21.07.2013 Aufrufe

Text - Institut für Mathematik

Text - Institut für Mathematik

Text - Institut für Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WERNER BLUM<br />

MODELLIERUNGSAUFGABEN IM MATHEMATIKUNTERRICHT<br />

Literatur<br />

Vier Schritte zur Lösung einer <strong>Text</strong>aufgabe (Lösungsplan)<br />

Aebli, H. (1983). Zwölf Grundformen des Lehrens. Eine allgemeine Didaktik auf psychologischer<br />

Grundlage. Stuttgart: Klett (12. Auflage 2002).<br />

Baumert, J. et al. (1997). Gutachten zur Vorbereitung des Programms „Steigerung der<br />

Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“. Bonn: BLK.<br />

Baumert, J.; Lehmann, R. et al. (1997). TIMSS – Mathematisch-naturwissenschaftlicher<br />

Unterricht im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.<br />

Baumert, J. et al. (Hrsg., 2001). PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und<br />

Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.<br />

Baumert, J. et al. (2004). <strong>Mathematik</strong>unterricht aus Sicht der PISA-Schülerinnen und<br />

Schüler und ihrer Lehrkräfte. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg., 2004). A. a. O., S. 314-<br />

354.<br />

Bendrien, M.; Biermann, M.; Leiß, D. (2005). SINUS – Wissenschaft und Praxis treffen<br />

sich. In: <strong>Mathematik</strong>unterricht im Spannungsfeld von Evolution und Evaluation<br />

(Hrsg.: Henn, H.-W.; Kaiser, G.). Hildesheim: Franzbecker, S. 225-240.<br />

Blum, W. et al. (2000). Gute Unterrichtspraxis – Zwei Jahre hessische Modellversuche<br />

im BLK-Programm zur Steigerung der Effizienz des mathematischnaturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts. Frankfurt: Hessisches Landesinstitut <strong>für</strong> Pädagogik.<br />

Blum, W. et al. (2004). Mathematische Kompetenz. In: Prenzel, M. et al. (Hrsg., 2004).<br />

A. a. O., S. 47-92.<br />

Blum, W. (1996). Anwendungsbezüge im <strong>Mathematik</strong>unterricht – Trends und Perspektiven.<br />

In: Kadunz, G. et al. (Hrsg.). Trends und Perspektiven. Beiträge zum<br />

7. Internationalen Symposium zur Didaktik der <strong>Mathematik</strong>. Wien: Hölder,<br />

S. 15-38.<br />

Blum, W.; Galbraith, P.; Henn, H.-W.; Niss, M. (Eds., 2006). Applications and Modelling<br />

in Mathematics Education. New York: Springer.<br />

Blum, W.; Leiß, D. (2003). Diagnose- und Interventionsformen <strong>für</strong> einen selbstständigkeitsorientierten<br />

Unterricht am Beispiel <strong>Mathematik</strong> – Vorstellung des Projekts<br />

DISUM. In: Beiträge zum <strong>Mathematik</strong>unterricht 2003. Hildesheim: Franzbecker,<br />

S. 129-132.<br />

Blum, W.; Leiß, D. (2005a). Modellieren im Unterricht mit der „Tanken”-Aufgabe. In:<br />

mathematik lehren 128, S. 18-21.<br />

Blum, W.; Leiß, D. (2005b). Filling Up – The Problem of Independence-Preserving<br />

Teacher Interventions in Lessons with Demanding Modelling Tasks. In: CERME-4<br />

– Proceedings of the Fourth Conference of the European Society for Research in<br />

Mathematics Education. Guixol.<br />

Borromeo-Ferri, R. (2006). Individual Modelling Routes of Pupils – Analysis of Modelling<br />

Problems in Mathematics Lessons from a Cognitive Perspective. In: Haines, C.<br />

et al. (Eds.). ICTMA-12: Model Transitions in the Real World. Chichester:<br />

Horwood.<br />

Büchter, A.; Leuders, T. (2005). <strong>Mathematik</strong>aufgaben selbst entwickeln. Berlin: Cornelsen<br />

Scriptor<br />

Henn, H.-W. (1980). Die Theorie des Regenbogens als Beispiel <strong>für</strong> beziehungshaltige<br />

Analysis. In: Journal <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong>-Didaktik 1, S. 62-85.<br />

2. Modell erstellen<br />

1. Aufgabe verstehen<br />

Welche mathematischen Beziehungen<br />

kann ich aufstellen?<br />

Evtl. fehlende Angaben ergänzen<br />

Z.B. Gleichung aufstellen oder<br />

Dreieck einzeichnen<br />

Was ist gegeben, was ist<br />

gesucht?<br />

<strong>Text</strong> genau lesen<br />

Situation genau vorstellen<br />

Skizze anfertigen und beschriften<br />

3. <strong>Mathematik</strong> benutzen<br />

4. Ergebnis erklären<br />

Wie kann ich die Aufgabe<br />

mathematisch lösen?<br />

Z.B. Gleichung ausrechnen<br />

oder Pythagoras anwenden<br />

Mathematisches Ergebnis<br />

aufschreiben<br />

Wie lautet mein Endergebnis?<br />

Ist es sinnvoll?<br />

Mathematisches Ergebnis<br />

runden und auf die Aufgabe<br />

beziehen – evtl. zurück zu 1<br />

Antwortsätze schreiben<br />

Abb. 6. „Lösungsplan“ <strong>für</strong> Modellierungsaufgaben<br />

Unsere DISUM-Unterrichtsreihen waren noch nach weiteren Gesichtspunkten<br />

konzipiert, insbesondere nach Prinzipien der operativen Didaktik im Sinne von<br />

Aebli (vgl. dazu Aebli 1983; Messner/Reusser 2006). So waren Übungsstunden,<br />

in denen Teil-Kompetenzen des Modellierens sowie der Umgang mit dem<br />

„Lösungsplan“ gefestigt wurden, integraler Bestandteil der Reihen. Wir werden<br />

an anderer Stelle genauer über diese und weitere DISUM-Unterrichtsreihen<br />

berichten, auch über Effekte in Bezug auf Leistungen und Einstellungen der<br />

Schüler.<br />

Global gesprochen waren die beiden durchgeführten Unterrichtsreihen (so wie<br />

auch die Studie von Maaß 2004) äußerst ermutigend: Modellieren im <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

ist anspruchsvoll <strong>für</strong> Schüler und Lehrer, aber Schüler sind hierbei<br />

zu hohen Leistungen fähig, wenn der Unterricht sie fordert und fördert. Das<br />

sollte unmittelbare Konsequenzen <strong>für</strong> den Unterricht wie auch <strong>für</strong> die Lehrerbildung<br />

haben.<br />

22<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!