21.07.2013 Aufrufe

Schulprogramm - Marie-Curie-Gymnasium Dresden

Schulprogramm - Marie-Curie-Gymnasium Dresden

Schulprogramm - Marie-Curie-Gymnasium Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmen zur Durchführung:<br />

Die Lernbereiche sind im schulinternen „Curriculum Lernmethoden“ des <strong>Marie</strong>-<strong>Curie</strong>-<br />

<strong>Gymnasium</strong>s inhaltlich und zeitlich festgeschrieben. Das Curriculum umfasst<br />

ebenfalls verbindliche Maßnahmen der Anwendung im Fachunterricht sowie der<br />

Reaktivierung.<br />

Der Lehrgang „Lernen lernen“ ist Unterrichtsfach für jeden Schüler der Klassen 5 bis<br />

7 im Rahmen einer Wochenstunde. Die Grundlage bildet das Curriculum, welches<br />

durch eine Materialsammlung für die Lehrer sowie verbindliche Handreichungen für<br />

Schüler ergänzt wird.<br />

Im Vergleich zu den anderen Fächern des Fächerkanons steht im Lehrgang „Lernen<br />

lernen“ der Schüler im Mittelpunkt, sein Lernprozess wird thematisiert. Deshalb wird<br />

die inhaltliche Schwerpunktsetzung auch von der konkreten Klassensituation oder<br />

individuellen Bedürfnissen der Schüler beeinflusst. Die Verantwortung dafür liegt<br />

beim Klassenlehrer.<br />

Qualitätssicherung:<br />

Eine Arbeitsgruppe ist für die Konzipierung und Erarbeitung des schulinternen<br />

„Curriculums Lernmethoden“ sowie die Begleitung des Lehrgangs „Lernen lernen“<br />

zuständig. Sie verantwortet auch die Einarbeitung der neuen Klassenlehrer und<br />

sichert somit die kontinuierliche Fortführung.<br />

Die Klassenkonferenzen beraten und beschließen alle Maßnahmen, die zur<br />

erfolgreichen Durchführung des Lehrgangs „Lernen lernen“ in der jeweiligen Klasse<br />

notwendig sind. Zu Schuljahresbeginn wird der Beitrag der einzelnen Fächer in den<br />

Fachschaftskonferenzen beraten und mit Festlegungen zum Inhalt sowie der<br />

didaktisch-methodischen Gestaltung präzisiert.<br />

In jedem Schuljahr findet ein Offener Elternabend zum Thema Lernmethoden statt.<br />

Damit werden Ziele und Inhalte des Unterrichts für die Eltern transparenter, sie<br />

können die schulische Arbeit ihrer Kinder noch besser unterstützen und Erfahrungen<br />

einfließen lassen.<br />

Am Ende jedes Schuljahres erfolgt eine Evaluation zu ausgewählten Schwerpunkten<br />

der Jahrgangsstufe, in die Schüler, Eltern und Fachlehrer einbezogen werden.<br />

Schlussfolgerungen daraus werden durch die Arbeitsgruppe in die Weiterentwicklung<br />

des Lehrgangs „Lernen lernen“ integriert.<br />

Evaluationsschwerpunkte<br />

Klasse 5: Lern- und Arbeitstechniken/Gedächtnistraining<br />

(Datenlieferant: Schüler)<br />

Operatoren (Datenlieferant: Fachlehrer)<br />

Curriculum (Datenlieferant: Klassenlehrer)<br />

Klasse 6: Schülervortrag/Arbeit mit Sachtexten<br />

(Datenlieferant: Schüler)<br />

Facharbeit (Datenlieferant: Fachlehrer)<br />

Curriculum (Datenlieferant: Klassenlehrer)<br />

Klasse 7: Informationsverarbeitung/Präsentation<br />

(Datenlieferant: Schüler)<br />

Gesamtes Curriculum<br />

(Datenlieferanten Klassenlehrer, Eltern, Schüler)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!