21.07.2013 Aufrufe

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV - Lehrstuhl für ...

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV - Lehrstuhl für ...

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV - Lehrstuhl für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Aufgabe: (20 Punkte)<br />

<strong>ERGEBNISSE</strong><br />

<strong>TECHNISCHE</strong> <strong>MECHANIK</strong> <strong>III</strong>-<strong>IV</strong><br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Technische Mechanik, TU Kaiserslautern<br />

01<br />

01<br />

01<br />

A<br />

ϕ<br />

ωAB<br />

l<br />

SS 10, 16.08.2010<br />

l<br />

B<br />

C<br />

r<br />

00 11<br />

Eine Scheibe wird über ein Gestänge zum Rotieren gebracht. Die konstante Winkelgeschwindigkeit<br />

ωAB der Stange AB ist gegeben. Die in der Skizze dargestellte Konfiguration wird bei<br />

ϕ = 30 ◦ eingenommen.<br />

a) Zeichnen Sie in der Aufgabenstellung die Geschwindigkeitsvektoren in den Punkten B<br />

und C ein.<br />

b) Markieren Sie in der Aufgabenstellung die Momentanpole der beiden Stangen und der<br />

Scheibe.<br />

c) Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit ωBC der Stange BC und ωS der Scheibe bei<br />

ϕ = 30 ◦ .<br />

Gegeben: l, r, ωAB, ϕ = 30 ◦ .


a)<br />

b)<br />

c)<br />

MI<br />

01<br />

01<br />

A<br />

01<br />

01<br />

01<br />

A<br />

ϕ<br />

ωAB<br />

ϕ<br />

ωAB<br />

vB<br />

.<br />

vB<br />

B<br />

C<br />

vC<br />

.<br />

vC<br />

B<br />

C<br />

M<strong>III</strong><br />

00 11<br />

r<br />

000 111<br />

MII


2. Aufgabe: (20 Punkte)<br />

Θ2<br />

x<br />

R2<br />

m3<br />

00 11<br />

00 11<br />

ϕ2<br />

r2<br />

Das dargestellte System besteht aus zwei Walzen (m1, r1; Θ2, R2, r2) und einer Masse m3, die<br />

über Seile miteinander verbunden sind. Die Seile sind dehnstarr und masselos. Das System sei<br />

zunächst in Ruhe und beginne sich unter einem konstanten Moment M0 zu bewegen.<br />

a) Zeichnen Sie alle relevanten Freikörperbilder.<br />

b) Bestimmen Sie die kinematischen Beziehungen zwischen den gegebenen Koordinaten.<br />

c) Stellen Sie die dynamischen Gleichungen auf.<br />

d) Berechnen Sie die Beschleunigung ¨x der Masse m3.<br />

e) Bestimmen Sie die Seilkräfte.<br />

f) Bestimmen Sie die Geschwindigkeit und die Strecke der Masse m3 zum Zeitpunkt t = 20.<br />

Gegeben: r1 = 2 r, r2 = 3 r, R2 = 5 r; m1 = 2 m, m3 = 5 m;<br />

Θ2 = 80 m r 2 ; M0 = 20 m g r; g.<br />

r1<br />

00 11<br />

00 11<br />

ϕ1<br />

g<br />

m1<br />

M0


a) Freikörperbilder<br />

x<br />

<strong>III</strong><br />

ω2<br />

S2<br />

G3<br />

b) x = 6<br />

5 r ϕ1 = 3 r ϕ2, ϕ1 = 5<br />

2 ϕ2<br />

c) <br />

A : M0 − S1 r1 = Θ1 ¨ϕ1<br />

<br />

B : S1R2 − S2r2 = Θ2 ¨ϕ2<br />

↑ : m3¨x = S2 − G3<br />

v<br />

S2<br />

By<br />

00 11<br />

00 11<br />

d) a = 1 M0 3<br />

−<br />

20 mr 10 g, mit M0 = 20mgr, a = 0, 7 g<br />

e) S1 = 8 5<br />

6 m g , S2 = 8 1<br />

m g<br />

2<br />

II<br />

f) v(t) = 0, 7 g t, v(20) = 14 g [m/s]<br />

x(t) = 0, 7 g t2<br />

, x(20) = 140 g [m]<br />

2<br />

G2<br />

Bx<br />

S1<br />

S1<br />

Ay<br />

00 11<br />

00 1101<br />

G1<br />

I<br />

g<br />

M0<br />

ω1<br />

Ax


3. Aufgabe: (20 Punkte)<br />

ω<br />

m<br />

3<br />

y<br />

x<br />

2 m<br />

Mit dem Hammer aus der Skizze, der im Abstand h vom Hammerkopf in der Hand (gelenkiges<br />

Lager) gehalten wird, wird mit der konstanten Winkelgeschindigkeit ω0 auf eine frei bewegliche<br />

ruhende Kugel geschlagen.<br />

ω0<br />

a) Bestimmen Sie das Massenträgheitsmoment des Hammers bezogen auf dessen Schwerpunkt.<br />

Betrachten Sie dazu den Hammerkopf als Punktmasse.<br />

b) Für h = l<br />

und e = 0.5 bestimmen Sie die Geschwindigkeit ¯<br />

2 vK der Kugel und die<br />

Winkelgeschwindigkeit ¯ω des Hammers unmittelbar nach dem Stoß. Betrachten Sie dazu<br />

die Kugel als Punktmasse.<br />

c) Bestimmen Sie den Abstand h der Hand vom Hammerkopf so, dass keine Stoßkraft in<br />

der Hand entsteht.<br />

Gegeben: m, l, ω0, e, h.<br />

m<br />

l<br />

h


a) Θs = 1<br />

4 ml2<br />

b) ¯vK = − 21 13<br />

ωl, ¯ω =<br />

32 16 ω<br />

c) h = 2<br />

3 l


4. Aufgabe: (30 Punkte)<br />

O ϕ m1<br />

c<br />

l l l<br />

Ein homogener Balken (Länge 3l, Masse m1) ist in der statischen Ruhelage (ϕ = 0) im Punkt<br />

O gelenkig gelagert und mit einer Feder c und einem Dämpfer d an den skizzierten Stellen<br />

verbunden. Der Balken wird über eine massenlose Umlenkrolle durch die Masse m2 um den<br />

Winkel ϕ = ϕ0 ausgelenkt. Das Seil wird zum Zeitpunkt t = 0 durchgeschnitten. Das gesamte<br />

System befindet sich unter dem Einfluss der Erdbeschleunigung g.<br />

Bestimmen Sie <strong>für</strong> kleine Auslenkungen ϕ:<br />

a) Die Anfangsauslenkung ϕ0.<br />

b) Die Differentialgleichung des frei schwingenden Balkens.<br />

c) Das Lehrsche Dämpfungsmaß D und die gedämpfte Eigenfrequenz ωd.<br />

d) Bestimmen Sie <strong>für</strong> folgende Fälle:<br />

1. Schwach gedämpft: Die Lösung der Bewegungsgleichung mit Amplitude und<br />

Phasengang.<br />

2. Aperiodischer Grenzfall: Die Lösung der Bewegungsgleichung.<br />

Zusatzaufgabe zu 2.: Nach welcher Zeit t klingt die Bewegung ϕ(t) auf 10 %<br />

der Anfangsauslenkung ϕ0 ab? (Angabe ohne Nachkommommastelle ist ausreichend).<br />

Gegeben: m1, m2, c, d, l, g.<br />

d<br />

m2<br />

g


a) ϕ0 = 3m2g<br />

cl<br />

b) 3m1 ¨ϕ + 4d ˙ϕ + cϕ = 0<br />

c)<br />

D = 2d√3m1c , ωd =<br />

3m1c<br />

O<br />

O<br />

d1) ϕ(t) = Ce −δt cos(ωdt − β)<br />

β = arctan( δ<br />

ωd<br />

), δ = 2d<br />

3m1<br />

d2) ϕ(t) = (ϕ0 + δϕ0t)e −δt<br />

Zusatzaufgabe:<br />

1<br />

≤ (1 + δt)e−δt<br />

10<br />

t > 4<br />

δ<br />

ϕ0<br />

ϕ<br />

Ff<br />

Ff<br />

√ 3m1c − 4d 2<br />

3m1<br />

, C = ϕ0<br />

cos(β)<br />

Fd<br />

m2g


5. Aufgabe: (40 Punkte)<br />

y<br />

α<br />

l<br />

x<br />

β<br />

Ein Doppelpendel besteht aus zwei massenlosen Stäben (Länge l) und einer Punktmasse (Masse<br />

m) welche am Ende des zweiten Stabes befestigt ist. Das Doppelpendel sei im Koordinatenursprung<br />

x − y gelagert und befinde sich unter dem Einfluss der Erdbeschleunigung g.<br />

Bestimmen Sie in Abhängigkeit des Koordinatensystems x − y und der Winkel α und β:<br />

a) Die Lagrangefunktion.<br />

b) Die Bewegungsgleichungen.<br />

c) Die linearen Bewegungsgleichungen <strong>für</strong> kleine Auslenkungen von α und β.<br />

d) Die Eigenfrequenz <strong>für</strong> kleine Auslenkungen.<br />

Gegeben: m, l, g.<br />

Hinweis: cos(α ± β) = cosαcosβ ∓ sin α sin β<br />

l<br />

g<br />

m


a) L = 1<br />

2 ml2 ( ˙α 2 + ˙ β 2 + 2 ˙α ˙ β cos(α − β)) + mgl(cosα + cos(β))<br />

b) ml 2 (¨α + ¨ βcos(α − β) − ˙ βsin(α − β)( ˙α − ˙ β)) + ml 2 ˙α ˙ β sin(α − β) + mgl sin(α) = 0<br />

ml 2 ( ¨ β + ¨αcos(α − β) − ˙αsin(α − β)( ˙α − ˙ β)) − ml 2 ˙α ˙ β sin(α − β) + mgl sin(β)<br />

c) l¨α + l ¨ β + gα = 0<br />

l¨α + l ¨ β + gβ = 0<br />

d) ω =<br />

g<br />

2l

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!