20.07.2013 Aufrufe

Lehrplan - HTL Wien 10

Lehrplan - HTL Wien 10

Lehrplan - HTL Wien 10

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökosysteme (Luft, Wasser, Boden; Kreisläufe und Gleichgewichte). Luft-, Wasser-und<br />

Bodenverunreinigungen (Entstehung, Vorbeugung, Behebung). Sondermüll. Ökologiepolitik.<br />

2. Klasse:<br />

Ausgewählte Kapitel der Physik:<br />

Mechanik (Erhaltungssätze, Drehbewegung), Wärmelehre (Temperatur, Wärme, Dehnung,<br />

Wärmeübergänge, Elektrowärme), Akustik (Schwingungen, Wellen), Elektrizität und Magnetismus<br />

(Grundgrößen, Einheiten und Gesetze), Optik (Strahlenoptik; Wellenoptik).<br />

Eigenschaften und Anwendungen von Materialien:<br />

Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle. Kunststoffe. Halbleiter. Gase.<br />

19<br />

9. PHYSIK DES FACHGEBIETES<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Der Schüler/die Schülerin soll<br />

− die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik verstehen und anwenden können;<br />

− Aufgabenstellungen in die Fachsprache übersetzen, Problemlösungen finden und Ergebnisse<br />

interpretieren können.<br />

Lehrstoff:<br />

2. Klasse:<br />

Wechselstromtechnik:<br />

Grundbegriffe; Kennwerte.<br />

Darstellung sinusförmiger Größen; Grundschaltungen idealer, passiver Bauelemente; Wirk-, Blindund<br />

Scheinleistung.<br />

Elektrisches Feld:<br />

Größen und Gesetze; Kapazität; Kondensator; Lade- und Entladevorgang.<br />

Magnetisches Feld:<br />

Größen und Gesetze; magnetische Werkstoffe; Induktivität; Spule; Ein- und Ausschaltvorgang;<br />

Transformator; Motorprinzip; Generatorprinzip.<br />

<strong>10</strong>. ANGEWANDTE INFORMATIK<br />

Bildungs- und Lehraufgabe:<br />

Der Schüler/die Schülerin soll<br />

− den Aufbau, die Wirkungsweise und die Einsatzmöglichkeiten elektronischer<br />

Informationsverarbeitungsanlagen kennen;<br />

− Standardsoftware zur Lösung von Aufgaben des Fachgebietes auswählen und anwenden<br />

können;<br />

− Informationen auf elektronischem Wege beschaffen und weitergeben können.<br />

Der Schüler/die Schülerin soll einfache Programme in einer höheren Programmiersprache verstehen und<br />

schreiben können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!