<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MA 042<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 20:00, 06.05.2013 - 15.07.2013, A 151<br />

Inhalt 1. Modellierung von Maschinensystemen im Produktentwicklungsprozess; 2. Analyse<br />

des Systemumfeldes; 3. Integration des Systemumfeldes in der Produktentwicklung:<br />

Gesetzliche Regelungen, Sicherheitsnormen, Patentsituation, Umweltauflagen,<br />

Produktionsmöglichkeiten, Marktanforderungen; 4. Kostenmanagement; 5. Sicherheit<br />

und Arbeitsschutz; 6. Normen; 7. Schutzrechte<br />

Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen<br />

0535 L 213, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MA 042<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 10:00, 10.05.2013 - 10.05.2013, A 053<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 12:00, 19.07.2013 - 19.07.2013, MA 042<br />

Inhalt 1. Grundaufbau und -komponenten mobiler Arbeitsmaschinen<br />

2. Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen<br />

3. Belastungen an mobilen Arbeitsmaschinen<br />

4. Aufbau und Funktionsweise von Traktoren, Bau- und Landmaschinen<br />

Grundlagen Mobiler Arbeitsmaschinen<br />

0535 L 214, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MA 042<br />

Bemerkung 1. Grundaufbau und -komponenten mobiler Arbeitsmaschinen<br />

2. Fahrmechanische Grundlagen mobiler Arbeitsmaschinen<br />

3. Belastungen an mobilen Arbeitsmaschinen<br />

4. Aufbau und Funktionsweise von Traktoren, Bau- und Landmaschinen<br />

Abschlussarbeiten im Bereich Konstruktion von Maschinensystemen<br />

3535 L 715, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, W 203<br />

Inhalt Vorstellung von Aufgabenstellungen für Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-,<br />

Diplomarbeiten) sowie für Studien- und Projektarbeiten.<br />

Angeboten werden Themen für selbständige analytische, experimentelle oder<br />

konstruktive Arbeiten, die sich an laufenden Forschungsaufgaben oder aus der Industrie<br />

gestellten Problemen orientieren.<br />

Aktuelle Aufgabenstellungen sind auch auf der Internetseite des Fachgebietes während<br />

des Semesters zu finden.<br />

Bemerkung Vorstellung der Inhalte nach Absprache.<br />

Bitte nutzen Sie auch den ersten Termin der Veranstaltung "Projekt Konstruktion von<br />

Maschinensystemen".<br />

SoSe 2013 42


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

3.1.4 Mikrotechnik<br />

Projekt Aktorik und Sensorik / Master<br />

0535 L 010, Projekt, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 30.09.2013, EW 131 , Dreyer<br />

Inhalt Grundlagen der Elektromobilität<br />

Anforderungen an Elektrofahrzeuge, grundsätzlicher Aufbau, notwendige Infrastruktur,<br />

Herausforderungen<br />

Untersuchung von Elektromotoren am Motorenprüfstand<br />

Aufbau und Funktionsweise von Elektromotoren, Motor- und Generatorbetrieb,<br />

stationäres Verhalten, Drehzahl-Drehmoment-Kennlinien, Regelung von<br />

Gleichstrommotoren, Grundlagen von Motorenprüfständen<br />

Ansteuerung von Elektromotoren<br />

Grundlagen der Leistungselektronik, Chopper, Tiefsetzsteller, Hochsetzsteller,<br />

elektrisches Bremsen, Rückspeisung, H-Brücke<br />

Akkuladetechnik<br />

Vergleich verschiedener Akkutechnologien, Ladetechnik, passives und aktives Balancing<br />

Induktive Energieübertragung<br />

Physikalische Grundlagen des magnetischen Kreises und der<br />

induktiven Energieübertragung, Abstandsabhängigkeit, Einfluß von Versatz,<br />

Blindstromkompensation<br />

Untersuchungen / Tests am Modellauto<br />

Fahrzyklen, Reichweitenoptimierung, Programmierung von Antriebsparametern,<br />

telemetrische Messdatenübertragung<br />

Dokumentation sowie Präsentation der Resultate im Rahmen eines Seminarvortrags<br />

Bemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl, verbindliche Bewerbung bis 05. April 2013 per e-mail bei:<br />

kurse@fmt.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Messtechnik und Sensorik" sowie Belegung des<br />

Kurses "Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme" (Vorlesung und Übung)<br />

Geräteelektronik (Bachelor / Master)<br />

0535 L 101, Klausur<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 31.05.2013 - 31.05.2013, ER 270<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, ER 270<br />

Elemente der Mechatronik / Master<br />

0535 L 027, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, EW 115A , Lehr<br />

Inhalt Mechatronik als Bindeglied zwischen Mechanik und Elektrotechnik. Mechanische,<br />

elektrische und magnetische Elemente in der Aktorik. Dynamik mechanischer und<br />

elektrischer Systeme. Übertragungsverhalten von Systemen, Frequenzgang und<br />

Ortskurve.<br />

Einführung in die praktische Regelungstechnik, Beschreibung von Reglern und<br />

Regelstrecken. Wirkprinzipien von Linearaktoren. Aufbau, Auslegung und Dynamik<br />

elektromechanischer Linearaktoren. Funktionsprinzip von Klein- und Kleinstmotoren.<br />

Dynamisches Verhalten elektromagnetischer Aktoren. Regelung von Kleinmotoren.<br />

Bemerkung Info: www.emos-berlin.de<br />

Elemente der Mechatronik / Master<br />

0535 L 028, Übung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 43


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, EW 121 , Gelze, Kelp, Blase<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, EW 121 , Gelze, Kelp, Blase<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, EW 121 , Gelze, Kelp, Blase<br />

Inhalt Praktische Übungen, Vertiefungen und Ergänzung des Lehrstoffs der Vorlesung<br />

Elemente der Mechatronik / Master:<br />

Beschleunigungssensoren:<br />

Funktion, Typen, Auswahlkriterien, Aufnahme der statischen Kennlinie und Untersuchung<br />

der dynamischen Eigenschaften von Beschleunigungssensoren durch Aufnahme des<br />

Frequenzgangs.<br />

Linearaktoren:<br />

Aufbau, Funktion, Wirkprinzipien, problemangepasste Wandlerprinzipien, Aufnahme<br />

der statischen und dynamischen Kennlinien, Sprungversuche, quasistatische<br />

Positionsregelung.<br />

Kleinmotoren:<br />

Lorentzkraft, Funktion von Gleichstrom-, Schritt- und Synchronmotoren. Aufnahme<br />

der Drehmomentenkennlinie eines Gleichstrommotors, Drehmomentmessung bei<br />

verschiedenen Lastfällen, Wirkprinzip einer Wirbelstrombremse, Berechnung der<br />

statischen Motorkennlinie.<br />

Regelung von Kleinmotoren:<br />

Analytische Betrachtung des dynamischen Motormodells im Zustandsraum, Aufbau<br />

der Regelstrecke, Regelstrecken- und Regelglieder, Aufnahme der Sprungantwort,<br />

Berechnen der Zeitkonstanten, Approximieren eines Streckenmodells, Auslegung eines<br />

PID-Reglers, Einfluss der Regelparameter, Auslegung nach Führungs- und Störgrößen.<br />

Bemerkung Verbindliche Anmeldung und Gruppeneinteilung nach der ersten Vorlesung Elemente<br />

der Mechatronik am 10.04.2013<br />

Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme / Bachelor<br />

0535 L 015, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, EW 115A , Lehr<br />

Inhalt Begriffsbildung Mechatronik, Mikrosystemtechnik, Nanotechnik. Sensoren, Aktoren.<br />

Elektrostatik, elektrostatische Aktoren, Einsatzgebiete und Kenngrößen von<br />

Piezoantrieben. Elektromagnetismus, Lorentzkraft, magnetischer Kreis, Werkstoffe,<br />

Reluktanzaktoren. Aktoren mit Permanentmagneten, elektromagnetische Aktorik und<br />

Sensorik. Minigenerator, Gleichstrom-, Schritt- und Synchronmotoren. Linearantriebe,<br />

Mikrokatheter, Endoskop mit Autofokus, elektromechanische Baugruppen für<br />

miniaturisierte Systeme. Anwendungsbeispiele aus der Bio-, Medizin-, Kommunikationsund<br />

Messtechnik.<br />

Bemerkung Info: www.emos-berlin.de<br />

Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme / Bachelor<br />

0535 L 017, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, EW 121 , Dreyer<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, EW 121 , Dreyer<br />

Inhalt Praktische Übungen, Ergänzung und Vertiefung zur Vorlesung "Feinwerktechnik und<br />

elektromechanische Systeme"<br />

Piezosensorik und -aktorik:<br />

Piezoelektrische Werkstoffe, Temperaturabhängigkeit, Fertigungsprozesse, Hysterese,<br />

Depolarisation, Beschreibung und Richtungsabhängigkeit des Piezoeffekts, Entwurf und<br />

Einsatz piezoelektrischer Wandler, piezoelektrische Wandler in der Sensorik und der<br />

Aktorik, Messung von Kennlinien.<br />

SoSe 2013 44


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Galvanomagnetische Bauelemente:<br />

Erzeugung von Magnetfeldern, magnetische Werkstoffe, magnetischer Kreis,<br />

Hallgenerator, Aufbau und Funktion von AMR- und GMR-Sensoren, Vermessung von<br />

Magnetfeldern, Abschirmung elektromagnetischer Felder.<br />

Relais:<br />

Reluktanzaktoren, weich- und hartmagnetische Werkstoffe und deren Einsatz im<br />

magnetischen Kreis, Aufbau und Funktion elektromechanischer Relais als Beispiele<br />

für elektromagnetische Aktoren, Magnetkreisberechnung, Magnetkräfte, Federsystem,<br />

Kontaktwerkstoffe, Kontaktbildung, Messung der Kenndaten eines Klappankerrelais.<br />

Kleinstmotoren:<br />

Kräfte und Drehmomente bei Elektromotoren, Lorentzkraft, Funktion von Gleichstrom-,<br />

Schritt- und Synchronmotoren, Aufbau und Funktion eines Glockenankermotors,<br />

mechanische Kommutatoren, Messung der Motorkennlinie an einem luftgelagerten<br />

Momentenmessplatz, analytische Berechnung des Haltemoments.<br />

Bemerkung Verbindliche Anmeldung und Gruppeneinteilung nach der 1. Vorlesung<br />

"Feinwerktechnik und elektromechanische Systeme" am 08. April 2013.<br />

Geräteelektronik (Bachelor / Master)<br />

0535 L 101, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, EW 115A , Lehr<br />

Inhalt Anwendungsorientierte Analogtechnik: Verständnis einfacher Schaltungen,<br />

mathematische Beschreibung der Funktion passiver Schaltglieder, systematischer<br />

Schaltungsaufbau, statische und dynamische Analyse von Gleich- und<br />

Wechselstromkreisen mit passiven Bauelementen, Halbleiter, Dioden,<br />

Bipolartransistoren, einfache Verstärkerschaltungen, Grundschaltungen mit<br />

Operationsverstärkern, Aufbau von Leistungsnetzteilen, experimentelle Untersuchung<br />

von komplexen Bausteinen und Schaltungen der Geräteelektronik.<br />

Bemerkung Die Vorlesung Geräteelektronik und die dazugehörigen Übungen sind inhaltlich und<br />

zeitlich exakt aufeinander abgestimmt.<br />

Info: www.emos-berlin.de<br />

Geräteelektronik (Bachelor / Master)<br />

0535 L 151, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, EW 115A , Helfmeier, Blase<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, EW 115A , Helfmeier, Blase<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, EW 115A , Helfmeier, Blase<br />

Inhalt Praktischer Gebrauch von elektrischen Messgeräten und dem Oszilloskop, Umgang<br />

mit Elektronikbauteilen, Aufbau und Analyse analoger Schaltungen begleitend zur<br />

Vorlesung, Fehlersuche, Schaltungsbeispiele von typischen Gerätebaugruppen.<br />

Übungen: Messung von Ohm'schen- und Blindwiderständen, Phasenverschiebung,<br />

Innenwiderstand, frequenzkompensierter Spannungsteiler, Wheatstone´sche und<br />

Maxwell-Wien-Brücke, Hoch- und Tiefpass, Schwingkreise, Phasen- und Frequenzgang,<br />

Gleichrichter, Transistorschaltungen, Strom- und Spannungsverstärkung,<br />

Temperaturabhängigkeit, Schalter, Operationsverstärker, Leistungsverstärker, Netzteile.<br />

Bemerkung Die Übungen Geräteelektronik und die dazu gehörige Vorlesung sind inhaltlich und<br />

zeitlich exakt aufeinander abgestimmt. Verbindliche Anmeldung und Gruppeneinteilung<br />

nach der 1. Vorlesung Geräteelektronik am 11. April 2013<br />

Elektromechanische und optische Systeme<br />

0535 L 066, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 24.09.2013, EW 115A , Lehr<br />

Inhalt Beiträge und Diskussionen zu aktuellen Forschungsthemen der elektromechanischen<br />

und optischen Systeme, der Feinwerk-, Aktor- und Sensortechnik sowie der technischen<br />

SoSe 2013 45


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Optik. Forum für Studierende, für Doktoranden, für Vortragende aus anderen<br />

Forschungseinrichtungen und für unsere Industriepartner.<br />

Anleitung für Studierende zur Erstellung von Präsentationen, um den Umgang mit IT-<br />

Medien bei Vorträgen zu üben und freies Sprechen zu praktizieren.<br />

Bemerkung Termine und aktuelle Themen unter www.emos-berlin.de, dort bei Events nachsehen<br />

Final Training<br />

0535 L 067, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 05.04.2013 - 27.09.2013, EW 121 , Lehr<br />

Inhalt Training on the Job - Persönlichkeitsbildung für wissenschaftliches Personal<br />

Immatrikulierte Doktoranden, Bachelor- und Masterstudierende des Fachgebiets<br />

Präsentation und Diskussion der Ergebnisse von Forschungsschwerpunkten des<br />

Fachgebiets<br />

Visuelle und rhetorische Techniken für die wissenschaftliche Vortragsgestaltung<br />

Planung von Projekttreffen, Üben der Diskussionsleitung, fachspezifische Protokolle<br />

Verhandlungsformen mit in- und ausländischen Projektpartnern<br />

Schreiben von wissenschaftlichen Texten, Literaturrecherche, Korrekturmethoden<br />

Erprobung öffentlichkeitswirksamer Strategien<br />

Projektakquisition, Projektanträge und - dokumentation<br />

selbständige Forschungsreisen / Schiffsmissionen<br />

Auftritt bei Tagungen und Messen, Fachvorträge und Posterpräsentationen<br />

Patentrecherche, Patentformulierung, Patentabwicklung<br />

Management von Lehrveranstaltungen und Klausuren<br />

pädagogisches und fachspezifisches Training der Tutoren<br />

Gestaltung von offiziellen Festlichkeiten<br />

nationale und internationale Benimmregeln<br />

Überwachung projektbezogener und eigener Arbeitseinteilung<br />

Erlernen von Führungskompetenz und Teamfähigkeit<br />

Motivations - und Konfliktlösungstechniken<br />

Bemerkung Begrenzte Teilnehmerzahl. Regelmäßige und aktive Beteiligung erforderlich.<br />

Ganzjährig, auch in der vorlesungsfreien Zeit.<br />

Elektromechanische und optische Systeme<br />

0535 L 065, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 24.0 SWS<br />

, Lehr<br />

Inhalt Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten<br />

Wissenschaftliche Anleitung und engmaschige Betreuung bei Arbeiten auf dem Gebiet<br />

der elektromechanischen und optischen Systeme sowie in der Feinwerk-, Aktor - und<br />

Sensortechnik, im Team und in ständiger Zusammenarbeit mit Industriepartnern.<br />

Hilfe beim Schreiben und Korrektur von wissenschaftlichen Texten.<br />

Neue Arbeiten bei Prof. Dr. Heinz Lehr erfragen: e-mail: lehr@fmt.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Eigener Arbeitsplatz am Fachgebiet. Regelmäßige und aktive Mitarbeit erforderlich.<br />

Ganzjährig, an allen Wochentagen, auch in der vorlesungsfreien Zeit.<br />

3.1.5 Mikro- und Feingeräte<br />

Übungen zu den Funktionseinheiten der Mikrotechnik II<br />

Übung, 2.0 SWS<br />

Inhalt Übungen zur VL Funktionseinheiten der Mikrotechnik II: Analytische und experimentelle<br />

Übungen zur Vertiefung der VL, Simulationsrechnungen (FEM) am PC unter<br />

Anleitung mit Schwerpunkt Mikrofluidik, Entwurf von einfachen mikrofluidischen Sytemen,<br />

Präsentation der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form,<br />

Bemerkung Einteilung der Gruppen und Festlegung der Termine in der ersten VL, die Übungen<br />

finden in Raum EW-154 statt,<br />

SoSe 2013 46


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Mikro- und Feingeräte<br />

0535 L 162, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

, Schmidt<br />

Inhalt Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Gebiet der Mikro- und Feingerätetechnik:<br />

Studien- und Diplomarbeiten sowie analytische, experimentelle und konstruktive<br />

Arbeiten zu aktuellen Projekten des Fachgebietes. Weitere Informationen unter e-mail:<br />

schmidt@mfg.tu-berlin.de oder Tel.: 314 23371<br />

Funktionseinheiten der Mikrotechnik II<br />

0535 L 207, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 2038 , Schmidt<br />

Inhalt Grundlagen und Funktionen von passiven und aktiven Konstruktionselementen mit<br />

dem Schwerpunkt Mikrofluidik, Anwendungsbeispiele u. a. aus der Biotechnologie,<br />

den chemischen und medizinischen Analysetechniken. Konstruktive Gestaltung<br />

der Funktionselemente unter Berücksichtigung der Fertigungstechniken und der<br />

Werkstoffeigenschaften, Modellrechnungen an ausgewählten Beispielen, Konstruktion<br />

und Entwurf von Gesamtsystemen<br />

Mikro- und Nanotechnologien<br />

0535 L 040, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 3008 , Schmidt<br />

Inhalt Grundlagen sowie Prozess- und Anlagentechnik von fortgeschrittenen Verfahren der<br />

Mikro- und Nanotechnik mit Produktbeispielen, Materialien der Mikro- und Nanotechnik,<br />

ausgewählte Messtechniken in der Mikro- und Nanotechnik<br />

3.1.6 Medizintechnik<br />

Vertiefung Medizintechnik<br />

0535 L 511, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, SG-09 215 , Kraft<br />

Inhalt Vertiefung zur Entwicklung, Prüfung und Zulassung von Medizinprodukten<br />

sowie zum Qualitätsmanagement in der Medizintechnikindustrie, Ersatz<br />

von Pankreas und Leber, Extrakorporale Stoßwellenlithotripsie, Kryochirurgie<br />

und Wasserstrahlschneiden, Dentalmedizinische Technik, Mess- und<br />

Gerätetechnik der Augenheilkunde, Interventionelle Kardiologie (Einrichtung<br />

Katheterlabor, Gefäßzugangs- und Verschlußtechniken, Hämodynamische Diagnostik,<br />

Intrakoronare elektrophysiologische Untersuchungen, Katheterablation, Perkutane<br />

Koronarangioplastie, Alternative und ergänzende interventionelle Therapieverfahren),<br />

Gastroenterolische Techniken (Tubuseinlage, Behandlung von Ösophagus und<br />

Fundusvarizen, Endoskopischretrograde Cholangiopankreatikographie, Endoskopische<br />

Papillotomie, Steinextraktion aus den Gallenwegen, Drainage der Gallenwege,<br />

Kapselendoskopie des Dünndarms, Laserinduzierte intraduktale Stoßwellenlithotripsie),<br />

Laparoskopie (Operative Zugangstechniken, Schneid- und Koagulationstechniken,<br />

Naht- und Verschlusstechniken, Endoskope und Zubehör), Klinisches Labor<br />

(Aufgaben und Organisation, Filtration und Zentrifugation, Chromatographie,<br />

Elektrophorese, Analytische Detektoren, Massenspektrometrie, Trocknung, Destillation<br />

und Gefriertrocknung, Mikro- und zellbiologische Analysen)<br />

Bemerkung Voraussetzung: Modul "Grundlagen der Medizintechnik" (Veranstaltung wird im<br />

Wintersemester angeboten),<br />

Anmeldung in der 1. Vorlesungswoche unter www.medtech.tu-berlin.de notwendig,<br />

weiter ist eine Anmeldung der Prüfung über Qispos vor dem Erbringen der ersten<br />

Lestung erforderlich.<br />

Medizintechnik Anwendungen<br />

0535 L 512, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, SG-09 215 , Kraft<br />

Inhalt Defibrillatoren, Elektrotherapie, Herzunterstützungssysteme, Vaskuläre Implantate,<br />

Navigation und Robotik in der Medizin, Blutreinigungsverfahren.<br />

SoSe 2013 47


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Vertiefung in Gruppenübungen: Elektrokardiogramm, Elektromyogramm,<br />

Nervenleitgeschwindigkeitsmessung, Herzschrittmacher, Defibrillatoren, Intraaortale<br />

Ballonpumpe, Prüfung von Stenteigenschaften, Klinische Assistenzsysteme,<br />

Hämodialyse, Elektrophysiologie, Elektroden, Elektrotherapie, Strömungsmechanik<br />

Blutkreislauf, Festigkeitsberechnung von Stents.<br />

Bemerkung Voraussetzung: obligatorisch: Modul "Grundlagen der Medizintechnik" (GMT) oder<br />

Modul "Einführung Medizintechnik" (EMT); wünschenswert: Modul "Medizinische<br />

Grundlagen für Ingenieure" und "Chemie".<br />

Anmeldung in der 1. Vorlesungswoche unter www.medtech.tu-berlin.de notwendig,<br />

weiter ist eine Anmeldung der Prüfung über Qispos vor dem Erbringen der ersten<br />

Lestung erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt!<br />

Nachweis Prüfungsform ist "Prüfungsäquivalente Studienleistungen". Die Leistungen werden im<br />

Semester in Form von Kurzvorträgen, Protokollen, Präsentationen und Hausaufgaben<br />

erbracht (50% der Modulnote), weiter gehen eine mündliche Rücksprache (25 % der<br />

Modulnote) und eine schriftliche Modulprüfung (25% der Modulnote) in die Bewertung<br />

ein. Die genaue Zusammensetzung und Gewichtung der einzelnen im Semester zu<br />

erbringenden Leistungen wird zu Beginn des ersten Termins der Veranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Alle Teilleistungen der Modulprüfung müssen bestanden werden (Note 4.0 oder<br />

besser), um das Modul erfolgreich abzuschließen.<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: Modul "Grundlagen der Medizintechnik" (GMT) oder Modul "Einführung<br />

Medizintechnik" (EMT)<br />

b) wünschenswert: Modul "Medizinische Grundlagen für Ingenieure" und "Chemie"<br />

Literatur H. Hutten: Biomedizinische Technik, 4 Bände, Springer-Verlag/ Verlag TÜV Rheinland<br />

Köln; 1992<br />

R. Kramme: Medizintechnik, Verfahren, Systeme, Informationsverarbeitung, 2. Auflage;<br />

Springer-Verlag<br />

Mechanische Hilfsmittel zur Rehabilitation<br />

0535 L 516, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, SG-09 215 , Kraft<br />

Inhalt Vertiefung: Anforderungen, Patientenmobilität und Prothesenbauarten, Stumpfbettung,<br />

Prothesenschäfte und Interimsprothesen, Prinzipien zur Nachbildung des natürlichen<br />

Gangbildes, Prothetische Füße, Kniegelenke und Hüftgelenke, Adapter, Dämpfer,<br />

Prothesen der oberen Extremität, Rollstühle, Mobilitätshilfen, Gehhilfen, Stehhilfen,<br />

Therapeutische Bewegungsgeräte, Hilfsmittel gegen Dekubitus, Orthesen/Schienen,<br />

Epithesen, Kranken-/Behindertenfahrzeuge, Adaptionshilfen.<br />

Bemerkung Voraussetzung: Modul "Grundlagen der Rehabilitationstechnik"<br />

Online-Anmeldung über http://biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/ erforderlich!<br />

Elektronische Hilfsmittel zur Rehabilitation II<br />

0535 L 515, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, SG-09 215 , Roßdeutscher<br />

Inhalt Das Modul umfaßt Methodik, Schaltungstechnik und Sicherheitsaspekte elektronischer<br />

Hilfsmittel zur Kompensation funktioneller Defizite von Sensorik, Motorik und<br />

Kognition: Kennwerte menschlicher Sensorik und Motorik, Sehhilfen, Hörhilfen,<br />

Steuerung von Elektrorollstühlen, Myoprothetik, elektronisch gesteuerte Beinprothesen,<br />

funktionelle Elektrostimulation, Manipulationshilfen, Umfeldkontrolle, seniorengerechte<br />

Technik, Sprechhilfen, Eingabegeräte, unterstützende und alternative Kommunikation,<br />

Kommunikationshilfen, Hilfsmittel zur Unterstützung von Ergotherapie und<br />

Logopädie, Hirnleistungstraining. Vertiefung in Gruppenübungen: Biosignalverarbeitung,<br />

Sehhilfen, Hörhilfen, Elektrorollstühle, Myoprothetik, Funktionelle Elektrostimulation,<br />

Kommunikationshilfen Patientenbeobachtung, Hilfsmittelanalyse, soziale Komponente<br />

der Arbeit mit Behinderten.<br />

Bemerkung Online-Anmeldung über http://biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/ erforderlich!<br />

Grundlagen der Medizinelektronik<br />

0535 L 514, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, SG-09 215 , Roßdeutscher<br />

SoSe 2013 48


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Sicherheitsaspekte in der medizinischen Elektronik, Eigenschaften und Ableitung<br />

Bioelektrischer Signale, Verstärkertechnik, Störeinflüsse und Gegenmaßnahmen,<br />

Aspekte der Qualitätssicherung. Vertiefung in Gruppenübungen: Verstärkerdesign,<br />

Risikoanalyse, Zuverlässigkeit.<br />

Bemerkung Online-Anmeldung über http://biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/ erforderlich!<br />

Prüfung und Zulassung von Medizinprodukten II<br />

0535 L 517, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, Diesing<br />

Inhalt Präsentation und Moderation, Managementwerkzeuge, Rechtliche Grundlagen<br />

für Medizinprodukte, Medizinproduktegesetz, Richtlinie 93/42/EWG, Normung,<br />

Qualitätsmanagement bei Medizinprodukteherstellern, Technische Dokumentation,<br />

Risikomanagement, klinische Prüfung und klinische Bewertung, Internationale Zulassung<br />

von Medizinprodukten, Statistik bei der Prüfung und Zulassung von Medizinprodukten,<br />

Anforderungen an Prüf- und Kalibrierlabore, Messunsicherheitsbetrachtungen und<br />

Kalibrierung, Entwicklung neuer Prüfverfahren, Bewertung der Aufbereitung von<br />

Medizinprodukten, Prüfung aktiver Medizinprodukte.<br />

Bemerkung Vorkenntnisse im Bereich Medizintechnik erforderlich!<br />

Veranstaltung läuft über zwei Semester, Einstieg nur zum WiSe möglich!<br />

Termininformationen und -absprachen in der ersten Veranstaltung am Montag der 2.<br />

Vorlesungswoche, weitere Termine nach Absprache! Online-Anmeldung über http://<br />

biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/ erforderlich!<br />

Medizinische Grundlagen für Ingenieure I<br />

0535 L 518, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, PTZ S001 , Scholz<br />

Inhalt Grundlegende Darstellungen der medizinischen Basiswissenschaften Anatomie,<br />

Physiologie und Biochemie aller Organsysteme unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Beziehung Medizin und Technik. Möglichkeit praktischer Übungen in der Klinik.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung kann sowohl im SoSe als auch im WiSe begonnen werden.<br />

Lehrveranstaltung kann auch als Modulveranstaltung mit 6 Leistungspunkten über 2<br />

Semester belegt werden. Online-Anmeldung über http://biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/<br />

erforderlich!<br />

Bildgebende Verfahren in der Medizin II<br />

0535 L 519, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, SG-09 215 , Böhling<br />

Inhalt Grundlagen der bildgebenden Diagnostik: Physikalische Grundlagen der Radiologie,<br />

Thermographie, Magnetresonanz und des Ultraschalls. Befunderhebung, Informationsund<br />

Kommunikationsmodelle. Gerätetechnik.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung kann auch als Modulveranstaltung mit 6 Leistungspunkten über 2<br />

Semester belegt werden. Online-Anmeldung über http://biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/<br />

erforderlich!<br />

Biomaterialien II<br />

0334 L 125, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, Märten, Wagermaier<br />

Inhalt Biokompatible Oberflächen, Oberflächenaktivierung, Biokeramiken, -polymere und -<br />

hybridmaterialien, Beschichtungen, Biodegradation, Biosensoren<br />

Bemerkung Die Veranstaltung wird zusätzlich von Dr. Wolfgang Wagermaier (MPI Golm) gehalten.<br />

Die Vorlesung findet im EB133c statt.<br />

Nachweis prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Voraussetzung Empfehlung: Biomaterialien I<br />

Technologieorientierte Unternehmensgründung II<br />

0535 L 513, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, SG-09 118 , Desinger<br />

Inhalt Es werden von dem Dozenten und Gründer des Medizintechnikunternehmes Celon-<br />

AG, Prof. Dr. Desinger, die Grundlagen der Unternehmensgründung sowie eigene<br />

SoSe 2013 49


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Erfahrungen vermittelt. Die Darstellung erfolgt anhand praktischer Fallbeispiele aus<br />

den einzelnen Phasen seiner Unternehmensgründung: Vorbereitung, Gründung, Aufbau,<br />

Entwicklung und Wachstum. www.celon.de (Ein Unternehmen der Olympus Medical<br />

Systems Group) Die Veranstaltung erfordert keine Vorkenntnisse im Bereich der<br />

Medizintechnik sondern behandelt das Thema "Gründung im Technologiebereich" im<br />

Allgemeinen.<br />

Bemerkung Veranstaltung läuft über zwei Semester, Einstieg nur zum WiSe möglich!<br />

Termininformationen werden als Aushang oder im Sekretariat des FG. Medizintechnik<br />

bekannt gegeben, weitere Termine nach Absprache! Online-Anmeldung über http://<br />

biomed4.kf.tu-berlin.de/stuma/ erforderlich!<br />

Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten zur Medizintechnik<br />

0535 L 535, Übung, 2.0 SWS<br />

, Wiss. Mitarb., Kraft<br />

Inhalt Entwicklung und Konstruktion von medizinischen Geräten, Instrumenten,<br />

Körperersatzteilen sowie Entwicklung von Prüfvorrichtungen für Medizinprodukte; (Der<br />

Umfang kann aufgabenabhängig an die Anforderungen des Studiengangs angepasst<br />

werden.)<br />

Bemerkung Die Berücksichtigung des Leitfadens "wissenschaftliches Arbeiten am Fachgebiet<br />

Medizintechnik" ist Voraussetzung. Individuelle Themenvergabe nach Absprache mit<br />

den wissenschaftlichen Mitarbeitern.<br />

3.2 Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb<br />

Technologiemanagement<br />

3536 L 242, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, PTZ 307<br />

Inhalt Wechselwirkungen Management und Technologie, Wachstums- und<br />

Produktivitätsmanagement; Qualitätsmanagement; Gründungsmanagement;<br />

Innovationsmanagement; Wissensmanagement; Kooperation in Netzwerken;<br />

Qualifikationsmanagement; strategische Unternehmensplanung, Umweltmanagement.<br />

Bemerkung Für interessierte Studenten, Wissenschaftliche Mitarbeiter und Doktoranden<br />

3.2.1 Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik<br />

Produktionstechnisches Labor (Bachelor)<br />

0536 L 010, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, PTZ 001 , Bold<br />

Bemerkung Anmeldung zum Projekt bitte vor Semesterbeginn im Studiensekretariat PTZ 103.<br />

Geplanter Termin der Veranstaltung ist Di., 12-14 Uhr sowie weitere Zeiten in<br />

Absprache mit den Teilnehmern/in. Veranstaltung findet im Raum PTZ 001 (kleiner<br />

Hörsaal) statt.<br />

Produktionstechnik (Master)<br />

0536 L 070, Integrierte LV (VL mit UE)<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013<br />

Bemerkung Anmeldung zur LV im Studiensekretariat Raum PTZ 103 vor der ersten<br />

Vorlesungswoche.<br />

Veranstaltung findet im Raum PTZ S-001 (großer Hörsaal) statt.<br />

Bearbeitungssystem Werkzeugmaschine II (Master)<br />

0536 L 071, Integrierte LV (VL mit UE)<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013<br />

Bemerkung Anmeldung zur LV im Studiensekretariat Raum PTZ 103 vor der ersten<br />

Semesterwoche.<br />

Veranstaltung findet im Raum PTZ S-001 (großer Hörsaal) statt.<br />

Preßwerktechnik im Produktionsbetrieb (Master)<br />

0536 L 072, Vorlesung<br />

Bemerkung Anmeldung zur LV im Studiensekretariat Raum PTZ 103 vor der ersten<br />

Semesterwoche.<br />

Veranstaltung ist zweisemestrig und findet als Blockveranstaltung an insgeamt 4 Tagen<br />

pro Semester statt.<br />

SoSe 2013 50


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Rastersondenmikroskopie und Tribologie der Mikro- und Nanoskala II<br />

0536 L 082, Vorlesung<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 08.04.2013 - 12.07.2013<br />

Produktionstechnik II<br />

0536 L 004, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, PTZ S001 , Uhlmann<br />

Inhalt Produktionssystematik; Rechnerunterstützte Konstruktion und Arbeitsplanung;<br />

Fertigungstechnische Programmiersysteme; Fertigungssteuerung; CIM-Technologie;<br />

Fabrikbetrieb.<br />

Bemerkung Großer Hörsaal im Seminartrakt des Produktionstechnischen Zentrums<br />

Werkzeugmaschinen II<br />

0536 L 007, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, PTZ S001 , Uhlmann<br />

Inhalt Analyse und Bewertung des Fertigungssystems Werkzeugmaschine. Störkomplexe:<br />

Statische, dynamische und thermische Verformungen. Verschleiß. Automatisierung.<br />

Prozeßoptimierung.<br />

Bemerkung Großer Hörsaal im Seminartrakt des Produktionstechnischen Zentrums<br />

Preßwerktechnik I<br />

0536 L 080, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

PTZ 001 , Viehweger<br />

Inhalt Blechumformverfahren; Theoretische Grundlagen; Blechwerkstoffe für Karosserieteile;<br />

Umformwerkzeuge für Karosserieteile; Entwicklung von Vorwerkzeugen und<br />

Werkzeugen zur Serienproduktion; Tribo-Systeme: Werkzeug-Blech-Schmierstoff;<br />

Pressen: Aufbau, Funktion, Bauteile und Steuerung.<br />

Bemerkung Anmeldung bitte im Studiensekretariat PTZ 103.<br />

VL findet an 4 Tagen im Semester als Blockveranstaltung statt.<br />

Übungen im Versuchsfeld für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik<br />

0536 L 015, Übung<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, PTZ S001 , Uhlmann<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, PTZ 001<br />

Inhalt Grundlagen der Zerspanung; Grundlagen numerischer Steuerungen; Feinbearbeitung;<br />

Abtragen; Dynamisches Verhalten; Thermisches Verhalten; Robotertechnik;<br />

Sicherheitstechnik; Industrielle Demontage; Rapid Prototyping.<br />

Bemerkung Nach vorheriger Anmeldung im PTZ 103 bei Fr. Behrendt / Tel. 314 24451<br />

Produktionstechnisches Praktikum<br />

0536 L 018, Praktikum, 4.0 SWS<br />

PTZ 002 , Uhlmann<br />

Inhalt Grundlagenvermittlung anhand der praktischen Fertigung einer Baugruppe:<br />

Rechnerunterstützte Konstruktion; Fertigungsablaufplanung; Maschineneinrichtung;<br />

Maschinenprogrammierung; Maschinenbedienung; Montage; Qualitätskontrolle.<br />

Bemerkung Exp. Übung I (2SWS) zur Produktionstechnik. VL-Anteil 1 SWS. Einwöchiges<br />

Praktikum an 5 Werktagen. Vorherige Anmeldung bei Fr. Behrendt, PTZ<br />

103,Tel.24451.<br />

CNC-Praktikum<br />

0536 L 030, Praktikum<br />

PTZ 157 , Uhlmann<br />

Inhalt Stand und Entwickl. der CNC-Technik, Grundl. der NC-Programmierung, Programmieren<br />

v. Bearbeitungsaufg. in DIN u. werkstattorient. Programmierverfahren (WOP), Kopplung<br />

CAD/NC-Programmiersystem, Fertigen d. programmierten Werkstücke an CNC-<br />

Drehmaschinen, Planung u. Einbindung der CNC-Maschinen in Fertigungsstrukturen.<br />

Bemerkung Exp. Übung (2SWS) zur Produktionstechnik und zur Automatisierungstechnik. VL-Anteil<br />

beträgt 1 SWS. Nach vorheriger Anmeldung im PTZ 153; Max.12 Teilnehmer.<br />

GPE - Production Technology II<br />

0536 L 062, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 51


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, PTZ S001 , Uhlmann<br />

Inhalt Non-conventional machining; Information systems; Organization; Personnel; Business<br />

planning and -modelling; Process planning; CMA/WOP; Controlling; Quality; Quality<br />

management; Technology management.<br />

Bemerkung Vorlesung wird in Englisch gehalten!<br />

3.2.2 Montagetechnik und Fabrikbetrieb<br />

Methoden der Montagetechnik Bsc/4LP<br />

3536 L 211, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 18.04.2013 - 13.07.2013<br />

Inhalt Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Montagesystemen werden vorgestellt<br />

und ihre Anwendung anhand von Fallbeispielen vertieft.<br />

Bemerkung Nähere Informationen im Rahmen der "Einführungsveranstaltung Projekte und<br />

Übungen".<br />

Forschungskolloquium<br />

3536 L 220, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 13:00 - 15:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, PTZ 307 , Seliger<br />

Inhalt Vorstellung und Diskussion aktueller Forschungsergebnisse<br />

Simulation von Produktionssystemen<br />

3536 L 240, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, PTZ 327 , Seliger<br />

Inhalt Einführung in die Modellierung und Simulation anhand von Fallbeispielen aus Produktion<br />

und Logistik (Software Automod; eM-Plant). Grundlagen der Analyse und Optimierung<br />

von Simulationsmodellen. Methoden der Planung von Simulationsprojekten.<br />

Bemerkung Übung auf Englisch. Anmeldung über Herrn Bastian Müller (Raum PTZ<br />

319, mueller@mf.tu-berlin.de) erforderlich.<br />

Global Engineering<br />

3536 L 253, Übung, 1.0 SWS<br />

, Seliger<br />

Inhalt Umgang mit unterschiedlichen Arbeits- und Kommunikationsweisen in<br />

internationalen Ingenieurteams mit dem Schwerpunkt auf: Teambuilding,<br />

Konfliktmanagement, Zeitmanagement, Globale Kommunikationswerkzeuge und<br />

Methoden, Kompetenzmanagement für Ingenieurprojekte.<br />

Bemerkung Termin und Raum nach Vereinbarung, Informationen zur Teilnahme unter www.mf.tuberlin.de<br />

Interkulturelle Projektkompetenz<br />

3536 L 254, Übung, 1.0 SWS<br />

, Seliger<br />

Inhalt In dieser Lehrveranstaltung werden im Rahmen von projektorientierten Übungen mit<br />

internationalem Bezug Kompetenzen für die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams<br />

vermittelt<br />

Bemerkung Termin und Raum nach Vereinbarung, Informationen unter www.mf.tu-berlin.de<br />

Projektmanagement<br />

3536 L 255, Übung, 2.0 SWS<br />

, Seliger<br />

Inhalt Werkzeuge und Methoden des Projektmanagements: Szenariomanagement,<br />

Beschreibungsmittel für das Projektmanagement, Netzplantechnik, Anpassungs- und<br />

Änderungsmanagement.<br />

Bemerkung Termin und Raum nach Vereinbarung, Informationen zur Teilnahme unter www.mf.tuberlin.de<br />

Excercise Global Production Management I<br />

3536 L 261, Übung, 1.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, PTZ S112 , Mertins<br />

Inhalt Seminar and group work training for Global Production Management.<br />

Bemerkung Room S112 (PTZ)<br />

SoSe 2013 52


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Methods and Tools of Global Production Management I<br />

3536 L 262, Übung, 1.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 16:00, 22.04.2013 - 13.07.2013, PTZ S112<br />

Inhalt Key Performance Indicators for Germany; Reengineering; Global Location Planning;<br />

Lean Production<br />

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Bsc/2LP<br />

3536 L 292, Projekt, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, Seliger<br />

Inhalt Industrienahe aktuelle Aufgaben aus Montagetechnik und Fabrikbetrieb.<br />

Bemerkung Näheres in der "Einführungsveranstaltung Projekte und Übungen".<br />

Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb Msc/2LP<br />

3536 L 295, Projekt, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 19.04.2013 - 13.07.2013, Seliger<br />

Inhalt Bearbeitung praxisbezogener Projekte in Kleingruppen zur Festigung und Vertiefung<br />

von Fach- und Methodenwissen aus den Bereichen Montagetechnik und Fabrikbetrieb<br />

sowie zur Aneignung und Verbesserung von Softskills. Die Themenstellungen variieren<br />

je nach Projekt z.B. Entwicklung und Verbesserung bestehender Produktionsprozesse,<br />

Entwicklung von Produktionsmitteln und -eirichtungen, Layoutplanung.<br />

Bemerkung Näheres in der "Einführungsveranstaltung Projekte und Übungen".<br />

3.2.3 Qualitätswissenschaft<br />

Datenanalyse und Problemlösung<br />

0536 L 318, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 11.07.2013, HE 101<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, HE 101<br />

Inhalt Vermittelt werden Grundlagen der Statistik für Ingenieure sowie im Rahmen des Six-<br />

Sigma-Ansatzes benutzte Techniken zur Problemlösung: Deskriptive Statistik, VOC-<br />

Analyse, Regressionsanalyse, Hypothesentests, Prozessfähigkeitsanalyse (Process<br />

Capability), Messmittelfähigkeit (Measurement Systems Analysis), Statistische<br />

Prozessregelung (Statistical Process Control) sowie Statistische Versuchsplanung<br />

(Design of Experiments). Die Teilnehmer bearbeiten Aufgaben unter Nutzung der<br />

Statistik-Software R und des Paketes qualityTools.<br />

Bemerkung Voraussetzungen: Grundkenntnisse der Mathematik, Infos zu Terminen und Räumen<br />

unter http://www.qw.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltungen/<br />

datenanalyse_und_problemloesung/<br />

Teil II des Moduls Messtechnik, Datenanalyse und Problemlösung. Pflichtmodul für<br />

Maschinenbau und Physikalische Ingenieurwissenschaft.<br />

Literatur Ein Skript wird in elektronischer Form bereitgestellt.<br />

Techniken des Qualitätsmanagements / Techniken des Qualitätsmanagements I<br />

0536 L 300, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 05.08.2013 - 05.08.2013, A 151<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 05.08.2013 - 05.08.2013, MA 004<br />

Inhalt Aufgrund der zunehmenden Globalisierung der Märkte ist eine Orientierung entlang<br />

der Wertschöpfungskette entscheidend. Es konkurrieren keine Unternehmen sondern<br />

Wertschöpfungsketten. In diesem Kontext erfährt das Qualitätsmanagement besondere<br />

Beachtung. Es ist nicht nur entscheidend Qualitätsmanagement in der Produktion zu<br />

betreiben sondern auch in den anderen Wertschöpfungsbereichen. Den Studierenden<br />

werden in diesem Modul für die einzelnen Wertschöpfungsbereiche spezifische<br />

Techniken des Qualitätsmanagements vermittelt. Ziel ist es, den Studierenden vertiefte<br />

Kenntnisse in den einzelnen Techniken zu lehren und das Verständnis für den Einfluss<br />

des Qualitätsmanagement auf die Wertschöpfungskette zu verdeutlichen.<br />

SoSe 2013 53


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Entlang der Wertschöpfungskette werden Techniken des Qualitätsmanagements<br />

vermittelt. Zu diesen Zählen beispielsweise QFD, FMEA, DOE, FTA, Quality<br />

Gates, Beschaffungsstrategien, 8-D Report, PFU & MFU, SPC, QRK,<br />

Produktionssysteme, CAQ, Kundengewinnungs- & Kundenbindungsstrategien, D7 sowie<br />

Gewährleistungskosten.<br />

Übungen zu den Techniken des Qualitätsmanagements / Übungen zu den Techniken des<br />

Qualitätsmanagements I<br />

0536 L 302, Übung, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 29.04.2013 - 08.07.2013, PTZ 407<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 30.04.2013 - 30.04.2013, PTZ S001<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 14.05.2013 - 14.05.2013, PTZ S001<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 11.06.2013 - 11.06.2013, PTZ S001<br />

Inhalt In den Übungen werden Techniken des Qualitätsmanagement an einem Praxisbeispiel<br />

tiefergehend betrachtet. Für die Bearbeitung der Übungsaufgaben werden dazu die<br />

Studierenden in Kleingruppen eingeteilt und erhalten eine kurze Einführung in die<br />

Aufgabenstellung. Im Anschluss an die selbstständige Bearbeitung der Aufgaben erfolgt<br />

eine kurze Präsentation der Ergebnisse durch die Studierenden.<br />

Bemerkung Die Übungstermine werden noch auf unserer Internetpräsenz<br />

www.qualitaetswissenschaft.de am Anfang des Semesters bekannt gegeben.<br />

Qualitätswissenschaft<br />

0536 L 305, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

PTZ 407 , Jochem<br />

Inhalt Wissenschaftliche Anleitung zu Arbeiten aus dem Gebiet der Qualitätswissenschaft.<br />

Bemerkung Master-, Bachelor-, Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten! Auch in den Semesterferien<br />

Kolloquium Qualitätswissenschaft<br />

0536 L 317, Colloquium, 4.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 14:00 - 17:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, Jochem<br />

Inhalt Vorstellung und Diskussion von Forschungsarbeiten und ihrer Ergebnisse.<br />

Bemerkung Für Master- und Bachelorarbeiter, Doktoranden und Wissenschaftliche Mitarbeiter!<br />

Auch in den Semesterferien gem. Aushang<br />

Total Quality Management (Excellence) / Führungsaufgaben im Qualitätsmanagement II<br />

0536 L 311, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 05.07.2013, PTZ S001<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 19.08.2013 - 19.08.2013, A 151<br />

Inhalt Die Philosophie des Total-Quality-Management (TQM) beinhaltet das derzeit modernste<br />

Managementparadigma. Managementsysteme, die dieser Philosophie entsprechen,<br />

werden als "ganzheitlich" bezeichnet. Die Zielsetzung dieses Moduls besteht darin,<br />

die Teilnehmer zu befähigen, ein ganzheitliches Managementssystem innerhalb einer<br />

Organisation aufzubauen und weiterzuentwickeln. Vermittelt werden die Prinzipien<br />

des TQM sowie Konzepte und Vorgehensweisen, welche zur TQM Umsetzung<br />

unter Berücksichtigung aller Interessensgruppen einer Organisation beitragen können.<br />

Die European Foundation for Quality Management (EFQM) hat aus dem TQM-<br />

Ansatz Handlungsgrundsätze zur Unternehmensführung und das "EFQM-Modell für<br />

Excellence" abgeleitet. Das komplexe Modell bildet einen TQM-Umsetzungsrahmen.<br />

In Verbindung mit der Methodik der Selbstbewertung ermöglicht das Modell eine<br />

organisationsspezifische Bewertung des Umsetzungsfortschrittes und der Effektivität<br />

des Ganzheitlichen Managementsystems. Wesentliches Lernziel ist die Befähigung der<br />

Studierenden zur Interpretation und Anwendung dieses Modells.<br />

Verständnis des TQM-Begriffs und Abgrenzung zur ISO 9000; Qualitätspreise und deren<br />

Bewertungsmodelle: Deming-Preis, MBNQA, EFQM-Excellence Award, LEP, Q-Preis<br />

<strong>Berlin</strong>-Brandenburg; EFQM-Grundkonzepte; EFQM-Modell für Excellence; Führung;<br />

Strategie; Partnerschaften und Ressourcen; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Prozess;<br />

Produkte und Dienstleistungen; Kundenbezogene Ergebnisse; Gesellschaftsbezogene<br />

Ergebnisse; Schlüsselergebnisse; RADAR-Logik und Self-Assessment.<br />

SoSe 2013 54


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Bemerkung www.qualitaetswissenschaft.de<br />

Übungen zu Total Quality Management (Excellence) / Führungsaufgaben im Qualitätsmanagement II<br />

0536 L 313, Übung, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 08.04.2013 - 12.07.2013<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 07.05.2013 - 07.05.2013, PTZ S001<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 21.05.2013 - 21.05.2013, PTZ S001<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 02.07.2013 - 02.07.2013, PTZ S001<br />

Inhalt In den Übungen werden die in der Vorlesung behandelten Themen auszugsweise anhand<br />

von praxisnahen Aufgaben, Praxisbeispielen vertieft. Den Studierenden wird im ersten<br />

Schritt ein Input bezüglich der entsprechenden Gruppenarbeit in Form eines Vortrages<br />

gegeben. Anschließend erfolgt eine selbstständige Bearbeitung der Übungsaufgabe und<br />

darauffolgend eine Ergebnispräsentation.<br />

Durch diese Form der Lehrveranstaltung wird den Teilnehmern die Möglichkeit<br />

gegeben, neben der Fachkompetenz auch ihre Methoden- und Sozialkompetenz<br />

weiterzuentwickeln.<br />

Bemerkung Die Übungstermine werden noch auf unserer Internetpräsenz<br />

www.qualitaetswissenschaft.de am Anfang des Semesters bekannt gegeben.<br />

Projektmanagement und Veränderungsmanagement<br />

0536 L 341, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

PTZ 407 , Majetic<br />

Inhalt Verständnis des Projektmanagementbegriffs, Funktionen und Aufgaben des<br />

Projektmanagements, Aufgaben der Projektleitung, Projektaufbau und -ablauf,<br />

Projektorganisation, Methoden und Werkzeuge der Planung von Projekten,<br />

Projekt-Controlling (Bezug auf die Projektabwicklung), Grundlagen der Teamarbeit<br />

(Kommunikation im Team, Konflikte in der Projektarbeit, Hochleistungsteams).<br />

Bemerkung Blockveranstaltung, Kurzbewerbung erforderlich: m.rothe@tu-berlin.de.<br />

Bewerbungsfrist auf der Homepage ersichtlich: www.qualitaetswissenschaft.de<br />

maximale Teilnehmerzahl: 24<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

Leistungsnachweise werden während der Veranstaltung - durch die Bewertung<br />

der Gruppenarbeiten (20% Gewichtung) - und jeweils am Ende des Semesters in<br />

Form eines Erfahrungsberichts (80% Gewichtung) erbracht. In der IV besteht zudem<br />

Teilnahmepflicht.<br />

Voraussetzung a) obligatorisch:<br />

Für die IV ist die verbindliche Anmeldung erforderlich.<br />

b) wünschenswert:<br />

Für die Übungen sind konversationssichere Kenntnisse der deutschen Sprache<br />

wünschenswert (Gruppenarbeit).<br />

Literatur Antons, K. [1996]: Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Techniken. 6. Aufl.,<br />

Göttingen u. a.: Hogrefe.<br />

Becker, H.; Langosch, I. [1990]: Produktivität und Menschlichkeit.<br />

Organisationsentwicklung und ihre Anwendung. 3., unveränd. Aufl. Stuttgart: Enke.<br />

Haberfellner, R.; Daenzer, W.F. (Hrsg.) 1997 : Systems Engineering: Methodik und<br />

Praxis. 9. Aufl., Zürich: Industrielle Organisation.<br />

Kellner, H. [1995]: Konferenzen, Sitzungen, Workshops effizient gestalten: nicht nur<br />

zusammensitzen. München u. a.: Hanser.<br />

Kellner, H. [1996]: Projekte konfliktfrei führen: wie Sie ein erfolgreiches Team aufbauen.<br />

München u. a.: Hanser.<br />

Klebert, K.; Schrader, E.; Straub, W. G. [1987]: KurzModeration. Anwendung<br />

der ModerationsMethode in Betrieb, Schule und Hochschule, Kirche und Politik,<br />

Sozialbereich und Familie bei Besprechungen und Präsentationen. 2. Aufl., Hamburg:<br />

Windmühle.<br />

SoSe 2013 55


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Effektiver lernen<br />

Klebert, K.; Schrader, E.; Straub, W. G. [1996]: Moderationsmethode: Gestaltung der<br />

Meinungs- und Willensbildung in Gruppen, die miteinander lernen und leben, arbeiten<br />

und spielen. 7. Aufl., Hamburg: Windmühle.<br />

Kostka, C. [1998]: Coaching-Techniken. In: Kamiske, G. F. (Hrsg.): Pocket Power.<br />

München u. a.: Springer.<br />

Litke, H.-D.; Kunow, I. 1998 : Projektmanagement. Planegg: STS-TaschenGuide.<br />

Malorny, Ch.; Langner, M. A. [1997]: Moderationstechniken: Werkzeuge für die<br />

Teamarbeit. In: Kamiske, G. F. (Hrsg.): Pocket Power. München u. a.: Springer.<br />

Mayrshofer, D. 1999 : Prozeßkompetenz in der Projektarbeit, 1. Aufl., Hamburg:<br />

Windmühle<br />

Rosenstiel, L. v.; Regent, E.; Domsch, M. (Hrsg.): Führung von Mitarbeitern: Handbuch<br />

für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Schäffer.<br />

Seifert, J. W. [1994]: Visualisieren - Präsentieren - Moderieren. 6., erw. und<br />

aktualisierte Aufl., Bremen: GABAL.Gabler Wirtschaftslexikon Seite3115 O-R<br />

0536 L 347, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

, Majetic<br />

Inhalt Grundlagen; Methoden und Instrumente zur Entwicklung geeigneter Lernstrategien;<br />

Kreativitätstechniken; praktische Übungen in der Präsenzveranstaltung; Übungen zum<br />

E-Learning<br />

Bemerkung Blended Learning Seminar: 2 Wochen Vorphase online / 3tägige Präsenzveranstaltung<br />

im Block / 4 Wochen Nachphase online; Kurzbewerbung erforderlich an den Dozenten:<br />

jasmin.majetic@tu-berlin.de. Blockveranstaltung.<br />

Diversity Management in der Unternehmenspraxis<br />

0536 L 325, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 18:00 - 19:00, 16.04.2013 - 16.04.2013, Schraudner<br />

Block, 09:00 - 18:00, 24.05.2013 - 25.05.2013<br />

Inhalt Worum geht es? Diversity Management (DiM) zielt im Wesentlichen auf<br />

einen strategischen Umgang mit vielfältigen Talenten und Perspektiven in Denk-,<br />

Organisations- und Innovationsprozessen von Unternehmen, Universitäten und<br />

Forschungseinrichtungen.<br />

Ziel des Seminars ist es, zu zwei DiM-Schwerpunkten zunächst theoretisches Wissen<br />

zu vermitteln, um anschließend den Transfer in die Praxis zu leisten.<br />

• Diversity Management: Was ist DiM? Wie sieht DiM in der unternehmerischen Praxis<br />

aus? Was tun Unternehmen, um unterschiedlichste Menschen zu fördern, um auf ihre<br />

individuellen Bedürfnisse einzugehen?<br />

• Diversity & Innovationen: Wie können unterschiedliche Disziplinen, Denkund<br />

Herangehensweisen genutzt werden, um neue Märkte zu erschließen und<br />

Innovationen zu generieren?´<br />

• Diversity-Strategie: Wie sehen aktuelle Diversity Management Strategien in<br />

Unternehmen aus? Vergleich und Erarbeitung einer eigenen Strategie<br />

Bemerkung Blockseminar am Freitag / Samstag 24. und 25. Mai 2013. Anmeldung und evt.<br />

Themenvergabe erfolgen bei der Vorbesprechung am Dienstag 16.04.2013, 18<br />

- 19 Uhr. Blockseminar und Vorbesprechung finden in den Räumen der Fraunhofer<br />

Gesellschaft, 5. OG, Hardenbergstr. 20, 10623 <strong>Berlin</strong> statt.<br />

Das Modul ist mit anderen Lehrveranstaltungen des Fachgebiets kombinierbar. Das 3<br />

ECTS Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.<br />

SoSe 2013 56


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Nachweis Die Note setzt sich aus der Bewertung folgender Leistungen zusammen<br />

(prüfungsäquivalente Studienleistungen ): Mündliche Mitarbeit und Präsentationen<br />

während der Veranstaltung, Seminararbeit zur Präsentation während des Seminars<br />

oder im Nachgang (richtet sich nach Anzahl der Teilnehmenden).<br />

Es besteht Teilnahmepflicht.<br />

Literatur • Cox, Taylor (1993): Cultural Diversity in Organizations. Theory, Research and<br />

Practice. San Francisco: BK.<br />

• Frohnen, A. (2005): Diversity in Action. Mulitnationalitaet in globalen Unternehmen<br />

am Beispiel Ford. transcript. Bielefeld<br />

• Köppel, Petra (2009): Diversity Management in Deutschland: Ein Benchmark<br />

unter den DAX 30-Unternehmen. URL: http://www.synergyconsult.de/pdf/<br />

Benchmark_Diversity_Management_DAX30.pdf<br />

• Krell, Gertraude/ Wächter, Hartmut (Hrsg.) (2006): Diversity Management: Impulse<br />

aus der Personalforschung. München/ Mering.<br />

• Leicht-Scholten, Carmen et. al. (Hrsg) (2010): Going Diverse: Innovative Answers to<br />

Future Challenges.<br />

• Schiebinger, L. (2008): Gendered Innovations in Science and Engineering. 1. Aufl.<br />

Stanford: Stanford University Press.<br />

• Schraudner, Martina (2010): Diversity im Innovationssystem. Stuttgart: Fraunhofer<br />

Verlag.<br />

Global Production Engineering / Quality Management II<br />

0536 L 322, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.04.2013 - 14.07.2013, PTZ 001<br />

Inhalt Problem Solving Techniques, Benchmarking, Design of Experiments, Statistical Process<br />

Control, Incoming Inspection, Quality Management for Service.<br />

Bemerkung www.qualitaetswissenschaft.de<br />

3.2.4 Industrielle Informationstechnik<br />

Industrielle Informationstechnik / Technologien der Virtuellen Produktentstehung<br />

0536 L 405, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Stark<br />

Inhalt Wissenschaftliche Anleitung zu Arbeiten aus den Gebieten der Industriellen<br />

Informationstechnik und der Technologien der Virtuellen Produktentstehung (vormals<br />

Rechnerunterstützte Konstruktion und Arbeitsplanung).<br />

Bemerkung Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten<br />

Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb<br />

0536 L 430, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, Stark<br />

Inhalt In der Vorlesung soll den Studenten Kenntnisse in den folgenden Themenbereichen<br />

vermittelt werden:<br />

- Prinzipieller Fabrikbetrieb und Fabriklogistik<br />

- Interaktion zwischen Fabrikressourcen, dem Fertigungs-/Montageprozess und dem<br />

Produkt<br />

- Vermittlung der informationstechnischen Elemente des Fabrikbetriebes<br />

- Geometrisch gestützte Prozessplanung zur dynamischen Analyse einzelner<br />

Fertigungsprozesse<br />

- Beschreibungen von anwendungsbezogenen digitalen Simulationen und Visualisierung<br />

von Arbeitsplätzen<br />

- Prozesse, Methoden und informationstechnische Hilfsmittel zur Analyse der<br />

Herstellbarkeit sowie produktbezogene Simulationen von Fertigungsprozessen.<br />

- Integration informationstechnischer Lösungen für die digitale Fertigungssimulation, -<br />

automatisierung und des operativen Betriebs von Fertigungsanlagen<br />

- Planung, Einführung, Inbetriebnahme und operativer Betrieb von<br />

informationstechnischen Lösungen für die digitale Fabrik<br />

SoSe 2013 57


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

- Prozesse der Kopplung der digitalen Fertigungsprozessentwicklung mit der digitalen<br />

Produktentwicklung<br />

Bemerkung Die Vorlesung steht allen Master-Studierenden offen. Die Vorlesung findet im Raum<br />

PTZ 507 statt.<br />

Literatur • Vajna, S.; Bley, H.; Hehenberger, P.; Weber, C.; Zeman, K. (2009): CAx für<br />

Ingenieure. Eine praxisbezogene Einführung<br />

• K. Ehrlenspiel; A. Kiewert; U. Lindemann (2007): Kostengünstig Entwickeln und<br />

Konstruieren<br />

• D. Arnold; H. Isermann; A. Kuhn; H. Tempelmeier; K. Furmans (Hrsg.) (2008):<br />

Handbuch Logistik<br />

• A. H. Fritz; G. Schulze (Hrsg.) (2008): Fertigungstechnik<br />

• B. Lotter; H.-P. Wiendahl (Hrsg.) (2006): Montage in der industriellen Produktion<br />

• M. Haun (2007): Handbuch Robotik # Programmieren und Einsatz intelligenter<br />

Roboter<br />

• M. Weck; C. Brecher (2006): Werkzeugmaschinen 4 # Automatisierung von<br />

Maschinen und Anlagen Weitere Angaben erfolgen in der Vorlesung<br />

Übungen zu Informationstechnische Prozesse für den digitalen Fabrikbetrieb<br />

0536 L 431, Übung, 2.0 SWS<br />

Inhalt Begleitend zur Vorlesung "Informationstechnische Prozesse für den Digitalen<br />

Fabrikbetrieb" werden die Inhalte in praxisnahen Übungen vertieft.<br />

Bemerkung Die Vorlesung steht allen Master-Studierenden offen. Die Übung findet im VELC des<br />

PTZ statt. Genaue Übungstermine werden in der ersten Vorlesung und über ISIS<br />

bekannt gegeben.<br />

Grundlagen der Industriellen Informationstechnik<br />

0536 L 410, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, PTZ 001 , Stark<br />

Inhalt Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende Kenntnisse zu den Themen<br />

Datenbanken, Netzwerke, Entwicklungsmethodik, Kommunikationstechnik, Wissensund<br />

Projektmanagement sowie Simultaneous und Concurrent Engineering. Darüber<br />

hinaus werden den Studierenden Systeme zum Produktdatenmanagement, zu ERP<br />

(Enterprise Resource Planning) und zu EAI (Enterprise Application Integration) näher<br />

gebracht.<br />

Bemerkung Die räumliche Integration und enge fachliche Kooperation mit dem Bereich<br />

Virtuelle Produktentstehung des Fraunhofer Instituts für Produktionsanlagen und<br />

Konstruktionstechnik (Fraunhofer IPK), dessen Ziel eine schnelle Umsetzung der<br />

erarbeiteten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse in die industrielle Praxis ist,<br />

ermöglicht den Studierenden einen Einblick in die Arbeitsschwerpunkte der Virtuellen<br />

Produktentstehung.<br />

Übungen zu den Grundlagen der Industriellen Informationstechnik<br />

0536 L 411, Übung<br />

Inhalt Übungen zu den Themen der Vorlesung "Grundlagen der Industriellen<br />

Informationstechnik". Die Termine der Übungen werden in der ersten Vorlesungswoche<br />

im ISIS bekannt gegeben. Die erste Übung findet in der zweiten Vorlesungswoche statt.<br />

Technologien der Virtuellen Produktentstehung II (vormals: Rechnerunterstützte Konstruktion und<br />

Arbeitsplanung II)<br />

0536 L 401, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, PTZ 001 , Stark<br />

Inhalt Rechnerunterstützte Konstruktionsmethodik; Virtual Prototyping; Digital Mock-<br />

Up; Expertensysteme; Konstruktionssysteme; Simultaneous Engineering;<br />

Rechnerunterstützte Arbeitsplanungsmethodik und -systeme; Integrierte<br />

Datenverarbeitung; Auswahl und Einführung von CAD-Systemen.<br />

Bemerkung Kleiner Hörsaal des Produktionstechnischen Zentrums, Pascalstr. 8-9.<br />

Übungen zu Technologien der Virtuellen Produktentstehung II (vormals: Übungen zur<br />

Rechnerunterstützten Konstruktion und Arbeitsplanung II)<br />

0536 L 403, Übung, 2.0 SWS<br />

Inhalt Vertiefende Übungen am Rechner zu den Themen der Vorlesung Technologien der<br />

Virtuellen Produktentstehung II.<br />

SoSe 2013 58


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Bemerkung Übung nur in Verbindung mit der Vorlesung belegbar. Voraussetzungen: Besuch der<br />

Übung TViPro I. Die Übung findet im VELC des PTZ (http://www.iit.tu-berlin.de/velc)<br />

statt. Genaue Übungstermine werden in der ersten Vorlesung und über ISIS bekannt<br />

gegeben. Bitte frühzeitig über ISIS registrieren.<br />

3.2.5 Industrielle Automatisierungstechnik<br />

Grundlagen der Automatisierungstechnik<br />

0536 L 113, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, PTZ S001 , Krüger<br />

Inhalt - Zahlensysteme und Grundlagen logischer Verknüpfungen - Boolsche Algebra -<br />

Realisierung logischer Verknüpfungen - Grundlagen der Systemtheorie - Grundlagen der<br />

Regelungstechnik - Lage und Drehzahlregelung an Werkzeugmaschinen - Grundlagen<br />

der Gleichstrom-, Synchron-, Asynchronantriebe - Umsetzung von Steuerungen in SPSund<br />

NC-Technologie - Sensoren der Automatisierungstechnik<br />

Bemerkung Anmeldung im ISIS-System für weitere Informationen und Vorlesungsunterlagen<br />

unter https://www.isis.tu-berlin.de (ab 01.10.2011). Die Vorlesung Grundlagen der<br />

Automatisierungstechnik ist eine Pflichtveranstaltung des Moduls "Produktions- und<br />

Automatisierungstechnik, Grundlagen".<br />

Nachweis Die Prüfungsform ist eine "schriftliche Prüfung".<br />

Die Note bildet sich aus dem Ergebnis der Klausur sowie mündlichen und schriflichen<br />

Beteiligung an Übungsaufgaben und Vorträgen.<br />

Voraussetzung erforderlich: Ingenieursmathematik (Analysis 1 + 2)<br />

Literatur M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von<br />

Maschinen und Anlagen, Springer Lehrbuch<br />

H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der<br />

Produktion, Springer Lehrbuch<br />

Busch, Nickolay, Adam, Sensoren für die Produktionstechnik, Springer Lehrbuch<br />

Hans B. Kief, NC/CNC Handbuch, Springer Lehrbuch, Carl Hanser Verlag, München<br />

Automatisierungstechnik II<br />

0536 L 101, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, PTZ 001 , Krüger<br />

Inhalt Systemtheorie und Regelungstechnik, Kommunikationstechnik, Prozessvisualisierung,<br />

Prozessüberwachung und Diagnose, industrielle Sicherheitstechnik, industrielle Robotik<br />

Bemerkung Anmeldung im ISIS-System für weitere Informationen und Vorlesungsunterlagen unter<br />

https://www.isis.tu-berlin.de (ab 01.04.2013). Die Vorlesung Automatisierungstechnik<br />

II bildet mit der Vorlesung Automatiseirungstechnik I (WS) das Modul<br />

Automatisierungstechnik.<br />

Nachweis Schrifliche Prüfung der Lehrveranstaltungen Automatisierungstechnik 1 und<br />

Automatisierungstechnik 2. Beide Teilklausuren können unabhängig voneinander<br />

(in verschiedenen Semestern) geschrieben werden. Es gibt pro Semester jeweils<br />

2 Prüfungstermine. Nähere Informationen können der aktuellen ISIS-Seite der<br />

Veranstaltung entnommen werden.<br />

Voraussetzung a) Erforderlich BSc in ingenieurtechnischem Studienfach<br />

b) Wünschenswert: LV Grundlagen der Automatisierungstechnik oder<br />

Automatisierungstechnik I<br />

Literatur M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von<br />

Maschinen und Anlagen, Springer Lehrbuch<br />

H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der<br />

Produktion, Springer Lehrbuch<br />

Angewandte Steuerungstechnik (ehem. Übungen zur Automatisierungstechnik II)<br />

0536 L 103, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, PTZ 411 , Lambrecht<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, PTZ 411 , Lambrecht<br />

Inhalt - Mikrocontroller-Programmierung in Assembler (Interruptverarbeitung, I/O-<br />

Programmierung)<br />

- Sensordatenauswertung über Mikrocontroller<br />

SoSe 2013 59


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

- SPS-Programmierung (I/O-Programmierung, Merker, Antriebsregelung)<br />

- Simualtion automatisierter Systeme mit Tecnomatix<br />

Bemerkung Teilnehmerbegrenzte Veranstaltung. (max. 36 Teilnehmer) Um rechtzeitige Anmeldung<br />

unter https://www.isis.tu-berlin.de ab dem 01.04.2013 wird gebeten.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Semesterbegleitend werden 3 Testate<br />

geschrieben sowie ein Gruppenvortrag gehalten. Die Termine der Testate werden in<br />

der Veranstaltung bekanntgegeben.<br />

Voraussetzung a) erforderlich: BSc in ingenieurtechnischem Studienfach<br />

b) wünschenswert: Vorlesung im Bereich der Industriellen Automatisierungstechnik<br />

Literatur M. Weck, Werkzeugmaschinen - Fertigungssysteme, Teil 4 Automatisierung von<br />

Maschinen und Anlagen, Springer Lehrbuch<br />

H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der<br />

Produktion, Springer Lehrbuch<br />

Automatisierungs- und Steuerungstechnik<br />

0536 L 105, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

08.04.2013 - 13.07.2013, Krüger<br />

Inhalt Wissenschaftliche Anleitung zu Arbeiten aus den Gebieten der Automatisierungs- und<br />

Steuerungstechnik.<br />

Bemerkung Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten<br />

Bildgestützte Automatisierung II (ehemals Industrielle Bildverarbeitung II)<br />

0536 L 114, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, PTZ 457 , Krüger<br />

Inhalt Die Vorlesung setzt das Modul 'Bildgestützte Automatisierung I' fort und behandelt<br />

die Inhalte ebenfalls anhand unterschiedlicher Praxisbeispiele (z.B. Zeichenerkennung,<br />

Bewegungsanalyse, Montagekontrolle, Tiefenkameras, Lichtfeldkameras, Visual<br />

Servoing, Musterkennung (u.A. SIFT, k-Nächste-Nachbar-Cluster, Neuronales Netz,<br />

SVM), Bildverarbeitungs-Tools, etc.), die das breite Anwendungsspektrum der<br />

Bildverarbeitung in der Automatisierung industrieller Prozesse darstellen.<br />

Die Lehrveranstaltung Bildgestützte Automatisierung II soll den interdisziplinären<br />

Charakter der industriellen Bildverarbeitungstechnik verdeutlichen. Anhand ausgewählter<br />

Beispielanwendungen wird ein Überblick über grundlegende Thematiken gegeben.<br />

Inhalte: Einführung und Geschichte, Anwendungen der optischen Prüfung<br />

(Glasrohrvermessung, Containerverladung, OCR).<br />

Bemerkung Aufbauend auf Bildgestützte Automatisierung I.<br />

Veranstaltungsdokumente über Lehrplattform ISIS - Kursbereiche - <strong>Fakultät</strong> V - Institut<br />

für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb - IAT: Bildgestützte Automatisierung I<br />

Vorlesung<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: Bachelor in ingenieurtechnischem Studienfach<br />

b) wünschenswert: Bildgestützte Automatisierung I<br />

Literatur C. Demant, Industrielle Bildverarbeitung<br />

B. Jähne, Digitale Bildverarbeitung<br />

H. Bässmann, J. Kreyss; Bildverarbeitung Ad Oculos (für den Optik Teil)<br />

C.-E.Liedtke, M. Ender; Wissensbasierte Bildverarbeitung<br />

G. Bradski, A. Kaehler; Learning OpenCV - Computer Vision with the OpenCV Library<br />

M. S. Nixon, A. S. Aguado; Feature Extraction and Image Processing<br />

R. Szeliski; Computer Vision: Algorithms and Applications<br />

Bildgestützte Automatisierung I<br />

0536 L 118, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, PTZ Labor IAUT , Kleinsorge<br />

Inhalt Es werden Aufgabenstellungen aus der industriellen Bildverarbeitung bearbeitet.<br />

Dazu werden beispielsweise anhand eines Zeilenkameraaufbaus Webfehler in<br />

Textilien erkannt, mit einer industriellen Flächenkamera die Positionierung<br />

SoSe 2013 60


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

von Chips auf einer Platine überprüft oder mit einer intelligenten Kamera<br />

Signale an eine SPS ausgegeben. Die Auswahl und Kalibrierung von<br />

Objektiven und Beleuchtung wird durchgeführt. Unterschiedliche Verfahren zur<br />

Rauschunterdrückung und Mustererkennung werden anwendungsbezogen genutzt.<br />

Auslesen von Barcodes, Lesen der Beschriftung von Chips auf einer Platine<br />

(OCR) und visuelle Lageregelung eines Roboters (Visual Servoing) sind weitere<br />

Anwendungen. Es werden grafische Entwicklungsumgebungen professioneller<br />

industrieller Bildverarbeitungssoftwarehersteller eingeführt und angewendet.<br />

Bemerkung Teilnehmerbegrenzte Veranstaltung (max 18 Teilnehmer)<br />

Um rechtzeitige Anmeldung unter https://www.isis.tu-berlin.de ab Semesteranfang<br />

wird gebeten. Die Teilnehmer müssen am zweiten Donnerstag der Vorlesungszeit zur<br />

Erstveranstaltung anwesend sein oder einen Tag vorher im ISIS-Kurs eine Nachricht<br />

hinterlassen.<br />

Gute Kombinierbarkeit mit der Vorlesung Bildgestützte Automatisierung I oder II.<br />

Nachweis Prüfungsform ist Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die Gesamtbenotung ergibt<br />

sich aus einer mündliche Rücksprache, den Abnahmen der Übungsaufgaben und<br />

eventuell schriftlichen, kurzen und angekündigten Tests.<br />

Voraussetzung a) erforderlich: Bachelor in ingenieurtechnischem Studienfach b) wünschenswert: -<br />

Literatur C. Demant, Industrielle Bildverarbeitung<br />

B. Jähne, Digitale Bildverarbeitung<br />

H. Bässmann, J. Kreyss; Bildverarbeitung Ad Oculos (für den Optik Teil)<br />

C.-E.Liedtke, M. Ender; Wissensbasierte Bildverarbeitung<br />

W. Burger, M. J. Burge; Digitale Bildverarbeitung: Eine Einführung mit Java und ImageJ<br />

Bildgestützte Automatisierung II<br />

0536 L 117, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, PTZ Labor IAUT , Kleinsorge<br />

Inhalt Es werden Aufgabenstellungen aus der industriellen Bildverarbeitung bearbeitet.<br />

Dazu werden beispielsweise anhand eines Zeilenkameraaufbaus Webfehler in<br />

Textilien erkannt, mit einer industriellen Flächenkamera die Positionierung<br />

von Chips auf einer Platine überprüft oder mit einer intelligenten Kamera<br />

Signale an eine SPS ausgegeben. Die Auswahl und Kalibrierung von<br />

Objektiven und Beleuchtung wird durchgeführt. Unterschiedliche Verfahren zur<br />

Rauschunterdrückung und Mustererkennung werden anwendungsbezogen genutzt.<br />

Auslesen von Barcodes, Lesen der Beschriftung von Chips auf einer Platine<br />

(OCR) und visuelle Lageregelung eines Roboters (Visual Servoing) sind weitere<br />

Anwendungen. Es werden grafische Entwicklungsumgebungen professioneller<br />

industrieller Bildverarbeitungssoftwarehersteller eingeführt und angewendet.<br />

Bemerkung Teilnehmerbegrenzte Veranstaltung (max 18 Teilnehmer)<br />

Um rechtzeitige Anmeldung unter https://www.isis.tu-berlin.de ab Semesteranfang<br />

wird gebeten. Die Teilnehmer müssen am zweiten Donnerstag der Vorlesungszeit zur<br />

Erstveranstaltung anwesend sein oder einen Tag vorher im ISIS-Kurs eine Nachricht<br />

hinterlassen.<br />

Gute Kombinierbarkeit mit der Vorlesung Bildgestützte Automatisierung I oder II.<br />

Nachweis Prüfungsform ist Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die Gesamtbenotung ergibt<br />

sich aus einer mündliche Rücksprache, den Abnahmen der Übungsaufgaben und<br />

eventuell schriftlichen, kurzen und angekündigten Tests.<br />

Voraussetzung a) erforderlich: Bachelor in ingenieurtechnischem Studienfach b) wünschenswert:<br />

Übung Bildgestützte Automatisierung I<br />

Literatur C. Demant, Industrielle Bildverarbeitung<br />

B. Jähne, Digitale Bildverarbeitung H. Bässmann,<br />

J. Kreyss; Bildverarbeitung Ad Oculos (für den Optik Teil)<br />

C.-E.Liedtke, M. Ender; Wissensbasierte Bildverarbeitung<br />

G. Bradski, A. Kaehler; Learning OpenCV - Computer Vision with the OpenCV Library<br />

M. S. Nixon, A. S. Aguado; Feature Extraction and Image Processing<br />

R. Szeliski; Computer Vision: Algorithms and Applications<br />

Bildgestützte Automatisierung<br />

0536 L 106, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 08.04.2013 - 13.07.2013, Krüger<br />

SoSe 2013 61


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Wissenschaftliche Anleitung zu Arbeiten aus den Gebieten der Industriellen<br />

Bildverarbeitung.<br />

Automatisierungstechnisches Projekt<br />

0536 L 110, Projekt, 4.0 SWS<br />

, Kleinsorge, Lambrecht<br />

Inhalt Das Projekt hat wechselnde Inhalte, die sich aus aktuellen Forschungsthemen des<br />

Fachgebietes und damit schwerpunktmäßig aus Themen der Automatisierungstechnik<br />

ergeben.<br />

Ein Thema des Projektes befasst sich mit den Anwendungsmöglichkeiten der<br />

bildgestützten Steuerung von Industrierobotern (Visual Servoing). Ziel ist es dabei, ein<br />

System zur Objektverfolgung mit Hilfe eines bestehenden Aufbaus zu realisieren, bei dem<br />

die Studierenden sich anhand eines über eine Kamera gesteuerten Experimentalroboters<br />

in Gruppenarbeit die Grundlagen zur Verbindung von Kamerasystem, Bildverarbeitung,<br />

Objekterkennung und Robotersteuerung erarbeiten. Die Basis hierfür bildet eine<br />

vorhandene Software, die im Rahmen des Projekts verstanden und erweitert werden soll.<br />

Weitere mögliche Themen beinhalten: Mensch-Maschine-Interaktion, (3D-)Erfassung<br />

und Bildverarbeitung menschl. Bewegung zur Qualitätskontrolle oder Ergonomieanalyse<br />

manueller Produktion; sowie Themen der Programmierung oder Simulation von Industrie-<br />

Robotern oder SPS-Systemen.<br />

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, anhand eines praxisorientierten Projekts die<br />

Grundlagen der MATLAB, C/C++ o.Ä. - Programmierung zu erlernen.<br />

Bemerkung Entweder semesterbegleitend oder dreiwöchige Blockveranstaltung in der<br />

vorlesungsfreien Zeit. Weitere Informationen zu Terminen, Raum und Anmeldung<br />

unter: https://www.isis.tu-berlin.de/course/category.php?id=48<br />

Achtung: Teilnehmerbegrenzte Veranstaltung, deshalb möglichst frühzeitige<br />

Anmeldung ab Semesteranfang im ISIS. Wer zur Einführungsveranstaltung nicht<br />

kommen kann muss einen Tag vorher in der Anmeldeliste eine Nachricht hinterlassen.<br />

ITM Diplom Studenten können diese Veranstaltung auf 6SWS verlängert belegen,<br />

was als informatikorientiertes Projekt anerkannt wird.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen Mündliche Prüfung in Kombination mit<br />

Präsentationen und Projektbericht.<br />

Literatur H.-J. Gevatter, U. Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der<br />

Produktion<br />

G. Bradski, A. Kaehler; Learning OpenCV - Computer Vision with the OpenCV Library<br />

R. Laganière; OpenCV 2 Computer Vision Application Programming Cookbook<br />

W. Burger, M. J. Burge; Digitale Bildverarbeitung: Eine Einführung mit Java und ImageJ<br />

W. Weber; Industrieroboter: Methoden der Steuerung und Regelung<br />

Promotionskolloquium<br />

0536 L 111, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 15:00, 08.04.2013 - 12.07.2013, PTZ 457<br />

3.2.6 Fügetechnik und Beschichtungstechnik<br />

Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik<br />

0536 L 480, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, PTZ S105<br />

Inhalt Einteilung der Füge- und Beschichtungsverfahren - Fügen durch Schweißen und<br />

Löten, Pressen und Umformen sowie Kleben - Einfluss der Fügewerkstoffe -<br />

Verbindungseigenschaften - Beschichten durch Schweißen und Löten - Thermisches<br />

SoSe 2013 62


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Spritzen, CVD und PVD, Galvanik - Einfluss der Substrate und Beschichtungswerkstoffe<br />

- Schichteigenschaften und Schichtanforderungen<br />

Bemerkung Modulbestandteil Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik<br />

Voraussetzung Keine<br />

Literatur Spur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 5, Fügen, Handhaben<br />

und Montieren. Carl-Hanser-Verlag München/Wien 1987<br />

Ruge, J.: Handbuch der Schweißtechnik, Band I: Springer Verlag, <strong>Berlin</strong> 1980<br />

Warnecke, H.-J., Westkämpfer, E.: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner-<br />

Verlag, Stuttgart, 1998;<br />

Dilthey, V.: Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Band 1 und 2, Düsseldorf, VDI-<br />

Verlag 1994<br />

Matthes, K-J.; Richter, E.: Schweißtechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 2002<br />

Wilden, J. u.a.: Lichtbogenfügeprozesse, DVS-Verlag, 2008<br />

Dorn, L. u.a.: Hartlöten und Hochtemperaturlöten: Grundlagen und Anwendung, Expert-<br />

Verlag,2007.<br />

Mertz, K:W.: Praxishandbuch Moderne Beschichtungen. Carl Hanser Verlag<br />

Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik<br />

0535 L 481, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 01.05.2013 - 13.07.2013, PTZ S105<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 01.05.2013 - 13.07.2013, PTZ S105<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 01.05.2013 - 13.07.2013, PTZ S105<br />

Inhalt Praktischer Einsatz von ausgewählten Füge- und Beschichtungsverfahren, mit dem Ziel,<br />

eigenständig Fügeverbindungen zu realisieren und Beschichtungen aufzubringen sowie<br />

die Ergebnisse zu bewerten.<br />

Bemerkung Bezüglich der Termine und Ortsangaben beachten Sie bitte die Aushänge am<br />

Fachgebiet.<br />

Anmeldung im Rahmen der Einführungsvorlesung.<br />

Modulbestandteil Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik<br />

Nachweis Schriftliche Ausarbeitung für jedes Praktikumsthema<br />

Voraussetzung keine<br />

Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik<br />

0535 L 482, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 01.05.2013 - 13.07.2013, PTZ S105<br />

Inhalt Praktische Anwendung des vermittelten Wissens für die Auswahl von Füge- und<br />

Beschichtungsverfahren / Werkstoffen in Bezug auf Konstruktion und Anforderungen.<br />

Bemerkung Bezüglich Termine und Ortsangaben beachten Sie bitte die Aushänge am<br />

Fachgebiet<br />

Anmeldung im Rahmen der Einführungsvorlesung.<br />

Modulbestandteil Anwendung der Füge- und Beschichtungstechnik<br />

Nachweis Schriftliche Ausarbeitung eines Vortrags<br />

Voraussetzung keine<br />

Innovative Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik<br />

0535 L 483, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, PTZ S105<br />

Inhalt Schweißeignung von niedrig- und hochlegierten Stählen, Nickel-, Kupfer-,<br />

Aluminium- und Sonderwerkstoffen - Werkstoffvorgänge beim Strahl- und<br />

Widerstandsschweißen - Lötbarkeit der Metalle und Lotauswahl - Klebstoffauswahl<br />

und Oberflächenvorbehandlung beim Metall- und Kunststoffkleben - Auswahl von<br />

Beschichtungssystemen für unterschiedliche Anforderungen.<br />

Bemerkung Modulbestandteil Innovative Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik<br />

SoSe 2013 63


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Voraussetzung Keine<br />

Literatur Spur, G.; Stöferle, Th.: Handbuch der Fertigungstechnik, Band 5, Fügen, Handhaben<br />

und Montieren. Carl-Hanser-Verlag München/Wien 1987<br />

Ruge, J.: Handbuch der Schweißtechnik, Band II: Springer Verlag, <strong>Berlin</strong> 1980<br />

Warnecke, H.-J., Westkämpfer, E.: Einführung in die Fertigungstechnik, Teubner-<br />

Verlag, Stuttgart, 1998;<br />

Dilthey, V.: Schweißtechnische Fertigungsverfahren, Band 2, Düsseldorf, VDI-Verlag<br />

1994<br />

Matthes, K-J.; Richter, E.: Schweißtechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 2002<br />

Wilden, J. u.a.: Lichtbogenfügeprozesse, DVS-Verlag, 2008<br />

Dorn, L. u.a.: Hartlöten und Hochtemperaturlöten: Grundlagen und Anwendung, Expert-<br />

Verlag,2007.<br />

Mertz, K:W.: Praxishandbuch Moderne Beschichtungen. Carl Hanser Verlag<br />

Innovative Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik<br />

0535 L 484, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 23.04.2013 - 13.07.2013, PTZ S105<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 23.04.2013 - 13.07.2013, PTZ S105<br />

Inhalt Struktur- und Analysenmethoden auserwählter Werkstoffe<br />

Die makroskopischen Eigenschaften von Werkstoffen werden durch ihre chemische<br />

Zusammensetzung, die Festkörperstruktur und das Gefüge bestimmt. Basierend auf dem<br />

werkstoffkundlichen Grundwissen werden Verfahren zu drei Komplexen behandelt:<br />

- Verfahren zur chemischen Analyse<br />

- Charakterisierung Röntgenstrukturanalyse<br />

- Quantitative Gefügeanalyse / Stereologie<br />

Bemerkung Anmeldung im Rahmen der Einführungsvorlesung.<br />

Bezüglich Termine und Ortsangaben beachten Sie bitte die Aushänge am<br />

Fachgebiet.<br />

Modulbestandteil Innovative Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik.<br />

Nachweis Schriftliche Ausarbeitung für jedes Praktikumsthema<br />

Voraussetzung Keine<br />

Innovative Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik<br />

0535 L 476, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 22.04.2013 - 13.07.2013, PTZ S105<br />

Inhalt Ausarbeitung in Form einer analytischen Übung<br />

Bemerkung Anmeldung im Rahmen der Einführungsvorlesung.<br />

Bezüglich Termine und Ortsangaben beachten Sie bitte die Aushänge im Fachgebiet.<br />

Modulbestandteil Innovative Werkstoffe der Füge- und Beschichtungstechnik<br />

Nachweis Schriftliche Ausarbeitung eines Vortrags<br />

Voraussetzung keine<br />

Sicherheit gefügter Bauteile 1<br />

0536 L 485, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, PTZ S105 , Rethmeier<br />

Inhalt Leichtbau, Multi-Material-Design, Schwingfestigkeit, Schrumpfbehinderung, Verzug,<br />

Eigenspannungen, schweiß- und prüfgerechte Konstruktion, Bauteilprüfung,<br />

Schweißsimulation<br />

Nachweis Abschluss durch mündliche Prüfung.<br />

Voraussetzung Gute Kenntnisse der werkstofftechnischen Grundlagen<br />

Sicherheit gefügter Bauteile 3<br />

0536 L 487, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, PTZ S105 , Kreutzbruck<br />

SoSe 2013 64


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Zerstörungsfreie Materialprüfung an gefügten Bauteilen, Physikalische Grundprinzipien,<br />

Durchstrahlungsprüfung, Ultraschallprüfung, Wirbelstromprüfung, Streufluss und<br />

Magnetpulverprüfung, Farbeindringverfahren und Thermographische Methoden,<br />

Sonderverfahren<br />

Fügetechnik u. Beschichtungstechnik - Studien- und Diplomarbeiten<br />

0536 L 475, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Stark<br />

Inhalt Experimentelle, konstruktive und analytische Studien, Diplom-, Bachelor- und Master-<br />

Arbeiten auf dem Gebiet der Fügetechnik / Beschichtungstechnik.<br />

Bemerkung Anmeldung bei Dr.-Ing. Driss Bartout<br />

Kolloquium Fügen u. Beschichten von Werkstoffen<br />

0536 L 478, Colloquium<br />

Mi, 14tägl, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, PTZ S105<br />

Inhalt Vorstellung und Diskussion aktueller Probleme der Schweiß, Schneid-, Löt- und<br />

Klebtechnik sowie der Beschichtungstechnik. Zur Ergänzung und Vertiefung des Hauptoder<br />

Aufbaustudiums sowie im Rahmen der technischen Weiterbildung.<br />

Bemerkung Vortragsthemen und Zeit siehe gesonderten Aushang<br />

3.3 Institut für Mechanik<br />

Mechanik-Seminar<br />

0530 L 000, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, MS 107 , von Wagner, Popov, Müller, Zehn<br />

Inhalt Vorträge über Forschungsaktivitäten in der Mechanik, Themen lt. Aushang<br />

3.3.1 Kontinuumsmechanik und Materialtheorie<br />

Projekt Nichtlineare Kontinuumsmechanik<br />

0530 L 151, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MS 107 , Dreyer<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, MS 107 , Dreyer<br />

Inhalt Nichtlineare Kontinuumsmechanik: Prinzipe und Darstellungssätze in der Materialtheorie<br />

mit Anwendungen auf Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten und Gummimaterialien,<br />

schriftliches Ausarbeiten sowie Vortrag über ausgewählte Probleme zu den einzelnen<br />

Problemkreisen.<br />

Projekt Grundlagen der Kontinuumstheorie I / Tensoranalysis<br />

0530 L 154, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 12.07.2013, MS 107 , Müller<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 12.07.2013, MS 107 , Müller<br />

Inhalt Koordinaten, Vektoren, Tensoren, Koordinaten, metrischer Tensor, ko- und<br />

kontravariante Darstellung Christoffelsymbole, physikalische Komponenten, Massenund<br />

Impulsbilanz in kartesischen Korrdinatensystemen, Ortsableitungen von Feldern,<br />

Bilanzgleichungen in krummlinigen Koordinatensystemen, einfache Materialgleichungen<br />

Elastizität und Bruchmechanik<br />

0530 L 162, Projektintegr. Veranstaltung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 20:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MS 107 , Wille<br />

Inhalt Grundaufgaben der drei- und zweidimensionalen Elastizitätstheorie; analytische<br />

Lösungen in kartesischen und polaren Koordinaten; konforme Abbildungen; eliptisches<br />

Loch; Griffith-Riss; Superpostionsprinzip; Spannungsintensitätskoeffizienten; Penny-<br />

Shaped-Crack; Bruchzähigkeit und deren experimentelle Bestimmung<br />

Bemerkung Terminvereinbarung bei Erstbesprechung<br />

Projekt zur finiten Elementmethode<br />

0530 L 164, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 12.07.2013, MS 107 , Müller, Abali<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MS 107 , Müller, Abali<br />

SoSe 2013 65


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Einführung in die Festigkeitsanalyse mikroelektronischer Bauteile, Surface Mount<br />

Technology (SMT), Grundlagen der Mechanik elastisch-plastisch deformierbarer Körper,<br />

Einführung in die Bedienung des FE-Programms ABAQUS.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: "Mechanische Eigenschaften der Werkstoffe - MEW" für WW<br />

Vorbesprechung Montag, d. 08.04.2013 im Raum MS 107 um 16:00 Uhr auch für<br />

Studiengänge: Maschinenbau, Verkehrswesen, Mathematik, Physik, PI.<br />

Elastizität und Plastizität I<br />

0530 L 261, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 07.07.2013, MS 107 , Bertram<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 11.07.2013, MS 107 , Kaßbohm<br />

Inhalt Mathematische Propädeutik (Tensorrechnung), Grundlagen der nichtlinearen<br />

Kontinuumsmechanik und Thermodynamik, Prinzipien der Materialtheorie,<br />

Beispielprobleme und -lösungen.<br />

Bemerkung Für Studiengang Physikalische Ingenieurwissenschaft (Materialwissenschaft,<br />

Kontinuums- und Strukturmechanik) sowie für andere Interessierte<br />

Die Veranstaltung wird im WiSe 2013/2014 durch das Modul "Elastizität und Plastizität<br />

II" fortgesetzt!<br />

Email-Adressen: albrecht.bertram@ovgu.de<br />

kassbohm@fiziko.de<br />

Verantwortliches Sekretariat: Sekr. MS 2, Frau Minx, Tel.: 314-22332<br />

Das rollende Rad auf nachgiebigem Boden (Terramechanik)<br />

0530 L 363, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, MS 107 , Wille<br />

Inhalt Bestimmung der Kontaktspannungen zwischen starren und deformierbaren Rädern<br />

und dem nachgiebigen Boden. Modellierung des deformierbaren Bodens im<br />

Sinne der Terramechanik. Bodenverhalten in der Tiefe. Rad- und Reifenmodelle.<br />

Rollkontaktmodellierungen. Spezielle Fragestellungen bei Ackerschlepperreifen.<br />

Projekt Simulationstools und ihre Anwendung<br />

0530 L046, Projekt, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MS 107 , Müller, Völlmecke, Abali, Rothenwänder,<br />

Brandmair<br />

Inhalt Vorbereitende Diskussionsvorträge: Einführung in die zu simulierenden Probleme: z.B.<br />

Indentationsversuche und Bestimmung von Materialparametern, Kontaktproblematik am<br />

Beispiel rollender Luftreifen, Festigkeitsanalyse mikroelektronischer Bauteile (Plastizität),<br />

Einführung in die Bedienung der zu nutzenden Software, Gruppenarbeit: Einarbeitung<br />

in vorhandene Simulationsprogramme und Erstellung eigener Programme auf der Basis<br />

von Mathcad und Mathematica, Zusammenstellung notwendiger Materialparameter<br />

durch Literaturrecherchen, Ordnungsgemäßes Schreiben wissenschaftlich-technischer<br />

Berichte, Erstellung von Präsentationen auf der Basis der Gruppenarbeit, Freier Vortrag<br />

über die erzielten Resultate im Rahmen des Seminarteiles<br />

Bemerkung Die erste Veranstaltung, mit Projektenbeschreibungen, findet am Freitag ,12.04.2013<br />

i m Raum MS 107 statt ! Die Gruppen und die Projekte werden eingeteilt und die<br />

Räume für nachfolgende Termine festgelegt.<br />

3.3.2 Systemdynamik und Reibungsphysik<br />

Systemdynamik und Reibungsphysik<br />

SoSe 2013 66


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

0530 L 351, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, M 123 , Popov<br />

Do, Einzel, 16:00 - 20:00, 26.09.2013 - 26.09.2013, M 123<br />

Inhalt Doppelstündige Vorträge über ausgewählte Themen, a) die im Fachgebiet<br />

"Systemdynamik und Reibungsphysik" bearbeitet werden, b) die von allgemeinem<br />

Interesse sind. Das Seminar ist der Ort für Spezialthemen und -diskussionen.<br />

Materialtheorie<br />

0530 L 356, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, M 123 , Popov, Starcevic<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, M 123 , Popov, Starcevic<br />

Inhalt I. Metallische Werkstoffe<br />

Versetzungen, Plastische Deformation, Verfestigung, Kriechen, Rekristallisation; Einzelund<br />

Polykristalle, reine Metalle, Legierungen, binäre Verbindungen, mehrphasige<br />

Werkstoffe, Superlegierungen; Speicherung von Versetzungen und Verfestigung; Griffith<br />

Bruchkriterium, Speicherung von Mikrorissen, Zhurkovs kinetische Theorie des Bruches<br />

II. Formgedächtnislegierungen<br />

Martensitische Phasentransformationen, Formgedächtnis, Pseudoelastizität, reaktive<br />

Spannungen; Anwendungen in Medizin, Sensorik, Antriebe und Stellglieder (z.B. in<br />

MEMS).<br />

III. Elastomere<br />

Viskoelastizität und Nichtlinearität, Gedächtniseffekte, Verglasungstemperatur,<br />

Frequenz- Temperaturzusammenhänge; Masterkurven; Dichtungen, Reibung, adhäsive<br />

Vorrichtungen<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: Grundkenntnisse in der Mechanik im Umfang der Module "Statik und<br />

elementare Festigkeitslehre" und "Kinematik und Dynamik"<br />

b) wünschenswert: Energiemethoden der Mechanik<br />

Einführung in die Fahrzeugdynamik: Dynamik von Schienenfahrzeugen<br />

0530 L 490, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 14.07.2013, C 264 , Grzemba<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 14.07.2013, M 123 , Grzemba<br />

Inhalt Modellbildung für Schienenfahrzeuge: Modelle für Wagen, Drehgestell<br />

und Radsätze, Reduktion hinsichtlich analytischer Untersuchungen;<br />

Ersatzmodelle für Systemkomponenten: Lineare und nichtlineare Koppel-<br />

Elemente; Mehrkörpersysteme: Linearisierung, Matrixformulierung, Lösungsmethoden;<br />

Vertikaldynamik: Schwingungen aufgrund von harmonischen, allgemein periodischen<br />

und stochastischen Schienenlagefehlern; Komfortbeurteilungen: Bewertung<br />

von Komforteigenschaften; Lateraldynamik: Rad-Schiene-Kontakt, Schlupf und<br />

Schlupfkräfte, Bewegungsgleichnungen für Radsatz und Drehgestell; Stabilität: Lineare<br />

Stabilitätsanalyse, Hurwitz-Kriterium, Wurzelortskurven; Quasistatischer Bogenlauf;<br />

Fahrwegdynamik<br />

Nachweis Übungen: schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben, Kurz- Vortrag. Prüfung:<br />

mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung Sichere Kenntnisse in der Grundmechanik (entsprechend der Veranstaltungen Statik<br />

und elementare Festigkeitsklehre und Kinematik und Dynamik) und Mathematik,<br />

Kenntnisse der Energiemethoden der Mechanik sind hilfreich.<br />

Grundkenntnisse aus der Schwingungslehre und Grundkenntnisse im Umgang mit<br />

einer Mathe-Software sind ebenfalls hilfreich.<br />

Literatur Knothe K. und S. Stichel: "Schienenfahrzeugdynamik". Springer Verlag, 2003.<br />

3.3.3 Mechatronische Maschinendynamik<br />

Mechatronik und Systemdynamik<br />

0530 L 348, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MS 107 , von Wagner<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MS 107 , von Wagner<br />

SoSe 2013 67


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Modelle technischer Systeme; Lineare und nichtlineare Systemdynamik; Stabilität;<br />

Steuerung und Regelung; Komponenten mechatronischer Systeme: Sensoren, Aktoren;<br />

Materialien für aktive Komponenten. Anwendungsbeispiele.<br />

Mehrkörperdynamik<br />

0530 L 360, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MS 107 , Kracht<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, MS 107 , Kracht<br />

Inhalt<br />

Kinematik der räumlichen Bewegung eines starren Körpers, Bewegungsgleichungen für<br />

Systeme starrer<br />

Körper, Formalismen zum Aufstellen der Bewegungsgleichungen, holonome und<br />

nichtholonome<br />

Zwangsbedingungen, Behandlung von Systeme mit Baumstruktur und mit kinematischen<br />

Schleifen,<br />

automatisches Aufstellen der Bewegungsgleichungen, Einsatz der Programmpakete<br />

"Autolev" und<br />

"SIMPACK" zum Aufstellen und zur numerischen Integration der Bewegungsgleichungen<br />

Schwingungsmesstechnik (früher: Experimentelle Schwingungslehre und<br />

Schwingungsmesstechnik)<br />

0530 L 507, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 19.06.2013 - 13.07.2013, PC 203<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 28.06.2013 - 05.07.2013, H 0104<br />

Inhalt Einteilung der Meßtechnik, Meßkette, Wandlerprinzipien, Schwingungserreger,<br />

Schwingungsaufnahmen, Verstärker, Analyse, Impedanzmessung,<br />

Zufallsschwingungen, digitale Messwertverarbeitung, Modelltechnik, Modalanalyse,<br />

Betriebsschwingformanalyse, Fourier-Analyse.<br />

Bemerkung Die LV findet als Blockunterricht statt. Beim ersten Treffen am Mittwoch,<br />

10.04.2013 von 14-16 h im Gebäude MS, Raum MS 107, 1. Etage, wird über weitere<br />

Veranstaltungstermine befunden!<br />

3.3.4 Strukturmechanik und Strukturberechnung<br />

Modellierung und Berechnung komplexer, dünnwandiger Strukturen<br />

0530 L 282, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 17:00, 26.04.2013 - 26.04.2013, M 128<br />

Sa, Einzel, 08:00 - 13:00, 27.04.2013 - 27.04.2013<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 10:00, 29.04.2013 - 29.04.2013, M 128<br />

Sa, Einzel, 08:00 - 13:00, 22.06.2013 - 22.06.2013<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 10:00, 24.06.2013 - 24.06.2013, M 128<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 24.06.2013 - 24.06.2013, C 230<br />

Inhalt Inhalt:<br />

FE-Simulation als Werkzeug im Produktentstehungsprozess eines Fahrzeugs<br />

Auslegung von komplexen, dünnwandigen Strukturen in industrieller Umgebung<br />

Einführung in die Schalentheorie und die Implementierung in Abaqus und Nastran<br />

Einführung in die Schwingungslehre und Eigenwertanalyse und deren Anwendung bei<br />

der Bewertung von Fahrzeugkarosserien<br />

Projektaufgabe: Modellierung, Berechnung und Eigenwertanalyse eines<br />

Karosseriebauteils mit Abaqus oder Nastran<br />

SoSe 2013 68


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Teilnahmebestätigung und 2 zusätzliche Credits für die Prüfung zur LV 0530 L 273<br />

#Einführung in die FEM#<br />

Bemerkung Vertiefende Veranstaltung zur LV 0530 L 273 #Einführung in die FEM#. Begrenzte<br />

Teilnehmerzahl. Anmeldung über Dr. Dragan Marinkovic (Mail:dragan.marinkovic@tuberlin.de)<br />

oder Sekr. C 8-3, Geb. M, Tel. 030/314 23453. Die Lehrveranstaltung findet<br />

als Blockveranstaltung statt.<br />

Die Veranstaltungen am 27.04. und 22.06. finden im Raum MS 107 statt.<br />

Einführung in die FEM<br />

0530 L 273, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, H 1012 , Zehn<br />

Einführung in die FEM<br />

0530 L 274, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, Marinkovic<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, Marinkovic<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, Marinkovic<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, Marinkovic<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Rechnerraum des Gebäudes M (M007) statt. Anmeldung<br />

bitte unbedingt persönlich per Mail ab dem 25.03.2013 (siehe auch Homepage des<br />

FG). Die Zahl der Teilnehmer ist begrenzt.<br />

Voraussetzung Mechanik I (Statik und Elementare Festigkeitslehre)<br />

Strukturmechanik II<br />

0530 L 277, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 12.07.2013, M 123 , Zehn<br />

Strukturmechanik II<br />

0530 L 278, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, C 243 , Nguyen<br />

Strukturdynamik<br />

0530 L 279, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, M 123 , Zehn<br />

Strukturdynamik<br />

0530 L 280, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, M 128 , Kämpf<br />

3.3.5 Mechanik des Bauwesens<br />

3.3.6 Stabilität und Versagen funktionsoptimierter Strukturen<br />

Mechanik der Faserverbundwerkstoffe<br />

0530 L 047, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 10.07.2013, MS 107 , Völlmecke<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 10.07.2013, MS 107 , Völlmecke<br />

Inhalt Faserverbundwerkstoffe und deren Bestandteile, Aufbau und Herstellung; Grundlagen<br />

zum Steifigkeits- und Nachgiebigkeitstensor; Steifigkeitstensor und Symmetrieklassen;<br />

Ingenieurkonstanten und ihre Ermittlung; Ebener Spannungszustand des Laminats<br />

und Drehung einer Einzelschicht; Homogenisierung und Vorhersagen der effektiven<br />

SoSe 2013 69


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Steifigkeit symmetrischer Laminate; Scheiben- und Plattensteifigkeit; Berechnung<br />

einfacher Anwendungsprobleme.<br />

3.4 Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik<br />

Seminar Strömungsmechanik<br />

0531 L 000, Seminar<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A<br />

Inhalt Vortrag und Diskussion laufender wissenschaftlicher Arbeiten des Instituts. Gastvorträge.<br />

Umweltwirkungen von Luftfahrtantrieben<br />

3534 L 751, Kombinierte LV (VL mit SE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 16.04.2013 - 10.07.2013, F 011 , Peitsch, Enghardt<br />

Inhalt Gashaushalt der Atmosphäre; Verbrennungsprozesse und Emissionen; Herkömmliche<br />

und alternative Brennkammerkonzepte und Treibstoffe; Lärmentstehung im Triebwerk<br />

und Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung; Neue Antriebs- und<br />

Integrationskonzepte aus Sicht der Umweltfreundlichkeit<br />

Bemerkung Die integrierte Veranstaltung schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.<br />

3.4.1 Numerische Fluiddynamik<br />

Parallele Programmierung mit MPI und OpenMP<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Strömungsmechanisches Projekt<br />

0531 L 257, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt Im Rahmen eines strömungsmechanischen Projektes kommen experimentelle und<br />

numerische Methoden zum Einsatz und werden verglichen.<br />

Bemerkung Einführungsveranstaltung:<br />

Am ersten Dienstag des Semesters findet im Veranstaltungsraum MB-13A die<br />

Einführungsveranstaltung und Anmeldung in der Zeit von 9:00-10.00 Uhr statt. Dabei<br />

erfolgt auch die Besprechung organisatorischer Details.<br />

Anmeldung auch vorab per Email möglich an: christian.nayeri[at]tu-berlin.de,<br />

Anwesenheit am ersten Dienstag des Semesters ist trotzdem erforderlich! Die von den<br />

insgesamt 20 dann noch verfügbaren Plätze werden per Los vergeben.<br />

Termine werden werden auf der Homepage des Fachgebietes bekannt gegeben (s.o.).<br />

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2)<br />

0531 L 321, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, C 243 , Sesterhenn<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A , Reiss<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A , Reiss<br />

Inhalt Praktische und vertiefte Probleme der Strömungsmechanik, wie z.B.<br />

Diskretisierungsarten, verschiedene Rechengitter und deren Qualität, diverse<br />

Implementierung von Randbedingungen für verschieden Probleme, inkomressible<br />

Theorie und Druckkorrektur, Turbulenzmodelierung, Stabilitätsanalyse,<br />

adjungierte Methoden und Optimierung, Modellreduktion, praktische Übung am PC<br />

unter Linux<br />

Bemerkung Voraussetzung: Numerische Mathematik I oder CFD I. Anmeldung und Info unter http://<br />

cfd2.cfd.tu-berlin.de/<br />

Projekt: Numerische Simulation fluiddynamischer Systeme (CFD 3)<br />

0531 L 322, Projekt, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A , Sesterhenn<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 13.07.2013, Lemke<br />

SoSe 2013 70


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Die Lehrinhalte ergeben sich aus dem Projekt, bzw. den Teilprojekten, die<br />

in Abstimmung mit den Teilnehmern, Industriepartnern oder in Anlehnung an<br />

aktuelle Forschungsprojekte ausgewählt werden. Dies können spezielle physikalische<br />

Phänomene wie Auftrieb, freie Konvektion, etc., aber auch numerische Fragestellungen<br />

wie z.B. Konvektionsschemata höherer Ordnung sein.<br />

Je nach Größe wird der Termin am Freitag von 16 bis 18 Uhr auf 14 bis 16 Uhr<br />

vorgezogen.<br />

Strömungsmechanisches Seminar<br />

0531 L 325, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 16:00 - 20:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A<br />

Inhalt Problembeschreibung in der industriellen Anwendung; Konzeptauswahl hinsichtlich<br />

Gitter, Modellbildung; Pre- und Post-Processing, Simulationsanalyse, HPSC-<br />

Simulationsdurchführung; Verwendung der Simulation für ingenieursmäßige<br />

Verbesserungen<br />

Bemerkung Informationen unter: http://www.cfd.tu-berlin.de/<br />

Numerische Methoden in der Strömungsakustik (CAA)<br />

0531 L 340, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A , Lemke<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A , Sesterhenn<br />

Inhalt Grundlagen numerischer Verfahren der Strömungsakustik, optimierte<br />

Diskretisierungsverfahren, nichtreflektierende Abstrahl- und Ausströmrandbedingungen,<br />

Randbedingungen schallharter/schallweicher Wände, nichtlineare Wellenausbreitung,<br />

Berechnung akustischer Probleme, u.v.m.<br />

Bemerkung Voraussetzung: Strömungsakustik I, CFD I oder Numerische Mathematik I empfohlen<br />

Anmeldung und Info unter http://caa.cfd.tu-berlin.de/<br />

Strömungsakustik II<br />

0531 L 402, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A , Ehrenfried, Sesterhenn, Schulze<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A , Ehrenfried, Sesterhenn, Schulze<br />

Inhalt Vertiefung der strömungsakustischen Grundlagen. Moderne Methoden der analytischen<br />

Akustik. Schallerzeugung in Strömungsfeldern. Hubschrauber- und Propellerlärm.<br />

Schallausbreitung in Kanälen. Schalldämpfer.<br />

Bemerkung siehe auch: http://vento.pi.tu-berlin.de/ oder sa2.cfd.tu-berlin.de<br />

Reglerentwurf und Modellreduktion in der Strömungskontrolle<br />

0531 L 447, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MB 13B<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, H 2053 , Schlegel, Sesterhenn<br />

Inhalt Darstellung der Grundlagen zum Reglerentwurf und der Modellreduktion<br />

in der Strömungskontrolle.<br />

Bemerkung Grundkenntnisse der Regelungstechnik, Strömungsmechanik<br />

und der Numerik werden in der Vermittlung des Lehrstoffes<br />

vorausgesetzt.<br />

Gasdynamik<br />

3531 L 001, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, H 3008<br />

Inhalt In der Vorlesung werden die Grundlagen der Gasdynamik gelegt. Dabei werden<br />

Verfahren und Lösungen der klassischen Theorie zeitgemäß mit einfachen,<br />

selbsterstellten Programmen veranschaulicht.<br />

Folgende Kenntnisse werden in der Lehrveranstaltung erworben:<br />

SoSe 2013 71


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

* Grundbegriffe der Thermodynamik<br />

* Zustandsgleichungen<br />

* Schallgeschwindigkeit<br />

* Gleichungen strömender Medien<br />

* Impuls-, Massen-, Energiegleichung<br />

* Wirbelsätze<br />

* Stromfadentheorie, Lavaldüse<br />

* Eindimensionale Strömungen, Charakteristikenverfahren<br />

* Charakteristiken, Riemanninvarianten<br />

* Stöße, Wellen, Riemannproblem, numerische Riemannlöser<br />

* Überschallströmungen<br />

* Linearisierte Theorie, asymptotische Gültigkeit<br />

Fertigkeiten:<br />

* Berechnung von stationären quasi-1D Strömungen<br />

* Berechnung von Stößen in 1D und 2D, Shock-Fitting<br />

* Berechnung von Strömungen mittels Charakteristiken<br />

* Berechnung instationäre Strömungen, Wellen, Stößen<br />

* Anwendung der Akustischen Theorie<br />

Kompetenzen:<br />

* Auslegung von 2D Konfigurationen (Düsen, Profile)<br />

* Implementierung von einfachen Problemen in Matlab/Octave<br />

* Beurteilung der Akustischen Theorie<br />

Projekt: Einführung in Computational Fluid Dynamics (CFD E)<br />

3531 L 003, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Praxisnahe Einführung in CFD: Definition der Modellgrenzen, Netzgenerierung,<br />

Definieren von Randbedingungen, Auswahl von Fluideigenschaften, der Strömungsart<br />

(laminar/turbulent), des numerischen Verfahrens und des Turbulenzmodells. Auswahl<br />

der Simulationsart (stationär- oder instationär). Durchführung und Überwachung der<br />

Simulation. Auswertung der Simulationsergebnisse.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im PC-Pool MB 001 statt. Die ersten beiden Gruppen sind die<br />

Tutoriumstermine. Der Termin am Freitag ist eine Sprechstunde, in der im Pool betreut<br />

gearbeitet werden kann.<br />

3.4.2 Fluidsystemdynamik<br />

Fluidsystemdynamik - Betriebsverhalten (ehem. Fluidsystemdynamik II)<br />

0531 L 113, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, H 2053 , Wulff<br />

Inhalt Theorie und Anwendung von hydraulischen und thermischen Strömungsmaschinen<br />

mit dem Schwerpunkt des Betriebsverhaltens: Kreiselpumpen, Wasserturbinen,<br />

Föttinger-Getriebe, Seitenkanalverdichter, etc.; Verhalten von ausgewählten<br />

strömungstechnischen Anlagen; Regelung strömungstechnischer Anlagen; Betrieb in<br />

verzweigten Rohrleitungen, Ausbildung von Zulaufleitungen und -bauwerken etc.;<br />

Exkursion im <strong>Berlin</strong>er Raum.<br />

Fluidsystemdynamik - Betriebsverhalten (ehem. Fluidsystemdynamik II)<br />

0531 L 114, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, H 2053 , Haueisen<br />

Inhalt Übung zu Fluidsystemdynamik - Betriebsverhalten<br />

Betriebsverhalten von Strömungsmaschinen, Kennlinien, Regelungsarten, An- und<br />

Abfahrvorgang, Druckstoß, Parallel- und Reihenschaltung und Netzbetrieb, besondere<br />

Anforderungen bei Förderung von gashaltigen, zähen und feststoffhaltigen Flüssigkeiten,<br />

Anpassung von Kreiselpumpen, Kavitation und NPSH, Pumpschwingungen,<br />

Teillastverhalten.<br />

Strömungsmaschinen - Auslegung (ehem. Konstruktion Hydraulischer Strömungsmaschinen I)<br />

SoSe 2013 72


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

0531 L 121, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 18.04.2013, H 0107 , Thamsen<br />

Block, 09:00 - 13:00, 23.09.2013 - 27.09.2013, H 1058 , Thamsen<br />

Inhalt Methodik der konstruktiven Arbeit des Ingenieurs, wichtige Kenngrößen<br />

und Kennlinien der Strömungsmaschinen, Modellgesetze, Auslegung der<br />

Laufräder, Kavitationserscheinungen bei Strömungsmaschinen, Minderleistungstheorie,<br />

Methoden für Auslegung der Laufradschaufel, Methoden für Auslegung<br />

der Leitvorrichtungen, Hydraulische Kräfte, Auslegung der Axialmaschine,<br />

Werkstoffauswahl, Fertigungsverfahren<br />

Bemerkung Einführungsveranstaltung am 11.04. und 18.04.2013<br />

Blockveranstaltung vom 07.10.-11.10.2013<br />

Teil II kann auch vor Teil I belegt werden.<br />

Strömungsmaschinen - Auslegung (ehem. Konstruktion Hydraulischer Strömungsmaschinen I)<br />

0531 L 122, Übung, 2.0 SWS<br />

Block, 13:00 - 17:00, 23.09.2013 - 27.09.2013, H 1058 , Gerlach<br />

Inhalt Übung zu Strömungsmaschinen - Auslegung<br />

Methodik der konstruktiven Arbeit des Ingenieurs, wichtige Kenngrößen<br />

und Kennlinien der Strömungsmaschinen, Modellgesetze, Auslegung der<br />

Laufräder, Kavitationserscheinungen bei Strömungsmaschinen, Minderleistungstheorie,<br />

Methoden für Auslegung der Laufradschaufel, Methoden für Auslegung<br />

der Leitvorrichtungen, Hydraulische Kräfte, Auslegung der Axialmaschine,<br />

Werkstoffauswahl, Fertigungsverfahren<br />

Bemerkung Teil II kann auch vor Teil I belegt werden.<br />

Blockveranstaltung vom 07.10.-11.10.2013<br />

Messtechnische Übungen II<br />

0531 L 138, Übung, 2.0 SWS<br />

Inhalt Praktische Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur Geschwindigkeits- und<br />

Druckmessung zur Bestimmung von Kennlinien von Kreiselpumpen, NPSH, sowie die<br />

Anwendung moderner lasergestützter Geschwindigkeitsmesstechnik (LDA)<br />

Bemerkung Anmeldung per Mail an: frank.neuer@tu-berlin.de<br />

Windenergieanlagen - Projekt/Vertiefung (ehem. Windkraftanlagen II)<br />

0531 L 162, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, H 2053 , Liersch<br />

Inhalt Entwurf einer Windkraftanlage in Projektgruppen; Kennfeldberechnung von<br />

Windturbinen; Simulation des Betriebsverhaltens von Rotor und Arbeitsmaschine;<br />

Regelung von Windkraftanlagen; Strukturbelastungen. Voraussetzung: Teilnahme an<br />

WKA I.<br />

Strömungstechnisches Projekt<br />

0531 L 428, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, KWT-A 014 , Bauer<br />

Inhalt Experimentelle Methoden: Messtechnische Fragestellung an Strömungsmaschinen<br />

oder strömungstechnischen Anlagen mit Hilfe von Particle Image<br />

Velocimetry (PIV), Druckmessungen; Kavitationsuntersuchungen, Leistungsmessungen,<br />

Schwingungsmessungen Konstruktive Methoden: Auslegung einer kompletten<br />

Strömungsmaschine oder strömungstechnischen Anlage von der Auslegungsrechnung<br />

bis hin zu fertigungsgerechten Zeichnungssätzen. Analytische Methoden: Fragen der<br />

Modellbildung, Vereinfachung,<br />

Bemerkung Das Projekt wird am Fachgebiet für Fluidsystemdynamik und in dessen Versuchshalle<br />

K durchgeführt.<br />

SoSe 2013 73


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Fluidsystemdynamik Projekt<br />

0531 L 631, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, KWT-A 014 , Gerlach<br />

Inhalt Experimentelle Methoden: Messtechnische Fragestellung an Strömungsmaschinen<br />

oder strömungstechnischen Anlagen mit Hilfe von Particle Image<br />

Velocimetry (PIV), Druckmessungen; Kavitationsuntersuchungen, Leistungsmessungen,<br />

Schwingungsmessungen<br />

Konstruktive Methoden: Auslegung einer kompletten Strömungsmaschine oder<br />

strömungstechnischen Anlage von der Auslegungsrechnung bis hin zu<br />

fertigungsgerechten Zeichnungssätzen.<br />

Analytische Methoden: Fragen der Modellbildung, Vereinfachung,<br />

Bemerkung Das Projekt wird am Fachgebiet für Fluidsystemdynamik und in dessen Versuchshalle<br />

K durchgeführt.<br />

3.4.3 Numerische Methoden der Thermofluiddynamik<br />

Numerische Thermo- und Fluiddynamik - Vertiefungen (CFD2)<br />

0531 L 321, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, C 243 , Sesterhenn<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A , Reiss<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A , Reiss<br />

Inhalt Praktische und vertiefte Probleme der Strömungsmechanik, wie z.B.<br />

Diskretisierungsarten, verschiedene Rechengitter und deren Qualität, diverse<br />

Implementierung von Randbedingungen für verschieden Probleme, inkomressible<br />

Theorie und Druckkorrektur, Turbulenzmodelierung, Stabilitätsanalyse,<br />

adjungierte Methoden und Optimierung, Modellreduktion, praktische Übung am PC<br />

unter Linux<br />

Bemerkung Voraussetzung: Numerische Mathematik I oder CFD I. Anmeldung und Info unter http://<br />

cfd2.cfd.tu-berlin.de/<br />

Strömungsmechanisches Seminar<br />

0531 L 325, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 16:00 - 20:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A<br />

Inhalt Problembeschreibung in der industriellen Anwendung; Konzeptauswahl hinsichtlich<br />

Gitter, Modellbildung; Pre- und Post-Processing, Simulationsanalyse, HPSC-<br />

Simulationsdurchführung; Verwendung der Simulation für ingenieursmäßige<br />

Verbesserungen<br />

Bemerkung Informationen unter: http://www.cfd.tu-berlin.de/<br />

3.4.4 Experimentelle Strömungsmechanik<br />

Strömungslehre-Grundlagen / Strömungslehre I<br />

0531 L 210, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 15.05.2013, C 130 , Paschereit<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 16.05.2013, H 1012 , Paschereit<br />

Inhalt Hydro- und Aerostatik, Grundgesetze der Strömungsmechanik, elementare<br />

Strömungsprozesse inkompressibler Fluide, Potentialströmungen inkompressibler Fluide<br />

Bemerkung Kurs ist identisch mit 0534 L 101.<br />

Literatur Schade, Kunz, Kameier, Paschereit: Strömungslehre (3. Auflage), de Gruyter; in<br />

Lehrbuchsammlung erhältlich<br />

Aufgabenkatalog mit Lösungen steht zur Verfügung<br />

VL-Folien zum Download<br />

Strömungslehre-Grundlagen / Strömungslehre I<br />

SoSe 2013 74


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

0531 L 211, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 16.04.2013 - 14.05.2013, BH-N 243 , Bach<br />

Inhalt Theoretische Hintergründe, Übungen und Beispiele für die Anwendung der<br />

Strömungslehre.<br />

Bemerkung 1. Übung findet am 25.10.2011 statt !<br />

Literatur Schade, Kunz, Kameier, Paschereit: Strömungslehre (3. Auflage), de Gruyter; in<br />

Lehrbuchsammlung erhältlich<br />

Strömungslehre II<br />

0531 L 212, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Aufgabenkatalog mit Lösungen steht zur Verfügung<br />

VL-Folien zum Download<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 05.06.2013 - 10.07.2013, C 130 , Paschereit<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 06.06.2013 - 11.07.2013, H 1012 , Paschereit<br />

Inhalt Kontinuumstheoretische Beschreibung von Strömungen, Strömungs-, Temperatur- und<br />

Stoffgrenzschichten, Potenzialströmungen, Wirbelströmungen, Turbulente Strömungen,<br />

laminar-turbulenter Übergang, kompressible Strömungen, Strömungen mit freien<br />

Oberflächen, Wellenphänomene.<br />

Literatur Schade, Kunz, Kameier, Paschereit: Strömungslehre (3. Auflage), de Gruyter; in<br />

Lehrbuchsammlung erhältlich<br />

Strömungslehre II<br />

0531 L 214, Übung, 2.0 SWS<br />

VL-Folien zum Download<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 04.06.2013 - 09.07.2013, BH-N 243 , Bach<br />

Turbulenz und Strömungskontrolle II<br />

0531 L 223, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MB 13A , Paschereit<br />

Inhalt • Selbstähnlichkeit bei voll entwickelter Turbulenz<br />

• Eigenschaften spezieller Scherströmungen<br />

• Entstehung von Turbulenz<br />

• Lineare Stabilitätsanalyse<br />

• Methoden der Strömungskontrolle zur Beeinflussung von<br />

z.B. Lärm, Ablösungen, Mischung und Instabilitäten<br />

Nachweis Mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung Strömungslehre I und II<br />

Literatur • Skript (in ISIS verfügbar)<br />

• Schade, Kunz, Kameier, Paschereit: Strömungslehre (3. Auflage), de Gruyter.<br />

• Pope: Turbulent Flows, Cambridge University Press.<br />

Turbulenz und Strömunskontrolle II<br />

0531 L 224, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MB 13A , Göckeler<br />

Inhalt • Selbstähnlichkeit bei voll entwickelter Turbulenz<br />

• Eigenschaften spezieller Scherströmungen<br />

• Entstehung von Turbulenz<br />

• Lineare Stabilitätsanalyse<br />

• Methoden der Strömungskontrolle zur Beeinflussung von<br />

z.B. Lärm, Ablösungen, Mischung und Instabilitäten<br />

Nachweis Mündliche Prüfung<br />

Literatur • Skript (in ISIS verfügbar)<br />

• Schade, Kunz, Kameier, Paschereit: Strömungslehre (3. Auflage), de Gruyter.<br />

• Pope: Turbulent Flows, Cambridge University Press.<br />

Kolloquium über experimentelle Methoden der Thermo- und Fluiddynamik<br />

SoSe 2013 75


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

0531 L 233, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 05.06.2013, HF 101<br />

Inhalt Präsentationstechniken, Grundlagen der Projektleitung, Vorstellung und Diskussion<br />

aktueller Studien- und Diplomarbeiten sowie Projektarbeiten des Fachgebiets<br />

Experimentelle Strömungsmechanik<br />

Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I<br />

0531 L 251, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A , Nayeri<br />

Voraussetzung Strömungslehre I<br />

EDV I<br />

Mess- und Informationstechnik in der Strömungsmechanik I<br />

0531 L 252, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A<br />

Strömungsmechanisches Projekt<br />

0531 L 257, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt Im Rahmen eines strömungsmechanischen Projektes kommen experimentelle und<br />

numerische Methoden zum Einsatz und werden verglichen.<br />

Bemerkung Einführungsveranstaltung:<br />

Am ersten Dienstag des Semesters findet im Veranstaltungsraum MB-13A die<br />

Einführungsveranstaltung und Anmeldung in der Zeit von 9:00-10.00 Uhr statt. Dabei<br />

erfolgt auch die Besprechung organisatorischer Details.<br />

Anmeldung auch vorab per Email möglich an: christian.nayeri[at]tu-berlin.de,<br />

Anwesenheit am ersten Dienstag des Semesters ist trotzdem erforderlich! Die von den<br />

insgesamt 20 dann noch verfügbaren Plätze werden per Los vergeben.<br />

Termine werden werden auf der Homepage des Fachgebietes bekannt gegeben (s.o.).<br />

Automobil- und Bauwerksumströmung<br />

0531 L 271, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 10.04.2013 - 12.07.2013, MB 13A<br />

Block, 16:00 - 20:00, 13.05.2013 - 17.05.2013, TK 017<br />

Bemerkung Neben den Vorlesungsterminen finden Experimente am Windkanal statt deren Termine<br />

individuell (Gruppenweise) abgesprochen werden.<br />

Strömungsmechanik in der Medizin I<br />

0531 L 272, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, A 052 , Affeld, Kertzscher, Goubergrits<br />

Übungen zu Methoden der Strömungsbeeinflussung bei Segelyachten<br />

0531 L 291, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 23.04.2013 - 09.07.2013, HF 101<br />

Verbrennungsdynamik<br />

0531 L 633, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, MB 13B<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, MB 13A<br />

Inhalt Die Vorlesung "Verbrennungsdynamik" bildet den zweiten Teil des Moduls<br />

"Verbrennung".<br />

Folgende Themen werden behandelt:<br />

SoSe 2013 76


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

• Zündprozesse<br />

• Deflagrationen, Detonationen und Detonationsinitiierung<br />

• Flammendynamik und Verbrennungsschwingungen<br />

• intrinsische Flammeninstabilitäten<br />

• turbulente Verbrennung und Verbrennungsmodellierung<br />

Inhaltlich vorausgesetzt werden der erste Teil des Moduls, "Grundlagen der<br />

Verbrennung", sowie Grundkenntnisse in Strömungslehre und Thermodynamik.<br />

3.4.5 Technische Akustik<br />

Einführungsveranstaltung für TA-Labore<br />

Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, TA 201<br />

Inhalt Pflichtveranstaltung für Teilnehmer der Akustischen Laboratorien.<br />

Laboreinteilung<br />

Bemerkung für TA-Labore<br />

Graduierten/Doktoranden- Kolloqium<br />

Seminar<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, Schulte-Fortkamp<br />

Bemerkung Studien- u. Doktorarbeiten aus dem Gebiet der Psychoakustik und Umweltforschung<br />

Technische Akustik II<br />

0531 L 502, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, TA 201 , Möser<br />

Inhalt Schallabsorption, Grundlagen der Raumakustik, Schalldämpfer, Bauakustik.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA7 "Luftschall für Fortgeschrittene"<br />

Bestandteil des Moduls: TA3 MB "Luftschall für Fortgeschrittene"<br />

Technische Akustik II<br />

0531 L 504, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, TA 201 , Möser<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA 7 "Luftschall für Fortgeschrittene"<br />

Bestandteil des Moduls: TA 3 MB "Luftschall für Fortgeschrittene"<br />

Theoretische Akustik<br />

0531 L 507, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, TA 201 , Möser<br />

Inhalt Grundlagen der Übertragungstheorie, Fourier-Transformation, Lighthill-Gleichung,<br />

Wellengleichung, Abstrahlung von Ebenen, Fernfeldbetrachtung, Abstrahlung und<br />

Beugung an Zylindern, Beugung an Schallschirmen<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA8 "Theoretische Akustik"<br />

Theoretische Akustik<br />

0531 L 508, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, TA 201 , Möser<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA8 "Theoretische Akustik"<br />

Akustik Projekt<br />

0531 L 519, Projekt<br />

, Möser, Petersson, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Es sind praxisrelevante kleinere, überschaubare Themen aus der technischen Akustik<br />

zu bearbeiten.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA 100 PI "Akustik Projekt"<br />

Voraussetzung Einführungsveranstaltung für das Akustik Projekt<br />

Fr. 14.00-16.00 am 12.04.2013 im Raum TA 251<br />

Pflichtveranstaltung für Teilnehmer am Akustik Projekt<br />

Raumakustik<br />

0531 L 538, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 25.04.2013 - 13.07.2013, TA 201 , Möser<br />

SoSe 2013 77


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt statistische und wellentheoretische Grundlagen; raumakustische Kriterien; Einflüsse der<br />

Primärstruktur und der Sekundärstruktur; Vorgehensweisen bei der Planung, Beispiele<br />

bekannter Räume.<br />

Bemerkung Bestandteil des freien Wahlmoduls TA 14 "Raumakustik"<br />

Akustisches Seminar<br />

0531 L 539, Seminar<br />

TA 162<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung, siehe Aushang<br />

"Technische Akustik, Psychoakustik"<br />

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

0531 L 549, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Möser, Petersson, Schulte-Fortkamp, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Studien-, Diplom- und Doktorarbeiten aus dem Gebiet Akustik<br />

Bemerkung "Technische Akustik, Psychoakustik"<br />

Psychoakustik II<br />

0531 L 561, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, TA 201<br />

Inhalt Anatomie des Gehörorgans und Hörbahn. Nervöse Kodierung akustischer Signale.<br />

Tonhöhenwahrnehmung, Residuum, Pulsationsschwelle, Wiederholungstonhöhe.<br />

Richtungshören und zweiohrige Phänomene. Aurale Nichtlinearitäten.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA 3 "Psychoakustik, Lärmwirkungen & Städtebaulicher<br />

Lärmschutz"<br />

Soundscape and Community Noise<br />

0531 L 565, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 15.07.2013, TA 162 , Schulte-Fortkamp<br />

Bemerkung Ergänzung zum Modul TA 3 "Psychoakustik, Lärmwirkungen und städtebaulicher<br />

Lärmschutz"<br />

Soundscape and Community Noise<br />

0531 L 566, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, TA 162 , Schulte-Fortkamp<br />

Bemerkung Ergänzung zum Modul TA 3 "Psychoakustik, Lärmwirkungen und städtebaulicher<br />

Lärmschutz"<br />

Akustisches Laboratorium IV<br />

0531 L 584, Praktikum, 2.0 SWS<br />

, Schulte-Fortkamp, Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Laborübungen zur Psychoakustik. Voraussetzung: abgeschlossener Grundkurs in<br />

Statistik.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls TA 3 "Psychoakustik, Lärmwirkungen & Städtebaulicher<br />

Lärmschutz"<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung!!<br />

(siehe auch Aushang am Sekr. der Technischen Akustik)<br />

Schall & Visualisierung I<br />

0531 L 595, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 13.07.2013, TA 162<br />

Inhalt Visualisierung & Quantifizierung von Schalleigensschaften, -quellen, -pfaden,<br />

und -phänomenen: physikalische und mathematische Grundlagen der Meßund<br />

Berechnungsverfahren sowie deren Darstellung. Kurze Geschichte<br />

Visualisierungstechniken in ihrer Entwicklung vom 'Stylus' und 'Phonautograph', über<br />

Chladni'sche Klangfiguren und 'Photophone' bis zum Mikrophon/Intensiäts-Array mit<br />

optischer Kamera und deren Einsatz in der heutigen Akustik. Array-Technik, Sonar (Bio-,<br />

Fledermaus-, Delphin-, Tech-, U-Boot-Sonar), Holographie & NAH.<br />

Vorausgesetzt werden grundlegende mathematische Kenntnisse im Umgang mit den<br />

akustischen Kenngrößen und erste Erfahrungen mit schalltechnischen Meßverfahren.<br />

SoSe 2013 78


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Körperschall - Structure - Borne Sound<br />

0531 L 606, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, TA 201 , Petersson<br />

Inhalt Starrkörperdynamik, Impedanz und Mobilität, Körperschallgenerierung, Übertragung,<br />

Dämpfung, Wellenkonvension<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA 5 "Körperschall-Grundlagen / Structure-borne Sound"<br />

Prof. Dr.-Ing. B.A.T. Petersson oder Vertretung<br />

Advanced Noise and Vibration Control<br />

0531 L 612, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, TA 201 , Petersson<br />

Inhalt Schallentstehung, Quellenbeschreibung, Impedanz und Mobilität, Wellenfelder,<br />

Bauakustik, Absorption, Schalldämpfung, Abstrahlung -<br />

Bemerkung Bestandteil der Module: TA 6, TA 6 PI, TA 4 MB "Geräuschbekämpfung für<br />

Fortgeschrittene / Advanced Noise and Vibration Control"<br />

Prof. Dr.-Ing. B.A.T. Petersson oder Vertretung<br />

Advanced Noise and Vibration Control<br />

0531 L 614, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, TA K-51 , Petersson<br />

Inhalt Vertiefung des Vorlesungsstoffes<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA 6 PI, TA 4 MB "Geräuschbekämpfung für Fortgeschrittene /<br />

Advanced Noise and Vibration Control"<br />

Körperschall Structure-Borne Sound<br />

0531 L 615, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, TA K-51 , Petersson<br />

Inhalt Vertiefung des Vorlesungsstoffes<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls TA 5 "Körperschall-Grundlagen / Structure-Borne Sound"<br />

Akustik Projekt<br />

0531 L 619, Projekt<br />

Inhalt Es sind praxisrelevante kleinere, überschaubare Themen aus der technischen Akustik<br />

zu bearbeiten. Die Themen werden i.a. vorgegeben, können aber auch selber<br />

vorgeschlagen werden. Neben einer Analyse des Problems müssen Mittel und Wege<br />

gefunden werden, die es ermöglichen, Lösungen wie technische Maßnahmen an<br />

Lärmquellen, wie z.B. Straßenverkehr, Anlagen, Maschinen oder auch an Gebäuden,<br />

einzuleiten und umzusetzen. Die Lösungen können rein praktischer Art oder aber auch<br />

in Form einer Prognose nur berechnet sein. Regelwerke sind dabei zu beachten.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: TA 100 PI "Akustik Projekt" Anmeldung bei Prof. Möser<br />

Voraussetzung Einführungsveranstaltung für das Akustik Projekt<br />

Fr. 14.00-16.00 am 12.04.2013 im Raum TA 251<br />

Pflichtveranstaltung für Teilnehmer am Akustik Projekt<br />

Akustisches Seminar<br />

0531 L 639, Seminar<br />

TA 162<br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung, siehe Aushang<br />

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten<br />

0531 L 649, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

Akustisches Laboratorium V<br />

0531 L 685, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Bestandteil der Module: TA 6, TA 6 PI, TA 4 MB "Geräuschbekämpfung für<br />

Fortgeschrittene/ Advanced Noise and Vibrtion Control"<br />

Voraussetzung ist die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung!!<br />

(siehe auch Aushang am Sekr. der Technischen Akustik)<br />

3.5 Institut für Luft- und Raumfahrt<br />

SoSe 2013 79


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Flugtechnisches Seminar<br />

3534 L 010, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, F 011 , Nitsche, Thorbeck, Luckner, Peitsch<br />

Inhalt Vorträge über die laufenden Forschungsarbeiten des Instituts und der Luft- und<br />

Raumfahrt-Industrie.<br />

Softskills für Ingenieure<br />

3534 L 220, Seminar, 4.0 SWS<br />

Block+SaSo, 12:00 - 18:00, 07.06.2013 - 09.06.2013, F 129 , Schmidt, Schmidt<br />

Block+SaSo, 12:00 - 18:00, 05.07.2013 - 07.07.2013, F 129 , Schmidt, Schmidt<br />

Inhalt In diesem modularen Seminar werden Softskills vermittelt, die wesentlich<br />

zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen können. Dazu gehören<br />

Führungskompetenz, Grundlagen der Kommunikation, Gesprächsführung,<br />

Motivationstechniken sowie Konfliktmanagement und Plattformskills<br />

Bemerkung Max. 24 TN, 2 WoEndterm., nur Stud. des VW im HS, abgeschl. Vordipl. mit Stud.<br />

Arbeit oder Bachelorarbeit (Nachweis erforderlich) oder Master ab 3. Semester.<br />

Studienbegleitende Prüfung für Studenten des Studiengangs Verkehrswesen.<br />

------------------------------------------------------<br />

WICHTIG zur Anmeldung:<br />

Anmeldung - persönlich - vom 09. bis 11. April 2013 von 9:00 bis 13:00 Uhr im Sekr. F2<br />

im Raum F 107.<br />

Mitzubringen sind:<br />

1)Kopie des Bachelorzeugnisses oder Nachweis der Studienarbeit für Diplomstudenten<br />

und<br />

2)Semesterbescheinigung SS 2013<br />

3.5.1 Luftfahrtantriebe<br />

Luftfahrtantriebe II / Luftfahrtantriebe Vertiefung<br />

3534 L 711, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, H 2032<br />

Inhalt Triebwerkskomponenten: Einlauf (Überschall, Unterschall), Verdichter (Bauweisen,<br />

Kennfeld, Propeller), Brennkammer (Bauformen, Druckverluste, Emissionen), Turbine<br />

(Kennfeld, Sperren), Düse (Bauweisen, Schubumkehr, Mischer, Lärmproblematik).<br />

Betriebsverhalten: Start, Beschleunigung, Ratings. Zukünftige Triebwerkskonzepte zur<br />

Optimierung der Wirkungsgrade, des Treibstoffverbrauchs und der Umwelteinwirkungen.<br />

Bemerkung Vorlesung findet teilweise in englischer Sprache statt.<br />

Konstruktion von Turbomaschinen<br />

3534 L 730, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 17:00, 02.09.2013 - 13.09.2013, F 011 , Peitsch<br />

Inhalt Aufbau von Turbomaschinen. Genereller Konstruktionsprozess, Ringraumdiagramm,<br />

Berücksichtigung der Strömungsverhältnisse und Wärmeübergang. Schaufel-, Scheibenund<br />

Gehäusekonstruktion. Spaltkontrolle an Rotorschaufeln und Gasdichtungen.<br />

Bauteilkühlung, Schaufelschwingungen und Wellendynamik. Einfluss von Luft- und<br />

Ölsystem.<br />

Bemerkung Blockveranstaltung: voraussichtlich 02.09. - 13.09.13<br />

jeweils von 9-12 und 14-17 Uhr im F11. Ergänzung der LV durch Beiträge aus der<br />

Industrie. Wir bitten um Anmeldung im Sekr. F1.<br />

SoSe 2013 80


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Thermische Strömungsmaschinen I / TSM Grundlagen<br />

3534 L 735, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, F 011 , Peitsch<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, F 011 , Beselt<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 25.07.2013 - 25.07.2013, A 151<br />

Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 17.09.2013 - 17.09.2013, EB 301<br />

Inhalt Einsatzfelder von Turbomaschinen, Bauformen und ihre Eigenschaften,<br />

Ähnlichkeitstheorie und relevante Erhaltungssätze, Anlagencharakteristiken und<br />

Betriebspunkte, Eindimensionale Auslegung und Maschinenkennfelder, Konstruktive<br />

Aspekte der Turbomaschinen<br />

Bemerkung 25.07.13 und 17.09.13 sind Termine für den schriftlichen Teil der mündlichen Prüfung.<br />

Gas- und Dampfturbinen - Auslegung und Betrieb<br />

3534 L 740, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, F 011 , Peitsch<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, F 011 , Peitsch<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 10:00, 22.07.2013 - 22.07.2013, A 053<br />

Inhalt Einsatzfelder und Anforderungen an thermische Turbomaschinen in bodengebundenen<br />

Sektoren. Aufbau und Zyklen von Gas- bzw. Dampfkraftwerken sowie von<br />

GuD Anlagen einschließlich aller relevanten Komponenten. Besonderheiten des<br />

Einsatzes in Energieerzeugungsanlagen. Bauformen von Gas- und Dampfturbinen,<br />

ihre Eigenschaften und relevante Kennzahlen zur Maschinenauslegung. Regelung<br />

und Betriebsmodi für Kraftwerksanlagen. An- und Abfahrszenarien für Gas- und<br />

Dampfturbinen einschließlich der Bedeutung für die Komponentenauslegung<br />

Bemerkung Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

obligatorisch: Thermische Strömungsmaschinen, Thermodynamik<br />

wünschenswert: Mehrphasenströmungen, Aerodynamik, Werkstoffe<br />

Umweltwirkungen von Luftfahrtantrieben<br />

3534 L 751, Kombinierte LV (VL mit SE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 16.04.2013 - 10.07.2013, F 011 , Peitsch, Enghardt<br />

Inhalt Gashaushalt der Atmosphäre; Verbrennungsprozesse und Emissionen; Herkömmliche<br />

und alternative Brennkammerkonzepte und Treibstoffe; Lärmentstehung im Triebwerk<br />

und Maßnahmen zur Vermeidung und Reduzierung; Neue Antriebs- und<br />

Integrationskonzepte aus Sicht der Umweltfreundlichkeit<br />

Bemerkung Die integrierte Veranstaltung schließt mit einer mündlichen Prüfung ab.<br />

Projekt Gasturbine<br />

3534 L 756, Projekt, 4.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Inhalt Das Modul "Projekt Gasturbine" besteht aus einer Projektgruppe, die sich mit dem<br />

Aufbau und der Weiterentwicklung einer lehrstuhleigenen Kleingasturbine beschäftigt.<br />

Dabei wird ein umfassendes Verständnis der Funktionsweise einer Gasturbine sowie<br />

die Zusammenhänge der einzelnen Disziplinen vermittelt, um ein Systemverständnis für<br />

Auslegung und Betrieb zu erlangen.<br />

Voraussetzung Erforderlich:<br />

a.) Luftfahrtantriebe Grundlagen und Vertiefung<br />

b.) Konstruktion von Turbomaschinen<br />

c.) TSM I - Grundlagen<br />

d.) Thermische Strömungsmaschinen II - Auslegung von Turbomaschinen<br />

Wünschenswert:<br />

d.) Leistung und Systeme der Luftfahrtantriebe<br />

SoSe 2013 81


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

3.5.2 Aerodynamik<br />

Luftfahrttechnik<br />

3534 L 020, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

, Szodruch, N.N.<br />

Inhalt Schwerpunktthemen der Forschungs- und Entwicklungszyklen im Flugzeugbau:<br />

Marktforschungsmeth., Projekt- u. Vorentwicklung, Technologie-Management<br />

und Bewertung, Entwicklung u. Fertigung, Zertifizierung u. Markteinführung,<br />

Produktunterstützung, Organisation der europ. Luftfahrtindustrie.<br />

Bemerkung Die Vorlesung wird in Blöcken angeboten, Termine n.V.<br />

Gasdynamik I<br />

3534 L 105, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 11.04.2013 - 12.07.2013, F 011 , Swoboda, Krentel, N.N.<br />

Inhalt Grundlagen der Gasdynamik. Erhaltungssätze für Masse, Impuls und Energie,<br />

gasdynamische Grundgleichung. Stationäre und instationäre Wellenausbreitung,<br />

Stoßbeziehungen, Expansions- und Kompressionswellen, Lavaldüse. Die<br />

Lehrveranstaltung beinhaltet integrierte Übungen.<br />

Aerodynamik I<br />

3534 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 12.07.2013, H 1028 , Erdmann, Kroll, N.N.<br />

Inhalt Grundlagen der Flugzeugaerodynamik, Auftrieb und Widerstand. Aerodynamik des<br />

Tragflügels und der Leitwerke. Theoretische, numerische und experimentelle Methoden<br />

der Aerodynamik.<br />

Bemerkung Voraussetzung: Strömungslehre<br />

Aerodynamik I<br />

3534 L 111, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 12.07.2013, H 1028 , Erdmann, Kroll, N.N.<br />

Inhalt Theoretische und experimentelle Übungsbeispiele aus der Aerodynamik<br />

Experimentelle Methoden der Aerodynamik II (Projekt-Aerodynamik II)<br />

3534 L 116, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, F 224 , Grund, Waitz, N.N.<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, F 224 , Grund, Waitz, N.N.<br />

Inhalt Angewandte Aerodynamik mit Projektbezug: Planung und Durchführung<br />

aerodynamischer Semester-Projekte (Windkanal-Versuche, Numerik, Messtechnik) in<br />

Kleingruppen.<br />

Bemerkung Voraussetzung: Projekt-Aerodynamik I<br />

Theorie und Praxis des Segelfluges II<br />

3534 L 126, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 20:00, 10.04.2013 - 12.07.2013, F 216 , Peltzer, N.N.<br />

Inhalt Behandlung der praktischen Aspekte des Segelflugs unter aerodynamischen<br />

Gesichtspunkten.<br />

Betrachtet wird die Entwicklung von Segelflugzeugen, spezielle Konstruktionen<br />

besonders mit Blick auf den Leistungsflug, der Leistungssegelflug unter verschiedenen<br />

thermischen Bedingungen und unter Einbeziehung und Auswertung meteorologischer<br />

Informationen, sowie alle Grundlagen zur Steuerung von Segelflugzeugen.<br />

Teile der Veranstaltung werden als Kompaktkurs durchgeführt. Die Termine werden noch<br />

bekannt gegeben.<br />

Voraussetzung Segelflug I<br />

Aero-Thermodynamik II<br />

3534 L 141, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, F 224 , Kroll, N.N.<br />

SoSe 2013 82


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Bearbeitung von semesterbegleitenden experimentellen oder numerischen<br />

Projektarbeiten in Gruppen. Thematisch orientieren sich die Projekte an aerothermodynamischen<br />

Problemstellungen aus der Luft- u. Raumfahrt.<br />

Luftfahrzeugbau Colloquium<br />

3534 L 219, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, F 129 , Thorbeck, Peitsch, N.N.<br />

Inhalt Präsentation aktueller Themen der Aerodynamik, des Luftfahrzeugbaus und des<br />

Leichtbaus aus Bachelor-, Master-, Diplom- und Forschungsarbeiten<br />

3.5.3 Luftfahrzeugbau und Leichtbau<br />

Praxis der Flugmesstechnik<br />

3534 L 117, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, F 224 , Thorbeck, Steinert, Trösken<br />

Inhalt Die Lehrveranstaltung soll fliegerische Erfahrung sowie Verständnis für Flugleistungen<br />

unter dem Gesichtspunkt entwurfsaerodynamischer und flugmechanischer Aspekte<br />

vermitteln. Mit Kleinflugzeugen werden einfache Flugexperimente durchgeführt. Die<br />

Projektgruppen bereiten jeweils Teile des Messprogramms theoretisch vor und führen<br />

diese an zwei bis drei Flugtagen durch.<br />

Bemerkung Zielgruppe: Studierende im Masterstudium 1. - 4. Semester<br />

Teilnehmerzahl ist begrenzt.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Voraussetzung Flugzeugentwurf und messtechnische Vorkenntnisse empfehlenswert<br />

Flugzeugentwurf II<br />

3534 L 212, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, F 011 , Steinert, Thorbeck<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, MA 548<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, MA 545<br />

Mi, Einzel, 08:00 - 09:00, 03.07.2013 - 03.07.2013, MAR 0.007<br />

Inhalt Aerodynamischer und flugmechanischer Entwurf: Flügel-, Leitwerk- und<br />

Rumpfauslegung, Massen, Widerstandsermittlung, Flugleistungen (Start und Landung,<br />

Steigflug, Reiseflug), Flugzeugbewertung(DOC).<br />

Bemerkung Flugzeugentwurfsprojekt (Übungsanteil):<br />

Es soll im Rahmen eines Teamprojektes ein Flugzeug entworfen werden. Die<br />

Bearbeitung erstreckt sich über Winter- und Sommersemester und erfordert<br />

eine kontinuierliche Bearbeitung. Dabei steht im Vordergrund, eine möglichst<br />

vollständige Lösung zu finden. Eine Detailtiefe ist dabei nur bis zu einem gewissen<br />

Grad zu realisieren. Wir orientieren uns bei den Projektaufgaben an aktuellen<br />

Industrieprojekten.<br />

Nachweis Hausarbeit, Projektbericht<br />

Voraussetzung Flugzeugentwurf I<br />

Aerodynamik wünschenswert<br />

Literatur 1. Torenbeek, Egbert: „Synthesis of Subsonic Airplane Design“,Delft University Press /<br />

Kluwer Academic Press, 1982.<br />

2. Hünecke, K.: „Die Technik des modernen Verrkehrsflugzeugs“, Motorbuch Verlag,<br />

Stuttgart, 1998.<br />

3. Raymer, Daniel P.: „Aircraft Design: A Conceptual Approach“, AIAA Education<br />

Series, Washington 1992.<br />

4. Lambert, M.: „Jane’s All the World‘s Aircraft“, Jane’s Information Group, 163 Brighton<br />

Road, Couldson, Surrey, UK.<br />

5. Anderson, J. D.: „Aircraft Performance and Design“, WCB-Mc-Graw-Hill, Boston,<br />

1999.<br />

Leichtbau II<br />

3534 L 215, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 11.04.2013 - 12.07.2013, F 216 , Thorbeck, Leifheit<br />

Mi, Einzel, 08:00 - 09:00, 26.06.2013 - 26.06.2013, MAR 0.007<br />

SoSe 2013 83


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Fortsetzung von Leichtbau 1: Statisch bestimmte und unbestimmte Profilstäbe unter<br />

Querkraftbiegung und Torsion; Wölbphänomene; Theorie der Sandwichstrukturen;<br />

Bauweisenvergleiche; Instabilitätsprobleme dünnwandiger Strukturen; Schubfeldträger;<br />

Viergurt-Kastenträger; Vertiefung der Theorie durch analytische und experimentelle<br />

Übungen.<br />

Nachweis - mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung Erfolgreicher Besuch von Leichtbau I<br />

Literatur 1. Johannes Wiedemann "Leichtbau 1: Elemente"<br />

2. Johannes Wiedemann "Leichtbau 2: Konstruktion"<br />

Faserverbundtechnologie und Design im Leichtbau II<br />

3534 L 218, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 12:00, 08.04.2013 - 12.07.2013, F 224 , Leifheit, Mierheim, Trappe, Ströhlein, Hühne<br />

Inhalt Faserverbundwerkstoffe und Halbzeugmaterialien; Fertigungstechnologien;<br />

Faserverbundgerechtes Design; Umwelteinflüsse; Ermüdungsverhalten; Analyse:<br />

Netztheorie, klassische Lamitattheorie, Mehrschichtverbund, Grundlagen der FEM-<br />

Modellierung von Faserverbunden; Vertiefung der Theorie durch analytische, numerische<br />

und experimentelle Übungen<br />

Voraussetzung • Die Teilnahme an den Veranstaltungen Leichtbau I und Leichtbau II wird empfohlen<br />

• Erfolgreiche Teilnahme von Faserverbundtechnologie und Design im Leichtbau I<br />

Literatur 1)Johannes Wiedemann: "Leichtbau 1: Elemente"<br />

2)Johannes Wiedemann: "Leichtbau 2: Konstruktion"<br />

3)Alfred Puck: Festigkeitsanalyse von Faser-Matrix-Laminaten-Modelle für die Praxis<br />

4)Helmut Schürmann: Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden<br />

5)Hans Dominghaus: Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften<br />

Luftfahrzeugbau Colloquium<br />

3534 L 219, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 12.07.2013, F 129 , Thorbeck, Peitsch, N.N.<br />

Inhalt Präsentation aktueller Themen der Aerodynamik, des Luftfahrzeugbaus und des<br />

Leichtbaus aus Bachelor-, Master-, Diplom- und Forschungsarbeiten<br />

3.5.4 Flugführung und Luftverkehr<br />

Flugroutenplanung<br />

3534 L 622, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, F 216 , Hüttig, Myck, Thiel, Schulz<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, F 216 , Hüttig, Myck, Thiel, Schulz<br />

Inhalt VL: Gesetzliche Bestimmungen, Konstruktionsrichtlinien, Flugleistung und Umsetzung,<br />

Lärmquellen und -auswirkungen, Berechnungsmethoden, Lärmschutzmaßnahmen<br />

UE: Lärmarme Anflugverfahren, Planen und Bewerten von An- und Abflugrouten und -<br />

verfahren (Projektaufgabe)<br />

Bemerkung Obligatorische Voraussetzung: "Flugsicherung"<br />

wünschenswerte Voraussetzung: "Flughafenplanung"<br />

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Flugführung<br />

3534 L 640, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 25.04.2013 - 13.07.2013, EW 202 , Hüttig<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 02.05.2013 - 16.05.2013, H 1058<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 30.05.2013 - 06.06.2013, H 1058<br />

Do, Einzel, 08:00 - 12:00, 20.06.2013 - 20.06.2013, H 1058<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, H 1058<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, H 3010<br />

SoSe 2013 84


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Grundlagen der Flugsicherung; Luftraumorganisation; Regeln, Dienste, Verfahren zur<br />

Gewährleistung der sicheren Nutzung des Luftraumes; Technische Systeme zur Lenkung<br />

und Leitung des Luftverkehrs; Entwicklungstendenzen.<br />

Voraussetzung obligatorische Voraussetzungen: - Einführung in die Luft- und Raumfahrt<br />

Flugführung<br />

3534 L 641, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, EW 202 , Behrend<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.04.2013 - 13.07.2013, F 011 , Behrend<br />

Inhalt Rechtliche Grundlagen beim Betrieb von Luftfahrzeugen; Technik; Luftverkehrs- und<br />

Flugsicherungsvorschriften; Flugnavigation; Flugvorbereitung und Flugdurchführung.<br />

Voraussetzung obligatorische Voraussetzungen: - Einführung in die Luft- und Raumfahrt<br />

Flughafenplanung<br />

3534 L 644, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, F 216 , Hüttig, Schulz, Otzik<br />

Inhalt Vorlesung: Gesetzliche Rahmenbedingungen, Umwelt und Genehmigung, An- und<br />

Abflug, Hindernisfreiheit, Rollfeld und Vorfeld, Terminal, Kapazitätsberechnung<br />

Übung: Auslegung Start- und Landebahnsystem, Bestandteile des Vorfelds,<br />

Grundkonzeption des Terminals, Landseitige Anbindung, Projektmanagement<br />

Projektaufgabe: Erarbeitung eines Masterplans für einen Flughafen<br />

Voraussetzung Obligatorische Voraussetzungen: Flugsicherung, Flugführung und Luftverkehr -<br />

Grundlagen. Wünschenswerte Voraussetzung: Flugzeugsysteme. Prüfungsform:<br />

Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Aviation Security<br />

3534 L 646, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 26.04.2013 - 12.07.2013, F 216 , Gehrke, Hüttig<br />

Inhalt Vorlesung: Umsetzung luftsicherheitrechtlichtlicher Vorgaben (international,<br />

supranational, national); Erstellung von Sicherheitsprogrammen für Flughäfen,<br />

Luftfahrtunternehmen und Stellen. Implementierung von Elementen der sicheren<br />

Lieferketten; Ausbildung von Luftsicherheitsbeauftragten / -bevollmächtigten; Erarbeiten<br />

von Standards für die nationale Umsetzung der EU Rechts. Erarbeitung von<br />

Risikoanalysen.<br />

Bemerkung Übungen: Anwenden der vermittelten Vorlesungsinhalte zur Erstellung von<br />

Sicherheitsprogrammen sowie für das Erarbeiten der Standardisierung für<br />

Akkreditierungen und Zertifizierungen von Unternehmen und Personen.<br />

Nachhaltigkeitsgewährleistung durch Integration von Qualitätssicherungsmaßnahmen.<br />

Übungen finden als Blockseminar statt. Termin wird noch bekannt gegeben.<br />

Planübung: Erstellen von Gefährdungsanalysen im Bereich Luftsicherheit,<br />

praktische Überprüfung von angewendeten Sicherungsmaßnahmen, Erstellung<br />

von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der EU Vorgaben für Behörden und<br />

Unternehmen<br />

Voraussetzung Obligatorische Voraussetzungen: Flugführung und Luftverkehr - Grundlagen<br />

wünschenswerte Voraussetzungen: Flughafenplanung<br />

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Projektmanagement im Luftverkehr<br />

3534 L 651, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 18:00, 19.04.2013 - 11.07.2013, F 216 , Hörmann<br />

Inhalt Vorlesung: Einführung in das Projektmanagement; Projektstrukturierung,<br />

Projektphasen, Projektschätzung; Risikomanagement; Qualitätsplanung, -sicherung,<br />

Projektdokumentation; EDV-Werkzeuge; Fallbeispiele zu Technischen Projekten und<br />

Organisationsprojekten<br />

SoSe 2013 85


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Übung: Strukturierung und Planung für ein Beispielprojekt; Dokumentation der<br />

Projektplanung; Präsentation der Ergebnisse mit Rücksprache<br />

Voraussetzung Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Praxis der Flugführung - klassisch<br />

3534 L 671, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 19.04.2013, F 216<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 22.04.2013 - 12.07.2013, F 216 , Behrend<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 26.04.2013 - 12.07.2013, F 216 , Hüttig, Behrend, Tutor/innen<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 19.07.2013 - 19.07.2013, MA 042<br />

Inhalt Vorlesung: Grundlagen des Multi Crew Concept (MCC), Cockpiteinweisung (AARES<br />

Simulator und ggf. A 320 Full Flight Simulator), Grundlagen der Luftfahrzeug<br />

Beherrschung (Abflug, Cruise, Anflug), Funksprechverfahren, Flugsicherungsverfahren,<br />

Prozedure und Verhalten in der Platzrunde, Einführung in die Flugsimulationstechnik<br />

Übung: Durchführung von Flügen nach Standard Operating Procedures und MCC am<br />

Flugsimulator AARES in Gruppen je 2 Personen, Gruppenübung zur Vertiefung der<br />

erlernten Verfahren und Handlungsroutinen<br />

Voraussetzung Wünschenswerte Voraussetzungen: Flugzeugsysteme, Flugführung und<br />

Cockpitauslegung. Teilnehmeranzahl ist begrenzt auf Grund Simulatorkapazität, daher<br />

Auswahl nach Warteliste. Eintragung in die Warteliste nur in der 1. Veranstaltung im F<br />

216.<br />

Forschungskolloquium Flugführung und Luftverkehr<br />

3534 L 684, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, F 129 , Hüttig, Thiel<br />

Inhalt Vorstellung und Diskussion laufender Forschungsarbeiten, sowie Diplom- und<br />

Masterarbeiten des Fachgebietes.<br />

Bemerkung Voraussichtliche Termine: werden noch bekanntgegeben<br />

Airlinemanagement<br />

3534 L 862, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, F 216<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, F 216 , Hüttig, Thiel<br />

Inhalt Strategische und operative Rotationsplanung, Treibstoffbeschaffung und Preissicherung<br />

(Heding), Yield Management<br />

Luftrecht<br />

3534 L 864, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 10.04.2013 - 12.07.2013, F 224 , Giemulla, Kortas<br />

Inhalt - Allgemeine Rechtsfragen des Luftrechts, Völkerrecht<br />

- Detaillierte Anwendung des internationalen Luftrechts<br />

- Haftungsfragen, Montrealer Übereinkommen, Drittschadenshaftung,<br />

- Verkehrsrechte, Bilaterale und multilaterale Luftverkehrsabkommen,<br />

- Übungsteil durch Praxisbeispiele und Moot Court<br />

3.5.5 Flugmechanik, Flugregelung und Aeroelastizität<br />

Methoden der Regelungstechnik<br />

3534 L 511, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, F 216 , Köthe, Luckner<br />

Inhalt Ausführlicher Inhalt siehe: http://download.vm.tu-berlin.de/Modulkataloge/aktuell/VW_-<br />

_MSc__LRT/Methoden_der_Regelungstechnik_%2845%29.htm<br />

Bemerkung Wenn möglich zum 1. Termin einen eigenen Laptop mit MatLab oder SciLab<br />

mitbringen, da in der 1. Übung eine Einführung in diese Programme stattfindet.<br />

SoSe 2013 86


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Aeroelastik II<br />

3534 L 519, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 10.07.2013, F 224 , Krüger<br />

Inhalt Modellierungen des Gesamtflugzeugs in Hinblick auf schnelle Analyseverfahren, wie<br />

sie z.B. in der Entwurfsphase von Flugzeugen, in der Analyse von Lasten oder<br />

im Flugsimulator notwendig sind. Vorgestellt wird die Modellierung von benötigten<br />

Flugzeugkomponenten (z.B. Fahrwerk). http://download.vm.tu-berlin.de/Modulkataloge/<br />

aktuell/VW_-_MSc__LRT/Aeroelastik__%28178%29.htm<br />

Bemerkung Der genaue Beginn der Vorlesung wird unter http://fmra.tu-berlin.de bekanntgegeben.<br />

Experimentelle Flugmechanik II<br />

3534 L 520, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 08:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, F 224 , Luckner, Brieger, Müller-Nalbach<br />

Inhalt Flugversuchsausrüstung und -verfahren, Testmethoden zur Bestimmung der<br />

Flugeigenschaften und Flugleistungen,(Flugexperiment im Forschungsflugzeug). http://<br />

download.vm.tu-berlin.de/Modulkataloge/aktuell/VW_-_MSc__LRT/<br />

Experimentelle_Flugmechanik__%28279%29.htm<br />

Bemerkung Erfolgreiche Teilnahme an Experimentelle Flugmechanik I.<br />

6 Blocktermine, Daten werden auf Isis bekannt gegeben.<br />

Flugunfallanalyse II<br />

3534 L 524, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 17:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, F 011 , Köthe, Luckner<br />

Inhalt Studentische Seminarvorträge zu speziellen Flugunfallthemen. http://download.vm.tuberlin.de/Modulkataloge/aktuell/VW_-_MSc__LRT/Flugunfallanalyse_-<br />

_zur_Erhoehung_der_Sicherheit_in_der_Luftfahrt_%28278%29.htm<br />

Bemerkung Teil 2 (2 SWS) der Veranstaltung Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldungsfrist<br />

abgelaufen im WS 12/13 nächste Anmeldung im WS 13/14 möglich. Seminarvorträge<br />

zu Flugunfällen (Themengebiete: u.a. Flugmechanik, Flugregelung) Vorträge sind<br />

hochschulöffentlich.<br />

Flugmechanik I (Flugleistung)<br />

3534 L 526, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 0110 , Luckner, Loftfield<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.07.2013 - 09.07.2013, EB 301<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 12:00, 23.09.2013 - 23.09.2013, A 151<br />

Inhalt Aufbau und Physik der Atmosphäre; Grundgleichungen (Kräftegleichgewichte) der<br />

Flugmechanik mit Wind; Physikalische Grundlagen der am Flugzeug angreifenden<br />

Kräfte; Stationäre Flugzustände; Grenzen des Flugbereichs; Energiezustände;<br />

Kräfte- und Leistungsgleichgewicht; Leistungssegelflug; Kurvenflug. ausführlicher<br />

Inhalt siehe: http://download.vm.tu-berlin.de/Modulkataloge/aktuell/VW_-_BSc_LRT/<br />

Flugmechanik_1_%28Flugleistungen%29_%28138%29.htm<br />

Bemerkung BSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Verkehrswesen<br />

Diplom Verkehrswesen(Luft- und Raumfahrttechnik): Vertiefungsfach V48 oder erster<br />

Teil von Zielfach Flugmechanik (Z8)<br />

Flugmechanik III (Flugeigenschaften)<br />

3534 L 528, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, F 129 , Luckner, Loftfield<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, F 129 , Luckner, Loftfield<br />

Inhalt Anstellwinkelschwingung, Phygoide, Gesamtbetrachtung Längsbewegung, Rolle,<br />

Spirale, Taumschwingung, Gesamtbetrachtung Seitenbewegung, Steuerkräfte,<br />

Pilotenverhalten und -modelle, Flugeigenschaftskriterien, PIO, Steuerund<br />

Störverhalten des starren Flugzeuges, Statistische Methoden,<br />

Böenspektren, Landung bei Wind, Simulatorübung ausführlicher<br />

Inhalt siehe: http://download.vm.tu-berlin.de/Modulkataloge/aktuell/VW_-_MSc__LRT/<br />

Flugmechanik_3_%28Flugeigenschaften%29_%28184%29.htm<br />

SoSe 2013 87


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

3.5.6 Raumfahrttechnik<br />

Lageregelung von Raumfahrzeugen<br />

3534 L 460, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, F 129 , Yoon, Tham<br />

Inhalt Missionsanalyse und Anforderung an das Lageregelungssystem, verschiedene<br />

Parametrisierungsmöglichkeiten der Lage von Raumfahrzeugen, Kinematik der<br />

Lageregelung, Festkörperdynamik, Lagebestimmung (deterministisch, statistisch)<br />

Klassische Lageregelung (Wurzelortskurve, PID-Regeler), modellgestützte<br />

Zustandsschätzung, Grundlagen und Methoden der Regelung im Zustandsraum<br />

Bemerkung Begin 8.30 Uhr<br />

Voraussetzung erforderlich - Physik, - Lineare Algebra, - Integral -und Differentialrechnung, -<br />

Grundlagen der Raumfahrttechnik, - Satellitentechnik I<br />

wünschenswert: - Weltraumsensorik, - Raumfahrtsystementwurf<br />

Projekt Raumfahrttechnik<br />

3534 L 805, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, F 129 , Avsar<br />

Inhalt In raumfahrttypischer Projektarbeit wird der Entwurf eines Raumfahrzeugs für eine<br />

spezifische Raumflugmission arbeitsteilig durch Studenten durchgeführt. Ausgehend<br />

von der Missionszielstellung werden Anforderungen und Randbedingungen abgeleitet<br />

und eine komplette unbemannte Raumflugmission entworfen. Den Schwerpunkt bildet<br />

dabei das Raumfahrzeug. Das Projekt wird entsprechen einer gemeinsam erarbeiteten<br />

"Work Breakdown Structure" so in Arbeitspakete zerlegt, dass ein bis 2 Studenten je<br />

ein Arbeitspaket bearbeiten. Die Ergebnisse werden in einem technischen Bericht (in<br />

englischer Sprache) zusammengefasst, der in etwa einer Phase-0-Studie entspricht und<br />

in einer Zwischen- und Abschlußpräsentation vorgestellt.<br />

Bemerkung Voraussetzung für Diplomstudierende: abgeschlossenes Grundstudium. Beginn am<br />

Montag: 8:30Uhr<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung. Bitte rechtzeitig und selbständig anmelden.<br />

Es werden die Mitarbeit im Semester, die Zwischenpräsentation, die<br />

Abschlußpräsentation und die Beiträge zum technischen Bericht bewertet.<br />

Voraussetzung a) erforderlich: Grundlagen der Raumfahrttechnik, Satellitentechnik I<br />

b) wünschenswert: Raumfahrtplanunung und -betrieb<br />

Raumfahrtplanung und -betrieb I<br />

3534 L 840, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 17.04.2013 - 13.07.2013, F 129 , Brieß<br />

Inhalt Grundlagen der Raumfahrtplanung, Aufwand und Ertrag von Raumfahrtaktivitäten,<br />

Raumfahrtprogramme von ESA, NASA, Russland, China, Deutschland, Frankreich,<br />

Japan, Indien, Grundlagen des Raumflugbetriebs, Betrieb von Raumtransportsystemen,<br />

Betrieb der Internationalen Raumstation, Betrieb von Satelliten (Schwerpunkt), Betrieb<br />

von Amateurfunksatelliten, Betrieb interplanetarer Missionen,<br />

Praktische Übung: Satellitenbetrieb<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung a) Raumfahrttechnik<br />

b) wünschenswert: Raumflugmechanik, Satellitentechnik, Raumfahrtsystementwurf<br />

Literatur The Cambridge Encyclopaedia of Space, F. Verger, I. Sourbes-Verger, R. Ghirardi,<br />

Cambridge University Press, 2003<br />

Space Programs Outside the United States: All Exploration and Research Efforts,<br />

Country by Country. Daphne Burleson, 2005<br />

Raumfahrtsysteme: eine Einführung mit Übungen und Lösungen, E. Messerschmidt ; S.<br />

Fasoulas. - <strong>Berlin</strong> u.a.: Springer, 2000. 533 S.<br />

Space Mission Analysis and Design, W. Larson, J. Wertz, Kluwer, 1999<br />

Space Stations. Systems and Utilization, E. Messerschmid, R. Bertrand, Springer 1999<br />

SoSe 2013 88


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann, W. und Ley, W.,Hanser Verlag 1999<br />

Projekt Raumfahrtsysteme: Entwicklung umweltfreundlicher Raumfahrtantriebe AQUARIUS II<br />

3534 L 843, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, F 129 , Adirim, Pilz, Schmid<br />

Inhalt Entwicklung und Test einer Höhenraketen-Oberstufe: Einführung in die Materie,<br />

gemeinsames Brainstorming zum Ablauf der Entwicklungs- und Testphase, Erstellen<br />

von Zielen und Anforderungen der LV, Einteilung der Teams unter Berücksichtigung<br />

der persönlichen Stärken u. Schwächen, Erarbeiten der wesentlichen Meilensteine<br />

und eines verbindlichen Zeitplans, Vorstellen und Diskussion des Zeitplans (evtl.<br />

Änderungen), Erarbeiten von Testkonzepten in Teamarbeit, Diskussion und Auswahl<br />

der Referenzkonzepte, Simulation und Test der Konstruktionen in Teamarbeit mit<br />

anschließenden Vorträgen, Planung, Vorbereitung und Durchführung der Tests,<br />

Diskussion der Testergebnisse, Dokumentation, Semesterabschlusspräsentation und<br />

Manöverkritik, Reviews<br />

Voraussetzung Obligatorische Voraussetzungen: keine<br />

Wünschenswerte Voraussetzungen: Interesse für Raumfahrtantriebe<br />

Satellitentechnik I<br />

3534 L 853, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, F 216 , Brieß, Bogdanov<br />

Inhalt Klassifizierung von Satelliten, Satellitenorbits, Bodenspuren und Empfangsbereich,<br />

Computertechnik und Programmierung für Satelliten, Struktur und Mechanismen,<br />

Thermalkontrollsystem, Energieversorgung, Kommunikationssystem, Telekommandound<br />

Telemetriesystem, Lageregelung, Satellitenantriebe<br />

Nachweis Die Hausaufgaben werden bewertet. Ein erfolgreicher Abschluss aller Hausaufgaben<br />

ist Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung.<br />

Der Abschluss des Faches und der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer<br />

mündlichen Prüfung.<br />

Voraussetzung a) erforderlich: Physik, Mathematik, Einführung in die Informationstechnik<br />

b) wünschenswert: Grundlagen der Raumfahrttechnik, Einführung in die Luft- und<br />

Raumfahrttechnik<br />

Literatur Space Mission Analysis and Design, W. Larson, J. Wertz, Kluwer, 1999 Elements<br />

of Spacecraft Design, C.D. Brown, AIAA, 2002 Fundamentals of Space Systems,<br />

V.L. Pisacane, Oxford University Press, 2005 Spacecraft Systems Engineering, P.<br />

Fortescue, J. Stark, G. Swinerd, Wiley, 2003 Design of Geosynchronous Spacecraft,<br />

Brijn N. Agrawal, Prentice-Hall, 1986 Handbuch der Raumfahrttechnik, Hallmann,<br />

W. und Ley, W., Hanser Verlag 1999 Elements of Space Technology, Rudolf, X.<br />

Meyer, Academic Press, 1999 Space Vehicle Mechanisms, P.Conley, New York, 1998<br />

Spacecraft Structure and Mechanisms, T.P. Sarafin, Kluwer, 1995 Spacecraft Thermal<br />

Control Handbook, D. G. Gilmore, AIAA Aerospace Press, 2002 Spacecraft Dynamics<br />

and Control, M. J. Sidi, Cambridge University Press, 1997<br />

Weltraumsensorik<br />

3534 L 855, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Block, 08:00 - 18:00, 16.09.2013 - 27.09.2013, MAR 0.001<br />

Inhalt Vorlesung:<br />

Die Grundgleichung der Fernerkundung, Typen und Klassen von<br />

Fernerkundungssensoren, elektromagnetische Wellen, radiometrische und<br />

photometrische Grundgrößen, signal- und systemtheoretische Grundlagen, optische<br />

Weltraumsensorik, Infrarotsensorik, Weltraumsensorik für das ferne Infrarot,<br />

Mirkowellensensorik und SAR, systematische Datenverarbeitung und Klassifikation.<br />

Übung:<br />

Entwurf einer Kamera für den Einsatz auf Satelliten<br />

Bemerkung Voraussetzung: Satellitentechnik wünschenswert<br />

Block-Kurs vom 16.09.2013 bis 27.09.2013<br />

Beginn: täglich 9:00Uhr<br />

SoSe 2013 89


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Technik der bemannten Raumfahrt<br />

3534 L 858, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, F 129 , Grau<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Bemannte Raumfahrt". Der psychologische<br />

Teil findet im wöchentlichen Wechsel statt.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Voraussetzung a) erforderlich: -<br />

b) wünschenswert: Grundlagen der Raumfahrttechnik<br />

Planetare Exploration und Weltraumrobotik<br />

3534 L 859, Projektintegr. Veranstaltung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 17.04.2013 - 17.07.2013, F 129 , Brieß, Avsar<br />

Inhalt Grundlagen und Arbeitsmethoden der Geo- und Planetenwissenschaften, das<br />

Planetensystem, In-Situ Resource Utilization, Exploration mit Robotern, Einführung in die<br />

orbitale Robotik, Einführung in die planetare Robotik, Signalverarbeitung und technischen<br />

Erkennung, Steuerung und Navigation mobiler Roboter, Embedded Robotics<br />

Bemerkung Der Kurs beginnt um 8:30.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Voraussetzung a) erforderlich: Grundlagen der Raumfahrttechnik, Satellitentechnik I<br />

b) wünschenswert: Raumfahrtsystementwurf, Satellitentechnik II<br />

Literatur Desrochers, Alan A. [Hrsg.]: Intelligent robotic systems for space exploration / ed. by<br />

Alan A. Desrochers. - Boston [u.a.] : Kluwer, 1992. - XX, 345 S.<br />

Ellery, Alex: An introduction to space robotics / Alex Ellery. - London ; <strong>Berlin</strong> [u.a.] :<br />

Springer [u.a.], 2000. - XVIII, 663 S.<br />

Skaar, Steven B. [Hrsg.]: Teleoperation and robotics in space / ed. by Steven B.<br />

Skaar .... - Washington, DC : American Institute of Aeronautics and Astronautics, 1994.<br />

- 502 S.<br />

Xu, Yangsheng [Hrsg.]: Space robotics : dynamics and control / ed. by Yangsheng<br />

Xu .... - Boston [u.a.] : Kluwer, 1993<br />

Forschungskolloquium Raumfahrttechnik<br />

3534 L 863, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 12.07.2013, F 129 , Brieß<br />

3.6 Institut für Land- und Seeverkehr<br />

3.6.1 Verbrennungskraftmaschinen<br />

Entscheidungsprozesse und Strategien in der Automobilindustrie<br />

0533 L 606, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, PTZ S001<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, MA 041<br />

Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick zur Bedeutung und den Rahmenbedingungen<br />

der Automobilindustrie und ihrer Entscheidungsprozesse. Der Strukturwandel<br />

durch Technologie und Megatrends führt zu neuen Herausforderungen und<br />

Prozessen. Der Markt, Technologie, Zukunftsprognosen und insbesondere der<br />

Produktentstehungsprozess als Kernprozess werden dargestellt und an Beispielen aus<br />

der Praxis erläutert.<br />

UE VKM - Labor<br />

0533 L 614, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, CAR-B 104 , Zimmermann<br />

Inhalt Untersuchungen im Institut an Verbrennungskraftmaschinen über Verbrennungsablauf,<br />

Gemischbildung und Ladungswechsel, Betriebswerte und Abgasanalysen.<br />

Verbrennungskraftmaschinen 1<br />

0533 L 616, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 09.07.2013, H 2013 , Baar<br />

SoSe 2013 90


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, H 0110 , Baar<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 04.09.2013 - 04.09.2013, H 0104<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 25.09.2013 - 25.09.2013, H 0104<br />

Bemerkung Montags - VL Turbolader<br />

Motor-Simulation I<br />

Freitags - VL Brennverfahren<br />

0533 L 653, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 11.07.2013, CAR-B 104 , Friedrich<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 11.07.2013, Werner<br />

Inhalt Grundlagen der Motorprozess-Simulation Wärmeübergang, Brennverlauf,<br />

Ladungswechsel, dynamisches Betriebsverhalten.<br />

Fahrzeugantriebe - Einführung<br />

0533 L 655, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, H 1012 , Baar<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, H 1028 , Baar<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 29.07.2013 - 29.07.2013, H 0104<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.09.2013 - 16.09.2013, H 0104<br />

Inhalt Überblick über die möglichen Fahrzeugantriebe (Verbrennungsmotoren, Gasturbinen,<br />

elektrische Antriebe, Hybridantriebe), Funktionsweise, Kraftstoffe, Abgasemission<br />

Motorkonstruktion<br />

0533 L 672, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, CAR-B 104 , Baar<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, CAR-B 104 , Boxberger<br />

Modellbasierte Regelung von Verbrennungsmotoren<br />

0533 L 676, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, CAR-B 104 , Offer<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, CAR-B 104 , Biet<br />

Inhalt Modelle für Otto- und Dieselmotoren sowie Triebstrang und<br />

Fahrzeug. Interaktion der Komponenten. Betrachtung des dynamischen<br />

Fahrzeugbetriebs. Überblick über Motorsteuerungen. Struktur üblicher<br />

Regelungsansätze, kennfeldbasiert vs. modellbasiert. Regelung des<br />

Ladungswechselsystems. Abgasnachbehandlungssysteme. Regelung der<br />

Abgasnachbehandlung. Entwicklungsprozess Regelalgorithmen. Die Themen werden<br />

zunächst erläutert und sollen dann von den Teilnehmern eigenständig an<br />

Simulationsmodellen umgesetzt werden.<br />

Bemerkung Anmeldung im Sekr. CAR-B1 erforderlich. Begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

3.6.2 Kraftfahrzeuge<br />

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 503, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MA 004 , Schindler<br />

Inhalt Längs-, Quer-, Vertikaldynamik: Ersatzmodelle, Bewegungsgleichungen,<br />

Fahrwiderstände, Fahrleistungen, Fahrgrenzen, Bremsvorgang, Fahrstabilität,<br />

Schwingungen. Akustik, Aerodynamik, Abgasemissionen, Energieverbrauch,<br />

Rohstoffverbrauch, Unfallgeschehen, passive Sicherheit.<br />

Bemerkung Hinweis: Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur über beide Semester ab, die<br />

auch Übungsinhalte enthält. Der Kurs ersetzt die Diplomveranstaltung "Grundlagen der<br />

Kraftfahrzeugtechnik" und richtet sich an BSc-Studierende. Diplomstudierende können<br />

teilnehmen. Es wird jedoch erwartet, dass sie sich über die Vorlesungsinhalte hinaus<br />

Wissen aneignen. Für B LA: Vertiefungsbereich Kfz-Technik.<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

SoSe 2013 91


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 507, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MA 004 , Müller<br />

Inhalt Übung für BSc-Studierende zu Themen der Vorlesung Grundlagen der<br />

Kraftfahrzeugtechnik I und II .<br />

Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen in Gruppenarbeit, Bearbeitung<br />

klausurrelevanter Übungsaufgaben, Durchführung einer praktischen Messübung,<br />

Vermittlung von Softskills durch Gruppenarbeit und -vorträge.<br />

Bemerkung Der Kurs ersetzt die Diplomveranstaltung "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik".<br />

Diplomstudierende, die einen Übungsschein benötigen, werden gebeten, sich beim<br />

ersten Übungstermin zu melden. Für B LA: Vertiefungsbereich Kfz-Technik.<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Entwicklungsprozesse und -methoden in der Automobilindustrie II<br />

0533 L 512, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TIB13 -353 , Schüppel<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TIB13 -353 , Schindler<br />

Inhalt Vorlesungsteil: Hauptprozesse, Beschreibung der Einzelprozesse, Zusammenwirken,<br />

Multiprozess- und Multiprojektmanagement, Entwicklungsablauf, CAD/CAE-<br />

Techniken,Erprobung, geometrische und funktionale Integration Fertigungsaspekte<br />

Übung: Bearbeitung eines Projektes unter realistischen Bedingungen<br />

Bemerkung Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten bzw.<br />

Homepage. Änderungen vorbehalten.<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Unfallforschung und Unfallmechanik<br />

0533 L 521, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, TIB13 -353 , Lutter, Stein<br />

Inhalt Unfallforschung und Unfallmechanik. Regelkreis Mensch-Fahrzeug-Umwelt,<br />

Unfallablauf, Sicherheitsbereiche, Aufgaben der Unfallforschung, Unfallerhebungen,<br />

Ergebnisse der Unfallforschung, Grundlagen der Unfallmechanik, Stoßtheorien,<br />

Beispiele, Ähnlichkeitsbetrachtungen, Deformationskennungen von Kraftfahrzeugen.<br />

Bemerkung Die erste Sitzung findet am 17. April 2013 statt.<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten bzw.<br />

Homepage. Änderungen vorbehalten.<br />

Seminar zu aktuellen Forschungsarbeiten (Studien- und Abschlussarbeiten)<br />

0533 L 525, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB13 -336<br />

Inhalt Vorstellung des aktuellen Standes der Bearbeitung der Studienarbeits- und<br />

Diplomthemen sowie von Bachelor- und Masterarbeiten durch die internen und externen<br />

Studierenden des Fachgebietes Kraftfahrzeuge.<br />

Bemerkung Näheres zu den vorgestellten Arbeiten findet sich unter www.kfz.tu-berlin.de.<br />

Grundlagen der Fahrzeugdynamik<br />

0533 L 552, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TIB13 -353 , Marker<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TIB13 -353 , Marker<br />

Inhalt 1. Längsdynamik: Zielsetzung und Motivation, Fahrwiderstände und Leistungsbedarf,<br />

Leistungsangebot und Zusammenhang VKM, Grenzen (Beschleunigung, Steigung<br />

SoSe 2013 92


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

etc.), Bremsvorgang, Assistenzsysteme der Längsdynamik 2. Antriebsstrang:<br />

Zusammenhänge und wichtige Kenngrößen, Kupplung und Getriebe, Reifen und deren<br />

Eigenschaften, Bremsen 3. Vertikaldynamik: Schwingungen und Eigenfrequenzen,<br />

Ersatzmodelle, Charakteristika von Federn und Dämpfern<br />

Bemerkung HINWEIS:<br />

Die Veranstaltung Grundlagen der Fahrzeugdynamik ersetzt seit dem SoSe 2010<br />

den Kurs "Fahrzeugdynamik I“. Diplomanden, die diesen Teil und „Fahrzeugdynamik<br />

II“ (jetzt Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung ) hören und prüfen lassen<br />

möchten, können gern teilnehmen, ansonsten ist dieser Kurs für Bachelor-Studenten<br />

gedacht. Die Veranstaltung schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab, die auch die<br />

Übungsinhalte enthält.<br />

Grundlagen der Fahrzeugdynamik ist ein PS-Modul. Die Anmeldung zum Kurs erfolgt<br />

über QISPOS. Anmeldeschluss ist Donnerstag, 2. Mai 2013 .<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Modellierung des Fahrverhaltens<br />

0533 L 562, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB13 -353 , Irmscher, Jürgensohn<br />

Inhalt Es werden unterschiedliche Methoden der formalen Methoden der<br />

Verhaltensmodellierung bei Führen eines Kraftfahrzeugs bearbeitet. Dazu zählen<br />

sowohl Methoden der kognitiven Modellierung als auch Ansätze auf Basis von<br />

Differentialgleichungen und algorithmische Ansätze, wie sie im Ingenieurbereich bekannt<br />

sind. Hinzu kommen neuere Methoden wie Ansätze auf Basis von Fuzzy-Control oder<br />

Künstlichen Neuronalen Netzen. Zur Vorbereitung des Verständnisses der formalen<br />

Ingenieurmodelle, werden einige mathematische Grundlagen wiederholt bzw. für<br />

einige Zuhörer neu vorgestellt. Die Anwendung der Methoden wird an Hand einiger<br />

veröffentlichter Modellierungsbeispiele verdeutlicht.<br />

Bemerkung Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 beschränkt . Falls mehr Studierende am Besuch<br />

der Veranstaltung interessiert sind, wird eine Auswahl getroffen, die sich an den<br />

Vorkenntnissen orientiert.<br />

Modellierung des Fahrverhaltens ist ein PS-Modul. Die Anmeldung erfolgt über<br />

QISPOS.<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF.<br />

Bitte auch Aushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten.<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Es werden bei allen Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem<br />

erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltungen "Methoden der Regelungstechnik",<br />

"Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" an der<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> erworben wurden und die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer<br />

beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines/einer Studierenden auf anderem Wege<br />

erreicht wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung<br />

in einem Beratungsgespräch geklärt werden.<br />

Geschichte der Automobilindustrie II<br />

0533 L 575, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 01.07.2013, TIB13 -336 , Sievers<br />

Inhalt Fußend auf Kurs I soll in dieser Veranstaltung die Entwicklung der europäischen<br />

Automobilindustrie von ihren Anfängen bis in unsere Zeit anhand ausgewählter Beispiele<br />

dargestellt werden: Der Wandel vom Handwerk hin zur industriellen Fertigung sowohl<br />

der Automobil- als auch der Motorrad- und Nutzfahrzeughersteller wird dabei genauso<br />

berücksichtigt wie der frühe Informationsfluß zwischen Wissenschaft und Industrie. Es<br />

werden Exkursionen angeboten.<br />

SoSe 2013 93


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Bemerkung Jeweils montags, 14:00-18:00 Uhr (in der Regel 14-täglich)<br />

Termine:<br />

08.04.2013<br />

22.04.2013<br />

06.05.2013<br />

24.05.2013 Exkursion: 14:30 Uhr, BMW-Werk<br />

27.05.2013 entfällt!<br />

03.06.2013, ab 15:00 Uhr !<br />

10.06.2013 Exkursion: 14:00 Uhr, Depot Technik-Museum Schöneberg<br />

24.06.2013<br />

Der Termin für die im Sommersemster vorgesehene Exkursion (zum BMW-Werk in<br />

Spandau) wird zu einem späteren Zeitpunkt hier an dieser Stelle bekanntgegeben.<br />

Fahrversuche im Automobilbau<br />

0533 L 576, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 13:00 - 17:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TIB13 -353 , Käppler, Klinder<br />

Inhalt Es werden zunächst Struktur und Kriterien der Fahrversuche als Optimierungsprozess<br />

in der Fahrzeugentwicklung vorgestellt sowie Wechselwirkungen zwischen Fahrern und<br />

Fahrzeugen unter Sicherheits- und Zuverlässigkeitsaspekten untersucht. Die Bedeutung<br />

von Fahrversuchen wird als Grundlage für erfolgreiche numerische Simulationsverfahren<br />

auch unter dem Aspekt der erforderlichen Qualität der Ergebnisse erläutert.<br />

BesonderesGewicht wird auf Versuchsplanung, Messtechnik, Definition und Kontrolle<br />

der Versuchsbedingungen und die Auswertung mit Hilfe statistischer Methoden gelegt.<br />

Fahrversuche werden nicht nur als technisches Problem, sondern auch als Ereignis<br />

dargestellt, das in Planung und Durchführung soziale Kompetenzen vermittelt und<br />

erfordert.<br />

Weiteres Ziel ist es, fundierte Kenntnisse und Einblicke in Abläufe und Rollen<br />

bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen unter Berücksichtigung der Zwänge<br />

der Großserienproduktion und Soft Skills, wie Teamfähigkeit, Präsentationstechnik,<br />

Kommunikation, Planung usw. zu vermitteln.<br />

Modulbeschreibung unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Die Anmeldung zum Kurs und die Gruppeneinteilung für die Übungfinden in der ersten<br />

Vorlesung statt.<br />

Die Teilnehmerzahl ist wegen des Übungsteils auf 25 begrenzt. Auf Grund<br />

der begrenzten Teilnehmerzahl haben Studierende des Masterstudiengangs<br />

Fahrzeugtechnik Vorrang.<br />

Ein Übungsschein ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. Zum Erhalt<br />

des Übungsscheines müssen Referate gehalten sowie Übungsaufgaben bestanden<br />

werden. Die Prüfung findet in Form einer mündlichen Prüfung statt.<br />

Die Anmeldung zur Prüfung ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang<br />

Fahrzeugtechnik erfolgt die Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Eine vorherige interne<br />

Anmeldung ist zwingend erforderlich.<br />

Die LV "Fahrversuche im Automobilbau" kann nur im Masterstudiengang belegt<br />

werden.<br />

SoSe 2013 94


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Voraussetzung Obligatorisch: Gute Beherrschung der deutschen Sprache, Fähigkeit zur Abstraktion<br />

in technischen Zusammenhängen, fundierte Kenntnisse in der Fahrzeugdynamik<br />

(möglichst erworben durch Besuch der Lehrveranstaltungen "Grundlagen der<br />

Fahrzeugdynamik" und "Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung")<br />

sowie sichere, transferierbare technische Grundkenntnisse mit Schwerpunkt auf<br />

mechanischen Fragestellungen.<br />

Wünschenswert: Vertrautheit mit Fahrzeugtechnik (möglichst erworben durch<br />

ein Praktikum bei einem Fahrzeughersteller); Grundkenntnisse auf Gebieten wie<br />

Messtechnik, Versuchsplanung, Datenanalyse mit MATLAB/SIMULINK, Statistik,<br />

Projektplanung usw.; Darstellung von technischen Ergebnissen in Schrift und Wort,<br />

soziale Kompetenz, Bereitschaft zur Teamarbeit.<br />

Es wird sehr empfohlen, vor dem Besuch der Veranstaltung oder parallel dazu<br />

einen MATLAB-Kurs zu besuchen, z.B. "Matlab/Simulink an Beispielen aus der<br />

Fahrzeugdynamik".<br />

Es wird empfohlen, dieses Modul durch die Lehrveranstaltung "Simulation im<br />

Automobilbau" zu ergänzen.<br />

Ausgewählte Kapitel der Fahrzeugdynamik II<br />

0533 L 582, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TIB13 -336<br />

Inhalt Simulation der messtechnischen Bestimmung des Schwimmwinkels. Dazu kurze<br />

Einführung in Regelungstechnik (gezeigt am Beispiel eines servohydraulischen<br />

Schwingungsprüfstands: Hydropulsanlage); Erzeugen simulierter 'Messdaten' mit Hilfe<br />

des<br />

Fahrzeug-Simulationsprogramms "veDYNA", Anwendung eines Kalmanfilters. Bei Bedarf<br />

Einführung in Modalanalyse (gezeigt an einem Hinterachsträger).<br />

Bemerkung Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Nutzfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 585, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 09:00 - 12:00, 17.04.2013 - 03.07.2013, TIB13 -336 , Holloh<br />

Inhalt Entwicklung von Nutzfahrzeugen mit Schwerpunkt auf Straßenfahrzeugen, Fahrwerk,<br />

mechatronische Systeme (Triebstrang-, Fahrwerks- und Fahrerassistenzsysteme),<br />

Kraftstoffverbrauchs-/CO2- Reduzierung im Gesamtfahrzeug, Simulation und Erprobung.<br />

Bemerkung Termine:<br />

17.04.2013<br />

08.05.2013<br />

15.05.2013<br />

22.05.2013 (Ersatztermin)<br />

29.05.2013<br />

12.06.2013<br />

26.06.2013 (1. Prüfungstermin)<br />

10.07.2013 (2. Prüfungstermin)<br />

SoSe 2013 95


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de.<br />

Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte II: Energieversorgung und Antriebskonzepte<br />

0533 L 643, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB13 -353 , Schindler<br />

Inhalt Alternative Antriebssysteme und Fahrzeugkonzepte, Teil 2: Energieversorgung und<br />

Antriebskonzepte<br />

In der Vorlesung werden Herstellung und Nutzung von Kraftstoffen für den mobilen<br />

Einsatz untersucht und deren Umweltauswirkungen betrachtet. Es werden die<br />

verschiedenen derzeit relevanten Energiewandler für das Kfz diskutiert (Ottomotor,<br />

Dieselmotor, Wasserstoffantriebe, Brennstoffzelle, Elektroantrieb, Hybridkonzepte)<br />

sowie Entwicklungsstand, Kosten, Umwelteffekte usw. vor dem Hintergrund des Bedarfs<br />

an Fahrleistung für unterschiedliche Fahrzeugkonzepte bewertet.<br />

Bemerkung Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Technik und Management im Motorsport II<br />

0533 L 646, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 12:00 - 16:00, 10.04.2013 - 03.07.2013, TIB13 -353 , Strycek, Middelhauve<br />

Bemerkung Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung kann nur im Wintersemester begonnen<br />

werden - d. h., in diesem Sommersemester gibt es keine Neuaufnahmen. Aktuelle<br />

Änderungen stehen hier im Online-Vorlesungsverzeichnis! Bitte ggf. auch Aushänge im<br />

Institut beachten. Das Isis-System ist nicht geschaltet.<br />

Die Veranstaltung ist eine prüfungsrelevante Studienleistung. Das heißt in diesem Fall:<br />

Die Vorlesung ist für alle <strong>TU</strong>-Studierende offen, die anschließende Übung aber nur für<br />

die Teilnehmer, die sich rechtzeitig zum Kurs angemeldet hatten (i. d. R. in QISPOS).<br />

Beginn: 10. April 2013 - Fahrwerksentwicklung im Motorsport<br />

Weitere Termine (jeweils Mittwochs 12.00 bis ca. 16.00 Uhr, 14-tägl.).<br />

Terminübersicht:<br />

10.04.2013 Fahrwerk (Strycek /Opel)<br />

24.04.2013 Federn + Dämpfer (Strycek /Opel)<br />

08.05.2013 Rennmotoren (Spiess / Spiess GmbH + Rühl/Opel)<br />

22.05.2013 Setup (Strycek /Opel)<br />

05.06.2013 Getriebe + Differenzial (Strycek /Opel)<br />

19.06.2013 Aerodynamik (Zöllner / ehemals Tyota Formel 1)<br />

SoSe 2013 96


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

03.07.2013 Abschlussvorlesung (Strycek /Opel)<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Doktorandenkolloquium<br />

0533 L 668, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB13 -336 , Schindler<br />

Inhalt Vorstellung des aktuellen Standes der Bearbeitung von Promotionsthemen durch die<br />

internen und externen Doktoranden des Fachgebietes Kraftfahrzeuge.<br />

Bemerkung Das Doktorandenkolloquium findet im kleinen Besprechungsraum (344) statt.<br />

Verkehrsunfallanalyse und Fahrzeugsicherheit<br />

3533 L 749, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB13 -336 , Kühn, Strzeletz<br />

Inhalt Die Lehrinhalte vermitteln einen weiterführenden Einblick in spezielle<br />

verkehrsteilnehmerspezifische Fragestellungen der Unfallanalyse. In projektorientierter<br />

Gruppenarbeit werden theoretische Kenntnisse zu den Spezialthemen erworben.<br />

Darüber hinaus wird in ein Software-Werkzeug eingeführt, mit dem ein realer<br />

Unfall nachgerechnet wird. Weitergehend werden die Spezialthemen anhand von<br />

Datenbankauswertungen auf ihre Relevanz im realen Unfallgeschehen geprüft und<br />

Gegenmaßnahmen am Fahrzeug abgeleitet.<br />

Bemerkung Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Kolloquium für Abschlussarbeiten<br />

3533 L 750, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, TIB13 -336 , Johannsen<br />

Inhalt Ziel des Kolloquiums ist der moderierte Austausch von Bachelor- und Masterstudenten<br />

während der Anfertigung ihrer Abschlussarbeit.<br />

3.6.3 Schienenfahrzeuge<br />

Elektrische Bahnen<br />

Vorlesung<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, SG-12 404<br />

Messungen an Fahrzeugen und Fahrwegen im Schienenverkehr - Theorie und Praxis<br />

0533 L 741, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 10.04.2013 - 12.07.2013, SG-13 005 , Nesterow<br />

Neuorganisation des Öffentlichen Personenverkehrs und des Schienengüterverkehrs in Deutschland<br />

II<br />

0533 L 745, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, Henckel<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 12:00, 03.05.2013 - 03.05.2013, Henckel<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 12:00, 17.05.2013 - 17.05.2013, Henckel<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 12:00, 07.06.2013 - 07.06.2013, Henckel<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 12:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, Henckel<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 12:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, Henckel<br />

Inhalt Der Veranstaltungsteil im Sommersemester diskutiert die Rahmenbedingungen in der<br />

Bahnbranche zur Neuorganisation des öffentlichen Personenverkehrs in Deutschland.<br />

Vor dem Hintergrund der Marktliberalisierung werden Anforderungen an Unternehmen,<br />

Fahrzeuge und Infrastruktur anhand von Beispielen gezeigt.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung hält ein externer Dozent und findet nur bei ausreichender<br />

Teilnehmerzahl statt. Anmeldung am 1. Veranstaltungstermin<br />

SoSe 2013 97


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Termine: 12.04.,03.05.,17.05.,07.06.,28.06.,12.07.<br />

Konstruktionsgrundlagen Schienenfahrzeuge<br />

0533 L 713, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 12.07.2013, SG-13 005 , Hecht<br />

Inhalt Simulationstechniken: Modellbildung, lineare, nichtlineare Rechnung, Interpretation,<br />

Validierung; Sicherheisengineering; Fahrzeugzulassung; Prüfstände: Festigkeit,<br />

Dynamik; Instandhaltung, Verschleiß.<br />

Schienenfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 723, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, SG-13 005 , Hecht<br />

Inhalt Fahrzeugkonzepte: Niederflurtechnik, Türanordnung; Antriebe: Elektrisch, Hydraulisch,<br />

Mechanisch; Zuverlässigkeisengineering; Lifecyclecosts; Fahrzeugsicherheit;<br />

Energieverzehr; Normung.<br />

Schienenfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 724, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, SG-12 404 , Nesterow<br />

Inhalt Experimentelle Untersuchungen zum Energieverzehr an der Modellcrash-Anlage;<br />

Gelenkwellenberechnung; Drehgestellberechnung; Lifecyclecost- Berechnungen;<br />

Untersuchung vom RAMS- Daten.<br />

Fahrdynamik und Bremstechnik des Schienenverkehrs<br />

0533 L 737, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, SG-12 404 , Kleemann<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 12:00, 26.04.2013 - 26.04.2013, SG-12 404<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 12:00, 24.05.2013 - 24.05.2013, SG-12 404<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 12:00, 31.05.2013 - 31.05.2013, SG-12 404<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 12:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, SG-12 404<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 12:00, 05.07.2013 - 05.07.2013, SG-12 404<br />

Inhalt Fahrdynamische Grundlagen des Schienenverkehrs - bremstechnische Grundlagen -<br />

Auslegung von Bremsanlagen - Praxisbeispiele von bremstechnischen Baugruppen.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung hält ein externer Dozent und findet nur bei ausreichender<br />

Teilnehmerzahl statt. Anmeldung am 1. Veranstaltungstermin<br />

Termine: 12.04.,26.04.,24.05.,31.05.,14.06.und 05.07.2013<br />

Simulationstechnik in der Schienenfahrzeugdynamik<br />

0533 L 718, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, SG-13 005 , Polach<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, SG-12 404 , Polach<br />

Inhalt Einführung in das MKS-Programm SIMPACK, Modellaufbau, Modellverifikation, Kontakt<br />

von Rad und Schiene, Kraftschluss-Schlupf-Funktion, Eigenwerte und linearisierte<br />

Analysen, Fahrt im geraden Gleis, Stabilitätsanalye, Fahrkomfort, Bogenfahrt,<br />

Fahrzeugabnahme und Zulassung, Normen, Co-Simulation<br />

Bemerkung Die Veranstaltung hält ein externer Dozent und findet nur bei ausreichender<br />

Teilnehmerzahl statt. Anmeldung am 1. Veranstaltungstermin<br />

Einführung in die Fahrzeugdynamik: Dynamik von Schienenfahrzeugen<br />

0530 L 490, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 14.07.2013, C 264 , Grzemba<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 14.07.2013, M 123 , Grzemba<br />

Inhalt Modellbildung für Schienenfahrzeuge: Modelle für Wagen, Drehgestell<br />

und Radsätze, Reduktion hinsichtlich analytischer Untersuchungen;<br />

Ersatzmodelle für Systemkomponenten: Lineare und nichtlineare Koppel-<br />

SoSe 2013 98


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Elemente; Mehrkörpersysteme: Linearisierung, Matrixformulierung, Lösungsmethoden;<br />

Vertikaldynamik: Schwingungen aufgrund von harmonischen, allgemein periodischen<br />

und stochastischen Schienenlagefehlern; Komfortbeurteilungen: Bewertung<br />

von Komforteigenschaften; Lateraldynamik: Rad-Schiene-Kontakt, Schlupf und<br />

Schlupfkräfte, Bewegungsgleichnungen für Radsatz und Drehgestell; Stabilität: Lineare<br />

Stabilitätsanalyse, Hurwitz-Kriterium, Wurzelortskurven; Quasistatischer Bogenlauf;<br />

Fahrwegdynamik<br />

Nachweis Übungen: schriftliche Bearbeitung von Übungsaufgaben, Kurz- Vortrag. Prüfung:<br />

mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung Sichere Kenntnisse in der Grundmechanik (entsprechend der Veranstaltungen Statik<br />

und elementare Festigkeitsklehre und Kinematik und Dynamik) und Mathematik,<br />

Kenntnisse der Energiemethoden der Mechanik sind hilfreich.<br />

Grundkenntnisse aus der Schwingungslehre und Grundkenntnisse im Umgang mit<br />

einer Mathe-Software sind ebenfalls hilfreich.<br />

Literatur Knothe K. und S. Stichel: "Schienenfahrzeugdynamik". Springer Verlag, 2003.<br />

3.6.4 Betriebssysteme elektrischer Bahnen<br />

Neuartige und weiterentwickelte Bahnsysteme II<br />

0533 L 755, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, H 0111<br />

Inhalt Verkehrsgeschehen insgesamt, Rad/Schiene- und Magnetfahrtechnik im<br />

Personenverkehr, Bahnsysteme im Vergleich: ICE, ICE-T, Velaro, CRH3, TGV,<br />

Shinkansen, Linear Motor Car, Transrapid, HSST, Maglev Express, People<br />

Mover usw., Technische und wirtschaftliche Systemdaten, Simulationsrechnungen,<br />

Anwendungsstrecken und Betriebskonzepte.<br />

Bemerkung Dieser Teil II kann auch unabhängig von Teil I (WS) besucht werden.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung ggf. in Kombination mit anderer Lehrveranstaltung des<br />

Fachgebietes.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Das Skript steht für Hörer der Vorlesung auf der Homepage des Fachgebietes zum<br />

Download zur Verfügung.<br />

Aktuelle Vorhaben Bahntechnik<br />

0533 L 774, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, H 0111<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 01.06.2013 - 01.06.2013, H 0111<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, EW 203<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 15.06.2013 - 15.06.2013, EW 203<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 29.06.2013 - 29.06.2013, EW 203<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 16:00, 13.07.2013 - 13.07.2013, EW 203<br />

Inhalt Vorstellung von Projekten aus der Bahntechnik zu den Themen Planung, Technik,<br />

Wirtschaftlichkeit und Umwelt in der Bahntechnik. Projektmanagement, Angebote und<br />

Vertragsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit des Ingenieurs in der Praxis.<br />

Bemerkung Kompaktveranstaltung. Anmeldung erforderlich.<br />

Weitere Informationen: www.bahnsysteme.tu-berlin.de.<br />

Nachweis Leistungsnachweis durch mündliche Prüfung (ggf. in Kombination mit anderen<br />

Vorlesungen des Fachgebietes).<br />

Literatur Skripte werden zu den jeweiligen Veranstaltungsterminen zur Verfügung gestellt.<br />

3.6.5 Schienenfahrwege und Bahnbetrieb<br />

Produktionsplanung Schienenpersonenfernverkehr<br />

0533 L 223, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.002 , Weise<br />

Inhalt Hauptbestandteil der Übung ist eine Projektaufgabe, die von den Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern bearbeitet werden soll. Diese behandelt eine praxisnahe Themenstellung,<br />

SoSe 2013 99


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

die in Kooperation mit der DB Fernverkehr entwickelt wurde. Im Rahmen der<br />

Projektaufgabe wird das Fahrplanungssystem Viriato zum Einsatz kommen.<br />

In der Übung wird es mit Blick auf die zu bearbeitende Projektaufgabe die Vorlesung<br />

ergänzende, praxisnahe Vorträge geben.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet vsl. im wöchentlichen Wechsel mit der LV Planung<br />

spurgeführter Verkehrssysteme statt. Genaue Informationen gibt es in der<br />

Veranstaltung in der ersten Vorlesungswoche.<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung: Mündliche Rücksprache und Projektaufgabe.<br />

Voraussetzung Wünschenswerte Voraussetzungen: Grundlagen des Schienenverkehrs, Bahnbetrieb,<br />

Planung spurgeführter Verkehrssysteme<br />

Grundlagen des Schienenverkehrs<br />

0533 L 197, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 1028 , Siegmann, Blome<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, H 1028 , Siegmann, Blome<br />

Inhalt Grundlegende Betrachtungen als Einführung in die vertiefenden Fächer im<br />

Eisenbahnwesen. Entwicklung und Eigenschaften des Systems Bahn, grundlegende<br />

Betrachtung des Fahrwegs, des Betriebes, des Entwurfs von Anlagen des<br />

Schienenverkehrs und deren Planung.<br />

Bemerkung Wichtig: Unbedingt am 1. Termin teilnehmen<br />

BSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Planung und Betrieb sowie<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Auch für Studierende der Geografie: Teil 1 von WP2C.<br />

2. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Fahrwegkonstruktion und des Entwurfs von<br />

Schienenverkehrswegen", ist Teil des Pflichtmoduls "Infrastruktur I" gem. Modulkatalog<br />

Studiengang Bauing. BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA).<br />

1. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Planung und des Betriebs im<br />

Schienenverkehr", ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur IIa:<br />

Straßenverkehrsanlagen/Schienenverkehr" gem. Modulkatalog Studiengang Bauing.<br />

BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA Vertiefung).<br />

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website des<br />

Fachgebietes.<br />

Bahnbetrieb<br />

0533 L 205, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, H 1028 , Siegmann<br />

Inhalt Organisation und Betriebsabwicklung, Fahrzeugeinsatz, Leit- und Sicherungstechnik,<br />

Fahrdynamik und Fahrplankonstruktion, Leistungsfähigkeit von Strecken und Knoten,<br />

betriebliche Untersuchungen als Grundlage für die Bemessung von Gleisplänen.<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung: Mündliche Rücksprache und Projektaufgabe (siehe<br />

Übung).<br />

Voraussetzung Grundlagen des Schienenverkehrs<br />

Bahnbetrieb<br />

0533 L 206, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, H 1028 , Blome<br />

Inhalt Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Praktische Vermittlung im Eisenbahn-Betriebs- und<br />

Experimentierfeld; Beispiele zur Ermittlung von Fahrzeit und Leistungsfähigkeit. Projekt:<br />

Konzeption des Betriebsablaufs eines Schnellbahnnetzes.<br />

Bemerkung Beginn 16:00 Uhr!<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung: Mündliche Rücksprache und Projektaufgabe.<br />

Voraussetzung Grundlagen des Schienenverkehrs<br />

Schienengüterverkehr<br />

0533 L 207, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, H 2053 , Siegmann<br />

Inhalt Organisation der Güterbeförderung, Produktionssysteme, Angebots- und<br />

Produktionsplanung, Kostenstruktur, Fahrzeuge und Anlagen, Zugbildungstechnologie,<br />

Verkehrstelematik und Automatisierung, Wege zur Verbesserung<br />

SoSe 2013 100


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website des<br />

Fachgebietes.<br />

Planung spurgeführter Verkehrssysteme<br />

0533 L 213, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.002 , Siegmann<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 13.07.2013, MAR 0.001 , Siegmann<br />

Inhalt Allgemeine Planungsgrundlagen. Angebotsqualität und Nachfrageabschätzung im<br />

öffentlichen Verkehr; Leistungsfähigkeit; Netzstrukturen; integrierte Netze für den ÖPNV<br />

in Ballungsräumen; neuartige Verkehrstechnologien; Umweltschutz beim Planen und<br />

Betreiben von Bahnen; Planungsrecht.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet vsl. im wöchentlichen Wechsel mit der LV statt. Genaue<br />

Informationen gibt es in der Veranstaltung in der ersten Vorlesungswoche.<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung: Mündliche Rücksprache und Projektaufgabe (siehe<br />

Übung).<br />

Schienengüterverkehr<br />

0533 L 208, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, H 2053 , Schönemann<br />

Bemerkung Die Teilnahme an der ersten Übung ist Pflicht!<br />

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website des<br />

Fachgebietes.<br />

Planung spurgeführter Verkehrssysteme<br />

0533 L 212, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.002 , Weise<br />

Inhalt Projektveranstaltung zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich des spurgeführten<br />

Verkehrs. Bitte gesonderte Ankündigung beachten!<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet vsl. im wöchentlichen Wechsel mit der LV Produktionsplanung<br />

Schienenpersonenfernverkehr statt. Genaue Informationen gibt es in der Veranstaltung<br />

in der ersten Vorlesungswoche.<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung: Mündliche Rücksprache und Projektaufgabe.<br />

Angebots- und Produktionsplanung im ÖPNV<br />

0533 L 225, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, SG-12 204 , Huber<br />

Inhalt Zusammenhang zwischen Angebots- und Produktionsplanung; Fahrplanung;<br />

Umlaufplanung; Dienstplanung; Dienstreihenfolgeplanung; Softwareeinsatz in der<br />

Planung; Optimierungsmöglichkeiten in der Planung<br />

Übungsaufgaben unter Nutzung der Software MICROBUS<br />

Angewandter Bahnbetrieb<br />

0533 L 230, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 09.07.2013, SE-RH 103 , Blome<br />

Inhalt Aufbau und Funktionsweise von Stellwerksanlagen<br />

Umsetzung der Sicherheitsanforderungen in Stellwerkstechnik<br />

Regelbetrieb in Bahnhöfen und auf freier Strecke<br />

Bemerkung Die Veranstaltung stellt eine Ergänzung ausgewählter Themenfelder der LV<br />

"Bahnbetrieb" dar und findet als Blockveranstaltung an einzelnen Terminen im<br />

Semester statt. Konkrete Terminabsprachen werden in der Übung "Bahnbetrieb"<br />

getroffen. Die Zeitangabe hier ist unverbindlich.<br />

Die Veranstaltung wird im Eisenbahn-Betriebs- und Experimentierfeld (EBuEf)<br />

(www.ebuef.tu-berlin.de) durchgeführt.<br />

Nachweis Dieses Fach kann nicht als Prüfungsleistung ins Studium eingebracht werden. Es stellt<br />

eine Ergänzung/ Vertiefung der Inhalte aus "Bahnbetrieb" dar.<br />

Voraussetzung Obligatorische Voraussetzung: "Grundlagen des Schienenverkehrs"<br />

Sinnvolle Voraussetzung (bzw. zeitgleich zu besuchen): "Bahnbetrieb"<br />

Produktionsplanung Schienenpersonenfernverkehr<br />

0533 L 222, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.002<br />

SoSe 2013 101


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Märkte des Personenverkehrs; Kundenbedürfnisse; Angebotskomponenten des SPFV;<br />

technische und wirtschaftliche Randbedingungen; Grundlagen der Produktionsplanung;<br />

Taktverkehrssysteme; Bahnhöfe/Vernetzung; europ. HGV-Systeme; Fahrzeug- und<br />

Personaleinsatz.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet vsl. im wöchentlichen Wechsel mit der LV Planung<br />

spurgeführter Verkehrssysteme statt. Genaue Informationen gibt es in der<br />

Veranstaltung in der ersten Vorlesungswoche.<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung: Mündliche Rücksprache und Projektaufgabe (siehe<br />

Übung).<br />

Systembetrachtung des Schienenfahrweges<br />

0533 L 217, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.010<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 12:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, EB 417<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 16:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, EB 301<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 05.07.2013 - 12.07.2013, MAR 0.010<br />

Inhalt Systemverbund Bahn; Strukturierung des Fahrwegs und Abbildung im Konzern<br />

der DBAG; Methoden, Meßtechnik zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung;<br />

Schadensbilder, Ursachen und Abhilfemaßnahmen im Oberbau; Praxisbeispiele;<br />

Exkursion.<br />

Bemerkung Terminabsprache in erster Veranstaltung. Bitte auch aktuelle Hinweise unter<br />

www.Railways.<strong>TU</strong>-<strong>Berlin</strong>.de beachten.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung.<br />

Voraussetzung Fortführende LV für Konstruktion von Schienenfahrwegen.<br />

Infrastruktur II - Grundlagen der Planung und des Betriebs im Schienenverkehr<br />

0533 L 198, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 13.07.2013, H 1028 , Siegmann<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, H 1028 , Siegmann<br />

Inhalt Grundlegende Betrachtungen des Systems Bahn. Entwicklung und Eigenschaften des<br />

Systems Bahn. Grundlagen des Bahnbetriebs.<br />

Bemerkung Diese LV entspricht der ersten Hälfte von "Grundlagen des Schienenverkehrs" (0533<br />

L 197, Raum H1028). Die LV findet vierstündig in der ersten Semesterhälfte statt,<br />

wodurch sich in Summe 2 SWS ergeben.<br />

Die LV ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur II" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA<br />

Vertiefung).<br />

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website des<br />

Fachgebietes.<br />

Eisenbahnwesen-Seminar<br />

0533 L 214, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, SG-12 204 , Siegmann<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 21:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, H 1012<br />

Di, Einzel, 18:00 - 22:00, 21.05.2013 - 21.05.2013, H 2053<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 18:00, 19.07.2013 - 19.07.2013, H 1058<br />

Inhalt Das Eisenbahnwesen-Seminar wird vom Fachgebiet Schienenfahrwege und Bahnbetrieb<br />

und vom Fachgebiet Schienenfahrzeuge der Technischen Universität <strong>Berlin</strong> gemeinsam<br />

veranstaltet. Die Veranstaltung befasst sich mit aktuellen Themen des Eisenbahnwesens.<br />

Es werden ausgewählte Studien- und Abschlussarbeiten vorgestellt oder Gastreferenten<br />

zu Vorträgen eingeladen und die Themen anschließend diskutiert.<br />

Das Eisenbahnwesen-Seminar richtet sich sowohl an Mitglieder der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> als auch<br />

an externe Gäste. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website des<br />

Fachgebietes.<br />

Voraussetzung Für Interessierte des Verkehrswesens.<br />

3.6.6 Straßenplanung und Straßenbetrieb<br />

SoSe 2013 102


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete<br />

0533 L 313, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB25 -309 , Richter<br />

Inhalt Bedeutung des Straßenentwurfs in der Netzplanung, Geschwindigkeitsbegriffe,<br />

Fahrwiderstände und Zugkräfte, Kraftschluß zwischen Reifen und Fahrbahn, Anhalteweg<br />

und Kurvenfahrt, Linienführung im Höhen- und Lageplan, Querschnittsgestaltung,<br />

Probleme der Sicht, Entwurf von Knotenpunkten.<br />

Bemerkung FaK06: 1. Semesterhälfte Verkehrsw. II im Grundfachstudium; FaK05: Teil von Zielfach<br />

Z14 (PB) bzw. Fach V32 (PB) bzw. Fach V33 (FT)<br />

Städtebau und Straßenverkehrsplanung<br />

0533 L 314, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TIB25 -309 , Richter<br />

Inhalt Arbeitsschritte im Verkehrsplanungsprozeß, Zustandsanalyse des Verkehrssystems<br />

"Straße", Planung für das Bundesfernstraßennetz, Maßnahmen im städtischen<br />

Straßennetz, Beschreibung der Verkehrsnachfrage, Ermittlung zukünftiger<br />

Belastungsverhältnisse, Bewertungsverfahren in der Straßenplanung.<br />

Bemerkung FaK05: Teil von Zielfach Z7 (PB) bzw. Fach V31 (PB) bzw. V44 (FT)<br />

Grundlagen des Straßenwesens<br />

0533L306, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, TIB13B -B , Richter<br />

Bemerkung Wichtig: Unbedingt am 1. Termin teilnehmen. Die erste Hälfte entspricht der LV<br />

"Grundlagen des Straßenentwurfs und des Straßenbaus" und ist Teil des Pflichtmoduls<br />

"Infrastruktur I" gemäß Modulkatalog Studiengang Bauingenieurwesen (BSc)und<br />

Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA). Die zweite Hälfte des Semesters entspricht<br />

der LV "Grundlagen des Betriebs von Straßenverkehrsanlagen" und ist Teil des<br />

Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur IIa: Straßenverkehrsanlagen/Schienenverkehr"<br />

gemäß Modulkatalog Studiengang Bauingenieurwesen (BSc) und Bautechnik/<br />

Bauingenieurtechnik (B LA Vertiefung).<br />

Grundlagen des Betriebes von Straßenverkehrsanlagen - Übung<br />

0533L307, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 16:00, 30.05.2013 - 11.07.2013, TIB25 -309 , Radom<br />

Bemerkung Der 30.05. ist nur ein "könnte sein" Beginn-Termin. Der genaue Termin wird noch<br />

bekannt gegeben!<br />

DV - gestützter Entwurf von Straßenverkehrsanlagen CARD/1<br />

0533 L 315, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB25 -309 , Radom<br />

Inhalt Grundlagen der Datenverarbeitung, Anwendung der Programmsysteme CARD/1,<br />

VESTRA, SoundPLAN und MLuS, selbständige Bearbeitung von Lagepläne, Höhenplan<br />

und Querschnitt in kleinen Gruppen am Rechner<br />

Bemerkung FAK V: V48 (PB), V24 (FT) Freiwillige LV für Interessierte in Fak. VI<br />

DV - gestützter Betrieb von Straßenverkehrsanlagen<br />

0533 L 317, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TIB25 -309 , Radom<br />

Inhalt Grundlagen der Datenverarbeitung; Anwendung der Programme VISSIM<br />

(Simulationssoftware), LISA+ und CROSSIG (Berechnung von Signalprogrammen),<br />

KNOSIMO und KREISEL (Leistungsfähigkeitsberechnung und Darstellung von<br />

Zählergebnissen); Bearbeitung von Projekten in kleinen Gruppen am Rechner<br />

Bemerkung Freiwillige LV für Interessierte der Fak. VI, FAK V: V49 (PB), V44 (FT)<br />

3.6.7 Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik<br />

Analyse und Bewertung von Verkehrssystemen (Verkehrssystemanalyse)<br />

0533 L 011, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MA 042<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 131<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 02.07.2013 - 02.07.2013, EW 201<br />

SoSe 2013 103


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Wirtschafts- und verkehrswissenschaftliche Ausgangstatbestände. Verkehrsangebot,<br />

Verkehrsnachfrage. Preisbildung und Verkehrsmärkte. Bewertungsverfahren;<br />

Instrumente der Verkehrspolitik. www.vsp.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Teilnahmebegrenzung, Anmeldung erforderlich, Termin wird bekannt gegeben unter<br />

www.vsp.tu-berlin.de, Rubrik "Aktuelles", Direktzugang 12075<br />

geeignet für: Master-Studium<br />

Multiagenten-Simulationen von Verkehr<br />

0533 L 013, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, SG-04 505 , Nagel<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, SG-04 505<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 08.07.2013 - 08.07.2013, HFT-FT 131<br />

Inhalt Grundlagen und Konzepte von Multiagenten-Simulationen von Verkehr. Population<br />

generation. Acivity generation. Routing. Mobility simulation. Adaption and Learning. Im<br />

Übungsteil wird aufbauend auf diesen Konzepten eine Verkehrssimulation implementiert.<br />

Kenntnisse in Objektorientierter Programmierung werden vorausgesetzt.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung gliedert sich in zwei Teile: In der Woche vom 19.03. bis zum<br />

23.03.2012 findet im Rahmen des MATSim Tutorials und User Meetings ein Blockkurs<br />

auf Englisch statt (Raum wird noch bekannt gegeben). Die Teilnahme am Workshop<br />

und an der Konferenz ist für Studenten der <strong>TU</strong>-<strong>Berlin</strong>, die am Fachgebiet (nicht<br />

beim Prüfungsamt!) zur Vorlesung angemeldet sind, kostenlos. Der zweite Teil der<br />

Lehrveranstaltung findet zweiwöchentlich während der Vorlesungszeit statt und wird auf<br />

Deutsch gehalten. Die Prüfung kann ebenfalls auf Deutsch abgelegt werden.<br />

Teilnahmebegrenzung, Anmeldung erforderlich, Termin wird bekannt gegeben unter<br />

www.vsp.tu-berlin.de, Rubrik "Aktuelles", Direktzugang 12075<br />

Voraussetzung Für den Besuch der Veranstaltung sind Kenntnisse der objektorientierten<br />

Programmierung (Java) erforderlich. Die notwendigen Kenntnisse werden in<br />

der Veranstaltung Angewandte Informatik für Ingenieure des Fachgebiets für<br />

Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik vermittelt.<br />

Seminar in Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik<br />

0533 L 024, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 08:00 - 18:00, 02.04.2013 - 05.04.2013, SG-04 501<br />

Block, 09:00 - 18:00, 02.04.2013 - 05.04.2013, SG-04 505<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, Nagel, Neumann<br />

Inhalt Vorstellung von Studien- und Diplomarbeiten aus Verkehrssystemplanung,<br />

Verkehrstelematik und Verkehrsinformatik<br />

Bemerkung Genaue Raumangaben, Termine und Inhalte auf www.vsp.tu-berlin.de<br />

Methoden der Verkehrstelematik<br />

0533 L 058, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 11.04.2013 - 13.07.2013, SG-04 505 , Nagel<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, BH-N 243<br />

Inhalt Die Veranstaltung beleuchtet zwei wesentliche Aspekte der Verkehrstelematik:<br />

Informationsbereitstellung für Reisende und Echtzeit-Verkehrsmanagement. Wie werden<br />

Informationen zur Verkehrslage erzeugt? Welche Verkehrsmodelle kommen zur Planung<br />

von Steuerungsmaßnahmen in Echtzeit-Verkehrsmanagementsystemen zum Einsatz?<br />

Weiterhin werden Aspekte von Mautsystemen diskutiert (City Maut / Toll Collect).<br />

Bemerkung geeignet für: Master-Studium<br />

Teilnahmebegrenzung, Anmeldung erforderlich, Termin wird bekannt gegeben unter<br />

www.vsp.tu-berlin.de, Rubrik "Aktuelles", Direktzugang 12075<br />

Praxis der Verkehrstelematik<br />

0533 L 060, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 104


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, SG-04 505 , Steinicke, Meißner<br />

Inhalt Vortrags- und Diskussionsveranstaltung; Anwendungsfelder der Verkehrstelematik;<br />

Exkursionen zu Unternehmen. www.vsp.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich - weitere Informationen unter www.vsp.tu-berlin.de.<br />

Vernetzung der Verkehrsträger 2: Netzwerkbildung und Technologien<br />

0533 L 070, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2013 - 27.06.2013, MAR 4.064<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 10:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, MAR 2.071<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 05.07.2013 - 12.07.2013, MAR 4.064 , Eck<br />

Inhalt Die Vorlesung widmet sich der Vernetzung der Verkehrsträger und dem Einsatz<br />

integrierter Verkehrssysteme mit dem Ziel, die Qualitätsprofile der Verkehrsträger<br />

anwendungsorientiert zu bewerten und ihre Positionierung in der Transportkette<br />

darzustellen.<br />

Bemerkung Anmeldung via www.vsp.tu-berlin.de erforderlich, dort auch aktuelle Ankündigungen<br />

und Termine.<br />

Kolloquium in Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik<br />

0533 L 072, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, Nagel, Kickhöfer<br />

Inhalt Vorstellung von Themen aus Forschung und Praxis der Verkehrssystemplanung,<br />

Verkehrstelematik und Verkehrsinformatik. Siehe www.vsp.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Genaue Raumangaben, Termine und Inhalte auf www.vsp.tu-berlin.de<br />

3.6.8 Integrierte Verkehrsplanung<br />

Verkehrsplanung im internationalen Kontext<br />

0533 L 152, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, SG-04 505 , Schwedes<br />

Inhalt Die weltweite Urbanisierung geht einher mit einer rasanten sozialen und räumlichen<br />

Mobilisierung ganzer Gesellschaften. In der Lehrveranstaltung werden die damit<br />

verbundenen globalen verkehrsplanerischen Herausforderungen vermittelt. Dabei<br />

liegt der besondere Focus auf dem engen Zusammenhang von Stadt- und<br />

Verkehrsentwicklung. Anhand der Stadt- und Verkehrsentwicklung von Megastädten und<br />

ihrer aktuellen Planungskonzepte, werden die verkehrsplanerischen Instrumente und<br />

Maßnahmen vorgestellt und diskutiert.<br />

Bemerkung Infos: www.verkehrsplanung.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, Computerkenntnisse<br />

(Officeanwendungen, e-mail, groups)<br />

b) wünschenswert: Englischkenntisse, Kommunikationstechniken<br />

c) wünschenswert: erfolgreicher Abschluss der Module Verkehrsplanung I und<br />

Verkehrsplanung II<br />

Grundlagen der integrierten Verkehrsplanung<br />

0533 L 117, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.04.2013, A 053<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 19.04.2013 - 26.04.2013, H 0106<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 26.04.2013 - 21.06.2013, A 053<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 17.05.2013 - 24.05.2013, H 0106<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 07.06.2013 - 28.06.2013, H 0106<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 05.07.2013 - 12.07.2013, A 053<br />

Inhalt Das Modul ist Grundlagenmodul für den Bachelor Verkehrswesen (Grundlagen<br />

der Studienrichtung Planung und Betrieb). Geeignet für den Studiengang Stadtund<br />

Regionalplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Geographie, Techniksoziologie Das<br />

Modul eignet sich als Grundlagenveranstaltung für die Module Datenerhebung in der<br />

Mobilitäts- und Verkehrsforschung sowie Verkehrsplanung im internationalen Kontext<br />

Die Studierenden erhalten fundierte Kenntnisse über den Verkehrsplanungsprozess,<br />

den damit einhergehenden horizontalen und vertikalen Interdependenzen sowie die<br />

SoSe 2013 105


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Beteiligung von der Planung Betroffenen. Die erlernten Methoden der Verkehrserfassung<br />

dienen dazu aktuelles Verkehrsverhalten besser verstehen zu können und zukünftige<br />

Verkehrsnachfragen abzuschätzen zu können. Die Studierenden können nach<br />

erfolgreicher Teilnahme des Moduls grundsätzlich Verkehrserhebungen konzipieren.<br />

Darüber hinaus sind sie in der Lage Vorschläge zur Beteiligung von der Planung<br />

Betroffenen zu entwickeln, um damit Planungserfolge zu ermöglichen.<br />

Bemerkung Aktuelle Termine auf www.verkehrsplanung.tu-<strong>Berlin</strong>.de<br />

Datenerhebung in der Mobilitäts- und Verkehrsforschung<br />

0533 L 124, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, SG-04 501 , Ahrend, Daubitz<br />

Inhalt Mobilität ist nicht nur abhängig von Erreichbarkeiten, sondern auch von sozialstrukturellen<br />

Faktoren wie sozialer Lage, Bildung und Familiensituation, von Stadtraum, Infrastruktur<br />

und von der Gestaltung von Verkehrsmitteln. Es bedarf daher Methodenwissen,<br />

das über die einfache Addition von Verfahren hinausgeht, indem quantitative<br />

und qualitative empirische Konzepte trianguliert werden. Es wird dargestellt, wie<br />

Methoden der standardisierten Verkehrsbefragungen und Methoden der explorativen<br />

Mobilitätsforschung entwickelt und miteinander kombiniert werden können. Dabei ist<br />

die Datenerhebung und Datenaufbereitung o.g. verknüpfter empirischer Methoden<br />

Gegenstand der Integrierten Veranstaltung.<br />

Bemerkung Z-Fach oder V-Fach f. Planung u. Betrieb im Verkehrswesen<br />

Aktuelle Termine auf www.verkehrsplanung.tu-berlin.de<br />

Mobilitätsforschung - Projektdurchführung<br />

0533 L 119, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, SG-04 501 , Ahrend, Daubitz<br />

Inhalt Angeleitete und durch Vorlesungsblöcke unterstützte werden kleinere empirische<br />

Projekte zur Erforschung von Mobilitätsmustern und -routinen emtwickelt und<br />

durchgeführt. Der Schwerpunkt liegt inhaltlich auf der Theoriegenerierung, d.h.<br />

der Erklärung von Mobilitätsroutinen und Ableitung von Verkehrsmaßnahmen aus<br />

Akteursicht.<br />

Bemerkung Weitere Infos: http://www.verkehrsplanung.tu-berlin.de/<br />

Voraussetzung obligatorisch: Teilnahme an mindestens einem der Module: "Datenerhebung der sozialökologischen<br />

Mobilitäts- und Verkehrsforschung" und<br />

"Datenauswertung der sozial-ökologischen Mobilitäts- und Verkehrsforschung"<br />

wünschenswert: Grundkenntnisse der emp. Sozialforschung , der Soziologie , Theorien<br />

der Mobilitätsforschung<br />

Zukunftsforschung - Strategische Verkehrsplanung<br />

0533 L 130, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.016<br />

Do, Einzel, 08:00 - 12:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, H 3003A<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.016<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, H 2032<br />

Inhalt Eines der Hauptaufgabenfelder in der Verkehrsplanung ist die Sicherstellung zukünftiger<br />

Mobilität.<br />

Methoden der Zukunftsforschung werden am Thema Elektromobilität angewandt.<br />

Ein aktueller Szenarioprozess wird vermittelt und weiterverfolgt. Die Studierenden<br />

bekommen einen Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt.<br />

Nachweis Neben 6 credit points pro Semester erhalten Sie nach der erfolgreichen Teilnahme<br />

an beiden Veranstaltungen ein Zertifikat ausgestellt durch die <strong>TU</strong> und die beteiligten<br />

Unternehmen.<br />

Voraussetzung Es ist wünschenswert, dass beide Veranstaltungen (SS und WS) besucht werden.<br />

Sofern die Veranstaltung nicht als Kern- oder Profilmodul, Ziel oder Vertiefungsfach in<br />

Ihrem Studiengang aufgeführt ist, kann sie im Wahlbereich belegt werden. Bitte halten<br />

Sie mit Ihrem Prüfungsamt Rücksprache.<br />

Seminar für Doktoranden<br />

0533 L 191, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, FH 301 , Ahrend<br />

SoSe 2013 106


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt In diesem Kolloquium diskutieren Doktoranden/innen und Diplomanden/innen des<br />

Fachgebietes Integrierte Verkehrsplanung Themen ihrer Arbeiten.<br />

Bemerkung Termine auf www.verkehrsplanung.tu-berlin.de<br />

Findet im Raum SG4-403 statt.<br />

Für Interessierte der Studienrichtung Planung und Betrieb und Diplomanden im FG<br />

Integrierte Verkehrsplanung<br />

3.6.9 Verkehrswesenseminar<br />

Projekt im Verkehrswesen B<br />

0551 L 001, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, SG-04 505 , Kühnhenrich<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, SG-04 501<br />

Mi, wöchentl, 11:00 - 14:00, 10.07.2013 - 10.07.2013<br />

Inhalt Studierende verschiedener Studienrichtungen bearbeiten zusammen ein vorgegebenes<br />

aktuelles Thema aus dem Verkehrsbereich.<br />

Die Projektarbeit umfasst eine Recherchephase zum aktuellen Stand des Themas (diese<br />

kann in Abhängigkeit vom Thema auch Erhebungen oder Experteninterviews beinhalten),<br />

eine Bestands- oder Defizitanalyse, eine Konzeptphase in der eigene Vorschläge/<br />

Ergebnisse erarbeitet werden und eine Präsentationsphase.<br />

Bemerkung Das Modul erfordert vorab keine Anmeldung. Diese findet in der ersten Plenumssitzung<br />

statt. Die Anmeldung zur Prüfung muss innerhalb der ersten sechs Vorlesungswochen<br />

im Prüfungsamt erfolgen.<br />

Das Thema entnehmen Sie zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn der <strong>TU</strong>-Webseite mit<br />

Direktzugang: 15731 (siehe: Download Ankündigungsposter.pdf).<br />

Nachweis 180 h, entspricht 6 LP (1 LP für 30 Arbeitsstunden)<br />

Kontaktzeiten: 60 h (4 SWS, Plenumssitzung zur Abstimmung)<br />

Zeiten für zu erbringende Einzelleistungen: 120 h pro Semester (Recherchearbeit,<br />

Vorbereitung auf Präsentationen, Verfassen von Einzelkapiteln für den<br />

Abschlussbericht, Vorbereitung des Beitrags zum Kolloquium)<br />

Projekt im Verkehrswesen M<br />

0551 L 002, Projekt, 4.0 SWS<br />

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Anfertigen eines Protokolls (20 % der<br />

Gesamtnote), Mitarbeit (30 %), Verfassen des Endberichts (25 %), Teilnahme am<br />

Kolloquium (25 %)<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, SG-04 505 , Leben<br />

Inhalt Das Projekt im Verkehrswesen M beschäftigt sich mit Fragen zum Schienengüterverkehr.<br />

Das genaue Thema entnehmen Sie bitte zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn<br />

SoSe 2013 107


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Bemerkung Das Projekt beginnt im SoSe 2013 und wird im WiSe 2013/14 fortgeführt. Weitere<br />

Informationen im Internet, Direktzugang 25809.<br />

Nachweis Arbeitsauswand insgesamt 360 h, entspricht 12 LP nach 2 Semestern (1 LP für 30<br />

Arbeitsstunden)<br />

Kontaktzeiten: 60 h pro Semester (4 SWS, Plenumssitzung zur Abstimmung und<br />

Arbeitsorganisation)<br />

Zeiten für zu erbringende Einzelleistungen: 120 h pro Semester (Recherchearbeit,<br />

organisatorische Aufgaben, Vorbereitung von Plenumsmoderationen/ Sitzungsleitung,<br />

Vorbereitung auf Präsentationen, Verfassen von Einzelkapiteln für den<br />

Abschlussbericht, Vorbereitung des Betrags zum Kolloquium)<br />

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Anfertigen eines Protokolls (10 % der<br />

Gesamtnote), Durchführen einer Sitzungsmoderation (20 %), Beteiligung und<br />

Engagement (30 %), Verfassen des Endberichts (20 %), Teilnahme am Kolloquium (20<br />

%)<br />

Voraussetzung obligatorisch: Vordiplom oder Bachelor<br />

wünschenswert: fachliche Kenntnisse in der eigenen Studienrichtung, fachliche<br />

Kenntnisse zum Thema<br />

Literatur Seifert, Josef W.: Visualisieren Präsentieren Moderieren. Offenbach : GABAL Verlag,<br />

2006. ISBN 978-3-89749-721-4<br />

Peterßen, Wilhelm H.: Wissenschaftliche(s) Arbeiten : Eine Einführung für Schule und<br />

Studium. München : Oldenbourg, 1999. ISBN 3-486-11498-0<br />

Patzak, Gerold; Rattay, Günter: Projektmanagement : Leitfaden zum Management von<br />

Projekten, Projektportfolios und projektorientierten Unternehmen. Wien : Linde, 2004.<br />

ISBN: 3-7143-0003-1<br />

3.6.10 Dynamik maritimer Systeme<br />

Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme II<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, Cura Hochbaum<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, Cura Hochbaum<br />

Inhalt Reynolds gemittelte Navier-Stokes Gleichungen (RANSE), Methoden zur Berechnung<br />

von freien Flüssigkeitsoberflächen, Turbulenzmodellierung, Vorhersage von<br />

Bewegungen starrer Körper, Gittererzeugung für industrielle Anwendungen, Beurteilung<br />

der Qualität numerischer Lösungen, Anwendungen<br />

Bemerkung Raum SG 1 / 501<br />

Leckstabilität von maritimen Systemen (Schwimmfähigkeit und Stabilität II)<br />

0533 L 302, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, Eckl<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, Uharek<br />

Inhalt Hebelarmkurven der statischen Stabilität, Berechnungsverfahren, Leckrechnung,<br />

Leckstabilität, Schottenrechnung, Ermittlung der flutbaren Längen,<br />

Sicherheitsvorschriften zur Raumunterteilung, Schiffssicherheitsverordnung, Stabilität<br />

bei Grundberührung, Dockfall, Stapellauf.<br />

Bemerkung Die LV findet im Raum SG 1/501 statt.<br />

Diplom = 3 SWS, BSc/MSc = 6 ECTS (4 SWS)<br />

Schiffshydrodynamik I<br />

SoSe 2013 108


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

0533 L 310, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, Cura Hochbaum<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, Löhrmann<br />

Inhalt Grundlagen der Strömungsphysik, Strömungserscheinungen am Schiff,<br />

Ähnlichkeitsgesetze, Modellgesetze, schiffbauliche Modellversuchstechnik, Kräfte am<br />

Schiff, Potentialtheorie<br />

Bemerkung Die LV findet in folgenden Räumen statt: Geb. SG 1, VL am Do im Raum 101, UE am<br />

Mo im Raum 501<br />

Schiffspropeller und Kavitation II<br />

0533 L 322, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Block, 19.04.2013 - 05.07.2013, Friesch<br />

Inhalt Geschichte, Propellergeometrie, Propellerumströmung, Modellversuchstechnik,<br />

Rechenverfahren für den Propellerentwurf, Kavitationsversuche, Propelleroptimierung,<br />

Einfluß der Wechselwirkung Schiff-Propellerentwurf Propulsionsverbesssernde<br />

Maßnahmen.<br />

Bemerkung Anmeldung bitte bei Herrn Eckl (eckl@naoe.tu-berlin.de)<br />

Termine werden noch bekanntgegeben. Die Übungen finden nach Absprache statt.<br />

Neue Entwicklungen in der Schiffs- und Meerestechnik<br />

0533 L 611, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, Eckl<br />

Inhalt Fortschrittsberichte von Forschungsprojekten sowie Dissertationen, Diplom- und<br />

Studienarbeiten.<br />

Bemerkung div. Vortragende - Bitte Aushang beachten! Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

Sea the Future - Meer als eine Alternative<br />

0533 L 618, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, SG-01 501 , Cura Hochbaum<br />

Inhalt Seminarvorträge zur Forschung und Entwicklung sowie zu Industrieprojekten im Bereich<br />

der maritimen Technik.<br />

Bemerkung div. Vortragende aus der Wirtschaft - Bitte Aushänge beachten!<br />

Schiffsdynamik<br />

0533 L 703, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, Cura Hochbaum<br />

Inhalt Potential einer harmonischen Welle, Seegangsspektrum, natürlicher Seegang,<br />

Bewegung und hydrodynamische Kräfte des Schiffs im Seegang, Streifenmethode,<br />

Rolldämpfung, Modellversuche, Langzeitstatistik, Kriterien zum Seeverhalten<br />

Bemerkung Raum SG 1 / 301<br />

Schiffsdynamik<br />

0533 L 704, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, Cura Hochbaum<br />

Inhalt Potential einer harmonischen Welle, Seegangsspektrum, natürlicher Seegang,<br />

Bewegung und hydrodynamische Kräfte des Schiffs im Seegang, Streifenmethode,<br />

Rolldämpfung, Modellversuche, Langzeitstatistik, Kriterien zum Seeverhalten<br />

Bemerkung Raum SG 1 / 301<br />

3.6.11 Entwurf und Betrieb maritimer Systeme<br />

Komfort und Einrichtung maritimer Systeme<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, SG-01 501 , Holbach<br />

Inhalt Einrichtung: Einrichtungskomponenten, Einrichtungsmaterialien, Einrichtungslayout,<br />

Nationale und internationale Vorschriften, passiver Brandschutz, aktiver Brandschutz,<br />

Klimatisierung und Lüftung<br />

Komfort: Schwingungen an Bord, Klimatisierung und Lüftung, Lärm, Beleuchtung<br />

SoSe 2013 109


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Bemerkung Dieses Modul ist besonders geeignet für die Studienrichtung "Schiffs- und<br />

Meerestechnik" des Studienganges Verkehrswesen. Teile der Vorlesung sind aber<br />

auch für die Studienrichtungen Architektur und Akustik relevant.<br />

- Profilmodul im Masterstudiengang "Schiffs- und Meerestechnik" (6 CP)<br />

- Freies Wahlfach im Hauptstudium "Verkehrswesen mit der Studienrichtung Schiffsund<br />

Meerestechnik" (Diplom) (4 SWS)<br />

weitere Informationen siehe Modulbeschreibung<br />

Einführung in die Schiffstechnik II<br />

0533 L 102, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, SG-01 501 , Holbach<br />

Inhalt (Forts. Schiffselemente I): Ausgewählte Elemente der Ausrüstung und Einrichtung von<br />

Handelsschiffen; Funktionen, Anforderungen, Grundzüge der konstruktiven Gestaltung.<br />

Bemerkung - Wahlpflichtfach im Vordiplom "Verkehrswesen mit der Studienrichtung Schiffs- und<br />

Meerestechnik" (Diplom) (4 SWS) - Profilmodul im Masterstudiengang "Schiffs- und<br />

Meerestechnik" (6 LP) weitere Informationen siehe Modulbeschreibung<br />

Binnenschiffstechnik und -schifffahrt<br />

0533 L 104, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 10.04.2013 - 04.06.2013, SG-01 301 , Masilge, Aster<br />

Inhalt Historische Entwicklung von Binnenschifffahrt - Binnenwasserstraßen (Geographie, Art,<br />

Schiffbarkeit, Klassifizierung - Gütermärkte (Arten, Formen, Mengen, Anforderungen<br />

von Gütern, Von/Nach-Relationen, Transportketten) - Binnenschiffe (Typen, Größe,<br />

Leistungsfähigkeit) - Binnenschifffahrtsunternehmen - Binnenhäfen - Wettbewerb und<br />

Kooperation der Verkehrsträger.<br />

Bemerkung Für Hörer der Studienrichtug "Planung + Betrieb im Verkehrswesen" sowie der<br />

Fak. VI + VIII geeignet. - Vertiefungsfach im Hauptstudium "Verkehrswesen mit<br />

der Studienrichtung Schiffs- und Meerestechnik" (Diplom) (4 SWS) - Vertiefungs-/<br />

Anwendungsmodul im Bachelorstudiengang "Verkehrswesen mit der Studienrichtung<br />

Schiffs- und Meerestechnik" (6 LP) - Profilmodul im Masterstudiengang "Schiffs- und<br />

Meerestechnik" (6 CP) weitere Informationen siehe Modulbeschreibung<br />

Praxis des Entwurfs maritimer Systeme<br />

0533 L 111, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, SG-01 501 , Holbach, Eckert<br />

Inhalt <strong>Gesamte</strong>ntwurf von Handelsschiffen u. ihren inneren Funktionsbereichen-Laderäume,<br />

Einrichtungen f. Umschlag/Stauung/Sicherung/Behandlung d. Ladung, Tanksysteme,<br />

Wohn- u., sonstige Schiffsbetriebsräume unter Berücksichtigung d. Funktionsfähigkeit,<br />

Zuverlässigkeit, Sicherheit u. Wirtschaftlichkeit nach qualitativen u. quantitativen<br />

Gütermerkmalen, Transportaufgabe u. spezifischen Einsatzbedingungen.<br />

Bemerkung - Zielfach im Hauptstudium "Verkehrswesen mit der Studienrichtung Schiffs- und<br />

Meerestechnik" (Diplom) (4 SWS) - Kernmodul im Masterstudiengang "Schiffs- und<br />

Meerestechnik" (6 LP) weitere Informationen siehe Modulbeschreibung<br />

Schiffselektrotechnik II<br />

0533 L 417, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 14:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, SG-01 101 , Heine<br />

Inhalt Ausgewählte Kapitel der Elektrotechnik an Bord von Schiffen: Grundlagen,<br />

Energieerzeugung und -verteilung, Hauptantriebe, Hilfsantriebe, Automationssysteme,<br />

Bordrechnersysteme, Hauptmaschinenfernsteuerung, Bordnetzautomatisierung,<br />

Balastsysteme, Hilfsbetriebe.<br />

Bemerkung Modul über zwei Semester (Beginn im WS) Termine und Raum gemäß Aushang -<br />

Vertiefungsfach im Hauptstudium "Verkehrswesen mit der Studienrichtung Schiffs- und<br />

Meerestechnik" (Diplom) (4 SWS) - Profilmodul im Masterstudiengang "Schiffs- und<br />

Meerestechnik" (6 LP) weitere Informationen siehe Modulbeschreibung Anmeldung<br />

eine Woche vor Vorlesungsbeginn<br />

Rechnergestützter Entwurf Maritimer Systeme<br />

0533 L 701, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, SG-01 101 , Harries<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, SG-01 101 , Harries<br />

SoSe 2013 110


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Grundlagen der geometrischen Modellierung und Formgebung. Mathematische<br />

Darstellung und Erzeugung von Kurven und Flächen (z.B. Bézier, B-Spline, Coons etc.).<br />

Parametrische Produktmodellierung. Rechnergestützte Entwurfsverfahren (Computer<br />

Aided Design). Optimierung<br />

Bemerkung - Vertiefungsfach im Hauptstudium "Verkehrswesen mit der Studienrichtung Schiffsund<br />

Meerestechnik" (Diplom) (4 SWS) - Profilmodul im Masterstudiengang "Schiffs- und<br />

Meerestechnik" (6 LP) weitere Informationen siehe Modulbeschreibung<br />

Konstruktion und Fertigung von Yachten<br />

0533 L 708, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, SG-01 101 , Masilge<br />

Inhalt Konstruktion und Fertigung von Yachten und kleinen Schiffen; Baumaterialien<br />

im Bootsbau; Projektentwicklung, Modellierung, Detailkostruktion, Bauteilerzeugung,<br />

Fertigungsprozess von Yachten, Werftbetrieb und Organisation; EU-Normen und<br />

Klassifikation; Alterung, Schäden, Reparaturen.<br />

Bemerkung - Vertiefungsfach im Hauptstudium "Verkehrswesen mit der Studienrichtung Schiffsund<br />

Meerestechnik" (Diplom) (4 SWS) - Profilmodul im Masterstudiengang "Schiffs- und<br />

Meerestechnik" (6 LP) weitere Informationen siehe Modulbeschreibung<br />

Voraussetzung wünschenswert LV "Yacht und Segeltheorie"<br />

Energieanlagen für maritime Systeme II<br />

0533 L 920, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Block, 08:00 - 13:00, 12.04.2013 - 13.07.2013, Postel<br />

Inhalt Maritime Verbraucherstrukturen; Dieselmotorenanlagen; Gasmotorenanlagen;<br />

Projektierung, Aufbau und Inbetriebnahme; Betrieb und Installation.<br />

Bemerkung Modul über zwei Semester (Beginn im WS) Blocktermine und Raum gemäß Aushang<br />

- Teil des Zielfaches "Maritime Antriebs- und Energieanlagen" im Hauptstudium<br />

"Verkehrswesen mit der Studienrichtung Schiffs- und Meerestechnik" (Diplom) (4<br />

SWS) - Kernmodul im Masterstudiengang "Schiffs- und Meerestechnik" (6 LP) weitere<br />

Informationen siehe Modulbeschreibung Anmeldung eine Woche vor Vorlesungsbeginn<br />

Fertigung Maritimer Systeme<br />

0533 L 931, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Block, 08:00 - 14:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, Steinhauer, de Payrebrune<br />

Inhalt Problematik schiffbaulicher Fertigung; Makroschema der Werft; Schiffbaustahl,<br />

Materialien, Trenn- u.Schweissverfahren, CO2-Hochleistungs-Laserverfahren, Montage-<br />

Fliessfertigung, Genaufertigung, Konservierung, Planungs- u.Steuerungssysteme,<br />

Informationstechnik im Fertigungs- u.Materialfluss, Werftkonzepte, Exkursion.<br />

Bemerkung Anmeldung bis 1 Woche vor Vorlesungsbeginn Modul über zwei Semester (Beginn<br />

jeweils im WS) Blockveranstaltung (Freitags) Termine und Raum gemäß Aushang<br />

- Vertiefungsfach im Hauptstudium "Verkehrswesen mit der Studienrichtung<br />

Schiffs- und Meerestechnik" (Diplom) (4 SWS) - Vertiefungs-/Anwendungsmodul<br />

im Bachelorstudiengang "Verkehrswesen mit der Studienrichtung Schiffs- und<br />

Meerestechnik" (6 LP) weitere Informationen siehe Modulbeschreibung<br />

3.6.12 Meerestechnik<br />

Hydromechanik meerestechnischer Systeme<br />

0533 L 602, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, SG-01 501 , Stempinski<br />

Block, 08:00 - 13:00, 19.04.2013 - 28.06.2013<br />

Inhalt Ausgewählte Grundlagen der Hydromechanik, Wellentheorien, Froude-Krylov-Kraft<br />

und hydrodynamische Massenkraft, Morison-Gleichung, Wellenkräfte und Dynamik<br />

hydrodynamisch transparenter und kompakter Konstruktionen, Driftkräfte und -<br />

bewegungen.<br />

Bemerkung (Meerestechnische Konstruktionen II)<br />

Neue Entwicklungen in der Schiffs- und Meerestechnik<br />

0533 L 611, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, Eckl<br />

SoSe 2013 111


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Fortschrittsberichte von Forschungsprojekten sowie Dissertationen, Diplom- und<br />

Studienarbeiten.<br />

Bemerkung div. Vortragende - Bitte Aushang beachten! Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

3.6.13 Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung<br />

3.7 Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft (Bereich Arbeitswissenschaft und<br />

Mensch-Maschine-Systeme)<br />

Human Factors Engineering<br />

0532 L 355, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, PTZ S001<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2013 - 11.07.2013<br />

Inhalt Psychologische Informationsverarbeitungsmodelle, ausgewählte psychologische<br />

Konzepte (u.a. Vigilanz, Signaldetektion, mentale Beanspruchung); Konzepte der<br />

Funktionsallokation in Mensch-Maschine Systemen, psychologische Aspekte der<br />

Schnittstellengestaltung, Grundlagen der Softwareergonomie (usability); psychologische<br />

Aspekte der Automation, Sicherheit und Zuverlässigkeit, Teamarbeit in Mensch-<br />

Maschine Systemen<br />

Bemerkung Modul als Wahlmodul prinzipiell für alle ing.wiss. Studiengänge sowie Studiengang<br />

Informatik geeignet<br />

Voraussetzung Wünschenswert sind gute englische Sprachkenntnisse, Besuch der Vorlesung<br />

"Psychologie für Ingenieure"<br />

3.7.1 Mensch-Maschine-Systeme<br />

Seminar Mensch-Maschine-Systeme<br />

0532 L 069, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 3.025<br />

Inhalt Das Seminar gibt den Teilnehmer/innen einen Überblick über aktuelle Forschung im<br />

Bereich Mensch-Maschine-Systemtechnik. Dabei sind insbesondere die Behandlung von<br />

Gestaltungskriterien und Anforderungen sowohl aus ingenieurswissenschaftlicher als<br />

auch aus humanwissenschaftlicher Perspektive Gegenstand der Lehrveranstaltung. Für<br />

die Teilnahme ist eine Anmeldung bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn über die Web-<br />

Seiten des FG MMS notwendig (http://www.mms.tu-berlin.de/lehre_mms_se.html).<br />

Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme<br />

0532 L 054, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 101<br />

Inhalt Überblick zum Themenkreis "Mensch-Maschine-Systeme". Schwerpunkte:<br />

Humanwissenschaftliche Grundlagen, Systementwurf und Gestaltungskriterien, Mensch-<br />

Maschine-Kommunikation, Unterstützungssysteme, Lehren und Lernen. Besondere<br />

Aufmerksamkeit gilt der interdisziplinären Betrachtungsweise.<br />

Bemerkung Die Vorlesung "Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme" ist Teil des Moduls<br />

"Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme". Neben der Vorlesung ist die<br />

"Experimentelle Übung Mensch-Maschine-Systeme" Bestandteil des Moduls.<br />

Experimentelle Übung Mensch-Maschine-Systeme<br />

0532 L 056, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.010<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.001<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.007<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 4.063<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 15.04.2013, TA 201<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 22.04.2013 - 22.04.2013, TA 201<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 01.07.2013 - 01.07.2013, TA 201<br />

Mo, Einzel, 14:00 - 16:00, 08.07.2013 - 08.07.2013, TA 201<br />

SoSe 2013 112


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Vertiefung von Problemkomplexen zum Gebiet Mensch-Maschine-Systeme an Hand von<br />

projektorientierten experimentellen Übungen.<br />

Bemerkung Die "Experimentelle Übung Mensch-Maschine-Systeme" ist Bestandteil des Moduls<br />

"Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme".<br />

Systemtechnik<br />

Die Experimentelle Übung setzt die gleichzeitige oder abgeschlossene Teilnahme an<br />

der Vorlesung "Grundlagen der Mensch-Maschine-Systeme" (0532 L054) voraus.<br />

Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf 32 beschränkt. Für die Teilnahme ist eine<br />

Anmeldung bis ine Woche vor Vorlesungsbeginn notwendig. Näher Information auf den<br />

Webseiten www.mms.tu-berlin.de.<br />

0532 L 052, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, HFT-FT 101<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 101<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 30.05.2013 - 30.05.2013, TA 201<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, A 151<br />

Inhalt Systemtechnische Prozesse und Verfahren, Begriffsdefinitionen, Systementwurf,<br />

wissenschaftliche Grundlagen, Projekt- und Programmplanung, Methodenübersicht,<br />

Zielplanung, Such- und Prognosemethoden, Systemsimulation, Zeitplanung,<br />

Ressourcenplanung, Bewertungsmethoden, Nutzwertanalyse, Projektmanagement,<br />

langfristige Planung.<br />

Bemerkung Die IV "Systemtechnik" ist Bestandteil der Module "Systemtechnische Grundlagen" (6<br />

LP) und "Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit" (12 LP). Zu<br />

dem Modul "Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit" (12 LP)<br />

gehört noch das PJ "Interdisziplinäre Projektarbeit".<br />

Interdisziplinäre Projektarbeit<br />

0532 L 075, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.003<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.007<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.008<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.010<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.016<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.002<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.009<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.010<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 15.04.2013, MAR 0.016<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, MAR 0.008<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 19.04.2013, MAR 0.008<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.05.2013 - 17.05.2013, MAR 0.010<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 22.05.2013 - 22.05.2013, FH 301<br />

Inhalt Ein Transfer der în der Veranstaltung Systemtechnik vermittelten Wissensinhalte auf<br />

praktische Fragestellungen erfolgt im Rahmen der interdisziplinären Projektarbeit. Diese<br />

sieht die Bearbeitung von Themen, die von Partnern aus Wirtschaft und Industrie gestellt<br />

werden, durch Gruppen von Studierenden aus unterschiedlichen<br />

Studiengängen vor.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Systemtechnische Grundlagen und<br />

interdiszipliäre Projektarbeit".<br />

SoSe 2013 113


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Die Zahl der TeilnehmerInnen ist im Wintersemester auf 48 beschränkt. Anmeldung<br />

über die Webseite des FG MMS (www.mms.tu-berlin.de) bis eine Woche vor<br />

Vorlesungsbeginn notwendig.<br />

Vorrang für Studierende, die (1) das Fach im Pflichtbereich belegen wollen, die (2)<br />

das Fach im Wahlpflichtbereich belegen wollen und (3) Studierende in höheren<br />

Fachsemestern.<br />

Voraussetzung Die "Interdisziplinäre Projektarbeit" kann nur zusammen oder nach erfolgreichem<br />

Abschluss der Veranstaltung "Systemtechnik" besucht werden. Für die Teilnahme ist<br />

eine Anmeldung notwendig (siehe Webseiten des FG MMS).<br />

Technische Dokumentation<br />

0532 L 053, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 09:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, MAR 0.007<br />

Inhalt Technische Dokumentation (Gebrauchs-, Montage-, Wartungsanleitungen etc.): Zweck,<br />

Inhalt, Struktur; rechtliche und wirtschaftliche Bedeutung. Gestaltung: Zielgruppenund<br />

Kontextorientierung, Fachsprache, Text und Bild. Evaluierung: Lesbarkeit,<br />

Verständlichkeit, Gebrauchstauglichkeit. Weitere Informationen siehe auch: http://<br />

www.tgmueller.de/td/info.pdf<br />

Kolloquium Mensch-Maschine-Systeme<br />

0532 L 005, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, MAR 3.025 , Rötting<br />

Di, Einzel, 13:00 - 17:00, 21.05.2013 - 21.05.2013, H 0111<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 23.05.2013 - 23.05.2013, H 1058<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 05.07.2013 - 05.07.2013, MAR 0.003<br />

Inhalt Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten aus dem Fachgebiet Mensch-Maschine-<br />

Systeme.<br />

Kolloquium Human Factors<br />

0532 L 008, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 18:00 - 20:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, MAR 3.025<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 18:00, 16.08.2013 - 16.08.2013, MAR 0.003<br />

3.7.2 Arbeitswissenschaft und Produktergonomie<br />

Arbeitswissenschaft II - Grundlagen der Produktergonomie<br />

0532 L 002, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, V Halle<br />

Inhalt Die ergonomische Gestaltung eines Produktes erfordert die Anpassung an die<br />

Anwendung und an die Fähigkeiten und Wünsche des Anwenders. In diesem Wandel -<br />

weg vom Massenprodukt, hin zur zielgruppenspezifischen bzw. individuellen Gestaltung<br />

- steckt sehr viel Innovationspotenzial, das auch und gerade den Standort Deutschland<br />

stärken kann. Die Freisetzung dieses Potenzials erfordert umfangreiches ergonomisches<br />

Wissen, das bedarfsgerecht in die einzelnen Phasen des Produktentwicklungsprozess<br />

einfliessen muss.<br />

Im Rahmen der Vorlesung gehen wir die Phasen der Produktentwicklung durch und<br />

besprechen die entsprechenden Methoden.<br />

Ergänzende Anmerkung: Der 1. Termin der VL Arbeitswissenschaft II (Aw II) (11.04.13)<br />

wird als Einführungsveranstaltung und Anmeldungsmöglichkeit für alle LVs der AwB<br />

genutzt. Der erste VL-Termin ist Do, 18.04.13.<br />

Bemerkung<br />

Aktuelle Informationen immer unter www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen".<br />

Die aktuellste Fassung aller LVs finden Sie ab ca. Anfang April 2013 immer unter<br />

www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen". Anmeldung für alle LVs erford.;<br />

2 Möglichkeiten: 1. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 11.04.13, 10.00<br />

- 12.00, Halle V) und 2. 02.04.13 - 12.04.13 persönlich im AwB-Office, Geb. KWT-<br />

N, Fasanenstr.1, Eingang 1. Anmerkung: Aufgrund der notwendigen Umstellung auf<br />

SoSe 2013 114


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

das CMS Typo3 der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> können wir die elektronische Anmeldung der letzten<br />

Semester leider nicht mehr anbieten.<br />

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, je<br />

nachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.<br />

bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.<br />

Die Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.awb.tu-berlin.de<br />

links in der Navigationsleiste unter "Module MA/BA"<br />

Nachweis Klausur<br />

Voraussetzung Voraussetzung für den Besuch der Übung zur Aw II<br />

Analytische Übung zur Arbeitswissenschaft II<br />

0532 L 004, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 08:00 - 12:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, K 004 , Friesdorf, Stahl<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 18:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, K 004 , Friesdorf, Stahl<br />

Inhalt Die Übung beinhaltet die selbständige Bearbeitung eines Produktentwicklungszyklus in<br />

betreuter Teamarbeit und korrespondiert mit der Vorlesung Arbeitswissenschaft II. Ein<br />

ZM (Zentrales Management, 3 bis 4 Studenten) koordiniert die Zusammenarbeit der<br />

Gruppen. (Info www.awb.tu-berlin.de) Genaue Themenbeschreibung für das jeweilige<br />

Semester erfolgt immer in der VL Arbeitwissenschaft II (Do, 10.00 - 12.00).<br />

Bemerkung Die aktuellste Fassung aller LVs finden Sie ab ca. Anfang April 2013 immer unter<br />

www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen". Anmeldung für alle LVs erford.;<br />

2 Möglichkeiten: 1. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 11.04.13, 10.00<br />

- 12.00, Halle V) und 2. 02.04.13 - 12.04.13 persönlich im AwB-Office, Geb. KWT-<br />

N, Fasanenstr.1, Eingang 1. Anmerkung: Aufgrund der notwendigen Umstellung auf<br />

das CMS Typo3 der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> können wir die elektronische Anmeldung der letzten<br />

Semester leider nicht mehr anbieten.<br />

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, je<br />

nachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.<br />

bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.<br />

Die Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.awb.tu-berlin.de<br />

links in der Navigationsleiste unter "Module MA/BA"<br />

Nachweis benotete Produktpräsentationen und Bericht (als Teamarbeit)<br />

Voraussetzung Besuch der VL Arbeitswissenschaft II<br />

Übung zur VL Arbeitsschutz und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren<br />

0532 L 026, Übung, 2.0 SWS<br />

V Halle<br />

Inhalt Nur in Kombination mit der VL "Arbeitsschutz möglich.<br />

Bemerkung Themen und weitere Informationen beim 1. VL-Termin (Anmerkung: Die VL wird<br />

voraussichtlich als Block durchgeführt, Termine stehen erst zu Semesterbeginn fest).<br />

Die aktuellste Fassung aller LVs finden Sie ab ca. Anfang April 2013 immer unter<br />

www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen". Anmeldung für alle LVs erford.;<br />

2 Möglichkeiten: 1. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 11.04.13, 10.00<br />

- 12.00, Halle V) und 2. 02.04.13 - 12.04.13 persönlich im AwB-Office, Geb. KWT-<br />

N, Fasanenstr.1, Eingang 1. Anmerkung: Aufgrund der notwendigen Umstellung auf<br />

das CMS Typo3 der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> können wir die elektronische Anmeldung der letzten<br />

Semester leider nicht mehr anbieten.<br />

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, je<br />

nachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.<br />

bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.<br />

SoSe 2013 115


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Die Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.awb.tu-berlin.de<br />

links in der Navigationsleiste unter "Module MA/BA"<br />

Nachweis Schriftliche Ausarbeitung<br />

Voraussetzung Besuch der VL Arbeitsschutz und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren.<br />

Patienten-Daten-Management (alt: Informatics in Health Care II)<br />

0532 L 066, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

, Friesdorf<br />

Inhalt EDV-Systeme sind im Krankenhaus allgegenwärtig. Patientenüberwachung,<br />

Patientendaten- management, Kostenkalkulation, Bildverarbeitung und -archivierung<br />

sowie Verlaufs- und Qualitätsdokumentation sind bereits heute in vielen Krankenhäusern<br />

ein immanenter Bestandteil der klinischen Routine. Innerhalb der medizinischen<br />

Leistungserbringung sind es vor allem patientennahe EDV-Systeme, mit denen eine<br />

deutliche Qualitäts- und Effizienzsteigerung in der Behandlung erzielt werden kann, wenn<br />

diese über eine entsprechende Gebrauchstauglichkeit für den klinischen Alltag verfügen.<br />

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Studierenden einen Überblick über die grundlegende<br />

Funktionsweise und die klinischen Anforderungen von EDV-Systemen zu vermitteln.<br />

Bemerkung Vermutlich als Block; die Termine stehen voraussichtlich erst zu Semesterbeginn fest;<br />

siehe auch www.awb.tu-berlin.de, Lehrveranstaltungen<br />

Die aktuellste Fassung aller LVs finden Sie ab ca. Anfang April 2013 immer unter<br />

www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen". Anmeldung für alle LVs erford.;<br />

2 Möglichkeiten: 1. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 11.04.13, 10.00<br />

- 12.00, Halle V) und 2. 02.04.13 - 12.04.13 persönlich im AwB-Office, Geb. KWT-<br />

N, Fasanenstr.1, Eingang 1. Anmerkung: Aufgrund der notwendigen Umstellung auf<br />

das CMS Typo3 der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> können wir die elektronische Anmeldung der letzten<br />

Semester leider nicht mehr anbieten.<br />

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, je<br />

nachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.<br />

bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.<br />

Die Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.awb.tu-berlin.de<br />

links in der Navigationsleiste unter "Module MA/BA"<br />

Nachweis Präsentation oder schriftliche Ausarbeitung<br />

Voraussetzung Vordiplom oder vorheriger Besuch der VL Arbeitswissenschaft I oder II<br />

49. <strong>Berlin</strong>er Krankenhaus-Seminar<br />

0532 L 000, Seminar, 3.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 17:00 - 19:00, 01.05.2013 - 03.07.2013, V Halle<br />

Inhalt Aktuelle Problemkreise aus dem Krankenhaus- und Gesundheitswesen.<br />

Managementkonzeptionen für Krankenhäuser und Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens. Optimierungsstrategien für die Aufbau- und Ablauforganisation. Die<br />

aktuellsten Infos immer unter www.bks.tu-berlin.de oder www.awb.tu-berlin.de, Punkt<br />

"Lehrveranstaltungen".<br />

Bemerkung Mitwirkung von nationalen und internationalen Fachreferenten aus dem Krankenhausund<br />

Gesundheitswesen; Benoteter Abschluss nur in Kombination mit der VL AS<br />

Krankenhaus Management möglich.<br />

Nachweis kein Leistungsnachweis; obligatorisch für Studenten der VL Arbeitssystem<br />

Krankenhaus Management<br />

Voraussetzung Die Beurteilung erfolgt in Kombination mit der VL Arbeitssystem Krankenhaus<br />

Management; freie Veranstaltung für alle interessierte (kein Teilnahmeschein).<br />

Seminar zur Arbeitswissenschaft (Kreativitätstechniken)<br />

0532 L 006, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 18:00 - 20:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, K 004<br />

Inhalt Kreativitätstechniken kommen auf verschiedensten Gebieten und in ausgewählten<br />

Wirtschaftsbereichen bereits seit den 40er Jahren zum Einsatz. Bis heute sind über 90<br />

SoSe 2013 116


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Techniken entwickelt, beschrieben und aus der Literatur bekannt. Wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen zufolge sind aber nur einige wenige in Anwenderkreisen bekannt und<br />

werden in der Industrie zudem unreflektiert eingesetzt.<br />

Das Seminar stellt sich zur Aufgabe die vorhandenen Techniken anwendungsspezifisch<br />

zu gliedern, deren Verwandtschaften aufzuzeigen und Vor- und Nachteile in der<br />

Anwendung zu analysieren. Ziel hierbei ist es, sog. Metatechniken zu entwickeln, welche<br />

die in der Kreativitätsforschung beschriebenen "Problemarten", die der Gliederung<br />

zugrunde liegen, als Leitfaden berücksichtigen.<br />

Hier würden 2 völlig verschiedene Arten von Kreativtechniken zum Einsatz kommen.<br />

Brainstorming ist - dies sei ganz nebenbei bemerkt - für keine der beiden<br />

Fragen geeignet!!<br />

Das Erkennen der "Art" des Problems ist daher die zentrale Botschaft des<br />

Seminars und hilft nicht nur im Beruf sondern auch im Altag enorm weiter!<br />

In Teams werden Kreativtechniken aufgearbeitet und praktisch angewendet.<br />

Bemerkung Die aktuellste Fassung aller LVs finden Sie ab ca. Anfang April 2013 immer unter<br />

www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen". Anmeldung für alle LVs erford.;<br />

2 Möglichkeiten: 1. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 11.04.13, 10.00<br />

- 12.00, Halle V) und 2. 02.04.13 - 12.04.13 persönlich im AwB-Office, Geb. KWT-<br />

N, Fasanenstr.1, Eingang 1. Anmerkung: Aufgrund der notwendigen Umstellung auf<br />

das CMS Typo3 der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> können wir die elektronische Anmeldung der letzten<br />

Semester leider nicht mehr anbieten.<br />

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, je<br />

nachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.<br />

bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.<br />

Die Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.awb.tu-berlin.de<br />

links in der Navigationsleiste unter "Module MA/BA"<br />

Nachweis Präsentation und benotete Ausarbeitung<br />

Voraussetzung Vordiplom oder vorheriger Besuch der VL Arbeitswissenschaft I oder II; für Bc und<br />

Master: gilt als "Vertiefung Arbeitswissenschaft"<br />

Arbeitsschutz und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren<br />

0532 L 025, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Inhalt Jeder Unternehmer hat die Verantwortung für die Sicherheit und Gesundheit seiner<br />

Beschäftigten. Trotzdem sterben jedes Jahr zwischen 700 und 800 Menschen durch<br />

Unfälle bei der Arbeit. Mehr als 4000 Personen erkranken durch schädigende<br />

Einwirkungen während ihrer Arbeit so schwer, dass sie eine Berufskrankheitenrente<br />

erhalten.<br />

Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse zum Arbeits- und Gesundheitsschutz, erläutert<br />

die Ursachen arbeitsbedingter Erkrankungen und erklärt, wie Arbeit menschengerecht<br />

gestaltet wird.<br />

Themen:<br />

- EU, Gesetz und Co. - welche Rechte, welche Pflichten habe ich als Führungskraft und<br />

Mitarbeiter?<br />

- Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft - Aufgaben und Leistungen<br />

- Unfall und Berufskrankheit - Ursachen und Prävention<br />

- Erkrankungen der Haut und des Muskel-Skelett Systems, Lärmschwerhörigkeit<br />

- Psychische Belastungen - Mobbing, Stress, Burnout<br />

- Gefährdungen am Arbeitsplatz - erkennen und bewerten<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet voraussichtlich als Block statt. Sobald die Termine fesstehen,<br />

findet man sie unter www.awb.tu-berlin.de, Lehrveranstaltungen.<br />

Die aktuellste Fassung aller LVs finden Sie ab ca. Anfang April 2013 immer unter<br />

www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen". Anmeldung für alle LVs erford.;<br />

SoSe 2013 117


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

2 Möglichkeiten: 1. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 11.04.13, 10.00<br />

- 12.00, Halle V) und 2. 02.04.13 - 12.04.13 persönlich im AwB-Office, Geb. KWT-<br />

N, Fasanenstr.1, Eingang 1. Anmerkung: Aufgrund der notwendigen Umstellung auf<br />

das CMS Typo3 der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> können wir die elektronische Anmeldung der letzten<br />

Semester leider nicht mehr anbieten.<br />

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, je<br />

nachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.<br />

bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.<br />

Die Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.awb.tu-berlin.de<br />

links in der Navigationsleiste unter "Module MA/BA"<br />

Nachweis Mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung keine<br />

Arbeitssystem Krankenhaus - Management<br />

0532 L 062, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Inhalt Sicht der Krankenhausleitung: Krankenhausmanagement, Qualitätssicherung und<br />

Kostenrechnung. Mit ca. 1 Mio. Arbeitnehmern und einem Umsatz von ca. 75 Mrd. Euro<br />

gehören die Krankenhäuser in Deutschland nicht nur aus Sicht der Patientenbehandlung,<br />

sondern auch im Sinn eines Unternehmens zu den wichtigsten Arbeitssystemen.<br />

Finanzierung, Trägerschaft, Rechtsform und internes Krankenhausmanagement bilden<br />

ein außerordentlich komplexes System, dessen effiziente und menschengerechte<br />

(Patient und Mitarbeiter) Gestaltung außerordentlich schwierig ist. Die Lehrveranstaltung<br />

gibt einen Einblick in dieses System und zeigt im Sinn eines top-down-Ansatzes<br />

Strategien zur betriebswirtschaftlichen Optimierung auf, die insbesondere die Patientenund<br />

Mitarbeiterinteressen berücksichtigen. 2 Fixtermine UND alle Termine des BKS<br />

(<strong>Berlin</strong>er Krankenhaus-Seminars); weitere Termine n.V.<br />

Bemerkung Findet vermutlich wieder als Block statt; Termine vorauss. zu Semesterbeginn, dann<br />

auf www.awb.tu-berlin.de, Lehrveranstaltungen.<br />

Die aktuellste Fassung aller LVs finden Sie ab ca. Anfang April 2013 immer unter<br />

www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen". Anmeldung für alle LVs erford.;<br />

2 Möglichkeiten: 1. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 11.04.13, 10.00<br />

- 12.00, Halle V) und 2. 02.04.13 - 12.04.13 persönlich im AwB-Office, Geb. KWT-<br />

N, Fasanenstr.1, Eingang 1. Anmerkung: Aufgrund der notwendigen Umstellung auf<br />

das CMS Typo3 der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> können wir die elektronische Anmeldung der letzten<br />

Semester leider nicht mehr anbieten.<br />

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, je<br />

nachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.<br />

bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.<br />

Die Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.awb.tu-berlin.de<br />

links in der Navigationsleiste unter "Module MA/BA"<br />

Nachweis Mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung Vordiplom oder vorheriger Besuch der VL Arbeitswissenschaft I oder II. Nur in<br />

Kombination mit dem <strong>Berlin</strong>er Krankenhaus-Seminar (BKS) möglich.<br />

Übung zur VL Arbeitssystem Krankenhaus - Management<br />

0532 L 062, Übung, 2.0 SWS<br />

, Kersting, Friesdorf<br />

Inhalt Sicht der Krankenhausleitung: Krankenhausmanagement, Qualitätssicherung und<br />

Kostenrechnung. Die Übung erfolgt nach Absprache mit Prof. Kersting. Aktuelle Infos<br />

immer unter www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen".<br />

Bemerkung Themen und weitere Informationen beim 1. VL-Termin<br />

SoSe 2013 118


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Die aktuellste Fassung aller LVs finden Sie ab ca. Anfang April 2013 immer unter<br />

www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen". Anmeldung für alle LVs erford.;<br />

2 Möglichkeiten: 1. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 11.04.13, 10.00<br />

- 12.00, Halle V) und 2. 02.04.13 - 12.04.13 persönlich im AwB-Office, Geb. KWT-<br />

N, Fasanenstr.1, Eingang 1. Anmerkung: Aufgrund der notwendigen Umstellung auf<br />

das CMS Typo3 der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> können wir die elektronische Anmeldung der letzten<br />

Semester leider nicht mehr anbieten.<br />

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, je<br />

nachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.<br />

bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.<br />

Die Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.awb.tu-berlin.de<br />

links in der Navigationsleiste unter "Module MA/BA"<br />

Nachweis schriftliche Ausarbeitung und Präsentation<br />

Voraussetzung Vordiplom oder vorheriger Besuch der VL Arbeitswissenschaft I oder II.<br />

Voraussetzung für den Besuch der IV Arbeitssystem Krankenhaus Reengineering<br />

Übung nur in Kombination mit der VL Arbeitssystem Krankenhaus Management<br />

möglich.<br />

Kolloquium Arbeitswissenschaft<br />

0532 L 071, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 14:00 - 16:00, 08.04.2013 - 13.07.2013, Friesdorf<br />

Inhalt Vorstellung aktueller Forschungsarbeiten aus dem Fachgebiet Arbeitswissenschaft.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung findet in den Räumen des Fachgebietes im Gebäude KWT statt.<br />

4 Masterstudiengang Human Factors<br />

Neuronale Grundlagen von Kognition und Handeln<br />

3532, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt - Beziehung und Wechselwirkung von Kognition, Wille und Handlung<br />

- Embodiment und kortikale Repräsentation kognitiver Prozesse<br />

- Kognitive Prozesse der Planung, Kontrolle und Wahrnehmung von Handlung<br />

Bemerkung Anmeldung über das Sekretariat (katrin.luedtke@tu-berlin.de) bis eine Woche vor<br />

Vorlesungsbeginn ist erwünscht.<br />

Die Studierenden erwerben Fachwissen in dem Bereich der kognitiven<br />

Psychologie, der sich mit dem Zusammenhang von Kognition und Handlung,<br />

Handlungswahrnehmung und Handlungszielen, -simulation und -kontrolle sowie deren<br />

kortikaler Repräsentation befasst.<br />

Sie erlangen die Kompetenz sich mit einschlägigen Forschungsarbeiten kritisch<br />

auseinander zu setzen.<br />

Das Modul steht auch Studierenden anderer Studienfächer offen, insbesondere eignet<br />

es sich für Studierende aus dem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich, der<br />

Informatik, der Mathematik, die Interesse an psychologischen Fragestellungen haben.<br />

Im Studiengang Human Factors als Wahlpflichtfach im Bereich Grundlagenorientierte<br />

Vertiefungen anrechenbar, andernfalls als Wahlfach.<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30<br />

Voraussetzung Empfohlen ist die parallele Teilnahme am Seminar "Neuronale Grundlagen von<br />

Kognition und Handeln".<br />

Seminar: Neuronale Grundlagen von Kognition und Handeln<br />

3532, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2013 119


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 4.063<br />

Inhalt Beispielthemen: Entwicklung von Handlungswahrnehmung und -kontrolle, Mechanismen<br />

der Korepräsentation, Werkzeugtransformation, Embodiment.<br />

Eigene Themenvorschläge sind möglich.<br />

Bemerkung Anmeldung über das Sekretariat (katrin.luedtke@tu-berlin.de) bis eine Woche vor<br />

Vorlesungsbeginn ist erwünscht.<br />

Die Studierenden erwerben vertieftes Fachwissen zum aktuellen Forschungsstand<br />

auf den Gebieten der Handlungswahrnehmung und Handlungsziele, -simulation und -<br />

kontrolle. Sie sollen in die Lage gebracht werden, sich selbstständig und in der Gruppe<br />

in Forschungsarbeiten einzuarbeiten und mit diesen kritisch auseinander zu setzen. Sie<br />

sind zur Einschätzung und Bewertung von Forschungsergebnissen in diesen Bereichen<br />

fähig.<br />

Das Modul steht auch Studierenden anderer Studienfächer offen, insbesondere eignet<br />

es sich für Studierende aus dem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich, der<br />

Informatik, der Mathematik, die Interesse an psychologischen Fragestellungen haben.<br />

Im Studiengang Human Factors als Wahlpflichtfach im Bereich Grundlagenorientierte<br />

Vertiefungen anrechenbar, andernfalls als Wahlfach.<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30<br />

Voraussetzung Wünschenswert: parallele Teilnahme an der Vorlesung "Neuronale Grundlagen<br />

von Kognition und Handeln", ansonsten ist die selbstständige Aneignung relevanter<br />

Vorlesungsinhalte (anhand der zur Verfügung gestellten Unterlagen) erforderlich.<br />

4.1 Pflichtmodule nach Vorwissen<br />

Einführung in die Statistik-Software R II<br />

0532 L 406, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 07.07.2013<br />

Bemerkung Der Kurs findet für die Ingenierure von 12 bis 13 Uhr, für die Psychologen von 13 bis 14<br />

Uhr , jeweils im PC-Pool MAR 3.048, statt.<br />

Die Veranstaltung bietet eine Ergänzung für die Vorlesung/Übung 'Statistik und<br />

Versuchsplanung II' (Ingenieure), sowie 'Statistik für komplexe Versuchspläne<br />

II' (Psychologen). Begleitend zu den Inhalten der Vorlesung/Übung sollen<br />

Anwendungen in R veranschaulicht und besprochen werden.<br />

Statistik und Versuchplanung II<br />

0532 L 606, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, H 0112<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 12.07.2013, H 0105<br />

Hausaufgabentutorium Statistik II<br />

0532 L 608, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 01.05.2013 - 17.07.2013, MAR 0.001 , Schischigin<br />

Inhalt Das Tutorium finden im 14-tägigen Wechsel jeweils für TeilnehmerInnen der<br />

Lehrveranstaltungen "Statistik und Versuchsplanung I" und "Statistische Verfahren für<br />

komplexe Versuchspläne I" statt.<br />

Psychologie für Ingenieure I<br />

0532 L 640, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 12.07.2013, PTZ S001 , Dreßler<br />

Inhalt<br />

Die gesamte Veranstaltung besteht aus 2 Vorlesungen: Psychologie für Ingenieure I am<br />

Montag (Methodische Grundkonzepte, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motivation und<br />

SoSe 2013 120


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Psychologie für Ingenieure II<br />

0532 L 641, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Emotion) und Psychologie für Ingenieure II am Donnerstag (Lernen, Denken, Sprache<br />

und Persönlichkeit). Beide Veranstaltungen sollten parallel besucht werden.<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, H 1012 , Brandenburg<br />

Inhalt Die gesamte Veranstaltung besteht aus 2 Vorlesungen: Psychologie für Ingenieure I am<br />

Montag (Methodische Grundkonzepte, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Motivation und<br />

Emotion) und Psychologie für Ingenieure II am Donnerstag (Lernen, Denken, Sprache<br />

und Persönlichkeit). Beide Veranstaltungen sollten parallel besucht werden.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Psychologie für Ingenieure".<br />

Nachweis In der Veranstaltung kann durch das Bestehen einer Klausur ein Leistungsschein<br />

erworben werden.<br />

4.2 Pflichtmodule<br />

Kognitionspsychologie<br />

0532 L 031, Vorlesung, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 15:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TC 006 , Rußwinkel<br />

Inhalt In der Veranstaltung wird ein Überblick über die aktuellen Theorien, Methoden<br />

und Befunde kognitionspsychologischer Forschung gegeben. Ausgehend vom<br />

Paradigma der Informationsverarbeitung stehen Themen des Wissenserwerbs, der<br />

Wissensrepräsentation und der Wissensnutzung im Zentrum der Vorlesung. Fragen,<br />

die dabei behandelt werden, sind z.B.: Ist menschliches Denken, Problemlösen und<br />

Handeln symbolisch beschreibbar? Wie lässt sich Wissen modellieren und seine Nutzung<br />

rechnerbasiert simulieren? Sind unsere mentalen Repräsentationen der Welt #mentale<br />

Modelle#? Basiert unser Gedächtnis auf abstrakten, verbalen oder eher bildhaften<br />

Codes? und Können Maschinen denken und intelligent handeln oder sogar Bewusstsein<br />

entwickeln?<br />

Bemerkung Für Studenten des Diplomstudiengangs Psychologie ist diese Veranstaltung äquivalent<br />

zur Vorlesung "Einführung in die Kognitionspsychologie" und insbesondere für<br />

Studenten im Hauptstudium, Schwerpunkt "Kognitionspsychologie". Die Veranstaltung<br />

findet in FR 2011 statt.<br />

Kognitionspsychologie: Übung<br />

0532 L 032, Übung, 1.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 09:00 - 10:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TC 006 , Backhaus<br />

Inhalt Die Übung dient der Vorbereitung und Nachbereitung der begleitenden VL<br />

"Kognitionspsychologische Grundlagen der Informationsverarbeitung" in speziellen<br />

Bereichen. Die Veranstaltung ist dem Modul "Grundlagen der Kognitions- und<br />

Neuropsychologie" des M. Sc. Studiengangs Human Factors zugeordnet.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet montags von 09:00-10:00 Uhr in FR 2011 statt.<br />

Kognitive Ergonomie und Systemgestaltung<br />

0532 L 043, Integrierte LV (VL mit UE), 3.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 15:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TC 006 , Backhaus<br />

Inhalt Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Kognitionspsychologie und<br />

technischen Anwendungsgebieten, wie z.B. Verkehrsystemen, Prozesstechnik und<br />

Mensch-Rechner-Interaktion. Ausgehend von Theorien und empirischen Befunden<br />

zu grundlegenden kognitiven Prozessen, wie z.B. Aufmerksamkeit, Wahrnehmung<br />

und Gedächtnis, werden Konsequenzen für die Entwicklung von Mensch-Maschine-<br />

Systemen diskutiert und Gestaltungs-kriterien erarbeitet. Im Zentrum steht hierbei die<br />

Frage, auf welche Weise sich die Gebrauchstauglichkeit (#usability#) von MMS auf Basis<br />

kognitionspsychologischer Ansätze erfassen und optimieren lässt.<br />

Bemerkung Für Psychologie Studenten im Hauptstudium und Studenten des M. Sc. Studienhangs<br />

Human Factors empfohlen. Das Seminar ist auf max. 25 Teilnehmer(innen) beschränkt.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Kognitive Ergonomie und Usability<br />

Engineering".<br />

Literatur Ausgewählte Kapitel aus: Wickens, C.D. & Hollands, J.G. (2000). Engineering<br />

Psychology and Human Performance. Upper Saddle River, N.J.: Prentice-Hall.<br />

SoSe 2013 121


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Mentale Beanspruchung und Ermüdung: Theorien und Erfassungsmethoden (ehemals Belastung<br />

und Beanspruchung)<br />

0532 L 353, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 12.07.2013, HL 001 , Manzey<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 13:00, 22.07.2013 - 22.07.2013, MA 004<br />

Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, empirische Befunde<br />

und wichtige Methoden der arbeits- und ingenieurpsychologischen Belastungs-<br />

Beanspruchungsforschung. Dabei werden drei Themenbereiche vertieft behandelt, die<br />

im Rahmen der Human Factors Forschung, aber auch im<br />

Bemerkung Die Vorlesung wendet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs<br />

Human Factors (MSc.) und des Diplomstudiengangs Psychologie. Im Rahmen des<br />

Masterstudiengangs ist sie Teil des Pflichtmoduls "Belastung und Beanspruchung", zu<br />

dem auch die Veranstaltung "Neuropsychologie des Stresses" gehört.<br />

Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie<br />

3532 L 230, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.016 , Gramann<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 25.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.017 , Gramann<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 25.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.017<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MA 545<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MA 545<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.017<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.017 , Gramann<br />

Inhalt Befunde und Konzepte: Neuronale und biochemische Grundlagen/Korrelate psychischer<br />

Funktionen (z.B. Aktivierung und Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Handlungen (exekutive<br />

Funktionen), emotionale und motivationale Prozesse; Hemisphärenunterschiede in<br />

psychischen Funktionen; intra- und interindividuelle Variabilität (z.B. biogene Rhythmik,<br />

Geschlechts- und Altersunterschiede);<br />

Ansätze und Methoden aus verschiedenen Teilbereichen (Neuropsychologie,<br />

Psychophysiologie, Chemische Psychologie).<br />

Spezielle Methoden: Grundlagen, Registrierung, Parametrisierung, Auswertung und<br />

Interpretation von Biosignalen (z.B. EEG, EMG, EOG, EKG, EDA).<br />

Die genannten Inhalte werden im Kontext ergonomischer Fragestellungen behandelt und<br />

ihre Bedeutung für diesen Bereich wird exemplarisch illustriert.<br />

Bemerkung Das Modul setzt sich zusammen aus einer integrierten Veranstaltung, d.h. Vorlesungen<br />

und Seminar. In der integrierten Veranstaltung werden grundlegende Inhalte und<br />

methodische Ansätze über eine vorlesungsähnliche Lehrform vermittelt. Diese wird<br />

ergänzt durch eine seminarähnliche Lehrform, in der Anwendungen in Kleingruppen<br />

mit den Studierenden diskutiert werden. Die Vorlesung vermittelt die wesentlichen<br />

theoretischen Grundlagen einer arbeitspsychologischen und ergonomischen<br />

Belastungs-Beanspruchungsforschung und führt in die Methoden der Erfassung<br />

spezifischer Beanspruchungszustände ein.<br />

Nachweis Prüfungsform ist "Prüfungsäquivalente Studienleistungen".<br />

Voraussetzung a) erforderlich: Für Bachelor der Ingenieurwissenschaften und der Informatik sind die<br />

Module "Biopsychologie für Ingenieure" und "Psychologie für Ingenieure" verpflichtend.<br />

b) wünschenswert: Keine<br />

Literatur www.biopsych.tu-berlin.de (Download zur integrierten Veranstaltung und zum<br />

Seminar); www.aio.tu-berlin.de (Download zur Vorlesung)<br />

Literatur zur integrierten Veranstaltung: Kolb, B. & Wishaw, I.Q. (2003). Fundamentals<br />

of Human Neuropsychology (5. Aufl.). New York: W. H. Freeman & Co. (ausgewählte<br />

Kapitel).<br />

Pinel, J.P.J. (2007) Biopsychologie (6. Aufl.). München: Pearson Studium.<br />

Parasuraman, R. & Rizzo, M. (eds.) (2007). Neuroergonomics: The Brain at Work.<br />

Oxford: University Press.<br />

Registriermethoden (Grundlagen):<br />

SoSe 2013 122


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Schandry, R. (1998). Lehrbuch der Psychophysiologie (2. Aufl.). Weinheim:<br />

Psychologie-Verlags-Union.<br />

Biopsychologie für Ingenieure und Ingenieurinnen<br />

3532 L 240, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, H 1029 , Gramann<br />

Inhalt Neuroanatomie, Neurophysiologie: Neurone, Erregungsbildung und Fortleitung,<br />

synaptische Erregungsübertragung, Neurotransmitter, neuronale Grundschaltungen;<br />

Prinzipien Zentrales Nervensystem, Vegetatives Nervensystem, Kardiovaskuläres<br />

System, Motorsystem, Zirkadyanik.<br />

Nachweis Prüfungsform ist "schriftliche Prüfung".<br />

Literatur Skript in Papierform vorhanden? Nein<br />

Skript in elektronischer Form vorhanden? Ja<br />

Wenn ja, Internetseite angeben: www.biopsych.tu-berlin.de (Download von Folien<br />

und Materialien)<br />

Literatur:<br />

Schandry, R. (2011, 3., vollst. überarb. Aufl.). Biologische Psychologie. Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Birbaumer, N. & Schmidt, R.F. (2010, 7. vollst. überarb. Aufl.). Biologische Psychologie.<br />

<strong>Berlin</strong>: Springer.<br />

McKinley, M. & O'Loughlin, V.D. (2012, 3rd ed.). Human Anatomy. New York: McGraw-<br />

Hill.<br />

Gramann, K. & Schandry, R. (2010). Lehrbuch Psychophysiologie: Körperliche<br />

Indikatoren psychischen Geschehens. Weinheim: Beltz.<br />

Despopoulos, A., Silbernagl, S., Gay, R. & Rothenburger, A. (2007, 7. Aufl.).<br />

Taschenatlas Physiologie. Stuttgart: Thieme.<br />

4.3 Wahlpflicht Basiswissen und -fertigkeiten<br />

Einführung in die kognitive Modellierung<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 2.071<br />

Inhalt Die Methode der kognitiven Modellierung gewinnt zunehmend an Bedeutung für die<br />

Entwicklung und Evaluation von technischen Systemen. Ziel der Veranstaltung ist es<br />

die Vielfalt der Methode kennenzulernen als auch Engineering-Tools auszuprobieren<br />

die auf kognitiven Architekturen basieren, den Modellierungsprozess aber vereinfachen.<br />

Um die Methode der kognitiven Modellierung in der Tiefe zu erlernen eignet sich die<br />

Veranstaltung „Modellierung und Simulation in Mensch-Maschine-Systemen“ im WS. Die<br />

Veranstaltung "Einführung in die kognitive Modellierung" bietet eine Vorbereitung hierauf.<br />

Im Rahmen der LV werden die Teilnehmer an aktuelle Modellierungsansätze<br />

herangeführt und die Vor- und Nachteile dargestellt. Im theoretischen Teil (2 SWS)<br />

werden sowohl Highlevel (z.B.GOMS) als auch Lowlevel Architekturen (z.B. ACT-R) und<br />

entsprechend Modellierungstools (Cogtool, DistrACT-R usw.) vorgestellt. Im Übungsteil<br />

(2 SWS) werden die Ansätze an konkreten Beispielen und Interfaces angewendet.<br />

Bemerkung Für den Besuch der Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung notwendig. Die Zahl<br />

der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per Email an:npa@zmms.tuberlin.de.<br />

Bei Kapazitätsproblemen werden zunächst Human Factors Studenten<br />

berücksichtigt.<br />

Einführung in die kognitive Modellierung (Übung)<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Die Methode der kognitiven Modellierung gewinnt zunehmend an Bedeutung für die<br />

Entwicklung und Evaluation von technischen Systemen. Ziel der Veranstaltung ist es<br />

die Vielfalt der Methode kennenzulernen als auch Engineering-Tools auszuprobieren<br />

die auf kognitiven Architekturen basieren, den Modellierungsprozess aber vereinfachen.<br />

Um die Methode der kognitiven Modellierung in der Tiefe zu erlernen eignet sich die<br />

Veranstaltung „Modellierung und Simulation in Mensch-Maschine-Systemen“ im WS. Die<br />

Veranstaltung "Einführung in die kognitive Modellierung" bietet eine Vorbereitung hierauf.<br />

SoSe 2013 123


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Im Rahmen der LV werden die Teilnehmer an aktuelle Modellierungsansätze<br />

herangeführt und die Vor- und Nachteile dargestellt. Im theoretischen Teil (2 SWS)<br />

werden sowohl Highlevel (z.B.GOMS) als auch Lowlevel Architekturen (z.B. ACT-R) und<br />

entsprechend Modellierungstools (Cogtool, DistrACT-R usw.) vorgestellt. Im Übungsteil<br />

(2 SWS) werden die Ansätze an konkreten Beispielen und Interfaces angewendet.<br />

Bemerkung Für den Besuch der Veranstaltung ist eine verbindliche Anmeldung notwendig. Die Zahl<br />

der Teilnehmer ist auf 20 begrenzt. Die Anmeldung erfolgt per Email an:npa@zmms.tuberlin.de.<br />

Bei Kapazitätsproblemen werden zunächst Human Factors Studenten<br />

berücksichtigt.<br />

Arbeitswissenschaft II - Grundlagen der Produktergonomie<br />

0532 L 002, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, V Halle<br />

Inhalt Die ergonomische Gestaltung eines Produktes erfordert die Anpassung an die<br />

Anwendung und an die Fähigkeiten und Wünsche des Anwenders. In diesem Wandel -<br />

weg vom Massenprodukt, hin zur zielgruppenspezifischen bzw. individuellen Gestaltung<br />

- steckt sehr viel Innovationspotenzial, das auch und gerade den Standort Deutschland<br />

stärken kann. Die Freisetzung dieses Potenzials erfordert umfangreiches ergonomisches<br />

Wissen, das bedarfsgerecht in die einzelnen Phasen des Produktentwicklungsprozess<br />

einfliessen muss.<br />

Im Rahmen der Vorlesung gehen wir die Phasen der Produktentwicklung durch und<br />

besprechen die entsprechenden Methoden.<br />

Ergänzende Anmerkung: Der 1. Termin der VL Arbeitswissenschaft II (Aw II) (11.04.13)<br />

wird als Einführungsveranstaltung und Anmeldungsmöglichkeit für alle LVs der AwB<br />

genutzt. Der erste VL-Termin ist Do, 18.04.13.<br />

Bemerkung<br />

Aktuelle Informationen immer unter www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen".<br />

Die aktuellste Fassung aller LVs finden Sie ab ca. Anfang April 2013 immer unter<br />

www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen". Anmeldung für alle LVs erford.;<br />

2 Möglichkeiten: 1. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 11.04.13, 10.00<br />

- 12.00, Halle V) und 2. 02.04.13 - 12.04.13 persönlich im AwB-Office, Geb. KWT-<br />

N, Fasanenstr.1, Eingang 1. Anmerkung: Aufgrund der notwendigen Umstellung auf<br />

das CMS Typo3 der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> können wir die elektronische Anmeldung der letzten<br />

Semester leider nicht mehr anbieten.<br />

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, je<br />

nachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.<br />

bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.<br />

Die Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.awb.tu-berlin.de<br />

links in der Navigationsleiste unter "Module MA/BA"<br />

Nachweis Klausur<br />

Voraussetzung Voraussetzung für den Besuch der Übung zur Aw II<br />

Analytische Übung zur Arbeitswissenschaft II<br />

0532 L 004, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 08:00 - 12:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, K 004 , Friesdorf, Stahl<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 18:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, K 004 , Friesdorf, Stahl<br />

Inhalt Die Übung beinhaltet die selbständige Bearbeitung eines Produktentwicklungszyklus in<br />

betreuter Teamarbeit und korrespondiert mit der Vorlesung Arbeitswissenschaft II. Ein<br />

ZM (Zentrales Management, 3 bis 4 Studenten) koordiniert die Zusammenarbeit der<br />

Gruppen. (Info www.awb.tu-berlin.de) Genaue Themenbeschreibung für das jeweilige<br />

Semester erfolgt immer in der VL Arbeitwissenschaft II (Do, 10.00 - 12.00).<br />

Bemerkung Die aktuellste Fassung aller LVs finden Sie ab ca. Anfang April 2013 immer unter<br />

www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen". Anmeldung für alle LVs erford.;<br />

SoSe 2013 124


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

2 Möglichkeiten: 1. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 11.04.13, 10.00<br />

- 12.00, Halle V) und 2. 02.04.13 - 12.04.13 persönlich im AwB-Office, Geb. KWT-<br />

N, Fasanenstr.1, Eingang 1. Anmerkung: Aufgrund der notwendigen Umstellung auf<br />

das CMS Typo3 der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> können wir die elektronische Anmeldung der letzten<br />

Semester leider nicht mehr anbieten.<br />

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, je<br />

nachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.<br />

bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.<br />

Die Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.awb.tu-berlin.de<br />

links in der Navigationsleiste unter "Module MA/BA"<br />

Nachweis benotete Produktpräsentationen und Bericht (als Teamarbeit)<br />

Voraussetzung Besuch der VL Arbeitswissenschaft II<br />

Sicherheit und Zuverlässigkeit<br />

0532 L 332, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, HFT-FT 617<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 18.06.2013 - 18.06.2013, HFT-FT 616<br />

Inhalt Das Modul dient der Einführung in die Grundlagen von Anwendung und Forschung im<br />

Bereich Sicherheit und Zuverlässigkeit von technischen Systemen.<br />

Voraussetzung Übernahme eines Referats, Bereitschaft zu aktiver Teilnahme und Mitarbeit,<br />

Bearbeitung englischsprachiger Literatur<br />

Automationspsychologie<br />

0532 L 351, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 16:00, 12.04.2013 - 27.06.2013, MAR 0.017<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 14.06.2013 - 14.06.2013, MAR 0.002<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 16:00, 28.06.2013 - 28.06.2013, H 3002<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 16:00, 05.07.2013 - 05.07.2013, MAR 0.017<br />

Inhalt Das Modul behandelt psychologisch relevante Aspekte, die es im Kontext der<br />

Automatisierung technischer Systeme zu berücksichtigen gilt.<br />

Bemerkung Voraussetzungen: aktive Mitarbeit, Englischkenntnisse, Übernahme von Referaten<br />

Testtheorie und Fragebogenkonstruktion<br />

0532 L 540, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.011 , Müller-Plath<br />

Inhalt Deskriptive multivariate Statistik; Grundlagen multivariater<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilungen; T²-Tests und multivariate Varianzanalyse;<br />

Faktorenanalyse.<br />

4.4 Projekt<br />

Systemtechnik<br />

0532 L 052, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

wöchentl<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, HFT-FT 101<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, HFT-FT 101<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 30.05.2013 - 30.05.2013, TA 201<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 12.07.2013 - 12.07.2013, A 151<br />

Inhalt Systemtechnische Prozesse und Verfahren, Begriffsdefinitionen, Systementwurf,<br />

wissenschaftliche Grundlagen, Projekt- und Programmplanung, Methodenübersicht,<br />

Zielplanung, Such- und Prognosemethoden, Systemsimulation, Zeitplanung,<br />

Ressourcenplanung, Bewertungsmethoden, Nutzwertanalyse, Projektmanagement,<br />

langfristige Planung.<br />

Bemerkung Die IV "Systemtechnik" ist Bestandteil der Module "Systemtechnische Grundlagen" (6<br />

LP) und "Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit" (12 LP). Zu<br />

SoSe 2013 125


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

dem Modul "Systemtechnische Grundlagen und interdisziplinäre Projektarbeit" (12 LP)<br />

gehört noch das PJ "Interdisziplinäre Projektarbeit".<br />

Interdisziplinäre Projektarbeit<br />

0532 L 075, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.003<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.007<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.008<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MAR 0.010<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.016<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.002<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.009<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.010<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 15.04.2013, MAR 0.016<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 18.04.2013 - 18.04.2013, MAR 0.008<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 19.04.2013 - 19.04.2013, MAR 0.008<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.05.2013 - 17.05.2013, MAR 0.010<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 22.05.2013 - 22.05.2013, FH 301<br />

Inhalt Ein Transfer der în der Veranstaltung Systemtechnik vermittelten Wissensinhalte auf<br />

praktische Fragestellungen erfolgt im Rahmen der interdisziplinären Projektarbeit. Diese<br />

sieht die Bearbeitung von Themen, die von Partnern aus Wirtschaft und Industrie gestellt<br />

werden, durch Gruppen von Studierenden aus unterschiedlichen<br />

Studiengängen vor.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Systemtechnische Grundlagen und<br />

interdiszipliäre Projektarbeit".<br />

Die Zahl der TeilnehmerInnen ist im Wintersemester auf 48 beschränkt. Anmeldung<br />

über die Webseite des FG MMS (www.mms.tu-berlin.de) bis eine Woche vor<br />

Vorlesungsbeginn notwendig.<br />

Vorrang für Studierende, die (1) das Fach im Pflichtbereich belegen wollen, die (2)<br />

das Fach im Wahlpflichtbereich belegen wollen und (3) Studierende in höheren<br />

Fachsemestern.<br />

Voraussetzung Die "Interdisziplinäre Projektarbeit" kann nur zusammen oder nach erfolgreichem<br />

Abschluss der Veranstaltung "Systemtechnik" besucht werden. Für die Teilnahme ist<br />

eine Anmeldung notwendig (siehe Webseiten des FG MMS).<br />

4.5 Wahlpflicht Vertiefungen<br />

4.5.1 Domänenbezogene Vertiefungen<br />

Multimodal Interaction<br />

Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt<br />

Voraussetzung<br />

Usability Engineering<br />

0434 L 901, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 13.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Themen: Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik<br />

und Psychometrie; Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente<br />

SoSe 2013 126


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-<br />

Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen;<br />

Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur<br />

Qualitätsvorhersage; Standards.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Zum Vorlesungsstoff wird ein Skript herausgegeben. Weitere Literatur wird in der<br />

Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Seminar Quality and Usability<br />

0434 L 905, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt Es werden wechselnde aktuelle Forschungsthemen aus dem Themenfeld #Quality and<br />

Usability# diskutiert. Diese sind den Feldern perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit,<br />

mobile und physikalische Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle<br />

Technologie, sowie Design zugeordnet.<br />

Bemerkung Das Seminar kann angerechnet werden im Diplomstudieng. Informatik (Studiengebiet<br />

Techn.-naturwissensch. Anwendungen), Diplomstudieng. TI (Hauptstudium,<br />

Fächerkatalog 1 Techn. Anwendungen), Diplomstudieng. ET (Studienrichtung<br />

Nachrichtentechnik)<br />

Als Teil des Moduls #Usability# (9 LP): im Bachelor ET (Studienschwerp. Elektronik u.<br />

Informationstechnik), Bachelor TI (Fachstudium Techn. Informatik), Bachelor Informatik<br />

(Studienschwerp. Kommunikationstechnik), sowie im Master Audiokommunikation und -<br />

technologie (MA-AKT 17);<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Forschungskolloquium Usability<br />

0434 L 908, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TEL 20 Auditorium1 , Möller<br />

Inhalt Vorträge aus verschiedenen Forschungsschwerpunkten des Gebietes Quality and<br />

Usability, u.a. perzeptive Qualität, Gebrauchstauglichkeit, mobile und physikalische<br />

Interaktion, Sprach- und Audio-Technologie, visuelle Technologie, sowie Design.<br />

Informationen zu aktuellen Vorträgen finden Sie über unsere Homepage: http://<br />

www.qu.tu-berlin.de/<br />

Bemerkung Die Vorträge werden entweder auf Englisch oder auf Deutsch gehalten, überwiegend<br />

jedoch Englisch.<br />

Die Veranstaltung findet im Telefunkenhochhaus im 20.Stock, Auditorium 1, statt.<br />

Ausnahmen werden vorher auf unserer Webseite bekanntgeben.<br />

Nachweis Nicht vorgesehen.<br />

Voraussetzung Keine.<br />

Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Übersicht über die Lehrveranstaltungen im Bereich Quality and Usability<br />

0434 L 910, Einführungsveranstaltung<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 11.04.2013 - 11.04.2013, TEL 20 Auditorium1<br />

Inhalt In der Einführungsveranstaltung wird ein Überblick über die Lehrveranstaltungen<br />

des Bereiches Quality and Usability gegeben. Termine und Anrechenbarkeit der<br />

Veranstaltungen können vor Ort geklärt werden.<br />

Bemerkung Die Übersichtsveranstaltung zu unseren Lehrveranstaltungen findet am Do.,<br />

den 11.04.2013, von 14 bis 16 Uhr in Raum TEL20 Auditorium 1 (20. Etage<br />

Telefunkenhochhaus) statt.<br />

Raumfahrtpsychologie<br />

0532 L 352, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, F 129<br />

SoSe 2013 127


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Inhalt Das Seminar wird sich damit beschäftigen, welche physiologischen und psychologischen<br />

Aspekte beim Leben und Arbeiten unter extremsten Lebens- und Arbeitsumgebungen zu<br />

berücksichtigen sind und wie die Anpassung des Menschen an derartige Bedingungen<br />

durch Auswahl, Training und andere Maßnahmen unterstützt werden kann.<br />

Bemerkung Das Seminar ist Teil des Moduls "Luft- und Raumfahrtpsychologie" im<br />

Masterstudiengang HF sowie des Moduls "Bemannte Raumfahrt: Technische und<br />

psychologische Grundlagen" im Studiengang Raumfahrttechnik.<br />

Voraussetzung Kontinuierliche aktive Mitarbeit, Bearbeitung englischsprachiger Literatur<br />

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 503, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 08.04.2013 - 08.07.2013, MA 004 , Schindler<br />

Inhalt Längs-, Quer-, Vertikaldynamik: Ersatzmodelle, Bewegungsgleichungen,<br />

Fahrwiderstände, Fahrleistungen, Fahrgrenzen, Bremsvorgang, Fahrstabilität,<br />

Schwingungen. Akustik, Aerodynamik, Abgasemissionen, Energieverbrauch,<br />

Rohstoffverbrauch, Unfallgeschehen, passive Sicherheit.<br />

Bemerkung Hinweis: Die Veranstaltung schließt mit einer Klausur über beide Semester ab, die<br />

auch Übungsinhalte enthält. Der Kurs ersetzt die Diplomveranstaltung "Grundlagen der<br />

Kraftfahrzeugtechnik" und richtet sich an BSc-Studierende. Diplomstudierende können<br />

teilnehmen. Es wird jedoch erwartet, dass sie sich über die Vorlesungsinhalte hinaus<br />

Wissen aneignen. Für B LA: Vertiefungsbereich Kfz-Technik.<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik II<br />

0533 L 507, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MA 004 , Müller<br />

Inhalt Übung für BSc-Studierende zu Themen der Vorlesung Grundlagen der<br />

Kraftfahrzeugtechnik I und II .<br />

Vertiefung der in der Vorlesung behandelten Themen in Gruppenarbeit, Bearbeitung<br />

klausurrelevanter Übungsaufgaben, Durchführung einer praktischen Messübung,<br />

Vermittlung von Softskills durch Gruppenarbeit und -vorträge.<br />

Bemerkung Der Kurs ersetzt die Diplomveranstaltung "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik".<br />

Diplomstudierende, die einen Übungsschein benötigen, werden gebeten, sich beim<br />

ersten Übungstermin zu melden. Für B LA: Vertiefungsbereich Kfz-Technik.<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Modellierung des Fahrverhaltens<br />

0533 L 562, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, TIB13 -353 , Irmscher, Jürgensohn<br />

Inhalt Es werden unterschiedliche Methoden der formalen Methoden der<br />

Verhaltensmodellierung bei Führen eines Kraftfahrzeugs bearbeitet. Dazu zählen<br />

sowohl Methoden der kognitiven Modellierung als auch Ansätze auf Basis von<br />

Differentialgleichungen und algorithmische Ansätze, wie sie im Ingenieurbereich bekannt<br />

sind. Hinzu kommen neuere Methoden wie Ansätze auf Basis von Fuzzy-Control oder<br />

Künstlichen Neuronalen Netzen. Zur Vorbereitung des Verständnisses der formalen<br />

Ingenieurmodelle, werden einige mathematische Grundlagen wiederholt bzw. für<br />

einige Zuhörer neu vorgestellt. Die Anwendung der Methoden wird an Hand einiger<br />

veröffentlichter Modellierungsbeispiele verdeutlicht.<br />

Bemerkung Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 beschränkt . Falls mehr Studierende am Besuch<br />

der Veranstaltung interessiert sind, wird eine Auswahl getroffen, die sich an den<br />

Vorkenntnissen orientiert.<br />

Modellierung des Fahrverhaltens ist ein PS-Modul. Die Anmeldung erfolgt über<br />

QISPOS.<br />

SoSe 2013 128


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF.<br />

Bitte auch Aushänge im Institut beachten. Änderungen vorbehalten.<br />

Modulbeschreibung und Info unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung Es werden bei allen Teilnehmern die Qualifikationen vorausgesetzt, die mit dem<br />

erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltungen "Methoden der Regelungstechnik",<br />

"Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik" und "Grundlagen der Fahrzeugdynamik" an der<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> erworben wurden und die in den betreffenden Modulbeschreibungen genauer<br />

beschrieben sind. Wenn sie nach Ansicht eines/einer Studierenden auf anderem Wege<br />

erreicht wurden, sollte die inhaltliche Übereinstimmung vor Teilnahme an der Vorlesung<br />

in einem Beratungsgespräch geklärt werden.<br />

Fahrversuche im Automobilbau<br />

0533 L 576, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 13:00 - 17:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, TIB13 -353 , Käppler, Klinder<br />

Inhalt Es werden zunächst Struktur und Kriterien der Fahrversuche als Optimierungsprozess<br />

in der Fahrzeugentwicklung vorgestellt sowie Wechselwirkungen zwischen Fahrern und<br />

Fahrzeugen unter Sicherheits- und Zuverlässigkeitsaspekten untersucht. Die Bedeutung<br />

von Fahrversuchen wird als Grundlage für erfolgreiche numerische Simulationsverfahren<br />

auch unter dem Aspekt der erforderlichen Qualität der Ergebnisse erläutert.<br />

BesonderesGewicht wird auf Versuchsplanung, Messtechnik, Definition und Kontrolle<br />

der Versuchsbedingungen und die Auswertung mit Hilfe statistischer Methoden gelegt.<br />

Fahrversuche werden nicht nur als technisches Problem, sondern auch als Ereignis<br />

dargestellt, das in Planung und Durchführung soziale Kompetenzen vermittelt und<br />

erfordert.<br />

Weiteres Ziel ist es, fundierte Kenntnisse und Einblicke in Abläufe und Rollen<br />

bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugen unter Berücksichtigung der Zwänge<br />

der Großserienproduktion und Soft Skills, wie Teamfähigkeit, Präsentationstechnik,<br />

Kommunikation, Planung usw. zu vermitteln.<br />

Modulbeschreibung unter www.kfz.tu-berlin.de<br />

Bemerkung Die Anmeldung zum Kurs und die Gruppeneinteilung für die Übungfinden in der ersten<br />

Vorlesung statt.<br />

Die Teilnehmerzahl ist wegen des Übungsteils auf 25 begrenzt. Auf Grund<br />

der begrenzten Teilnehmerzahl haben Studierende des Masterstudiengangs<br />

Fahrzeugtechnik Vorrang.<br />

Ein Übungsschein ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. Zum Erhalt<br />

des Übungsscheines müssen Referate gehalten sowie Übungsaufgaben bestanden<br />

werden. Die Prüfung findet in Form einer mündlichen Prüfung statt.<br />

Die Anmeldung zur Prüfung ist studiengangspezifisch. Im Masterstudiengang<br />

Fahrzeugtechnik erfolgt die Anmeldung i. d. R. über QISPOS. Eine vorherige interne<br />

Anmeldung ist zwingend erforderlich.<br />

Die LV "Fahrversuche im Automobilbau" kann nur im Masterstudiengang belegt<br />

werden.<br />

SoSe 2013 129


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Tagesaktuelle Mitteilungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis LSF sowie<br />

ab Kursbeginn auf der ISIS-Plattform. Bitte auch Aushänge im Institut beachten.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Voraussetzung Obligatorisch: Gute Beherrschung der deutschen Sprache, Fähigkeit zur Abstraktion<br />

in technischen Zusammenhängen, fundierte Kenntnisse in der Fahrzeugdynamik<br />

(möglichst erworben durch Besuch der Lehrveranstaltungen "Grundlagen der<br />

Fahrzeugdynamik" und "Fahrzeugdynamik in der industriellen Anwendung")<br />

sowie sichere, transferierbare technische Grundkenntnisse mit Schwerpunkt auf<br />

mechanischen Fragestellungen.<br />

Flugführung<br />

3534 L 640, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Wünschenswert: Vertrautheit mit Fahrzeugtechnik (möglichst erworben durch<br />

ein Praktikum bei einem Fahrzeughersteller); Grundkenntnisse auf Gebieten wie<br />

Messtechnik, Versuchsplanung, Datenanalyse mit MATLAB/SIMULINK, Statistik,<br />

Projektplanung usw.; Darstellung von technischen Ergebnissen in Schrift und Wort,<br />

soziale Kompetenz, Bereitschaft zur Teamarbeit.<br />

Es wird sehr empfohlen, vor dem Besuch der Veranstaltung oder parallel dazu<br />

einen MATLAB-Kurs zu besuchen, z.B. "Matlab/Simulink an Beispielen aus der<br />

Fahrzeugdynamik".<br />

Es wird empfohlen, dieses Modul durch die Lehrveranstaltung "Simulation im<br />

Automobilbau" zu ergänzen.<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 25.04.2013 - 13.07.2013, EW 202 , Hüttig<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 02.05.2013 - 16.05.2013, H 1058<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 30.05.2013 - 06.06.2013, H 1058<br />

Do, Einzel, 08:00 - 12:00, 20.06.2013 - 20.06.2013, H 1058<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, H 1058<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 11.07.2013 - 11.07.2013, H 3010<br />

Inhalt Grundlagen der Flugsicherung; Luftraumorganisation; Regeln, Dienste, Verfahren zur<br />

Gewährleistung der sicheren Nutzung des Luftraumes; Technische Systeme zur Lenkung<br />

und Leitung des Luftverkehrs; Entwicklungstendenzen.<br />

Voraussetzung obligatorische Voraussetzungen: - Einführung in die Luft- und Raumfahrt<br />

Flugführung<br />

3534 L 641, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2013 - 13.07.2013, EW 202 , Behrend<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 25.04.2013 - 13.07.2013, F 011 , Behrend<br />

Inhalt Rechtliche Grundlagen beim Betrieb von Luftfahrzeugen; Technik; Luftverkehrs- und<br />

Flugsicherungsvorschriften; Flugnavigation; Flugvorbereitung und Flugdurchführung.<br />

Voraussetzung obligatorische Voraussetzungen: - Einführung in die Luft- und Raumfahrt<br />

Technik der bemannten Raumfahrt<br />

3534 L 858, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2013 - 11.07.2013, F 129 , Grau<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Bemannte Raumfahrt". Der psychologische<br />

Teil findet im wöchentlichen Wechsel statt.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Voraussetzung a) erforderlich: -<br />

b) wünschenswert: Grundlagen der Raumfahrttechnik<br />

Grundlagen der Sicherheitstechnik<br />

SoSe 2013 130


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

0339 L 601, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.07.2013, TC 006 , Leimeister, Steinbach<br />

Mi, Einzel, 10:00 - 12:00, 10.04.2013 - 10.04.2013, H 2013<br />

Inhalt Grundbegriffe der Sicherheitstechnik, Gefahrenpotential, Risiko, Sicherheit;<br />

Sicherheitskonzepte für Anlagen mit Stoffumwandlung und solche mit<br />

Energieumwandlung, Grundlagen der fehlertoleranten Auslegung; Vorgehensweise für<br />

die Implementierung der Sicherheitstechnik in die Anlagentechnik; Grundlagen des Risk-<br />

Managements.<br />

Bemerkung Pflichtvorlesung für Energie- und Verfahrenstechnik im Hauptstudium Bestandteil<br />

des Moduls: "Prozess- und Anlagendynamik und Sicherheitstechnik" Bestandteil<br />

des Moduls: "Prozess- und Anlagentechnik" für Wi.-Ing. Bestandteil des Moduls:<br />

"Anlagensicherheit - Grundmodul" Bestandteil des Moduls: "Anlagensicherheit -<br />

Vertiefungsmodul"<br />

Nachweis Mündliche Prüfung<br />

Grundlagen der Sicherheitstechnik<br />

0339 L 602, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2013 - 12.07.2013, KWT-A 014 , Wiss. Mitarb.<br />

Inhalt Aufgaben zum Vorlesungsinhalt<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: "Prozess- und Anlagendynamik und Sicherheitstechnik" (EVT)<br />

Bestandteil des Vertiefungsmoduls "Sicherheit und Zuverlässigkeit technischer<br />

Systeme" (Wi.-Ing., EVT) Bestandteil des Moduls: "Anlagensicherheit -<br />

Vertiefungsmodul"<br />

Nachweis Übungsscheinklausur am Ende des Semesters.<br />

Arbeitssystem Krankenhaus - Management<br />

0532 L 062, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Inhalt Sicht der Krankenhausleitung: Krankenhausmanagement, Qualitätssicherung und<br />

Kostenrechnung. Mit ca. 1 Mio. Arbeitnehmern und einem Umsatz von ca. 75 Mrd. Euro<br />

gehören die Krankenhäuser in Deutschland nicht nur aus Sicht der Patientenbehandlung,<br />

sondern auch im Sinn eines Unternehmens zu den wichtigsten Arbeitssystemen.<br />

Finanzierung, Trägerschaft, Rechtsform und internes Krankenhausmanagement bilden<br />

ein außerordentlich komplexes System, dessen effiziente und menschengerechte<br />

(Patient und Mitarbeiter) Gestaltung außerordentlich schwierig ist. Die Lehrveranstaltung<br />

gibt einen Einblick in dieses System und zeigt im Sinn eines top-down-Ansatzes<br />

Strategien zur betriebswirtschaftlichen Optimierung auf, die insbesondere die Patientenund<br />

Mitarbeiterinteressen berücksichtigen. 2 Fixtermine UND alle Termine des BKS<br />

(<strong>Berlin</strong>er Krankenhaus-Seminars); weitere Termine n.V.<br />

Bemerkung Findet vermutlich wieder als Block statt; Termine vorauss. zu Semesterbeginn, dann<br />

auf www.awb.tu-berlin.de, Lehrveranstaltungen.<br />

Die aktuellste Fassung aller LVs finden Sie ab ca. Anfang April 2013 immer unter<br />

www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen". Anmeldung für alle LVs erford.;<br />

2 Möglichkeiten: 1. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 11.04.13, 10.00<br />

- 12.00, Halle V) und 2. 02.04.13 - 12.04.13 persönlich im AwB-Office, Geb. KWT-<br />

N, Fasanenstr.1, Eingang 1. Anmerkung: Aufgrund der notwendigen Umstellung auf<br />

das CMS Typo3 der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> können wir die elektronische Anmeldung der letzten<br />

Semester leider nicht mehr anbieten.<br />

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, je<br />

nachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.<br />

bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.<br />

Die Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.awb.tu-berlin.de<br />

links in der Navigationsleiste unter "Module MA/BA"<br />

Nachweis Mündliche Prüfung<br />

SoSe 2013 131


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Voraussetzung Vordiplom oder vorheriger Besuch der VL Arbeitswissenschaft I oder II. Nur in<br />

Kombination mit dem <strong>Berlin</strong>er Krankenhaus-Seminar (BKS) möglich.<br />

Übung zur VL Arbeitssystem Krankenhaus - Management<br />

0532 L 062, Übung, 2.0 SWS<br />

, Kersting, Friesdorf<br />

Inhalt Sicht der Krankenhausleitung: Krankenhausmanagement, Qualitätssicherung und<br />

Kostenrechnung. Die Übung erfolgt nach Absprache mit Prof. Kersting. Aktuelle Infos<br />

immer unter www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen".<br />

Bemerkung Themen und weitere Informationen beim 1. VL-Termin<br />

Die aktuellste Fassung aller LVs finden Sie ab ca. Anfang April 2013 immer unter<br />

www.awb.tu-berlin.de, Punkt "Lehrveranstaltungen". Anmeldung für alle LVs erford.;<br />

2 Möglichkeiten: 1. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am 11.04.13, 10.00<br />

- 12.00, Halle V) und 2. 02.04.13 - 12.04.13 persönlich im AwB-Office, Geb. KWT-<br />

N, Fasanenstr.1, Eingang 1. Anmerkung: Aufgrund der notwendigen Umstellung auf<br />

das CMS Typo3 der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> können wir die elektronische Anmeldung der letzten<br />

Semester leider nicht mehr anbieten.<br />

Welche LVs zu welchen Modulen gehören, findet man auch auf unserer Homepage, je<br />

nachdem welche Auswahl man bei dem Punkt "Lehrveranstaltungen" trifft (Dipl./Mag.<br />

bzw. Bc./Ms.) erhält man die entsprechende Auflistung.<br />

Die Modulbeschreibungen finden Sie auf unserer Homepage www.awb.tu-berlin.de<br />

links in der Navigationsleiste unter "Module MA/BA"<br />

Nachweis schriftliche Ausarbeitung und Präsentation<br />

Voraussetzung Vordiplom oder vorheriger Besuch der VL Arbeitswissenschaft I oder II.<br />

Voraussetzung für den Besuch der IV Arbeitssystem Krankenhaus Reengineering<br />

Übung nur in Kombination mit der VL Arbeitssystem Krankenhaus Management<br />

möglich.<br />

4.5.2 Grundlagenorientierte Vertiefungen<br />

kognitionspsychologische Vertiefung: Angewandte Theorie der Aufmerksamkeit<br />

Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.015<br />

Inhalt „Everyone knows what attention is“, behauptete William James. Trotz Bergen von<br />

Forschungsliteratur zum Thema Aufmerksamkeit ist aber nach wie vor kaum möglich, a<br />

priori Fragen zu beantworten wie: Welche Elemente in einer Szenerie wird ein bestimmter<br />

Mensch beachten? In welcher Reihenfolge? Was wird er gar nicht bemerken? Ein Modell<br />

der Aufmerksamkeit, das diese Aspekte zutreffend vorhersagen könnte, wäre extrem<br />

nützlich in der Evaluation und Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen vom Cockpit<br />

bis zur Leitwarte.<br />

Ein ähnliches Bild zeigt sich, wenn man versucht vorherzusagen, wie gut ein<br />

Operateur mehrere Aufgaben gleichzeitig lösen kann. Zwar wurden mit der Struktur<br />

der mentalen Ressourcen und Übung zwei Faktoren identifiziert, die die Leistung bei<br />

Mehrfachaufgaben beeinflussen, aber es fehlt an konkreteren Erkenntnissen, wie genau<br />

diese Faktoren wirken, was genau in der Informationsverarbeitung sich beispielsweise<br />

durch Übung verändert oder worin unterschiedliche Verarbeitungsressourcen nun genau<br />

bestehen und wie sie zusammenwirken.<br />

Im Seminar beschäftigen wir uns mit Forschungsbefunden zu und Modellvorstellungen<br />

über Aufmerksamkeit und fokussieren dabei besonders den Anwendungsaspekt im<br />

Human-Factors-Kontext.<br />

SoSe 2013 132


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Bemerkung Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang "Human Factors"; das Modul steht jedoch<br />

auch Studierenden anderer Studiengänge offen, die Interesse haben, sich vertiefend<br />

mit psychologischen Themen zu befassen.<br />

Kognitionspsychologische Vertiefung: Grundlagen intuitiver Bedienung<br />

0532 L 046, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 2.071 , Brandenburg<br />

Inhalt #Intuitive Benutzbarkeit# ist ein beliebtes Schlagwort in Bezug auf das Design und die<br />

Vermarktung interaktiver Produkte. Seit einigen Jahren rückt das Konzept zunehmend<br />

auch in den Fokus wissenschaftlicher Forschung: Was macht intuitive Benutzung aus?<br />

(Wie) Kann man das Konzept von anderen Konzepten im Kontext Nutzerfreundlichkeit<br />

abgrenzen? Wie kann die Intuitivität einer Schnittstelle bewertet werden? Und wie<br />

sind intuitiv nutzbare Schnittstellen zu gestalten? Im Seminar wird die praktische<br />

Beschäftigung mit dem Thema im Vordergrund stehen.<br />

Aufgabe der TeilnehmerInnen wird es sein, ein intuitiv benutzbares Interface selbst<br />

zu gestalten. Ausgangspunkt ist ein existierendes Produkt. Die Teilnehmer lernen<br />

am praktischen Beispiel eine Methodik zur Herausarbeitung von Merkmalen, die eine<br />

intuitive Nutzung einschränken, sowie Herangehensweisen zur Konzeption eines neuen<br />

Produktdesigns kennen. Sie erstellen ein Mock-up, dessen intuitive Benutzbarkeit<br />

anschließend empirisch überprüft wird.<br />

Bemerkung Wahlpflichtmodulim Masterstudiengang "Human Factors" im Bereich<br />

Grundlagenorientierte Vertiefungen; das Modul steht jedoch auch Studierenden<br />

anderer Studienfächer offen.<br />

Datenanalyse mit R<br />

0532 L 614, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Im Kurs werden deskriptive Auswertungen sowie inferenzstatistische Analysen mit R<br />

eingeübt. Neben den häufigsten univariaten Verfahren werden auch nonparametrische<br />

sowie ausgewählte multivariate Methoden berücksichtigt. Weitere Schwerpunkte<br />

liegen auf den vielfältigen Möglichkeiten zur Diagrammerstellung sowie auf dem<br />

Datenmanagement.<br />

In den letzten Veranstaltungen bietet sich für die Kursteilnehmer i.d.R. die Möglichkeit,<br />

eigene Datenbeispiele vorzustellen und gemeinsam im Kurs Möglichkeiten der Analyse<br />

und der grafischen Darstellung zu erarbeiten.<br />

Wünschenswert: Grundkenntnisse in Statistik im Umfang von etwa 6 LP.<br />

Es können 3 LP "Freie Wahl" erworben werden. Vorraussetzungen dafür sind:<br />

• die regelmäßige Teilnahme<br />

• das regelmäßige Bearbeiten der Hausaufgaben (die letzte Hausaufgabe wird benotet)<br />

Empfohlene Literatur:<br />

• Wollschläger, D. (2012). Grundlagen der Datenanalyse mit R: eine<br />

anwendungsorientierte Einführung. 2. Aufl. Heidelberg: Springer.<br />

Bemerkung Veranstaltungen für Hörer aller <strong>Fakultät</strong>en (PC-Pool bedingte begrenzte<br />

Teilnehmerzahl).<br />

SoSe 2013 133


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Der Kurs findet im PC-Pool MAR 3.048 statt.<br />

Projekt in der angewandten Psychophysiologie<br />

3532 L 604, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 16:00, 23.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.010<br />

Inhalt Es sind Projekte mit wechselnden Themenstellungen zur Anwendung<br />

psychophysiologischer Methoden im Bereich "Mensch und Arbeit" vorgesehen.<br />

Unterschiedliche Messmethoden (EDA, EMG, EKG, EEG) werden praktisch erarbeitet<br />

und die erhobenen Daten analysiert.<br />

Bemerkung Voraussetzung ist die Teilnahme an den Veranstaltungen "Biopsychologie für<br />

Ingenieure und Ingenieurinnen" und "Biopsychologische Konzepte und Methoden in der<br />

Ergonomie" aus den vorherigen Semestern.<br />

Nachweis Prüfungsform ist "Prüfungsäquivalente Studienleistungen".<br />

Voraussetzung obligatorisch: Module "Grundlagen der Biopsychologie", "Belastung und<br />

Beanspruchung" sowie "Kognitive Ergonomie und Usability Engineering"<br />

4.6 Mastercolloquia<br />

Kolloquium Human Factors<br />

0532 L 008, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 18:00 - 20:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, MAR 3.025<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 18:00, 16.08.2013 - 16.08.2013, MAR 0.003<br />

Diplomanden- , Master- und Doktorandenkolloquium in der Arbeits-, Ingenieur- und<br />

Organisationspsychologie<br />

0532 L 370, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 17:00 - 19:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, F 407 , Manzey, Schöbel<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 26.04.2013<br />

Inhalt Die Veranstaltung gibt Studierenden und Doktoranden die Gelegenheit, sich<br />

über laufende Forschungsvorhaben am Fachgebiet Arbeits-, Ingenieur- und<br />

Organisationspsychologie zu informieren und ihre eigenen Forschungsansätze zur<br />

Diskussion zu stellen.<br />

Bemerkung Offene Veranstaltung, d.h. jeder Interessierte kann teilnehmen!<br />

Kolloquium: Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie<br />

0532 L 612, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.017 , Thüring<br />

Inhalt Vorstellung interner Diplom- und Promotionsthemen und externer eingeladener Vorträge.<br />

Das Programm wird ab Anfang des Semesters als Aushang bekanntgegeben, die<br />

Veranstaltung findet in Raum FR 2011 statt.<br />

Master- und Doktorandenkolloquium<br />

0532 L 612, Forschungscolloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.016<br />

Do, Einzel, 18:00 - 20:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MAR 4.062<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.016 , Müller-Plath<br />

Inhalt Vorstellung und Diskussion aktueller Master- und Promotionsvorhaben des Fachgebiets<br />

Psychologie Neuer Medien und Methodenlehre.<br />

Diplomanden- und Masterkolloquium in der Neuropsychologie und Neuroergonomie<br />

3532 L 625, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.062 , Gramann<br />

Inhalt Diplomanden, Master-Studierende und Mitarbeiter des Fachgebietes oder auswärtige<br />

Gäste stellen aktuelle Untersuchungsvorhaben und/oder Untersuchungsergebnisse zur<br />

Diskussion.<br />

Bemerkung Der Veranstaltungsplan wird zu Beginn des Semesters durch Aushang bekannt<br />

gegeben. Die Teilname steht allen Studierenden frei, für Studierende, die ihre Masteroder<br />

Diplomarbeit im Fachgebiet durchführen, ist sie obligatorisch.<br />

5 Studiengang Psychologie<br />

Neuronale Grundlagen von Kognition und Handeln<br />

SoSe 2013 134


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

3532, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, MAR 2.068<br />

Inhalt - Beziehung und Wechselwirkung von Kognition, Wille und Handlung<br />

- Embodiment und kortikale Repräsentation kognitiver Prozesse<br />

- Kognitive Prozesse der Planung, Kontrolle und Wahrnehmung von Handlung<br />

Bemerkung Anmeldung über das Sekretariat (katrin.luedtke@tu-berlin.de) bis eine Woche vor<br />

Vorlesungsbeginn ist erwünscht.<br />

Die Studierenden erwerben Fachwissen in dem Bereich der kognitiven<br />

Psychologie, der sich mit dem Zusammenhang von Kognition und Handlung,<br />

Handlungswahrnehmung und Handlungszielen, -simulation und -kontrolle sowie deren<br />

kortikaler Repräsentation befasst.<br />

Sie erlangen die Kompetenz sich mit einschlägigen Forschungsarbeiten kritisch<br />

auseinander zu setzen.<br />

Das Modul steht auch Studierenden anderer Studienfächer offen, insbesondere eignet<br />

es sich für Studierende aus dem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich, der<br />

Informatik, der Mathematik, die Interesse an psychologischen Fragestellungen haben.<br />

Im Studiengang Human Factors als Wahlpflichtfach im Bereich Grundlagenorientierte<br />

Vertiefungen anrechenbar, andernfalls als Wahlfach.<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30<br />

Voraussetzung Empfohlen ist die parallele Teilnahme am Seminar "Neuronale Grundlagen von<br />

Kognition und Handeln".<br />

Seminar: Neuronale Grundlagen von Kognition und Handeln<br />

3532, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 4.063<br />

Inhalt Beispielthemen: Entwicklung von Handlungswahrnehmung und -kontrolle, Mechanismen<br />

der Korepräsentation, Werkzeugtransformation, Embodiment.<br />

Eigene Themenvorschläge sind möglich.<br />

Bemerkung Anmeldung über das Sekretariat (katrin.luedtke@tu-berlin.de) bis eine Woche vor<br />

Vorlesungsbeginn ist erwünscht.<br />

Die Studierenden erwerben vertieftes Fachwissen zum aktuellen Forschungsstand<br />

auf den Gebieten der Handlungswahrnehmung und Handlungsziele, -simulation und -<br />

kontrolle. Sie sollen in die Lage gebracht werden, sich selbstständig und in der Gruppe<br />

in Forschungsarbeiten einzuarbeiten und mit diesen kritisch auseinander zu setzen. Sie<br />

sind zur Einschätzung und Bewertung von Forschungsergebnissen in diesen Bereichen<br />

fähig.<br />

Das Modul steht auch Studierenden anderer Studienfächer offen, insbesondere eignet<br />

es sich für Studierende aus dem natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereich, der<br />

Informatik, der Mathematik, die Interesse an psychologischen Fragestellungen haben.<br />

Im Studiengang Human Factors als Wahlpflichtfach im Bereich Grundlagenorientierte<br />

Vertiefungen anrechenbar, andernfalls als Wahlfach.<br />

Max. Teilnehmerzahl: 30<br />

Voraussetzung Wünschenswert: parallele Teilnahme an der Vorlesung "Neuronale Grundlagen<br />

von Kognition und Handeln", ansonsten ist die selbstständige Aneignung relevanter<br />

Vorlesungsinhalte (anhand der zur Verfügung gestellten Unterlagen) erforderlich.<br />

Hauptstudium<br />

SoSe 2013 135


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Kolloquium: Kognitionspsychologie und Kognitive Ergonomie<br />

0532 L 612, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 17.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.017 , Thüring<br />

Inhalt Vorstellung interner Diplom- und Promotionsthemen und externer eingeladener Vorträge.<br />

Das Programm wird ab Anfang des Semesters als Aushang bekanntgegeben, die<br />

Veranstaltung findet in Raum FR 2011 statt.<br />

Datenanalyse mit R<br />

0532 L 614, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2013 - 12.07.2013<br />

Inhalt Im Kurs werden deskriptive Auswertungen sowie inferenzstatistische Analysen mit R<br />

eingeübt. Neben den häufigsten univariaten Verfahren werden auch nonparametrische<br />

sowie ausgewählte multivariate Methoden berücksichtigt. Weitere Schwerpunkte<br />

liegen auf den vielfältigen Möglichkeiten zur Diagrammerstellung sowie auf dem<br />

Datenmanagement.<br />

In den letzten Veranstaltungen bietet sich für die Kursteilnehmer i.d.R. die Möglichkeit,<br />

eigene Datenbeispiele vorzustellen und gemeinsam im Kurs Möglichkeiten der Analyse<br />

und der grafischen Darstellung zu erarbeiten.<br />

Wünschenswert: Grundkenntnisse in Statistik im Umfang von etwa 6 LP.<br />

Es können 3 LP "Freie Wahl" erworben werden. Vorraussetzungen dafür sind:<br />

• die regelmäßige Teilnahme<br />

• das regelmäßige Bearbeiten der Hausaufgaben (die letzte Hausaufgabe wird benotet)<br />

Empfohlene Literatur:<br />

• Wollschläger, D. (2012). Grundlagen der Datenanalyse mit R: eine<br />

anwendungsorientierte Einführung. 2. Aufl. Heidelberg: Springer.<br />

Bemerkung Veranstaltungen für Hörer aller <strong>Fakultät</strong>en (PC-Pool bedingte begrenzte<br />

Teilnehmerzahl).<br />

Der Kurs findet im PC-Pool MAR 3.048 statt.<br />

Biopsychologische Konzepte und Methoden in der Ergonomie<br />

3532 L 230, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, MAR 0.016 , Gramann<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 25.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.017 , Gramann<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 25.04.2013 - 26.06.2013, MAR 0.017<br />

Do, Einzel, 12:00 - 14:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MA 545<br />

Do, Einzel, 14:00 - 16:00, 27.06.2013 - 27.06.2013, MA 545<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.017<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 04.07.2013 - 11.07.2013, MAR 0.017 , Gramann<br />

Inhalt Befunde und Konzepte: Neuronale und biochemische Grundlagen/Korrelate psychischer<br />

Funktionen (z.B. Aktivierung und Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Handlungen (exekutive<br />

Funktionen), emotionale und motivationale Prozesse; Hemisphärenunterschiede in<br />

psychischen Funktionen; intra- und interindividuelle Variabilität (z.B. biogene Rhythmik,<br />

Geschlechts- und Altersunterschiede);<br />

Ansätze und Methoden aus verschiedenen Teilbereichen (Neuropsychologie,<br />

Psychophysiologie, Chemische Psychologie).<br />

SoSe 2013 136


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

Spezielle Methoden: Grundlagen, Registrierung, Parametrisierung, Auswertung und<br />

Interpretation von Biosignalen (z.B. EEG, EMG, EOG, EKG, EDA).<br />

Die genannten Inhalte werden im Kontext ergonomischer Fragestellungen behandelt und<br />

ihre Bedeutung für diesen Bereich wird exemplarisch illustriert.<br />

Bemerkung Das Modul setzt sich zusammen aus einer integrierten Veranstaltung, d.h. Vorlesungen<br />

und Seminar. In der integrierten Veranstaltung werden grundlegende Inhalte und<br />

methodische Ansätze über eine vorlesungsähnliche Lehrform vermittelt. Diese wird<br />

ergänzt durch eine seminarähnliche Lehrform, in der Anwendungen in Kleingruppen<br />

mit den Studierenden diskutiert werden. Die Vorlesung vermittelt die wesentlichen<br />

theoretischen Grundlagen einer arbeitspsychologischen und ergonomischen<br />

Belastungs-Beanspruchungsforschung und führt in die Methoden der Erfassung<br />

spezifischer Beanspruchungszustände ein.<br />

Nachweis Prüfungsform ist "Prüfungsäquivalente Studienleistungen".<br />

Voraussetzung a) erforderlich: Für Bachelor der Ingenieurwissenschaften und der Informatik sind die<br />

Module "Biopsychologie für Ingenieure" und "Psychologie für Ingenieure" verpflichtend.<br />

b) wünschenswert: Keine<br />

Literatur www.biopsych.tu-berlin.de (Download zur integrierten Veranstaltung und zum<br />

Seminar); www.aio.tu-berlin.de (Download zur Vorlesung)<br />

Literatur zur integrierten Veranstaltung: Kolb, B. & Wishaw, I.Q. (2003). Fundamentals<br />

of Human Neuropsychology (5. Aufl.). New York: W. H. Freeman & Co. (ausgewählte<br />

Kapitel).<br />

Pinel, J.P.J. (2007) Biopsychologie (6. Aufl.). München: Pearson Studium.<br />

Parasuraman, R. & Rizzo, M. (eds.) (2007). Neuroergonomics: The Brain at Work.<br />

Oxford: University Press.<br />

Registriermethoden (Grundlagen):<br />

Schandry, R. (1998). Lehrbuch der Psychophysiologie (2. Aufl.). Weinheim:<br />

Psychologie-Verlags-Union.<br />

Projekt in der angewandten Psychophysiologie<br />

3532 L 604, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 16:00, 23.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.010<br />

Inhalt Es sind Projekte mit wechselnden Themenstellungen zur Anwendung<br />

psychophysiologischer Methoden im Bereich "Mensch und Arbeit" vorgesehen.<br />

Unterschiedliche Messmethoden (EDA, EMG, EKG, EEG) werden praktisch erarbeitet<br />

und die erhobenen Daten analysiert.<br />

Bemerkung Voraussetzung ist die Teilnahme an den Veranstaltungen "Biopsychologie für<br />

Ingenieure und Ingenieurinnen" und "Biopsychologische Konzepte und Methoden in der<br />

Ergonomie" aus den vorherigen Semestern.<br />

Nachweis Prüfungsform ist "Prüfungsäquivalente Studienleistungen".<br />

Voraussetzung obligatorisch: Module "Grundlagen der Biopsychologie", "Belastung und<br />

Beanspruchung" sowie "Kognitive Ergonomie und Usability Engineering"<br />

Diplomanden- und Masterkolloquium in der Neuropsychologie und Neuroergonomie<br />

3532 L 625, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 24.04.2013 - 10.07.2013, MAR 4.062 , Gramann<br />

Inhalt Diplomanden, Master-Studierende und Mitarbeiter des Fachgebietes oder auswärtige<br />

Gäste stellen aktuelle Untersuchungsvorhaben und/oder Untersuchungsergebnisse zur<br />

Diskussion.<br />

Bemerkung Der Veranstaltungsplan wird zu Beginn des Semesters durch Aushang bekannt<br />

gegeben. Die Teilname steht allen Studierenden frei, für Studierende, die ihre Masteroder<br />

Diplomarbeit im Fachgebiet durchführen, ist sie obligatorisch.<br />

5.1 Arbeits- und Organisationspsychologie<br />

Raumfahrtpsychologie<br />

0532 L 352, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2013 - 11.07.2013, F 129<br />

Inhalt Das Seminar wird sich damit beschäftigen, welche physiologischen und psychologischen<br />

Aspekte beim Leben und Arbeiten unter extremsten Lebens- und Arbeitsumgebungen zu<br />

SoSe 2013 137


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

berücksichtigen sind und wie die Anpassung des Menschen an derartige Bedingungen<br />

durch Auswahl, Training und andere Maßnahmen unterstützt werden kann.<br />

Bemerkung Das Seminar ist Teil des Moduls "Luft- und Raumfahrtpsychologie" im<br />

Masterstudiengang HF sowie des Moduls "Bemannte Raumfahrt: Technische und<br />

psychologische Grundlagen" im Studiengang Raumfahrttechnik.<br />

Voraussetzung Kontinuierliche aktive Mitarbeit, Bearbeitung englischsprachiger Literatur<br />

Mentale Beanspruchung und Ermüdung: Theorien und Erfassungsmethoden (ehemals Belastung<br />

und Beanspruchung)<br />

0532 L 353, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 10.04.2013 - 12.07.2013, HL 001 , Manzey<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 13:00, 22.07.2013 - 22.07.2013, MA 004<br />

Inhalt Die Vorlesung gibt einen Überblick über theoretische Grundlagen, empirische Befunde<br />

und wichtige Methoden der arbeits- und ingenieurpsychologischen Belastungs-<br />

Beanspruchungsforschung. Dabei werden drei Themenbereiche vertieft behandelt, die<br />

im Rahmen der Human Factors Forschung, aber auch im<br />

Bemerkung Die Vorlesung wendet sich vor allem an Studierende des Masterstudiengangs<br />

Human Factors (MSc.) und des Diplomstudiengangs Psychologie. Im Rahmen des<br />

Masterstudiengangs ist sie Teil des Pflichtmoduls "Belastung und Beanspruchung", zu<br />

dem auch die Veranstaltung "Neuropsychologie des Stresses" gehört.<br />

Diplomanden- , Master- und Doktorandenkolloquium in der Arbeits-, Ingenieur- und<br />

Organisationspsychologie<br />

0532 L 370, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 17:00 - 19:00, 16.04.2013 - 13.07.2013, F 407 , Manzey, Schöbel<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 16:00, 26.04.2013 - 26.04.2013<br />

Inhalt Die Veranstaltung gibt Studierenden und Doktoranden die Gelegenheit, sich<br />

über laufende Forschungsvorhaben am Fachgebiet Arbeits-, Ingenieur- und<br />

Organisationspsychologie zu informieren und ihre eigenen Forschungsansätze zur<br />

Diskussion zu stellen.<br />

Bemerkung Offene Veranstaltung, d.h. jeder Interessierte kann teilnehmen!<br />

5.2 Klinische Psychologie<br />

Ätiologie und Prävention: Neurosenlehre I/II<br />

0532 L 460, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 09.04.2013 - 09.07.2013, MAR 2.072<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist zweisemestrig. Jeweils im Wintersemester wird behandelt:<br />

"Neurosenlehre I - allgemeine Neurosenlehre", im Sommersemester "Neurosenlehre II -<br />

Persönlichkeitsstörungen".<br />

Berufspraktische Vertiefung in der klinischen Psychologie II / Spez. Probleme der klinischen<br />

Psychologie: Seminar zu Mertens "Psychoanalytische Schulen im Gespräch"<br />

0532 L 481 / 471, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 12:00, 09.04.2013 - 09.04.2013, MAR 0.008<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, MAR 0.013<br />

Inhalt<br />

In der Fortsetzung des Seminars sollen weitere Kapitel des kürzlich erschienenen Buchs<br />

von Wolfgang Mertens "Psychoanalytische Schulen im Gespräch" gemeinsam gelesen<br />

werden und es sollen die jeweilig dargestellten theoretischen Positionen diskutiert<br />

werden. Das o.g. Buch bietet einen komprimierten, aber gut lesbaren Überblick über die<br />

aktuellen Hauptströmungen in der Psychoanalyse.<br />

Bemerkung Es findet alternativ entweder das Seminar oder die Berufspraktische Vertiefung statt.<br />

Die Entscheidung richtet sich nach der Teilnehmerzahl.<br />

5.5 Forschungsvertiefungsfächer<br />

Kognitionspsychologie<br />

SoSe 2013 138


<strong>Fakultät</strong> V Verkehrs- und Maschinensysteme<br />

0532 L 031, Vorlesung, 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 15:00 - 18:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TC 006 , Rußwinkel<br />

Inhalt In der Veranstaltung wird ein Überblick über die aktuellen Theorien, Methoden<br />

und Befunde kognitionspsychologischer Forschung gegeben. Ausgehend vom<br />

Paradigma der Informationsverarbeitung stehen Themen des Wissenserwerbs, der<br />

Wissensrepräsentation und der Wissensnutzung im Zentrum der Vorlesung. Fragen,<br />

die dabei behandelt werden, sind z.B.: Ist menschliches Denken, Problemlösen und<br />

Handeln symbolisch beschreibbar? Wie lässt sich Wissen modellieren und seine Nutzung<br />

rechnerbasiert simulieren? Sind unsere mentalen Repräsentationen der Welt #mentale<br />

Modelle#? Basiert unser Gedächtnis auf abstrakten, verbalen oder eher bildhaften<br />

Codes? und Können Maschinen denken und intelligent handeln oder sogar Bewusstsein<br />

entwickeln?<br />

Bemerkung Für Studenten des Diplomstudiengangs Psychologie ist diese Veranstaltung äquivalent<br />

zur Vorlesung "Einführung in die Kognitionspsychologie" und insbesondere für<br />

Studenten im Hauptstudium, Schwerpunkt "Kognitionspsychologie". Die Veranstaltung<br />

findet in FR 2011 statt.<br />

Kognitionspsychologie: Übung<br />

0532 L 032, Übung, 1.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 09:00 - 10:00, 15.04.2013 - 08.07.2013, TC 006 , Backhaus<br />

Inhalt Die Übung dient der Vorbereitung und Nachbereitung der begleitenden VL<br />

"Kognitionspsychologische Grundlagen der Informationsverarbeitung" in speziellen<br />

Bereichen. Die Veranstaltung ist dem Modul "Grundlagen der Kognitions- und<br />

Neuropsychologie" des M. Sc. Studiengangs Human Factors zugeordnet.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet montags von 09:00-10:00 Uhr in FR 2011 statt.<br />

Kognitive Ergonomie und Systemgestaltung<br />

0532 L 043, Integrierte LV (VL mit UE), 3.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 15:00 - 18:00, 16.04.2013 - 09.07.2013, TC 006 , Backhaus<br />

Inhalt Das Seminar behandelt den Zusammenhang zwischen Kognitionspsychologie und<br />

technischen Anwendungsgebieten, wie z.B. Verkehrsystemen, Prozesstechnik und<br />

Mensch-Rechner-Interaktion. Ausgehend von Theorien und empirischen Befunden<br />

zu grundlegenden kognitiven Prozessen, wie z.B. Aufmerksamkeit, Wahrnehmung<br />

und Gedächtnis, werden Konsequenzen für die Entwicklung von Mensch-Maschine-<br />

Systemen diskutiert und Gestaltungs-kriterien erarbeitet. Im Zentrum steht hierbei die<br />

Frage, auf welche Weise sich die Gebrauchstauglichkeit (#usability#) von MMS auf Basis<br />

kognitionspsychologischer Ansätze erfassen und optimieren lässt.<br />

Bemerkung Für Psychologie Studenten im Hauptstudium und Studenten des M. Sc. Studienhangs<br />

Human Factors empfohlen. Das Seminar ist auf max. 25 Teilnehmer(innen) beschränkt.<br />

Die Veranstaltung ist Bestandteil des Moduls "Kognitive Ergonomie und Usability<br />

Engineering".<br />

Literatur Ausgewählte Kapitel aus: Wickens, C.D. & Hollands, J.G. (2000). Engineering<br />

Psychology and Human Performance. Upper Saddle River, N.J.: Prentice-Hall.<br />

SoSe 2013 139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!