21.07.2013 Aufrufe

Text - Institut für Mathematik

Text - Institut für Mathematik

Text - Institut für Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WERNER BLUM<br />

MODELLIERUNGSAUFGABEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT<br />

Eine gymnasiale Schülergruppe produzierte die in Abb. 3 abgedruckte Lösung.<br />

Bei den Validierungsüberlegungen werden hier sogar Umweltgesichtspunkte<br />

und „Patriotismus“ (Tanken in Trier als Unterstützung der deutschen Wirtschaft)<br />

ins Spiel gebracht.<br />

Tanken<br />

In einigen der beobachteten Stunden zu „Tanken“ fanden auch (wie schon in<br />

Abschnitt 2 bei „Leuchtturm“ angesprochen) funktionale Reflexionen statt: Wie<br />

hängt die Antwort auf die Frage, ob sich die Fahrt nach Luxemburg „lohnt“,<br />

von den getroffenen Annahmen ab? In einer der Klassen war eine Schülerfrage<br />

der willkommene Anlass hier<strong>für</strong>:<br />

Herr Stein wohnt in Trier, 20 km von der Grenze zu<br />

Luxemburg entfernt. Er fährt mit seinem VW Golf<br />

zum Tanken nach Luxemburg, wo sich direkt hinter<br />

der Grenze eine Tankstelle befindet. Dort kostet der<br />

Liter Benzin nur 0,85 Euro, im Gegensatz zu 1,1<br />

Euro in Trier.<br />

Lohnt sich diese Fahrt <strong>für</strong> Herrn Stein? Begründe<br />

deine Antwort.<br />

Das ist doch jetzt komisch, wenn wir das jetzt sagen, angenommen, 8 Liter,<br />

und dann jetzt eine andere Gruppe sagt, keine Ahnung, 6 oder 7 Liter, dann<br />

hat ja jeder ein anderes Ergebnis später – müssen wir da nicht alle irgendwie<br />

dasselbe haben, dass wir ... (Auszug 2: Gymnasiast zu „Tanken“)<br />

Ein besonders schönes<br />

Beispiel zum konstruktiven<br />

Umgehen mit<br />

Schülerfehlern war in<br />

einer gymnasialen Unterrichtsstunde<br />

zu<br />

„Leuchtturm“ zu beobachten.<br />

Eine Schülergruppe<br />

hatte die Lösung<br />

„Sichtweite 20 km“<br />

<strong>für</strong> ein punktförmiges<br />

Schiff produziert (siehe<br />

Abschnitt 2) und in<br />

einem zweiten Schritt<br />

mit der Schiffshöhe<br />

10 m gearbeitet. Hier ist<br />

die zugehörige Lösung<br />

(Abb. 4):<br />

Abb. 4. Schülerlösung zu<br />

„Leuchtturm“<br />

Abb. 3. Schülerlösung zu „Tanken“<br />

16<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!