21.07.2013 Aufrufe

Berufliches Schulzentrum Zittau

Berufliches Schulzentrum Zittau

Berufliches Schulzentrum Zittau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bernstadt a. d. Eigen – „Stadt der Erdachse“<br />

Bernstadt wurde 1234 erstmals in einer Urkunde des Bischofs von Meißen genannt.<br />

Innerhalb des um 1200 von frühdeutschen Siedlern im Pließnitztal angelegten<br />

Waldhufendorfes Bernhardisdorf wurde um 1250 der obere Teil dieser<br />

Ansiedlung nach regelmäßigem Plan erbaut und zur Stadt erhoben. Noch heute<br />

ist der Charakter frühdeutscher Gründung in der Stadtanlage sichtbar: der relativ<br />

große Markt, die davon rechtwinklig abgehenden Straßen und Gassen, die dem<br />

Markt unmittelbar benachbarte Kirche mit ihrer Wehrmauer. Erste Grundherren<br />

waren Friedrich von Schönburg-Glauchau und die Brüder Bernhard und Otto von<br />

Kamenz. Sie besaßen auch die Dörfer Altbernsdorf, Schönau, Berzdorf, Dittersbach<br />

und Kiesdorf. Diese Besitzungen nannten sie ihr „Eigen“ deshalb ist dieses<br />

Gebiet, zu dem später Kunnersdorf und Neundorf hinzukamen, als „Eigenscher<br />

Kreis“ bekannt. Bereits im Laufe des 13. Jahrhunderts veräußerten die Besitzer<br />

Bernstadt und die Dörfer des „Eigens“ an das Zisterzienserinnen-Kloster St. Marienstern.<br />

Bis 1852 war das Kloster nun Grund- und Gerichtsherr seiner „Bernstädter<br />

Pflege“. Durch die Klosterherrschaft wurde die ökonomische Entwicklung<br />

Bernstadts wesentlich geprägt. Die Stadt gelangte frühzeitig zu Marktrechten und<br />

anderen Privilegien. Das Innungswesen wurde gefördert und reges Handwerksleben<br />

entwickelte sich. Leinenweberei, Töpferei, Bierbrauerei, Pfefferküchlerei,<br />

besonders aber die Tuchmacherei prägten das Wirtschaftsleben. Nach vorübergehendem<br />

Niedergang im 30-jährigen Krieg kam das Tuchmacherhandwerk im<br />

17. und 18. Jahrhundert zu neuer Blüte. Der Einzug mechanischer Spinn- und<br />

Webmaschinen im 19. Jahrhundert verdrängte das Tuchmacherhandwerk. Fabriken<br />

entstanden, die Baumwoll- und Grobgarnverarbeitung prägte bis zur<br />

Wende 1989/90 das ökonomische Profil der Stadt, die jedoch den Bedingungen<br />

der Marktwirtschaft unterlag. 1990 wurde mit der Produktion von Gesundheitsschuhen<br />

in der ehemaligen Baumwollspinnerei ein neuer Industriezweig in der<br />

Stadt ansässig. In Bernstadt sind heute ca. 213 Gewerbebetriebe und Handeltreibende<br />

angesiedelt.<br />

Erdachse – Wahrzeichen und Kuriosum der Stadt – erinnert an eine gusseiserne Brunnensäule,<br />

die ehemals in der Mitte des Marktes stand, es wird erzählt, dass sich Studenten dort trafen,<br />

reichlich zechten und riefen: „Viel Orte stritten sich in Sachsen wo wirklich sei der Erde Achsen,<br />

jetzt ist sie uns hierher befohlen, nun soll sie auch kein Teufel holen.“<br />

Verwaltungszugehörigkeit:<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

Bernstadt a.d.Eigen<br />

Bürgermeister: Gunter Lange<br />

Adresse:<br />

Stadtverwaltung, Bautzener Str. 21,<br />

02748 Bernstadt a.d.E.<br />

Telefon: +49 (0)35874 285-0<br />

Fax: +49 (0)35874 285-40<br />

E-Mail: info@stadt-bernstadt.de<br />

Internet: www.bernstadt.info<br />

Öffnungszeiten:<br />

Di. 9 - 12 und 13 - 18 Uhr,<br />

Do. 9 - 12 und 13 - 16 Uhr,<br />

Fr. 9 - 11.30 Uhr<br />

Einwohner: 3.873 (31.12.2008)<br />

Bildung: Mittelschule<br />

Ortsteile: Altbernsdorf a. d. Eigen,<br />

Bernstadt a. d. Eigen, Dittersbach a.<br />

d. Eigen, Kemnitz, Lehdehäuser,<br />

Russen, Buschschenkhäuser,<br />

Kunnersdorf a. d. Eigen<br />

Kulturelles: Bücherei,<br />

Heimatmuseum Bernstadt a.d.E.,<br />

Dittersbacher Heimatstube<br />

Tourismus:<br />

Kirche mit Resten der Wehrmauer,<br />

Marktplatz mit Mansardenhäusern, Tuchmacherhäuser,<br />

Heimatmuseum, Waldbad,<br />

Eckerts Gartenbahn;<br />

OT Kunnersdorf: Sporthalle, Pließnitztal,<br />

Friedrichstein; OS Altbernsdorf: Wallschanze,<br />

Vierseitenhöfe, Steinbachtal;<br />

OS Dittersbach: Fachwerkhäuser mit<br />

Umgebinde, Kirche mit ornamentalen<br />

Putzquaderungen, Knorrberg mit stillgelegtem<br />

Steinbruch; OS Kemnitz: Kirche<br />

Wacheberg, Park, Bolzplatz, Fußballspielfeld,<br />

Sporthalle, Sportplatz/ Reitplatz/<br />

Vereinshaus; OT Dittersdorf:<br />

Sport- u. Mehrzweckhalle<br />

Veranstaltungen:<br />

Oberlausitzer Oktoberfest<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!