21.07.2013 Aufrufe

7. Quadratische Funktionen lineare Funktion: y = f (x) = ax + b Graph ...

7. Quadratische Funktionen lineare Funktion: y = f (x) = ax + b Graph ...

7. Quadratische Funktionen lineare Funktion: y = f (x) = ax + b Graph ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>7.</strong> <strong>Quadratische</strong> <strong><strong>Funktion</strong>en</strong><br />

<strong>lineare</strong> <strong>Funktion</strong>: y = f (x) = <strong>ax</strong> + b <strong>Graph</strong>: Gerade mit der Steigung a und dem y-<br />

Achsenabschnitt b<br />

quadratische <strong>Funktion</strong>: y = f (x) = <strong>ax</strong> 2 + bx + c <strong>Graph</strong>: Parabel, sofern a ≠ 0<br />

Es wird im Folgenden untersucht, wie die Parameter<br />

a, b, c interpretiert werden können.<br />

Spezialfälle:<br />

a) y = f (x) = <strong>ax</strong> 2 Skizze: a = 1, 2 , 1 /4 , - 1 /4<br />

Satz:<br />

Der <strong>Graph</strong> der <strong>Funktion</strong> f: x → y = <strong>ax</strong> 2 , a ≠ 0<br />

(Die Kurve mit der Gleichung y = <strong>ax</strong> 2 ) heisst<br />

quadratische Parabel. Die y-Achse ist Symmetrieachse,<br />

der Nullpunkt Scheitelpunkt der Parabel. Die Parabel ist<br />

für a > 0 nach oben, für a < 0 nach unten geöffnet. Der<br />

Parameter a bewirkt eine Dehnung oder Pressung der<br />

Normalparabel y = x 2 in y-Richtung im<br />

Verhältnis a:1 (normale Affinität zur x-Achse).<br />

Hinweis:<br />

Eine Ellipse ist das normalaffine Bild eines Kreises.<br />

Aufgabe:<br />

Bestimme den Parameter a so, dass die Parabel y = f (x) = <strong>ax</strong> 2 durch den Punkt Q(-3, 6) geht.<br />

Die Koordinaten des Punktes Q erfüllen die Kurvengleichung:<br />

f (-3) = 6 oder 6 = 9a oder also a = 2 /3.<br />

b) y = f (x) = <strong>ax</strong> 2 + c a, c ∈ R, a ≠ 0<br />

Skizze: a = 1 /4<br />

c = 0, -3, 2<br />

Satz:<br />

Der <strong>Graph</strong> der <strong>Funktion</strong> f: x → y = <strong>ax</strong> 2 + c ist eine zur<br />

y-Achse symmetrische Parabel mit dem Scheitel S(0, c).<br />

Sie entsteht aus der Parabel y = <strong>ax</strong> 2 durch Translation<br />

⎛0<br />

⎞<br />

um den Vektor ⎜ ⎟ .<br />

⎝c<br />

⎠<br />

Aufgabe:<br />

Eine zur y-Achse symmetrische Parabel geht durch die Punkte P(4, 2) und Q(2, -1). Bestimme<br />

ihre Gleichung.<br />

f 4 = 2 16a<br />

+ c = 2<br />

( )<br />

( 2)<br />

= −1<br />

4a<br />

+ c = −1<br />

f<br />

y = f(x) = ¼ x 2 - 2<br />

2<strong>7.</strong>03.2013 quadrfkt_neu/ul<br />

1


2<br />

c) y f ( x) <strong>ax</strong> bx x ( <strong>ax</strong> b)<br />

= = + = ⋅ + a, b∈ R, a ≠ 0<br />

In diesem Fall können die Schnittpunkte der Parabel mit<br />

der x-Achse unmittelbar angegeben werden:<br />

b<br />

x1 = 0 und x 2 = − a . Aus Symmetriegründen liegt der<br />

b<br />

Scheitel folglich an der Stelle u = − 2a<br />

. Die y-<br />

Koordinate v ergibt sich dann zu v = f(u).<br />

Skizze : a = ½, b = -2<br />

Scheitel S(2, -2)<br />

Verallgemeinerung :<br />

Liegt die Gleichung in der Form<br />

y = a ⋅( x − x1) ⋅( x − x2)<br />

a ≠ 0<br />

vor, so ergeben sich daraus die x-Koordinaten der beiden Schnittpunkte zu x1 und x2. Aus<br />

x1 + x2<br />

Symmetriegründen ist dann die x-Koordinate des Scheitels u = .<br />

2<br />

d)<br />

Wegen c) ist die x-Koordinate u des Scheitels auch im<br />

allgemeinen Fall bekannt, denn der zusätzliche<br />

Summand c verändert nur die y- Koordinate des<br />

Scheitels.<br />

Beispiel:<br />

1 2<br />

y = f ( x) = 2 ⋅ x − 2x + 3,<br />

a = ½, b = -2, c = 3<br />

Die Parabel entsteht aus der von Beispiel c) durch eine<br />

Translation um 3 in y-Richtung:<br />

Die <strong>Funktion</strong>sgleichung kann durch quadratische<br />

Ergänzung folgendermassen umgeformt werden:<br />

2<strong>7.</strong>03.2013 quadrfkt_neu/ul<br />

( ) ( ) 2<br />

y = f ( x) = ⋅ x − 2x + 3 = ⋅ x − 4x + 4 + 1 = ⋅ x − 2 + 1<br />

1 2 1 2<br />

1<br />

2 2 2<br />

In dieser Form sind die Scheitelkoordinaten S(2, 1) direkt zu erkennen.<br />

Vorgehen im allgemeinen Fall:<br />

b<br />

Wegen c) kann die x-Koordinate des Scheitels angegeben werden u = − 2a<br />

. Die y-Koordinate<br />

erhält man, indem man u in die Parabelgleichung einsetzt: v = f(u).<br />

Illustration am Beispiel<br />

y = f x 1 2<br />

= ⋅ x + x + 4<br />

( )<br />

4<br />

1<br />

x-Koordinate des Scheitels: = − 1 = − 2 v = f(-2) = 3<br />

u 2⋅<br />

4<br />

Es handelt sich also um eine Parabel mit dem Scheitel S(-2, 3). Sie geht aus der Parabel mit<br />

1 2<br />

der Gleichung y = 4 ⋅ x durch eine Parallelverschiebung hervor.<br />

Nach quadratischer Ergänzung ergibt sich die Parabelgleichung in der Form:<br />

( ) ( ) 2<br />

1 2<br />

1<br />

y = f x = ⋅ x + x + 4 = ⋅ x + 2 + 3<br />

Allgemein gilt<br />

4 4<br />

2


Satz:<br />

Der <strong>Graph</strong> der <strong>Funktion</strong> f(x) = <strong>ax</strong> 2 + bx + c ist eine Parabel mit dem Scheitel<br />

⎛ b ⎛ b ⎞⎞<br />

S ⎜ − , f ⎜ − ⎟<br />

2a 2a<br />

⎟<br />

⎝ ⎝ ⎠⎠<br />

. Sie geht aus der Ursprungsparabel mit der Gleichung y = <strong>ax</strong>2 durch eine<br />

Translation hervor. Für a > 0 ist sie nach oben, für a < 0 nach unten geöffnet.<br />

Bemerkung:<br />

Die Form der Parabel wird allein durch den Wert des Parameters a bestimmt. b bzw. c<br />

bestimmen die Lage der Parabel im Koordinatensystem.<br />

Übungsaufgabe:<br />

( ) ( ) 2<br />

1 2 5 1<br />

y = f x = − 2 ⋅ x + x − 2 = − 2 ⋅ x −1 − 2 S(1, -2)<br />

e)<br />

Die Scheitelkoordinaten können auch bestimmt werden, indem man den <strong>Funktion</strong>sterm mit<br />

quadratischer Ergänzung auf die Form ( ) 2<br />

y = a ⋅ x − u + v bringt.<br />

Beispiel:<br />

y = f x =<br />

2<br />

⋅ x − 3x<br />

+<br />

( ) 1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2 ( x x [ ] ) ( x )<br />

= ⋅ − 6 + 9 − 9 + 1 = ⋅ − 3 − 4<br />

1 1<br />

2 2<br />

Die Parabel entsteht aus der mit der Gleichung<br />

y = f x 1 2<br />

= ⋅ x durch eine Parallelverschiebung um<br />

( )<br />

2<strong>7.</strong>03.2013 quadrfkt_neu/ul<br />

2<br />

3 Einheiten in positiver x-Richtung und um 4<br />

Einheiten in negativer y-Richtung hervor.<br />

Lösung im allgemeinen Fall :<br />

2<br />

2 2 2 2<br />

⎛ 2 2 b ⎛ b ⎞ ⎛ b ⎞ ⎞ ⎛⎛ b ⎞ ⎛ b ⎞ ⎞<br />

y = <strong>ax</strong> + bx + c = a ⎜ x + 2⋅ x + − + c = a x + − + c<br />

⎜ ⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎟ ⎜⎜ ⎟ ⎜ ⎟ ⎟<br />

2a ⎝ 2a ⎠ ⎝ 2a ⎠ ⎟ ⎜⎝ 2a ⎠ ⎝ 2a<br />

⎠ ⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

2 2 2 2<br />

2<br />

⎛ b ⎞<br />

= a ⎜ x + ⎟<br />

⎝ 2a ⎠<br />

b 4a ⎛ b ⎞<br />

− + c ⋅ = a⎜ x + ⎟<br />

4a 4a ⎝ 2a ⎠<br />

b<br />

−<br />

− 4ac<br />

⎛ b ⎞<br />

= a⎜ x + ⎟<br />

4a ⎝ 2a ⎠<br />

D<br />

−<br />

4a<br />

⎛ b ⎛ b ⎞ −D ⎞<br />

Für die Scheitelkoordinaten gilt damit: S ⎜u = − , v = f ⎜ − ⎟ =<br />

2a 2a 4a<br />

⎟<br />

⎝ ⎝ ⎠ ⎠<br />

Satz:<br />

2<br />

Der <strong>Graph</strong> der <strong>Funktion</strong> f: x → y = f ( x) = a ⋅( x − u) + v ist eine Parabel mit dem Scheitel<br />

S(u, v). Sie entsteht aus der Parabel mit der Gleichung y = <strong>ax</strong> 2 durch Translation um den<br />

Vektor u ⎛ ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ v ⎠ .<br />

3


8. Zusammenhang zwischen quadratischer <strong>Funktion</strong> und Gleichung<br />

1 2<br />

In der Skizze sind die Parabeln y = 2 ⋅ x − x + c für die Parameterwerte<br />

a) c = 2 b) c = 1 /2 und c) c = -2 dargestellt. Die Parabeln gehen durch Parallelverschiebung in<br />

y-Richtung auseinander hervor. Die Bestimmung der Schnittpunkte der Parabel mit der<br />

1 2<br />

x-Achse führt auf die quadratische Gleichung ⋅ x − x + c = 0<br />

a) c = 2 Diskriminante D < 0<br />

die Parabel meidet die x-Achse<br />

b) c = 1 /2 D = 0: genau eine Lösung<br />

die Parabel berührt die x-Achse<br />

c) c = -2 D > 0: zwei reelle Lösungen<br />

die Parabel schneidet die x-Achse<br />

Schreibt man die quadratische Auflösungsformel in der<br />

−b<br />

D<br />

Form x1,2<br />

= ± so sieht man, dass sich im Fall<br />

2a 2a<br />

D > 0 die beiden Lösungen x1 ,2 ergeben, indem man von der x-Koordinate des Scheitels 2<br />

D<br />

ausgehend<br />

2a<br />

2<strong>7.</strong>03.2013 quadrfkt_neu/ul<br />

addiert bzw. subtrahiert.<br />

Allgemein:<br />

(1) quadratische Gleichung <strong>ax</strong> 2 + bx + c = 0 mit der Diskriminante D<br />

(2) zugehörige quadratische <strong>Funktion</strong> y = f(x) = <strong>ax</strong> 2 + bx+ c<br />

a) D < 0 Gleichung (1) hat keine reelle Lösung<br />

die quadratische Parabel (2) meidet die x-Achse<br />

b) D = 0 Gleichung (1) hat genau eine reelle Lösung<br />

die quadratische Parabel (2) berührt die x-Achse<br />

c) D > 0 Gleichung (1) hat zwei reelle Lösungen<br />

die quadratische Parabel (2) schneidet die x-Achse<br />

2<br />

− b<br />

a<br />

4


9. <strong>Quadratische</strong> Ungleichungen<br />

<strong>Quadratische</strong> Ungleichungen können gelöst werden, indem man die zugehörige quadratische<br />

<strong>Funktion</strong> betrachtet. Die Lösungsmenge ergibt sich dann, indem man die Schnittpunkte des<br />

<strong>Graph</strong>en mit der x-Achse bestimmt und deren Öffnung berücksichtigt.<br />

Illustration an Beispielen:<br />

a) x 2 + 2x - 3 < 0<br />

Der <strong>Graph</strong> der zugehörigen quadratischen <strong>Funktion</strong><br />

f(x) = x 2 + 2x – 3 = (x + 3)⋅(x - 1) ist eine nach oben<br />

geöffnete Parabel, welche die x-Achse an den Stellen<br />

x1 = 1 und x2 = -3 schneidet. Die Parabel verläuft im<br />

Intervall ]-3/1[ unterhalb der x-Achse, das heisst dort<br />

f(x) < 0 ist. Lösungsmenge L = ]-3/1[<br />

Bemerkung:<br />

Die Lösungsmenge L kann auch mit einer<br />

Fallunterscheidung gelöst werden. L besteht aus den reellen<br />

Zahlen für die einer der Faktoren negativ und der andere positiv<br />

ist.<br />

Äquivalenzumformungen bei Ungleichungen:<br />

Die Lösungsmenge einer Ungleichung ändert sich nicht, wenn<br />

man<br />

• auf beiden Seiten dieselbe Zahl addiert (subtrahiert)<br />

• beide Seiten mit derselben positiven Zahl multipliziert.<br />

b) - ¼ x 2 + x + 3 ≤ 0<br />

Hilfsfunktion f(x) = - ¼ x 2 + x + 3<br />

Lösungsmenge L = ]-∞ , -2] ∪ [6 , ∞[<br />

x − 2<br />

c) > 0<br />

x + 1<br />

Eine Fallunterscheidung lässt sich vermeiden, indem man mit dem Quadrat des Nenners<br />

multipliziert.<br />

Die neue Ungleichung (x - 2)⋅(x + 1) > 0 hat die Lösungsmenge L = ]-∞ , -1[ ∪ ]2, ∞[<br />

2<strong>7.</strong>03.2013 quadrfkt_neu/ul<br />

5


Aufgabe:<br />

Beschreibe die gefärbte Punktmenge in der Abbildung<br />

(ohne Rand) durch ein System von Ungleichungen.<br />

Da die Parabel die x-Achse an den Stellen<br />

x = 0 und x = 4 schneidet, kann ihre Gleichung in der<br />

y = <strong>ax</strong> ⋅ x − 4 angesetzt werden.<br />

Form ( )<br />

Der Scheitel S(2, 4) erfüllt die Parabelgleichung:<br />

4 = a ⋅ 2⋅ 4 − 2 mit der Lösung a = ½.<br />

( )<br />

Gesuchtes Ungleichungssystem:<br />

1<br />

2<br />

( 4 )<br />

y < x − x<br />

y > 2 − x<br />

1<br />

2<br />

10. Parabelgleichung gesucht<br />

Aufgabe:<br />

Bestimme eine Gleichung der Parabel mit den angegebenen Eigenschaften:<br />

a) wenn der Scheitel S(3, 4) und der Parabelpunkt A(-1, 0) gegeben sind.<br />

b) wenn die Parabelpunkte A(2, 5), B(4, 4) und C(-2, 1) gegeben sind.<br />

a)<br />

2<br />

Ansatz: y = f ( x) = a ⋅( x − 3) + 4<br />

A erfüllt die Gleichung oder f(-1) = 0<br />

( ) 2<br />

a − 1+ 3 + 4 = 0 ergibt a = - 1 /4<br />

Gesuchte Gleichung:<br />

b)<br />

y = f x = <strong>ax</strong> + bx + c<br />

Ansatz: ( ) 2<br />

2<strong>7.</strong>03.2013 quadrfkt_neu/ul<br />

y = f x = − ⋅ x − +<br />

1<br />

2<br />

( ) 4 ( 3) 4<br />

Die drei Parabelpunkte erfüllen die Parabelgleichung:<br />

f 2 = 5 4a<br />

+ 2b<br />

+ c = 5 ⋅(<br />

−1)<br />

⋅1<br />

f<br />

( )<br />

( 4)<br />

= 4 16a<br />

+ 4b<br />

+ c = 4 ⋅1<br />

( − 2)<br />

= 1 4a<br />

− 2b<br />

+ c = 1 ⋅(<br />

−1)<br />

f<br />

12 2 1<br />

4 1<br />

a + b = − a = −<br />

4b<br />

= 4 b = 1<br />

Mit dem Additionsverfahren ergibt sich die Lösung<br />

y = f(x) = - 1 /4 x 2 + x + 4<br />

6


Aufgabe:<br />

Gemäss einer Faustformel gilt für die Anhaltestrecke eines Autos bei nasser Strasse<br />

2<br />

b v = cv + dv<br />

( )<br />

b(v) bezeichnet die Anhaltestrecke in Meter, v die Geschwindigkeit in km/h, c, d sind<br />

Konstanten.<br />

Man weiss, dass b(80) = 70 b(100) = 105<br />

Wie gross ist b(130)?<br />

80c + 6400d = 72<br />

100c + 10000d = 105<br />

b(130) ≈130.65 m<br />

11. Die Parabel als geometrischer Ort<br />

2<strong>7.</strong>03.2013 quadrfkt_neu/ul<br />

Lösung d = 3 /10, d = 3 /400<br />

Aufgabe:<br />

Bestimme die Menge aller Punkte der Ebene, die von einem festen Punkt F<br />

und einer gegebenen Geraden l gleichen Abstand haben.<br />

Bezeichnungen:<br />

l heisst Leitgerade, F Brennpunkt,<br />

der Abstand des Brennpunkts F<br />

von der Leitgeraden l heisst Para-<br />

Meter und wird mit p bezeichnet.<br />

Skizze:<br />

l: y = -1 F(0,1)<br />

Konstruktion:<br />

Schneide die Parallele zur Leitgeraden im<br />

Abstand r mit dem Kreis um F mit<br />

Radius r.<br />

Ortsbedingung:<br />

2 2<br />

2 2 ⎛ p ⎞ ⎛ p ⎞ 2<br />

PL = PF ⎜ y + ⎟ = ⎜ y − ⎟ + x nach Pythagoras, vereinfacht zu<br />

⎝ 2 ⎠ ⎝ 2 ⎠<br />

2<br />

x 2<br />

(1) y = = <strong>ax</strong> Gleichung der Parabel mit dem Brennpunkt F(0, ½ p)<br />

2 p<br />

und der Leitgeraden l: y = - ½ p<br />

Aufgabe:<br />

Berechne für die Ursprungsparabel y = x 2 die Koordinaten des Brennpunkts.<br />

1<br />

Zusammenhang zwischen a und p nach (1): a =<br />

2 p<br />

Für die Normalparabel mit a = 1 ergibt sich p zu p = ½.<br />

Koordinaten des Brennpunkts F(0, ¼)<br />

7


Für technische Anwendungen ist die folgende Parabeleigenschaft wichtig:<br />

Achsenparallel einfallendes Licht wird an einem parabolförmigen Spiegel nach dem<br />

Brennpunkt reflektiert (Parabolspiegel, Parabolantenne).<br />

Übungsaufgabe:<br />

a)<br />

Auf welcher Kurve liegen die Mittelpunkte M(x, y) der Kreise, die durch den Punkt C(2,1)<br />

gehen und die x-Achse berühren?<br />

1 2 5<br />

Lösung: y = 2 x − 2x<br />

+ 2<br />

b) Über der Grundseite A(-c, 0)B(c, 0) werden Dreiecke betrachtet, deren Ecke C auf der<br />

Geraden y = h mit h > 0 liegen. Auf welcher Kurve liegen die Höhenschnittpunkte dieser<br />

Dreiecke?<br />

Lösung:<br />

2<br />

1 2 c<br />

y = − ⋅ x +<br />

h h<br />

12. Extremalaufgaben<br />

Beispiele:<br />

a)<br />

Dem Rechteck mit den Seiten a = 5 und b = 3 wird ein<br />

Parallelogramm einbeschrieben. Für welche Wahl von x<br />

wird der Parallelogramminhalt I minimal?<br />

Zielfunktion: Der Parallelogramminhalt soll minimal<br />

werden:<br />

I(x) = 15 - x⋅(3 - x) - x⋅(5 - x) = 2x 2 - 8x+ 15<br />

Bestimmung des Extremums:<br />

Der <strong>Graph</strong> der <strong>Funktion</strong> I ist eine nach oben geöffnete<br />

Parabel. Die Scheitelkoordinaten ergeben sich zu u = 2 bzw. v = I(2) = 7<br />

Ergebnis:<br />

Der Inhalt des Parallelogramms wird für x = 2 minimal. Der minimale Inhalt beträgt I(2) = <strong>7.</strong><br />

2<strong>7.</strong>03.2013 quadrfkt_neu/ul<br />

8


)<br />

Eine Fabrik setzt monatlich 200 Stück eines Zubehörteils ab und hat an jedem Stück einen<br />

Reingewinn von 10 Fr.. Marktforschung hat ergeben, dass eine Preissenkung von Fr. 1.-,<br />

Fr 2.-, usf. eine Erhöhung des Monatsumsatzes von c = 50 Stück, 2c Stück bewirken würde.<br />

Bei welcher Preissenkung pro Stück ist der grösste Gesamtgewinn zu erwarten?<br />

Zielfunktion:<br />

Gewinn in Fr. pro Stück bei einer Preisreduktion um x Fr.: 10 - x<br />

Anzahl verkaufte Stücke 200 + 50x<br />

Gesamtgewinn G ( x)<br />

= ( 10 − x)<br />

⋅(<br />

200 + 50x)<br />

= 50 ⋅ ( 10 − x)<br />

⋅(<br />

4 + x)<br />

Bestimmung des Extremums:<br />

Der <strong>Graph</strong> der Zielfunktion ist eine nach unten geöffnete Parabel, welche die x-Achse an den<br />

Stellen 10 und -4 schneidet. Der Scheitel liegt damit aus Symmetriegründen an der Stelle<br />

x = 3.<br />

Der Gesamtgewinn wird bei einer Preisreduktion von Fr. 3.- m<strong>ax</strong>imal und beträgt<br />

G(3) = 2450 Fr.<br />

c)<br />

Eine ebene 400 m-Bahn soll so angelegt werden, dass sie ein Rechteck mit zwei angesetzten<br />

Halbkreisen begrenzt. Wie gross muss der<br />

Radius r sein und wie lang ein gerades Stück<br />

zwischen den Kurven, wenn das Rechteck<br />

m<strong>ax</strong>imalen Flächeninhalt haben soll?<br />

A( r)<br />

= 2r<br />

⋅ ( 200 − πr)<br />

Der Inhalt des Rechtecks ist bei<br />

100<br />

r = m m<strong>ax</strong>imal.<br />

π<br />

Länge des geraden Stücks 100 m.<br />

Bemerkung:<br />

Die Bestimmungen des IAAF schreiben für die Geraden eine Länge von 84.39 Meter und für<br />

den Kurvenradius 36.80 Meter vor.<br />

2<strong>7.</strong>03.2013 quadrfkt_neu/ul<br />

9


In den folgenden Beispielen treten sogenannte Nebenbedingungen auf:<br />

d)<br />

Von einer rechteckigen Glasplatte von 15 dm<br />

und b = 12 dm ist an einer Ecke ein Stück in<br />

Form eines rechtwinkligen Dreiecks mit den<br />

Katheten c = 6 dm und d = 4 dm<br />

abgebrochen. Aus der restlichen Platte soll<br />

eine rechteckige Platte von möglichst<br />

grossem Flächeninhalt geschnitten werden.<br />

Bestimme Länge und Breite dieses<br />

Rechtecks.<br />

1. Zielfunktion: Flächeninhalt A minimal<br />

A = ( 15 − x)<br />

⋅(<br />

12 − y)<br />

2. Nebenbedingung : (Geradengleichung oder Strahlensatz)<br />

2 y = − 3 x + 4<br />

3. Zielfunktion in einer Variablen:<br />

2 A = ( x + 12)<br />

⋅ ( 15 − x)<br />

3<br />

4. Bestimmung des Extremums:<br />

M<strong>ax</strong>imaler Inhalt für x = 1.5 dm. Länge: 13.5 dm, Breite 9 dm<br />

e)<br />

Bewegung zweier Massenpunkte<br />

⎛− 3⎞<br />

Der 1. Punkt: startet zur Zeit t = 0 in A(7, 0), Geschwindigkeit vA = ⎜ ⎟<br />

⎝ 0 ⎠<br />

r<br />

⎛ 0 ⎞<br />

Der 2. Punkt startet zur Zeit t = 0 in B(0, 6), Geschwindigkeit vB = ⎜ ⎟<br />

⎝−<br />

4⎠<br />

r<br />

Zu welcher Zeit ist der Abstand der beiden Punkte minimal?<br />

1. Zielfunktion:<br />

Stelle die Grösse, die extremal werden soll, mit<br />

Hilfe geeigneter Variablen dar:<br />

Der Abstand ist genau dann minimal,<br />

wenn das Abstandsquadrat D minimal ist.<br />

D = x 2 + y 2<br />

2. Nebenbedingungen :<br />

x = 7 - 3t y = 6 - 4t<br />

3. Zielfunktion als <strong>Funktion</strong> einer einzigen<br />

Variablen<br />

D(t) = (7 - 3t) 2 + (6 - 4t) 2 = 25t 2 - 90t + 85<br />

4. Bestimmung des Extremums:<br />

b 90 9<br />

Das Abstandsquadrat wird minimal für t = − = = 50 5<br />

2a<br />

Das minimale Abstandsquadrat ergibt sich mit 3. zu D = 4. Der minimale Abstand ist also 2.<br />

2<strong>7.</strong>03.2013 quadrfkt_neu/ul<br />

10


13. Ein Beispiel aus der Physik: Der schiefe Wurf<br />

r ⎛ vx<br />

⎞<br />

Ein Stein wird von einer um h erhöhten Plattform mit der Geschwindigkeit v = ⎜ ⎟ mit<br />

v<br />

2<strong>7.</strong>03.2013 quadrfkt_neu/ul<br />

⎝ y ⎠<br />

vx > 0 geworfen (der Luftwiderstand wird nicht berücksichtigt). Nach welcher Zeit erreicht er<br />

den höchsten Punkt und wie gross ist die Scheitelhöhe.<br />

Bewegungsgleichung für den schiefen Wurf ohne Luftwiderstand:<br />

1) x = v x⋅<br />

t<br />

1 2<br />

2) y = v ⋅t − gt + h h > 0<br />

y<br />

x<br />

aus 1) t = eingesetzt in 2)<br />

v<br />

x<br />

2 y<br />

y x x h<br />

2<br />

2vx<br />

vx<br />

2<br />

g v<br />

= − ⋅ + ⋅ + mit x > 0<br />

numerisches Beispiel:<br />

h = 8 m, vx = 20 m/s, vy = 15 m/s, g = 10 m/s 2<br />

1 2 3<br />

y = − 80 ⋅ x + 4 x + 8<br />

Der Stein erreicht den höchsten Punkt S in 30 m horizontaler Entfernung, wegen 1) nach 1.5 s.<br />

Die Scheitelhöhe beträgt 19.25 m, die erreichte Weite 69.2 ≈ 70 m.<br />

Im allgemeinen Fall mit h = 0, Anfangsgeschwindigkeit v0 und Abwurfwinkel α gilt:<br />

x(t) = v0⋅t⋅cos α (1)<br />

y(t) = v0⋅t⋅sin α - ½ gt 2 (2)<br />

(1) nach t aufgelöst<br />

0 cos<br />

x<br />

t =<br />

v α<br />

eingesetzt in (2)<br />

Gleichung der Bahnkurve (Wurfparabel):<br />

g<br />

2<br />

y = − ⋅ x + x ⋅ tanα<br />

(3)<br />

2 2<br />

2v<br />

cos α<br />

Wurfweite w in horizontaler Richtung:<br />

2<br />

v0<br />

sin( 2α<br />

)<br />

w =<br />

g<br />

zugehörige Wurfzeit T:<br />

v<br />

T =<br />

g<br />

2 0 sinα<br />

Scheitelhöhe h: h<br />

Bei gegebenem v0 wird<br />

v<br />

0<br />

= 0<br />

2 2<br />

= 0<br />

2<br />

w m<strong>ax</strong>imal für α = 45° w v<br />

g<br />

h m<strong>ax</strong>imal für α = 90° w v<br />

=<br />

g<br />

0<br />

2<br />

2<br />

T m<strong>ax</strong>imal für α = 90°<br />

v<br />

T =<br />

g<br />

2 0<br />

sin α T<br />

(y-Wert zur Zeit /2)<br />

2g<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!