21.07.2013 Aufrufe

8 - MatheNexus

8 - MatheNexus

8 - MatheNexus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einführung in die Problematik:<br />

2. Lösungsschema:<br />

3. Grundaufgabe 3:<br />

Eine rechteckige Glasplatte mit den Seiten 3 LE und 6 LE ist längs eines Parabelstücks<br />

p( x)<br />

x 2 8<br />

= + zerbrochen.<br />

3<br />

Aus dem Reststück soll eine rechteckige Scheibe so herausgeschnitten werden, sodass<br />

diese maximalen Flächeninhalt hat.<br />

Begründen Sie die Definitionsmenge mit ID = [ 0 /<br />

g<br />

Rechteckige Glasplatte:<br />

Rand des Bruchstückes:<br />

Maximale Kantenlänge:<br />

Definitionsmenge:<br />

Zielfunktion Rechtecksfläche:<br />

Ausmultiplizieren:<br />

Flächenmaßzahlfunktion:<br />

Länge: l := 3<br />

p( x)<br />

x 2 8<br />

:= +<br />

3<br />

x 2 8<br />

+ = 6 auflösen , x<br />

3<br />

ID = { x I 0 ≤ x<br />

A( a)<br />

( 3 − a)<br />

⋅p( a)<br />

( 3 − a)<br />

a 2 8<br />

:=<br />

→ ⋅⎜<br />

+<br />

3<br />

⎛<br />

⎝<br />

10<br />

≤ }<br />

3<br />

⎞<br />

⎠<br />

10<br />

3 ]<br />

Wie sind die Seitenkanten des neuen Reststückes zu wählen?<br />

( 3 − a)<br />

a 2 8<br />

⋅⎜ + ⎟ 3 a<br />

3<br />

2<br />

=<br />

GS - 13.03.06 - AnwendganzratFkt_Glasscheibe.mcd<br />

Einführung in die Extremwertaufgaben - Glasscheibe<br />

- Maximale Fläche mit Randextremum -<br />

Es gibt Anwendungsaufgaben aus der Analysis, die man unter dem Extremwertaufgaben zusammenfasst.<br />

Dabei werden Maße von geometrischen Figuren verändert und dann die extremale Bedingung<br />

dazu gesucht.<br />

(1) Aufstellen einer Gleichung mit Variablen für die Größe, die extremal werden soll.<br />

(2) Formulierung von Nebenbedingungen, d.h. Gleichungen, die berücksichtigt werden sollen.<br />

(3) Bestimmung der Zielfunktion, deren Extremwerte zu berechnen sind, durch Kombination der<br />

Gleichungen der ersten beiden Schritte.<br />

(4) Eine sinnvolle Definitionsmenge für die unabhängige Variablen bestimmen.<br />

(5) Bestimmung der absoluten Extremwerte der Zielfunktion: Bildung der Ableitung und Bestimmung<br />

der relativen Extrema und Vergleich mit den Randwerten.<br />

Höhe: h := 6<br />

→<br />

⋅ 8 a 3<br />

− +<br />

A( a)<br />

3 a 2<br />

⋅ + 8 a 3 8<br />

−<br />

3 a ⋅ −<br />

:=<br />

1 / 2<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

1<br />

3 30<br />

1<br />

2<br />

⋅<br />

−1<br />

3 30<br />

1<br />

2<br />

⋅<br />

⎛<br />

⎝<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

8<br />

3 a ⋅ −<br />

1<br />

3 30<br />

1<br />

2<br />

⋅ =<br />

nicht sinnvoll<br />

30<br />

=<br />

9<br />

10<br />

3


Animation<br />

Abhängigkeit der Rechteckfläche<br />

Bestimmung der Maße des größten Flächeninhalts:<br />

d<br />

1. Ableitung: Aa( a)<br />

:= A( a)<br />

da<br />

2. Ableitung: Aaa( a)<br />

xRand1 := 0 A( xRand1) = 8 ⇒ absolutes Maximum<br />

10<br />

xRand2 := A xRand2 3<br />

( ) = 7.046<br />

( ) → 8<br />

Das absolute Maximum wird also auf dem Rand angenommen: Amax := A xRand1<br />

Seitenkante 1: 3 LE, Seitenkante 2: p( 0)<br />

= 2.667 LE<br />

Einstellung k = 5 k ≡ 0 Bei Animation k=0 setzen! FRAME von 0 bis 20<br />

Darstellung des Rechtecks<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

1 0 1 2 3 4<br />

1<br />

10<br />

3<br />

x wandert<br />

:=<br />

2<br />

d<br />

A( a)<br />

2<br />

da<br />

Maßzahl der Fläche<br />

6⋅a 3 a 2 8<br />

→ − ⋅ −<br />

3<br />

→<br />

6 − 6⋅a Horizontale Tangenten: 6⋅a 3 a 2 8<br />

− ⋅ − = 0 auflösen , a<br />

3<br />

Art des Extremums: A aa<br />

A aa<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

2<br />

3<br />

4<br />

3<br />

⎞ ⎟⎠<br />

⎞ ⎟⎠<br />

→ 2 rel.Minimum<br />

10<br />

9<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

→<br />

→ −2<br />

rel. Maximum<br />

4<br />

Relatives Maximum: amax := A amax 3<br />

Vergleich mit den Randwerten:<br />

2 / 2<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

( ) = 7.407<br />

2<br />

3<br />

4<br />

3<br />

⎞ ⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

=<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

0.667<br />

1.333<br />

Zielfunktion Fläche<br />

10<br />

1 0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 3.5 4<br />

3<br />

variables x<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

10<br />

= 1.83<br />

3<br />

a = 0.00<br />

A( a)<br />

= 8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!