20.07.2013 Aufrufe

Grenzen der Pestizidanalytik - Greenpeace

Grenzen der Pestizidanalytik - Greenpeace

Grenzen der Pestizidanalytik - Greenpeace

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.1. Analyseumfang des deutschen EU-Referenzlabores für<br />

Einzelmethoden (CVUA Stuttgart)<br />

Die Wirkstoffspektren des CVUA-Stuttgart werden für die Ermittlung des<br />

Analyseumfangs herangezogen. Die CVUA-Stuttgart 6 ist ein EU-<br />

Referenzlaboratorium und gleichzeitig ein Labor <strong>der</strong> staatlichen<br />

Lebensmittelüberwachung des Landes Baden-Württemberg.<br />

Wie dem Anhang 2 zu entnehmen ist, wurden vom CVUA-Stuttgart im<br />

Jahr 2006 für die 14 zu Grunde gelegten Obst- und Gemüseerzeugnisse<br />

ca. 616 Pestizidwirkstoffe erfasst.<br />

2.2. Analyseumfang <strong>der</strong> Labore <strong>der</strong> Lebensmittelüberwachung <strong>der</strong><br />

Län<strong>der</strong> am Beispiel des LGL Erlangen<br />

Nicht jedes Überwachungslabor verfügt über die gleichen Voraussetzungen<br />

für die Pestizidrückstandsanalytik, so daß beispielhaft ein<br />

weiteres Labor mit einem umfassenden Spektrum - das Landesamt für<br />

Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) 7 in Erlangen - für die<br />

Ermittlung des Analyseumfangs herangezogen wird. Das LGL-Labor ist<br />

ein Labor <strong>der</strong> staatlichen Lebensmittelüberwachung des Landes Bayern<br />

und gilt gleichfalls als qualitativ gutes Labor.<br />

Wie <strong>der</strong> Anlage 3 zu entnehmen ist, wurden in <strong>der</strong> Summe durch das<br />

LGL Erlangen im Jahr 2006 für die 14 zu Grunde gelegten Obst- und<br />

Gemüseerzeugnisse ca. 400 Pestizidwirkstoffe erfasst.<br />

2.3. Analysenumfang aus <strong>der</strong> „Nationalen Berichterstattung<br />

Pflanzenschutzmittel- Rückstände 2004 und 2005“<br />

Die deutschen Bundeslän<strong>der</strong> melden die Ergebnisse ihrer Lebensmittel-<br />

Überwachungslabors an das Bundesamt für Verbraucherschutz und<br />

Lebensmittelsicherheit in Berlin, das diese in <strong>der</strong> jährlich erscheinenden<br />

„Nationalen Berichterstattung“ veröffentlicht. Da zum Zeitraum <strong>der</strong><br />

Studienerstellung keine aktuelleren Berichte vorlagen, werden die<br />

zuletzt veröffentlichten Berichte aus 2004 und 2005 herangezogen.<br />

Insgesamt konnten die Labore <strong>der</strong> Lebensmittelüberwachung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong><br />

im Jahr 2004 in <strong>der</strong> Summe ca. 595 Wirkstoffe analysieren, wie <strong>der</strong><br />

Tabelle in Anhang 4 aus <strong>der</strong> „Nationalen Berichterstattung Pflanzenschutzmittel-<br />

Rückstände 2004“ zu entnehmen ist. Für das Jahr 2005<br />

waren es 631 Wirkstoffe (s. Anhang 5).<br />

6 www.cvua-stuttgart.de<br />

7 www.lgl.bayern.de<br />

Seite 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!